ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Formelgewicht und Molekulargewicht

Für die Formelgewicht und Molekulargewicht gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Formelgewicht und Molekulargewicht die folgenden Kategorien: Einrichtungen im Gebäude, Strahlungsmessung, Wasserbau, Messung des Flüssigkeitsflusses, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Telekommunikationsendgeräte, Schutz vor Stromschlägen, Elektrotechnik umfassend, Land-und Forstwirtschaft, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Strahlenschutz, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, analytische Chemie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Kernenergietechnik, Qualität, Plastik, Elektronenröhre, grob, Labormedizin, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend, externes Wasserversorgungssystem, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, medizinische Ausrüstung, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Mengen und Einheiten, Physik Chemie, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Gefahrgutschutz, Gummi, Apotheke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Elektronische Anzeigegeräte, Anwendungen der Informationstechnologie, Informationstechnologie (IT) umfassend, Spezialfahrzeuge, Telekommunikationssystem, Werkzeugmaschinenausrüstung, Wortschatz, Fluidkraftsystem, Isolierung, Umweltschutz, Mikroprozessorsystem, Optik und optische Messungen, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilprodukte, Ausrüstung zur Mineralverarbeitung, Textilfaser, Verstärkter Kunststoff, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Längen- und Winkelmessungen.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GB/T 31388-2015 Heizkostenverteiler mit elektrischer Energieversorgung
  • GB/T 29249-2012 Elektronischer Feuchtigkeitsanalysator für die Ofentrocknung
  • GB/T 11828.1-2002 Instrumente zur Bühnenmessung – Teil 1: Schwimmer-Bühnenmessgerät
  • GB/T 13161-2015 Strahlenschutzinstrumente. Messung der Personendosisäquivalente H(10) und H(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung. Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte
  • GB/T 14318-1993 Tragbare Neutronen-Umgebungsäquivalentdosismessgeräte für den Einsatz im Strahlenschutz
  • GB/T 4835.2-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, X- und Gammastrahlung. Teil 2: Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB 7908-1999 Klassifizierung der Qualität von Forstbaumsamen
  • GB/T 26422-2010 Klassifizierung der Samenqualität von Azadirachta indica
  • GB/T 29787-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt
  • GB/T 13161-2003 Direkt ablesbare Personendosis-Äquivalent(raten)monitore für Röntgen- und Gammastrahlung
  • GB/T 36214.4-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4:Hochtemperaturverfahren
  • GB/T 21864-2008 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol. Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • GB 6141-2008 Qualitätsbewertung von Hülsenfruchtsamen
  • GB/T 26615-2011 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • GB/T 26614-2011 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (Ephedra L.).
  • GB/T 36214.2-2018 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • GB/T 42565-2023 Quantencomputing – Terminologie und Definition
  • GB 6142-2008 Qualitätsbewertung der Grassamen
  • GB/T 29554-2013 Ultrahochmolekulare Polyethylenfaser
  • GB 11465-1989 Thermoprofile für elektronische Messgeräte
  • GB/T 26216.1-2010 Gleichstrommessgerät für HGÜ-Übertragungssysteme. Teil 1: Elektronisches Gleichstrommessgerät

Professional Standard - Nuclear Industry, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • EJ/T 901-1994 Direkt ablesbarer Monitor für die persönliche Neutronenäquivalentdosis und die Äquivalentdosisleistung
  • EJ/T 1011-1996 Festes Messgerät, Alarmgerät und Monitor für die Äquivalentdosisleistung von Neutronen

Professional Standard - Agriculture, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JB/T 51220.1-1994 Produktqualitätsklassifizierung der Saatgutreinigungsmaschine für Zusammensetzung und spezifisches Gewicht sowie andere Qualitätsindikatoren
  • NY/T 372-2010 Technische Spezifikationen zur Qualitätsbewertung für Schwerkraft-Saatgutabscheider
  • JB/T 51220.2-1994 Prüfverfahren zur Produktqualitätsklassifizierung von Saatgutreinigern mit Zusammensetzung und spezifischem Gewicht
  • NY/T 365-2017 Saatgut-Zylinder-Separatoren.Technische Spezifikation der Qualitätsbewertung
  • GB 7908-1989 Qualitätsklassifizierung von Forstbaumsamen
  • GB/T 10300.3-1988 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, Qualitätssicherungsmodelle für Produktion und Installation
  • NY/T 373-2011 Technische Spezifikation der Qualitätsbewertung für die Saatguttrennmaschine Wind Siene
  • GB/T 10300.4-1988 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung, Qualitätssystem, Endkontrolle und Test, Qualitätssicherungsmodell

Professional Standard - Water Conservancy, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SL/T 148.2-1995 Bewertung der Produktqualität für Schwimmer-Messgeräte
  • SL/T 148.6-1995 Bewertung der Produktqualität für Kippschaufel-Regenschreiber
  • SL/T 148.7-1995 Bewertung der Produktqualität für Siphon-Regenschreiber

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • KS B ISO 2537:2014 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B ISO 2537:2004 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Strommesser mit rotierenden Elementen
  • KS B 50032-2005(2020) Gasvolumenzähler – Teil 3: Drehkolbengaszähler und Turbinengaszähler
  • KS C IEC 61323:2005 Strahlenschutzinstrumentierung – Neutronenstrahlung – Direkt ablesbare Personendosis- und/oder Äquivalentdosisleistungsmonitore
  • KS C IEC 61323-2005(2015) Strahlenschutzinstrumente – Neutronenstrahlung – Direkt ablesbare Personendosis- und/oder Äquivalentdosisleistungsmonitore
  • KS A IEC 61525:2003 Strahlenschutzinstrumente – X-, Gamma-, hochenergetische Beta- und Neutronenstrahlung – Direkt ablesbare Personendosis- und/oder Dosisäquivalentleistungsmonitore
  • KS C IEC 61526-2012(2017) Strahlenschutzinstrumente – Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung – Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte
  • KS B ISO 8655-2:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 2: Kolbenpipetten
  • KS A IEC 61525:2016 Strahlenschutzinstrumente – X-, Gamma-, hochenergetische Beta- und Neutronenstrahlung – Direkt ablesbare Personendosis- und/oder Dosisäquivalentleistungsmonitore
  • KS A 4610-2006(2021) Tragbare Photonen-Umgebungsdosismessgeräte für den Strahlenschutz
  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS B ISO 8655-3:2006 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 3: Kolbenbüretten
  • KS B ISO 8655-3:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 3: Kolbenbüretten
  • KS C IEC 61526:2012 Strahlenschutzinstrumente – Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung – Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte
  • KS A ISO 21909-1:2017 Passive Personen-Neutronendosimeter – Leistungs- und Testanforderungen
  • KS C IEC 60151-0-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften von elektronischen Röhren und Ventilen – Teil 0: Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Messmethoden für elektronische Röhren und Ventile
  • KS M ISO 16564-2007(2022) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2017) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS A IEC 61018-2012(2017) Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • KS A IEC 61018-2012(2022) Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • KS C IEC 60151-1-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 1: Messung des Elektrodenstroms
  • KS C IEC 62053-31-2003(2018) Elektrische Messgeräte (Wechselstrom) – Besondere Anforderungen – Teil 31: Impulsausgabegeräte für mechanische und elektronische Messgeräte (2-Leiter-Ausführung)
  • KS P ISO 5834-2-2012(2017) Implantate für die Chirurgie – Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht – Teil 2: Geformte Formen
  • KS P ISO 5834-1:2018 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 1: Pulverform
  • KS A ISO 31-9-2001(2011) Mengen und Einheiten – Teil 9: Atom- und Kernphysik
  • KS C IEC 61322:2012 Strahlenschutzinstrumentierung – Installierte Äquivalentdosisleistungsmessgeräte, Warnvorrichtungen und Monitore für Neutronenstrahlung mit Energie von thermischer Energie bis 15 MeV
  • KS B 50031-2005(2020) Gasvolumenzähler – Teil 2: Membran-Gaszähler
  • KS C IEC 60151-4-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 4: Methoden zur Messung des Rauschfaktors
  • KS C IEC 60151-3-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 3: Messung äquivalenter Eingangs- und Ausgangsadmittanzen
  • KS A ISO 31-8-2001(2011) Mengen und Einheiten – Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • KS B ISO 8655-5:2006 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 5: Spender
  • KS B ISO 8655-5:2017 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 5: Spender
  • KS B ISO 8655-6:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS E ISO 5997-2001(2016) Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS C IEC 60151-16-2003(2008) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 16: Messmethoden für Fernsehbildröhren
  • KS C IEC 60151-2-2004(2009) Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 2: Messung des Heiz- oder Glühstroms
  • KS E ISO 5997:2001 Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS E ISO 5997-2001(2021) Chromerze und -konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • KS A ISO 80000-10:2020 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • KS A ISO 80000-10:2015 Mengen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • KS B ISO 9825:2003 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Feldmessung des Abflusses in großen Flüssen und Überschwemmungen
  • KS A IEC 61005:2003 Tragbare Neutronen-Umgebungsäquivalentdosismessgeräte für den Einsatz im Strahlenschutz
  • KS A IEC 61005:2014 Strahlenschutzinstrumente – Neutronen-Umgebungsdosisäquivalent(raten)-Messgeräte
  • KS B 6510-1991 Prüfverfahren für elektrohydraulische Proportional-Reihenstromregelventile
  • KS X 6023-2013 Interaktives elektronisches technisches Handbuch (IETM): Qualitätssicherungsprogramm
  • KS X 6023-2007(2012) Interaktives elektronisches technisches Handbuch (IETM): Qualitätssicherungsprogramm
  • KS X 6023-2007 Interaktives elektronisches technisches Handbuch (IETM): Qualitätssicherungsprogramm
  • KS A ISO 31-8:2012 Mengen und Einheiten – Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • KS A ISO 80000-9:2020 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • KS B ISO 3455:2014 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Kalibrierung von Drehelement-Strommessern in geraden offenen Tanks
  • KS B ISO 3455:2004 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Kalibrierung von Drehelement-Strommessern in geraden offenen Tanks
  • KS R ISO 8178-2:2007 Kolbenverbrennungsmotoren – Abgasemissionsmessung – Teil 2: Messung der gasförmigen und partikelförmigen Abgasemissionen vor Ort
  • KS B ISO 8655-4:2006 Kolbenbetriebene volumetrische Apparate – Teil 4: Verdünner
  • KS C IEC 60512-3:2002 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 3: Strombelastbarkeitsprüfungen
  • KS C IEC/TR 62725-2017(2022) Analyse von Quantifizierungsmethoden für Treibhausgasemissionen für elektrische und elektronische Produkte und Systeme
  • KS C IEC 60512-3:2014 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 3: Strom – Belastbarkeitsprüfungen

CZ-CSN, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • CSN ISO 2537:1993 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Strommesser mit rotierenden Elementen
  • CSN ISO 3455:1994 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Kalibrierung von Drehelement-Strommessern in geraden offenen Tanks

Standard Association of Australia (SAA), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • AS 3778.6.1:1992 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen - Messgeräte, Instrumente und Ausrüstung - Drehelement-Strommesser
  • AS 3778.6.3:1992 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen - Messgeräte, Instrumente und Ausrüstung - Kalibrierung von Drehelement-Strommessern in geraden offenen Tanks
  • AS 2292.2:1987 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Silber, Wismut, Cadmium, Kupfer, Antimon, Eisen und Zink - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 62054.11:2006 Strommessung (Wechselstrom) - Tarif- und Laststeuerung - Besondere Anforderungen an elektronische Rundsteuerempfänger
  • AS ISO 22048:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie

YU-JUS, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JUS N.A0.391-1987 Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln. Begriffe und Definitionen.
  • JUS C.A1.545-1990 Erdmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometer. Bestimmung von Kobalt, Ircm, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium ±n Gehalte von 0,5 bis 2 %(m/m)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • YD/T 678-1994 Qualitätsbewertungskriterien für elektronische Fernschreiber

IN-BIS, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • IS 6816 Pt.3-1973 Spezifikation für Saatdosiermechanismen mit gerillten Zufuhrwalzen, Teil III, Verschlüsse und Abdeckungen
  • IS 6816 Pt.1-1973 Spezifikation für Saatgutdosierwerke mit gerillten Einzugswalzen Teil Ⅰ Saatguteinzugswalzen
  • IS 6816 Pt.4-1973 Spezifikation für Saatdosiermechanismen mit gerillten Einzugsrollen Teil IV Saatgut-Zuführbecher
  • IS 6816 Pt.2-1973 Spezifikation für Saatdosiermechanismen mit gerillter Zufuhrwalze Teil Ⅱ Saatgutzufuhrunterbrechung
  • IS 6769 Pt.1-1972 Spezifikation für elektronische Millivolt-Wechselstrommessgeräte mit direkt ablesbarem Zeiger Teil Ⅰ Messmethoden

Association Francaise de Normalisation, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • NF C42-600*NF EN 60359:2003 Elektrische und elektronische Messgeräte – Ausdruck von Leistung
  • NF C19-105*NF EN 61526:2013 Strahlenschutzinstrumente - Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte
  • FD CEN/TR 17236:2020 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Bestandteile, deren Gehalt im Aerosol von Dampfprodukten gemessen werden muss
  • NF S94-060-2*NF ISO 5834-2:2019 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 2: Formteile
  • NF C19-107*NF EN 62363:2011 Strahlenschutzinstrumente – Tragbare Photonenkontaminationsmessgeräte und -monitore.
  • NF EN 13366:2001 Düngemittel – Behandlung mit kationischem Ionenaustauscherharz zur Bestimmung des Gehalts an chelatisierten Spurenelementen und der Fraktion chelatierter Spurenelemente
  • NF X02-300-10*NF EN ISO 80000-10:2019 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • NF EN ISO 80000-10:2019 Grandeurs et Unités – Teil 10: Atomischer und nuklearer Körper
  • NF B35-655-3*NF EN ISO 8655-3:2003 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 3: Kolbenbüretten
  • NF X02-300-9:2013 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • NF X02-208:1994 Mengen und Einheiten. Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik.
  • NF EN 61947-2:2004 Elektronische Projektion – Messung und Dokumentation wichtiger Leistungskriterien – Teil 2: Projektoren mit variabler Auflösung
  • NF EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF X02-300-9*NF EN ISO 80000-9:2019 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • NF EN ISO 80000-9:2019 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • NF X02-300-10:2013 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • NF EN ISO 665:2020 Ölkörner – Bestimmung der Haltbarkeit von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF C19-102-2*NF EN 60846-2:2018 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung – Teil 2: Tragbare Geräte für Beta- und Photonendosis und Dosisleistung im hohen Bereich für den Notfall-Strahlenschutz
  • FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in der PM2,5-Fraktion
  • NF EN ISO 8655-3:2022 Kolbenvolumétriques - Teil 3: Büretten
  • NF C42-600:1988 Ausdruck der Leistungsfähigkeit elektrischer und elektronischer Messgeräte.
  • NF EN 61988-2-1:2012 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-1: Messverfahren – Optische und optoelektrische Messungen

Professional Standard - Machinery, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JB/T 53251-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Rotor-Schwerölpumpen für Ölfelder
  • JB/T 53538-1999 Produktqualitätsklassifizierung des Doppelrotor-Prallbrechers
  • JB/T 53537-1999 Klassifizierung der Produktqualität eines Einrotor-Prallbrechers
  • JB/T 11536.1-2013 Elektronischer Wiegetrichter Teil 1: Typen und Grundparameter
  • JB/T 50047-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, elektronische Lehrdorne
  • JB/T 54265-1999 Messwerkzeuge und Messgeräte, pneumatische Messgeräte für Bojen zur Produktqualitätsbewertung
  • JB/T 54283-1999 Messwerkzeuge Messgeräte Produktqualitätsbewertung Elektronische digitale Messschieber
  • JB/T 50032-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Blechlamellen-Ölkühlerkernen für Verbrennungsmotoren
  • JB/T 54289-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Höhenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 54288-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Tiefenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 50092-1997 Produktqualitätsklassifizierung von landwirtschaftlichen Rad- und Raupentraktoren
  • JB/T 50148-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Prozentanzeige für den Innendurchmesser von Stahlkugeln (interne Verwendung)
  • JB/T 50146-2000 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Feder-Innendurchmesser-Messuhr (interne Verwendung)
  • JB/T 51197-1999 Produktqualitätsklassifizierung von konventionellen Pflügen
  • JB/T 9678-1999 Äußere Qualität des Kunststoffisolatorkörpers mit Kappe und Stift
  • JB/T 51026.1-1993 Qualitätsindex der Qualitätsklassifizierung des Reifenlader-Produkts

International Electrotechnical Commission (IEC), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • IEC 61323:1995 Strahlenschutzinstrumente - Neutronenstrahlung - Direkt ablesbare Personendosis- und/oder Äquivalentdosisleistungsmonitore
  • IEC 61018:1991 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • IEC 61526:2010 Strahlenschutzinstrumente - Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte
  • IEC 61526:2005 Strahlenschutzinstrumente – Messung der Personendosisäquivalente H(10) und H(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung – Direkt ablesbare Personendosismessgeräte und Monitore
  • IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik – Teil 402-4: Druckbarkeit – Messung von Qualitäten – Klassifizierung und Messmethoden für Morphologie
  • IEC 61037:1998 Strommessung - Tarif- und Laststeuerung - Besondere Anforderungen an elektronische Rundsteuerempfänger
  • IEC 62363:2008 Strahlenschutzinstrumente – Tragbare Photonenkontaminationsmessgeräte und -monitore
  • IEC 62623:2022 RLV Desktop- und Notebook-Computer – Messung des Energieverbrauchs
  • IEC 62623:2022 Desktop- und Notebook-Computer – Messung des Energieverbrauchs
  • IEC 60151-5:1964 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 5: Methoden zur Messung von Zischen und Brummen

Professional Standard - Commodity Inspection, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode

未注明发布机构, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • DIN 6800-1 E:2013-04 Verfahren der Dosimetrie; Prinzipien der Photonen- und Elektronendosimetrie mit Sondendetektoren
  • DIN 6801-1 E:2016-06 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • DIN 6809-1 E:2008-04 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • BS ISO 16564:2004(2006) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • DIN 6800-2 E:2019-07 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN ISO 5834-1 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 1: Pulverform
  • DIN ISO 5834-2 E:2013-04 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 2: Geformte Formen
  • DIN ISO 5834-2 E:2019-12 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 2: Geformte Formen
  • DIN EN ISO 17200 E:2019-07 Nanoparticle Characterization and Measurement in Nanotechnology Powder Forms (Draft)
  • BS ISO 15568:1998(2000) Übung zum Einsatz kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und Dosimeterkalibrierungen

ANS - American Nuclear Society, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • 6.1.1-1991 Neutronen- und Gammastrahlen-Fluenz-zu-Dosis-Faktoren
  • 6.1.1-1977 Neutronen- und Gammastrahlenfluss-zu-Dosisraten-Faktoren (zurückgezogen)

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GB/T 11828.1-2019 Instrumente zur Bühnenmessung – Teil 1: Schwimmer-Bühnenmessgerät
  • GB/T 36214.1-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • GB/T 36214.3-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • GB/T 36214.5-2018 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode unter Verwendung der Lichtstreudetektion
  • GB/T 26216.1-2019 Gleichstrommessgerät für HGÜ-Übertragungssysteme – Teil 1: Elektronisches Gleichstrommessgerät

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JJF 1589-2016 Programm zur Musterbewertung von Schwimmermessgeräten

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

British Standards Institution (BSI), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS EN 61526:2007 Strahlenschutzinstrumentierung - Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung - Direkt ablesbare Personendosisäquivalentmessgeräte und -monitore
  • BS ISO 16014-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS ISO 80000-9:2009 Größen und Einheiten – Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • BS ISO 31-8:1992 Größen und Einheiten – Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • PD IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik. Druckbarkeit. Messung von Qualitäten. Klassifizierungs- und Messmethoden für die Morphologie
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS ISO 16014-4:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturverfahren
  • BS ISO 16014-3:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN 62363:2011 Strahlenschutzinstrumente. Tragbare Photonenkontaminationsmessgeräte und -monitore
  • BS PD IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik. Druckbarkeit. Messung von Qualitäten. Klassifizierungs- und Messmethoden für die Morphologie
  • BS EN 61526:2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Messung der Personendosisäquivalente Hp(10) und Hp(0,07) für X-, Gamma-, Neutronen- und Betastrahlung. Direkt ablesbare Personendosis-Äquivalentmessgeräte
  • BS ISO 5834-2:2019 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Geformte Formen
  • BS EN ISO 80000-9:2013+A1:2011 Größen und Einheiten. Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • BS EN ISO 80000-9+A1:2009 Mengen und Einheiten. Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • BS ISO 80000-9:2009+A1:2011 Größen und Einheiten. Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • BS EN ISO 80000-9:2019 Größen und Einheiten – Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • BS ISO 16014-1:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Lichtstreuende Methode
  • BS ISO 16014-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Allgemeine Grundsätze
  • 21/30396799 DC BS ISO 24166-3. Schnappflaschen für Dosierpumpen. Teil 3. Kunststoff
  • BS ISO 16014-2:2019 Kunststoffe. Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS IEC 60846-2:2015 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung. Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • BS EN 50193:1997 Geschlossene elektrische Durchlauferhitzer – Methoden zur Leistungsmessung
  • BS ISO 15568:1998 Übung zum Einsatz kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und Dosimeterkalibrierungen
  • BS ISO 15568:1999 Übung zum Einsatz kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und Dosimeterkalibrierungen
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums

German Institute for Standardization, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • DIN 6130:1980-12 Verpackungsmittel; Flaschen und Hohlkörper aus Kunststoff, allgemeine Toleranzen für Gewicht und Randvolumen
  • DIN 6801-1:2019-09 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • DIN 6809-1:2010-03 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN 6800-2:1997 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationsdosimetrie
  • DIN 25456-1:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 1: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Aktivierungs- und Spaltdetektoren
  • DIN 6809-1:2010 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN 6800-2 Berichtigung 1:2010 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung, Berichtigung zu DIN 6800-2:2008-03
  • DIN 6800-2:2008 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN ISO 5834-2:2020-07 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 2: Geformte Formen (ISO 5834-2:2019)
  • DIN ISO 5834-1:2020-07 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 1: Pulverform (ISO 5834-1:2019)
  • DIN 25456-2:1999 Neutronenfluenzmessung - Teil 2: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Eisenaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-6:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 6: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Thoriumspaltungsdetektoren
  • DIN 25456-5:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 5: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Kupferaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-3:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 3: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Nickel-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-4:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 4: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Niob-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-1:1999-10 Messung der Neutronenfluenz – Teil 1: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Aktivierungs- und Spaltdetektoren
  • DIN 6802-3:2007 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN EN ISO 80000-10:2020-02 Größen und Einheiten - Teil 10: Atom und Kernphysik (ISO 80000-10:2019); Deutsche Fassung EN ISO 80000-10:2019
  • DIN 25456-4:1999-10 Messung der Neutronenfluenz – Teil 4: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Niob-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-2:1999-10 Neutronenfluenzmessung - Teil 2: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Eisenaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-6:1999-10 Messung der Neutronenfluenz – Teil 6: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Thoriumspaltungsdetektoren
  • DIN 25456-5:1999-10 Messung der Neutronenfluenz – Teil 5: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Kupferaktivierungsdetektoren
  • DIN 25456-3:1999-10 Messung der Neutronenfluenz – Teil 3: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Nickel-Aktivierungsdetektoren
  • DIN 6802-3:2007-06 Neutronendosimetrie – Teil 3: Methoden zur Neutronenmessung im Strahlenschutz
  • DIN 6800-2:2020-08 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 2: Ionisationskammerdosimetrie hochenergetischer Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN EN ISO 16014-5:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2019
  • DIN 6800-4:2000-12 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Photonen- und Elektronenstrahlung - Teil 4: Filmdosimetrie
  • DIN EN ISO 80000-9:2020-02 Größen und Einheiten - Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik (ISO 80000-9:2019); Deutsche Fassung EN ISO 80000-9:2019
  • DIN 2276-2:1986 Neigungsmesssysteme; elektronische Neigungsmesssysteme; Arten und Anforderungen

RO-ASRO, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • STAS 10059-1975 ELEKTRONISCHE MESSGERÄTE Bestimmung und Ausdrucksweise von Fehlern
  • STAS 2849/6-1986 l.ighling RADIANT, UMINOIS UND PHOTON QfANTITIES Tenniiiology
  • SR ISO 31-9:1995 Größen und Einheiten – Teil 9: Atom- und Kernphysik
  • STAS SR CEI 1018-1995 Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • SR ISO 31-8:1995 Größen und Einheiten – Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • SR ISO 31-8/C1:1996 Größen und Einheiten – Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • STAS 4640/1-1971 ANZEIGEELEKTRISCHE MESSGERÄTE UND DEREN ZUBEHÖR Definitionen und Klassifizierung
  • STAS SR 6124-1-1999 Landwirtschaftliches Saatgut Bestimmung der Feuchtigkeit

United States Navy, Formelgewicht und Molekulargewicht

European Committee for Standardization (CEN), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • EN ISO 8655-2:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 2: Pipetten (ISO 8655-2:2022)
  • EN ISO 8655-2:2002 Kolben-Volumenmessgerät Teil 2: Kolbenpipetten
  • EN ISO 8655-3:2022 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 3: Büretten (ISO 8655-3:2022)
  • EN ISO 8655-3:2002 Kolbenbetätigte volumetrische Geräte - Teil 3: Kolbenbüretten
  • EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
  • EN ISO 80000-10:2019 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik (ISO 80000-10:2019)
  • EN ISO 80000-10:2013 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • EN ISO 8655-5:2022 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender (ISO 8655-5:2022)
  • EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • EN ISO 80000-9:2019 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik (ISO 80000-9:2019)
  • EN ISO 80000-9:2013 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • EN ISO 665:1995 Ölsaaten – Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665: 1977)
  • EN ISO 665:2020 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2020)
  • EN 29002:1987 Qualitätssysteme: Modell zur Qualitätssicherung in Produktion und Installation
  • EN 29003:1987 Qualitätssysteme Teil 3 Spezifikation für Endkontrolle und Test
  • EN ISO 8655-4:2022 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 4: Verdünner (ISO 8655-4:2022)
  • EN ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner

International Organization for Standardization (ISO), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • ISO 8655-2:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 2: Kolbenpipetten
  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO 2537:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2537:1985 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Becher- und Propeller-Strömungsmesser
  • ISO 2537:1988 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen; Drehelement-Strommesser
  • ISO 8655-3:2002 Kolbenbetätigte volumetrische Geräte - Teil 3: Kolbenbüretten
  • ISO 5834-1:2019 Implantate für die Chirurgie – Ultrahochmolekulares Polyethylen – Teil 1: Pulverform
  • ISO 31-8:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 31-8:1980 Größen und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik
  • ISO 16014-4:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO/DIS 6082:2024 Steuerung von Bauprojekten
  • ISO 16014-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 80000-10:2009 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • ISO 16564:2004/Amd 1:2006 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung durch Größenausschlusschromatographie (SEC) – Änderung 1
  • ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • ISO 16014-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16014-4:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 80000-9:2009 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • ISO 31-8:1992 Mengen und Einheiten; Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • ISO 21909-2:2021 Passive Neutronendosimetriesysteme – Teil 2: Methodik und Kriterien für die Qualifizierung von Personendosimetriesystemen am Arbeitsplatz
  • ISO 16014-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren
  • ISO 5997:1984 Chromerze und -konzentrate; Bestimmung des Siliziumgehalts; Molekularabsorptionsspektrometrische Methode und gravimetrische Methode
  • ISO 80000-10:2019 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • ISO 31-10:1992 Mengen und Einheiten; Teil 10: Kernreaktionen und ionisierende Strahlungen
  • ISO/ASTM 51631:2020 Übung zum Einsatz kalorimetrischer Dosimetriesysteme zur Dosismessung und Dosimetriesystemkalibrierung im Elektronenstrahl
  • ISO 16014-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 15568:1998 Übung zum Einsatz kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und Dosimeterkalibrierungen
  • ISO 2537:1985/Amd 1:1983 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Becher- und Propeller-Strömungsmesser – Änderung 1
  • ISO 8655-6:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung
  • ISO 80000-9:2019 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 16014-2:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 8655-4:2002 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Teil 4: Verdünner
  • ISO 31-9:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JIS Z 4333:2006 Tragbare Messgeräte für die Umgebungsäquivalentdosisleistung von Photonen für den Einsatz im Strahlenschutz
  • JIS Z 4333 AMD 1:2001 Tragbare Photonen-Umgebungsäquivalentdosismessgeräte für den Strahlenschutz (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 8000-10:2022 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • JIS Z 4312:2002 Direkt ablesbare Personendosis-Äquivalentdosismessgeräte und -monitore für X-, Gamma-, Beta- und Neutronenstrahlung
  • JIS Z 4312:2013 Direkt ablesbare Personendosismessgeräte für X-, Gamma-, Beta- und Neutronenstrahlung
  • JIS K 7252-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS K 7252-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • JIS Z 8000-9:2022 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • JIS Z 8000-9:2015 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • JIS Z 8202-8:2000 Größen und Einheiten – Teil 8: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • JIS K 7252-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS K 7252-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS X 0129-1:2003 Softwareentwicklung – Produktqualität – Teil 1: Qualitätsmodell

RU-GOST R, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST 4.158-1985 System von Produktqualitätsindizes. Volumetrische Zähler, Geschwindigkeitszähler, Chargenmesser und Durchflussmesser. Elektromagnetische Durchflussmesser. Wirbeldurchflussmesser, Batchmeter und Dosieranlagen. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R ISO 5834-1-2015 Implantate für die Chirurgie. Ultrahochmolekulares Polyethylen. Teil 1. Pulverform
  • GOST R 25645.159-1994 Sporadische Elektronenflüsse im erdnahen Raum. Modell der Raum-Zeit- und Energieverteilung
  • GOST 25645.139-1986 Natürliche Strahlungsgürtel der Erde. Modell der räumlichen und energetischen Verteilung des Elektronenflusses
  • GOST 33418-2015 Prüfung umweltgefährdender Chemikalien. Bestimmung des zahlenmittleren Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • GOST 8.070-1996 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der absorbierten und äquivalenten Dosen und der Rate der absorbierten und äquivalenten Dosen von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • GOST 8.070-1983 Staatliches System zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeitsmessungen. Staatlicher Primärstandard der Einheit der absorbierten Dosisleistung photonischer ionisierender Strahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • ASTM E261-98 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D4001-93(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D4001-13 Standardtestmethode zur Bestimmung des gewichtsmittleren Molekulargewichts von Polymeren durch Lichtstreuung
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D6579-00 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D6579-11(2020) Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM F648-10 Standardspezifikation für ultrahochmolekulares Polyethylenpulver und gefertigte Form für chirurgische Implantate
  • ASTM F648-21 Standardspezifikation für ultrahochmolekulares Polyethylenpulver und gefertigte Form für chirurgische Implantate
  • ASTM D6474-99 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-99(2006) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM D6474-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D5675-13 Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM D6579-06 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D6579-11 Standardpraxis für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Kohlenwasserstoff-, Kolophonium- und Terpenharzen mittels Größenausschlusschromatographie
  • ASTM UOP375-86 Berechnung des UOP-Charakterisierungsfaktors und Schätzung des Molekulargewichts von Erdölen
  • ASTM ISO/ASTM51631-03 Standardpraxis für die Verwendung kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und routinemäßige Dosimeterkalibrierung
  • ASTM ISO/ASTM51631-13 Standardpraxis für die Verwendung kalorimetrischer Dosimetriesysteme für Elektronenstrahldosismessungen und routinemäßige Dosimeterkalibrierung
  • ASTM D5296-05 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E261-03 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D5296-11 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol durch Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • ASTM D5675-13(2018) Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM D5675-13(2023) Standardklassifizierung für mikronisierte PTFE- und FEP-Pulver mit niedrigem Molekulargewicht
  • ASTM E261-15 Standardpraxis zur Bestimmung der Neutronenfluenz, der Fluenzrate und der Spektren durch Radioaktivierungstechniken

HU-MSZT, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • MSZ 6175/3-1984 Definition des Atomabsorptions-Spurenelementgehalts von Kunstdüngern
  • MSZ 6010-1.lap-1958 Röhrenförmige Temperaturmessgeräte. Kalkulationstabelle
  • MSZ 9818/3-1982 Qualitätsbewertung von Strickmützen und Schals
  • MSZ 6354/8-1987 Modus zur Erkennung von Getreidesamen. Große Keimzahl, Definition der Größeneinteilung
  • MSZ 15836-1965 Qualitätsklassifizierung von Gummistiefeln
  • MSZ 6354/1-1982 Modus zur Erkennung von Getreidesamen. Unabhängige Qualitätserkennung
  • MSZ 6354/3-1982 Getreidesamen-Testmuster, wasserhaltiger Kapazitätsgehalt

U.S. Air Force, Formelgewicht und Molekulargewicht

KR-KS, Formelgewicht und Molekulargewicht

国家药监局, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • YY/T 1795-2021 Spermienqualitätsanalysator
  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

API - American Petroleum Institute, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • API MPMS 21.2-1998 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 21-Flow Measurement Using Electronic Metering Systems - Section 2-Electronic Liquid Volume Measurement Using Positive Displacement and Turbine Meters (First Edition)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SH/T 0108-1992 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung bestimmter polymerer Additive (Größenausschlusschromatographie)
  • SH/T 0730-2004 Schätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • SH/T 0398-2007 Standardtestmethode für das Molekulargewicht von Erdölwachs und Vaseline
  • SH/T 0398-1992 Bestimmung des Molekulargewichts von Erdölwachs und Erdölfett

International Telecommunication Union (ITU), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • ITU-T G.671 NOTE-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme
  • ITU-T G.671-2005 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften ?Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Studiengruppe 15
  • ITU-T Y.3806-2021 Quantenschlüssel-Verteilungsnetze – Anforderungen an die Qualitätssicherung von Diensten
  • ITU-T G.671 AMD 2-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 2
  • ITU-T G.671 AMD 1-2006 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Änderung 1

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • DB53/T 902-2019 Qualitätsklassifizierung von Polygonatum yunnanensis-Samen und -Setzlingen

SE-SIS, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SIS SS-IEC 1018:1992 Nukleare Instrumentierung – tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • SIS SS IEC 485:1981 Elektronische Messgeräte – Digitale elektronische Gleichstrom-Voltmeter und elektronische Gleichstrom-Analog-Digital-Wandler
  • SIS SS 01 61 78-1978 Mengen und Einheiten. Atom- und Kernphysik
  • SIS SS-IEC 1005:1991 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Messgeräte für die Neutronen-Umgebungsdosisleistung zur Verwendung im Strahlenschutz

Indonesia Standards, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SNI 8066-2015 Verfahren zur Messung des Abflusses von Flüssen und offenen Kanälen mithilfe von Durchflussmessgeräten und Schwimmern
  • SNI 19-4177-1996 Spezifikation von Sieben zur Größenmessung von Körnern

American National Standards Institute (ANSI), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • ANSI/ASTM D6474:1999 Testverfahren zur Bestimmung der Molekulargewichtsverteilung und der Molekulargewichtsmittelwerte von Polyolefinen mittels Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie
  • ANSI/IESNA LM-63-2002 Dateiformat für die elektronische Übertragung fotometrischer Daten und zugehöriger Informationen
  • ANSI/ASTM D5296:1997 Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie, Testmethode von (08.03)

TH-TISI, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • TIS 235.10-2013 Mengen und Einheiten. Teil 10: Atom- und Kernphysik
  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 235.9-2013 Mengen und Einheiten. Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • TIS 2250.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • T/CAS ES370112008-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Elektronisches Bohrlochdruckmessgerät
  • T/AGIA 001-2021 Standard zur Einstufung der Samenqualität von amerikanischem Ginseng
  • T/SAIA 002-2021 Standard für die Einstufung der Saatgutqualität von Bupleurum chinense
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GS QKD 014-2019 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Protokoll und Datenformat der REST-basierten Schlüsselzustellungs-API (V1.1.1)
  • GS QKD 002-2010 Quantenschlüsselverteilung; Anwendungsfälle (V1.1.1)
  • GR QKD 003-2018 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Komponenten und interne Schnittstellen (V2.1.1)
  • GS QKD 003-2010 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Komponenten und interne Schnittstellen (V1.1.1)
  • GR QKD 007-2018 Quantenschlüsselverteilung (QKD); Wortschatz (V1.1.1)

NL-NEN, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • NEN 1211-1971 Größen, SI-Einheiten und ihre Symbole Atomare und molekulare Phänomene
  • NEN 1226-1981 Größen, SI-Einheiten und ihre Symbole Atomare und molekulare Phänomene

Universal Oil Products Company (UOP), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • UOP 375-2007 BERECHNUNG DES UOP-CHARAKTERISIERUNGSFAKTORS UND SCHÄTZUNG DES MOLEKULARGEWICHTS VON ERDÖLEN

PL-PKN, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • PN E06520-1990 Messumformer elektrischer Größen Anforderungen und Prüfungen

Professional Standard - Chemical Industry, Formelgewicht und Molekulargewicht

Society of Automotive Engineers (SAE), Formelgewicht und Molekulargewicht

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • JEDEC JEP123-1995 Richtlinie zur Messung der Induktivitäts- und Kapazitätsmodellparameter elektronischer Pakete

Professional Standard - Electron, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SJ/T 9509-1993 Großer Qualitätsstandard für elektronische Tuner, die in Fernsehempfängern verwendet werden
  • SJ/T 9525-1993 Qualitätsstandard für elektronische Orgeln

BE-NBN, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • NBN X 02-108-1989 Quantitäten und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik

国家技术监督局, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GB/T 3102.8-1993 Größen und Einheiten der physikalischen Chemie und Molekularphysik

Danish Standards Foundation, Formelgewicht und Molekulargewicht

ES-UNE, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • UNE-EN ISO 80000-10:2021 Größen und Einheiten – Teil 10: Atom- und Kernphysik (ISO 80000-10:2019)
  • UNE-EN ISO 16014-5:2020 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • UNE-EN ISO 80000-9:2021 Größen und Einheiten – Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik (ISO 80000-9:2019)

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Formelgewicht und Molekulargewicht

  • TIA TSB-62-3-1995 ITM-3-Modus-Leistungsverteilungs- und Modusübertragungsfunktionsmessung

TIA - Telecommunications Industry Association, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • TSB-62-3-1995 ITM-3 Mode Power Distribution and Mode Transfer Function Measurement
  • TSB62-3-1995 ITM-3-Modus-Leistungsverteilungs- und Modusübertragungsfunktionsmessung

VN-TCVN, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • TCVN 6855-16-2001 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Röhren. Teil 16: Methoden zur Messung von Fernsehbildröhren
  • TCVN 7870-9-2010 Mengen und Einheiten. Teil 9: Physikalische Chemie und Molekularphysik

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • EN 62363:2011 Strahlenschutzinstrumente – Tragbare Photonenkontaminationsmessgeräte und -monitore

U.S. Military Regulations and Norms, Formelgewicht und Molekulargewicht

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • GJB 1965-1994 Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von hydroxylterminiertem Polybutadien mittels Gelpermeationschromatographie

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • DB65/T 3010-2009 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • DB65/T 3009-2009 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (EphedraL.).

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

ET-QSAE, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • ES 478-2000 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts des Saatguts

US-FCR, Formelgewicht und Molekulargewicht

American Gas Association, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • AGA GMM-8-1988 Handbuch zur Gasmessung – Teil 8: Elektronische Durchflusscomputer und Wandler (XQ8805)

Professional Standard - Military and Civilian Products, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • WJ/Z 239-1988 Höhe, Typ und Größe des Tiefenmessers. Hebeltyp-Tiefenmesser 0–10 mm
  • WJ/Z 240-1988 Höhe, Typ und Größe des Tiefenmessers Hebeltyp-Tiefenmesser 0,06–0,65 mm

工业和信息化部, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • WJ/Z 239-2014 Arten und Größen von Höhen- und Tiefenmessern Hebeltyp-Tiefenmesser 0 mm bis 10 mm
  • WJ/Z 240-2014 Arten und Größen von Höhen- und Tiefenmessgeräten. Hebel-Tiefenmessgerät 0,06 mm bis 0,65 mm
  • WJ/Z 228-2014 Arten und Größen von Höhen- und Tiefenmessgeräten Nonius-Tiefenmessgerät L0 = 1 mm ~ 250 mm

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • DB51/T 2522-2018 Inspektionstechnologie und Qualitätsbewertung von Indigo-Indigo-Samen

农业农村部, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • NY/T 3252.2-2018 Industriehanfsamen Teil 2: Samenqualität
  • NY/T 1860.35-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 35: Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren (Gelpermeationschromatographie)

SAE - SAE International, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • SAE ARP1971B-2003 Flugzeug-Enteisungsfahrzeug – selbstfahrend mit großer und kleiner Kapazität

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • EN 60846-2:2018 Strahlenschutzinstrumente – Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosis-(Raten-)Messgeräte und/oder Monitore für Beta@

Professional Standard - Light Industry, Formelgewicht und Molekulargewicht

Professional Standard - Textile, Formelgewicht und Molekulargewicht

GM North America, Formelgewicht und Molekulargewicht

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Formelgewicht und Molekulargewicht

Professional Standard - Energy, Formelgewicht und Molekulargewicht

  • NB/T 20215-2013 Typprüfung einer beweglichen Mikrospaltungskammer für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke zur Messung des Neutronenflusses im Kern

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Formelgewicht und Molekulargewicht

  • IEEE 1227-1990 Leitfaden zur Messung der elektrischen Gleichfeldstärke und ionenbezogener Größen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten