ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Das Prinzip der Mühle

Für die Das Prinzip der Mühle gibt es insgesamt 51 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Das Prinzip der Mühle die folgenden Kategorien: Schneidewerkzeuge, Wortschatz, Mechanischer Test, Ledertechnologie, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Werkzeugmaschine, Zahnheilkunde, Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Zutaten für die Farbe, Kernenergietechnik.


CZ-CSN, Das Prinzip der Mühle

  • CSN 22 4500-1987 Schleif- und Trennscheiben, Schleifmittel-Zusammenstellung
  • CSN 22 4000-1984 Schleifmaterialien und Werkzeuge. Begriffe und Definitionen
  • CSN 36 1550 Cast.2-3-1989 Handgeführte motorbetriebene elektrische Schleif- und Poliermaschinen mit rotierender Bewegung. Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden

Association Francaise de Normalisation, Das Prinzip der Mühle

  • FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Grundsätze und Prüfmethoden zum Nachweis von Pyrogenen auf Medizinprodukten
  • FD S99-513*FD ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • NF EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Digitales Kodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten
  • NF S91-105-6*NF EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten

ES-AENOR, Das Prinzip der Mühle

NL-NEN, Das Prinzip der Mühle

  • NEN 6133-1984 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Besondere Anforderungen an Kaffeemühlen und Kaffeemühlen

Military Standards (MIL-STD), Das Prinzip der Mühle

  • DOD A-A-54892-1993 TRIMMER, ZAHNMODELLRAD, SCHLEIFMITTEL, SILIZIUMKARBID, ZAHNMODELL, TRIMMEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Das Prinzip der Mühle

  • ASTM G195-13a Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM D7255-20 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Leder (Rotationsplattform, Abraser-Methode)

VN-TCVN, Das Prinzip der Mühle

  • TCVN 1050-1971 Prüfung von Glaswaren. Schleifkegel mit einem Winkel von 1:10. Abmessungen des Schleifteils

International Telecommunication Union (ITU), Das Prinzip der Mühle

German Institute for Standardization, Das Prinzip der Mühle

  • DIN 12594:1998 Laborglaswaren - Schliffteile
  • DIN EN ISO 6360-6:2004-09 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten (ISO 6360-6:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6360-6:2004

GOSTR, Das Prinzip der Mühle

  • GOST 27570.3-1987 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Kaffeemühlen sowie Kaffee- und Getreidemühlen

Society of Automotive Engineers (SAE), Das Prinzip der Mühle

  • SAE AMS2453-2010 Spannungsarmes Schleifen von Stahlteilen, die auf 180 ksi oder mehr wärmebehandelt wurden, und Spannungsarmes Schleifen von Verchromungen auf Stahlteilen, die auf 180 ksi oder mehr wärmebehandelt wurden

RU-GOST R, Das Prinzip der Mühle

  • GOST 25961-1983 Schleifwerkzeug. Akustische Methode zur Kontrolle physikalisch-mechanischer Eigenschaften
  • GOST R ISO 5470-2-2017 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Teil 2. Martindale-Schleifmaschine
  • GOST R ISO 6360-6-2012 Zahnheilkunde. Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente. Teil 6. Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten

AT-ON, Das Prinzip der Mühle

  • ONORM M 9032-3-1998 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Flachschleifmaschinen mit Doppelständer (Portalmaschinen)

AENOR, Das Prinzip der Mühle

  • UNE 15317:2004 Flachschleifmaschinen mit zwei Säulen. Maschinen zum Schleifen von Gleitbahnen. Test-Bedingungen. Prüfung der Genauigkeit.

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Das Prinzip der Mühle

  • ASME B5.35-1957 Maschinenmontagespezifikationen für Schleifscheiben und plattenmontierte Räder

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Das Prinzip der Mühle

  • KS L 6524-2001(2011) TESTVERFAHREN FÜR DIE KÖRNGRÖSSE VON BESCHICHTETEN SCHLEIFMITTEL-MIKROKÖRNUNGEN (P240-P1200)
  • KS L ISO 4797:2022 Laborglaswaren – Kochkolben mit Kegelschliff
  • KS C IEC 60231D-2012(2017) Vierte Ergänzung: Grundsätze der Instrumentierung für Druckwasserreaktoren
  • KS P ISO 6360-6:2009 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von Schleifinstrumenten

British Standards Institution (BSI), Das Prinzip der Mühle

  • BS EN ISO 6360-6:2004 Zahnheilkunde - Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente - Spezifische Eigenschaften abrasiver Instrumente
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO 3262-21:2023 Extender. Spezifikationen und Prüfmethoden – Quarzsand (ungemahlener natürlicher Quarz)
  • BS EN ISO 3262-21:2023 Extender. Spezifikationen und Prüfmethoden – Quarzsand (ungemahlener natürlicher Quarz)

RO-ASRO, Das Prinzip der Mühle

  • STAS 9484/16-1974 SILICA-ALUMINA-BERGBAUPRODUKT Methoden der physikalischen und mechanischen Tests. Bestimmung der Mahlfeinheit

KR-KS, Das Prinzip der Mühle

Professional Standard - Medicine, Das Prinzip der Mühle

  • YY/T 0873.6-2015 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten

U.S. Air Force, Das Prinzip der Mühle

IT-UNI, Das Prinzip der Mühle

  • UNI 2756-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Soxhlet-Instrument mit schleiffreier Kupplung
  • UNI 2752-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Soxhlet-Instrument mit Erdungskopplung
  • UNI 2754-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Soxhlet-Entlader mit Bodenkupplung
  • UNI 2753-1945 Glasprodukte für chemische Labore. Kühler für Soxhlet-Instrumente mit Erdungskopplung

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Das Prinzip der Mühle

European Committee for Standardization (CEN), Das Prinzip der Mühle

  • EN 1813:1997 Textile Bodenbeläge – Bestimmung der Wollfaserintegrität mittels einer Abriebmaschine

Danish Standards Foundation, Das Prinzip der Mühle

  • DS/ISO/TR 21582:2021 Pyrogenität – Prinzipien und Methoden zur Pyrogenprüfung von Medizinprodukten
  • DS/EN ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten

International Organization for Standardization (ISO), Das Prinzip der Mühle

  • ISO 6360-6:2004 Zahnmedizin – Nummernkodierungssystem für rotierende Instrumente – Teil 6: Spezifische Eigenschaften von abrasiven Instrumenten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten