ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messen Sie die aerobe Atmung

Für die Messen Sie die aerobe Atmung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messen Sie die aerobe Atmung die folgenden Kategorien: Schutzausrüstung, Frachtausrüstung, Plastik, Umweltschutz, Wasserqualität, Mikrobiologie, Luftqualität, Dünger, medizinische Ausrüstung, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Wortschatz, analytische Chemie, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Bodenqualität, Bodenkunde, Kraftstoff, Anorganische Chemie, Chemikalien, Metallerz, Textilprodukte, Sportausrüstung und -anlagen, Zutaten für die Farbe, Ferrolegierung, Abfall, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Baumaterial, Papierprodukte, organische Chemie, Nichteisenmetalle, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Ledertechnologie, füttern, Bienenzucht, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Glas, Mechanischer Test, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Halbleitermaterial.


Society of Automotive Engineers (SAE), Messen Sie die aerobe Atmung

  • SAE ARP1109-1969 DYNAMISCHES PRÜFSYSTEM FÜR SAUERSTOFF-ATEMGERÄTE
  • SAE ARP1109B-1997 Dynamische Prüfsysteme für Sauerstoff-Atemgeräte
  • SAE ARP1109B-2017 Dynamische Prüfsysteme für Sauerstoff-Atemgeräte
  • SAE AS1065-1968 Qualitäts- und Wartungsanforderungen für Flugzeugzylinderbaugruppen, die mit Atemsauerstoff für Flieger beladen sind
  • SAE AS1065-1996 QUALITÄTS- UND WARTUNGSANFORDERUNGEN AN FLUGZEUGZYLINDERBAUGRUPPE, DIE MIT ATEMSAUERSTOFF DER FLIEGER GEFÜLLT WERDEN
  • SAE AS1065A-2011 Qualitäts- und Wartungsanforderungen für Flugzeugzylinderbaugruppen, die mit Sauerstoff zum Atmen von Piloten geladen werden

RU-GOST R, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GOST 12.4.288-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Verfahren zur Bestimmung des Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalts im eingeatmeten Atemgasgemisch
  • GOST 12.4.273-2014 Arbeitssicherheitsnormensystem. Individuelle Atemschutzgeräte. Geräte mit chemischem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff. Methode zur Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • GOST 12.4.005-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für die Atemwege. Methode zur Bestimmung des Atemwiderstands
  • GOST R ISO 9408-2016 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GOST 12.4.290-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung des Atemwiderstandswertes
  • GOST R 12.4.265-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Autonom isolierende Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid und Sauerstoff im inhalierten Gemisch
  • GOST R 12.4.268-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung der Aufrechterhaltung des Kohlendioxid- und Sauerstoffgehalts im inhalierten Gemisch
  • GOST 12.4.007-1974 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für die Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur
  • GOST 12.4.291-2015 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur
  • GOST R EN 13274-6-2011 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • GOST R 50990-1996 Atemschutzgeräte. Methode zur Bestimmung der Staubdurchdringbarkeitskoeffizienten
  • GOST 12.4.075-1979 Arbeitssicherheitsnormensystem. Mittel zum individuellen Schutz der Atmungsorgane. Methode zur Bestimmung von CO2 und O2 im inhalierten Gemisch
  • GOST R 12.4.266-2012 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönliche Schutzausrüstung für Atemwege. Methode zur Bestimmung der Atemlufttemperatur
  • GOST EN 13274-6-2016 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 6. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • GOST R 53256-2009 Feuer-Ausrüstung. Unabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf und komprimiertem Sauerstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST R 12.4.220-2001 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Eigenständiges Fluchtgerät mit chemischem Sauerstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden
  • GOST 26418-1985 Kupferkonzentrate. Flammen-Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • GOST 22720.2-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Sauerstoff
  • GOST 12.4.272-2014 Arbeitssicherheitsnormensystem. Individuelle Atemschutzgeräte. Geräte mit chemischem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden. Markierung. Stichprobenregeln
  • GOST R 53218-2008 Organische Düngemittel. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Schwermetallgehalts
  • GOST R 56634-2015 Bienenprodukte. Atomabsorptionsverfahren zur Bestimmung toxischer Elemente
  • GOST EN 13274-7-2012 Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 7. Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • GOST 28687-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • GOST R ISO 26782-2016 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 28687-2016 Reagenzien. Methode zur Bestimmung von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln
  • GOST 20841.5-1975 Silizium-Bio-Produkte. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Alkoxygruppen

SAE - SAE International, Messen Sie die aerobe Atmung

FI-SFS, Messen Sie die aerobe Atmung

British Standards Institution (BSI), Messen Sie die aerobe Atmung

  • BS EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Atemwiderstands
  • BS EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • BS ISO 16900-2:2017 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Atemwiderstandes
  • BS EN ISO 9408:1999 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • BS ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • BS EN 16087-1:2011 Bodenverbesserer und Kultursubstrate. Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität. Sauerstoffaufnahmerate (OUR)
  • BS EN ISO 14851:1999 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 16900-4:2013 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • BS ISO 16900-4:2011 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der Gasfilterkapazität sowie Migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • BS EN ISO 23747:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte. Spitzenexspiratorische Durchflussmesser zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen
  • BS ISO 23977-2:2020 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 14851:2019 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 17556:2012 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • BS EN 14593-1:2018 Atemschutzgeräte. Druckluft-Schlauchgeräte mit Lungenautomat. Geräte mit Vollgesichtsmaske. Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • BS EN 14048:2002 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS ISO 18830:2016 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN 15590:2011 Feste Sekundärbrennstoffe. Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • BS EN 12598:1999 Sauerstoffmonitore für Patientenatemmischungen – Besondere Anforderungen Ratifizierter europäischer Text
  • BS ISO 16900-1:2019 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • BS EN ISO 18830:2017 Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • 20/30399391 DC BS ISO 23977-2. Kunststoffe. Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2. Methode zur Messung des Sauerstoffbedarfs im geschlossenen Respirometer
  • BS EN ISO 17556:2019 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • BS EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte. Testmethoden. Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • BS EN 13274-1:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Bestimmung der Einwärtsleckage und der Gesamteinwärtsleckage
  • BS ISO 16972:2010 Atemschutzgeräte. Begriffe, Definitionen, grafische Symbole und Maßeinheiten
  • BS ISO 16900-11:2013 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung des Sichtfeldes
  • BS EN 13274-7:2002 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • BS EN ISO 16072:2011 Bodenqualität. Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • BS EN 13274-7:2008 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • BS ISO 8008:2006 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • BS EN ISO 5398-3:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 5398-3:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 16900-1:2014 Atemschutzgeräte. Prüfmethoden und Prüfgeräte. Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • BS EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Methode der substratinduzierten Atmung
  • BS ISO 14932:2023 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Organische Vulkanisationsmittel. Bestimmung des Gehalts an organischem Peroxid
  • BS ISO 20774:2013 Zigaretten. Bestimmung von Kohlenmonoxid im Nebenstromrauch. Methode unter Verwendung einer routinemäßigen analytischen linearen Räuchermaschine, die mit einem Fischschwanzkamin ausgestattet ist
  • BS ISO 14932:2012 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Organische Vulkanisationsmittel. Bestimmung des Gehalts an organischem Peroxid

European Committee for Standardization (CEN), Messen Sie die aerobe Atmung

  • EN 145:1997/prA1:1998 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff-Typ – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CEN EN 13274-3-2001 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstands
  • EN 12941:2023 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 145:1997/A1:2000 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 145:1988/AC1:1989 AMD 1 Atemschutzgeräte; Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf, Typ mit komprimiertem Sauerstoff, – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • FprEN 12941-2021 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 13274-6:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • EN 400:1992 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf. Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung von Entweichgeräten für komprimierten Sauerstoff
  • EN 400:1993 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängige Atemgeräte mit geschlossenem Kreislauf. Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung von Entweichgeräten für komprimierten Sauerstoff
  • EN 1061:1996 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät – Chemischer Sauerstoff (NaClO3)-Fluchtgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 401:1992 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf. Chemischer Sauerstoff (KO2). Anforderungen an Fluchtgeräte, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN 401:1993 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf. Chemischer Sauerstoff (KO2). Anforderungen an Fluchtgeräte, Prüfung, Kennzeichnung
  • EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999)
  • EN 145:1997 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff-Typ – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (Enthält Änderung A1: 2000)
  • EN 14048:2002 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • EN 15590:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • prEN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • EN 12598:1999 Sauerstoffmonitore für Patientenatemmischungen – Besondere Anforderungen Ratifizierter europäischer Text
  • EN 1485:1996 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • EN ISO 14240-1:2011 Bodenqualität – Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens – Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung (ISO 14240-1:1997)
  • EN ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • EN ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 5398-3:2007)

ES-UNE, Messen Sie die aerobe Atmung

  • UNE-EN 145:1998 ATEMSCHUTZGERÄTE. EIGENSTÄNDIGES ATEMGERÄT MIT GESCHLOSSENEM Kreislauf, Typ KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF ODER KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF-STICKSTOFF. ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG, KENNZEICHNUNG.
  • UNE-EN 13274-3:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes.
  • UNE-EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • UNE-EN ISO 23977-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • UNE-EN ISO 17556:2020 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019)
  • UNE-EN 1146:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE-EN ISO 14851:2020 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • UNE-EN ISO 18830:2018 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 18830:2016)
  • UNE-EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN 13274-1:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Einwärtsleckage und der Gesamteinwärtsleckage.
  • UNE-EN 13274-7:2020 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messen Sie die aerobe Atmung

  • JIS K 6955:2006 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • JIS K 6950:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • JIS K 6955:2017 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid

NL-NEN, Messen Sie die aerobe Atmung

  • NEN 6512-1984 Wasser – Bestimmung der akuten Toxizität in aerobem Belebtschlamm durch Messung der Atmungsfrequenz

CZ-CSN, Messen Sie die aerobe Atmung

  • CSN EN 145-1994 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN EN 401-1995 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung.Umluftunabhängiges Atemschutzgerät.Chemischer Sauerstoff (KO2)-Fluchtgerät.Anforderungen,Prüfung,Kennzeichnung
  • CSN 65 1058-1983 Aluminium Oxid. Bestimmung von Alciumoxid. Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN EN 145-2-1994 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Presssauerstoff-Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf für besondere Zwecke – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • CSN 65 1054-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung der Mangan-/II-oxid-Tomabsorption und photometrische Methoden
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 44 1877-1982 Bauxit. Bestimmung von Kupferoxid Die Atomabsorptionsmethode.
  • CSN 44 1726-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 44 1668-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Magnesium- und Calciumoxidgehalts
  • CSN 65 2062-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomabsorptionsspeetroskopie zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 65 2058-1981 NATRIUMHYDROXID TECHNISCHE Atomio-Absorptionsspektroskopie zur Dutormiiiation o? Eisen
  • CSN 65 2068-1984 Technisches Natriumhydroxid. Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung von Quecksilber
  • CSN 44 1829-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden
  • CSN 44 1773-1988 Bleikonzentrate. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumoxidgehalts
  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1852-1987 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische und Atomabsorptionsmethoden
  • CSN 44 1870-1983 Bauxit. Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid. Atomabsorption und chelometrische Methoden.
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 65 1053-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung von Chromtrioxid. tomische Absorption und photometrische Methoden
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1759-1988 Kupfererze und Konzentrate. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxid

AT-ON, Messen Sie die aerobe Atmung

  • ONORM EN 145-1989 Atemschutzgeräte; Unabhängige Atemgeräte mit geschlossenem Kreislauf, Typ mit komprimiertem Sauerstoff; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 401-1993 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät - Chemischer Sauerstoff (K02)-Fluchtgerät - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM EN 400-1993 Atemschutzgeräte für die Leibeigenschaftsrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät – Druckluft-Fluchtgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • OENORM EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020)
  • ONORM EN 402-1993 Atemschutzgeräte für die Flucht – Unabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Vollmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • ONORM M 6275-1987 Wasseranalyse; Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX)

Association Francaise de Normalisation, Messen Sie die aerobe Atmung

  • NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der Atemarbeit in Abhängigkeit vom Atemvolumen und Bestimmung des Atemspitzendrucks
  • NF T90-309:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH BESTIMMUNG DES SAUERSTOFFBEDARFES IN EINEM GESCHLOSSENEN RESPIROMETER. (EUROPÄISCHE NORM EN 29408).
  • NF EN 145:1997 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit geschlossenem Kreislauf, Typ komprimierter Sauerstoff oder komprimierter Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF EN 145/A1:2000 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit geschlossenem Kreislauf, Typ komprimierter Sauerstoff oder komprimierter Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der eingeatmeten Luft
  • NF T51-801*NF EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN 15590:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität mithilfe des Dynamic Respiration Index
  • NF X34-230*NF EN 15590:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • NF S76-007-3*NF EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstands
  • NF S76-020-12*NF ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • NF EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF S76-007-6*NF EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft.
  • NF S76-020-2*NF ISO 16900-2:2018 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF EN ISO 9408:1999 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einer wässrigen Umgebung durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • NF T51-801:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • NF T51-804:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid.
  • NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF ISO 16900-2:2018 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • NF T90-309*NF EN ISO 9408:1999 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • NF U44-316-1:2011 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffaufnahmerate (OUR).
  • NF S76-020-9*NF ISO 16900-9:2016 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von eingeatmetem Gas
  • NF EN 14594:2018 Atemschutzgeräte - Isolierende Atemschutzgeräte mit kontinuierlicher Druckluftversorgung - Anforderungen, Prüfung und Kennzeichnung
  • NF EN 14048:2003 Verpackung – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode zur Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF X43-208:2010 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure.
  • NF ISO 24095:2021 Luft an Arbeitsplätzen – Richtlinien zur Messung des alveolengängigen Anteils kristalliner Kieselsäure
  • NF EN 13949:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängige Tauchgeräte mit Nitrox und komprimiertem Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NF S76-020-4*NF ISO 16900-4:2012 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid.
  • NF EN 16087-1:2020 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung der aeroben biologischen Aktivität – Teil 1: Sauerstoffabsorptionskinetik (OUR)
  • NF EN ISO 14851:2019 Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässriger Umgebung – Methode durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF T51-821-2*NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN ISO 23977-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffen, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN 138:1995 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängige Atemschutzgeräte mit Vollmaske, Halbmaske oder Mundstück – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung.
  • NF EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die an der Grenzfläche Meerwasser/Sandsediment untergetaucht sind – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF T51-804*NF EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • NF EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder des freigesetzten Kohlendioxidgehalts
  • NF ISO 16900-4:2012 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und -geräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und Kohlenmonoxidmigration, Desorption und dynamische Tests
  • NF T20-224:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung eines Adsorptionsindex.
  • NF X43-296:1995 Luft der lieux travail – Bestimmung der Rayonen
  • NF T51-813*NF EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Atmung des Bodens
  • NF T90-151:1996 Wasserqualität. Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX).
  • NF X20-800:2023 Éthylotests mit an die große Öffentlichkeit gerichtetem Affiliate – Anforderungen und Methoden des Studiums
  • NF T20-210:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Kalzium. Atomabsorptionsmethode.
  • NF T20-212:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsmethode.
  • NF S76-007-7*NF EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • NF EN 13274-8:2003 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der Verstopfung durch Dolomitstaub
  • NF S76-020-1:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • NF S76-020-1*NF ISO 16900-1:2019 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • NF X31-419*NF ISO 14235:1998 Bodenqualität. Bestimmung von organischem Kohlenstoff durch sulfochrome Oxidation.
  • NF X20-351:1975 Bestimmung von Schwefeldioxid durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.
  • NF EN 13274-1:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Einwärtsleckage und der Gesamteinwärtsleckage
  • NF EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • NF EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung von Halogenen adsorbierbarer organischer Verbindungen (AOX)
  • NF T45-032*NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • NF G52-231-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T90-361:1997 Prüfung von Wasser. Bestimmung der Saugfähigkeit aller Arten von Flüssigkeiten.

Danish Standards Foundation, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DS/EN 13274-3:2001 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • DS/EN 145/A1:2000 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 145:1998 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • DS/EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/EN ISO 9408:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/EN 29408:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Verfahren zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/EN 1146:2006 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN 14048:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DS/EN 15590:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • DS/EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • DS/EN 13949:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Tauchgerät zur Verwendung mit komprimiertem Nitrox und Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DS/EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • DS/EN ISO 9562:2005 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • DS/EN 13274-7:2008 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration

Lithuanian Standards Office , Messen Sie die aerobe Atmung

  • LST EN 13274-3-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • LST EN 145+A1-2001 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN 13274-6-2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft
  • LST EN ISO 14851:2005 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999)
  • LST EN 1146-2005 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN ISO 23747:2015 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Peak-Exspirations-Flow-Messgeräte zur Beurteilung der Lungenfunktion bei spontan atmenden Menschen (ISO 23747:2015)
  • LST EN ISO 9408:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 9408:1999)
  • LST EN 14048-2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • LST EN 15590-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • LST EN 13949-2004 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Tauchgerät zur Verwendung mit komprimiertem Nitrox und Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • LST EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2012)
  • LST EN 13274-7-2008 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • LST EN ISO 16072:2011 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002)

Standard Association of Australia (SAA), Messen Sie die aerobe Atmung

  • AS 4351.3:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Sauerstoffbedarf in einem geschlossenen Respirometer
  • AS/NZS ISO 16900.12:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • AS/NZS ISO 16900.2:2023 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte, Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • AS/NZS ISO 16900.9:2023 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • AS ISO 16900.4:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • AS 2879.4:2003 Aluminiumoxid – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • AS ISO 16900.11:2015 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte, Teil 11: Bestimmung des Sichtfeldes
  • AS/NZS ISO 16900.1:2021 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte, Methode 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage

ZA-SANS, Messen Sie die aerobe Atmung

  • SANS 50145:1997 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät – Drucksauerstoff oder Drucksauerstoff-Stickstoff-Typ – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • SANS 50402:2006 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Atemschutzgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messen Sie die aerobe Atmung

  • KS I ISO 9408-2006(2016) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS I ISO 9408-2006(2021) Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS M ISO 14851:2012 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS M ISO 17556:2010 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • KS M ISO 14851-2012(2022) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS M ISO 14851-2012(2017) Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • KS I ISO 16072:2009 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS I ISO 16072-2009(2014) Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • KS M ISO 2961:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung eines Absorptionsindex
  • KS M ISO 2961:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung eines Absorptionsindex
  • KS I ISO 9562-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • KS I ISO 14235-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des organischen Kohlenstoffs durch sulfochrome Oxidation
  • KS P ISO 17191:2011 Urinabsorbierende Hilfsmittel für Inkontinenz – Messung von luftgetragenen, alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 2961-2002(2012) Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung eines Absorptionsindex
  • KS M ISO 5398-3:2008 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS M ISO 5993:2007 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren
  • KS M ISO 5993:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Messen Sie die aerobe Atmung

  • ISO 9408:1991 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 24095:2009 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ISO 24095:2021 Arbeitsplatzluft – Leitfaden zur Messung von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure
  • ISO 9408:1991/Cor 1:1992 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer – Technische Berichtigung 1
  • ISO 14851:1999 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 16900-12:2016 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren und Prüfgeräte – Teil 12: Bestimmung der volumengemittelten Atemarbeit und des Spitzenatemdrucks
  • ISO 17556:2003 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • ISO 26782:2009/cor 1:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 16900-9:2015 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 9: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts des eingeatmeten Gases
  • ISO 16900-2:2009 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • ISO 16900-2:2017 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfmittel – Teil 2: Bestimmung des Atemwiderstandes
  • ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • ISO 14851:1999/cor 1:2005 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer; Technische Berichtigung 1
  • ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen
  • ISO 18830:2016 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 14851:2019 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 23977-2:2020 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • ISO 16900-4:2011 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, -desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • ISO 16072:2002 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • ISO 9562:1989 Wasserqualität; Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX)
  • ISO 16972:2010 Atemschutzgeräte – Begriffe, Definitionen, grafische Symbole und Maßeinheiten
  • ISO 17191:2004 Hilfsmittel zur Harnabsorption bei Inkontinenz – Messung luftgetragener alveolengängiger Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten mittels Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2961:1974 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung eines Adsorptionsindex
  • ISO 5398-3:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5398-3:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 3: Quantifizierung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5993:1979 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Quecksilbergehalts; flammenloses spektrometrisches Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 16900-1:2019 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 1: Bestimmung der nach innen gerichteten Leckage
  • ISO 14932:2012 Bestandteile der Kautschukmischung - Organische Vulkanisationsmittel - Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO/PRF 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 14932:2023 Bestandteile der Kautschukmischung – Organische Vulkanisierungsmittel – Bestimmung des Gehalts an organischen Peroxiden
  • ISO 20774:2013 Zigaretten.Bestimmung von Kohlenmonoxid im Nebenstromrauch.Methode unter Verwendung einer routinemäßigen analytischen linearen Rauchmaschine, die mit einem Fischschwanzkamin ausgestattet ist
  • ISO 8008:2005 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung der spezifischen Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ISO 1917:1972 Hydratisierte Natriumperborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Natriumoxid, Boroxid und verfügbaren Sauerstoffgehalten; volumetrische Methoden

AENOR, Messen Sie die aerobe Atmung

  • UNE-EN 145/A1:2001 ATEMSCHUTZGERÄTE. EIGENSTÄNDIGES ATEMGERÄT MIT GESCHLOSSENEM Kreislauf, Typ KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF ODER KOMPRIMIERTER SAUERSTOFF-STICKSTOFF. ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG, KENNZEICHNUNG.
  • UNE-EN 14048:2003 Verpackung. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium. Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer.
  • UNE-EN ISO 14851:2005 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirameter (ISO 14851:1999)
  • UNE-EN ISO 9408:2000 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 9408:1999)
  • UNE-EN 15590:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex
  • UNE-EN 13949:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Tauchgerät zur Verwendung mit komprimiertem Nitrox und Sauerstoff – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • UNE 77103:2014 Bewertung der biologischen Abbaubarkeit von Dispergiermitteln und biologischen Sanierungsmitteln durch Bestimmung des biologischen Sauerstoffbedarfs in einem manometrischen Respirometer
  • UNE-EN 12941:1999 ATEMSCHUTZGERÄTE. ANGETRIEBENE FILTERVORRICHTUNGEN MIT INTEGRIERTEM HELM ODER HAUBE. ANFORDERUNGEN, PRÜFUNG, KENNZEICHNUNG.
  • UNE 7368:1977 BESTIMMUNG DES ORGANISCHEN STOFFGEHALTS IM BODEN MIT SAUERSTOFFANGEFÜHRTEM WASSER.
  • UNE-EN ISO 17556:2013 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2012)

VN-TCVN, Messen Sie die aerobe Atmung

  • TCVN 6827-2001 Wasserqualität. Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • TCVN 3742-1982 Industrielle Filtergasmasken und Atemschutzgeräte.Filter.Bestimmung der Schutzwirkungszeit gegen Kohlenmonoxid
  • TCVN 6493-2008 Wasserqualität.Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • TCVN 3740-1982 Industrielle Filtergasmasken und Atemschutzgeräte.Filter.Bestimmung der Einwirkungszeit gegen dampfende giftige Chemikalien
  • TCVN 3741-1982 Industrielle Filtergasmasken und Atemschutzgeräte.Filter.Bestimmung der Schutzwirkungszeit gegen gasförmige giftige Chemikalien
  • TCVN 6856-1-2001 Bodenqualität. Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens. Teil 1: Methode der substratinduzierten Atmung
  • TCVN 3804-2009 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Flammenloses Atomabsorptionsspektrometerverfahren

German Institute for Standardization, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DIN EN 12941:2017-02 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche und englische Version prEN 12941:2016 / Hinweis: Ausgabedatum 13.01.2017*Als Ersatz für DIN gedacht...
  • DIN EN 13274-3:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes; Deutsche Fassung EN 13274-3:2001
  • DIN EN 12941:2017 Atemschutzgeräte – Angetriebene Filtergeräte mit locker sitzendem Atemschutzanschluss – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche und englische Fassung prEN 12941:2016
  • DIN EN 13274-6:2002-03 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN EN 145:2000-06 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff-Typ – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung (einschließlich Änderung A1:2000); Deutsche Fassung EN 145:1997 + A1:2000
  • DIN 58639:1998-08 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung - Autonomes Presssauerstoff-Atemgerät mit geschlossenem Kreislauf und integrierter Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 17556:2019-09 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019); Deutsche Fassung EN ISO 17556:2019
  • DIN EN ISO 14851:2004 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Verfahren durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:1999); Deutsche Fassung EN ISO 14851:2004
  • DIN EN ISO 9408:1999-12 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 9408:1999); Deutsche Fassung EN ISO 9408:1999
  • DIN EN 1146:2005-12 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Pressluftatemgerät mit integrierter Fluchthaube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1146:2005
  • DIN EN 14048:2003 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Verfahren durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer; Deutsche Fassung EN 14048:2002
  • DIN 58651-2:1997-10 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff – Teil 2: Kurzzeit-Drucksauerstoffgerät für mäßige Arbeitsbelastung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 14851:2019-07 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019); Deutsche Fassung EN ISO 14851:2019
  • DIN EN 13274-3:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 3: Bestimmung des Atemwiderstandes; Deutsche Fassung EN 13274-3:2001
  • DIN EN 14048:2003-03 Verpackung - Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium - Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer; Deutsche Fassung EN 14048:2002
  • DIN EN 13274-6:2002 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 6: Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Einatemluft; Deutsche Fassung EN 13274-6:2001
  • DIN 58652-4:1997-10 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Gerät mit geschlossenem Kreislauf - Teil 4: Chemischer Sauerstoff (NaClO<(Index)3>) erzeugender Atemtyp für Arbeit und Rettung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-2:1997-10 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Gerät mit geschlossenem Kreislauf – Teil 2: Chemischer Sauerstoff (KO<(Index)2>) erzeugender Typ für Atemarbeit und Rettung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN 13949:2003-06 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängige Tauchgeräte zur Verwendung mit komprimiertem Nitrox und Sauerstoff - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 13949:2003
  • DIN EN ISO 23977-2:2022-01 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-2:2021
  • DIN EN 402:2003-09 Atemschutzgeräte - Umluftunabhängiges Druckluft-Atemgerät mit offenem Kreislauf und Mundstück für die Flucht - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 402:2003
  • DIN ISO 16900-4:2017 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und Migration, Desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid (ISO 16900-4:2011)
  • DIN 58652-1:1997-10 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Gerät mit geschlossenem Kreislauf – Teil 1: Atemart mit kurzzeitiger chemischer Sauerstofferzeugung (KO<(Index)2>) für mäßige Arbeitsbelastung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN 58652-3:1997-10 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Gerät mit geschlossenem Kreislauf – Teil 3: Kurzzeitiger, chemischer Sauerstoff (NaClO<(Index)3>) erzeugender Typ für mäßige Arbeitsbelastung; Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 14851:2019 Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 14851:2019)
  • DIN EN ISO 18830:2018-02 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 18830:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18830:2017
  • DIN EN ISO 16072:2011-09 Bodenqualität – Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung (ISO 16072:2002); Deutsche Fassung EN ISO 16072:2011
  • DIN EN 12941:2009-02 Atemschutzgeräte - Angetriebene Filtergeräte mit integriertem Helm oder Haube - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 12941:1998+A1:2003+A2:2008 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12941 (2017-02) ersetzt.
  • DIN EN 15590:2011-11 Feste Ersatzbrennstoffe - Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität anhand des realen dynamischen Atmungsindex; Deutsche Fassung EN 15590:2011
  • DIN EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2019)
  • DIN EN ISO 9562:2005-02 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9562:2004
  • DIN EN ISO 17556:2011 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO/DIS 17556:2011); deutsche Fassung prEN ISO 17556:2011
  • DIN EN ISO 17556:2012 Kunststoffe – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid (ISO 17556:2012); deutsche Fassung EN ISO 17556:2012
  • DIN EN ISO 18830:2018 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 18830:2016)
  • DIN EN 13274-7:2019 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterpenetration
  • DIN EN 15590:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Bestimmung der aktuellen Rate der aeroben mikrobiellen Aktivität unter Verwendung des realen dynamischen Atmungsindex; Deutsche Fassung EN 15590:2011
  • DIN EN 549:2019-09 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterdurchdringung; Deutsche Fassung EN 13274-7:2019
  • DIN EN 13274-7:2019-09 Atemschutzgeräte - Prüfverfahren - Teil 7: Bestimmung der Partikelfilterdurchdringung; Deutsche Fassung EN 13274-7:2019
  • DIN EN ISO 26782:2009 Anästhesie- und Beatmungsgeräte – Spirometer zur Messung der forciert ausgeatmeten Volumina beim Menschen (ISO 26782:2009); Deutsche Fassung EN ISO 26782:2009
  • DIN EN 13274-8:2003 Atemschutzgeräte – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung der Verstopfung durch Dolomitstaub; Deutsche Fassung EN 13274-8:2002
  • DIN EN ISO 23977-2:2022 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind – Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer (ISO 23977-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23977-2:2021
  • DIN 58620:2007-02 Atemschutzgeräte - Gasfilter und Kombinationsfilter zum Schutz vor Kohlenmonoxid - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

未注明发布机构, Messen Sie die aerobe Atmung

  • BS EN ISO 9408:1999(2008)*BS 6068-5.11:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium durch Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • BS EN 400:1993(1999) Atemschutzgeräte für die Selbstrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf – Druckluft-Sauerstoff-Fluchtgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 401:1993(1999) Atemschutzgeräte für die Selbstrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf – Fluchtgerät für chemischen Sauerstoff (KO2) – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN 1061:1997 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung – Umluftunabhängiges Atemschutzgerät – Chemischer Sauerstoff (NaClO3)-Fluchtgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 17556 E:2018-05 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials in soil by measuring the oxygen demand or carbon dioxide evolution in a respirometer (draft)
  • DIN ISO 16900-4 E:2015-09 Atemschutzgeräte – Prüfmethoden und Prüfgeräte – Teil 4: Bestimmung der Gasfilterkapazität und -migration, -desorption und dynamische Prüfung von Kohlenmonoxid
  • BS EN ISO 23977-2:2021(2022) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DIN EN ISO 23977-2 E:2021-07 Determination of aerobic biodegradation of plastic materials exposed to seawater Part 2: Method for measuring oxygen demand in closed respirometers (draft)
  • DIN EN ISO 14851 E:2016-07 Determination of the ultimate aerobic biodegradability of plastic materials in aqueous media by measuring the oxygen demand in a closed respirometer (draft)
  • DIN EN 400:1993 Atemschutzgeräte zur Selbstrettung – Regenerationsgeräte; Drucksauerstoff-Selbstertter DIN-Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • BS EN ISO 18830:2017(2018) Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • DIN EN ISO 17556:2005 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an produziertem Kohlendioxid (ISO 17556:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17556:2004
  • BS EN ISO 9562:2004(2008) Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN 1485:1997 Wasserqualität - Bestimmung des adsorbierbaren organisch gebundenen Halogens (AOX)
  • DIN EN 14594 Berichtgung-1:2006 Atemschutzgeräte – Druckluftschlauchgeräte mit kontinuierlichem Luftstrom – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • DIN EN ISO 18830 E:2017-07 Determination of aerobic biodegradation of non-floating plastic materials in the plastic seawater/sandy sediment interface by measuring oxygen demand in a closed respirometer (draft)
  • DIN ISO 20774 E:2015-11 Zigaretten – Bestimmung von Kohlenmonoxid im Nebenstromrauch – Methode unter Verwendung einer routinemäßigen analytischen linearen Rauchmaschine, die mit einem Fischschwanzkamin ausgestattet ist

Professional Standard - Petrochemical Industry, Messen Sie die aerobe Atmung

  • SH/T 0060-1991 Bestimmung der Sauerstoffabsorption von Rostschutzfett (Sauerstoffbombenmethode)
  • SH/T 0074-1991 Bestimmungsmethode für die Absorptions- und Oxidationsstabilität dünner Sauerstoffschichten von Benzinmotorenöl

Professional Standard - Forestry, Messen Sie die aerobe Atmung

TH-TISI, Messen Sie die aerobe Atmung

  • TIS 2251-2005 Kunststoffe.Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid

YU-JUS, Messen Sie die aerobe Atmung

  • JUS H.F8.121-1986 Gase. Sauerstoff. Bestimmung des Sauerstoffgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.191-1986 Gase. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.B8.616-1979 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung eines Adsorptionsindex

Indonesia Standards, Messen Sie die aerobe Atmung

  • SNI 16-6631-2002 Sauerstoffmonitore zur Überwachung der Atemmischungen von Patienten – Sicherheitsanforderungen
  • SNI 7326-2009 Geeignete qualitative Prüfmethoden für Partikel-Atemschutzgeräte
  • SNI 13-4176-1996 Bestimmung von Calciumoxid (CaO) in phosphathaltigen Gesteinsproben mittels Atomabsorptionsspektrometer-Methode

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DB51/T 1444-2012 Test- und Inspektionsspezifikation für isolierte Überdruck-Sauerstoff-Atemschutzgeräte im Einsatz

HU-MSZT, Messen Sie die aerobe Atmung

  • MSZ 15490/6-1980 Atemschutzgerät. Technische Anforderungen und Prüfung von Sauerstoffgeräten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GB/T 22047-2008 Kunststoffe. Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • GB/T 19276.1-2003 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GB/T 43282.2-2023 Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien, die Meerwasser ausgesetzt sind. Teil 2: Methode zur Bestimmung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GB/T 32720-2016 Labormethoden zur Bestimmung der mikrobiellen Bodenatmung
  • GB/T 32723-2016 Bestimmung der mikrobiellen Biomasse des Bodens durch substratinduzierte Atmung
  • GB/T 41533-2022 Textilien – Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1507-2006 Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Kaliumdichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 15959-1995 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) – Mikrocoulometrische Methode
  • GB/T 4372.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Kupferoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Bleioxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4372.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von im Direktverfahren hergestelltem Zinkoxid – Bestimmung des Cadmiumoxidgehalts – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6609.29-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung eines Absorptionsindex
  • GB/T 23739-2009 Bodenqualität.Analyse der verfügbaren Blei- und Cadmiumgehalte in Böden.Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard-Safe Production, Messen Sie die aerobe Atmung

  • AQ 4205-2008 Bestimmung des persönlichen Feinstaubs in meinem Bergwerk

Professional Standard - Labor and Labor Safety, Messen Sie die aerobe Atmung

  • LD 38-1992 Methode zur Bestimmung des persönlichen Feinstaubs in Bergwerken

Professional Standard - Environmental Protection, Messen Sie die aerobe Atmung

  • HJ/T 71-2001 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs – nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 501-2009 Wasserqualität.Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs.Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode durch Verbrennungsoxidation
  • HJ 658-2013 Boden.Bestimmung von organischem Kohlenstoff.Verbrennungsoxidations-Titrationsmethode
  • HJ 1214-2021 Mikrocoulometrische Methode zur Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOX) in Wasser
  • HJ 692-2014 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Stickoxiden.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ/T 44-1999 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung von Kohlenmonoxid.Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 870-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlendioxid – Nichtdispersive Infrarot-Absorptionsmethode
  • HJ 629-2011 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Schwefeldioxid. Nichtdispersive Infrarotabsorptionsmethode
  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DB43/T 2264-2021 Bestimmung der Hauptelemente der organischen Substanz Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefeladsorptionstrennung – Wärmeleitfähigkeitsmethode

GOSTR, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GOST EN 13274-3-2018 Arbeitssicherheitsnormensystem. Atemschutzgeräte. Testmethoden. Teil 3. Bestimmung des Atemwiderstandes
  • GOST R 53256-2019 Feuer-Ausrüstung. Unabhängiges Atemschutzgerät mit geschlossenem Kreislauf und komprimiertem Sauerstoff. Allgemeine technische Anforderungen. Testmethoden

Professional Standard - Coal, Messen Sie die aerobe Atmung

  • MT 394-1995 Bestimmungsmethode für die Probenahmeeffizienz eines Messgeräts für alveolengängigen Staub
  • MT/T 394-1995 Methode zur Bestimmung der Probenahmeeffizienz eines Messgeräts für alveolengängigen Staub

CEN - European Committee for Standardization, Messen Sie die aerobe Atmung

  • EN ISO 17556:2019 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 17556:2004 Kunststoffe – Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit im Boden durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem Respirometer oder der Menge an freigesetztem Kohlendioxid
  • EN ISO 18830:2017 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • PREN 13274-7-2018 Respiratory protective devices - Methods of test - Part 7: Determination of particle filter penetration

PT-IPQ, Messen Sie die aerobe Atmung

  • NP EN 1061-2000 Atemschutzgeräte für die Selbstrettung. Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit chemischem Sauerstoff (NaClO3). Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
  • NP EN 145-2000 Atemschutzgeräte Umluftunabhängiges Atemschutzgerät mit komprimiertem Sauerstoff oder komprimiertem Sauerstoff-Stickstoff-Typ Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

PL-PKN, Messen Sie die aerobe Atmung

  • PN Z02010-11-1986 Individuelle Atemschutzausrüstung für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Schwefeldioxid
  • PN Z02010-10-1986 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Benzol
  • PN Z02010-17-1987 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Ammoniak
  • PN Z02010-09-1985 Individuelle Atemschutzgeräte für den Einsatz in Luftumgebungen. Prüfmethoden. Bestimmung der Schutzzeit für wirkende Absorber gegen Toluol
  • PN C04578 ArkusZ06-1974 Werter und w?sie 'Woter Tests lor chemica! Sauerstoffbedarf und organischer Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biochemischen Sauerstoffs (BSB) durch manometrische Methode
  • PN Z02010-03-1987 Einzelne Atemschutzgeräte, die in Luftumgebungen verwendet werden. Prüfmethoden. Schema der Messgeräte zur Bestimmung der Schutzzeit für Absorber

RO-ASRO, Messen Sie die aerobe Atmung

  • STAS SR 11499-4-1998 Zucker – Bestimmung mezophiler aerober Sporen
  • STAS 3002-1985 TRINKWASSER Bestimmung oxidierbarer organischer Stoffe
  • STAS SR 13189-1994 Produkte aus dem Silicium-Aluminium-Bergbau. Sande und Quarzit. Bestimmung von Calciumoxid, Magnesiumoxid, Eisentrioxid und Manganoxid mittels spektrometrischer Methode der Atomabsorption
  • STAS 6230-1984 BIO-DYKSTUFF Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Bleichen mit PCroxiden
  • STAS 6543-1982 ORGANISCHE FARBSTOFFE Bestimmung der Farbechtheit gegenüber Bleiche mit Schwefeldioxid

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GB/T 40611-2021 Kunststoffe – Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von nicht schwimmenden Kunststoffmaterialien in einer Grenzfläche zwischen Meerwasser und Sandsediment – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Messen Sie die aerobe Atmung

  • YS/T 568.3-2006 Bestimmung des Siliziumgehalts in der Zirkoniumoxid- und Hafniumoxid-Silizium-Molybdänblau-Absorptiometrie
  • YS/T 618-2007 Prüfverfahren zur Ölabsorption von Aluminiumhydroxid für Füllstoffe
  • YS/T 568.2-2006 Bestimmung des Eisengehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Sulfosalicylsäure-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 568.6-2006 Bestimmung des Titangehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Diantipyridin-Methan-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.10-2006 Bestimmung des Mangangehalts in Zirkonoxid (Kaliumperiodat-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.7-2006 Bestimmung des Phosphorgehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Antimonsalz-Molybdän-Ascorbatblau-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.5-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Messen Sie die aerobe Atmung

  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5335-2009 Bestimmung von Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.5-2016 Stranggussformpulver. Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YB/T 505.6-2007 Vanadium- und Titanschlacke Bestimmung des Manganoxidgehalts Die Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 159.7-2015 Titankonzentrat (Gesteinsmineralien). Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Die spektrophotometrische Flammen-Atomabsorpton-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • T/BGLM 0001.03-2019 Bestimmung respiratorischer Aktivitätsparameter zur biochemischen Bewertung von Hausmüll (RA4)
  • T/QAS 065-2021 Verbrennungsoxidationsmethode zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Salzlake

Professional Standard - Commodity Inspection, Messen Sie die aerobe Atmung

  • SN/T 3127-2012 Bestimmung organischer Peroxide in der Herstellung organischer Peroxide.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0562-1996 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Messen Sie die aerobe Atmung

  • WJ 2261-1994 Verifizierungsregeln für Stickstoff- und Sauerstoffdetektoren mit Wärmeleitfähigkeit und Infrarotabsorption

GM North America, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GM GM9055P-1988 Methode zur Messung der Peroxidzahl organischer Peroxide in Kohlenwasserstoffen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Messen Sie die aerobe Atmung

  • ASTM D6731-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der aeroben, aquatischen biologischen Abbaubarkeit von Schmierstoffen oder Schmierstoffkomponenten in einem geschlossenen Respirometer
  • ASTM D6731-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der aeroben, aquatischen biologischen Abbaubarkeit von Schmierstoffen oder Schmierstoffkomponenten in einem geschlossenen Respirometer
  • ASTM E298-68 Standardmethoden zur Bestimmung organischer Peroxide
  • ASTM D6731-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der aeroben, aquatischen biologischen Abbaubarkeit von Schmierstoffen oder Schmierstoffkomponenten in einem geschlossenen Respirometer
  • ASTM E298-17 Standardtestmethoden zur Bestimmung organischer Peroxide
  • ASTM E298-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung organischer Peroxide
  • ASTM E298-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung organischer Peroxide
  • ASTM E298-17a Standardtestmethoden zur Bestimmung organischer Peroxide
  • ASTM D5929-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von Materialien, die mesophilen Kompostierungsbedingungen von ortsgetrennten organischen Siedlungsabfällen ausgesetzt sind, mittels Respirometrie
  • ASTM D7098-08 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-21 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D8106-17 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Ölsorptionskapazität von organophilem Ton
  • ASTM D7098-05 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D7098-06 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D4742-96 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D4742-02a Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D4742-02 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D7098-08e1 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B
  • ASTM D4742-08 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D4742-23 Standardtestverfahren für die Oxidationsstabilität von Benzinmotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • ASTM D7098-08(2015) Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierstoffen durch Dünnschicht-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)-Katalysator B

Professional Standard - Chemical Industry, Messen Sie die aerobe Atmung

  • HG/T 2691-1995 Bestimmung der dynamischen Kohlendioxidadsorption durch Zeolith-Molekularsiebe

工业和信息化部, Messen Sie die aerobe Atmung

  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4711-2018 Bestimmung des Kaliumoxid- und Natriumoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HG/T 3072-2019 Bestimmung des Ölabsorptionswerts von ausgefällter hydratisierter Kieselsäure aus Gummimischungen
  • YB/T 4708-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GB/T 34845-2017 Seidenpapier – Bestimmung des adsorbierbaren organischen Halogens (AOX)
  • GB/T 32102-2015 Bestimmung zur Bestimmung organischer Peroxide – Iodometrische Methode

CH-SNV, Messen Sie die aerobe Atmung

  • VSM 10856.2-1943 Prüfung von Kunststoffmaterialien (organischer Kunststoff). Vorschriften zur Wasseraufnahme

KR-KS, Messen Sie die aerobe Atmung

  • KS I ISO 9562-2023 Wasserqualität – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

TR-TSE, Messen Sie die aerobe Atmung

  • TS 1872-1975 ALUMINIUMOXID, DAS HAUPTSÄCHLICH FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD – BESTIMMUNG EINES ADSORPTIONSINDEX
  • TS 1822-1975 HYDRIERTE NATRIUMPERBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES NATRIUMOXID-, BOROXID- UND VERFÜGBAREN SAUERSTOFFGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • CNS 14433-2000 Methode zur Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Kunststoffmaterialien in einem wässrigen Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • CNS 12706-1990 Methode zur Prüfung der spezifischen Oberfläche von Aluminiumoxid oder Quarz durch Stickstoffadsorption

Association of German Mechanical Engineers, Messen Sie die aerobe Atmung

  • VDI 2457 Blatt 2-1996 Messung gasförmiger Emissionen – Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen – Probenahme durch Absorption in einem Lösungsmittel (2-(2-Methoxyethoxy)ethanol, Methyldiglykol) bei niedriger Temperatur

BE-NBN, Messen Sie die aerobe Atmung

  • NBN T 96-201-1986 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung der Ethylenoxidkonzentration – Aktivkohleadsorption/Lösungsmitteldesorption/gaschromatographische Methode
  • NBN T 03-423-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung eines Adsorptionsindex
  • NBN T 03-344-1981 Hydratisierte Natriumperborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid, Boroxid und verfügbarem Sauerstoff – Volumetrische Methoden

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Messen Sie die aerobe Atmung

  • GBZ/T 192.2-2007 Bestimmung des Staubes in der Luft am Arbeitsplatz. Teil 2: Konzentration des alveolengängigen Staubes
  • GBZ/T 160.32-2004 Methoden zur Bestimmung von Oxiden in der Luft am Arbeitsplatz

Professional Standard - Building Materials, Messen Sie die aerobe Atmung

  • JC 217-1980 Bestimmung des verfügbaren Kaliumoxids in Zementofenasche-Kaliumdünger

Professional Standard - Ocean, Messen Sie die aerobe Atmung

  • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, Messen Sie die aerobe Atmung

  • SJ/T 10625-1995 Bestimmungsmethode für den interstitiellen atomaren Sauerstoffgehalt von Germanium durch Infrarotabsorption




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten