ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ionisch kovalent

Für die ionisch kovalent gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ionisch kovalent die folgenden Kategorien: Desinfektion und Sterilisation, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Chemikalien, Getränke, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Glas, Wasserqualität, Elektrotechnik umfassend, Pumpe, Textilfaser, Elektronische Komponenten und Komponenten, Textilprodukte, analytische Chemie, Klebstoffe und Klebeprodukte, Unterhaltungsausrüstung, Vakuumtechnik, Metrologie und Messsynthese, Kohle, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Wellen und Kupplungen, Gas- und Dampfturbinen, Dampfmaschinen, Plastik, chemische Produktion, nichtmetallische Mineralien, Zutaten für die Farbe, Wortschatz, Chemische Technologie, Umweltschutz, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Handwerkzeuge, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Fluidkraftsystem, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Anorganische Chemie, Batterien und Akkus, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umfangreiche elektronische Komponenten, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Einrichtungen im Gebäude, füttern, Partikelgrößenanalyse, Screening, Industrieofen, Kraftwerk umfassend, Gummi, Telekommunikationssystem, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Flüssigkeitsspeichergerät, Feuer bekämpfen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Diskrete Halbleitergeräte, Keramik, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Kondensator, Nichteisenmetalle, Dünger, Straßenfahrzeug umfassend, Baumaterial, Gummi- und Kunststoffprodukte, Nutzfahrzeuge, Strahlenschutz, Pulvermetallurgie, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Apotheke, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Farben und Lacke, Luftqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Optik und optische Messungen, Straßenbahn, Elektronische Anzeigegeräte, Metallkorrosion.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ionisch kovalent

  • KS P 1963-2018 Niedertemperatur-Plasmasterilisator – Leistungsbewertung
  • KS I ISO 14911:2009 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+,NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie-Methode für Wasser und Abwasser
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS M ISO 2268:2007 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 2268-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS M ISO 1065-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 2869:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2869-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • KS M ISO 2268-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • KS I 9202-2008 Prüfverfahren für Ionenaustauscherharze
  • KS M ISO 1065:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 6839:2003 Anionische Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS C 6520-2008 Komponenten und Materialien von Halbleiterprozessen – Messung der Verschleißeigenschaften durch Plasma
  • KS M ISO 23470-2008(2018) Bodenqualität – Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität (CEC) und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer Hexaminkobalttrichloridlösung
  • KS M ISO 6839-2003(2018) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS M ISO 4320:2003 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS K 0195-2010 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS C IEC 62667:2019 Medizinische elektrische Geräte – Medizinische Lichtionenstrahlgeräte – Leistungsmerkmale
  • KS M ISO 4320-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS M ISO 4322-2003(2018) Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 2868-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 2868:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – anionisch aktive Stoffe, die gegenüber saurer Hydrolyse stabil sind – Bestimmung von Spurenmengen
  • KS M ISO 4322:2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode

Professional Standard - Petroleum, ionisch kovalent

  • SY/T 6571-2003 Bewertungsmethoden für die Leistung von Eisenionenstabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY/T 6571-2012 Bewertungsmethode für die Leistung von Eisenionen-Stabilisierungsmitteln beim Ansäuern
  • SY 6571-2012 Methode zur Leistungsbewertung eines Eisenionenstabilisators zur Ansäuerung
  • SY/T 5695-1995 Zwitterionischer Polymer-Viskositätsreduzierer XY27 für Bohrflüssigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), ionisch kovalent

  • ASTM D6302-98(2009) Standardpraxis zur Bewertung des kinetischen Verhaltens von Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4127-06 Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM D4127-12 Standardterminologie für ionenselektive Elektroden
  • ASTM E1787-96 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-08 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM E1787-02 Standardtestmethode für Anionen in Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid) durch Ionenchromatographie
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D4519-94(2005) Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D4519-16 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM UOP939-96 Basischer Stickstoff in LPG durch Ionenchromatographie
  • ASTM D2024-09(2023) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(1997) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09(2017) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-65(2003) Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D2024-09 Standardtestmethode für den Trübungspunkt nichtionischer Tenside
  • ASTM D6919-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von gelösten Alkali- und Erdalkalikationen und Ammonium in Wasser und Abwasser mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6173-97(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration
  • ASTM D6173-97 Standardtestmethode zur Bestimmung verschiedener anionischer Tensidwirkstoffe durch potentiometrische Titration

Group Standards of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • T/BJWA 010-2023 Aktives ionisches Wasser
  • T/CEC 371-2020 Bewertungsmethode der Rauchgastoxizität von Lithium-Ionen-Batterien zur Energiespeicherung
  • T/ZBH 014-2021 Ionoplast-Zwischenschicht
  • T/GERS 0013-2022 Leitfaden zur Sicherheitsbewertung von Li-Ionen-Traktionsbatterien von Elektrofahrzeugen
  • T/CGMA 0101-2021 Umfassende Bewertung der Leistung einer Kreiselschlammpumpe
  • T/CCTA 30305-2021 Kationisch modifizierte Baumwollfaser
  • T/CASME 69-2022 Maschine für kationische elastische Polyestergewebe
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/CAIA YQ006-2018 Leistungstestmethode der Ionenchromatographie
  • T/ZGM 017-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und den Vorläufer. Stark basisches Anionenharz, das gegen organischen Bewuchs resistent ist
  • T/ZGM 020-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer 001 stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • T/ZGM 022-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer 213 stark basischer Acryl-Anionenaustauscherharze
  • T/SPSTS 002.2-2018 Leistungsbewertung faserförmiger Energiespeicher – Teil 2: Besondere Anforderungen: Faserförmige Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CAS ES10031202001-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – 001× 7 Stark saures Polystyrol-Kationen-Ionenaustauschharz
  • T/BJWA 011-2023 Bestimmung der antioxidativen Aktivität für aktive ionische Wasser-ABTS-Methoden
  • T/ZGM 015-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/ZZB 0077-2016 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • T/ZZB 1302-2019 Wasserbasierte Bindemittel an Kathode/Anode in Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CMSA 0024-2021 Leistungstestspezifikation für Luft-Negativ-Ionen-Messgeräte
  • T/CCTA 30301-2020 Garn aus Baumwolle und kationisch modifizierter Baumwollmischung in natürlichen Farben
  • T/CI 255-2023 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Natriumionenbatterien
  • T/ZSM 0005-2022 Merkmale und Beurteilung der betrügerischen Nutzung elektronischer Preisrechenwaagen
  • T/CMA SB053-2020 Leistungsbewertung elektronischer Wasserzähler und technische Spezifikationen für Tests
  • T/SAASS 44-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Keimruhe von Reissamen
  • T/SDAS 377-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Keimruhe von Reissamen
  • T/SDAS 749-2023 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Keimruhe von Erdnusssamen
  • T/CNESA 1004-2021 Allgemeine Testmethoden für die Brandgefahr von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIAPS 0020-2022 Allgemeine Qualitätsmerkmale von Lithium-Ionen-Batteriesystemen zur Energiespeicherung
  • T/ZZAS 001-2018 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batterien
  • T/GDVIA 039-2023 Technische Regeln zur Bewertung der Resistenz von Gurken gegen Phytophthorafäule in vitro
  • T/ZMDS 10005-2019 Zuverlässigkeitstests und -bewertung für medizinische Elektronenlinearbeschleuniger Teil 1: Methode zur Verfügbarkeitsbewertung für komplette Maschinen
  • T/CSTM 00962-2022 Bewertungsmethode für die Spektrometerleistung der atomaren Funkenentladungsemission
  • T/SGX 003-2018 Power-Lithium-Ionen-Batterieanwendung – Mischungsbeschichtungsseparator. Grenzflächenhaftung
  • T/GERS 0035-2023 Technische Anforderungen für die Konsistenzprüfung von schnell aufladbaren Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/CVIA 44-2015 Spezifikation zur Farbleistungsbewertung von TV-Receivern mit Quantum-Dot-Technologie
  • T/CACM 1065-2018 Technische Anforderungen für die Bewertung des Kits zur molekularen DNA-Identifizierung (qualitativ) der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/SAASS 45-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Kältetoleranz bei der Keimung von Reissamen
  • T/SDAS 378-2022 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Kältetoleranz bei der Keimung von Reissamen
  • T/CSBME 006-2019 Sicherheitsbewertung der Magnetresonanztomographie für aktive implantierbare medizinische Geräte: Methode des äquivalenten gewebesimulierenden Mediums
  • T/GDCKCJH 068-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden für elektrostatische Eliminatoren von Ionenventilatoren
  • T/GERS 0034-2023 Testverfahren für die Schnellladezyklusleistung von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien

International Organization for Standardization (ISO), ionisch kovalent

  • ISO 14911:1998 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Mindestnachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • ISO 2268:1972 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten); Weibull-Methode
  • ISO 10753:1994 Kohleaufbereitungsanlage; Bewertung der Anfälligkeit für den Abbau von Materialien im Zusammenhang mit Kohleflözen im Wasser
  • ISO 20468-6:2021 Richtlinien zur Leistungsbewertung von Aufbereitungstechnologien für Wasserwiederverwendungssysteme – Teil 6: Ionenaustausch und Elektrodialyse
  • ISO 2870:1973 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Anionisch aktive Stoffe, die unter sauren Bedingungen hydrolysierbar sind – Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 2869:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe; Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • ISO 1065:1991 Nichtionische Tenside, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen Tensiden; Bestimmung des Trübungspunktes
  • ISO 18237:2017 Hydraulische Fluidtechnik – Methode zur Bewertung der Wasserabscheideleistung von Dehydratoren
  • ISO/CD TR 23260 Rückgewinnung, Recycling, Behandlung und Entsorgung von Schlamm – Bewertung der Zentrifugierbarkeit von Schlamm
  • ISO 6839:1982 Anionische oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • ISO 13304-1:2013 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 13304-1:2020 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 4320:1977 Nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Trübungspunktindex; Volumetrische Methode
  • ISO 2271:1972 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe (Direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • ISO 2871:1973 Oberflächenaktive Stoffe – Detergenzien – Bestimmung kationisch aktiver Stoffe – Direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • ISO 2868:1973 Oberflächenaktive Mittel; Detergenzien; Säurehydrolysestabile anionaktive Stoffe; Bestimmung von Spurenmengen

German Institute for Standardization, ionisch kovalent

  • DIN EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li, Na, NH, K, Mn, Ca, Mg, Sr und Ba mittels Ionenchromatographie – Verfahren für Wasser und Abwasser (ISO 14911:1998); G
  • DIN EN 12213:1998-12 Kryobehälter - Methoden zur Leistungsbewertung der thermischen Isolierung; Deutsche Fassung EN 12213:1998
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN 13955:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN ISO 2268:1980 Oberflächenaktive Mittel (nichtionisch); Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Aktivstoffen (Addukten), Weibull-Methode
  • DIN EN 12029:1996 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen; Deutsche Fassung EN 12029:1996
  • DIN EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Stoffen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN 15192:2007 Charakterisierung von Abfällen und Böden – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion; Englische Fassung von DIN EN 15192:2007-02
  • DIN EN 13273:2001-06 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 13273:2001
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN EN 62813:2015-09 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften (IEC 62813:2015); Deutsche Fassung EN 62813:2015
  • DIN EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrisches Verfahren (ISO 4320:1977, einschließlich Erratum:1980); Deutsche Fassung EN ISO 4320:1997
  • DIN EN 13955:2003-03 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Stoffe; Deutsche Fassung EN 13955:2002
  • DIN ISO 2271:1982 Oberflächenaktive Stoffe; Detergenzien; Bestimmung anionaktiver Stoffe (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • DIN EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004
  • DIN EN 14480 Berichtigung 1:2006 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14480:2004, Berichtigungen zu DIN EN 14480:2004-11; Deutsche Fassung EN 14480:2004/AC:2006
  • DIN EN ISO 13304-2:2023-04 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 2: Ex-vivo-Dosimetrie des menschlichen Zahnschmelzes (ISO 13304-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 13304-2:2022
  • DIN EN ISO 2870:2009-07 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe (ISO 2870:2009); Deutsche Fassung EN ISO 2870:2009

Professional Standard - Agriculture, ionisch kovalent

  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 295-1995 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Base neutraler Böden
  • 332药典 三部-2020 Biologische Aktivität-Potenz-Assay 3521 Humaner Gerinnungsfaktor Ⅷ Potenz-Assay
  • 331药典 三部-2020 Biologische Aktivität-Potenz-Assay 3520 Humaner Gerinnungsfaktor-X-Potenz-Assay
  • 330药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3519 Humaner Gerinnungsfaktor IX-Potenz-Assay
  • 329药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3518 Potenz-Assay des menschlichen Gerinnungsfaktors VII
  • 328药典 三部-2020 Biologische Aktivität-Potenz-Assay 3517 Humaner Gerinnungsfaktor Ⅱ Potenz-Assay
  • 282药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3519 Humaner Gerinnungsfaktor IX-Potenz-Assay
  • 281药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3518 Humaner Gerinnungsfaktor VII-Potenz-Assay
  • 280药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3517 Humaner Gerinnungsfaktor Ⅱ Potenz-Assay
  • 283药典 四部-2015 3500 biologischer Aktivitäts-Potenz-Assay 3520 humaner Gerinnungsfaktor-X-Potenz-Assay
  • 284药典 四部-2015 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse. 3521 Potenz-Analyse des menschlichen Blutgerinnungsfaktors Ⅷ
  • 277药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3519 Humaner Gerinnungsfaktor IX-Potenz-Assay
  • 276药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3518 Humaner Gerinnungsfaktor VII-Potenz-Assay
  • 278药典 四部-2020 3500 biologischer Aktivitäts-Potenz-Assay 3520 humaner Gerinnungsfaktor-X-Potenz-Assay
  • 275药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3517 Humaner Gerinnungsfaktor Ⅱ Potenz-Assay
  • 279药典 四部-2020 3500 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse. 3521 Potenz-Analyse des menschlichen Blutgerinnungsfaktors Ⅷ
  • 299药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3517 Menschlicher Gerinnungsfaktor Ⅱ Potenz-Analyse, allgemeine Regeln 130
  • 302药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3520 Menschlicher Blutgerinnungsfaktor Ⅹ Potenz-Analyse, allgemeine Regeln 131
  • 303药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3521 Menschlicher Blutgerinnungsfaktor Ⅷ Allgemeine Regeln für die Potenz-Analyse 132
  • 301药典 三部-2015 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3519 Menschlicher Gerinnungsfaktor Ⅸ Potenz-Analyse, allgemeine Regeln 131
  • 300药典 三部-2015 Biologische Aktivität – Wirksamkeitstest 3518 Allgemeine Prinzipien des Wirksamkeitstests mit menschlichem Gerinnungsfaktor VII 130
  • 339药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3528 Biologische Aktivitäts-Assay des humanen epidermalen Wachstumsfaktors
  • 340药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3530 Biologische Aktivitäts-Assay des Nervenwachstumsfaktors der Maus
  • 338药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Analyse 3527 Biologische Aktivitätsanalyse mit bovinem basischem Fibroblasten-Wachstumsfaktor
  • NY/T 1965.3-2013 Richtlinien für die Pflanzensicherheitsbewertung von Pestiziden. Teil 3: Labortest zur Pflanzensicherheitsbewertung von Saatgutbehandlungsmitteln
  • SL/T 788.4-2019 Teil 4: Bestimmung der Wasserqualität anionischer Tenside und
  • 293药典 四部-2015 3500 biologischer Aktivitäts-Potenz-Assay 3530 biologischer Aktivitäts-Assay des Nervenwachstumsfaktors der Maus
  • 336药典 三部-2020 Biologische Aktivitäts-Potenz-Assay 3525 Biologische Aktivitäts-Assay des humanen Granulozyten-stimulierenden Faktors
  • 288药典 四部-2020 3500 biologischer Aktivitäts-Potenz-Assay 3530 biologischer Aktivitäts-Assay des Nervenwachstumsfaktors der Maus

(U.S.) Ford Automotive Standards, ionisch kovalent

Professional Standard - Light Industry, ionisch kovalent

  • QB 1915-1993 kationisches Tensid
  • QB 938-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer Tenside
  • QB 939-1984 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit nichtionischer Tenside

British Standards Institution (BSI), ionisch kovalent

  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS EN ISO 2870:2009 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung der unter sauren Bedingungen hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionaktiven Stoffe
  • BS EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS IEC 62977-3-5:2023 Elektronische Anzeigen. Bewertung der optischen Leistung. Farbmöglichkeiten
  • BS EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • BS EN ISO 13304-2:2022 Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) für die retrospektive Dosimetrie ionisierender Strahlung – Ex-vivo-Dosimetrie des menschlichen Zahnschmelzes
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • 12/30244420 DC BS ISO 13304. Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung
  • BS IEC 62977-3-9:2023 Elektronische Anzeigen. Bewertung der optischen Leistung. Glitzerkontrast anzeigen
  • BS IEC 62899-403-1:2018 Gedruckte Elektronik – Druckbarkeit. Anforderungen an die Reproduzierbarkeit. Grundmuster zur Bewertung von Druckmaschinen
  • BS EN ISO 13304-1:2022 Strahlenschutz. Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • BS EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte. Medizinische Lichtionenstrahlausrüstung. Leistungsmerkmale
  • BS EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 14480:2004(2009) Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • BS EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC
  • BS EN 12139:1999(2009) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol an nichtionischen oberflächenaktiven Stoffen (EO-Addukten) mittels HPLC/GPC

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), ionisch kovalent

Society of Automotive Engineers (SAE), ionisch kovalent

TH-TISI, ionisch kovalent

  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • TIS 1760-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.anionische.aktive Stoffe, die unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbar sind.Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht.hydrolysierbaren anionischen.aktiven Stoffen
  • TIS 1755-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln.Bestimmung des Trübungspunktes
  • TIS 1766-1999 Anionische Tenside. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • TIS 1419-1997 Wasserfilter: körniger Aktivkohle- und Kationenaustauscherharztyp
  • TIS 1763-1999 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Trübungspunktindex.volumetrische Methode
  • TIS 1764-1999 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe.Bestimmung der Sulfatasche.Gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), ionisch kovalent

  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN 13955:2002 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 13304-1:2022 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 13304-1:2020)
  • CWA 17026-1:2016 Geschäftsinteroperabilitätsschnittstellen für das öffentliche Beschaffungswesen in Europa – E-Notification – Teil 1: Überblick über die E-Notification Geschäftsinteroperabilitätsschnittstellen für das öffentliche Beschaffungswesen in Europa – Überblick über die E-Notification
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • CEN/TR 17015-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII), E-Katalog – Teil 101: Überblick
  • CEN/TR 17014-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII), E-Tendering – Teil 101: Überblick
  • CEN/TR 17017-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII), E-Fulfilment – Teil 101: Überblick
  • CEN/TR 17016-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII), E-Ordering – Teil 101: Überblick
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

Danish Standards Foundation, ionisch kovalent

  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN 12029:1997 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatograph (HPLC)
  • DS/EN 14480/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • DS/EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel
  • DS/EN ISO 4320:1998 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, ionisch kovalent

  • NF EN ISO 2871-1:2010 Tenside – Waschmittel – Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts – Teil 1: Hochmolekularer kationischer Wirkstoff
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF ISO 18237:2018 Hydraulikflüssigkeitsentwässerer – Methode zur Bewertung ihrer Wasserabscheideleistung
  • NF EN ISO 2871-2:2010 Tenside - Waschmittel - Bestimmung des kationischen Wirkstoffgehalts - Teil 2: Kationischer Wirkstoff mit niedrigem Molekulargewicht (zwischen 200 und 500)
  • NF T73-250:1983 Oberflächenaktive Mittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Löslichkeit in Wasser.
  • NF EN 13273:2001 Tenside - Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen Tensiden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF T73-263*NF EN 13273:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • NF X41-029:1996 Selbstklebende Bänder. Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen.
  • NF T73-260:1981 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF T73-270:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit.
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF T73-414:1983 Oberflächenaktive Mittel. Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide). Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Gegenionenaktivität.
  • NF EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung geringer Mengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und pH-Messung
  • NF X10-507:1975 Vakuumtechnik - Sputter-Ionenpumpen - Messung von Leistungsmerkmalen.
  • NF T66-018:1983 Bitumenemulsionen. Prüfung der Haftfähigkeit einer kationischen Emulsion.
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF T73-265:1983 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Anionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF T73-276:1983 Oberflächenaktive Mittel. Detergenzien – nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit. Referenzmethode.
  • NF M60-804-2:2004 Kernenergie – Aktivitätsmessung von Transuranelementen (Pu, Am, Cm) in Wasser mit Alpha-Spektrometrie – Teil 2: Radionuklidtrennung mit anionischen und kationischen Harzen und chromatographische Extraktion.
  • NF C93-113*NF EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • NF EN 14480:2004 Tenside - Bestimmung anionischer Tenside - Potentiometrische Methode der Titration in zwei Phasen
  • NF M60-526-1:2013 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF T73-422:1986 Oberflächenaktive Mittel. Gemischte nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Trübungstemperatur (Trübungspunkt).
  • NF EN 13955:2003 Tenside – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer Tenside
  • NF EN 1890:2006 Tenside – Bestimmung des Trübungspunkts von nichtionischen Tensiden, die durch Kondensation von Ethylenoxiden erhalten werden
  • NF T73-261:1973 Oberflächenaktive Stoffe. Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe. Bestimmung von hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren Wirkstoffen.
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF T73-410*NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex. Volumetrische Methode.
  • NF C71-667*NF EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte - Medizinische Lichtionenstrahlgeräte - Leistungsmerkmale
  • NF T76-503*NF ISO 21194:2019 Elastische Klebstoffe - Prüfung von Klebeverbindungen - Raupenschältest
  • NF EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte - Medizinische Geräte mit Lichtionenstrahl - Leistungsmerkmale
  • NF EN ISO 4320:1997 Nichtionische Tenside – Bestimmung des Trübungsindex – Volumetrische Methode.
  • NF T73-287*NF EN 14480:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN ISO 13304-2:2022 Strahlenschutz – Mindestkriterien für die Elektronenspinresonanzspektroskopie (EPR) zur retrospektiven Dosimetrie ionisierender Strahlung – Teil 2: Ex-vivo-Dosimetrie aus menschlichem Zahnschmelz
  • NF EN ISO 2870:2009 Tenside – Detergenzien – Bestimmung des hydrolysierbaren und nicht hydrolysierbaren anionischen Wirkstoffs im sauren Milieu

BE-NBN, ionisch kovalent

  • NBN-EN ISO 2871-1:1995 Tensid. Waschpulver. Bestimmung des Gehalts an aktiven Kationen. Teil 1: Reaktive Kationen mit großem Molekulargewicht (ISO 2871-1-1988)
  • NBN EN ISO 2871-2:1995 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • NBN T 63-125-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionische Wirkstoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionischer Wirkstoffe
  • NBN T 63-120-1980 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • NBN T 63-127-1980 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Dermination kationisch aktiver Stoffe – Direkte Zweiphasentitration
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • NBN T 63-151-1983 Anionische Tenside – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN T 63-122-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Detergenzien - Bestimmung anionischer Wirkstoffe - Direkte Zweiphasentitrationsmethode
  • NBN T 63-136-1980 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode
  • NBN T 63-138-1980 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Sulfatasche – Gravimetrisches Verfahren

未注明发布机构, ionisch kovalent

  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • BS 5866-4:1991(1999) Decken für den Einsatz im öffentlichen Sektor – Teil 4: Spezifikation für die Entflammbarkeitsleistung
  • BS EN ISO 4320:1998(2009) Nichtionische Tenside – Bestimmung des Trübungspunktindex – Volumetrische Methode

PL-PKN, ionisch kovalent

  • PN C04834-1986 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen Weibull-Methode
  • PN C04821-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung der anionischen aktiven Substanz
  • PN C04818-1987 Oberflächenaktive Stoffe Bestimmung kationischer Wirkstoffe Direktes Zweiphasentitrationsverfahren?

CZ-CSN, ionisch kovalent

  • CSN 64 0339-1982 Zerstörung flüchtiger und nichtflüchtiger Komponenten
  • CSN 66 6140-1981 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Freo-Polyethylenglykolen und Wirkstoffen in nichtionischem SAA.
  • CSN 64 0932-1977 Durchbruchsvolumenkapazität stark basischer Anionenaustauscher
  • CSN 80 0706-1992 Bewertung der Materialunregelmäßigkeiten von Garnen, Rovings und Bändern
  • CSN 64 0920-1966 Bestimmung der Gesamtkapazität (Gesamtsäuregehalt) stark saurer Kationenaustauscherharze
  • CSN 63 1534 Cast.2-1986 Bewertung der Strukturhaltbarkeit von LKW-, Bus- und Anhängerreifen auf einem Testrad
  • CSN 64 0922-1977 ?Durchbruchsvolumenkapazität starker Säure+Kationenaustauscher in der H-Form
  • CSN 66 6141-1987 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung der anionischen Aktivsubstanz (direktes Zweiphasentitrationsverfahren)
  • CSN 68 1143-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung des anionenaktiven Tensids
  • CSN 64 0921-1967 Bestimmung der Gesamtkapazität und des Gesamtsäuregehalts schwach saurer Kationenaustauscherharze

Lithuanian Standards Office , ionisch kovalent

  • LST EN 12029-2000 Selbstklebebänder – Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen
  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN 13273-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gehalts nichtionischer Stoffe in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • LST EN 14480-2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 14480-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • LST EN 13955-2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ionisch kovalent

  • GB/T 16518-1996 Angabe der Beurteilung bzw. musikalischen Darbietung auf einer elektronischen Orgel
  • GB/T 15818-1995 Prüfverfahren zur biologischen Abbaubarkeit anionischer und nichtionischer Tenside
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 5560-2003 Nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weilbull-Methode
  • GB/T 20198-2006 Oberflächenaktive Stoffe - Reinigungsmittel - Unter alkalischen Bedingungen hydrolysierbare anionisch aktive Stoffe - Bestimmung hydrolysierbarer und nicht hydrolysierbarer anionisch aktiver Stoffe
  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 5174-2004 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen
  • GB/T 13083-2002 Bestimmung von Fluor im Futter – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13922.2-1992 Leistungstest für Wasseraufbereitungsgeräte. Ionenaustauschgeräte
  • GB/T 6370-2012 Oberflächenaktive Mittel.Anionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 6370-1996 Oberflächenaktive Mittel – Anionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • GB/T 23273.6-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 6: Bestimmung des Chlorionengehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 13659-1992 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 13660-1992 201×7 Stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 13659-2008 001×7 Stark saures Polystyrol-Kationenaustauscherharz
  • GB/T 13660-2008 201×7 Stark basisches Polystyrol-Anionenaustauscherharz
  • GB/T 25755-2010 Vakuumtechnik.Sputter-Ionenpumpen.Messung von Leistungsmerkmalen
  • GB/T 32472-2016 D113 makroporöse, schwach saure Acryl-Kationenaustauscherharze
  • GB/T 32954-2016 Bestimmung des Fluoridgehalts für Düngemittel. Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 16579-1996 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 19860-2005 Bestimmung der Wasserstoffform von schwach sauren Kationenaustauscherharzen
  • GB/T 16580-2013 D201 Makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 16579-2013 D001 makroporöse, stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 16580-1996 D201 Makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • GB/T 43092-2023 Hochtemperatur-Leistungstestverfahren zur elektrochemischen Leistungsprüfung von Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • GB/T 32109-2015 Prüfverfahren für die Schälhaftungseigenschaften von getauchten Garnen und Kordgeweben
  • GB/T 15555.11-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Fluorid – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 5173-1995 Oberflächenaktive Mittel und Detergenzien – Bestimmung anionaktiver Stoffe durch direktes Zweiphasentitrationsverfahren
  • GB/T 11277-2012 Oberflächenaktive Mittel. Nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Trübungspunktindex (Wasserzahl). Volumetrische Methode
  • GB/T 28191-2011 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Anionaktive Stoffe, die gegenüber Säurehydrolyse stabil sind.Bestimmung von Spurenmengen
  • GB/T 17831-1999 Nichtionische Tenside – Bestimmung der Sulfatasche – Gravimetrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, ionisch kovalent

  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 33552-2017 Kleine, direkt angeschlossene Hochgeschwindigkeits-Kreiselpumpen mit Benzinmotor – Spezifikation zur Leistungsbewertung
  • GB/T 34692-2017 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung von Halogen – Sauerstoffbomben-Verbrennungs-Ionenchromatographie
  • GB/T 33422-2016 Thermoplastisches Elastomer – Bestimmung des Schwermetallgehalts – Atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Machinery, ionisch kovalent

RO-ASRO, ionisch kovalent

  • STAS 7184/12-1988 SOII.S Bestimmung der Kationenaustauscheigenschaften
  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualität. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS SR ISO 1065:1995 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Schmelzpunktes
  • STAS SR ISO 2268:1995 Oberflächenaktive Stoffe (nichtionisch) – Bestimmung von Polyethylenglykolen und nichtionischen Wirkstoffen (Addukten) – Weibull-Methode
  • STAS 10910-1977 NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL TYP E DEMULGIEREND
  • STAS 9475/6-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der osmotischen Schockstabilität
  • STAS 11197-1979 WASSER UND DAMPF FÜR KESSEL Bestimmung der Wasserstoffionenaktivität in Wässern mit verminderter elektrischer Leitfähigkeit
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität

AENOR, ionisch kovalent

  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE 83954:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des Ionen-Amonium-Gehalts
  • UNE 83955:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressives Wasser. Bestimmung des ionischen Magnesiumgehalts.
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • UNE-EN 12029:1996 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. BESTIMMUNG DER WASSERLÖSLICHEN KORROSIVEN IONEN.
  • UNE 55802:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. KATIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL (HYDROCHLORIDE UND HYDROBROMIDE). BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. VERFAHREN DURCH MESSUNG DER GEGENIONEN-AKTIVITÄT
  • UNE 55805:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT IN WASSER
  • UNE 83956:2008 Haltbarkeit von Beton. Wasser zum Mischen und aggressives Wasser. Ionensulfatgehalt.
  • UNE-EN 14480:2005 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE 55541:1980 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG VON SULFATASCHE. GRAVIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13955:2003 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Krafft-Punktes und der Löslichkeit ionischer oberflächenaktiver Mittel.
  • UNE 55725:1987 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG NIEDRIGER KONZENTRATIONEN NICHTIONISCHER SUFAKTIVER STOFFE IN WÄSSERIGEN MEDIEN UNTER VERWENDUNG DES DRAGENDORFF-REAGENZ
  • UNE 55700:1982 AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. ANIONISCHE UND NICHTIONISCHE OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DER KRITISCHEN MICELLISIERUNGSKONZENTRATION. METHODE DURCH MESSEN DER OBERFLÄCHENSPANNUNG MIT EINER PLATTE, EINEM STÜGEL ODER EINEM RING
  • UNE 83963:2008 Haltbarkeit von Beton. Aggressive Böden für Beton. Bestimmung des Ionensulfatgehalts.

ZA-SANS, ionisch kovalent

  • SANS 10753:2005 Kohleaufbereitungsanlage – Bewertung der Anfälligkeit für den Abbau von Materialien im Zusammenhang mit Kohleflözen im Wasser

RU-GOST R, ionisch kovalent

  • GOST 27870-1988 Vibration. Bewertung der Auswuchtqualität flexibler Rotoren
  • GOST 30828-2002 Anionische oberflächenaktive Mittel. Methoden zur Bestimmung der aktiven Substanz
  • GOST R 50346-1992 Nichtionische oberflächenaktive Mittel, hergestellt aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln. Bestimmung des Trübungspunktes
  • GOST 25163-1982 Oberflächenaktive Substanzen. Verfahren zur Bestimmung von freiem Polyethylenglykol und einem Wirkstoff in nichtionischen oberflächenaktiven Substanzen
  • GOST 27597-1988 Elektronikartikel. Methode zur Bewertung der Korrosionsbeständigkeit
  • GOST 24596.5-2015 Futterphosphate. Methode zur Bestimmung des Aktivitätswerts von Wasserstoffionen
  • GOST 17338-1988 Jon-Exchegers. Methode zur Bestimmung der okmotischen Stabilität
  • GOST 27403-1987 Küpenfarbstoffe. Bestimmung des Gefrierpunktes, der Zentrifugierechtheit und des Wertes der Wasserstoffionenkonzentration (pH)
  • GOST R ISO 16362-2009 Umgebungsluft. Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in der Partikelphase mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • PNST 60-2015 Polymersoextrusionsfilmmodifizierte Nanokomposite. Allgemeine Spezifikation
  • GOST R 8.846-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Luftionenzusammensetzung. Luftionisatoren und Luftionengeneratoren. Methoden zur Messung ihrer Parameter
  • GOST R 51018-1997 Waren der Haushaltschemie. Methode zur Bestimmung nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe
  • GOST R 51022-1997 Waren der Haushaltschemie. Methoden zur Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB13/T 2753-2018 Technische Vorschriften zur Bewertung der Hirsesalz- und Alkalitoleranz
  • DB13/T 2393-2016 Technische Vorschriften zur Identifizierung und Bewertung der Lagerungsresistenz von Hirsesorten
  • DB13/T 5699-2023 Technische Vorschriften zur Bewertung der ökologischen Anpassungsfähigkeit von Hirsesorten

Professional Standard - Commodity Inspection, ionisch kovalent

  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie

Professional Standard - Environmental Protection, ionisch kovalent

  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 800-2016 Umgebungsluft – Bestimmung der wasserlöslichen Kationen (Li+、Na+、NH4+、K+、Ca2+、Mg2+) aus atmosphärischen Partikeln – Ionenchromatographie
  • HJ 799-2016 Bestimmung wasserlöslicher Anionen (F-, Cl-, Br-, NO2-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-) in Feinstaub der Umgebungsluft mittels Ionenchromatographie

Indonesia Standards, ionisch kovalent

  • SNI 13-3494-1994 Zeolithmineral, Messung der Kationenaustauschkapazität
  • SNI 06-6876-2002 Testmethoden für den Ammoniakgehalt in Wasser mittels ionenselektiver Elektrode

Professional Standard - Chemical Industry, ionisch kovalent

  • HG/T 2080-2010 Kationisches Fluoreszenzgelb 4GL 500 % (CI Basic Yellow 24)
  • HG/T 4267-2011 Bestimmung der Ionizität von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 2551-2007 Kationisches Fluoreszenzrot XR (CIBasic red 14)
  • HG/T 4492-2013 Natürliches nichtionisches oberflächenaktives Mittel. Tee-Saponin
  • HG/T 2166-1991 116 schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • HG/T 4592-2014 Die elektrodenaktive Beschichtung des formstabilen Anodenelektrolyseurs erfolgt nach der Membranmethode
  • HG/T 2163-1991 201*4 starkes basisches Styrol-Anionenaustauscherharz
  • HG/T 2165-1991 D301 makroporöses, schwach basisches Anionenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • HG/T 2164-1991 D113 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB4403/T 44-2020 Präventive Hygienebewertungsstandards für öffentliche Plätze im Schienenverkehr
  • DB44/T 1679-2015 Zuverlässigkeitstest- und Bewertungsmethode für die drahtlose Bus-Videoüberwachungsplattform

AT-ON, ionisch kovalent

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB62/T 2841-2017 Technische Spezifikation zur Identifizierung und Bewertung der Trockenresistenz von Hirse
  • DB62/T 2533-2014 Technische Spezifikation zur Identifizierung und Bewertung der Trockenresistenz von Ginsterhirse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • CNS 4985-1979 Testmethode für die biologische Abbaubarkeit von nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln
  • CNS 13407-1998 Prüfverfahren für den Gehalt an wasserlöslichen Chloridionen in feinen Zuschlagstoffen
  • CNS 13465-1995 Testmethode für den wasserlöslichen Chloridionengehalt von Frischbeton

国家药监局, ionisch kovalent

  • YY/T 1763-2021 Medizinische elektrische Geräte Leistungsmerkmale medizinischer Lichtionenstrahlgeräte

ES-UNE, ionisch kovalent

  • UNE-EN 13273:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an nichtionischen Substanzen in anionischen oberflächenaktiven Stoffen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE-EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften (Von AENOR im April 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 14480:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung anionischer oberflächenaktiver Stoffe - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • UNE-EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte – Medizinische Lichtionenstrahlgeräte – Leistungsmerkmale (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2018.)
  • UNE 55844:1992 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. BESTIMMUNG DER BIOLOGISCHEN ABBAUBARKEIT VON NICHTIONISCHEN Tensiden, die bei der Waschmittelherstellung verwendet werden
  • UNE 55533:1990 ERRATUM AKTIVE OBERFLÄCHENMITTEL. Waschmittel. ANIONISCH-AKTIVES MATERIAL, DAS GEGEN SÄUREHYDROLYSE STABIL IST. BESTIMMUNG VON SPURENMENGEN

KR-KS, ionisch kovalent

  • KS M ISO 1065-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel, gewonnen aus Ethylenoxid und gemischten nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln – Bestimmung des Trübungspunkts
  • KS M ISO 6839-2003(2023) Anionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der Löslichkeit in Wasser
  • KS C IEC 62667-2019 Medizinische elektrische Geräte – Medizinische Lichtionenstrahlgeräte – Leistungsmerkmale
  • KS M ISO 4320-2003(2023) Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des Trübungspunktindex – volumetrische Methode
  • KS I ISO 13536-2008 Bodenqualität – Bestimmung der potenziellen Kationenaustauschkapazität und der austauschbaren Kationen unter Verwendung einer bei pH = 8,1 gepufferten Bariumchloridlösung

International Electrotechnical Commission (IEC), ionisch kovalent

  • IEC 63370:2022 Lithium-Ionen-Batterien und Ladesysteme – Sicherheit
  • IEC TS 60519-5:2008 Sicherheit in Elektrowärmeanlagen - Teil 5: Festlegungen zur Sicherheit in Plasmaanlagen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ionisch kovalent

  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl
  • GB/T 41068-2021 Nanotechnologien – Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Anionen in Graphenpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 13083-2018 Bestimmung von Fluor in Futtermitteln – ionenselektive Elektrodenmethode
  • GB/T 5174-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren
  • GB/T 5173-2018 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an anionaktiver Substanz – Direktes Zweiphasen-Titrationsverfahren

IT-UNI, ionisch kovalent

Professional Standard - Textile, ionisch kovalent

  • FZ/T 54067-2013 Kationisch färbbare, modifizierte, texturierte Polyestergarne
  • FZ/T 52011-2011 Kationisch färbbare modifizierte Polyester-Stapelfaser
  • FZ/T 54066-2013 Teilorientierte Garne aus kationisch färbbarem, modifiziertem Polyester
  • FZ/T 50020-2013 Testverfahren zur Farbstoffabsorption kationisch färbbarer modifizierter Polyesterfasern

Professional Standard - Petrochemical Industry, ionisch kovalent

  • SH/T 1608-1995 Bestimmung der Calciumionenstabilität von SBR-Latex
  • SH 2605.03-2003 002SC Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.03-1997 002SC stark saures Kationenaustauscherharz der Styrol-Serie
  • SH/T 1608-2014 Carboxylstyrol-Butadien-Kautschuklatex.Bestimmung der Calciumstabilität
  • SH 2605.01-2003 001×7 Stark saure Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.06-2003 201×7 Stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.01-1997 001×7 Stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.06-1997 201×7 starkes basisches Styrol-Anionenaustauscherharz
  • SH 2605.02-2003 D001 Stark saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.04-2003 D111 Schwachsaure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.05-2003 D113 Schwach saure makroporöse Kationenaustauscherharze vom Polyacryltyp
  • SH 2605.07-2003 D201 Makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.09-2003 D301 Schwach basische makroporöse Anionenaustauscherharze vom Styroltyp
  • SH 2605.02-1997 D001 makroporöses, stark saures Kationenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.04-1997 D111 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.05-1997 D113 makroporöses, schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • SH 2605.09-1997 D301 makroporöses, schwach basisches Anionenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.07-1997 D201 makroporöses, stark basisches Anionenaustauscherharz auf Styrolbasis
  • SH 2605.08-2003 D202 Makroporöse, stark basische Anionenaustauscherharze vom Styroltyp

Professional Standard - Coal, ionisch kovalent

  • MT/T 483-1995 Bestimmungsmethode für Eisenionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 485-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 484-1995 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 486-1995 Bestimmungsmethode für Magnesiumionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks
  • MT/T 479-1995 Bestimmungsmethode für Nitrationen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

HU-MSZT, ionisch kovalent

  • MSZ 448/49-1981 Anionischer Wirkstoff für Trinkwasser. Reinigungsmittelbestimmung

ES-AENOR, ionisch kovalent

  • UNE 55-805-1985 Bestimmung der Löslichkeit von anionischen Oberflächenmitteln in Wasser
  • UNE 55-523-1990 Bestimmung der biologischen Aktivität von anionischen Tensiden, die in Waschmittelformulierungen verwendet werden
  • UNE 55-535-1989 Bestimmung stabiler anionischer aktiver neutraler nicht hydrolysierbarer Substanzen in Waschmitteln
  • UNE 68-031-1986 Koexistenz von Ackerschlepperhaken und mechanischen Kupplungen
  • UNE 55-844-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von nichtionischen Tensiden, die bei der Herstellung von Waschmitteln verwendet werden

国家能源局, ionisch kovalent

  • SY/T 5696-2017 Beschichtungsmittel aus zwitterionischem Polymer für Bohrflüssigkeiten
  • SY/T 5695-2017 Viskositätsreduzierendes zwitterionisches Polymer für Bohrflüssigkeiten

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), ionisch kovalent

  • IEEE 2753-2022 IEEE-Leitfaden zur Offline-Messung von Stromabnehmern und zur Bewertung der Stromerfassungsleistung für Hochgeschwindigkeitsbahnen
  • IEEE Std 2753-2022 IEEE-Leitfaden zur Offline-Messung von Stromabnehmern und zur Bewertung der Stromerfassungsleistung für Hochgeschwindigkeitsbahnen

Professional Standard - Aviation, ionisch kovalent

  • HB 20092-2012 Methode zur Bewertung der Zuverlässigkeitssimulation für Avionikprodukte

工业和信息化部, ionisch kovalent

  • JB/T 14263-2022 Allgemeine Grundsätze zur Bewertung der Wiederaufbereitbarkeit elektronischer und elektrischer Produkte
  • JB/T 13794-2020 Zuverlässigkeitstestmethoden und Bewertungsregeln für elektronisch gesteuerte Common-Rail-Systeme von Dieselmotoren
  • SJ/T 11792-2022 Prüfverfahren für die Leitfähigkeit von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1057.2-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalttetroxid Teil 2: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ/T 11793-2022 Prüfverfahren für elektrochemische Eigenschaften von Elektrodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • SJ/T 11378.7-2015 Plasmaanzeigegeräte Teil 7: Zuverlässigkeitsprüfverfahren für Plasmaanzeigegeräte für digitale Fernsehgeräte

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB2301/T 104-2022 Technische Vorschriften zur Bewertung der Stickstofffixierungsfähigkeit und Symbiosekompatibilität von Sojabohnen-Rhizoben

NL-NEN, ionisch kovalent

  • NEN 6674-1981 Abwasser - Photometrische Bestimmung anionaktiver Detergenzien

API - American Petroleum Institute, ionisch kovalent

化学工业部, ionisch kovalent

  • HG 2166-1991 116 schwach saures Acryl-Kationenaustauscherharz
  • HG 2165-1991 Makroporöses, schwach basisches Styrol-Anionenaustauscherharz D301

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ionisch kovalent

  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS R 1661:2004 Verfahren zur Leitfähigkeitsmessung von ionenleitenden Feinkeramiken
  • JIS C 62813:2016 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften

Professional Standard - Electricity, ionisch kovalent

  • DL/T 953-2005 Bestimmung der Hitzebeständigkeit stark basischer Anionenaustauscherharze zur Wasseraufbereitung
  • DL/T 953-2018 Methode zur Bestimmung der Hitzebeständigkeit und Oxidationsbeständigkeit von stark basischem Anionenaustauscherharz zur Wasseraufbereitung
  • DL/T 1854-2018 Testverfahren zur kinetischen Leistung stark basischer Anionenaustauscherharze zur Wasseraufbereitung in Kraftwerken

煤炭工业部, ionisch kovalent

  • MT/T 482-1995 Bestimmungsmethode für Sulfationen in saurem Kohlengrubenwasser

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB21/T 3178-2019 Technische Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung der Chloridionen-Permeabilitätsbeständigkeit von Straßenbaubeton (PERMIT-Ionenmigrationsverfahren)
  • DB21/T 611-1991 Bestimmung von Calcium- und Magnesiumionen in bodenlöslichen Salzen – Atomabsorptionsspektrophotometrie

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), ionisch kovalent

  • EN 62813:2015 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten – Prüfverfahren für elektrische Eigenschaften
  • EN IEC 62667:2018 Medizinische elektrische Geräte - Medizinische Lichtionenstrahlgeräte - Leistungsmerkmale

Professional Standard - Medicine, ionisch kovalent

  • YY/T 0987.3-2016 Implantate für die Chirurgie.Magnetresonanzkompatibilität.Teil 3: Auswertung von MR-Bildartefakten von passiven Implantaten

Canadian General Standards Board (CGSB), ionisch kovalent

  • CGSB 2.11-94 17.3-CAN/CGSB-1994 Methodes D'Echantillonnage Et Et D'Essai Des Savons Et Detergents Determination De La Teneur En Ingredient Anionique Actif (Par Titrage Cationique)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, ionisch kovalent

  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode

The American Road & Transportation Builders Association, ionisch kovalent

  • AASHTO T 291-1994 Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO T 291-1994(R 2018) Standardtestmethode zur Bestimmung des wasserlöslichen Chloridionengehalts im Boden
  • AASHTO M 316-1999(R2007) Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • AASHTO M 316-2012 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • AASHTO M 316-2013 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, ionisch kovalent

  • M 316-2012 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-1999 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt
  • M 316-2013 Standardspezifikation für polymermodifizierten kationisch emulgierten Asphalt

Universal Oil Products Company (UOP), ionisch kovalent

  • UOP 939-1996 BASISCHER STICKSTOFF IN LPG DURCH IONENCHROMATOGRAPHIE

Standard Association of Australia (SAA), ionisch kovalent

  • AS 3506:1987 Waters – Bestimmung filtrierbarer synthetischer anionischer Tenside – Kupfer-Ethylendiamin-Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, ionisch kovalent

  • DB34/T 3434-2019 Regeln zur Zuverlässigkeitsbewertung für Stromanschlüsse und Verbundisolatorprodukte

GOSTR, ionisch kovalent

  • GOST R IEC 62813-2020 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften

水利部, ionisch kovalent

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

CEN - European Committee for Standardization, ionisch kovalent

  • PD CEN/TR 17015-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII)@ E-Katalog – Teil 101: Überblick
  • PD CEN/TR 17014-101:2018 Electronic public procurement - Business interoperability interfaces (BII)@ e-Tendering - Part 101: Overview
  • PD CEN/TR 17016-101:2018 Elektronisches öffentliches Beschaffungswesen – Business Interoperability Interfaces (BII)@ e-Ordering – Teil 101: Überblick

Association of German Mechanical Engineers, ionisch kovalent

  • VDI 4320 Blatt 3-2017 Messung atmosphärischer Depositionen - Bestimmung der Deposition wasserlöslicher Anionen und Kationen - Probenahme mit Bulk- und Wet-Only-Kollektoren

IL-SII, ionisch kovalent

  • S.I.692-1972 TEST VON REINIGUNGSMATERIALIEN AUF BASIS SYNTHETISCHER OBERFLÄCHENAKTIVER MITTEL: BESTIMMUNG DES NICHTIONISCHEN OBERFLÄCHENAKTIVEN MITTELS

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, ionisch kovalent

  • YB/T 4369-2014 Prüfverfahren für die Korrosion von in Beton eingebetteten Stahlstäben in einer Chloridumgebung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten