ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

Für die Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode gibt es insgesamt 20 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode die folgenden Kategorien: Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • JIS K 0400-48-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

中华人民共和国环境保护部, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • GB 11904-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kalium und Natrium – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

VN-TCVN, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • TCVN 6196-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Natrium und Kalium.Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • LST ISO 9964-3:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Natrium und Kalium. Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • ISO 9964-3:1993 Wasserqualität; Bestimmung von Natrium und Kalium; Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

AT-ON, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • ONORM M 6603-2-1997 Wasseranalyse – Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • KS I ISO 9964-3:2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

KR-KS, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • KS I ISO 9964-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

PL-PKN, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • PN C04587 ArkusZ01-1973 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Natrium. Bestimmung von Natrium mittels flammenphotometrischer Methode

British Standards Institution (BSI), Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • BS 6068-2.44:1993 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Bestimmung von Natrium und Kalium: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie

BE-NBN, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • NBN T 91-303-1973 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Natrium, Kalium und Lithium, flammenphotometrische Methode.

Professional Standard - Geology, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • DZ/T 0064.27-1993 Untersuchungsmethoden zur Grundwasserqualität Bestimmung von Kalium und Natrium mittels Flammenemissionsspektrometrie

CZ-CSN, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

NL-NEN, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • NEN 6423-1988 Wasser - Bestimmung des Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik)
  • NEN 6442-1979 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts

German Institute for Standardization, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • DIN ISO 9964-3:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 3: Bestimmung von Natrium und Kalium mittels Flammenemissionsspektrometrie (ISO 9964-3:1993)

RO-ASRO, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • NF T90-019:1984 Untersuchung von Wasser – Bestimmung von Natrium und Kalium – Methode der Flammenemissionsspektrometrie

IN-BIS, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • IS 9497-1980 Methode zur Bestimmung von Natrium und Kalium (Flammenphotometrie)

Professional Standard - Urban Construction, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode

  • CJ/T 3018.13-1993 Sickerwasser.Bestimmung von Kalium und Natrium.Flammenphotometrische Methode

  Bestimmung des Gesamtchromgehalts in Wasser mittels Flammenmethode, „Bestimmung der Wasserqualität von Eisen durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie“, Bestimmung der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, „Bestimmung von Natrium in der Wasserqualität durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie“, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium mit der Flammenmethode, Bestimmung der Natriumflammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie, Bestimmung der Wasserqualität durch Natriumflammen-Atomabsorption, Bestimmung von Natrium in der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie, „Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie“, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Natrium in der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie, Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung der Wasserqualität von Kalium und Natrium, Bestimmung der Wasserqualität von Natrium- und Kaliumflammenatomen, Bestimmung von Kalium und Natrium in der Wasserqualität Atomabsorptionsspektrophotometrie, Bestimmung der Wasserqualität mit der Natriumflammenmethode.

 




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten