ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

Für die Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose die folgenden Kategorien: Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, analytische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Tierheilkunde, Zahnheilkunde, Straßenfahrzeuggerät, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, medizinische Ausrüstung, Krankenhausausrüstung, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Biologie, Botanik, Zoologie, Wortschatz, Mikrobiologie, Fischerei und Aquakultur, Luftqualität, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe.


Professional Standard - Hygiene , Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • WS/T 210-2001 Standard der pathologischen Diagnose der Keshan-Krankheit
  • WS/T 252-2005 Kennzeichnung von Produkten für die In-vitro-Diagnose
  • WS 397-2012 Kriterien für das Screening und die Diagnose von Diabetes mellitus
  • WS 290-2008 Diagnosekriterien für Leptospirose
  • WS 293-2019 AIDS- und HIV-Infektionsdiagnose
  • WS 293-2008 Diagnosekriterien für HIV/AIDS
  • WS 176-1999 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für strahleninduzierte Gonadenerkrankungen
  • WS 213-2001 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Virushepatitis C
  • WS 237-2003 Diagnostische Kriterien und Prinzipien der Behandlung von Lymphogranuloma venereum
  • WS/T 104-2014 Diagnose für endemischen Kretinismus und endemischen subklinischen Kretinismus
  • WS 104-1999 Diagnose für endemischen Kretinismus und endemischen subklinischen Kretinismus
  • WS/T 8-1996 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien bei Lebensmittelvergiftungen durch enteropathogene Eschrichia coli

AT-ON, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • ONORM EN 376-1993 In-vitro-Diagnosesysteme – Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnosereagenzien für Selbsttests
  • ONORM EN 375-1993 In-vitro-Diagnostiksysteme – Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • OENORM EN ISO 18113-2:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021)
  • OENORM EN ISO 18113-3:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-3:2021)
  • OENORM EN ISO 18113-4:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021)
  • ONORM EN 829-1996 In-vitro-Diagnostiksysteme – Transportpakete für medizinische und biologische Proben – Anforderungen, Test

British Standards Institution (BSI), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • BS EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • BS EN ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika
  • BS EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika
  • BS EN ISO 18113-4:2011 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • BS EN 12376:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Färbung in der Biologie
  • BS EN ISO 18113-3:2011 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). In-vitro-diagnostische Instrumente für den professionellen Einsatz
  • BS EN ISO 18113-5:2011 In-vitro-diagnostische Medizinprodukte. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). In-vitro-diagnostische Instrumente zur Selbstprüfung
  • BS EN ISO 18113-2:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • BS EN 13640:2002 Stabilitätsprüfung von In-vitro-Diagnostika
  • BS EN 13612:2002 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • BS EN 13612:2002(2003) Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • BS EN 1658:1997 Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnostikinstrumenten
  • BS EN 591:2001 Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostikgeräte für den professionellen Einsatz
  • BS EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnose-Medizinprodukte. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie
  • 21/30416033 DC BS EN ISO 18113-2. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2. In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • 21/30416041 DC BS EN ISO 18113-4. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4. In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • 21/30416037 DC BS EN ISO 18113-3. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3. In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • BS EN ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • BS EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbsttestung bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • BS EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • 21/30416045 DC BS EN ISO 18113-5. Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) - Teil 5. In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • BS EN 592:2002 Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostikgeräte zur Selbstprüfung
  • BS ISO 15031-6:2010 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose. Definitionen von Diagnosefehlercodes
  • BS EN 13532:2002 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • BS ISO 15031-3:2016 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur emissionsbezogenen Diagnose. Diagnosestecker und zugehörige Stromkreise: Spezifikation und Verwendung
  • BS ISO 15031-5:2011 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur emissionsbezogenen Diagnose. Emissionsbezogene Diagnosedienste
  • BS ISO 15031-5:2015 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur emissionsbezogenen Diagnose. Emissionsbezogene Diagnosedienstleistungen
  • BS ISO 15031-6:2015 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur emissionsbezogenen Diagnose. Definitionen der Diagnosefehlercodes
  • BS EN 13641:2002 Eliminierung oder Reduzierung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika
  • BS ISO 21474-2:2022 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Validierung und Verifizierung
  • BS EN 12322:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Kulturmedien für die Mikrobiologie. Leistungskriterien für Kulturmedien
  • BS EN 12322:1999+A1:2001 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Kulturmedien für die Mikrobiologie. Leistungskriterien für Kulturmedien
  • BS EN ISO 20184-1:2018 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für gefrorenes Gewebe – Isolierte RNA
  • BS EN ISO 16256:2012 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • BS ISO 15031-3:2023 Straßenfahrzeuge. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur emissionsbezogenen Diagnose. Diagnosestecker und zugehörige Stromkreise: Spezifikation und Verwendung
  • BS EN ISO 20184-3:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für gefrorenes Gewebe. Isolierte DNA
  • BS EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von in-vitro-diagnostischen Untersuchungsverfahren
  • BS ISO 19689:2016 Motorräder und Mopeds. Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten zur Diagnose. Diagnosestecker und zugehörige Stromkreise, Spezifikation und Verwendung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • KS P ISO 23640:2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • KS P ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • KS P SIO 18113-2-2012 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 18113-4-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • KS P ISO 18113-2:2018 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 18113-3-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 18113-5-2015(2020) In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • KS P ISO 15197:2010 In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P 1800-2013 Protokoll zur Bewertung von Matrixeffekten in In-vitro-Diagnosetests
  • KS P 2068-2020 Protokoll für Interferenztests im medizinischen Labor für In-vitro-Diagnostik
  • KS P ISO 19001:2017 In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie
  • KS P 1800-2019 Protokoll zur Bewertung von Matrixeffekten in In-vitro-Diagnosetests
  • KS P ISO TR 18112-2009(2014) Klinische Labortests und In-vitro-Diagnostik-Testsysteme – In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz – Zusammenfassung der regulatorischen Anforderungen an die vom Hersteller bereitgestellten Informationen
  • KS P ISO 15197:2017 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P 0108-2017 Nukleinsäurebasierte In-vitro-Diagnostik zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Leitfaden zur Laborqualitätspraxis
  • KS P 0107-2017 Nukleinsäurebasierte In-vitro-Diagnostik zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS P 1977-2018 Protokoll zur Bewertung der qualitativen Testleistung im medizinischen Labor für In-vitro-Diagnostik
  • KS P 1975-2018 Protokoll zur Bewertung der Präzisionsleistung des quantitativen Tests im medizinischen In-vitro-Diagnoselabor
  • KS P 2069-2020 Protokoll zur Bewertung der Nachweisfähigkeit für Messverfahren im in-vitro-diagnostischen medizinischen Labor
  • KS P ISO TS 17822-1:2018 In-vitro-diagnostische Testsysteme ─ Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger ─ Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS R ISO 15031-3:2021 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose – Teil 3: Diagnosestecker und zugehörige elektrische Schaltkreise: Spezifikation und Verwendung

KR-KS, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • KS P ISO 23640-2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • KS P 2170-2022 Protokoll zur analytischen Leistungsbewertung der molekularen Diagnose von Infektionskrankheiten im medizinischen In-vitro-Diagnoselabor
  • KS P ISO 19001-2017(2022) In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie
  • KS P ISO 18113-2-2018 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • KS P ISO 19001-2017 In-virto-Diagnose-Medizinprodukte – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnosereagenzien für die Färbung in der Biologie
  • KS P ISO 15197-2017(2022) In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P ISO 15197-2017 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • KS P 0107-2017(2022) Nukleinsäurebasierte In-vitro-Diagnostik zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS P 2201-2022 In-vitro-Diagnostika: Lateral-Flow-Immunoassay für Infektionskrankheiten – Allgemeine Anforderungen an die Testdurchführung
  • KS P ISO TS 17822-1-2018 In-vitro-diagnostische Testsysteme ─ Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger ─ Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen
  • KS R ISO 15031-3-2021 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose – Teil 3: Diagnosestecker und zugehörige elektrische Schaltkreise: Spezifikation und Verwendung

International Organization for Standardization (ISO), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • ISO 18113-4:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • ISO 18113-5:2009 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • ISO 18113-3:2009 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • ISO 18113-4:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • ISO 18113-3:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch
  • ISO 18113-5:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • ISO 18113-2:2022 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • ISO 18113-2:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • ISO 19689:2016 Motorräder und Mopeds – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Diagnosegeräten – Diagnosestecker und zugehörige Stromkreise, Spezifikation und Verwendung
  • ISO 21474-1:2020 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 1: Terminologie und allgemeine Anforderungen für die Qualitätsbewertung von Nukleinsäuren
  • ISO 15031-5:2011 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose – Teil 5: Emissionsbezogene Diagnosedienste
  • ISO 15031-5:2006 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose – Teil 5: Emissionsbezogene Diagnosedienste
  • ISO 15031-5:2015 Straßenfahrzeuge – Kommunikation zwischen Fahrzeug und externen Geräten für emissionsbezogene Diagnose – Teil 5: Emissionsbezogene Diagnosedienste
  • ISO 16256:2012 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO 16256:2021 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode der Mikroverdünnung mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • ISO/DIS 21474-3:2024 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 3: Interpretation und Berichte

German Institute for Standardization, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DIN EN ISO 23640:2015-12 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2015 / Hinweis: Die DIN EN ISO 23640 (2013-09) bleibt neben dieser Norm bis zum 30.06.2018 gültig.
  • DIN EN 13612:2002-08 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika; Deutsche Fassung EN 13612:2002, deutsche und englische Texte
  • DIN EN ISO 23640:2012 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2011
  • DIN EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2015
  • DIN EN ISO 23640:2013 In-vitro-Diagnostika – Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika (ISO 23640:2011); Deutsche Fassung EN ISO 23640:2013
  • DIN EN ISO 19001:2013-07 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013); Deutsche Fassung EN ISO 19001:2013 / Hinweis: DIN EN 12376 (1999-04) bleibt neben dieser Norm weiterhin gültig...
  • DIN EN 13532:2002-08 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung; Deutsche Fassung EN 13532:2002, deutsche und englische Texte
  • DIN EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013); Deutsche Fassung EN ISO 19001:2013
  • DIN EN 1659:1997-01 In-vitro-Diagnosesysteme - Kulturmedien für die Mikrobiologie - Begriffe und Definitionen; Deutsche Fassung EN 1659:1996
  • DIN EN 1659:1997 In-vitro-Diagnostiksysteme – Nährmedien für die Mikrobiologie – Begriffe und Definitionen; Deutsche Fassung EN 1659:1996
  • DIN EN ISO 18113-5:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-5:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-5 (2010-05) bleibt gültig...
  • DIN EN ISO 18113-1:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 1: Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen (ISO 18113-1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-1:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-1 (2010-05) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 18113-2:2013-01 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-2:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-2 (2010-05) bleibt v...
  • DIN EN ISO 18113-1:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 1: Begriffe, Definitionen und allgemeine Anforderungen (ISO/DIS 18113-1:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 06.08.2021*I...
  • DIN EN ISO 18113-3:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz (ISO/DIS 18113-3:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 202...
  • DIN EN ISO 18113-4:2021-09 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-4:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 06.08.2021...
  • DIN EN ISO 18113-2:2021-09 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-2:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-0...
  • DIN EN ISO 18113-3:2013-01 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-3:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-3 (2010-05) bleibt bestehen...
  • DIN EN ISO 18113-4:2013-01 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 4: In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für Selbsttests (ISO 18113-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-4:2011 / Hinweis: DIN EN ISO 18113-4 (2010-05) behält ihre Gültigkeit...
  • DIN EN ISO 18113-5:2021-09 In-vitro-Diagnostika - Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) - Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/DIS 18113-5:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 18113-5:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 2021-08...
  • DIN EN ISO 15197:2015-12 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013); Deutsche Fassung EN ISO 15197:2015 / Hinweis: DIN EN ISO 15197 (2013-11) behält neben diesem Stand weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN ISO 18113-4:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-4:2011
  • DIN EN ISO 18113-3:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz (ISO 18113-3:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-3:2011
  • DIN EN ISO 18113-5:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-5:2011
  • DIN 58967-60:2001 Diagnostik von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems in der Serologie und Molekularbiologie - Teil 60: Polymerase-Kettenreaktion (PCR); Terminologie, allgemeine methodenspezifische Anforderungen
  • DIN EN 13641:2002-08 Beseitigung oder Verringerung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika; Deutsche Fassung EN 13641:2002, deutsche und englische Texte
  • DIN EN ISO 18113-2:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 18113-2:2011
  • DIN 58943-4:2009-02 Medizinische Mikrobiologie - Tuberkulosediagnostik - Teil 4: Primärproben zur Tuberkulose- und Mykobakteriendiagnostik - Qualitative und quantitative Anforderungen, Gewinnung, Transport und Lagerung; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungssysteme zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit in-vitro-diagnostischer Untersuchungsverfahren; Deutsche Fassung EN 14136:2004
  • DIN EN 14136:2004-08 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata bei der Beurteilung der Leistungsfähigkeit in-vitro-diagnostischer Untersuchungsverfahren; Deutsche Fassung EN 14136:2004
  • DIN 6870-2:2012-11 Qualitätsmanagementsystem in der medizinischen Radiologie – Teil 2: Radiologische Diagnostik und Intervention / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 6870-100 (2012-11).
  • DIN 58967-10:1994 Serodiagnose von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems; Teil 10: Konzepte, allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 12322:1999-06 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik - Kulturmedien für die Mikrobiologie - Leistungskriterien für Kulturmedien; Deutsche Fassung EN 12322:1999
  • DIN EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehältnisse für die Entnahme von Proben, außer Blut, von Menschen; Deutsche Fassung EN 14254:2004
  • DIN EN 18000-2:2023-10 Tiergesundheitsdiagnostische Analysen – Kontrolle von In-vitro-Diagnostika – Teil 2: Reagenzien für immunologische Verfahren; Deutsche und englische Version prEN 18000-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 2023-09-08
  • DIN EN 13612:2002 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika; Deutsche Fassung EN 13612:2002, deutsche und englische Texte

ES-UNE, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • UNE-EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)
  • UNE-EN 13612/AC:2003 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika.
  • UNE-EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • UNE-CEN ISO/TS 5798:2022 In-vitro-Diagnosetestsysteme – Anforderungen und Empfehlungen für den Nachweis des schweren akuten respiratorischen Syndroms Coronavirus 2 (SARS-CoV-2) durch Nukleinsäureamplifikationsmethoden (ISO/TS 5798:2022) (gebilligt von der spanischen Normungsvereinigung).
  • UNE-EN ISO 6717:2022 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)

Association Francaise de Normalisation, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • NF EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-032*NF EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-032:2014 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-017:1995 IN-VITRO-DIAGNOSESYSTEME. ANFORDERUNGEN AN BENUTZERHANDBÜCHER FÜR IN-VITRO-DIAGNOSEGERÄTE FÜR DEN HAUSGEBRAUCH. (EUROPÄISCHE NORM EN 592).
  • NF S92-016:1995 IN-VITRO-DIAGNOSESYSTEME. ANFORDERUNGEN AN BENUTZERHANDBÜCHER FÜR IN-VITRO-DIAGNOSEGERÄTE FÜR DEN PROFESSIONELLEN GEBRAUCH. (EUROPÄISCHE NORM EN 591).
  • NF S92-010:1992 IN-VITRO-DIAGNOSESYSTEME. ANFORDERUNGEN AN DIE KENNZEICHNUNG VON IN-VITRO-DIAGNOSEREAGENZIEN FÜR DEN PROFESSIONELLEN GEBRAUCH. (EUROPÄISCHE NORM EN 375).
  • NF S92-011:1992 IN-VITRO-DIAGNOSESYSTEME. ANFORDERUNGEN AN DIE KENNZEICHNUNG VON IN-VITRO-DIAGNOSEREAGENZIEN FÜR DEN SELBSTTEST. (EUROPÄISCHE NORM EN 376).
  • NF S92-031:1996 In-vitro-Diagnosesysteme. Leitfaden zur Anwendung von EN 29001 und EN 46001 sowie von EN 29002 und EN 46002 für In-vitro-Diagnostika.
  • NF S92-040:1999 In-vitro-Diagnose-Medizinprodukte. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie.
  • NF S92-040*NF EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • NF EN ISO 19001:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu in der Biologie verwendeten Färbereagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • NF S92-010-4:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests.
  • NF S92-010-5:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung.
  • NF S92-010-4*NF EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • NF S92-010-5*NF EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • NF S92-032:2002 Stabilitätsprüfung von In-vitro-Diagnostika.
  • NF EN 13612:2002 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • NF S92-010-2:2010 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch.
  • NF S92-010-3:2010 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz.
  • NF S92-010-3*NF EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • NF EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • NF EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • NF S92-010-2*NF EN ISO 18113-2:2012 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • NF EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • NF EN ISO 18113-4:2012 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung
  • NF S92-025*NF EN 13612:2002 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • NF EN 13532:2002 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • NF S92-026:2004 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus.
  • NF S92-026:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • NF S92-026*NF EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • NF S92-050*NF EN 1659:1997 In-vitro-Diagnosesysteme. Kulturmedien für die Mikrobiologie. Begriffe und Definitionen.
  • NF EN 1659:1997 In-vitro-Diagnostiksysteme – Mikrobiologische Kulturmedien – Begriffe und Definitionen.
  • NF S92-024*NF EN 13532:2002 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • NF EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungsprogramme zur Bewertung der Leistung von In-vitro-Diagnoseverfahren
  • NF EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an selbstüberwachende Blutzuckersysteme zur Behandlung von Diabetes mellitus
  • NF C74-390:1985 Elektromedizinische Geräte. Diagnosegeräte für andere Biopotentiale als kardiographische (EKG). Anforderungen an Sicherheit und Betrieb solcher Geräte.
  • NF S92-041*NF EN 13641:2002 Eliminierung oder Reduzierung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika
  • NF EN 13641:2002 Beseitigung oder Verringerung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika
  • NF S92-012*NF EN ISO 16256:2013 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • NF S92-013:1996 In-vitro-Diagnosesysteme. Transportpakete für medizinische und biologische Proben. Anforderungen, Tests.
  • NF S92-033*NF EN 13975:2003 Probenahmeverfahren für die Abnahmeprüfung von In-vitro-Diagnostika – Statistische Aspekte.
  • NF S92-035*NF EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von in-vitro-diagnostischen Untersuchungsverfahren
  • NF ISO 13373-4:2022 Maschinenzustandsüberwachung und -diagnose – Vibrationsüberwachung – Teil 4: Diagnosetechniken für Gasturbinen und Dampfturbinen mit Flüssigkeitsfilmlagern
  • NF S92-036:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen.
  • NF S92-036*NF EN ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • NF ISO 21474-2:2022 In-vitro-Diagnostika – Multiplex-Molekulartests für Nukleinsäuren – Teil 2: Validierung und Verifizierung

国家药品监督管理局, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • YY/T 1579-2018 In-vitro-diagnostische Medizingeräte und Stabilitätsbewertung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GBZ 25-2002 Pathologische Diagnosekriterien für Pneumokoniose
  • WS/T 568-2017 Diagnose eines extraintestinalen Abszesses bei Amöbiasis
  • GBZ 105-2002 Diagnosekriterien für chronische Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung
  • GBZ 104-2002 Diagnosekriterien für akute Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung
  • WS 195-2001 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung der Legionärskrankheit
  • GB 15999-1995 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für Virushepatitis D
  • GBZ 105-2017 Diagnostik der chronischen Strahlenkrankheit durch berufsbedingte äußere Einwirkung (ersetzt GBZ 105-2002)
  • GBZ 169-2006 Diagnoseverfahren und Voraussetzungen für eine berufsbedingte Strahlenkrankheit
  • WS/T 124-1999 Prüfkriterien für die Qualität klinisch-chemischer In-vitro-Diagnostik-Kits.Allgemeine Richtlinie
  • GB 6989-1986 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien einer chronischen Methylquecksilbervergiftung durch Wasserverschmutzung

BE-NBN, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • NBN EN 592-1995 In-vitro-Diagnosesysteme – Anforderungen an das Benutzerhandbuch für In-vitro-Diagnosegeräte für den Heimgebrauch
  • NBN EN 591-1995 In-vitro-Diagnostiksysteme – Anforderungen an Benutzerhandbücher für In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • NBN-EN 376-1992 In-vitro-Diagnostiksysteme – Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnostika für Selbsttests

European Committee for Standardization (CEN), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik
  • EN ISO 23640:2011 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik [Ersetzt: CEN EN 13640]
  • EN ISO 23640:2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)
  • EN 12376:1999 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Färbung in der Biologie
  • EN 928:1995 In-vitro-Diagnostiksysteme – Leitfaden zur Anwendung von EN 29001 und EN 46001 sowie von EN 29002 und EN 46002 für In-vitro-Diagnostika
  • EN ISO 18113-5:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009)
  • CEN EN 13640-2002 Stabilitätsprüfung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien
  • EN ISO 18113-2:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • EN ISO 18113-4:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • EN 13640:2002 Stabilitätsprüfung von in-vitro-diagnostischen Reagenzien
  • EN ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • EN ISO 18113-3:2011 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009)
  • EN ISO 18113-3:2009 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz [Ersetzt: CEN EN 591]
  • EN ISO 18113-5:2009 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung [Ersetzt: CEN EN 592]
  • prEN ISO 18113-2:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-2:2021)
  • prEN ISO 18113-3:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/DIS 18113-3:2021)
  • FprEN ISO 18113-2 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO/FDIS 18113-2:2022)
  • FprEN ISO 18113-3 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO/FDIS 18113-3:2022)
  • EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme zur Selbstprüfung bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • prEN ISO 18113-5:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/DIS 18113-5:2021)
  • prEN ISO 18113-4:2021 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/DIS 18113-4:2021)
  • FprEN ISO 18113-4 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO/FDIS 18113-4:2022)
  • FprEN ISO 18113-5 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente für Selbsttests (ISO/FDIS 18113-5:2022)
  • EN ISO 15197:2003 In-vitro-diagnostische Testsysteme Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus ISO 15197:2003
  • CEN EN 13532-2002 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • EN 829:1996 In-vitro-Diagnostiksysteme – Transportverpackungen für medizinische und biologische Proben – Anforderungen, Tests
  • EN 375:2001 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Gebrauch
  • EN 376:2002 Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika zum Selbsttest
  • EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von in-vitro-diagnostischen Untersuchungsverfahren
  • EN ISO 6717:2021 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut (ISO 6717:2021)
  • EN 14254:2004 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben außer Blut von Menschen

Professional Standard - Agriculture, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • 179药典 三部-2020 Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnostik-HCV-Antikörper-Diagnosekit (Enzym-gebundener Immunoassay)
  • 160药典 三部-2015 Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnostik-HCV-Antikörper-Diagnosekit (Enzym-gebundener Immunoassay)
  • NY/T 553-2002 Diagnosetechniken für aviäre Mykoplasmose (Mycoplasma gallisepticum)
  • 180药典 三部-2020 Monographie IV In-vitro-Diagnostik-Kit für Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus (enzymgebundener Immunoassay)
  • 161药典 三部-2015 Monographie IV In-vitro-Diagnostik-Kit für Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus (enzymgebundener Immunoassay)
  • 134药典 三部-2010 Inhalt jeder Monographie ⅣIn-vitro-Diagnose des Hepatitis-C-Virus-Antikörper-Diagnosekits (enzymgebundener Immunoassay)
  • NY/T 562-2015 Diagnosetechniken für Chlamydiose bei Tieren
  • NY/T 562-2002 Diagnosetechniken für Chlamydiose bei Tieren
  • NY/SY 182-2000 Technische Vorschriften zur Chlamydiose-Diagnose
  • 181药典 三部-2020 Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnostik-Kit für die Diagnose von Human-Immundefizienz-Virus-Antigen-Antikörpern (Enzym-gebundener Immunoassay)
  • 135药典 三部-2010 Jeder Monographie-Katalog Ⅳ In-vitro-Diagnose-Diagnosekit für Antikörper gegen das humane Immundefizienzvirus (enzymgebundener Immunoassay)
  • 178药典 三部-2020 Monographie Ⅳ In-vitro-diagnostisches Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen-Kit (enzymgebundener Immunoassay)
  • 159药典 三部-2015 Monographie Ⅳ In-vitro-diagnostisches Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen-Kit (enzymgebundener Immunoassay)
  • NY/SY 175-2000 Technische Regeln zur Diagnose der Hühner-Mykoplasmen-Erkrankung
  • 163药典 三部-2015 Monographie ⅣIn-vitro-Diagnose von syphilitischen schnellen Plasma-Reagin-Diagnosereagenzien
  • 133药典 三部-2010 Inhalt jeder Monographie ⅣIn-vitro-Diagnose des Hepatitis-B-Virus-Oberflächenantigen-Diagnosekits (enzymgebundener Immunoassay)
  • 162药典 三部-2015 Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnose Treponema pallidum Antikörper-Diagnosekit (Enzyme-linked Immunoassay)
  • 183药典 三部-2020 Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnose Treponema pallidum Antikörper-Diagnosekit (Enzyme-linked Immunoassay)
  • WS/T 195-2001 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien der Legionärskrankheit
  • 137药典 三部-2010 Jeder Monographiekatalog Ⅳ In-vitro-Diagnose von Syphilis-Schnellplasma-Reagin-Diagnosereagenzien
  • NY/T 1953-2010 Diagnosetechnik für Mycoplasma suis (Eperythrozoon suis)
  • 136药典 三部-2010 Jeder Monographiekatalog Ⅳ In-vitro-Diagnose Treponema pallidum-Antikörper-Diagnosekit (enzymgebundener Immunoassay)
  • 164药典 三部-2015 Monographie IV In-vitro-Diagnose von Syphilis Toluidinrot unbeheizte Serumtest-Diagnosereagenzien
  • NY/T 4302-2023 Standards für die Dateiverwaltung im Labor zur Diagnose von Tierkrankheiten
  • 121兽药产品说明书范本第三册-2013 Anleitung für Diagnoseprodukte Fluoreszierender Antikörper gegen CSFV
  • 138药典 三部-2010 Elemente jeder Monographie Ⅳ In-vitro-Diagnose von Syphilis Toluidinrot unbeheizte Serumtest-Diagnosereagenzien
  • 137兽药典 三部-2015 Textinhaltsverzeichnis Diagnostische Produkte Fluoreszierender Antikörper gegen das klassische Schweinepestvirus
  • 120兽药产品说明书范本第三册-2013 Anleitung für Diagnoseprodukte mit Schweinepestvirus-Enzym-markierten Antikörpern
  • NY/T 1807-2009 Diagnosekriterium und Kontrolltechnik der Bananen-Fusarium-Welke
  • 136兽药典 三部-2015 Textinhaltsverzeichnis Diagnoseprodukte Enzymmarkierter Antikörper gegen das Virus der klassischen Schweinepest
  • 118兽药产品说明书范本第三册-2013 Diagnostische Produkte Anleitung für das Schweine-Maul- und Klauenseuche-Virus VP1-Strukturprotein-Antikörper-ELISA-Diagnosekit
  • 119兽药产品说明书范本第三册-2013 Diagnostische Produkte Anleitung für das nichtstrukturelle Protein-Antikörper-ELISA-Diagnosekit für das Schweine-Maul- und Klauenseuche-Virus
  • 135兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnoseprodukte ELISA-Diagnosekit für nichtstrukturelle Proteinantikörper des Schweine-Maul- und Klauenseuchevirus
  • 134兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnoseprodukte Schweine-Maul- und Klauenseuche-Virus VP1-Strukturprotein-Antikörper ELISA-Diagnosekit
  • 105兽药产品说明书范本第三册-2013 Diagnostische Produkte Anleitung zum ELISA-Diagnosekit für das Maul- und Klauenseuche-Virus VP1-Strukturproteinantikörper bei Rindern und Schafen
  • 106兽药产品说明书范本第三册-2013 Anweisungen für Diagnostikprodukte für das nichtstrukturelle Protein-Antikörper-ELISA-Diagnosekit für das Maul- und Klauenseuche-Virus bei Rindern und Schafen
  • 121兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnoseprodukte Maul- und Klauenseuche-Virus VP1 Strukturprotein-Antikörper ELISA-Diagnosekit für Rinder und Schafe
  • 122兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnostische Produkte ELISA-Diagnosekit für nichtstrukturelle Proteinantikörper gegen das Maul- und Klauenseuche-Virus bei Rindern und Schafen
  • NY/T 554-2023 Diagnosetechniken der Enten-Virushepatitis A Typ 1 und Typ 3
  • 110兽药典 三部-2015 Textinhalte Diagnoseprodukte Maul- und Klauenseuche-Virus Asien Typ 1 Antikörper Flüssigphasenblockierung ELISA-Nachweiskit
  • 182药典 三部-2020 Monographie IV In-vitro-Diagnosekits für den Nukleinsäurenachweis des Hepatitis-B-Virus, des Hepatitis-C-Virus und des humanen Immundefizienzvirus Typ 1
  • 165药典 三部-2015 Monographie IV In-vitro-diagnostische Anti-A-Anti-B-Blutgruppenbestimmungsreagenzien (monoklonale Antikörper)
  • 184药典 三部-2020 Monographie IV In-vitro-diagnostische Anti-A-Anti-B-Blutgruppenbestimmungsreagenzien (monoklonale Antikörper)
  • 第1.1.5章OIE陆生动物诊断试验和疫苗手册-第七版 Allgemeine Standard-Einführungsprinzipien und Methoden zur Validierung diagnostischer Tests für Infektionskrankheiten

Professional Standard - Aquaculture, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • SC/T 7208.2-2007 Diagnoseprotokolle für Perkinsose von Shellnsh – Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7209.2-2007 Diagnoseprotokolle für Mikrozytose von Austern – Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7202.3-2007 Diagnoseprotokolle für Penaeus-monodon-Typ-Baculovirus (MBV) von Penaeid-Garnelen – Teil 3: Histopathologische Methode
  • SC/T 7205.2-2007 Diagnoseprotokolle für Bonamiose der Auster Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7206.2-2007 Diagnoseprotokolle für Haplosporidiose der Auster – Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7207.2-2007 Diagnoseprotokolle für Marteiliose der Auster – Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7203.2-2007 Diagnoseprotokolle für die hepatopankreatische Parvovirus-Krankheit bei Penaeidengarnelen, Teil 2: Histopathologische Methode
  • SC/T 7204.2-2007 Diagnoseprotokolle für das Taura-Syndrom von Penaeidengarnelen – Teil 2: Histopathologische Methode

Danish Standards Foundation, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DS/EN 376:1993 In-vitro-Diagnostiksysteme – Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnostika für Selbsttests
  • DS/EN 375:1993 In-vitro-Diagnosesysteme. Anforderungen an die Kennzeichnung von In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • DS/EN 591:1995 In-vitro-Diagnosesysteme – Anforderungen an Ser-Handbücher für In-vitro-Diagnostikinstrumente oder den professionellen Einsatz
  • DS/EN 592:1995 In-vitro-Diagnosesysteme – Anforderungen an Ser-Handbücher für In-vitro-Diagnosegeräte oder den Heimgebrauch
  • DS/EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • DS/EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • DS/EN 1659:1997 In-vitro-Diagnostiksysteme – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Begriffe und Definitionen
  • DS/EN 12322/A1:2002 In-vitro-Diagnostika – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Leistungskriterien für Kulturmedien
  • DS/EN 12322:1999 In-vitro-Diagnostika – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Leistungskriterien für Kulturmedien
  • DS/ISO 6717:2021 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Einwegbehälter für die Entnahme von Proben von Menschen außer Blut
  • DS/CEN/TS 17626:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für menschliche Proben – Isolierte Mikrobiom-DNA

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GBZ(卫生) 25-2014 Pathologische Diagnosekriterien von Pneumokoniosen
  • GBZ 25-2014 Pathologische Diagnosekriterien von Pneumokoniosen
  • GBZ 99-2002 Diagnosekriterien für subakute Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung

AENOR, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • UNE-EN ISO 23640:2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik – Bewertung der Stabilität von Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik (ISO 23640:2011)
  • UNE-EN 13612:2002 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika.
  • UNE 41805-3:2009 IN Gebäudediagnose. Teil 3. Konstruktive und pathologische Studien
  • UNE-EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)
  • UNE-EN ISO 18113-3:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 3: In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-3:2009)
  • UNE-EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • UNE 41805-12:2009 IN Gebäudediagnose – Teil 12 – Pathologische Untersuchung des Gebäudes. Interne Trennwände und Endbearbeitungen
  • UNE-EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • UNE-EN ISO 18113-5:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 5: In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung (ISO 18113-5:2009)
  • UNE 41805-5:2009 IN Gebäudediagnose – Teil 5 – Pathologische Untersuchung der Struktur der Gebäude-Mauerwerk-Einheiten.
  • UNE-EN 1659:1997 IN-VITRO-DIAGNOSESYSTEME. KULTURMEDIEN FÜR DIE MIKROBIOLOGIE. BEGRIFFE UND DEFINITIONEN.
  • UNE-EN 13532:2002 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung.
  • UNE 41805-13:2010 IN Gebäudediagnose – Teil 13 – Pathologische Untersuchung des Gebäudes – Einrichtungen
  • UNE 41805-9:2009 IN Gebäudediagnose - Teil 9 - Pathologische Untersuchung des Gebäudes - Dächer
  • UNE-EN ISO 15197:2013 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzuckerüberwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2013)
  • UNE 41805-8:2009 IN Gebäudediagnose - Teil 8 - Pathologische Untersuchung der Gebäudestruktur - Holzkonstruktionen
  • UNE-EN 13641:2002 Eliminierung oder Reduzierung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika.
  • UNE 41805-10:2009 IN Gebäudediagnose – Teil 10: Pathologische Untersuchung des Gebäudes – Nichttragende Fassaden
  • UNE 41805-7:2009 IN Gebäudediagnose - Teil 7 - Pathologische Untersuchung der Gebäudestruktur - Metallstrukturen
  • UNE-EN 14136:2004 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von in-vitro-diagnostischen Untersuchungsverfahren
  • UNE 41805-6:2009 IN Gebäudediagnose - Teil 6 - Pathologische Untersuchung der Gebäudestruktur - Betonkonstruktionen
  • UNE 41805-11:2009 IN Gebäudediagnose – Teil 11: Pathologische Untersuchung des Gebäudes – Zimmerei von Fenstern und Schlössern
  • UNE-EN 12322:1999 MEDIZINISCHE GERÄTE FÜR DIE IN-VITRO-DIAGNOSE. KULTURMEDIEN FÜR DIE MIKROBIOLOGIE. LEISTUNGSKRITERIEN FÜR KULTURMEDIEN.
  • UNE-EN 12322/A1:2002 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Kulturmedien für die Mikrobiologie. Leistungskriterien für Kulturmedien.
  • UNE 41805-4:2009 IN Gebäudediagnose. Teil 4 – Pathologische Untersuchung der Gebäudestruktur. Grundstücke und Grundsteinlegung

US-FCR, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GB/T 32945-2016 In-vitro-Nachweis der Rindertuberkulose-Diagnose Interferon-γ-Methode
  • GB/T 28630.4-2012 Diagnoseprotokolle für die Weißpünktchenkrankheit. Teil 4: Histopathologische Methode
  • GB 15975-1995 Diagnosekriterien und Behandlung von Gonorrhoe
  • GB 15995-1995 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Leptospirose
  • GB 8280-2000 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien bei akuter Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung
  • GB 8281-2000 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien bei chronischer Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung
  • GB 17013-1997 Diagnostische Kriterien und Prinzipien der Behandlung von Ellenbogenerkrankungen
  • GB 17014-1997 Diagnostische Kriterien und Grundsätze der Tollwutbehandlung
  • GB 15973-1995 Diagnosekriterien und Behandlung von Lepra
  • GB 16376-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien der Byssinose-Behandlung
  • GB 15985-1995 Diagnosekriterien und Prinzipien der Filariose-Behandlung
  • GB 15986-1995 Diagnostische Kriterien und Prinzipien des Kalaazar-Managements
  • GB 16388-1996 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für subakute Strahlenkrankheit durch äußere Einwirkung
  • GB/T 26124-2011 In-vitro-Diagnostika-Reagenz (Kit) für die klinische Chemie
  • GB 4868-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung der berufsbedingten Berylliumerkrankung
  • GB 15988-1995 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Brucellose
  • GB/T 29791.3-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 3: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Einsatz
  • GB/T 29791.4-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 4: In-vitro-Diagnostika für den Selbsttest
  • GB/T 29791.5-2013 In-vitro-Diagnostika. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 5: In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • GB/T 29791.2-2013 In-vitro-Diagnostika. Informationen des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch
  • GB 15977-1995 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Bilharziose
  • GB 17010-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von Virushepatitis A
  • GB 17011-1997 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für Virushepatitis E
  • GB 8282-2000 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für strahlenbedingte Hauterkrankungen
  • GB 16381-1996 Diagnosekriterien und Prinzipien des Managements berufsbedingter Zahnerosion
  • GB 17149.1-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von durch Kosmetika verursachten Hauterkrankungen – Allgemeine Richtlinie
  • GB 16379-1996 Diagnostische Kriterien und Prinzipien der Behandlung berufsbedingter toxischer Hepatopathie
  • GB 16390-1996 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für strahlenbedingte Schilddrüsenerkrankungen
  • GB 15990-1995 Diagnosekriterien und Prinzip der Behandlung von Hepatitis B
  • GB 16389-1996 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien für Knochenverletzungen durch äußere Strahlung
  • GB 16884-1997 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzipien bei epidemischer cerebrospinaler Meningitis

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB32/T 4000-2021 Technologie zur Diagnose von Rindertuberkulose (γ-Interferon-In-vitro-ELISA-Methode)

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB11/T 1805-2020 Spezifikation für die pathologische Diagnose von Labortieren
  • DB11/T 1053.4-2013 Versuchsfische Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose
  • DB11/T 828.4-2011 Miniaturschweine für den Laborgebrauch Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose
  • DB11/T 1462.1-2017 Spezifikationen für die pathologische Diagnose von Labortieren, Teil 1: Versuchsschweine
  • DB11/T 1462.2-2017 Spezifikationen für die pathologische Labortierdiagnostik Teil 2: Versuchsvieh
  • DB11/T 1462.3-2017 Spezifikation für die pathologische Diagnose von Labortieren, Teil 3: In Experimenten verwendete Schafe
  • DB11/T 1462.4-2018 Spezifikation zur pathologischen Diagnose von Labortieren, Teil 4: Experimentelle Weißbüschelaffen
  • DB11/T 1462.5-2018 Pathologische Diagnosespezifikationen für Labortiere, Teil 5: Experimentelle Rennmäuse

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB14/T 2664-2023 Pathologische Diagnose experimenteller Miniaturschweine
  • DB14/T 2254-2020 Vorschriften zur Kühllagerung und zum Gefriermanagement klinischer In-vitro-Diagnosereagenzien in medizinischen Einrichtungen

Group Standards of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • T/CHSA 004-2020 Leitlinien zur pathologischen Diagnostik von Speicheldrüsentumoren
  • T/CALAS 13-2017 Versuchstier – Spezifizierung der pathologischen Diagnose für Spitzmaus
  • T/CHSA 003-2020 Pathologischer Diagnosestandard für Mundkrebs und Oropharynxkrebs
  • T/SAMD 0002-2023 Sonden für medizinische In-vitro-Diagnostika
  • T/SZZX 014-2023 Sonden für medizinische In-vitro-Diagnostika
  • T/NAHIEM 36-2021 Unternehmensgruppenstandards für das Management (Verteilung) von In-vitro-Diagnostika
  • T/CNMIA 0032-2021 Kompetenzbewertungskriterien für unabhängige pathologische Diagnosezentren/Pathologielabore
  • T/ZMDS 40001-2021 Richtlinien für die Wertezuweisung des Kalibrators von IVD
  • T/CALAS 60-2018 Labortiere – Leitfaden zur pathologischen Diagnose mongolischer Rennmäuse
  • T/ZAS 2001-2020 Angabe eines eindeutigen Identifikationscodes für In-vitro-Diagnostika-Reagenzien
  • T/CSBME 051-2022 Anforderungen an pathologische Datensätze zur assistierten Diagnose chronischer myeloischer Leukämie (CML)
  • T/QTMS 002-2022 Diagnose und Klassifikation der Gicht in der tibetischen Medizin
  • T/CAMDI 125-2024 Zuverlässigkeitstestmethoden für medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik (IVD).
  • T/CI 018-2022 Technische Richtlinien zur schnellen In-vitro-Diagnose bei Hunden (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/CI 019-2022 Technische Richtlinien zur schnellen In-vitro-Diagnose bei Katzen (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/GDAQI 84-2022 Methodischer Vergleich und Bewertung der Genauigkeit von In-vitro-Diagnostika
  • T/NAASS 056-2023 Technische Vorschriften zur Diagnose, Vorbeugung und Behandlung von Mycoplasmosis bovis in großen Rinderhaltungsbetrieben
  • T/ZMDS 40002-2021 Richtlinien für Design und Entwicklung von In-vitro-Diagnostika für Point-of-Care-Tests (POCT)

RU-GOST R, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GOST R ISO 19001-2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für die Färbung in der Biologie
  • GOST R 51352-2013 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Testmethoden
  • GOST R ISO 18113-5-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 5. In-vitro-Diagnostikinstrumente zur Selbstprüfung
  • GOST R ISO 18113-3-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 3. In-vitro-Diagnostikinstrumente für den professionellen Einsatz
  • GOST R ISO 18113-4-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 4. In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den Selbsttest
  • GOST R ISO 18113-2-2015 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Angaben des Herstellers (Kennzeichnung). Teil 2. In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Einsatz
  • GOST R 59551-2021 Pflanzkartoffeln. Probenahme und Methoden zur Diagnostik von Phytopathogenen
  • GOST 25386-1991 Nutztiere. Methoden der Labordiagnostik der Leptospirose
  • GOST R ISO 23640-2015 In-vitro-Medizinprodukte. Bewertung der Stabilität von In-vitro-Diagnostika
  • GOST R ISO 15197-2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • GOST 26072-1989 Nutztiere und Geflügel. Methoden der Labordiagnostik der Tuberkulose
  • GOST EN 14136-2016 Einsatz externer Qualitätsbewertungsschemata zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von in-vitro-diagnostischen Untersuchungsverfahren
  • GOST R ISO 16256-2015 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • GOST EN 13975-2016 Probenahmeverfahren für die Abnahmeprüfung von In-vitro-Diagnostika. Statistische Aspekte

Professional Standard - Medicine, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • YY/T 1244-2014 Gereinigtes Wasser für In-vitro-Diagnostika
  • YY/T 1153-2009 DNA-Microarray für die In-vitro-Diagnostik
  • YY/T 0639-2008 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • YY/T 1227-2014 Nomenklatur für in-vitro-diagnostische Reagenzien (Kits) für die klinische Chemie
  • YY/T 1151-2009 Protein-Microarray für die In-vitro-Diagnostik
  • YY/T 1441-2016 Allgemeine Anforderungen an die Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • YY/T 1789.6-2023 Methoden zur Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnosetestsystemen Teil 6: Präzision, diagnostische Sensitivität und Spezifität qualitativer Reagenzien
  • YY/T 1454-2016 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung

卫生健康委员会, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • JIS D 5404:2000 Straßenfahrzeuge – Diagnosesysteme – Physikalische Schicht und Diagnosestecker
  • JIS D 5404:2006 Straßenfahrzeuge – Diagnosesysteme – Physikalische Schicht und Diagnosestecker

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB22/T 3473-2023 Ätiologische Diagnosetechnologie der respiratorischen Synzytialerkrankung bei Rindern
  • DB22/T 1924-2013 Standards für die Diagnose und Beurteilung von Berufskrankheiten in der Provinz Jilin

国家药监局, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • YY/T 0639-2019 Medizinische Geräte für die In-vitro-Diagnostik. Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie
  • YY/T 1652-2019 Allgemeine technische Anforderungen an Qualitätskontrollmaterialien für In-vitro-Diagnosereagenzien
  • YY/T 1709-2020 Bewertung der Messunsicherheit von Kalibratoren für In-vitro-Diagnostika
  • YY/T 1789.1-2021 Methoden zur Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostiktestsystemen Teil 1: Präzision
  • YY/T 1789.2-2021 Methoden zur Leistungsbewertung von in-vitro-diagnostischen Testsystemen Teil 2: Genauigkeit
  • YY/T 1728-2021 Referenzmethode für die In-vitro-Aktivitätsprüfung hefeähnlicher antimikrobieller Pilze im Zusammenhang mit systemischen Infektionskrankheiten für klinische Labortests und In-vitro-Diagnostik

未注明发布机构, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DIN EN ISO 19001 E:2010-08 Information provided by manufacturers of in vitro diagnostic reagents for biocoloring of in vitro diagnostic medical devices (draft)
  • DIN EN 591:2001 Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostikgeräte für den professionellen Einsatz
  • DIN EN ISO 15197:2004 Testsysteme für die In-vitro-Diagnostik – Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Eigenanwendung bei Diabetes mellitus
  • DIN EN 592:2002 Gebrauchsanweisung für Geräte zur in-vitro-diagnostischen Untersuchung für den persönlichen Gebrauch
  • DIN EN ISO 18113-4:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-1:2010 In-vitro-Diagnostika. Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-5:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-3:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 18113-2:2010 In-vitro-Diagnostika – Informationen des Herstellers
  • DIN EN ISO 15197 E:2011-02 In vitro diagnostic test systems Requirements for self-testing blood glucose monitoring systems in diabetes management (draft)
  • BS EN 375:2001 Informationen des Herstellers zu In-vitro-Diagnostika-Reagenzien für den professionellen Gebrauch
  • DIN EN 12322 Ber-1:2001 In-vitro-Diagnostik – Nährmedien für die Mikrobiologie – Leistungskriterien für Nährmedien
  • DIN EN 376:2002 Bereitstellung von Informationen durch den Hersteller von Reagenzien für in-vitro-diagnostische Tests zur Eigenanwendung
  • DIN 58967-60 E:2005-06 Diagnostik von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems in der Serologie und Molekularbiologie - Teil 60: Polymerase-Kettenreaktion (PCR); Terminologie, allgemeine methodenspezifische Anforderungen
  • PD CEN/TS 17981-1:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows. Untersuchung menschlicher DNA
  • PD CEN/TS 17981-2:2023 In-vitro-diagnostische Next Generation Sequencing (NGS)-Workflows. Untersuchung menschlicher RNA
  • BS EN 829:1997 In-vitro-Diagnostiksysteme – Transportverpackungen für medizinische und biologische Proben – Anforderungen, Tests
  • BS EN 928:1996(1999) Leitfaden zur Anwendung von EN 29001 und EN 46001 sowie von EN 29002 und EN 46002 für In-vitro-Diagnostika
  • DIN 58967-10 E:2005-06 Serodiagnose von Infektionskrankheiten und Erkrankungen des Immunsystems; Teil 10: Konzepte, allgemeine Anforderungen

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

GOSTR, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GOST R EN 13612-2010 Leistungsbewertung von In-vitro-Diagnostika
  • GOST ISO 15197-2011 In-vitro-diagnostische Testsysteme. Anforderungen an Blutzuckermesssysteme zur Selbstkontrolle bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • GOST R EN 592-2010 Gebrauchsanweisung für In-vitro-Diagnostikgeräte zur Selbstprüfung
  • GOST R EN 13532-2010 Allgemeine Anforderungen an In-vitro-Diagnostika zur Selbstprüfung
  • GOST R EN 13641-2010 Eliminierung oder Reduzierung des Infektionsrisikos im Zusammenhang mit In-vitro-Diagnostika

农业农村部, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • NY/T 3191-2018 Diagnose der Ketose bei Milchkühen und Technologie zur Überwachung des Gruppenrisikos

Standard Association of Australia (SAA), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • ATS 5201-2010 Übersicht über die Berichterstattung über diagnostische Pathologie und Radiologie in Australien
  • ATS 5201-2010/Amdt 1-2010 Übersicht über die Berichterstattung über diagnostische Pathologie und Radiologie in Australien
  • AS 4700.2:2012 Implementieren Sie Health Level 7 (HL7) Version 2.4 Pathologie und diagnostische Bildgebung (Diagnose)
  • AS 4700.2:2007/Amdt 1:2009 Implementierung von Health Level 7 (HL7) Version 2.4 Pathologie und medizinische Bildgebung (Diagnose)

CEN - European Committee for Standardization, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • EN ISO 18113-2:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 2: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik für den professionellen Gebrauch
  • EN ISO 18113-4:2009 Medizinprodukte für die In-vitro-Diagnostik – Angaben des Herstellers (Kennzeichnung) – Teil 4: Reagenzien für die In-vitro-Diagnostik zur Selbstprüfung

Indonesia Standards, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • SNI ISO 15197:2009 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus
  • SNI 7304-2009 Verfahren zur histopathologischen Diagnostik viraler Erkrankungen bei Garnelen (Panaeid)

Lithuanian Standards Office , Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • LST EN ISO 19001:2013 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen zu In-vitro-Diagnostika für die Färbung in der Biologie (ISO 19001:2013)
  • LST EN ISO 18113-4:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 4: In-vitro-Diagnostika für Selbsttests (ISO 18113-4:2009)
  • LST EN ISO 18113-2:2012 In-vitro-Diagnostika – Vom Hersteller bereitgestellte Informationen (Kennzeichnung) – Teil 2: In-vitro-Diagnostika für den professionellen Gebrauch (ISO 18113-2:2009)
  • LST EN 1659-2001 In-vitro-Diagnostiksysteme – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Begriffe und Definitionen
  • LST EN ISO 15197:2004 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2003)
  • LST EN ISO 15197:2004/AC:2005 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (ISO 15197:2003)
  • LST EN 12322-2000 In-vitro-Diagnostika – Kulturmedien für die Mikrobiologie – Leistungskriterien für Kulturmedien

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB53/T 1167.3-2023 Medizinische Spenderschweine für die Xenotransplantation Teil 3: Pathologische Diagnosespezifikationen
  • DB53/T 802.4-2016 Experimentelles Miniaturschwein Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose

Professional Standard - Goods and Materials, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • WB/T 1115-2021 Spezifikation für den Logistikdienst zur Temperaturkontrolle von In-vitro-Diagnostika

国家发展和改革委员会, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • WB/T 1116-2020 Logistikdienstleistungsspezifikationen für die Temperaturkontrolle von In-vitro-Diagnostika

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • CNS 15035-2006 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB35/T 1554-2016 Technische Spezifikation für die Diagnose der pathogenen Kolibazillose bei Enten und Gänsen
  • DB35/T 1669-2017 Vorbereitungs- und Diagnosemethode eines fluoreszierenden Nanopartikel-Teststreifens für Rinderbrucellose

国家技术监督局、中华人民共和国卫生部, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GB/T 17149.1-1997 Diagnosekriterien und Prinzipien der Behandlung von durch Kosmetika verursachten Hauterkrankungen – Allgemeine Richtlinie

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB43/T 958.4-2023 Miniaturschweine für den Laborgebrauch Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose
  • DB43/T 958.4-2014 Miniaturschweine für den Laborgebrauch Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose
  • DB43/T 1449-2018 Technische Vorschriften zur Diagnose und umfassenden Bekämpfung von Lotuswurzelblattkrankheiten
  • DB43/T 959.4-2023 Designierte pathogenfreie (DPF) medizinische Spenderschweine für die Xenotransplantation, Teil 4: Pathologische Diagnosespezifikationen
  • DB43/T 959.4-2014 Ausgewiesene pathogenfreie (DPF) medizinische Spenderschweine für die Xenotransplantation, Teil 4: Spezifikationen für die pathologische Diagnose

石家庄市市场监督管理局, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB1301/T 424-2022 Technische Anforderungen für die Probenentnahme der Gamma-Interferon-Methode zum In-vitro-Nachweis der Rindertuberkulose-Diagnose

National Health Commission of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GBZ 169-2020 Diagnoseverfahren und Anforderungen bei berufsbedingter Strahlenkrankheit

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB51/T 3015-2023 Technische Regeln für die Diagnose und Bekämpfung von fünf Arten viraler Durchfallerkrankungen bei Rindern
  • DB51/T 2913-2022 Technische Vorschriften zur Diagnose und Bekämpfung von Nokardiose beim Forellenbarsch

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB64/T 1723-2020 Ningxia Milchkokzidiose-Diagnose und -Kontrolle – Technische Spezifikationen

IX-EU/EC, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • 98/79/EC-1998 Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über In-vitro-Diagnostika
  • COM(95)/C 172/02-1995 Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über In-vitro-Diagnostika
  • 98/79/EC CORR-1998 KORRIGENDUM an das Europäische Parlament und den Rat zu In-vitro-Diagnostika

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • DB37/T 3128.2-2020 Diagnosetechniken für eine Adenovirus-Infektion bei Geflügel der Gruppe Ⅰ Teil 2: PCR- und quantitative Echtzeit-PCR-Diagnosetechniken für eine Adenovirus-Infektion der Gruppe Ⅰ bei Geflügel vom Serotyp 4

Canadian Standards Association (CSA), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • CSA ISO 15197-05-CAN/CSA:2005 Systeme zur Diagnose von In-vitro-Diagnostika. Anforderungen an Systeme zur automatischen Überwachung des Glykämieziels sind der Preis, der für die Verabreichung von Blutzucker erforderlich ist
  • CAN/CSA-ISO 15197:2015 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Anforderungen an Blutzucker-Überwachungssysteme für Selbsttests bei der Behandlung von Diabetes mellitus (Zweite Auflage)

US-CFR-file, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • CFR 21-801.119-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 801: Etikettierung. Abschnitt 801.119: In-vitro-Diagnostika.

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • IEEE 1695-2016 Leitfaden zum Verständnis@Diagnose@und zur Minderung von Streu- und Kontaktspannung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • SMPTE RP 183:2004 RP 183:2004 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Überwachungs- und Diagnoseprozessoren
  • RP 183:2004 RP 183:2004 – Empfohlene SMPTE-Praxis – Überwachungs- und Diagnoseprozessoren
  • IEEE Std 1695-2016 IEEE-Leitfaden zum Verständnis, zur Diagnose und zur Minderung von Streu- und Kontaktspannung

IN-BIS, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • IS 4015 Pt.2-1967 Richtlinien für den Umgang mit Pestizidgasen Teil II Symptome, Diagnose und Behandlung

中华人民共和国卫生部, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GB/T 6989-1986 Diagnosekriterien und Behandlungsprinzip bei chronischer Methylquecksilbervergiftung durch Wasserverschmutzung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Pathologische Diagnose und In-vitro-Diagnose

  • GB/T 39367.1-2020 In-vitro-diagnostische Testsysteme – Qualitative nukleinsäurebasierte In-vitro-Untersuchungsverfahren zum Nachweis und zur Identifizierung mikrobieller Krankheitserreger – Teil 1: Allgemeine Anforderungen, Begriffe und Definitionen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten