ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Mahlprinzip

Für die Mahlprinzip gibt es insgesamt 85 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Mahlprinzip die folgenden Kategorien: Schneidewerkzeuge, Wortschatz, Papier und Pappe, Werkzeugmaschinenausrüstung, Baumaschinen, Zahnheilkunde, Baumaterial, Mechanischer Test, Ledertechnologie, analytische Chemie, Textilprodukte, Industrielles Automatisierungssystem, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Werkzeugmaschine.


CZ-CSN, Mahlprinzip

  • CSN 22 4500-1987 Schleif- und Trennscheiben, Schleifmittel-Zusammenstellung
  • CSN 22 4000-1984 Schleifmaterialien und Werkzeuge. Begriffe und Definitionen
  • CSN 22 4010-1983 Schleifmittel. Schleifmittel und Bindemittel. Einstufung
  • CSN 22 4024-1960 Schleifmittel. Aufbau von Schleifwerkzeugen
  • CSN 80 0833-1993 Textilstoffe. Bestimmung der Abriebfestigkeit mit einem Propeller-Abraser
  • CSN ON 70 4211-1964 Spiralrückflusskühler mit Mahlausführung
  • CSN ON 70 4201-1964 Laborglaswaren, Kühlschrank haben keine Mahlspezifikationen
  • CSN ON 70 4202-1964 Kältemittel für Laborglaswaren mit Schleifspezifikation
  • CSN IEC 335-2-33:1992 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Teil 2: Besondere Anforderungen an Kaffeemühlen und Kaffeemühlen
  • CSN ON 70 4206-1964 Laborglas. Rückflussspiralkühler mit Mahlausführung
  • CSN ON 70 4204-1964 Laborglas. Kugelförmiger Rückflusskühler. Mit Schleifvorgaben
  • CSN 36 1559-2-3-2000 Handgeführte motorbetriebene Werkzeuge Teil II: Besondere Spezifikationen Abschnitt C: Schleif-, Polier- und Tellerschleifmaschinen
  • CSN 36 1550 Cast.2-3-1989 Handgeführte motorbetriebene elektrische Schleif- und Poliermaschinen mit rotierender Bewegung. Anforderungen an Sicherheit und Prüfmethoden

Military Standards (MIL-STD), Mahlprinzip

HU-MSZT, Mahlprinzip

RU-GOST R, Mahlprinzip

  • GOST 10127-1975 Feuchtigkeitsbeständiges Basispapier für abrasive Materialien. Spezifikationen
  • GOST 16488-1970 Treiber zum Schleifen. Design
  • GOST R ISO 7786-2010 Dentale rotierende Instrumente. Labor-Schleifinstrumente
  • GOST R 50565-1993 Dentale rotierende Instrumente. Labor-Schleifinstrumente. Kopf
  • GOST 25961-1983 Schleifwerkzeug. Akustische Methode zur Kontrolle physikalisch-mechanischer Eigenschaften
  • GOST R ISO 5470-2-2017 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Abriebfestigkeit. Teil 2. Martindale-Schleifmaschine

Association Francaise de Normalisation, Mahlprinzip

Group Standards of the People's Republic of China, Mahlprinzip

RO-ASRO, Mahlprinzip

AT-ON, Mahlprinzip

  • ONORM EN 27786-1991 Dentale rotierende Instrumente – Labor-Schleifinstrumente
  • ONORM M 9032-3-1998 Werkzeugmaschinen - Abnahmebedingungen für Flachschleifmaschinen mit Doppelständer (Portalmaschinen)

Danish Standards Foundation, Mahlprinzip

International Organization for Standardization (ISO), Mahlprinzip

  • ISO 7786:1984 Dentale rotierende Instrumente – Labor-Schleifinstrumente
  • ISO 7786:2001 Dentale rotierende Instrumente – Labor-Schleifinstrumente
  • ISO 7786:1990 Zahnärztliche rotierende Instrumente; Labor-Schleifinstrumente
  • ISO 5470-2:2003 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Martindale-Abraseur

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Mahlprinzip

KR-KS, Mahlprinzip

German Institute for Standardization, Mahlprinzip

  • DIN EN ISO 7786:2001-09 Zahnärztliche rotierende Instrumente – Labor-Schleifinstrumente (ISO 7786:2001); Deutsche Fassung EN ISO 7786:2001
  • DIN 12594:1998 Laborglaswaren - Schliffteile
  • DIN EN ISO 5470-2:2003 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Martindale-Schleifgerät (ISO 5470-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 5470-2:2003

Professional Standard - Traffic, Mahlprinzip

  • JT/T 114-1993 Spezifikationen für den pneumatischen Ventilschleifer

PL-PKN, Mahlprinzip

  • PN M55314-1990 Maschine? Werkzeuge Bohr- und Fräsmaschinen Größen
  • PN E08204-01-1991 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten Teil 2: Besondere Anforderungen für Kaffeemühlen sowie Kaffee- und Getreidemühlen
  • PN E08204-04-1991 Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte, Kaffeemühlen sowie Kaffee- und Getreidemühlen. Ergänzende Anforderungen

SE-SIS, Mahlprinzip

ES-AENOR, Mahlprinzip

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Mahlprinzip

  • CNS 3189-1970 Methode zur Prüfung der Abriebfestigkeit von chemischem Steingut

British Standards Institution (BSI), Mahlprinzip

  • BS EN ISO 7786:2001 Dentale rotierende Instrumente. Labor-Schleifinstrumente
  • BS EN ISO 5470-2:2003 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Abriebfestigkeit - Martindale-Schleifgerät

NL-NEN, Mahlprinzip

  • NEN 6133-1984 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten – Besondere Anforderungen an Kaffeemühlen und Kaffeemühlen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Mahlprinzip

  • ASTM G195-13a Standardhandbuch für die Durchführung von Verschleißtests mit einem Rotationsplattform-Schleifgerät
  • ASTM D7255-20 Standardtestmethode für die Abriebfestigkeit von Leder (Rotationsplattform, Abraser-Methode)
  • ASTM E1257-93(2003) Standardhandbuch zur Bewertung von Schleifmaterialien, die zur Oberflächenvorbereitung in der spektrochemischen Analyse verwendet werden

International Telecommunication Union (ITU), Mahlprinzip

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Mahlprinzip

Lithuanian Standards Office , Mahlprinzip

AENOR, Mahlprinzip

  • UNE-EN ISO 7786:2001 Dentale rotierende Instrumente – Labor-Schleifinstrumente. (ISO 7786:2001)
  • UNE 15317:2004 Flachschleifmaschinen mit zwei Säulen. Maschinen zum Schleifen von Gleitbahnen. Test-Bedingungen. Prüfung der Genauigkeit.

VN-TCVN, Mahlprinzip

  • TCVN 1050-1971 Prüfung von Glaswaren. Schleifkegel mit einem Winkel von 1:10. Abmessungen des Schleifteils

GOSTR, Mahlprinzip

  • GOST 27570.3-1987 Sicherheit von Haushaltsgeräten und ähnlichen Elektrogeräten. Besondere Anforderungen an Kaffeemühlen sowie Kaffee- und Getreidemühlen

European Committee for Standardization (CEN), Mahlprinzip

  • EN ISO 3823-2:2003/A1:2008 Zahnmedizin – Rotierende Bohrerinstrumente – Teil 2: Finierbohrer – Änderung 1 (ISO 3823-2:2003/Amd 1:2008)
  • EN ISO 3823-2:2003 Zahnheilkunde – Rotierende Bohrerinstrumente – Teil 2: Finishing-Bohrer Enthält Änderung A1: 2008
  • EN ISO 5470-2:2021 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 2: Martindale-Abraseur (ISO 5470-2:2021)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Mahlprinzip

  • GB/T 39407-2020 Schleif- und Polierrobotersystem – Allgemeine Spezifikation

Society of Automotive Engineers (SAE), Mahlprinzip

  • SAE AMS2453-2010 Spannungsarmes Schleifen von Stahlteilen, die auf 180 ksi oder mehr wärmebehandelt wurden, und Spannungsarmes Schleifen von Verchromungen auf Stahlteilen, die auf 180 ksi oder mehr wärmebehandelt wurden

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Mahlprinzip

  • ASME B5.35-1957 Maschinenmontagespezifikationen für Schleifscheiben und plattenmontierte Räder

Professional Standard - Education, Mahlprinzip





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten