ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Diskontinuierliche Analysemethode

Für die Diskontinuierliche Analysemethode gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Diskontinuierliche Analysemethode die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Kraftstoff, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Brückenbau, Terminologie (Grundsätze und Koordination), sensorische Analyse, Luftqualität, Abfall, Straßenarbeiten, Schutzausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Chemikalien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Wasserschutzbau, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Drähte und Kabel, Farben und Lacke, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Essen umfassend, schwarzes Metall, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Metallerz, Zerstörungsfreie Prüfung, Keramik, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Transport, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kernenergietechnik, Feuer bekämpfen, Textilfaser, medizinische Ausrüstung, Papierprodukte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Elektronische Geräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Mikrobiologie, fotografische Fähigkeiten, Glasfaserkommunikation, Speiseöle und -fette, Ölsaaten.


European Committee for Standardization (CEN), Diskontinuierliche Analysemethode

  • EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • BS EN ISO 16720:2007 Gefriertrocknungsmethode zur Probenvorbehandlung für die kontinuierliche Bodenanalyse
  • EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2018)
  • EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • EN ISO 15681-1:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • EN 2591-B4:1993 Luft- und Raumfahrtreihe – Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfmethoden – Teil B4: Diskontinuität von Kontakten im Mikrosekundenbereich
  • EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA) (ISO 14403-1:2012)
  • EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • EN 2997-3:1997 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, elektrisch, kreisförmig, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen 175 Grad Celsius Dauerbetrieb, 200 Grad Celsius Dauerbetrieb, 260 Grad Celsius Spitzenwert – Teil 3: Quadratischer Flan
  • EN 2591-B5:1993 Luft- und Raumfahrtserie – Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfmethoden – Teil B5: Elektrische Kontinuität des Gehäuses (Gehäuses).
  • EN 12326-2:2000 Schiefer- und Steinprodukte für diskontinuierliche Dächer und Verkleidungen – Teil 2: Prüfverfahren. Enthält Änderung A1:2004
  • EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid durch kontinuierliche Durchflussanalyse ISO 14403: 2002
  • EN 2997-5:1997 Luft- und Raumfahrtserie – Steckverbinder, elektrisch, kreisförmig, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen 175 Grad Celsius Dauerbetrieb, 200 Grad Celsius Dauerbetrieb, 260 Grad Celsius Spitzenwert – Teil 5: Hermetische Quadrate
  • EN 2591-203:1996 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 203: Elektrische Kontinuität im Mikrovoltbereich
  • EN 2591-B3:1993 Luft- und Raumfahrtserie – Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfmethoden – Teil B3: Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene
  • EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • EN ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden (ISO 16140-5:2020)
  • EN 13880-13:2003 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)
  • EN 13880-13:2018 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)

British Standards Institution (BSI), Diskontinuierliche Analysemethode

  • BS EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels kontinuierlicher Flussanalyse (CFA)
  • BS PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • BS EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS EN ISO 16720:2008 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • BS ISO 15153:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS ISO 15517:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Nitratgehalts. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS ISO 15152:2003+A2:2018 Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität. Bestimmung von Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalten mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS EN ISO 16265:2012 Wasserqualität. Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS). Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS ISO 22980:2020 Tabak. Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode mit KSCN/DCIC
  • BS ISO 8588:2017 Sensorische Analyse. Methodik. "A". „nicht A“-Test
  • PD ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS ISO 15152:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • BS ISO 15154:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten. Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • BS EN 13880-13:2003 Heißverarbeitbare Fugenmassen – Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungstest)
  • 19/30371177 DC BS ISO 22980. Tabak. Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode mit KSCN/DCIC
  • BS EN ISO 6145-4:2005 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden. Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • BS EN ISO 6145-4:2008 Gasanalyse - Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden - Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • PD EN 14035-9-2004 Feuerwerkskörper – Teil 9: Knistergranulat – Spezifikation und Prüfverfahren
  • BS EN ISO 17380:2013 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids. Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • 15/30287670 DC BS ISO 17951-2. Wasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2. Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • BS EN 2591-203:1996 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene
  • BS EN 3475-306:2006 Luft- und Raumfahrt. Kabel, Elektrokabel, Verwendung in Flugzeugen. Prüfmethoden. Kontinuität von Leitern
  • BS EN 3475-306:2005 Elektrische Kabel für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 306: Kontinuität von Leitern
  • BS EN 2591-205:1996 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Elektrische Kontinuität des Gehäuses (Gehäuses).
  • BIP 2214-2011 Ein praktischer Ansatz zur Business-Impact-Analyse. Die Organisation durch Business Continuity Management verstehen
  • BS 7996:2009 Drehmomentmessgeräte – Kalibrierung und Klassifizierung mittels kontinuierlicher Drehmomentanwendung – Methode
  • BS EN 2591-301:1996 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Temperaturbeständigkeit
  • BS 7996:2018 Drehmomentmessgeräte. Kalibrierung und Klassifizierung durch kontinuierliche Drehmomentanwendung. Methode
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS 6200-3.8.5:1991 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen - Analysemethoden - Bestimmung von Kohlenstoff - Gusseisen und Roheisen: gravimetrische Methode zur Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff
  • BS 6200-3.1.4:1990 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Analysemethoden. Bestimmung von Aluminium. Unlegierter Stahl: Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS 5202-16:1996 Methoden zur chemischen Analyse von Tabak und Tabakprodukten – Bestimmung von Kohlenmonoxid in der Dampfphase von Zigarettenrauch (NDIR-Methode)
  • BS EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Nichtmetallische Materialien. Testmethode. Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • 13/30290972 DC BS EN 61196-1-110. Koaxiale Kommunikationskabel. Teil 1 – 110. Elektrische Prüfmethoden. Auf Kontinuität prüfen
  • 17/30345170 DC BS ISO 2100-203. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung in der Luft- und Raumfahrt. Testmethoden. Teil 203. Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene

Association Francaise de Normalisation, Diskontinuierliche Analysemethode

  • NF X20-304:1974 GASANALYSE DURCH EINE KONTINUIERLICHE COULOMETRISCHE METHODE.
  • NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide und freien Cyanide durch kontinuierliche Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA).
  • NF X20-354:1975 Gasanalyse - Bestimmung von Schwefeldioxid mittels kontinuierlicher coulometrischer Methode.
  • NF V37-039/A1*NF ISO 15517/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF V37-039*NF ISO 15517:2003 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF X31-436*NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF V37-037/A1*NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF V37-036/A1*NF ISO 15152/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF ISO 15517/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15517:2003 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF X06-904:1992 Vokabular zufälliger Signale – Spektralanalyse kontinuierlicher Signale
  • NF EN ISO 9073-13:2023 Vliesstoffe - Prüfverfahren - Teil 13: Aufeinanderfolgende Durchbruchzeiten für Flüssigkeiten (künstlicher Urin)
  • NF V37-037*NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15153:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15153/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 8588:2017 Sensorische Analyse – Methodik – „A“ – „Nicht-A“-Test
  • NF V09-017:1984 Sensorische Analyse. Methodik. „A“- oder „nicht A“-Test.
  • NF V37-038/A1*NF ISO 15154/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF V37-038*NF ISO 15154:2004 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Orthophosphaten und Gesamtphosphor durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA).
  • NF X20-215:1986 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Dynamische volumetrische Methoden. Teil 4: Kontinuierliche Injektionsmethode.
  • NF T90-083-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung von Orthophosphat und Gesamtphosphor durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA).
  • NF V37-036/A2*NF ISO 15152/A2:2018 Tabak - Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin - Analysemethode mit kontinuierlichem Durchfluss 7
  • NF ISO 15154:2004 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF ISO 15154/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF V37-036*NF ISO 15152:2004 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse.
  • NF EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Messung des Methylenblau-Wirkstoffindex (SABM) – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA).
  • NF EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyaniden und freien Cyaniden durch kontinuierliche Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Fließinjektionsanalyseverfahren (FIA)
  • NF L54-002-007*NF EN 2591-204:1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 204: Diskontinuität von Kontakten im Mikrosekundenbereich.
  • NF X31-435*NF EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • NF T90-410*NF EN ISO 16265:2012 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • NF T90-083-2*NF EN ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • NF ISO 22980:2020 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden, ausgedrückt als Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • NF ISO 15152/A1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden, ausgedrückt als Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF ISO 15152:2004 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden, ausgedrückt als Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • NF EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Gesamtcyanide und leicht freisetzbaren Cyanide – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF EN 50289-1-2:2023 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfverfahren – Teil 1-2: Elektrische Prüfverfahren – Dauerwiderstand
  • NF L54-143-014*NF EN 2997-014:2016 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 014: Steckdose mit quadratischem Flansch und integriertem Zubehör
  • NF L54-143-005*NF EN 2997-005:2017 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetische Steckdose mit quadratischem Flansch – Produkt-Nr
  • NF EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Differenzielle Enthalpieanalyse (DEA) von nichtmetallischen (nicht polymerisierten) Materialien
  • NF X43-016:1977 Methode zur Bestimmung eines Säuregas-Verschmutzungsindex (ausgedrückt als SO2-Äquivalent) unter Verwendung eines automatischen sequentiellen Analysegeräts mit kontinuierlicher Probenahme.
  • NF EN ISO 14673-2:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts - Teil 2: Segmentierte kontinuierliche Durchflussanalysemethode (Routinemethode)
  • NF EN ISO 6145-4:2008 Gasanalyse – Vorbereitung von Gasgemischen für die Kalibrierung mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Injektionsspritzenmethode
  • NF T90-225-2*NF EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • NF V37-980*NF ISO 22980:2020 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • NF ISO 15152/A2:2018 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden, ausgedrückt als Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse – Änderung 2
  • NF EN 2591-304:1998 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente. Prüfverfahren – Teil 304: Dauerprüfung bei feuchter Hitze.
  • NF L54-143-003*NF EN 2997-003:2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 003: Steckdose mit quadratischem Flansch – Produktstanda
  • NF L52-250-306*NF EN 3475-306:2006 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrische Kabel, Verwendung in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 306: Kontinuität von Leitern
  • NF EN 60793-1-50:2018 Lichtwellenleiter – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte-Wärme-Prüfung (kontinuierlicher Zustand)
  • NF EN 60793-1-51:2014 Optische Fasern – Teil 1-51: Messmethoden und Prüfverfahren – Trockenhitzeprüfungen (kontinuierlicher Zustand)
  • NF EN 3475-506:2008 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 506: Beschichtungskontinuität
  • NF EN 2591-205:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil B5: Elektrischer Durchgang des Gehäuses
  • NF EN 2591-203:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil B3: Elektrische Kontinuität im Mikrovoltbereich
  • NF L54-143-005:2012 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert - Teil 005: Hermetische Steckdose mit quadratischem Flansch - Produ
  • NF G06-033:1977 Textilien. Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen.
  • NF L52-250-506*NF EN 3475-506:2008 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 506: Kontinuität der Beschichtung
  • NF EN 3475-306:2006 Luft- und Raumfahrt – Elektrische Kabel für die Luftfahrt – Prüfverfahren – Teil 306: Kontinuität von Leitern
  • NF L17-041*NF EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • NF P98-880-13:2004 Heiß verarbeitbare Fugenmassen – Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung).
  • NF EN 14963:2007 Dacheindeckungselemente – Durchgehende Kunststoff-Oberlichter mit und ohne Aufsatzkranz – Klassifizierung, Spezifikationen und Prüfverfahren
  • NF L54-002-008*NF EN 2591-205:1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 205: Elektrische Kontinuität des Gehäuses (Gehäuses).
  • NF EN 61300-2-19:2013 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-19: Prüfung – Feuchte Wärme (kontinuierlicher Zustand)
  • NF P98-880-13*NF EN 13880-13:2018 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)
  • NF EN ISO 11665-5:2020 Messung der Radioaktivität in der Umwelt – Luft: Radon-222 – Teil 5: Methoden zur kontinuierlichen Messung der Aktivitätskonzentration
  • NF L54-002-006*NF EN 2591-203:1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 203: Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene.
  • NF EN 2591-204:1994 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil B4: Kontaktunterbrechung im Mikrosekundenbereich

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DB23/T 2486-2019 Methode zur kontinuierlichen Analyse der Wasserqualität von Sulfiden
  • DB23/T 2487-2019 Bestimmung von Cyanid in Wasser durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Diskontinuierliche Analysemethode

  • KS I ISO 22743:2009 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 22743-2009(2019) Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 16720:2006 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS H ISO 15517:2007 Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15517:2017 Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15153:2007 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15517-2017(2022) Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15153:2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15153-2017(2022) Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 16265:2011 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS Q ISO 8588:2003 Sensorische Analyse – Methodik – „A“-Test, „nicht A“-Test
  • KS H ISO 15152:2019 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154:2007 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS I ISO 14403-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS I ISO 15681-2:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS H ISO 15152:2007 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154:2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154-2017(2022) Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS I ISO 14403:2007 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • KS I ISO 16265:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 16265-2011(2016) Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 17380-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Cyanids und leicht freisetzbaren Cyanids – kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 17380:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS I ISO 6145-4-2015(2020) Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasmischungen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • KS I ISO 17380:2005 Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Cyanids und leicht freisetzbaren Cyanids – kontinuierliche Strömungsanalysemethode
  • KS H ISO 22980:2022 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • KS B ISO 16828:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Flugzeitbeugungstechnik als Methode zur Erkennung und Größenbestimmung von Diskontinuitäten
  • KS K 0251-2016 Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS K 0251-2016(2021) Prüfverfahren zur Entfernung nichtfaseriger Bestandteile vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS D ISO 1553-2002(2007) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS D ISO 1553-2002(2012) Unlegiertes Kupfer mit mindestens 99,90 % Kupfer – Bestimmung des Kupfergehalts – elektrolytische Methode
  • KS I ISO 8466-2:2007 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierungsfunktionen zweiter Ordnung
  • KS K ISO TR 5090:2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

International Organization for Standardization (ISO), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 15517:2003 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • ISO 15153:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 16265:2009 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 8588:2017 Sensorische Analyse – Methodik – „A“ – „nicht A“-Test
  • ISO 8588:1987 Sensorische Analyse; Methodik; „A“ – „nicht A“-Test
  • ISO 15517:2003/Amd 1:2012 Tabak – Bestimmung des Nitratgehalts – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode;  ——Änderung 1
  • ISO 22743:2006/Cor 1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 15154:2003/Amd 1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode; Änderung 1
  • ISO 15152:2003/Amd 1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode; Änderung 1
  • ISO 15154:2003 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • ISO 22980:2020 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • ISO 15152:2003/Amd 2:2018 Tabak - Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode; Änderung 2
  • ISO 15153:2003/Amd 1:2012 Tabak - Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen - Durchlaufanalyseverfahren; Änderung 1
  • ISO 15681-2:2003 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 15681-2:2018 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 15152:2003 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • ISO 6145-4:1986 Gasanalyse; Herstellung von Kalibriergasgemischen; Dynamische volumetrische Methoden; Teil 4: Kontinuierliche Injektionsmethode
  • ISO/TS 17951-2:2016 Wasserqualität – Bestimmung von Fluorid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) mit automatisierter Inline-Destillation
  • ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • ISO 17380:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • ISO 1515:1973 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse – Änderung 1:.
  • ISO/TR 5090:1977 Textilien; Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • ISO 8466-2:2001 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung
  • ISO 16140-5:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Methodenvalidierung – Teil 5: Protokoll für die faktorielle Ringversuchsvalidierung für nicht proprietäre Methoden
  • ISO 8466-2:1993 Wasserqualität; Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen; Teil 2: Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierungsfunktionen zweiter Ordnung

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DB43/T 2139-2021 Bestimmung von Stickstoff und Phosphor in Pflanzen mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse

未注明发布机构, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DIN ISO 22743 E:2014-10 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DIN ISO 15152 E:2019-02 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • DIN EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des freien Cyanids durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • BS 3900-F4:1968(2008) Prüfmethoden für Farben Teil F4: Beständigkeit gegen ständigen Salzsprühnebel
  • BS ISO 17380:2004 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • DIN EN ISO 17380 E:2011-10 Continuous flow analysis method for the determination of easily released cyanide and percyanide from soil (draft)
  • BS AU 148-2:1969(2000) Prüfverfahren für Kraftfahrzeuglacke – Teil 2: Beständigkeit gegen ständigen Salzsprühnebel
  • BS EN ISO 6145-4:2008(2009) Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasmischungen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • DIN EN ISO 14403-1 E:2009-11 Water Quality Determination of Total and Free Cyanide Content by Continuous Flow Analysis (FIA and CFA) Part 1 Using Flow Injection Analysis (FIA) (Draft)
  • DIN EN ISO 14403-2 E:2009-11 Water quality using flow analysis (FIA and CFA) Determination of total and free cyanide content (FIA and CFA) Part 2: Using continuous flow analysis (CFA) (draft)
  • BS 3762-3.7:1986(2008) Analyse formulierter Reinigungsmittel – Teil 3: Quantitative Prüfmethoden – Abschnitt 3.7 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • DIN EN 2997-005 E:2016-04 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Produkt
  • DIN EN 6041 E:2017-08 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ASTM D7941/D7941M-23 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM D1355-60(1967)e1 Methode zur kontinuierlichen Analyse und automatischen Aufzeichnung des Schwefeldioxidgehalts der Atmosphäre
  • ASTM D7941/D7941M-14 Standardtestmethode für die Reinheitsanalyse von Wasserstoff unter Verwendung eines kontinuierlichen Hohlraum-Ring-Down-Spektroskopie-Analysators
  • ASTM D3162-12(2020) Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosphäre (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
  • ASTM D4793-09(2023) Standardtestmethode für die sequentielle Chargenextraktion von Abfällen mit Wasser
  • ASTM D3162-21 Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosphäre (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
  • ASTM F2700-08 Standardtestmethode zur Bewertung der instationären Wärmeübertragung von flammhemmenden Materialien für Kleidung bei kontinuierlicher Erwärmung
  • ASTM F2700-08(2013) Standardtestmethode zur Bewertung der instationären Wärmeübertragung von flammhemmenden Materialien für Kleidung bei kontinuierlicher Erwärmung
  • ASTM D3162-12 Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosphäre (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
  • ASTM D6034-96(2010)e1 Standardtestmethode (Analyseverfahren) zur Bestimmung der Effizienz einer Produktionsbohrung in einem begrenzten Grundwasserleiter anhand eines Pumptests mit konstanter Rate
  • ASTM D5284-09(2017) Standardtestmethode für die sequentielle Batch-Extraktion von Abfällen mit saurer Extraktionsflüssigkeit
  • ASTM D3162-94(2000)e1 Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosphäre (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
  • ASTM D3162-94(2005) Standardtestmethode für Kohlenmonoxid in der Atmosphäre (kontinuierliche Messung durch nichtdispersive Infrarotspektrometrie)
  • ASTM E1726-01(2009) Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1726-01 Standardpraxis für die Vorbereitung von Bodenproben durch Hotplate-Aufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-01 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-94 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-01(2016)e1 Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM E1645-01(2007) Standardpraxis für die Vorbereitung getrockneter Farbproben durch Heizplatten- oder Mikrowellenaufschluss für die anschließende Bleianalyse
  • ASTM C371-09(2018) Standardtestmethode für die Drahtgewebesiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM E53-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E53-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E2837-13 Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Feuerwiderstands von durchgängigen Kopf-zu-Wand-Verbindungssystemen, die zwischen bewerteten Wandbaugruppen und nicht bewerteten horizontalen Baugruppen installiert werden
  • ASTM C371-89(2003) Standardtestmethode für die Drahtgewebesiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM C371-89(1999) Standardtestmethode für die Drahtgewebesiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM C371-09 Standardtestmethode für die Drahtgewebesiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM C371-09(2014) Standardtestmethode für die Drahtgewebesiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM C925-79(2000) Standardtestmethode für die präzise elektrogeformte Nasssiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM D4987-99 Standardtestverfahren für die Zugbruchfestigkeit von Perforationen in einteiligem Endlosformularpapier
  • ASTM D4987-99(2003) Standardtestverfahren für die Zugbruchfestigkeit von Perforationen in einteiligem Endlosformularpapier
  • ASTM D4987-99(2008) Standardtestverfahren für die Zugbruchfestigkeit von Perforationen in einteiligem Endlosformularpapier
  • ASTM D2063/D2063M-10(2018) Standardtestmethoden zur Messung der Drehmomentbeständigkeit von Verpackungen mit durchgehenden Gewindeverschlüssen unter Verwendung nichtautomatischer (manueller) Drehmomentprüfgeräte
  • ASTM E2837-23 Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Feuerwiderstands von durchgängigen Kopf-zu-Wand-Verbindungssystemen, die zwischen bewerteten Wandbaugruppen und nicht bewerteten horizontalen Baugruppen installiert werden
  • ASTM E2837-23a Standardprüfverfahren zur Bestimmung des Feuerwiderstands von durchgängigen Kopf-zu-Wand-Verbindungssystemen, die zwischen bewerteten Wandbaugruppen und nicht bewerteten horizontalen Baugruppen installiert werden
  • ASTM C925-79(1995)e1 Standardtestmethode für die präzise elektrogeformte Nasssiebanalyse von nichtplastischen Keramikpulvern
  • ASTM D4106-96 Standardtestmethode (Analyseverfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern nach der Theis-Nichtgleichgewichtsmethode
  • ASTM D4106-15 Standardtestmethode für (analytisches Verfahren) zur Bestimmung der Durchlässigkeit und des Speicherkoeffizienten von nicht dichten, begrenzten Grundwasserleitern nach der Theis-Nichtgleichgewichtsmethode
  • ASTM E1731-06 Standardtestmethode zur gravimetrischen Bestimmung nichtflüchtiger Rückstände aus Reinraumhandschuhen
  • ASTM D5920-14 Standardtestmethode [Analyseverfahren] für Tests anisotroper unbegrenzter Grundwasserleiter nach der Neuman-Methode
  • ASTM D2063/D2063M-10(2012) Standardtestmethoden zur Messung der Drehmomentbeständigkeit von Verpackungen mit durchgehenden Gewindeverschlüssen unter Verwendung nichtautomatischer (manueller) Drehmomentprüfgeräte

German Institute for Standardization, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DIN ISO 16720:2005 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse (ISO 16720:2005)
  • DIN ISO 22743:2015-08 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN EN 14703:2007-07 Möbel - Verbindungen für in Reihe miteinander verbundene Nichtwohnsitzmöbel - Festigkeitsanforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14703:2007
  • DIN EN ISO 17380:2013-10 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliches Durchflussanalyseverfahren (ISO 17380:2013); Deutsche Fassung EN ISO 17380:2013
  • DIN EN ISO 15681-2:2019-05 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15681-2:2018
  • DIN EN ISO 16265:2012-05 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Verfahren mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009); Deutsche Fassung EN ISO 16265:2012
  • DIN ISO 22743:2015 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfaten – Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 22743:2006 + Cor. 1:2007)
  • DIN ISO 15152:2019-10 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode (ISO 15152:2003 + Amd.1:2012 + Amd.2:2018)
  • DIN EN ISO 15681-2:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15681-2:2004
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN ISO 15152:2005 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliches Durchflussanalyseverfahren (ISO 15152:2003)
  • DIN EN 2591-205:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 205: Elektrischer Durchgang des Gehäuses (Gehäuses); Deutsche Fassung EN 2591-205:1996
  • DIN EN 2591-203:1998 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 203: Elektrischer Durchgang im Mikrovoltbereich; Deutsche Fassung EN 2591-203:1996
  • DIN EN ISO 15681-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2018)
  • DIN EN ISO 15681-2:2017 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO/DIS 15681-2:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 15681-2:2017
  • DIN EN 2997-002:2023 Luft- und Raumfahrt - Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 002: Spezifikation von Leistung und Kontakt ar
  • DIN EN 2997-003:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 003: Quadratischer Flansch Steckdose - Produktnorm
  • DIN ISO 15152:2019 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode (ISO 15152:2003 + Amd.1:2012 + Amd.2:2018)
  • DIN EN ISO 6145-4:2008-11 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode (ISO 6145-4:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6145-4:2008
  • DIN EN 2997-005:2008 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Produkt
  • DIN EN 2591-203:1998-03 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 203: Elektrischer Durchgang im Mikrovoltbereich; Deutsche Fassung EN 2591-203:1996 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591 (1992-12).
  • DIN EN 3475-306:2007 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 306: Kontinuität von Leitern; Deutsche und englische Fassung EN 3475-306:2005
  • DIN EN 6041:2018-03 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6041:2018
  • DIN ISO 8466-2:2004 Wasserqualität – Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Kalibrierstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung (ISO 8466-2:2001)
  • DIN EN 2997-005:2016 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Prod
  • DIN EN 2591-205:1998-03 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 205: Elektrischer Durchgang des Gehäuses (Gehäuses); Deutsche Fassung EN 2591-205:1996 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 2591 (1992-12).
  • DIN EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC); Deutsche und englische Fassung EN 6041:2018
  • DIN EN 13880-13:2003 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung); Deutsche Fassung EN 13880-13:2003
  • DIN EN 3475-506:2009-06 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 506: Kontinuität der Beschichtung; Deutsche und englische Fassung EN 3475-506:2007 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 3475-100 (2002-08).
  • DIN EN 14963-1:2020-09 Vorgefertigte Zubehörteile für Dächer - Teil 1: Lichtbänder aus Kunststoff - Produktspezifikation und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 14963-1:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 07.08.2020*Gedacht als Ersatz für DIN EN 14963 (2006-12), DI...
  • DIN 46254-1:1982 Lötfreie Verbindungen für Telekommunikationskabel, Crimpverbindungen; Anforderungen, Prüfmethoden
  • DIN EN 13880-10:2003 Heiß verarbeitbare Fugendichtstoffe - Teil 10: Prüfverfahren zur Bestimmung der Haftung und Kohäsion nach kontinuierlicher Dehnung und Kompression; Deutsche Fassung EN 13880-10:2003
  • DIN EN 13880-13:2018 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)
  • DIN EN 14963-1:2020 Vorgefertigte Zubehörteile für Dächer - Teil 1: Lichtbänder aus Kunststoff - Produktspezifikation und Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 14963-1:2020
  • DIN EN 3475-306:2007-04 Luft- und Raumfahrt - Kabel, elektrisch, für die Verwendung in Flugzeugen - Prüfverfahren - Teil 306: Kontinuität von Leitern; Deutsche und englische Fassung EN 3475-306:2005
  • DIN EN 2591-602:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen; Prüfverfahren - Teil 602: Optische Elemente; Variation der Dämpfung und optischen Diskontinuität; Deutsche und Englische Fassung EN 2591-602:2001

Danish Standards Foundation, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DS/ISO 22743/Corr.1:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO 22743:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Sulfaten - Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 16265:2012 Wasserqualität - Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) - Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 15681-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • DS/EN 2997-014:2011 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 014: Quadratischer Flansch Steckdose mit integriertem a
  • DS/EN 2997-003:2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 003: Quadratischer Flansch Steckdose - Produktstandard
  • DS/EN 2997-005:2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Prod
  • DS/EN ISO 6145-4:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • DS/EN 2997-007:2006 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 007: Hermetische Steckdose mit Rundflanschbefestigung
  • DS/EN 2591-203:1997 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 203: Elektrische Kontinuität im Mikrovoltbereich
  • DS/EN 2591-205:1997 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 205: Elektrischer Durchgang des Gehäuses (Gehäuses).
  • DS/EN 3475-506:2007 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 506: Kontinuität der Beschichtung
  • DS/EN 13880-13:2004 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)

Group Standards of the People's Republic of China, Diskontinuierliche Analysemethode

  • T/NAIA 0247-2023 Bestimmung der Wasserqualität von Nitratstickstoff durch die Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • T/NAIA 0248-2023 Bestimmung von Nitritstickstoff in der Wasserqualität mittels kontinuierlicher Durchflussanalysemethode
  • T/QGCML 2981-2024 Methode zur Analyse der Kippschutzfähigkeit eines vorübergehend verfestigten Verbundsystems mit hängendem Gussstrangträger
  • T/CHES 52-2021 Bestimmung von Cyanid in Wasser mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse-Spektrophotometrie
  • T/CHES 75-2022 Wasserqualität, Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs, kontinuierliche Durchflussanalyse, spektrophotometrische Methode

NL-NEN, Diskontinuierliche Analysemethode

  • NEN 6651-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Chlorid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6646-1990 Wasser - Photometrische Bestimmung des Gehalts an Ammoniumstickstoff und der Summe der Gehalte an ammoniakalischem und organisch gebundenem Stickstoff nach Kjeldahl durch kontinuierliche Durchflussanalyse

Standard Association of Australia (SAA), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ISO 15517:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Nitratgehalts – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • ISO 15153:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Stoffen – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • ISO 15152:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • AS 3580.9.8:2001 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischen Elementen
  • ISO 15154:2003/Amd.1:2012 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 1: .
  • AS 3580.9.8:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.8: Bestimmung von Schwebstaub – PM10-kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element
  • AS 2542.2.5:1991 Sensorische Analyse von Lebensmitteln – Spezifische Methoden – „A-nicht A“-Test
  • ISO 15152:2003/Amd.2:2018 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse ÄNDERUNG 2
  • AS/NZS 3580.9.13:2022 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 9.13: Bestimmung von Schwebstaub – PM2,5-kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS/NZS 3580.9.13:2013 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft. Bestimmung von Schwebstaub PM2,5, kontinuierliche direkte Massenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenmonitors mit konischem Element
  • AS 1038.12.4.2:1996 Kohle und Koks - Analyse und Prüfung Teil 12.4.2: Höherwertige Kohle - Verbackungs- und Verkokungseigenschaften - Plastizität - Gieseler-Methode mit diskontinuierlichem Drehmoment
  • AS 3580.9.8:2008 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Bestimmung von Schwebstaub – PM10-Kontinuierliche Direktmassenmethode unter Verwendung eines oszillierenden Mikrowaagenanalysators mit konischem Element

AENOR, Diskontinuierliche Analysemethode

  • UNE 118020:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten. Analysemethode durch kontinuierliche Durchflussanalyse.
  • UNE 87016:1986 SENSORISCHE ANALYSE. METHODIK „Ein“ „KEIN“ TEST
  • UNE 118027:2013 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung von Nitraten. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE 118012:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Gesamtalkaloide. Analysemethode durch kontinuierlichen Durchfluss.
  • UNE 118025:2014 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung des Ammoniumgehalts in Tabak. Analysemethoden mittels kontinuierlicher Durchfluss- und Flüssigkeitschromatographie.
  • UNE-EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • UNE 118021-2:2013 Tabak und Tabakwaren. Tabak. Bestimmung der Gesamtkohlenhydrate. Analyse durch kontinuierliche Durchflussanalyse. Teil 2: Methode durch saure Hydrolyse.
  • UNE-EN ISO 15681-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003)
  • UNE-EN ISO 14403-2:2013 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • UNE 118021-1:2011 Tabak und Tabakwaren. Bestimmung der Gesamtkohlenhydrate. Analyse durch kontinuierlichen Fluss. Teil 1: Methode durch enzymatische Hydrolyse.
  • UNE-EN ISO 6145-4:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode (ISO 6145-4:2004)
  • UNE-EN 2591-203:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 203: ELEKTRISCHE KONTINUITÄT AUF MIKROVOLT-EBENE.
  • UNE-EN 2591-205:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 205: ELEKTRISCHER KONTINUITÄT DES GEHÄUSES (SHELL).
  • UNE-EN 13880-13:2004 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)
  • UNE-EN 2591-204:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. ELEMENTE DER ELEKTRISCHEN UND OPTISCHEN VERBINDUNG. TESTMETHODEN. TEIL 204: DISKONTINUITÄT VON KONTAKTEN IM MIKROSEKUNDENBEREICH.

KR-KS, Diskontinuierliche Analysemethode

  • KS H ISO 15517-2017 Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS H ISO 15153-2017 Tabak-Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Substanzen-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 15681-2-2010 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 14403-2-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (FIA)
  • KS H ISO 15152-2019 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 15154-2017 Tabak – Bestimmung des Gehalts an reduzierenden Kohlenhydraten – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS I ISO 16265-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • KS I ISO 17380-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Methode der kontinuierlichen Durchflussanalyse
  • KS H ISO 22980-2022 Tabak – Bestimmung des Gehalts an Gesamtalkaloiden wie Nikotin – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode unter Verwendung von KSCN/DCIC
  • KS B ISO 16828-2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung – Flugzeitbeugungstechnik als Methode zur Erkennung und Größenbestimmung von Diskontinuitäten
  • KS K ISO TR 5090-2007 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

VN-TCVN, Diskontinuierliche Analysemethode

  • TCVN 7101-2002 Tabak.Bestimmung von Nitrat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 7100-2002 Tabak.Bestimmung reduzierender Substanzen durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 7102-2002 Tabak.Bestimmung reduzierender Kohlenhydrate durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 7258-2003 Tabak und Tabakprodukte. Bestimmung des Gesamtzuckergehalts durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • TCVN 7723-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • TCVN 6661-2-2009 Wasserqualität.Kalibrierung und Bewertung analytischer Methoden und Abschätzung von Leistungsmerkmalen.Teil 2.Kalibrierungsstrategie für nichtlineare Kalibrierfunktionen zweiter Ordnung
  • TCVN 5464-1991 Textilien. Verfahren zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GB 12316-1990 Sensorische Analysemethode „A“ – „Nicht A“-Test
  • GB/T 5275.4-2014 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden. Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode
  • GB/T 4909.10-2009 Prüfverfahren für blanke Drähte.Teil 10:Prüfung der Kontinuität der Beschichtung.Methode mit Ammoniumpersulfatlösung
  • GB/T 4909.9-2009 Prüfverfahren für blanke Drähte.Teil 9:Prüfung der Kontinuität der Beschichtung.Methode mit Natriumpolysulfidlösung
  • GB/T 14506.25-1993 Silikatgesteine. Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts. Schwefelsäure-Phenylhydroxyessigsäure-Cinchonin-Kaliumchlorat-Medium polarographische Methode
  • GB/T 5009.51-2003 Methode zur Analyse des Hygienestandards von nicht fermentierten Bohnenprodukten und Gluten
  • GB/T 3257.20-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 223.74-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die gravimetrische/gasvolumetrische Verbrennungsmethode zur Bestimmung des kombinierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 36410.4-2018 Methoden zur Bewertung des Energieverbrauchs von Hafenausrüstung. Teil 4: Massengutschiffbelader
  • GB 223.41-1985 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Ionenaustauschtrennung – photometrische Pyrogallol-Bestimmung des Tantalgehalts

RU-GOST R, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GOST R ISO 8588-2008 Sensorische Analyse. Methodik. „A“ „nicht A“-Test
  • GOST ISO 8588-2011 Sensorische Analyse. Methodik – „A“- und „nicht A“-Tests
  • GOST 26318.0-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 28380-1989 Lötfreie Verbindungen. Teil 1. Lötfreie gewickelte Verbindungen. Allgemeine Anforderungen, Prüfmethoden und praktische Anleitungen
  • GOST 22536.0-1987 Kohlenstoffstahl und unlegiertes Gusseisen. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 53198-2008 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Allgemeine Anforderungen an Methoden der chemischen Analyse

American Welding Society (AWS), Diskontinuierliche Analysemethode

  • WRC 253:1979 Ein Überblick über vereinfachte inelastische Analysemethoden
  • WRC 271:1981 Teil 1: Methoden zur Analyse von geschraubten Flanschverbindungen – Ein Überblick
  • WRC 308:1985 Verifizierung und Anwendung einer inelastischen Analysemethode für LMFBR-Rohrleitungssysteme

ES-UNE, Diskontinuierliche Analysemethode

  • UNE-EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Kontinuierliche Durchflussanalysemethode (ISO 17380:2013) (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15681-2:2020 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2018)
  • UNE-EN 6041:2018 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Materialien - Prüfverfahren - Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2018.)
  • UNE-EN 3475-506:2007 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 506: Kontinuität der Beschichtung (Genehmigt von AENOR im November 2007.)

PH-BPS, Diskontinuierliche Analysemethode

  • PNS ISO 8588:2021 Sensorische Analyse – Methodik – „A“ – „nicht A“-Test

WRC - Welding Research Council, Diskontinuierliche Analysemethode

  • BULLETIN 253-1979 Eine Übersicht über vereinfachte inelastische Analysemethoden
  • BULLETIN 271-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON VERSCHRAUBTEN FLANSCHVERBINDUNGEN – EIN ÜBERBLICK; TRENDS DES DICHTUNGSLECKVERHALTENS
  • BULLETIN 308-1985 ÜBERPRÜFUNG UND ANWENDUNG EINER INELASTISCHEN ANALYSEMETHODE FÜR LMFBR-ROHRLEITUNGSSYSTEME

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GB/T 39558-2020 Sensorische Analyse – Methodik – „A“-“nicht A“-Test
  • GB/T 34520.9-2021 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 9: Kohlenstoffgehalt
  • GB/T 34520.8-2021 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 8: Sauerstoffgehalt
  • GB/T 40535.1-2021 Prüfverfahren für kontinuierliche Nitridkeramikfasern – Teil 1: Stickstoffgehalt
  • GB/T 35017-2018 Kontinuierliche Fördergeräte – Klassifizierung, Symbol, Leistung und Prüfmethoden von Schüttgütern

ES-AENOR, Diskontinuierliche Analysemethode

  • UNE 87-016-1986 Sensorische Analyse. Experimentieren mit A- und Nicht-A-Methoden
  • UNE 77-077-1989 Methoden zur Analyse von Industriewasser. Universelle technische Standards für kontinuierliche Messwerkzeuge

Professional Standard - Aviation, Diskontinuierliche Analysemethode

  • HB/Z 5084.1-2000 Analytische Methode der komplexometrischen Titration mit Cyanid-Galvanik-Zinklösung zur kontinuierlichen Bestimmung von Natriumcyanid und Zinkoxid
  • HB/Z 5089.3-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 3: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts mit der kompleximetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5089.2-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 2: Kontinuierliche Bestimmung des Nickelsulfat- und Zinksulfatgehalts durch Magnesiumsulfat-Rücktitrmetrie, EDTA-Volumenmethode
  • HB 5297.14-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen. Spektrophotometrische Methode für o-Phenanthrolin zur Bestimmung des Eisengehalts
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

Professional Standard - Building Materials, Diskontinuierliche Analysemethode

  • JC/T 1021.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 4: Methoden zur chemischen Analyse von Talk
  • JC/T 1021.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 5: Methoden zur chemischen Analyse von Graphit
  • JC/T 1021.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 6: Methoden zur chemischen Analyse von Fluorit
  • JC/T 1021.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 8: Methoden zur chemischen Analyse von Gips
  • JC/T 1021.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 7: Methoden zur chemischen Analyse von Baryt
  • JC/T 1021.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 9: Methoden zur chemischen Analyse von Brucit
  • JC/T 1021.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 3: Methoden zur chemischen Analyse von Karbonatgesteinen und Mineralien
  • JC/T 1021.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischem Mineral und Gestein Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgestein, Mineral und Kieselmaterial
  • JC/T 1021.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von nichtmetallischen Mineralien und Gesteinen Teil 1: Zitatterminologie und allgemeine Regeln

IN-BIS, Diskontinuierliche Analysemethode

  • IS 5182 Pt.18-1974 Methoden zur Messung der Luftverschmutzung Teil XVIII Kontinuierliche Analyse und automatische Aufzeichnung des Oxidationsmittelgehalts in der Atmosphäre
  • IS 11315 Pt.2-1987 Methoden zur quantitativen Beschreibung von Diskontinuitäten in Gesteinsmassen Teil 2 Abstände
  • IS 11315 Pt.4-1987 Quantitative Beschreibungsmethode der Diskontinuität von Gesteinsmassen, Teil 4 Rauheit
  • IS 11315 Pt.3-1987 Quantitative Beschreibungsmethode von Gesteinsdiskontinuitäten Teil 3 Persistenz
  • IS 11315 Pt.1-1987 Methoden zur quantitativen Beschreibung von Diskontinuitäten in Gesteinsmassen Teil 1 Orientierung
  • IS 8108 Pt.2-1984 Testspezifikation für Getreidetrockner, Teil 2, Testmethode für kontinuierliche Trockner
  • IS 7703 Pt.4-1981 Prüfverfahren für Endlosfilament-Polyester- und Polyamid-Flachgarne Teil IV Probenahme
  • IS 7703 Pt.3-1975 Prüfverfahren für Endlosfilament-Polyester- und Polyamid-Flachgarne, Teil III, Handelsqualität
  • IS 8097-1976 Methoden zur chemischen Analyse von Weichloten, die zum Verbinden von Aluminium und Aluminiumlegierungen verwendet werden
  • IS 9068-1979 N Empfohlene Methode zur Entfernung von nichtfaserigem Material vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GJB 5489.8-2005 Prüfverfahren für Flugzeugmaschinengewehre Teil 8: Ungereinigtes Schießen
  • GJB 5382.8-2005 Prüfmethoden physikalischer Parameter für die Pyrotechnik. Teil 8: Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität. DSC-Methode

Professional Standard - Agriculture, Diskontinuierliche Analysemethode

  • NY/T 1121.25-2012 Bodenuntersuchung. Teil 25: Verfahren zur Bestimmung des verfügbaren Phosphors mit einem kontinuierlichen Durchflussanalysator
  • GB/T 5009.51-1996 Analysemethode für nicht fermentierte Sojaprodukte und Gluten-Hygienestandards

BELST, Diskontinuierliche Analysemethode

  • STB 8048-2015 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Analysatoren des konsekutiven Aktionsspektrums. Methoden zur Überprüfung

国家质量监督检验检疫总局, Diskontinuierliche Analysemethode

  • SN/T 4675.23-2016 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in exportiertem Wein und Traubensaft mittels kontinuierlicher Durchflussanalysemethode

Lithuanian Standards Office , Diskontinuierliche Analysemethode

  • LST ISO 8588:2003 Sensorische Analyse. Methodik. „A“ – „nicht A“-Test (idt ISO 8588:1987)
  • LST EN ISO 16265:2012 Wasserqualität – Bestimmung des Methylenblau-Wirkstoffindex (MBAS) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA) (ISO 16265:2009)
  • LST EN 2997-014-2011 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 014: Quadratischer Flansch Steckdose mit integriertem a
  • LST EN 2997-005-2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Prod
  • LST EN 2997-003-2012 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 003: Quadratischer Flansch Steckdose - Produktstandard
  • LST EN 2997-003-2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze – Teil 003: Quadratischer Flansch Steckdose - Produktstandard
  • LST EN 2997-005-2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 005: Hermetisches Quadrat Flanschdose - Prod
  • LST EN ISO 15681-2:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts durch Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode durch kontinuierliche Durchflussanalyse (CFA) (ISO 15681-2:2003)
  • LST EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012)
  • LST EN ISO 6145-4:2008 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 4: Kontinuierliche Spritzeninjektionsmethode (ISO 6145-4:2004)
  • LST EN 2997-007-2007 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 007: Hermetische Steckdose mit Rundflanschbefestigung
  • LST EN 2997-7-2001 Luft- und Raumfahrt – Steckverbinder, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert – Teil 7: Hermetische Steckdose mit rundem Flansch, befestigt durch Lötzinn
  • LST EN 2591-203-2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 203: Elektrische Kontinuität im Mikrovoltbereich
  • LST EN 2591-205-2001 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 205: Elektrischer Durchgang des Gehäuses (Gehäuses).
  • LST EN 3475-506-2007 Luft- und Raumfahrt – Kabel, elektrisch, für den Einsatz in Flugzeugen – Prüfverfahren – Teil 506: Kontinuität der Beschichtung
  • LST EN 13880-13-2004 Heißverarbeitbare Fugenmassen - Teil 13: Prüfverfahren zur Bestimmung der diskontinuierlichen Dehnung (Haftungsprüfung)
  • LST EN ISO 5511+AC:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Verfahren unter Verwendung der kontinuierlichen Kernspinresonanzspektrometrie mit niedriger Auflösung (Schnellverfahren) (ISO 5511:1992)

CZ-CSN, Diskontinuierliche Analysemethode

  • CSN ISO 6145/4:1993 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Dynamische volumetrische Methoden. Teil 4: Kontinuierliche Injektionsmethode
  • CSN 64 0751-1981 Prüfung von Kunststoffen. Bestimmung der thermischen Stabilität von Poly(vinylchlorid) und seinen Mischungen durch die kontinuierliche potentiometrische Methode

SE-SIS, Diskontinuierliche Analysemethode

  • SIS SS 3524-1985 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Glas- und Porzellanemails – Prüfverfahren für die kontinuierliche Reinigungseigenschaft
  • SIS SS 25 12 16-1981 Textilien – Methoden zur Entfernung nichtfaseriger Stoffe vor der quantitativen Analyse von Fasermischungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Diskontinuierliche Analysemethode

  • JIS D 1030:1995 Analyseverfahren zur kontinuierlichen Messung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Kohlenwasserstoffen in Autoabgasen
  • JIS K 5600-7-2:1999 Prüfverfahren für Lacke – Teil 7: Langzeitleistung von Folien – Abschnitt 2: Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (kontinuierliche Kondensation)
  • JIS K 7612:1994 Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des ISO-Bereichs von Schwarzweiß-Fotopapieren für den Halbton-Reflexionsdruck

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GB/T 34520.6-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 6: Spezifischer Widerstand
  • GB/T 34520.1-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 1: Schlichtegehalt des Filamentgarns
  • GB/T 34520.2-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 2: Durchmesser der Einzelfilamentfaser
  • GB/T 34520.3-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 3: Lineare Dichte und Dichte
  • GB/T 34520.4-2017 Prüfverfahren für Endlosfasern aus Siliziumkarbid – Teil 4: Zugeigenschaften von Filamentgarn
  • GB/T 34520.7-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 7: Beibehaltung der Festigkeit bei hohen Temperaturen
  • GB/T 34520.5-2017 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 5: Zugeigenschaften von Einzelfilamentfasern

RO-ASRO, Diskontinuierliche Analysemethode

  • STAS 4605/1-1972 Nichtmetallhaltige Bergbauprodukte mit Karbonatgehalt. Analysemethoden. Allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS SR EN 29455-1-1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 1: Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe, gravimetrisches Verfahren

Professional Standard - Environmental Protection, Diskontinuierliche Analysemethode

  • HJ 1013-2018 Technische Anforderungen und Nachweismethoden für ein kontinuierliches Überwachungssystem für Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe in Abgasen aus stationären Schadstoffquellen

YU-JUS, Diskontinuierliche Analysemethode

  • JUS C.A1.151-1978 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in unlegiertem ... Kupfer

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ASD-STAN PREN 2997-005-2011 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C Dauertemperatur, 200 °C Dauertemperatur, 260 °C Spitzentemperatur. Teil 005: Hermetische Buchse mit quadratischem Flansch. Produktstatus
  • ASD-STAN PREN 2997-005-2015 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, gekoppelt durch Gewindering, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 005: Hermetische Buchse mit quadratischem Flansch Produktstandard
  • ASD-STAN PREN 2997-014-2014 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitze Teil 014: Steckdose mit quadratischem Flansch Integrierter Zugang
  • ASD-STAN PREN 2997-007-2015 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie, elektrisch, rund, durch Gewindering gekoppelt, feuerbeständig oder nicht feuerbeständig, Betriebstemperaturen _65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb, 200 °C Dauerbetrieb, 260 °C Spitzenwert. Teil 007: Hermetische Buchse mit rundem Flansch Beigefügt

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Diskontinuierliche Analysemethode

  • PREN 2997-003-2011 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen? 65 °C bis 175 °C kontinuierlich bei 200 °C kontinuierlich bei 260 °C Spitze Teil 003: Steckdose mit quadratischem Flansch – Produktnorm (E
  • PREN 2997-005-2011 Luft- und Raumfahrt-Steckverbinder@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen? 65 °C bis 175 °C kontinuierlich bei 200 °C kontinuierlich bei 260 °C Spitze Teil 005: Hermetische Steckdose mit quadratischem Flansch Produktnorm
  • PREN 2997-005-2015 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C kontinuierlich @ 200 °C kontinuierlich @ 260 °C Spitze Teil 005: Hermetische Steckdose mit quadratischem Flansch Produktstandard
  • PREN 2997-014-2009 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ elektrisch @ kreisförmig @ gekoppelt mit Gewindering @ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig @ Betriebstemperaturen - 65 °C bis 175 °C kontinuierlich @ 200 °C kontinuierlich @ 260 °C Spitze Teil 014: Vierkantflansch-Buchse
  • PREN 2997-005-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie @ Elektrisch @ Rundschreiben @ Gekoppelt durch Gewindering @ Feuerbeständig oder nicht feuerbeständig @ Betriebstemperaturen -65 ° C bis 175 ° C Dauerbetrieb @ 200 ° C Dauerbetrieb @ 260 ° C Spitzenteil 005: Hermetischer quadratischer Fla
  • PREN 2997-014-2014 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ elektrisch@ kreisförmig@ gekoppelt durch Gewindering@ feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen – 65 °C bis 175 °C kontinuierlich@ 200 °C kontinuierlich@ 260 °C Spitze Teil 014: Steckdose mit quadratischem Flansch mit Integrierter Zugang
  • PREN 2997-007-2015 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Gekoppelt durch Gewindering@ Feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen 65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb bei 200 °C Dauerbetrieb bei 260 °C Spitzenteil 007: Hermetische Buchse mit rundem Flansch Beigefügt
  • PREN 2997-003-2005 Steckverbinder der Luft- und Raumfahrtserie@ Elektrisch@ Rundschreiben@ Gekoppelt durch Gewindering@ Feuerbeständig oder nicht feuerbeständig@ Betriebstemperaturen -65 °C bis 175 °C Dauerbetrieb bei 200 °C Dauerbetrieb bei 260 °C Spitzenteil 003: Quadratische Flanschaufnahme
  • PREN 6041-1995 Testmethode für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie Analyse nichtmetallischer Materialien (ungehärtet) durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) (Ausgabe P1)
  • PREN 2591-B3-1992 Elemente der Testmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie – Teil B3 – Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene (Ausgabe 1)
  • PREN 2591-B5-1992 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil B5 – Elektrische Kontinuität des Gehäuses (Schale) (Ausgabe 1)

European Association of Aerospace Industries, Diskontinuierliche Analysemethode

  • AECMA PREN 2591-B5-1992 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil B5 – Elektrische Kontinuität des Gehäuses (Schale), Ausgabe 1
  • AECMA PREN 2591-B3-1992 Elemente der Testmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie – Teil B3 – Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene, Ausgabe 1
  • AECMA PREN 3475-306-2001 Testmethoden für Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrik, Flugzeugnutzung, Teil 306: Kontinuität von Leitern, Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 3475-506-2006 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 506 – Beschichtungskontinuität, Ausgabe P 2
  • AECMA PREN 3475-506-1992 Luft- und Raumfahrtkabel, Elektrokabel, Testmethoden für den Einsatz in Flugzeugen, Teil 506 – Problem der Kontinuität der Beschichtung P 1
  • AECMA PREN 2591-F2-1993 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie Teil F2 – Variation der Dämpfung und optischen Diskontinuität optischer Elemente Ausgabe P 1

International Telecommunication Union (ITU), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ITU-R S.1324-1997 Analytische Methode zur Abschätzung der Interferenz zwischen nicht-geostationären Mobilfunk-Satelliten-Feeder-Verbindungen und geostationären Festsatelliten-Netzwerken, die gleichfrequent und kodirektional arbeiten

Professional Standard - Electron, Diskontinuierliche Analysemethode

  • SJ/Z 2782-1987 Analysemethode für den gesamten Aktivierungsprozess nicht verdampfbarer Getrter (Katasphärenmethode)

International Electrotechnical Commission (IEC), Diskontinuierliche Analysemethode

  • IEC 61196-1-110:2016 Koaxiale Kommunikationskabel – Teil 1-110: Elektrische Prüfverfahren – Prüfung auf Durchgang

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Diskontinuierliche Analysemethode

  • YS/T 575.18-2006 Nichtwässrige Verbrennungstitrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 575.18-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit. Teil 18: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ASME STP-NU-040-2012 Aktualisierung und Verbesserung des Unterabschnitts NH – Vereinfachte Methoden zur elastischen und unelastischen Entwurfsanalyse

国家药监局, Diskontinuierliche Analysemethode

  • YY/T 1714-2020 Standardmethode für die Finite-Elemente-Analyse nicht-kombinierter Hüft-Femurschäfte aus Metall

AT-ON, Diskontinuierliche Analysemethode

  • ONORM EN 2591-B5-1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil B5: Elektrischer Durchgang des Gehäuses (Gehäuses).
  • ONORM EN 2591-B3-1994 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil B3: Elektrische Kontinuität auf Mikrovolt-Ebene

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Diskontinuierliche Analysemethode

  • YB/T 190.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver. Titrimetrisches EDTA-Verfahren zur Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts
  • YB/T 190.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver EGTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • YB/T 190.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver CyDTA-titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • YB/T 190.10-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die ionenselektive Elektrodenmethode zur Bestimmung des Fluorgehalts

Professional Standard - Geology, Diskontinuierliche Analysemethode

  • DZ/T 0279.26-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 26: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Nichtwässrige Titration

Professional Standard - Nuclear Industry, Diskontinuierliche Analysemethode

  • EJ 349.4-1988 P350-absorptive Harzextraktion, chromatographische Trennung, kontinuierliche Bestimmungsmethode für Spuren von Uran und Thorium in Gesteinen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Diskontinuierliche Analysemethode

  • ETSI EN 300 113-1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technica
  • ETSI EN 300 113-1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technica
  • ETSI EN 300 113-1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technica

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Diskontinuierliche Analysemethode

  • GJB 8683.8-2015 Prüfverfahren für physikalische Parameter der Pyrotechnik Teil 8: Kontinuierliche Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität Dynamische Differenzkalorimetrie

国家能源局, Diskontinuierliche Analysemethode

  • NB/T 14003.3-2017 Schiefergas-Fracturing-Flüssigkeiten Teil 3: Leistungsindikatoren und Bewertungsmethoden für kontinuierlich gemischte Fracturing-Flüssigkeiten

水利部, Diskontinuierliche Analysemethode

  • SL/T 788-2019 Bestimmung von Gesamtstickstoff, flüchtigen Phenolen, Sulfiden, anionischen Tensiden und sechswertigem Chrom in der Wasserqualität, kontinuierliche Durchflussanalyse-Spektrophotometrie

工业和信息化部, Diskontinuierliche Analysemethode

  • YD/T 3021.1-2016 Prüfverfahren für die elektrische Leistung von optischen Kommunikationskabeln Teil 1: Elektrische Kontinuität von Metallkomponenten

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Diskontinuierliche Analysemethode

  • TP 99-2012 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2011 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2013 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • TP 99-2018 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)

The American Road & Transportation Builders Association, Diskontinuierliche Analysemethode

  • AASHTO TP 99-2011 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)
  • AASHTO TP 99-2013 Standardverfahren zur Bestimmung des Einflusses von Straßenoberflächen auf den Verkehrslärm unter Verwendung der Continuous-Flow-Traffic-Time-Integrated-Methode (CTIM)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten