ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Superkondensatorkurve

Für die Superkondensatorkurve gibt es insgesamt 132 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Superkondensatorkurve die folgenden Kategorien: Nutzfahrzeuge, Papier und Pappe, Leitermaterial, Batterien und Akkus, Kondensator, Bergbauausrüstung, Straßenfahrzeug umfassend, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Transport, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Gefahrgutschutz, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Fahrzeuge, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilprodukte, Kernenergietechnik, Elektronische Geräte, Drahtlose Kommunikation, medizinische Ausrüstung, Stahlprodukte, Telekommunikation umfassend.


Professional Standard - Electron, Superkondensatorkurve

  • SJ/T 11892-2023 Allgemeine Spezifikationen für pseudokapazitive Superkondensatoren
  • SJ/T 11894-2023 Allgemeine Spezifikationen für Marine-Superkondensatoren
  • SJ/T 11895-2023 Spezifikation für elektrische Doppelschicht-Superkondensatoren für energiesparende Aufzüge

Professional Standard - Automobile, Superkondensatorkurve

  • QC/T 741-2014 Ultrakondensator für Elektrofahrzeuge
  • QC/T 741-2006 Ultrakondensatoren für Fahrzeuge
  • QC/T 838-2010 Elektrischer Stadtbus mit Ultrakondensator
  • QC/T 839-2010 Stromversorgungssystem für einen elektrischen Stadtbus mit Ultrakondensator
  • QC/T 925-2013 Elektrischer Stadtbus mit Ultrakondensator. Evaluierungsprogramm für die technische Zulassung

Group Standards of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

  • T/STIC 110027-2021 Ultrakondensator für Elektrofahrzeuge
  • T/ZZB 0316-2018 Trennpapier für Superkondensator
  • T/ZZB 0925-2019 Superkondensatoren mit hoher Leistungsdichte
  • T/CESA 1022-2018 Allgemeine Superkondensatorspezifikation für Straßenlaternen
  • T/CESA 1053-2019 Richtlinien für die sichere Verwendung von Superkondensatoren
  • T/CESA 1185-2022 Kollektor aus Schaumstoffaluminium für Superkondensatoren
  • T/SHJX 003-2021 Technologiespezifikation für die Wartung von Ultrakondensator-Stadtbussen
  • T/CESA 1210-2022 Mikroporöse Aluminiumfolie für Superkondensatoren
  • T/CESA 1211-2022 Mikroporöse Kupferfolie für Superkondensatoren
  • T/CESA 1054-2018 Testmethoden für poröse Kohlenstoffe für Elektroden von Superkondensatoren
  • T/CESA 1055-2019 Aktivkohle auf Kokosnussschalenbasis für Superkondensatorelektroden mit organischem Elektrolyt
  • T/GDLIA 6-2021 Doppeltes elektrisches Binnenfluss-Schiffsstromsystem (Lithium-Ionen-Batterie, Superkondensator).
  • T/CESA 1051-2019 Sicherheitsspezifikation für Superkondensatoren – Teil 2: Prüfverfahren
  • T/CITSA 08.3-2021 Prüfnormen für Superkondensatorzellen und -module von Eisenbahntransportgeräten
  • T/TBPS 4009-2022 Produktspezifikation und Testmethode für die intelligente, wartungsfreie Superkondensator-Gleichstromversorgung
  • T/CITSA 08.2-2021 Prüfverfahren für Bordenergiespeichersysteme von Schienenfahrzeugen – Teil 2: Speichersystem mit Superkondensator

IET - Institution of Engineering and Technology, Superkondensatorkurve

Professional Standard - Electricity, Superkondensatorkurve

  • DL/T 2080-2020 Superkondensatoren zur Stromspeicherung
  • DL/T 2081-2020 Testverfahren für Superkondensatoren zur Speicherung elektrischer Energie
  • DL/T 1652-2016 Technische Spezifikationen für Superkondensatoren, die in Messgeräten für elektrische Energie verwendet werden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Superkondensatorkurve

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Superkondensatorkurve

国家煤矿安全监察局, Superkondensatorkurve

  • MT/T 1194-2020 Allgemeine Superkondensator-Elektrolokomotive für den Bergbau

工业和信息化部, Superkondensatorkurve

  • SJ/T 11626-2016 Allgemeine Spezifikationen für Ladegeräte für Superkondensatoren
  • SJ/T 11732-2018 Spezifikation für organische Elektrolyte für Superkondensatoren
  • SJ/T 11582-2016 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von Leistungssuperkondensatoren
  • SJ/T 11625-2016 Methode zur Klassifizierung und Modellbenennung von Superkondensatoren

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

  • DB43/T 963-2014 Superkondensator-Energiespar-Notnivellierungsgerät für Aufzüge

SCC, Superkondensatorkurve

  • SPC GB/T 37386-2019 Aktivkohle für Superkondensatoren (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • INT 109-1945 Vorläufige Spezifikation für gummiisolierte Radio-Anschlusskabel (Schaltdraht) in Tropenqualität, für interne Verdrahtung bei Spannungen bis zu 600 Volt
  • CEI EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung Teil 24: Kritische Strommessung – Beibehaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von mit Ag ummantelten supraleitenden Bi-2223-Drähten
  • DANSK DS/EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Ummantelung
  • ETSI TS 103 553-3:2020 Umweltingenieurwesen (EE); Innovative Energiespeichertechnologie für den stationären Einsatz; Teil 3: Superkondensator
  • DIN EN IEC 61788-24:2019 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von Ag-ummantelten supraleitenden Bi-2223-Drähten (IEC 61788-24:2018); Deutsche Fassung EN IEC 61788-24:2018
  • DIN EN 61788-24 E:2016 Entwurfsdokument – Supraleitung – Teil 24: Zurückgehaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von Ag-ummantelten supraleitenden Bi-2223-Drähten (IEC 90/368/CD:2016)
  • DIN IEC 60384-5-1:1994 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 5: Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren mit Glimmerdielektrikum und einer Nennspannung von nicht mehr als 3000 V; Bewertungsstufe E; identisch mit IEC 60384-5-1:1993
  • BS 5550-2.9.1:1978 Kinematographie. 16-mm-Film. Projektorspulen - Spezifikation für die Abmessungen von Spulen für 16-mm-Filmprojektoren (bis einschließlich 120 m Kapazität: 18 cm Größe)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

  • DB31/T 480-2010 Technische Anforderungen für den elektrischen Stadtbus „Ultracapacitor“ für den Straßenverkehr
  • DB31/T 480-2018 Technische Spezifikation für den Betrieb von Superkondensator-Elektrostadtbussen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

  • DB37/T 1941-2011 Allgemeine Spezifikationen für Superkondensatoren, die in elektronischen Geräten verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Superkondensatorkurve

  • GB/T 43545-2023 Sicherheitsspezifikation für die Inspektion gefährlicher Güter – Superkondensatoren
  • GB/T 42472-2023 Kritische Strommessung des verbleibenden kritischen Stroms nach doppeltem Biegen eines silberbeschichteten supraleitenden Bi-2223-Drahts bei Raumtemperatur

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Superkondensatorkurve

  • DB44/T 1498-2014 Doppelschicht-Festkondensatoren (Superkondensatoren) für elektrische Geräte – Teil 1: Allgemeine Spezifikationen

国家能源局, Superkondensatorkurve

  • NB/T 31149-2018 Technische Spezifikationen für Superkondensatoren, die in Pitchsystemen von Windkraftanlagen verwendet werden
  • NB/T 20439-2017 Richtlinien zur Entwicklung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

ABS - American Bureau of Shipping, Superkondensatorkurve

  • ABS 288-2017 GUIDE FOR USE OF SUPERCAPACITORS IN THE MARINE AND OFFSHORE INDUSTRIES

Defense Logistics Agency, Superkondensatorkurve

  • DLA SMD-5962-97509 REV B-2003 MIKROSCHALTUNG, LINEAR, MIKROENERGIEVERSORGUNGSSPANNUNGSÜBERWACHUNG, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA MS3471 REV E-2007 ANSCHLÜSSE, BUCHSE, ELEKTRISCH, SERIE II, CRIMP-TYP, KABELVERBINDUNG, BAJONETTKUPPLUNG, KLASSEN A, L und W
  • DLA MIL-DTL-83513/7 E (1)-2007 STECKVERBINDER, ELEKTRISCH, RECHTECKIG, BUCHSE, MIKROMINIATUR, POLARISIERTES GEHÄUSE, BUCHSENKONTAKTE, KLASSE P, LÖTTYP
  • DLA SMD-5962-96545 REV D-2009 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, ADVANCED CMOS, STRAHLENGEHÄRTEN, 3-ZEILEN-BIS 8-ZEILEN-DECODER/DEMULTIPLEXER, TTL-KOMPATIBLE EINGÄNGE, MONOLITHISCHES SILIZIUM
  • DLA SMD-5962-96547 REV D-2010 MIKROSCHALTUNG, DIGITAL, FORTSCHRITTLICHES CMOS, STRAHLENGEHÄRTEN, DOPPELTER 2-ZEILEN-BIS 4-ZEILEN-DECODER/DEMULTIPLEXER, TTL-KOMPATIBLE EINGÄNGE, MONOLITHISCHES SILIZIUM

Electrostatic Discharge Association (ESDA), Superkondensatorkurve

  • ANSI/ESD SP5.5.2-2007 Prüfung der Empfindlichkeit gegenüber elektrostatischer Entladung, sehr schneller Übertragungsleitungsimpuls (VF-TLP) – Komponentenebene

Association Francaise de Normalisation, Superkondensatorkurve

  • NF C31-888-24*NF EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung – Teil 24: Messung des kritischen Stroms – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Ummantelung
  • NF Z84-489-33:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste – Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB) (V1.1.1).
  • NF EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung – Teil 24: Messung des kritischen Stroms – Kritischer Strom, der nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Mantel erhalten bleibt
  • NF Z84-489-27:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste – Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte
  • NF EN 302435-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRDs) – Technische Spezifikationen für SRDs mit Ultrabreitband-Technologie (UWB) – Anwendungen in Klassifizierungsgeräten...
  • NF EN 302435-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRDs) – Technische Spezifikationen für SRDs mit Ultrabreitband-Technologie (UWB) – Anwendungen in Klassifizierungsgeräten...

ESD - ESD ASSOCIATION, Superkondensatorkurve

  • SP5.5.2-2007 ELEKTROSTATISCHE ENTLADUNGSEMPFINDLICHKEITSPRÜFUNG – SEHR SCHNELLER ÜBERTRAGUNGSLEITUNGSPULS (VF-TLP) – KOMPONENTENEBENE

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Superkondensatorkurve

  • EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Ummantelung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Superkondensatorkurve

  • KS C IEC 61788-24:2021 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Beibehaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von mit Ag ummantelten supraleitenden Bi-2223-Drähten
  • KS C 6384-51-2013 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 5: Blanko-Bauartspezifikation: Fester dielektrischer Glimmer-Gleichstromkondensator mit einer Nennspannung von nicht mehr als 3000 V – Bewertungsstufe E

KR-KS, Superkondensatorkurve

  • KS C IEC 61788-24-2021 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Beibehaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von mit Ag ummantelten supraleitenden Bi-2223-Drähten

ES-UNE, Superkondensatorkurve

  • UNE-EN IEC 61788-24:2018 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von Ag-ummantelten Bi-2223-Supraleiterdrähten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE-EN 302617-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 302617-1 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301489-27 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte...

GSO, Superkondensatorkurve

  • GSO IEC 61788-24:2021 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Ummantelung
  • BH GSO IEC 61788-24:2022 Supraleitung – Teil 24: Kritische Strommessung – Erhaltener kritischer Strom nach doppeltem Biegen bei Raumtemperatur von supraleitenden Bi-2223-Drähten mit Ag-Ummantelung

Canadian Standards Association (CSA), Superkondensatorkurve

RU-GOST R, Superkondensatorkurve

  • GOST 29179-1991 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Mittel. HUF-Ausrüstung. Methoden zur Messung von Seitenschwingungen
  • GOST R IEC 60384-14-1-2004 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 14-1. Vordruck für die Bauartfestlegung von Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz. Beurteilungsstufe D

Professional Standard - Textile, Superkondensatorkurve

  • FZ/T 01050-1997 Textilien.Klassifizierungs- und Prüfverfahren für Garnfehler.Kapazität

British Standards Institution (BSI), Superkondensatorkurve

  • PD IEC/TR 61000-3-6:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Grenzen. Bewertung der Emissionsgrenzwerte für den Anschluss verzerrender Anlagen an Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze
  • BS EN 60384-14-1:2005 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14-1: Vordruck für Bauartspezifikation – Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz – Bewertungsstufe D

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Superkondensatorkurve

  • CEPT ERC REPORT 72-1999 Kompatibilitätsstudien im Zusammenhang mit dem möglichen Erweiterungsband für Hiperlan bei 5 GHz (Menton, Mai 1999)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Superkondensatorkurve

  • ITU-T L.1222-2018 Innovative Energiespeichertechnologie für den stationären Einsatz – Teil 3: Superkondensatortechnologie (Studiengruppe 5)

Professional Standard - Nuclear Industry, Superkondensatorkurve

  • EJ/T 918-1994 Richtlinien zur Erstellung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

Danish Standards Foundation, Superkondensatorkurve

  • DS/EN 301489-33 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB).
  • DS/EN 302617-1 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • DS/EN 302617-2 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte EN mit den wesentlichen Anforderungen o
  • DS/EN 301489-31 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Besondere Bedingungen für Geräte im 9- bis 315-kHz-Band für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch
  • DS/EN 301839-1 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • DS/EN 301489-27 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Funkgeräte und -dienste – Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte

Lithuanian Standards Office , Superkondensatorkurve

  • LST EN 301 489-33 V1.1.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB).
  • LST EN 302 617-1 V1.1.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • LST EN 302 617-2 V1.1.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, -empfänger und -transceiver für den mobilen UHF-Flugfunkdienst mit Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte EN mit den wesentlichen Anforderungen o
  • LST EN 301 489-31 V1.1.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Spezifische Bedingungen für Geräte im 9- bis 315-kHz-Band für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (U
  • LST EN 301 489-27 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte
  • LST EN 301 839-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Superkondensatorkurve

  • ETSI EN 301 489-33:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultra Wide Band (UWB)-Kommunikationsgeräte (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 489-33:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultra Wide Band (UWB)-Kommunikationsgeräte (V1.1.1)
  • TS 102 883-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra Wide Band (UWB); Messtechniken (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 617:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • ETSI EN 302 617-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Teil 2: Harmonisierte EN mit den wesentlichen Anforderungen o
  • ETSI EN 302 617-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • ETSI EN 302 617-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bodengestützte UHF-Funksender, Empfänger und Transceiver für den mobilen UHF-Luftfahrtdienst unter Verwendung von Amplitudenmodulation; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • TR 102 001-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument für TETRA Advanced Packet Service (TAPS) (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 839-1:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 839-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 839-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 489-31:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Spezifische Bedingungen für Geräte im 9-kHz- bis 315-kHz-Band für Ultra Low Power Active Medical Impla
  • ETSI EN 301 489-31:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Besondere Bedingungen für Geräte im 9- bis 315-kHz-Band für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch
  • ETSI EN 301 489-27:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte
  • ETSI EN 301 489-27:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Superkondensatorkurve

  • QC 300701/US 0003 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 2R1, axiale Anschlüsse
  • QC 300701/US 0002 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektrotechnischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren mit mehrschichtigem Keramikdielektrikum, konforme isolierte Beschichtung der Klasse 2R1, radiale Anschlüsse
  • QC 300701/US 0001 ISSUE 2-1991 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten: Detailspezifikation: Festkondensatoren@ Mehrschichtiges Keramikdielektrikum@ Klasse 2E6, konforme isolierte Beschichtung@ Axialleitungen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Superkondensatorkurve

  • ETSI EN 301 489-33-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Besondere Bedingungen für Ultra Wide Band (UWB)-Kommunikationsgeräte (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 883-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) mit Ultra Wide Band (UWB); Messtechniken (V1.1.1)

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Superkondensatorkurve

  • ITU-R F.392 FRENCH-1963 CIRCUIT FICTIF DE R?F?RENCE POUR FAISCEAUX HERTZIENS DE T?L?PHONIE A MULTIPLEXAGE PAR R?PARTITION EN FR?QUENCE AYANT UNE CAPACIT? SUP?RIEURE A 60 VOIES T?L?PHONIQUES

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Superkondensatorkurve

  • GJB 468/6-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK406 mit festem Keramikdielektrikum und bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/10-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK403 mit festem Keramikdielektrikum und bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/4-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK404 mit festem Keramikdielektrikum und bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/8-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK401 mit festem Keramikdielektrikum und bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/7-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK407 mit festem Keramikdielektrikum und bewährter Zuverlässigkeit
  • GJB 468/9-2015 Detaillierte Spezifikation für bleihaltige Porzellan-Festkondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK402 mit Fehlereffizienzbewertungen
  • GJB 468/5-2014 Detailspezifikation für bleihaltige Kondensatoren der Klasse 1 vom Typ CCK405 mit festem Keramikdielektrikum und nachgewiesener Zuverlässigkeit

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Superkondensatorkurve

  • JIS C 5101-14-1:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14-1: Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz – Bewertungsstufe D
  • JIS C 5101-14-3:2009 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 14-3: Vordruck für Bauartspezifikation: Festkondensatoren zur Unterdrückung elektromagnetischer Störungen und zum Anschluss an das Versorgungsnetz – Bewertungsstufe DZ

American Society for Testing and Materials (ASTM), Superkondensatorkurve

  • ASTM B958/B958M-16 Standardspezifikation für extrahochfesten und ultrahochfesten, mit Zink und 5 % Aluminium-Mischmetalllegierung beschichteten Stahlkerndraht der Klasse A zur Verwendung in elektrischen Freileitern
  • ASTM B958/B958M-08e1 Standardspezifikation für extrahochfesten und ultrahochfesten Stahlkerndraht der Klasse A mit Zinkx2013;5 % Aluminium-Mischmetall-Legierung zur Verwendung in elektrischen Freileitern

Professional Standard - Post and Telecommunication, Superkondensatorkurve

  • YD/T 1312.15-2013 Elektromagnetische Verträglichkeitsanforderungen und Messmethoden für drahtlose Kommunikationsgeräte Teil 15: Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten