ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Absolut zählende quantitative Erkennung

Für die Absolut zählende quantitative Erkennung gibt es insgesamt 86 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Absolut zählende quantitative Erkennung die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Gebäudeschutz, Metrologie und Messsynthese, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Gummi- und Kunststoffprodukte, Qualität, Baumaterial, Strahlungsmessung, Farben und Lacke, Feuer bekämpfen, fotografische Fähigkeiten, Isoliermaterialien, Glasfaserkommunikation, Lebensmitteltechnologie, Glas, Strahlenschutz, Luftqualität.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • JJG 690-2003 Eichverordnung für Messgeräte mit hohem Isolationswiderstand
  • JJG 1100-2014 Gasdurchfluss-Proportionalzähler-Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Messinstrumente

ZA-SANS, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • SANS 11731-2:2009 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl

Professional Standard - Navy, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • HJB 449.13-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 13: Isolierprüfung
  • HJB 449.9-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006.Teil 9:Verbindungsgeräte
  • HJB 449.18-2009 Verifizierungsvorschrift für Torpedoprüfgeräte von H/YZQ-006. Teil 18: Handhabungs- und Analysegeräte zur Verfolgung von Statistiken

RU-GOST R, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • GOST R 8.768-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Messgeräte der relativen Permittivität und relativen Permeabilität im Frequenzbereich von 1 MHz bis 18 GHz
  • GOST 8.510-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung von Flüssigkeitsvolumen und -masse
  • GOST 8.510-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung (Meter) des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST 8.223-1976 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und gewerkschaftsübergreifende Verifizierung für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 2,7·10 in 2 Grad bis 4000·10 in 2 Grad Pa
  • GOST R 8.762-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des Verzerrungskoeffizienten
  • GOST 8.107-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des absoluten Drucks im Bereich von 1,10 Zoll minus 8 Grad bis 1,10 Zoll 3 Grad Pa
  • GOST ISO 11843-3-2005 Statistische Methoden. Erkennungsfähigkeit. Methodik zur Bestimmung des kritischen Werts für die Antwortvariable, wenn keine Kalibrierungsdaten verwendet werden
  • GOST 8.308-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Funktionseinheiten, Baugruppen und Geräte in Instrumenten zur Messung ionisierender Strahlung. Impulszähler. Methoden und Mittel zur Überprüfung
  • GOST 8.412-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante bei einer Frequenz von 1–200 MHz
  • GOST R 55027-2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. Teil 3. Semiquantitative Methode
  • GOST 8.284-1978 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Sonderstandard und gewerkschaftsübergreifender Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante von Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen bei Frequenzen von 1 bis 10 GHz
  • GOST 8.403-1980 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der relativen Dielektrizitätskonstante von Feststoffen und Flüssigkeiten bei Frequenzen von 1,10 bis 1,10 in 7 Grad Hz

German Institute for Standardization, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • DIN 52619-3:1985 Prüfung der Wärmedämmung; Bestimmung des Wärmewiderstandes und des Wärmedurchgangskoeffizienten von Fenstern; Bestimmung an Rahmen
  • DIN EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direktes Membranfiltrationsverfahren für Wässer mit geringer Keimzahl (ISO 11731-2:2004); Deutsche Fassung EN ISO 11731-2:2008
  • DIN 52241-7:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Bestimmung des Mangangehalts berechnet als MnO
  • DIN 52240-5:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung des Gesamteisengehalts berechnet als Eisen(III)oxid
  • DIN 52240-7:1994 Prüfung von Rohstoffen für die Glasherstellung; chemische Analyse von Kalkstein mit einem Mindestgehalt von 95 % Calciumcarbonat; Bestimmung des Mangangehalts berechnet als MnO
  • DIN 38409-43:1981 Deutsche Standardmethoden zur Analyse von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB); Kurzzeitmethode (H 43)
  • DIN EN ISO 2884-1:2023-09 Farben und Lacke - Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern - Teil 1: Absolute Viskositätsmessung mit Kegel-Platte-Messgeometrie bei hohen Schergeschwindigkeiten (ISO/DIS 2884-1:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 2884-1:2023 / Hinweis...
  • DIN IEC/TS 60216-7-1:2014 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Belastbarkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung des thermischen Belastbarkeitsindex (TI) und der relativen thermischen Belastbarkeit (RTE) unter Verwendung analytischer Prüfmethoden – Berechnungsverfahren für TI und RTE basierend auf Aktiva
  • DIN 38409-41:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Zusammenfassende Wirkungs- und Materialkennwerte (Gruppe H); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) im Bereich über 15 mg/l (H41)
  • DIN IEC/TS 60216-7-1:2015 Elektrische Isoliermaterialien – Eigenschaften der thermischen Beständigkeit – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung der relativen thermischen Beständigkeit mit analytischen Prüfverfahren (RTEA) – Anleitung für Berechnungen auf Basis der Aktivierungsenergie (IEC/TS 60216-7-1:2015)

International Organization for Standardization (ISO), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • ISO/TS 19036:2006/Amd 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen – Änderung 1: Messunsicherheit für niedrige Zählwerte
  • ISO/DIS 2884-1:2023 Farben und Lacke – Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimetern – Teil 1: Absolute Viskositätsmessung mit Kegel-Platte-Messgeometrie bei hohen Schergeschwindigkeiten
  • ISO 14696:2009 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brand- und thermischen Parameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Kalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • ISO 11731-2:2004 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 11929-1:2000 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 1: Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • ISO 11929-2:2000 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 2: Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • ISO 11929-5:2005 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung - Teil 5: Grundlagen und Anwendungen zur Zählmessung an Filtern bei der Anreicherung radioaktiver Stoffe
  • ISO 11929-3:2000 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie, ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. — Teil 3: Semiquantitative Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • T/YBL 003-2018 Vorbereitung und quantitative Berechnung der Acetaldehyd-Nachweisprobe in Polyethylenterephthalat (PET)-Flaschen

British Standards Institution (BSI), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • BS 8496:2007 Wasserqualität – Zählung von Mikroorganismen in Wasserproben – Anleitung zur Abschätzung der Schwankung der Ergebnisse unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags der Messunsicherheit
  • BS EN ISO 11731-2:2004 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Legionellen. Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • BS EN ISO 11731-2:2008 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Keimzahl
  • BS ISO 11929-2:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • BS ISO 11929-1:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung bei Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • BS DD CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. – Semiquantitative Methode
  • DD CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln. Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.. Semiquantitative Methode
  • BS ISO 11929-3:2004 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie, ohne Einfluss der Probenbehandlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • ASTM D6786-07 Standardtestmethode für die Partikelanzahl in mineralischem Isolieröl unter Verwendung automatischer optischer Partikelzähler
  • ASTM C1356-07 Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Phasen in Portlandzementklinker durch mikroskopisches Punktzählverfahren
  • ASTM C1356-07(2012) Standardtestmethode zur quantitativen Bestimmung von Phasen in Portlandzementklinker durch mikroskopisches Punktzählverfahren
  • ASTM D6113-03 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM D6113-02 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Brandtest-Antworteigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM D6113-99 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Brandtest-Antworteigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM D6113-21 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM D6113-09 Standardtestmethode zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ASTM D7510-10(2016)e1 Standardpraxis für die Durchführung von Nachweis- und Quantifizierungsschätzungen und Datenbewertungen unter Verwendung der DQCALC-Software, basierend auf den ASTM-Praktiken D6091 und D6512 des Ausschusses D19 für Wasser
  • ASTM F50-12(2015) Standardpraxis für die kontinuierliche Größenbestimmung und Zählung luftgetragener Partikel in staubkontrollierten Bereichen und Reinräumen unter Verwendung von Instrumenten, die einzelne Partikel im Submikrometerbereich und größere Partikel erkennen können

FI-SFS, Absolut zählende quantitative Erkennung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • KS A ISO 11929-2:2002 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-3:2002 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-3:2014 Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-2-2002(2012) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 2: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen unter Einfluss der Probenbehandlung
  • KS T ISO 4180-2:2004 Komplette, gefüllte Transportpakete – Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungsprüfplänen – Teil 2: Quantitative Daten
  • KS I ISO 11731-2:2010 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionellen – Teil 2: Direkte Membranfiltrationsmethode für Wässer mit geringer Bakterienzahl
  • KS A ISO 11929-1-2002(2012) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 1: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen ohne Einfluss der Probenbehandlung
  • KS A ISO 11929-5-2008(2013) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen für Zählmessungen an Filtern während der Ansammlung radioaktiver Strahlung
  • KS A ISO 4037-3:2003 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Messung ihrer Reaktion als Funktion der Energie
  • KS A ISO 11929-3-2002(2012) Bestimmung der Nachweisgrenze und Entscheidungsschwelle für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 3: Grundlagen und Anwendung auf Zählmessungen mittels hochauflösender Gammaspektrometrie ohne
  • KS C IEC 61582:2012 Strahlenschutzinstrumente – In-vivo-Zähler – Klassifizierung, allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare, transportable und installierte Geräte

European Committee for Standardization (CEN), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • EN ISO 11929-2:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung – Grundlagen und Anwendung – Teil 2: Fortgeschrittene Anwendungen (ISO 11929-2:2019)
  • EN ISO 11929-1:2021 Bestimmung der charakteristischen Grenzen (Entscheidungsschwelle, Nachweisgrenze und Grenzen des Abdeckungsbereichs) für Messungen ionisierender Strahlung - Grundlagen und Anwendung - Teil 1: Elementare Anwendungen (ISO 11929-1:2019)
  • CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 3: Semiquantitative Methode

AT-ON, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • ONORM S 5231-1993 Strahlenschutzdosimeter - Einzeldosimeter und tragbare Flächenmonitore mit Ionisationskammern, Gegenrohren oder Szintillatoren für Y- und Röntgenstrahlung - Konformitätskennzeichnung

CZ-CSN, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.

American National Standards Institute (ANSI), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • ANSI/ASTM D6113:2003 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind
  • ANSI/ASTM D6113:2002 Testverfahren zur Verwendung eines Kegelkalorimeters zur Bestimmung der Feuertest-Ansprecheigenschaften von Isoliermaterialien, die in elektrischen oder optischen Glasfaserkabeln enthalten sind

Association Francaise de Normalisation, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • NF M60-200-5:2005 Bestimmung der Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 5: Grundlagen und Anwendungen zur Zählmessung an Filtern bei der Anreicherung radioaktiver Stoffe.
  • NF V08-054:2009 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Zählung mutmaßlicher Enterobakterien durch Koloniezähltechnik bei 30 °C oder 37 °C.

NL-NEN, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • NEN-ISO 4180-2:1993 Komplette, gefüllte Transportpakete. Allgemeine Regeln für die Erstellung von Leistungstestplänen. Teil 2: Quantitative Daten (ISO 4180-2:1980)

Standard Association of Australia (SAA), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • AS 5013.15:2006 Lebensmittelmikrobiologie - Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln - Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von mutmaßlichen Escherichia coli - Methode der wahrscheinlichsten Zahl

VN-TCVN, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • TCVN 7715-3-2013 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln.Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp.Teil 3: Semiquantitative Methode

Danish Standards Foundation, Absolut zählende quantitative Erkennung

  • DS/CEN ISO/TS 10272-3/AC:2012 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 3: Semiquantitative Methode
  • DS/CEN ISO/TS 10272-3:2010 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis und zur Zählung von Campylobacter spp. - Teil 3: Semiquantitative Methode

International Telecommunication Union (ITU), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • ITU-T X.1086-2008 Telebiometrische Schutzverfahren Teil 1: Eine Richtlinie für technische und betriebswirtschaftliche Gegenmaßnahmen für die Sicherheit biometrischer Daten, Studiengruppe 17

International Electrotechnical Commission (IEC), Absolut zählende quantitative Erkennung

  • IEC 112/276/CD:2013 IEC/TS 60216-7-1, Ed. 1: Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 7-1: Beschleunigte Bestimmung des thermischen Beständigkeitsindex (TI) und der relativen thermischen Beständigkeit (RTE) mithilfe analytischer Prüfmethoden – Berechnungsverfahren für T




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten