ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absolute Molekulargewichtserkennung

Für die Absolute Molekulargewichtserkennung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absolute Molekulargewichtserkennung die folgenden Kategorien: Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Wellen und Kupplungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Optik und optische Messungen, Strahlungsmessung, Erdölprodukte umfassend, grob, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Kraftstoff, Zerstörungsfreie Prüfung, Keramik, Diskrete Halbleitergeräte, Isolierflüssigkeit, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Isolierung, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Tinte, Tinte, Gebäudeschutz, organische Chemie, analytische Chemie, Mikrobiologie, Wasserqualität, Kernenergietechnik, Rotierender Motor, Explosionsgeschützt, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Dünger, Gefahrgutschutz, Qualität, Gummi, Land-und Forstwirtschaft, Isoliermaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, Nichteisenmetalle, Luftqualität, Kraftwerk umfassend, Ferrolegierung, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Metrologie und Messsynthese, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Akustik und akustische Messungen, Elektronenröhre, Elektrische und elektronische Prüfung, Farben und Lacke, Chemikalien, Längen- und Winkelmessungen, Glasfaserkommunikation, Erdgas, Textilprodukte, Umweltschutz, Schokolade, Kohle, füttern, Papierprodukte, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GB/T 21487.1-2008 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen. Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GB/T 26184-2010 Die Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen
  • GB/T 28880-2012 Zerstörungsfreie Prüfung. Bewertung der Leistungsmerkmale von Ultraschall-Impuls-Echo-Prüfsystemen ohne den Einsatz elektronischer Messgeräte
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GB/T 21864-2008 Standardtestmethode für Molekulargewichtsmittelwerte und Molekulargewichtsverteilung von Polystyrol. Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie
  • GB/T 27403-2008 Kriterium zur Qualitätskontrolle von Laboratorien. Molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 18779.3-2009 Geometrische Produktspezifikation (GPS) Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten Teil 3: Anleitung zur Konsensfindung über den Ausdruck der Messunsicherheit
  • GB/T 5095.2-1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 2: Allgemeine Prüfung, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen
  • GB/T 26310.2-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Verwendung bei der Herstellung von Aluminium. Kalzinierter Koks. Teil 2: Bestimmung des Spurenelementgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 18311.5-2003 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-5: Untersuchungen und Messungen – Wellenlängenabhängigkeit der Dämpfung
  • GB/T 30702-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

HU-MSZT, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • MSZ 11029/2-1981 Prüfverfahren Elektronische Geräte Elektronische Instrumente messen den Isolationswiderstand
  • MSZ 11029/14-1984 Erkennungsprozess elektronischer Geräte Durch die Überprüfung elektronischer Instrumente wird der Einfluss des Isolators auf den Lenkmechanismus ermittelt
  • MSZ 4857-1983 Isolierte elektronische Geräte. Grundlegende Erkennung des Zubehörgehalts von Rohstoffen
  • MSZ 6354/8-1987 Modus zur Erkennung von Getreidesamen. Große Keimzahl, Definition der Größeneinteilung
  • MSZ 10197-1962 Erkennung von künstlichen Substanzen, Polyamid-Definitionsgehalt, Monomeren und Polymeren mit niedrigem Molekulargewicht

International Organization for Standardization (ISO), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • ISO 10817-1:1998 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • ISO 11437-2:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO/CD TS 20224-11:2004 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO/DTS 20224-11:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 11: Methode zum Nachweis von Tauben-DNA
  • ISO 11438-6:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • ISO 11438-5:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • ISO 11438-3:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • ISO 11438-7:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • ISO 11438-8:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • ISO 11438-2:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • ISO 11438-4:1993 Ferronickel; Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • ISO 14595:2003 Analyse mit Mikrometern - Mikroanalyse mit Elektronensonden - Richtlinien für die Spezifikation von Referenzzertifizierungsmaterialien (CRM) (Erstausgabe)
  • ISO 14595:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 14744-3:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften
  • ISO/DIS 2884-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Absolute Viskositätsmessung mit Kegel-Platte-Messgeometrie bei hohen Schergeschwindigkeiten
  • ISO/TR 19319:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • ISO/CD TS 20224-10:2004 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO/DTS 20224-10:2023 Molekulare Biomarker-Analyse – Nachweis tierischer Materialien in Lebens- und Futtermitteln durch Echtzeit-PCR – Teil 10: Enten-DNA-Nachweismethode
  • ISO 14744-4:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit
  • ISO 14744-5:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit
  • ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • ISO 14595:2003/Cor 1:2005 Analysieren mit Mikrometern - Mikroanalysieren mit Elektronensonden - Richtlinien für die Spezifikation von Referenzmaterialien (CRM) RECTIFICATIF TECHNIQUE 1 (Erstausgabe)
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 14744-2:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO/TR 14253-6:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) - Messtechnische Prüfung von Werkstücken und Messgeräten - Teil 6: Allgemeine Entscheidungsregeln für die Annahme und Ablehnung von Instrumenten und Werkstücken
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Punktlage
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 11437-1:1994 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren

International Commission on Illumination (CIE), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • CIE 70-1987 Messung absoluter Lichtstärkeverteilungen (E)

British Standards Institution (BSI), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • BS ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • BS ISO 20351:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • BS EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung. Bauliche Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • BS EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Spannungsbelastungstests - Test 4c - Spannungsnachweis vorisolierter Crimphülsen
  • BS EN 2591-206:1996 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Messungen des Isolationswiderstands
  • BS ISO 11438-7:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Silbergehalts
  • BS ISO 11438-6:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Thalliumgehalts
  • BS ISO 11438-4:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Zinngehalts
  • BS ISO 11438-3:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Antimongehalts
  • BS ISO 11438-2:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Bestimmung des Bleigehalts
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • 20/30419161 DC BS EN 50632-2-6 AMD2. Elektromotorisch betriebene Werkzeuge. Verfahren zur Staubmessung. Teil 2-6. Besondere Anforderungen an Hämmer
  • 18/30380672 DC BS EN 50632-2-6 AMD1. Elektromotorisch betriebene Werkzeuge. Verfahren zur Staubmessung. Teil 2-6. Besondere Anforderungen an Hämmer
  • BS PD CEN/TS 15634-3:2016 Lebensmittel. Nachweis von Lebensmittelallergenen mit molekularbiologischen Methoden. Haselnuss (Corylus avellana). Qualitativer Nachweis einer spezifischen DNA-Sequenz in Schokolade mittels Echtzeit-PCR
  • BS EN 61300-3-34:2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder
  • BS ISO 11438-1:1994 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • 21/30434687 DC BS EN ISO 11268-2. Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer. Teil 2. Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von <i>Eisenia fetida/Eisenia andrei</i>
  • 20/30387893 DC BS EN IEC 63203-201-2. Tragbare elektronische Geräte und Technologien. Teil 201-2. Elektronisches Textil. Messmethoden für grundlegende Eigenschaften leitfähiger Gewebe und Isoliermaterialien

FI-SFS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SFS 5355-1987 Isolierrohre, Isoliernuten und Isoliergeräte. Verwenden Sie ein Rohrausrichtungsgerät, um die Wärmeleitfähigkeit von Isolierrohren zu messen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • JIS R 1697:2015 Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • JIS C 5402-3-1:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • JIS K 7252-5:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • JIS C 5402-1-2:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • JIS C 5402-1-1:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • JIS C 61300-3-34 AMD 1:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder (Änderung 1)
  • JIS K 0167:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • JIS C 61300-3-23:2013 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Untersuchungen und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule

German Institute for Standardization, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • DIN ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN 25456-1:1999 Messung der Neutronenfluenz – Teil 1: Bestimmung der Fluenz schneller Neutronen mit Aktivierungs- und Spaltdetektoren
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN EN 60512-3-1:2003-01 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen; Test 3a: Isolationswiderstand (IEC 60512-3-1:2002); Deutsche Fassung EN 60512-3-1:2002 / Hinweis: DIN IEC 60512-2 (1994-05) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN 38406-33:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 33: Bestimmung von Mangan mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 33)
  • DIN 38406-6:1998 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 6: Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) (E 6)
  • DIN 6802-6:2013 Neutronendosimetrie. Teil 6: Methoden zur Bestimmung der absorbierten Dosis mithilfe von Ionisationskammern
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN 38405-33:2001 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 33: Bestimmung von Iodid mittels Spektrometrie (D 33)
  • DIN EN 60512-1-2:2003-01 Steckverbinder für elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 1-2: Allgemeine Prüfung; Prüfung 1b: Prüfung von Abmessung und Masse (IEC 60512-1-2:2002); Deutsche Fassung EN 60512-1-2:2002 / Hinweis: DIN IEC 60512-2 (1994-05) behält neben der Norm weiterhin ihre Gültigkeit.
  • DIN EN 60512-1-1:2003-01 Steckverbinder für elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 1-1: Allgemeine Prüfung; Test 1a: Visuelle Prüfung (IEC 60512-1-1:2002); Deutsche Fassung EN 60512-1-1:2002 / Hinweis: DIN IEC 60512-2 (1994-05) bleibt neben dieser Norm bis... gültig.
  • DIN 38405-35:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 35: Bestimmung von Arsen - Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (GF-AAS) (D 35)
  • DIN EN ISO 14744-3:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften (ISO 14744-3:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-3:2000
  • DIN EN 16318:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom (VI) durch Photometrie (Methode A) und durch Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B); Deutsche Fassung EN 16318:2013
  • DIN 38406-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 32: Bestimmung von Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (E 32)
  • DIN 38405-32:2000 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 32: Bestimmung von Antimon mittels Atomabsorptionsspektrometrie (D 32)
  • DIN IEC/TS 60034-27-3:2012 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (IEC 2/1651/CD:2011)
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN EN ISO 14744-5:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit (ISO 14744-5:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-5:2000
  • DIN V 51408-2:1987 Prüfung von Mineralölkohlenwasserstoffen; Bestimmung des Chlorgehalts; Mikrocoulometrische Bestimmung, Oxidationsmethode
  • DIN EN ISO 14744-4:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit (ISO 14744-4:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-4:2000
  • DIN EN 60512-1-3:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeine Prüfung; Abschnitt 3: Prüfung 1c: Elektrische Eingriffslänge (IEC 60512-1-3:1997); Deutsche Fassung EN 60512-1-3:1997
  • DIN EN ISO 11268-2:2021-12 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO/DIS 11268-2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 11268-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 12.11.2021*Gedient als...
  • DIN EN ISO 11268-1:2015-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11268-1:2015
  • DIN EN 60512-16-8:2009-03 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-8: Mechanische Prüfungen von Anschlüssen und Anschlüssen – Prüfung 16h: Isolierende Griffigkeit (Crimpverbindungen) (IEC 60512-16-8:2008); Deutsche Fassung EN 60512-16-8:2008 / Hinweis: ...
  • DIN EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2012
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN CEN/TS 15633-3:2012-10*DIN SPEC 10700-2:2012-10 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-3:2012
  • DIN 38406-26:1997 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 26: Bestimmung von Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mittels elektrothermischer Zerstäubung (E 26)
  • DIN EN ISO 14744-2:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften (ISO 14744-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-2:2000
  • DIN EN ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Punktlage (ISO 14744-6:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-6:2000
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN EN 61300-3-23:1999-04 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Prüfung und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule (IEC 61300-3-23:1998); Deutsche Fassung EN 61300-3-23:1998
  • DIN EN 60512-3-1:2003 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen; Prüfung 3a: Isolationswiderstand (IEC 60512-3-1:2002); Deutsche Fassung EN 60512-3-1:2002
  • DIN EN ISO 14744-5:2000-07 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit (ISO 14744-5:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-5:2000
  • DIN EN ISO 14744-4:2000-07 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit (ISO 14744-4:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-4:2000
  • DIN EN 62150-4:2010-08 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte - Prüf- und Messverfahren - Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems (IEC 62150-4:2009); Deutsche Fassung EN 62150-4:2010
  • DIN ISO 22309:2015 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher (ISO 22309:2011)
  • DIN EN 61300-3-42:2008-09 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-42: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung von Singlemode-Ausrichthülsen und/oder Adaptern mit elastischen Ausrichtungshülsen (IEC 61300-3-4...)
  • DIN 6855-4:2004 Qualitätskontrolle nuklearmedizinischer Instrumente - Teil 4: Konstanzprüfung von Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
  • DIN 51855-8:1997 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Gehalts an Schwefelverbindungen – Teil 8: Gaschromatographische Bestimmung von Dihydrogensulfid, Carbonylsulfid und anderen Schwefelverbindungen mit speziellen Detektoren
  • DIN EN 60512-4-3:2003-01 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen; Test 4c: Spannungsfestigkeit vorisolierter Crimphülsen (IEC 60512-4-3:2002); Deutsche Fassung EN 60512-4-3:2002 / Hinweis: DIN IEC 60512-2 (1994-05) bleibt gültig ...
  • DIN EN ISO 14744-3:2000-07 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften (ISO 14744-3:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14744-3:2000
  • DIN CEN/TS 15633-2:2013-06*DIN SPEC 10700-1:2013-06 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis; Deutsche Fassung CEN/TS 15633-2:2013
  • DIN EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung (ISO 1425).
  • DIN EN 61300-3-23:1999 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Prüfung und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule (IEC 61300-3-23:1998); Deutsche Fassung EN 61300-3-23:1998
  • DIN 51390-4:2000 Prüfung von Erdölprodukten – Bestimmung des Silikongehalts – Teil 4: Direkte Bestimmung durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN 53891-2:1978 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Knitterfestigkeit textiler Flächengebilde durch Messung des Rückstellwinkels, Methode der vertikalen Faltung an der nassen Probe
  • DIN 38408-3:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38406-8:2004 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 8: Bestimmung von Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) unter Verwendung einer Luft-Ethin-Flamme (E 8)
  • DIN 38406-3:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Kationen (Gruppe E) - Teil 3: Bestimmung von Calcium und Magnesium, komplexometrisches Verfahren (E 3)

CO-ICONTEC, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • ICONTEC 3218-1991 Elektronik. Messung des nichtleitenden Bruchdrucks von Elektronik-Isolierölen vom Typ VDE
  • ICONTEC 2976-1991 Elektronik. Messung von Wasser in Isolierflüssigkeiten (mittels KARL-FISCHER-Reaktionsmethode)
  • ICONTEC 3225-1991 Verfahren zur Messung der nichtleitenden Bruchspannung von Isolierölen, die elektronischen Impulsen auf Erdölderivate ausgesetzt sind

RO-ASRO, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • STAS 8293-1990 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Analoge elektronische Differenzdruck- und Absolutdruckwandler. Allgemeine technische Anforderungen
  • STAS 12743/2-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Allgemeine Prüfung, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen

Association Francaise de Normalisation, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • NF C46-302:1983 Abnahmetests für die Messung und Steuerung industrieller Prozesse für Absolutdruck-, Relativdruck- und Differenzdrucktransmitter
  • NF EN 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • NF EN 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung der Abmessungen und Masse
  • NF C93-400-3-1*NF EN 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • NF C19-110*NF EN 62598:2013 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • NF EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • NF U42-421*NF EN 16318+A1:2016 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF U42-421:2014 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • NF C26-290-2:1993 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 2: Bestrahlungs- und Testverfahren.
  • NF C93-400-4-3*NF EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen – Prüfung 4c: Spannungsprüfung vorisolierter Crimphülsen
  • NF C93-400-1-1*NF EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • NF C26-290-4:1993 Leitfaden zur Bestimmung der Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Dämmstoffe. Teil 4: Klassifizierungssystem für den Einsatz in Strahlungsumgebungen.
  • NF EN 60512-19-1:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 19-1: Prüfungen der chemischen Beständigkeit – Prüfung 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit vorisolierter Crimpanschlüsse
  • NF C93-400-1-2*NF EN 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • NF X21-001:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs).
  • NF A89-700-3*NF EN ISO 14744-3:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften.
  • NF EN 61262-5:1994 Elektromedizinische Geräte – Eigenschaften elektrooptischer radiologischer Bildverstärker Teil 5: Bestimmung der Quantendetektionseffizienz
  • NF EN IEC 60512-99-003:2023 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 99-003: Dauertestprogramme - Test 99c: Testprogramm für symmetrische Einzelpaarsteckverbinder beim Trennen (Entkoppeln...)
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF E10-201-1:1999 Geometrische Produktspezifikation (GPS). Inspektion durch Vermessung von Werkstücken und Messgeräten. Teil 1: Entscheidungsregeln zum Nachweis der Konformität oder Nichtkonformität mit Spezifikationen.
  • NF C51-127-1*NF EN IEC 60034-27-1:2018 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-1: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • NF C51-127-3*NF EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • NF A09-230-1:1999 Zerstörungsfreie Prüfung. Messung und Auswertung der Röntgenröhrenspannung. Teil 1: Spannungsteilerverfahren.
  • NF A09-230-3:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Messung und Auswertung der Röntgenröhrenspannung – Teil 3: Spektrometrisches Verfahren.
  • NF A89-700-5*NF EN ISO 14744-5:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit.
  • NF A89-700-4*NF EN ISO 14744-4:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit
  • NF EN 1784:2003 Lebensmittelprodukte - Nachweis von ionisierten, lipidhaltigen Lebensmitteln - Gaschromatographische Analyse von Kohlenwasserstoffen
  • NF EN 60512-15-3:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 15-3: (mechanische) Prüfungen von Steckverbindern – Prüfung 15c: Beibehaltung der Isolierung im Gehäuse (Torsion)
  • NF EN 60512-15-1:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 15-1: (mechanische) Prüfungen von Steckverbindern – Prüfung 15a: Halt der Kontakte in der Isolierung
  • NF EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Dielektrische Belastungsprüfungen – Prüfung 4c: Spannungsfestigkeit für vorisolierte Crimptrommeln
  • NF T73-259:1973 Oberflächenaktive Mittel. Anionischer Wirkstoff, stabil gegenüber saurer Hydrolyse. Bestimmung von Spurenmengen.
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF EN IEC 63203-201-2:2022 Tragbare elektronische Technologien und Geräte – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Methoden zur Messung der grundlegenden Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien
  • NF EN IEC 60512-15-2:2018 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 15-2: (mechanische) Prüfungen von Steckverbindern – Prüfung 15b: Erhaltung der Isolierung im Gehäuse (axial)
  • NF A89-700-2*NF EN ISO 14744-2:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften
  • NF C93-903-33*NF EN 61300-3-33:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Messstiften
  • NF EN 61300-3-23:1998 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-23: Untersuchungen und Messungen. Position der Faser relativ zum Ende der Spitze.
  • NF EN 60512-16-8:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-8: Mechanische Prüfungen von Kontakten und Ausgängen – 16-Stunden-Prüfung: Wirksamkeit der Isolierhülse (Crimpverbindungen)
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • NF A89-700-6*NF EN ISO 14744-6:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 6: Messung der Stabilität der Punktposition
  • NF C93-903-34:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen. Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder.
  • NF C74-220-1-2*NF EN 62220-1-2:2007 Medizinische elektrische Geräte - Eigenschaften digitaler Röntgenbildgeräte - Teil 1-2: Bestimmung der detektiven Quanteneffizienz - In der Mammographie verwendete Detektoren
  • NF C74-220-1-1*NF EN 62220-1-1:2015 Medizinische elektrische Geräte – Eigenschaften digitaler Röntgenbildgeräte – Teil 1-1: Bestimmung der detektiven Quanteneffizienz – Detektoren für die Röntgenbildgebung
  • NF C93-845-4*NF EN 62150-4:2015 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • NF EN 62150-4:2015 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relative Rauschintensität unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • NF EN 60068-2-69/A1:2019 Umwelttests – Teil 2-69: Tests – Te/Tc-Test: Lötbarkeitstest von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Benetzungsbilanzmethode (Kraftmessung)
  • NF EN 60068-2-69:2017 Umwelttests – Teil 2-69: Tests – Te/Tc-Test: Lötbarkeitstest von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Benetzungsbilanzmethode (Kraftmessung)
  • NF C93-903-45*NF EN 61300-3-45:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder
  • NF C93-903-33*NF EN IEC 61300-3-33:2022 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Stiftlehren
  • NF EN 61300-3-52:2014 Lichtwellenleiter-Verbindungsgeräte und passive Komponenten - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-52: Untersuchungen und Messungen - Führungsbohrung und Passstift-Dehnungskonstante CD, für f...
  • NF EN IEC 61300-3-33:2022 Fibronische Verbindungsbauelemente und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Auszugskraft einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Prüfstiften
  • NF EN 60512-17-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 17-2: Kabelklemmprüfungen – Prüfung 17b: Widerstand der Kabelhalteklammern gegenüber Kabeldrehung
  • NF X43-404-27*NF ISO 16000-27:2014 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)
  • NF C93-400-9-2*NF EN 60512-9-2:2012 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 9-2: Dauertests – Test 9b: elektrische Belastung und Temperatur
  • NF EN 1251-2:2000 Kryobehälter – Transportable, vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • NF EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Messungen elektronischer Eigenschaften – Oberflächenwiderstand von Supraleitern gegenüber Mikrowellen als Funktion der Leistung
  • NF EN 60512-17-4:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 17-4: Kabelhalteprüfungen – Prüfungen 17d: Widerstand der Kabelhalteklemme gegen Kabelverdrehung
  • NF T73-238:1989 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts.
  • NF C20-700-2-69/A1*NF EN 60068-2-69/A1:2019 Umweltprüfungen – Teil 2-69: Prüfungen – Test Te/Tc: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungswaage (Kraftmessung).
  • NF C20-700-2-69*NF EN 60068-2-69:2017 Umweltprüfungen – Teil 2-69: Prüfungen – Test Te/Tc: Lötbarkeitsprüfung von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungswaage (Kraftmessung).

Professional Standard - Petrochemical Industry, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)
  • SH/T 0169-1992 Methoden zur Messung des durchschnittlichen Molekulargewichts von mineralischem Isolieröl (Gefrierpunktserniedrigung)
  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure

Professional Standard - Commodity Inspection, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode
  • SN/T 0736.14-2011 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 14: Bestimmung von Spuren anorganischer Anionen durch Ionenchromatographie
  • SN/T 1843.4-2014 Regeln für die Inspektion elektrischer Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung für den Import und Export. Teil 4: Isolationswiderstandsmessgerät
  • SN/T 0759.1-1999 Chemische Analyse von importierten und exportierten Düngemitteln. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Spurenelementgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E2520-15 Standardpraxis zur Messung und Bewertung der Leistung von Detektoren für Spurenexplosivstoffe
  • ASTM E2520-21 Standardpraxis zur Messung und Bewertung der Leistung von Detektoren für Spurenexplosivstoffe
  • ASTM C1807-15(2023) Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Untersuchung des Überfalls von speziellem Kernmaterial (SNM) unter Verwendung passiver Neutronenmessmethoden
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM E2311-04 Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM E2311-04(2009) Standardpraxis für die QCM-Messung der molekularen Kontamination von Raumfahrzeugen im Weltraum
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM C1807-15 Standardhandbuch für die zerstörungsfreie Untersuchung des Überfalls von speziellem Kernmaterial (SNM) unter Verwendung passiver Neutronenmessmethoden
  • ASTM D3635-13 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4004-06(2012) Standardtestmethoden für Gummimdash; Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • ASTM D3635-01(2005) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-01 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-90(1998) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • KS C IEC 60512-3-1:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • KS D ISO 14595:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS C IEC 60512-3-1-2002(2013) Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 3 – 1: Isolationstests – Test 3a: Isolationswiderstand
  • KS C IEC 60034-27-3:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS M 6584-2008 Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung des Metallgehalts durch Flammenatomabsorptionsanalyse (AAS).
  • KS D ISO 11437-2:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS C IEC 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen – Prüfung 4c: Spannungsfestigkeit vorisolierter Crimphülsen
  • KS C IEC 60512-4-3:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 4 – 3: Spannungsbelastungstests – Test 4c: Spannungsfestigkeit von vorisolierten Crimphülsen
  • KS D ISO 11438-3:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-5:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-2:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-4:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-6:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-8:2012 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS D ISO 11438-2:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung des Bleigehalts
  • KS D ISO 11438-3:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung des Antimongehalts
  • KS D ISO 11438-4:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts
  • KS D ISO 11438-5:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung des Tellurgehalts
  • KS D ISO 11438-6:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung des Thalliumgehalts
  • KS D ISO 11438-7:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 7: Bestimmung des Silbergehalts
  • KS D ISO 11438-8:2016 Ferronickel – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts
  • KS C IEC 60512-1-2:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • KS C IEC 60512-1-2:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • KS C IEC 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Visuelle Prüfung
  • KS C IEC 60512-1-1-2002(2013) Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 1 – 1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Visuelle Prüfung
  • KS C IEC 60512-1-1:2014 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Visuelle Prüfung
  • KS M ISO 10775:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS B ISO 14744-2:2016 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften
  • KS B ISO 14744-3-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften
  • KS B ISO 14744-4-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit
  • KS B ISO 14744-5-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit
  • KS D ISO 19319:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • KS D ISO 11437-1:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Spurenelementgehalts durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Probenauflösung
  • KS C IEC 61300-3-26:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung der Winkelfehlausrichtung zwischen Faser- und Ferrulenachsen
  • KS C IEC 61300-3-26:2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Glasfaser und Glasfaser
  • KS B ISO 14744-2-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften
  • KS B ISO 14253-3:2014 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • KS B ISO 14253-3:2012 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Prüfung von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 3: Richtlinien zur Erzielung von Vereinbarungen über Messunsicherheitsaussagen
  • KS C IEC 61300-3-34:2020 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder
  • KS C IEC 61300-3-34:2014 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder
  • KS D ISO 22309:2011 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS B ISO 14744-6-2016(2021) Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 6: Messung der Stabilität der Punktposition
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS D ISO 18118-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse von h
  • KS C IEC 61262-5-2003(2018) Medizinische elektrische Geräte – Eigenschaften elektrooptischer Röntgenbildverstärker – Teil 5: Bestimmung der Quantendetektionseffizienz
  • KS A ISO 8529-3:2002 Referenz-Neutronenstrahlung – Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Neutronenenergie und des Einfallswinkels
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 11093-3:2008 Papier und Pappe – Prüfung von Hülsen – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mithilfe der Ofentrocknungsmethode
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • KS M ISO 6841:2007 Oberflächen-N-Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS M ISO 6845:2007 Oberflächen-N-Wirkstoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

KR-KS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 60034-27-3-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS I ISO 14154-2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion
  • KS C IEC 60512-1-2-2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • KS B ISO 14744-4-2016 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit
  • KS B ISO 14744-5-2016 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit
  • KS C IEC 61300-3-26-2020 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelversatzes zwischen Glasfaser und Glasfaser
  • KS C IEC 61300-3-34-2020 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

AENOR, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • UNE-EN 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand.
  • UNE-EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung.
  • UNE-EN 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse.
  • UNE-EN ISO 16014-5:2013 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • UNE-EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen – Prüfung 4c: Spannungsnachweis vorisolierter Crimphülsen.
  • UNE-EN 61300-3-23:2000 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-23: Untersuchung und Messungen. Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule.
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN ISO 14744-4:2001 SCHWEISSEN. ABNAHMEPRÜFUNG VON ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSMASCHINEN. TEIL 4: MESSUNG DER SCHWEISSGESCHWINDIGKEIT. (ISO 14744-4:2000).
  • UNE-EN ISO 14744-5:2001 SCHWEISSEN. ABNAHMEPRÜFUNG VON ELEKTRONENSTRAHLSCHWEISSMASCHINEN. TEIL 5: MESSUNG DER RUN-OUT-GENAUIGKEIT. (ISO 14744-5:2000).
  • UNE-CEN/TS 15633-3:2013 EX Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis

Danish Standards Foundation, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • DS/EN 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen – Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • DS/EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • DS/EN 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • DS/EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Sichtprüfung
  • DS/CLC/TS 60034-27:2011 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • DS/EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen – Prüfung 4c: Spannungsnachweis vorisolierter Crimphülsen
  • DS/EN ISO 14744-4:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit
  • DS/EN ISO 14744-5:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit
  • DS/EN 60512-19-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 19-1: Prüfungen der chemischen Beständigkeit – Prüfung 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit vorisolierter Crimphülsen
  • DS/EN ISO 14744-3:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften
  • DS/EN 61300-3-42:2008 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-42: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung von Singlemode-Ausrichthülsen und/oder Adaptern mit elastischen Ausrichtungshülsen
  • DS/EN ISO 14744-2:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 2: Messung der Beschleunigungsspannungseigenschaften
  • DS/EN 61300-3-33:2012 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Messstiften
  • DS/EN 61300-3-23:1999 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-23: Prüfung und Messungen – Faserposition relativ zur Endfläche der Ferrule
  • DS/EN 60512-16-8:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 16-8: Mechanische Prüfungen an Anschlüssen und Anschlüssen – Prüfung 16h: Isolierende Griffigkeit (Crimpverbindungen)
  • DS/EN ISO 14744-6:2000 Schweißen - Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen - Teil 6: Messung der Stabilität der Punktlage
  • DS/EN 62150-4:2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • DS/CEN/TS 15633-3:2012 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 3: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung polyklonaler Antikörper und Lowry-Protein-Nachweis

Professional Standard - Navy, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • HJB 449.13-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 13: Isolierprüfung
  • HJB 449.9-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006.Teil 9:Verbindungsgeräte
  • HJB 449.7-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 7: Elektronische Abschnittsprüfung
  • HJB 449.8-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 8: Elektronischer Abschnittsmonteur

未注明发布机构, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2018-04 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2009-07 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN ISO 22309 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • DIN 6855-4 E:2015-03 Qualitätskontrolle nuklearmedizinischer Instrumente - Teil 4: Konstanzprüfung von Positronen-Emissions-Tomographen (PET)
  • DIN ISO 16000-27 E:2012-12 Raumluft - Teil 27: Bestimmung von abgesetztem Faserstaub auf Oberflächen mittels REM (Rasterelektronenmikroskopie) (direkte Methode)
  • BS EN 1251-2:2000(2006) Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung

CZ-CSN, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • CSN 99 4703-1989 Hierarchieschema der mittleren Absolutdruckmessgeräte mit einem Messbereich von 1 bis 400 kPa

Professional Standard - Nuclear Industry, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • EJ/T 20150.28-2018 Inspektion von PWR-Brennstoffbündeln nach der Bestrahlung Teil 28: Aktivitätsverfahren zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.27-2018 Nachbestrahlungsprüfung von Brennelementen des Bündeltyps Druckwasserreaktoren – Teil 27: Massenspektrometrie zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben

Group Standards of the People's Republic of China, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • T/CASAS 009-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in halbisolierenden SiC-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/GDGAA 0004-2022 Terahertz-Quantenfingerabdruckerkennungs- und -analysesystem zur Qualitätskontrolle der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/CEC 271-2019 Bestimmung des Hauptbestandteilgehalts von Verbundisolator-Silikonkautschuk durch thermogravimetrische Analyse
  • T/CEEIA 629.1-2022 Messung der dielektrischen Reaktion für die Isolierung der Statorspule und -wicklung von großen bis mittelgroßen Generatoren – Teil 1: Allgemeine Richtlinien
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln

RU-GOST R, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GOST 8.223-1976 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und gewerkschaftsübergreifende Verifizierung für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 2,7·10 in 2 Grad bis 4000·10 in 2 Grad Pa
  • GOST R ISO 10817-1-1999 Mechanische Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST 8.107-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 1,10 Zoll minus 8 Grad bis 1,10 Zoll 3 Grad Pa
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie
  • GOST R 8.666-2009 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Feuchtigkeitsmesser Neutron. Die Methode der Überprüfung
  • GOST IEC/TS 60034-27-2015 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 27. Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • GOST IEC/TS 60034-27-2-2015 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 27-2. Online-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • GOST R 57975.1-2017 Zugehöriges Ölgas. Bestimmung der Zusammensetzung durch Gaschromatographie. Teil 1. Bestimmung des Gehalts an Kohlenwasserstoffen C1-C8+ und anorganischen Gasen mittels Flammenionisationsdetektor und Wärmeleitfähigkeitsdetektor
  • GOST R ISO 22309-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS) für Elemente mit einer Ordnungszahl von 11 (Na) oder höher
  • GOST R IEC 62220-1-2-2010 Medizinische elektrische Geräte. Eigenschaften digitaler Röntgenbildgeräte. Teil 1-2. Bestimmung der detektivischen Quanteneffizienz. Detektoren für die Mammographie

国家药监局, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • YY/T 1678-2019 Verfahren zur Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymilchsäure und ihren Copolymeren für chirurgische Implantate

Lithuanian Standards Office , Absolute Molekulargewichtserkennung

  • LST EN 60512-3-1-2003 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 3-1: Isolationsprüfungen. Test 3a: Isolationswiderstand (IEC 60512-3-1:2002)
  • LST EN 60512-1-2-2003 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 1-2: Allgemeine Prüfung. Prüfung 1b: Prüfung von Abmessung und Masse (IEC 60512-1-2:2002)
  • LST EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012)
  • LST EN 60512-1-1-2003 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 1-1: Allgemeine Prüfung. Test 1a: Visuelle Prüfung (IEC 60512-1-1:2002)
  • LST EN 60512-4-3-2003 Steckverbinder für elektronische Geräte. Tests und Messungen. Teil 4-3: Spannungsstresstests. Test 4c: Spannungsfestigkeit vorisolierter Crimphülsen (IEC 60512-4-3:2002)
  • LST CLC/TS 60034-27-2011 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (IEC/TS 60034-27:2006)
  • LST EN 61300-3-42-2008 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-42: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung von Singlemode-Ausrichthülsen und/oder Adaptern mit elastischen Ausrichtungshülsen (IEC 61300-3-42:2
  • LST EN 61300-3-34-2009 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder (IEC 61300-3-34:2009)
  • LST EN 60512-19-1-2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 19-1: Prüfungen der chemischen Beständigkeit – Prüfung 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit vorisolierter Crimphülsen (IEC 60512-19-1:2010)
  • LST EN ISO 14744-5:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 5: Messung der Rundlaufgenauigkeit (ISO 14744-5:2000)
  • LST EN ISO 14744-4:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit (ISO 14744-4:2000)
  • LST EN ISO 14744-3:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften (ISO 14744-3:2000)
  • LST EN 61300-3-33-2012 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Messstiften (IEC 61300-3-33:2012)

Professional Standard - Agriculture, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden

Professional Standard - Password Professional Standards, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GM/T 0114-2021 Produkttestspezifikation für die Quantenschlüsselverteilung BB84 im Lockvogelzustand

Professional Standard - Petroleum, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SY/T 5416.2-2007 Mess- und Prüfvorschriften für Richtvermessungsgeräte. Teil 2: Elektronische Einzelschüsse und Mehrfachschüsse

国家能源局, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SY/T 5416.2-2016 Messung und Prüfung von Richtbohrlochmessgeräten Teil 2: Elektronische Ein- und Mehrpunktgeräte

Professional Standard-Ships, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • CB/T 3929-2013 Röntgenprüfung und Qualitätsklassifizierung für geschweißte Stoßverbindungen am Rumpf aus Aluminiumlegierung

International Electrotechnical Commission (IEC), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • IEC 62899-204:2019 Gedruckte Elektronik – Teil 204: Materialien – Isoliertinte – Methoden zur Messung der Eigenschaften von Isoliertinten und gedruckten Isolierschichten
  • IEC 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 3-1: Isolationsprüfungen; Test 3a: Isolationswiderstand
  • IEC 62598:2011 Nukleare Instrumentierung – Konstruktive Anforderungen und Klassifizierung radiometrischer Messgeräte
  • IEC 60034-27-3:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungsprüfungen; Test 4c: Spannungsprüfung vorisolierter Crimphülsen
  • IEC 60034-27-2:2023 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-2: Online-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung
  • IEC 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 1-2: Allgemeine Prüfung; Test 1b: Prüfung von Abmessung und Masse
  • IEC TR 61094-10:2022 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 10: Absolutdruckkalibrierung von Mikrofonen bei tiefen Frequenzen mittels berechenbarer Pistonphones
  • IEC 60151-6:1965 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren. Teil 6: Methoden zur Anwendung mechanischer Stoß- (Impuls-)Anregung auf elektronische Röhren und Ventile
  • IEC 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Prüfungen und Messungen - Teil 1-1: Allgemeine Prüfung; Test 1a: Visuelle Untersuchung
  • IEC TS 60034-27-2:2012 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-2: Online-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC TS 60034-27:2006 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 62150-4:2009 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems
  • IEC 63203-201-2:2022 Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien
  • IEC 2/1384/DTS:2006 IEC 60034-27-TS, Ed. 1: Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 62899-202-4:2021 Gedruckte Elektronik – Teil 202-4: Materialien – Leitfähige Tinte – Messmethoden für Eigenschaften dehnbarer gedruckter Schichten (leitfähig und isolierend)
  • IEC 60512-9-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 9-2: Dauertests – Prüfung 9b: Elektrische Belastung und Temperatur
  • IEC 63203-201-2:2022/COR1:2023 Berichtigung 1 – Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien

US-CLSI, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • CLSI MM20-A-2012 Qualitätsmanagement für molekulargenetische Tests; Genehmigte Richtlinie

ZA-SANS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SANS 11731-2:2009 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • SANS 60034-27:2007 Rotierende elektrische Maschinen Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • SANS 409:2006 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung - Bestimmung von Spurenelementen - Kohle, Koks und Flugasche - Bestimmung von elf Spurenelementen - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GB/T 35367-2017 Röntgenradiographietechnik und Qualitätsklassifizierung für Titan-Stumpfschweißverbindungen an Tauchbooten
  • GB/T 35361-2017 Ultraschallprüftechnik und Qualitätsklassifizierung für Titan-Stumpfschweißverbindungen an Tauchbooten
  • GB/T 20833.2-2016 Rotierende elektrische Maschinen – Die Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen – Teil 2: Online-Teilentladungsmessungen an
  • GB/T 20833.1-2016 Rotierende elektrische Maschinen – Die Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen – Teil 1: Offline-Teilentladungsmessungen

Professional Standard - Electricity, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • DL/T 821-2017 Durchstrahlungsprüftechnik und Qualitätsbewertung von Metallschmelzschweiß-Stoßverbindungen
  • DL/T 1569-2016 Richtlinien zur Messung der Verteilungsspannung von Isolatorsträngen in Wechselstromübertragungsleitungen von 750 kV und mehr
  • DL/T 845.1-2004 Allgemeine Spezifikationen für Widerstandsmessgeräte Teil 1: Elektronische Isolationswiderstandsmessgeräte
  • DL/T 845.1-2019 Allgemeine Spezifikationen für Widerstandsmessgeräte Teil 1: Elektronische Isolationswiderstandsmessgeräte
  • DL/T 1715-2017 Ultraschallprüfverfahren und Qualitätsklassifizierung von Stoßverbindungen von Elektrogeräten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • DB22/T 3601-2023 Quantitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zum molekularen Nachweis des Ginseng-Rost-Erregers

IN-BIS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • IS 12448 Pt.2/Sec.3-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 3: Isolationsprüfungen
  • IS 12448 Pt.2/Sec.1-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektrische Komponenten, die in elektronischen Geräten verwendet werden. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungstests. Abschnitt 1: Allgemeine Inspektion
  • IS 12448 Pt.2/Sec.2-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 2: Elektrische Steuerungen
  • IS 12448 Pt.2/Sec.4-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 4: Spannungsbeanspruchung

European Committee for Standardization (CEN), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023)
  • EN ISO 11268-2:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • PD CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis
  • EN ISO 14744-3:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 3: Messung der Strahlstromeigenschaften ISO 14744-3:2000
  • PD CEN/TS 16318:2012 Düngemittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Chrom(VI) mittels Photometrie (Methode A) und mittels Ionenchromatographie mit spektrophotometrischer Detektion (Methode B)
  • EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012)
  • EN ISO 14744-4:2000 Schweißen – Abnahmeprüfung von Elektronenstrahlschweißmaschinen – Teil 4: Messung der Schweißgeschwindigkeit ISO 14744-4:2000

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GJB 5496.5-2005 Testmethode für Fliegerbomben Teil 5: Allgemeine Inspektion – Elektronische Testmethode – Lage des Massenschwerpunkts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GJB 8699.5-2015 Testmethoden für Fliegerbomben Teil 5: Allgemeine elektronische Erkennungsmethode für Masse und Schwerpunktposition
  • GJB 533.34-1991 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Bestimmung von Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalten – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • GJB 533.35-1991 Methoden zur Erkennung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen. Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen.
  • GJB 533.34A-2021 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 34: Bestimmung der Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalte Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.35A-2021 Methoden zur Prüfung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 35: Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

Association of German Mechanical Engineers, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion

VE-FONDONORMA, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • COVENIN 713-1974 Luft- und mechanische Festigkeitsprüfungen für elektronische Geräte und elektronische Komponenten (Teil 2: Prüfungen, T-Test: Schweißen, Tb-Test: Beständigkeit gegen Löthitze)

ES-UNE, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • UNE-EN IEC 60034-27-2:2024 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-2: Online-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2024.)
  • UNE-EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen (Genehmigt von AENOR im August 2016.)
  • UNE-EN ISO 11268-1:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei (ISO 11268-1:2012) (Von AENOR im September 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 60512-19-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 19-1: Tests zur chemischen Beständigkeit – Test 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit vorisolierter Crimphülsen (Von AENOR im September 2010 genehmigt.)
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • UNE-EN 61300-3-42:2008 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 3-42: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung von Singlemode-Ausrichthülsen und/oder Adaptern mit elastischen Ausrichtungshülsen (Empfohlen von AENO...)
  • UNE-EN IEC 63203-201-2:2022 Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2022.)
  • UNE-EN 61300-3-45:2011 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-45: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Mehrfasersteckverbinder (Genehmigt von AENOR im Oktober 2011.)
  • UNE-EN 60512-16-8:2008 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 16-8: Mechanische Tests an Anschlüssen und Anschlüssen – Test 16h: Wirksamkeit der isolierenden Griffigkeit (Crimpverbindungen) (Von AENOR im November 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61300-3-33:2022 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Prüfstiften
  • UNE-EN IEC 61300-3-33:2022/AC:2023-05:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-33: Untersuchungen und Messungen – Abzugskraft aus einer elastischen Ausrichtungshülse unter Verwendung von Prüfstiften
  • UNE-EN 60512-17-4:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 17-4: Kabelklemmentests – Test 17d: Kabelklemmenwiderstand gegenüber Kabeltorsion (Von AENOR im November 2010 genehmigt.)
  • UNE-EN 60512-17-2:2011 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 17-2: Kabelklemmtests – Test 17b: Widerstand der Kabelklemmung gegen Kabeldrehung (Von AENOR im September 2011 genehmigt.)
  • UNE-EN 1251-2:2001/AC:2007 Kryobehälter – Transportable vakuumisolierte Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1000 Litern – Teil 2: Entwurf, Herstellung, Inspektion und Prüfung
  • UNE-EN 60512-17-3:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 17-3: Kabelklemmtests – Test 17c: Kabelklemmenwiderstand gegenüber Kabelzug (Zug) (Von AENOR im November 2010 genehmigt.)
  • UNE-EN 62150-4:2010 Aktive Glasfaserkomponenten und -geräte – Grundlegende Test- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems (Von AENOR im Mai 2010 gebilligt.)
  • UNE-EN 60068-2-69:2017/A1:2019 Umwelttests – Teil 2-69: Tests – Test Te/Tc: Lötbarkeitstests von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungsbalance (Kraftmessung) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2019.)
  • UNE-EN 60068-2-69:2017 Umwelttests – Teil 2-69: Tests – Test Te/Tc: Lötbarkeitstests von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungsbalance (Kraftmessung) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2017.)
  • UNE-EN 60068-2-69:2017/AC:2018-03 Umwelttests – Teil 2-69: Tests – Test Te/Tc: Lötbarkeitstests von elektronischen Bauteilen und Leiterplatten mit der Methode der Benetzungsbalance (Kraftmessung) (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • EN IEC 60034-27-2:2024 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-2: Online-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung
  • EN 60512-3-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte Prüfungen und Messungen Teil 3-1: Isolationsprüfungen Prüfung 3a: Isolationswiderstand
  • EN 61010-2-061:2015 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung
  • EN IEC 60034-27-1:2018 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-1: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • EN 60034-27-3:2016 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • CLC/TS 60034-27-2011 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27: Offline-Teilentladungsmessungen an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • EN 60512-4-3:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Tests und Messungen – Teil 4-3: Spannungsbelastungstests – Test 4c: Spannungsnachweis vorisolierter Crimphülsen
  • EN 60512-19-1:2010 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 19-1: Prüfungen der chemischen Beständigkeit – Prüfung 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit vorisolierter Crimphülsen
  • EN 60512-1-2:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 1-2: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1b: Prüfung von Abmessungen und Masse
  • EN 61010-2-061:2003 Sicherheitsanforderungen für elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Zerstäubung und Ionisierung (Reststrom)
  • EN IEC 63203-201-2:2022 Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien
  • EN IEC 63203-201-2:2022/AC:2023-12:2023 Tragbare elektronische Geräte und Technologien – Teil 201-2: Elektronische Textilien – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften von leitfähigen Stoffen und Isoliermaterialien
  • EN 60512-1-1:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 1-1: Allgemeine Prüfung – Prüfung 1a: Visuelle Prüfung
  • EN 62150-4:2010 Aktive faseroptische Komponenten und Geräte – Prüf- und Messverfahren – Teil 4: Relatives Intensitätsrauschen unter Verwendung eines optischen Zeitbereichs-Detektionssystems

ES-AENOR, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Professional Standard - Aviation, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • HB 20094.2-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 2: Automatische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • HB 20094.1-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 1: Atomemissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode

Standard Association of Australia (SAA), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • AS ISO 14237:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der Bor-Atomkonzentration in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • AS ISO 19319:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Augur-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs

YU-JUS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode
  • JUS L.G1.005-1994 Messgeräte für elektrische Grundgrößen - Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör - Teil 5: Besondere Anforderungen an Phasenmesser, Leistungsfaktormesser und Synhroskope
  • JUS H.P8.035-1984 Dosierung von Pestiziden. Kaliummetabisulfit, technisch. Bestimmung des Fe- und Pb-Gehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GB/T 20833.3-2018 Rotierende elektrische Maschinen – Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen – Teil 3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors

Universal Oil Products Company (UOP), Absolute Molekulargewichtserkennung

  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

SE-SIS, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SIS SEN 01 02 66-1968 Elektrotechnisches Vokabular Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln

GOSTR, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • GOST R 57268.5-2016 Polymerverbundwerkstoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Teil 5. Methode mit Lichtstreudetektion
  • GOST R 58372-2019 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Methoden zur Bestimmung der laserinduzierten Schadensschwelle. Teil 4. Inspektion, Erkennung und Messung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • EN 61010-2-061:1996 Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte zur Messung, Steuerung und Labornutzung Teil 2-061: Besondere Anforderungen für Labor-Atomspektrometer mit thermischer Atomisierung und Ionisierung
  • EN 61300-3-34:2002 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Test- und Messverfahren Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen – Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder
  • EN 61300-3-34:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten, grundlegende Test- und Messverfahren, Teil 3-34: Untersuchungen und Messungen der Dämpfung zufällig gesteckter Steckverbinder

Professional Standard - Light Industry, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

VN-TCVN, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • TCVN 7759-2008 Destillatbrennstoffe.Bestimmung von freiem Wasser und Partikelverunreinigungen (Sichtkontrollverfahren)

BE-NBN, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • NBN-ISO 6845:1990 Oberstoffaktive Stoffe - Technische Alkaansulfonate - Bepaling van der mittleren relativen molekularen Masse von Alkaanmonosulfonaten und deren Erhaltung

PL-PKN, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • PN T05122-1986 Elektromechanische Bauteile für elektronische Geräte; Basisprüfverfahren und Messmethoden Allgemeine Prüfung, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen

Indonesia Standards, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • SNI 06-6989.56-2005 Wasser und Abwasser – Teil 56: Prüfverfahren für den Calciumgehalt (Ca) mit Atomabsorptionsspektrophotometern
  • SNI 06-6989.55-2005 Wasser und Abwasser – Teil 55: Prüfverfahren für den Magnesiumgehalt (Mg) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS)
  • SNI 06-6989.37-2005 Wasser und Abwasser – Teil 37: Verfahren zur Bestimmung des Cadmiumgehalts (Cd) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.49-2005 Wasser und Abwasser – Teil 49: Prüfverfahren für den Eisengehalt (Fe) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.47-2005 Wasser und Abwasser – Teil 47: Prüfverfahren für den Nickelgehalt (Ni) mit Atomabsorptionsspektrophotometern (AAS) durch Extraktion
  • SNI 06-6989.52-2005 Wasser und Abwasser – Teil 52: Prüfverfahren für den organischen Stickstoffgehalt durch Makro-Kjeldahl und Titration

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Absolute Molekulargewichtserkennung

  • CNS 11461-1985 Testmethode für Tabak und Tabakprodukte – Bestimmung von Dithiocarbamat-Pestizidrückständen – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten