ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

Für die Gesamtkohlenwasserstoffanalyse gibt es insgesamt 286 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtkohlenwasserstoffanalyse die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Luftqualität, Anorganische Chemie, organische Chemie, Abfall, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, Kraftstoff, analytische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, grob, Feuer bekämpfen, Erdgas, Bodenqualität, Bodenkunde, Kohle, Gummi, Lebensmitteltechnologie, Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Kraftwerk umfassend, Feuerfeste Materialien, Isolierflüssigkeit, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilprodukte, Umweltschutz, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Textilfaser, Keramik, Plastik, Ventil, Gefahrgutschutz, Flüssigkeitsspeichergerät.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • ASTM D7675-11 Standardtestmethode für Testmethode zur Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe in Wasserstoff durch einen FID-basierten Gesamtkohlenwasserstoffanalysator (THC).
  • ASTM UOP588-12 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP938-00 Gesamtquecksilber und Quecksilberspezies in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP938-20 Gesamtquecksilber und Quecksilberspezies in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM UOP588-94 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D7482-17 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D7482-14 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM UOP880-08 Kohlenwasserstofftypen und -verteilungen in C12-Destillaten mit niedrigem Olefingehalt und Destillaten mit niedrigem Endpunkt mittels GC
  • ASTM D7892-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten organischen Halogenide, der gesamten Nicht-Methan-Kohlenwasserstoffe und des Formaldehyds in Wasserstoffkraftstoff mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7482-17(2023) Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D7482-15 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM UOP777-77 Kohlenwasserstoffarten in Erdölfraktionen durch Chromatographie
  • ASTM D8396-22 Standardtestmethode für die Gruppentypenquantifizierung von Kohlenwasserstoffen in Kohlenwasserstoffflüssigkeiten mit einem Siedepunkt zwischen 36 °C und 343 °C durch durchflussmodulierte GCxGC – FID
  • ASTM UOP997-13 Wasserstoffgehalt von Kohlenwasserstoffen durch niedrigauflösende gepulste Kernspinresonanzspektrometrie
  • ASTM D6227-18(2023) Standardspezifikation für bleifreies Flugbenzin, das einen Nicht-Kohlenwasserstoff-Anteil enthält
  • ASTM D5808-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von organischem Chlorid in aromatischen Kohlenwasserstoffen und verwandten Chemikalien mittels Mikrocoulometrie
  • ASTM D6212-99 Standardtestmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • ASTM D5222-23 Standardspezifikation für weniger brennbare hochmolekulare Kohlenwasserstoff-Mineral-Elektroisolierflüssigkeiten
  • ASTM D5765-95 Standardpraxis für die Lösungsmittelextraktion der gesamten Erdölkohlenwasserstoffe aus Böden und Sedimenten unter Verwendung von Mikrowellenerwärmung in geschlossenen Gefäßen
  • ASTM D2425-23 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten in Mitteldestillaten mittels Massenspektrometrie
  • ASTM D8369-21 Standardtestmethode für die detaillierte Kohlenwasserstoffanalyse durch hochauflösende Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)
  • ASTM D836-84 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D836-77 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D1840-07(2017) Standardtestmethode für Naphthalinkohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen mittels Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM D7414-21 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Oxidation in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM D7414-22 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Oxidation in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D7624-21 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Nitrierung in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM D7624-22 Standardtestmethode zur Zustandsüberwachung der Nitrierung in im Betrieb befindlichen Schmierstoffen auf Erdöl- und Kohlenwasserstoffbasis durch Trendanalyse unter Verwendung der Fourier-Transformations-Infrarotspektrometrie (FT-IR).
  • ASTM D2421-19 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-18 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D6604-00 Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2013) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM D6604-00(2017) Standardpraxis für Glasübergangstemperaturen von Kohlenwasserstoffharzen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM UOP1023-18 Bestimmung von Spuren von Arsin und Phosphin in Ethylen und Polymeren in Polymerqualität. Propylen durch Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • ASTM D7807-12 Standardtestverfahren zur Bestimmung der Siedebereichsverteilung von Kohlenwasserstoff- und Schwefelbestandteilen von Erdöldestillaten durch Gaschromatographie und Chemilumineszenzdetektion

SAE - SAE International, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • SAE J215-2002 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen
  • SAE J215-1980 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen
  • SAE J215-1995 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen (März 1995)
  • SAE J215-1970 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen

Society of Automotive Engineers (SAE), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • SAE J215-1988 Kontinuierliche Kohlenwasserstoffanalyse von Dieselemissionen

AT-ON, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • ONORM M 6608-1996 Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrometrie
  • ONORM S 2120-1999 Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenwasserstoffen und des Gehalts an Kohlenwasserstoffen im Eluat von Abfällen mittels Infrarotspektroskopie
  • ONORM M 6611-2000 Wasseranalyse - Bestimmung von Wasserstoffperoxid und seinen Addukten
  • ONORM S 1804-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Wolle mit anderen Fasern; Kaliumhydroxid-Lösungsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • KS B 5357-1981(2021) Kontinuierliche Analysatoren für Kohlenwasserstoffe in der Umgebungsluft
  • KS M 8531-2018 Natriumhydroxid zur Analyse von Stickstoffverbindungen
  • KS I ISO 6974-5-2015(2020) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS H ISO 15154:2007 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 1388-10-2017(2022) Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 10: Schätzung des Kohlenwasserstoffgehalts – Destillationsverfahren
  • KS H ISO 15154:2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154-2017(2022) Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 9091-2:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 2: Triangulationsmessung
  • KS M ISO 9091-2:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 2: Triangulationsmessung
  • KS I ISO 6974-3-2006(2016) Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei p
  • KS M ISO 9091-1:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 1: Stereophotogrammetrie
  • KS M ISO 9091-1:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Kalibrierung von Kugeltanks in Schiffen – Teil 1: Stereophotogrammetrie
  • KS M 9235-2001 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium [Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)]
  • KS I ISO 7827-2008(2018) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS K ISO 1833-13:2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)

Universal Oil Products Company (UOP), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • UOP 588-2012 Gesamtes, anorganisches und organisches Chlorid in Kohlenwasserstoffen
  • UOP 938-2010 Gesamtquecksilber und Quecksilberspezies in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • UOP 899-2004 SPUREN VON KOHLENWASSERSTOFFEN IN WASSERSTOFF, KOHLENWASSERSTOFFGASEN ODER LPG MITTELS GC
  • UOP 910-2007 Gesamtchlorid in LPG und gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels Mikrocoulometrie
  • UOP 880-2008 Kohlenwasserstofftypen und -verteilungen in C12-Destillaten mit niedrigem Olefingehalt und Destillaten mit niedrigem Endpunkt mittels GC
  • UOP 791-1994 SCHWEFELKOMPONENTEN IN LPG ODER C5-MINUS-KOHLENSTOFFFRAKTIONEN DURCH GC-SCD
  • UOP 997-2013 Wasserstoffgehalt von Kohlenwasserstoffen durch niedrigauflösende gepulste Kernspinresonanzspektrometrie

HU-MSZT, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • MSZ 7362-1980 Wasserstoff- und Kohlensäureverbindungen für analytische Zwecke

German Institute for Standardization, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • DIN 51448-1:1997 Prüfung flüssiger Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung der Kohlenwasserstoffarten – Teil 1: Gaschromatographische Analyse mittels Säulenschaltverfahren
  • DIN EN ISO 6570:2004-12 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN EN 1784:2003-11 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen; Deutsche Fassung EN 1784:2003
  • DIN EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 1: Chemische Methoden Englische Fassung von DIN EN 12698-1:2007-06
  • DIN EN 12698-1:2007-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 1: Chemische Methoden; Deutsche Fassung EN 12698-1:2007
  • DIN EN 12698-2:2007-06 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden; Deutsche Fassung EN 12698-2:2007
  • DIN 51405:2004-01 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen, ähnlichen Flüssigkeiten und Lösungsmitteln für Farben und Lacke – Analyse mittels Gaschromatographie – Allgemeine Arbeitsprinzipien
  • DIN 51408-2:2009 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen – Bestimmung des Chlorgehalts – Teil 2: Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsverfahren
  • DIN EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 2: XRD-Methoden Englische Fassung von DIN EN 12698-2:2007-06
  • DIN 54387-2:2016-12 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO<(Index)3>  ——löslichem Bor in B<(Index )4>C, ...
  • DIN 51577-4:1994 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Produkten; Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts; Analyse mittels energiedispersiver Röntgenspektrometrie mit kostengünstigen Instrumenten
  • DIN 51577-4:2023-07 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Produkten - Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts - Analyse mittels energiedispersiver Röntgenspektrometrie mit kostengünstigen Geräten / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedient als Ersatz für DIN 51577...
  • DIN CLC/TS 50574-2:2015 Sammel-, Logistik- und Behandlungsanforderungen für Althaushaltsgeräte, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung; Deutsche Fassung CLC/TS 50574-2:2014
  • DIN 51577-4:1994-02 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Produkten; Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts; Analyse durch energiedispersive Röntgenspektrometrie mit kostengünstigen Instrumenten
  • DIN 51577-4:2023-11 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und ähnlichen Produkten – Bestimmung des Chlor- und Bromgehalts – Teil 4: Analyse mittels energiedispersiver Röntgenspektrometrie mit kostengünstigen Instrumenten
  • DIN 54204:1975-08 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Wolle mit anderen Fasern, Kalilauge-Methode
  • DIN 54387-2:2016 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO3-löslichem Bor in B4C, H2O2-löslichen und unlöslichen Fraktionen
  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN EN ISO 7278-1:1996-12 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1:1987); Deutsche Fassung EN ISO 7278-1:1995
  • DIN 51769-9:1981 Prüfung von Erdölprodukten; Bestimmung des Bleigehalts (Gesamtblei) flüssiger Mineralölkohlenwasserstoffe mit einem Massenanteil an Blei von 50 bis 1000 g/kg; Jodmonochlorid-Disenteration; Extraktion mit Dithizon und photometrische Bestimmung
  • DIN 54204:1975 Prüfung von Textilien; Quantitative Analyse binärer Gemische, Wolle mit anderen Fasern, Kalilauge-Methode
  • DIN 51777-2:1974 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen und Lösungsmitteln; Bestimmung des Wassergehalts nach Karl Fischer; Indirekte Methode
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN EN ISO 182-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Verfahren (ISO 182-2:1990); deutsche Fassung

API - American Petroleum Institute, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • API 4220-1973 Kohlenwasserstoffe in verschmutzter Luft – Zusammenfassender Bericht
  • API PUBL 4394-1985 Nachweis von Kohlenwasserstoffen im Grundwasser durch Analyse von flachem Bodengas/-dampf
  • API PUBL 4474-1988 Phasengetrennte Modellierung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen für Korrekturmaßnahmen
  • API P-5170/2-1979 Strategien zur Kohlenwasserstoffkontrolle zur Oxidationsmittelkontrolle – Teil II Datenanalyse und Untersuchung unkontrollierbarer Ozonquellen
  • API P-5170/1-1979 Strategien zur Kohlenwasserstoffkontrolle zur Oxidationsmittelkontrolle Teil I Übersicht
  • API P-5170/3-1979 Kohlenwasserstoffkontrollstrategien zur Oxidationsmittelkontrolle – Teil III Photochemische Oxidationsmittelmodellierung durch eine Markov-Kette
  • API MPMS 17.5-2012 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 17.5 – El Hydrocarbon Management – HM 64 – Richtlinien für die Reiseanalyse und den Abgleich von Frachtmengen (dritte Ausgabe; enthält Zugriff auf zusätzliche Inhalte)
  • API PUBL 4631-1995 Mit Erdöl kontaminierter Boden mit geringer Durchlässigkeit: Kohlenwasserstoffverteilungsprozesse @ Expositionspfade und In-situ-Sanierungstechnologien
  • API PUBL 26-60103-1978 SCHÄTZUNG DER MUTAGENZITÄT VON KOHLENWASSERSTOFFFRAKTIONEN UNTER VERWENDUNG DES BAKTERIELLEN TESTVERFAHRENS MIT STOFFWECHSELAKTIVIERUNG IN SÄUGETIERGEWEBE – BERICHT NR. 6

BE-NBN, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NBN T 91-502-1977 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie
  • NBN T 91-501-1975 Methoden der Wasseranalyse - Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Infrarotspektrophotometrie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GB/T 8984.2-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 8984.3-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 3: Bestimmung des gesamten Kohlenwasserstoffs in Gasen – Flammenionisationsverfahren
  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 28125.1-2011 Bestimmung gefährlicher Stoffe im Luftzerlegungsprozess. Teil 1: Bestimmung von Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 8984.1-1997 Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in den Gasen – Teil 1: Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Mathan in den Gasen – Gaschromatographische Methode
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 14635-2008 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden
  • GB/T 11060.6-2011 Erdgas.Bestimmung von Schwefelverbindungen.Teil 6: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer
  • GB/T 14635.3-1993 Schwere Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.2-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 14635.1-1993 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen. Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden. Gravimetrische Methode für Seltenerdoxalate
  • GB/T 11060.5-2010 Erdgas.Bestimmung der Schwefelverbindung.Teil 5:Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts durch Hydrogenolyse und rateometrische Kolorimetrie
  • GB/T 18882.1-2002 Chemische Analysemethoden für gemischte Seltenerdoxide von ionenabsorbiertem SE-Erz – Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden – gravimetrische Oxalatmethode

PL-PKN, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • PN H04240-05-1992 Chemische Analyse von Sintercarbiden (Hartmetallen) Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • PN C06400-1987 Erdgas Bestimmung von Schwefelverbindungen Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Gesamtschwefelgehalt mit WIT-AS-Analysator
  • PN H04240-06-1991 Chemische Analyse von Sinterkarbiden (Hartmetallen). Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • CNS 3573-1973 Chemische Analyse von Kautschukkohlenwasserstoffen aus Naturkautschuk
  • CNS 15110-2007 Methode zur Prüfung von Kohlenwasserstoffarten, sauerstoffhaltigen Verbindungen und Benzol in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mittels mehrdimensionaler Gaschromatographie
  • CNS 14505-2001 Methode zur Prüfung des Gesamtschwefelgehalts in leichten Kohlenwasserstoffen, Kraftstoffen und Ölen mittels ultravioletter Fluoreszenz

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • JIS K 8826:1998 Natriumhydroxid zur Analyse von Stickstoffverbindungen
  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS K 0463:2009 Richtlinien für die Bindung von Reportergen-Assays an Arylkohlenwasserstoffrezeptoren – Assay von Dioxinen in einem Ah-Rezeptor
  • JIS K 6953:2000 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids

KR-KS, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • KS M 8531-2018(2023) Natriumhydroxid zur Analyse von Stickstoffverbindungen
  • KS I ISO 6974-5-2022 Erdgas Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C 1- bis C 5-Kohlenwasserstoffe und C 6+-Kohlenwasserstoffe
  • KS M ISO 4260-2003(2023) Erdölprodukte und Kohlenwasserstoffe – Prüfverfahren für den Schwefelgehalt – Wickbold-Verbrennungsverfahren
  • KS H ISO 15154-2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS M ISO 7278-1-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 7278-2-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer
  • KS M ISO 7278-3-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 3: Impulsinterpolation
  • KS I ISO 7827-2008(2023) Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • KS K ISO 1833-13-2022 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)

YU-JUS, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • JUS ISO 3363:1993 Fluorchlorierte Kohlenwasserstoffe für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Säuregehalts. Titrimetrische Methode
  • JUS H.B8.250-1997 Grundlegende Erdölprodukte – Bestimmung des Methanolgehalts in C-3- und C-4-Kohlenwasserstoffprodukten – Gaschromatographische Methode

Professional Standard - Agriculture, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NY/T 2212-2012 Bestimmung von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

CU-NC, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NC 33-42-1985 Öl und Ölderivate. Bestimmung der Kohlenwasserstoffzusammensetzung Methode der physikalisch-chemischen Analyse
  • NC 33-70-1987 Öl Industrie. Bestimmung des Gehalts an naphthalischen Kohlenwasserstoffen in Turbokraftstoffen. Spektrophotometer-Methode

CZ-CSN, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • CSN 75 7952-1987 Chemische und physikalische Analyse von Schlämmen. Bestimmung von Erdölprodukten — — unpolaren Kohlenwasserstoffen
  • CSN 83 4741-1984 Vermeidung von Luftverschmutzung. Emissionsmessung organischer Verbindungen. FID-Methode zur kontinuierlichen Messung der Summe der Kohlenwasserstoffe.

Association Francaise de Normalisation, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NF X43-294:1995 Luft am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse der polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF T90-203:1979 Wassertests – Wässrige Abwässer aus Erdölraffinerien – Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe.
  • NF V03-000*NF EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 13880-8:2018 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 8: Prüfverfahren zur Bestimmung der Massenschwankung von Fugendichtstoffen entsprechend ihrer Kohlenwasserstoffbeständigkeit nach Eintauchen in Kohlenwasserstoffe
  • NF M07-086:1995 Brennbare, flüssige Benzine – Bestimmung der Lebensdauer von Kohlenwasserstoffbrennstoffen in Familienbetrieben in den Essenzen für Kraftfahrzeuge anhand der detaillierten Analyse – Methode der Phasenchromatographie.
  • NF EN 12698-1:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten, die nitridgebundenes Siliziumkarbid enthalten – Teil 1: Chemische Methoden
  • CLC/TS 50574-2:2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Alt-Haushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung
  • NF EN ISO 16558-1/A1:2020 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1
  • NF X20-532:1984 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Teil 2: Wiegemethode.
  • NF EN 12698-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten, die nitridgebundenes Siliziumkarbid enthalten – Teil 2: XRD-Methoden
  • NF EN ISO 6974-6:2005 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen C1 bis ...
  • XP CEN ISO/TS 16558-2:2016 Bodenqualität – Gefährdete Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile halbflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC...)
  • NF V37-038/A1*NF ISO 15154/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF V37-038*NF ISO 15154:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF B49-422-2*NF EN 12698-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden.
  • NF EN 858-2:2003 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 2: Auswahl der Nenngrößen, Installation, Service und Wartung
  • NF ISO 15154:2004 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF ISO 15154/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF T90-306:1993 WASSERQUALITÄT. BEWERTUNG DER „ULTIMATIVEN“ AEROBEN BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT ORGANISCHER VERBINDUNGEN IN EINEM WÄSSERIGEN MEDIUM. VERFAHREN DURCH ANALYSE DES FREIGEGEBENEN KOHLENDIOXIDS. (EUROPÄISCHE NORM EN 29439).
  • NF X20-531:1984 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen.
  • NF EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Kalibriersysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF ISO 7278-3:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung. Kalibriersysteme für Volumenzähler – Teil 3: Impulsinterpolationstechniken.
  • NF T20-425:1976 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode durch Fällung von Chinoleinmolybdosilikat.
  • FD DTU 43.6 P3:2007 Bauarbeiten – Abdichtung von Mauerwerksböden im Innenbereich mit Kohlenwasserstoffprodukten – Teil 3: Leitfaden für den Projektinhaber
  • NF EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • NF DTU 43.6 P2:2007 Bauarbeiten – Abdichtung von Mauerwerksböden im Innenbereich mit Kohlenwasserstoffprodukten – Teil 2: Festlegung besonderer Abschnitte
  • NF EN 858-1:2002 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF EN 858-1/A1:2005 Anlagen zur Trennung leichter Flüssigkeiten (z. B. Kohlenwasserstoffe) – Teil 1: Grundsätze für Design, Leistung und Prüfung, Kennzeichnung und Qualitätskontrolle
  • NF DTU 43.6 P1-1:2007 Bauarbeiten – Abdichtung von Mauerwerksböden im Innenbereich mit Kohlenwasserstoffprodukten – Teil 1-1: Technische Abschnitte
  • NF T51-785-3:1994 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG DER NEIGUNG VON VERBINDUNGEN UND PRODUKTEN AUF BASIS VON VINYLCHLORID-HOMOPOLYMEREN UND -COPOLYMEREN, BEI ERHÖHTEN TEMPERATUREN CHLORWASSERSTOFF UND ANDERE SÄURE PRODUKTE ZU ENTWICKELN. TEIL 3: KONDUKTOMETRISCHE METHODE.
  • NF EN ISO 14593:2005 Wasserqualität – Wässrige Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen – Methode durch Analyse von anorganischem Kohlenstoff in hermetisch verschlossenen Behältern (CO2-Headspace-Test)
  • NF M88-775:1990 Systeme für verflüssigte Kohlenwasserstoffe in Zylindern. Fest eingestellter Hochdruckregler für mobile und halbmobile Räumlichkeiten. Konstruktion. Bedienung, Kennzeichnung, Tests.
  • NF EN ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern mit bestimmten anderen Fasern (Schwefelkohlenstoff/Aceton-Methode)

RU-GOST R, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GOST 13379-1982 Petroleum. Bestimmung von C1-C6-Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST 17749-1972 Also Treibstoff. Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Aromatengehalts von Dicyclen (Naphthalin-Kohlenwasserstoffe).
  • GOST 31371.4-2008 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch die Methode der Gaschromatographie. Teil 4. Bestimmung von Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C5- und C6+-Kohlenwasserstoffen für ein Labor- und Online-Messsystem mit zwei Säulen
  • GOST R ISO 1833-13-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 13. Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton)

British Standards Institution (BSI), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • BS ISO 27368:2011 Analyse des Blutes auf erstickende Giftstoffe: Kohlenmonoxid und Blausäure
  • BS ISO 27368:2008 Analyse von Blut auf erstickende Giftstoffe. Kohlenmonoxid und Blausäure
  • BS EN ISO 6570:2004 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Gravimetrische Methoden
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS 7164-13:1994 Chemische Tests für Roh- und Vulkankautschuk – Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts
  • BS EN 1784:2003 Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln. Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • BS 3156-11.2.3:1986 Analyse von Brenngasen. Methoden für nicht hergestellte Gase. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Chemische Methoden
  • BS EN ISO 16558-1:2015+A1:2020 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – XRD-Methoden
  • BS ISO 15154:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten. Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • BS EN ISO 6974-3:2000 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 mittels zweier Füllkörpersäulen
  • BS EN ISO 1833-13:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • BS EN ISO 1833-13:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus bestimmten Chlorofasern und bestimmten anderen Fasern (Methode mit Schwefelkohlenstoff/Aceton)
  • BS ISO 14855:1999 Bestimmung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit und des Zerfalls von Kunststoffmaterialien unter kontrollierten Kompostierungsbedingungen – Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • BS ISO 2714:2017 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mittels Verdrängungsmesser. Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • ISO 27368:2008 Analyse von Blut auf erstickende Giftstoffe – Kohlenmonoxid und Blausäure
  • ISO 15154:2003/Amd 1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode; Änderung 1
  • ISO 15154:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 7827:1984 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • ISO 182-1:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 1: Kongorot-Methode
  • ISO 182-2:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 2: pH-Methode
  • ISO 9439:1990/Cor 1:1992 Wasserqualität; Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium; Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids; Technische Berichtigung 1

Danish Standards Foundation, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • DS/EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • DS/EN ISO 7278-1:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 29439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • DS/EN ISO 7278-2:1996 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • DS/EN ISO 6974-3:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen
  • DS/EN ISO 6974-6+Corr.1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen mithilfe von drei Kapillarsäulen
  • DS/ISO 7827:1988 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)
  • DS/EN 27201-2:1995 Feuerlöschmittel – Halogenierte Kohlenwasserstoffe – Teil 2: Verhaltenskodex für sichere Handhabung und Transferverfahren von Halon 1211 und Halon 1301

Lithuanian Standards Office , Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • LST EN 1784-2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • LST EN 27201-2-2000 Brandschutz – Feuerlöschmittel – Halogenierte Kohlenwasserstoffe – Teil 2: Verhaltenskodex für sichere Handhabungs- und Transferverfahren (ISO 7201-2:1991)
  • LST EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen (ISO 6974-3:2000)
  • LST EN ISO 6974-6:2005 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)
  • LST EN ISO 7278-1:2000 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 7278-1:1987)
  • LST EN ISO 7278-2:2000 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte (ISO 7278-2:1988)

AENOR, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • UNE-EN 1784:2004 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • UNE-EN ISO 6974-5:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff, Kohlendioxid, C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe (ISO 6974-5:2014)
  • UNE 118021-1:2011 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Gesamtkohlenhydrate. Analyse durch kontinuierlichen Fluss. Teil 1: Methode durch enzymatische Hydrolyse.
  • UNE 118021-2:2013 Tabak und Tabakwaren. Tabak. Bestimmung der Gesamtkohlenhydrate. Analyse durch kontinuierliche Durchflussanalyse. Teil 2: Methode durch saure Hydrolyse.
  • UNE 77101:2014 Bewertung der potenziellen Wirksamkeit von Kohlenwasserstoff-Dispergiermitteln in der Meeresumwelt. Wirksamkeitstest für Dispergiermittel
  • UNE 118020:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten. Analysemethode durch kontinuierliche Durchflussanalyse.
  • UNE-EN ISO 6974-3:2003 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen bis C8 unter Verwendung von zwei Füllkörpersäulen. (ISO 6974-3:2000)
  • UNE-EN ISO 6974-6:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und C1- bis C8-Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von drei Kapillarsäulen (ISO 6974-6:2002)

VN-TCVN, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • TCVN 7408-2004 Lebensmittel.Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln.Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • TCVN 7102-2002 Tabak.Bestimmung reduzierender Kohlenhydrate durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 6621-2000 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse von gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC)

PT-IPQ, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NP EN 1784-2000 Lebensmittel Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen

IN-BIS, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • IS 12308 Pt.4-1988 Methoden zur chemischen Analyse von Guss- und Roheisen Teil 4 Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Graphitkohlenstoff und gebundenem Kohlenstoff durch gravimetrische Methode
  • IS 3660 Pt.6-1988 Prüfverfahren für Naturkautschuk Teil 6 Bestimmung von Kautschukkohlenwasserstoffen [NR: 7]

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • EN 1784:2003 Lebensmittel - Nachweis bestrahlter fetthaltiger Lebensmittel - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 1784:1996 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten fetthaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • EN 12698-1:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 1: Chemische Methoden
  • EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden
  • CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID) (ISO/TS 16558-2:2015)
  • EN 27201-2:1994 Brandschutz – Feuerlöschmittel – Halogenierte Kohlenwasserstoffe – Teil 2: Verhaltenskodex für sichere Handhabungs- und Transferverfahren (ISO 7201-2:1991)
  • EN ISO 182-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Methode
  • EN ISO 6974-5:2014 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 5: Isotherme Methode für Stickstoff @ Kohlendioxid @ C1- bis C5-Kohlenwasserstoffe und C6+-Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrisches Verfahren (ISO 182-4:1993)
  • EN ISO 1833-13:2019 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorfasern mit bestimmten anderen Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2019)
  • EN ISO 1833-13:2010 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 13: Mischungen bestimmter Chlorofasern und bestimmter anderer Fasern (Verfahren unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff/Aceton) (ISO 1833-13:2006)

Professional Standard - Electricity, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • DL/T 818-2002 Technischer Leitfaden zur Karbidphasenanalyse niedriglegierter hitzebeständiger Stähle

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GPA STD 2186-2002 Methode zur erweiterten Analyse von flüssigen Kohlenwasserstoffgemischen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels temperaturprogrammierter Gaschromatographie
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA STD 2177-2013 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie
  • GPA RR-92-1985 Einfluss von Ethylenglykol oder Methanol auf die Hydratbildung in Systemen, die Ethan, Propan, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff oder ein typisches Gaskondensat enthalten
  • GPA STD 2103-2003 Vorläufige Methode zur Analyse von Stickstoff und Kohlendioxid enthaltenden Erdgaskondensatmischungen mittels Gaschromatographie
  • GPA STD 2177-2003 Analyse flüssiger Erdgasmischungen, die Stickstoff und Kohlendioxid enthalten, mittels Gaschromatographie

RO-ASRO, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • STAS 10539-1976 KRAFTSTOFFE FÜR STRAHLTRIEBWERKE Bestimmung von naphthalischen Kohlenwasserstoffen mit der spektrophotometrischen Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • T/SDZDH 001-2020 Kalibrierungsverfahren für einen tragbaren Wasserstoff-Flammenionisationsanalysator für flüchtige organische Verbindungen
  • T/NAIA 0135-2022 Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff in kohlebasierten synthetischen flüssigen Fischer-Tropsch-Heizölen und Chemikalien. Elementaranalysator-Methode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • CLC/TS 50574-2-2014 Anforderungen an die Sammlung, Logistik und Behandlung von Alt-Haushaltsgeräten, die flüchtige Fluorkohlenwasserstoffe oder flüchtige Kohlenwasserstoffe enthalten – Teil 2: Spezifikation für die Schadstoffbeseitigung

ES-UNE, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • UNE-EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015) (Genehmigt von AENOR im Oktober 2015.)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GB/T 14635-2020 Seltenerdmetalle und ihre Verbindungen – Bestimmung des Gesamtgehalts seltener Erden

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • AS 2652:1983 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • AS 4351.4:1996 Biologische Abbaubarkeit – Organische Verbindungen in wässrigem Medium – Bestimmung durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids
  • ISO 15154:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • AS 4351.2:1996 Biologische Abbaubarkeit - Organische Verbindungen in wässrigem Medium - Bestimmung durch Analyse des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC)

TR-TSE, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • TS 1145-1973 SOMUMHYDROXID UND KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON SILICA CX)NTENT GRAVIMETRISCHES METHODE DURCH PRÄZEPITATION DES CHINOLIN-SILIKOMOLYBDISCHEN KOMPLEXES

American National Standards Institute (ANSI), Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • ANSI/ASTM D7960:2021 Standardspezifikation für bleifreien Flugbenzin-Testkraftstoff, der Nicht-Kohlenwasserstoff-Komponenten enthält

工业和信息化部, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • XB/T 622.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenen Erden durch gravimetrische Oxalatmethode
  • XB/T 622.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1445.2-2021 Chemische Analysemethode für Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Mischhydroxid Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 1445.4-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 4: Bestimmung des Chloridionengehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1445.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Komposithydroxiden Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetriemethode
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren

Professional Standard - Textile, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • FZ/T 01136-2016 Textilien.Quantitative chemische Analyse.Mischungen aus Kohlenstofffasern und bestimmten anderen Fasern

Indonesia Standards, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • SNI ISO 7278-2:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für Volumenzähler – Teil 2: Rohrprüfer
  • SNI ISO 7278-3:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 3: Pulsinterpolationstechniken
  • SNI ISO 7278-4:2011 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten

未注明发布机构, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • DIN 54387-2 E:2015-01 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe – Chemische Analyse von Borcarbid, Bornitrid, Metallboriden und elementarem Bor – Teil 2: Bestimmung von Gesamtbor, löslichen Borverbindungen, HNO3-löslichem Bor in B4C, H2O2-löslichen und unlöslichen Fraktionen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • YS/T 928.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Mangan-Komposithydroxid. Teil 5: Bestimmung des Bleigehalts. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 667.2-2009 Die Prüfmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 2: Bestimmung der Konzentration von Arsen, Quecksilber und Blei in Aluminiumhydroxid für Füllstoffe und Pseudoböhmit durch HG-ICP-AES
  • YS/T 667.4-2009 Die Testmethoden für chemisches Aluminiumoxid. Teil 4: Bestimmung der Konzentration von Arsen und Quecksilber in 4A-Zeolith durch HG-ICP-AES

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GJB 5404.2-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts durch Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometriemethode
  • GJB 5404.9-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung
  • GJB 5404.12-2005 Analysemethoden für Spurenelemente in Superlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts durch atomfluoreszenzspektrometrische Methode zur Hydriderzeugung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • GJB 8781.9-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 9: Bestimmung des Antimongehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.12-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 12: Bestimmung des Tellurgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie
  • GJB 8781.2-2015 Methoden zur Spurenelementanalyse von Hochtemperaturlegierungen Teil 2: Bestimmung des Bismutgehalts mittels Hydriderzeugungs-Atomfluoreszenzspektrometrie

NL-NEN, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • NEN-ISO 9439:1993 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Methode durch Analyse des freigesetzten Kohlendioxids (ISO 9439:1990)

American Gas Association, Gesamtkohlenwasserstoffanalyse

  • AGA REPORT 3-2-2016 Blendenmessung von Erdgas und anderen verwandten Kohlenwasserstoffflüssigkeiten Teil: 2 Spezifikations- und Installationsanforderungen (Fünfte Ausgabe; XQ1601)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten