ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Titrationssäuregehalt

Für die Titrationssäuregehalt gibt es insgesamt 109 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Titrationssäuregehalt die folgenden Kategorien: organische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ledertechnologie, Anorganische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, Keramik, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, analytische Chemie, Metallerz, schwarzes Metall, Nichteisenmetalle.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Titrationssäuregehalt

  • YS/T 271.1-1994 Chemische Analysemethode für Xanthat Bestimmung des Xanthatgehalts durch Bleiacetattitration
  • YS/T 271.2-1994 Chemische Xanthat-Analysemethode, Essigsäure-Titration, Bestimmung des Gehalts an freiem Alkali

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Titrationssäuregehalt

  • KS M 1943-2002(2007) Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1943-2009 Essigsäure für industrielle Zwecke – Testmethode – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3196:2012 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6844-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3196-2017(2022) Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M ISO 3196:2017 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • KS M 1918-2009 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1809-2012 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 6121-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • KS M ISO 6121-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • KS M 1918-2002(2007) Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Titrationssäuregehalt

  • HB 20056.6-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungslösungen und Sn-Bi-Legierungslösungen. Teil 6: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch titrimetrische Säure-Base-Methode
  • HB/Z 5088.4-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 7064.2-1994 Chemische Analysemethode im Salzbad der Metallwärmebehandlung, Bariumcarbonat-Fällungstrennung, Säure-Base-Titrationsmethode, Bestimmung des Carbonatgehalts
  • HB/Z 5092.3-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5092.4-2001 Analytische Methode der Schwarzchromlösung beim Galvanisieren. Bestimmung des Essigsäuregehalts durch potentiometrische Titration
  • HB 5218.18-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Eisenammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5088.2-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB/Z 5089.6-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 6: Bestimmung des Borsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5092.2-2001 Analysemethode der galvanischen Schwarzchromlösung, potentiometrische Titration, Bestimmung des Natriumnitratgehalts
  • HB 7064.3-1994 Metallwärmebehandlung, Salzbad, chemische Analysemethode, Bariumsulfatfällung, EDTA-Titrationsmethode zur Bestimmung des Sulfatradikalgehalts
  • HB/Z 5086.4-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts
  • HB/Z 5093.3-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Natriumacetatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5084.3-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5085.4-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung für die Cyanid-Galvanisierung. Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5085.6-1999 Analysemethode für Cadmiumcyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitration
  • HB/Z 338.1-1999 Analytische Methode zur Bestimmung des Oxalsäuregehalts durch Redoxtitration mit isolierter anodischer Oxidationslösung aus Aluminiumlegierung
  • HB/Z 5105.3-2000 Elektrochemische Polierlösungsanalysemethode Potentiometrische Titrationsbestimmung von Schwefelsäure und Phosphorsäure
  • HB 20056.7-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 7: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 2: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5090.2-2001 Analysemethode für stromlose Vernickelungslösung. Bestimmung des Natriumhypophosphitgehalts durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5089.4-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 4: Bestimmung des Natriumsulfatgehalts durch Fällungstitrimetrie
  • HB/Z 5095.3-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 3: Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5094.1-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 1: Bestimmung des Zinn(Ⅱ)sulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5094.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Zinnlösungen – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5089.5-2004 Methoden zur Analyse von galvanischen Schwarznickellösungen Teil 5: Bestimmung des Ammoniumthiocyanatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
  • HB/Z 5096.2-2004 Methoden zur Analyse von Galvanisierungsbleilösungen Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freier Fluorborsäure mittels potentiometrischer titrimetrischer Methode
  • HB 20056.4-2011 Methoden zur Analyse von Sn-Bi-Legierungsbeschichtungen und Beschichtungslösungen von Sn-Bi-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Zinnsulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode

YU-JUS, Titrationssäuregehalt

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Titrationssäuregehalt

  • YB/T 191.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die Kaliumdichromat-titrimetrische Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts

Professional Standard - Petrochemical Industry, Titrationssäuregehalt

  • SH/T 1499.2-1997 Reine Adipinsäure. Gehaltsbestimmung. Titrimetrisches Verfahren

ZA-SANS, Titrationssäuregehalt

  • SANS 5627:1972 Bestimmung des Magnesiumsulfatgehalts von Leder durch komplexometrische Titration

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Titrationssäuregehalt

  • GB/T 1628.3-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6276.1-2008 Bestimmung von Ammoniumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Teil 1: Ammoniumhydrogencarbonat-Gehalt. Säure-Base-Methode
  • GB/T 223.13-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Ammoniumeisensulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 6366-1992 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 7698-2014 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke.Bestimmung des Carbonatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 7698-2003 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 6366-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Mineralsulfatgehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 223.68-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die Kaliumjodat-Titrationsmethode nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 4698.10-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Chromgehalts in Gegenwart von Vanadium – Titrationsmethode mit Ammoniumeisensulfat

SE-SIS, Titrationssäuregehalt

BE-NBN, Titrationssäuregehalt

  • NBN T 04-017-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Essigsäuregehalts – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-130-1980 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 63-158-1987 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN T 03-512-1983 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren – Titrimetrisches Verfahren
  • NBN EN 1185-1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)
  • NBN T 03-526-1983 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung der freien Säure und des Gesamtgehalts an Hexafluorsilikat – Titrimetrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Titrationssäuregehalt

  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 848:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 2198:1972 Natriumhydrogencarbonat für industrielle Zwecke; Bestimmung von Natriumcarbonat; Titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1990 Alle Flussspatqualitäten – Bestimmung des Karbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 4283:1993 Alle Qualitäten von Flussspat; Bestimmung des Carbonatgehalts; titrimetrische Methode
  • ISO 3196:1975 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 6844:1983 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des Mineralsulfatgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 3138:1974 Wasserfreier Fluorwasserstoff für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Säuren; Titrimetrische Methode
  • ISO 753-2:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethode; Teil 2: Bestimmung des Essigsäuregehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 9198:1989 Papier, Pappe und Zellstoff; Bestimmung wasserlöslicher Sulfate; titrimetrische Methode
  • ISO 6121:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische Alkansulfonate; Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • ISO 1389-6:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1390-4:1977 Maleinsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil IV: Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Titrationssäuregehalt

  • NF T20-442:1976 Natriumhydrogencarbonat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF S57-037-7*NF ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse
  • NF T73-208:1983 Oberflächenaktives Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-236*NF ISO 6121:1988 Aktive Oberflächenmittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration.
  • NF ISO 22863-7:2021 Diversitätstechniken – Versuchsmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chlorate zur Analyse von chemischen Stoffen durch Titration verwenden

NL-NEN, Titrationssäuregehalt

  • NEN 2863-1989 Fruchtsäfte Bestimmung des Gehalts an freier Weinsäure in Traubensaft – Titrimetrische Methode

TR-TSE, Titrationssäuregehalt

  • TS 2189-1976 NATRIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TITRIMETRISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS
  • TS 1930-1975 WASSERFREIER FLUORIDWASSERSTOFF FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES GEHALTS NICHTFLÜCHTIGER SÄURE, TITRIMETRISCHE METHODE

AENOR, Titrationssäuregehalt

  • UNE 55808:1985 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. BESTIMMUNG DES MINERALSULFATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 55548:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKASULFONATE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN ALKANENMONOSULFONATEN DURCH DIREKTE ZWEIPHASEN-TITRATION
  • UNE 55604:1978 NATRIUMHYDROXID ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. BESTIMMUNG DES CARBONATGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE

KR-KS, Titrationssäuregehalt

CZ-CSN, Titrationssäuregehalt

  • CSN 65 2101-1985 Technisches Kaliumhydroxid. Bestimmung des Kaliumhydroxidgehalts. Gesamtalkalität und Kaliumcarbonatgehalt. Titrimetrische Methode

RU-GOST R, Titrationssäuregehalt

  • GOST 29208.4-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chlorat-Massenanteils. Dichromat-titrimetrische Methode
  • GOST 28478-1990 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Mineralsulfatgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R 50472-1993 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten durch direkte Zweiphasentitration
  • GOST R 50484-1993 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R ISO 1390-4-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST R ISO 1390/4-1993 Maleinsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Titrationssäuregehalt

  • BS EN 1185:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Titrationssäuregehalt

  • ASTM D2930-94 Standardtestmethode für Maleinsäure in Maleinsäureanhydrid durch potentiometrische Titration
  • ASTM D2930-03 Standardtestmethode für Maleinsäure in Maleinsäureanhydrid durch potentiometrische Titration
  • ASTM E316-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM E278-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie
  • ASTM E278-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Phosphor in Eisenerzen durch Phosphomolybdat-Kopräzipitation und Salpetersäuretitrimetrie

RO-ASRO, Titrationssäuregehalt

  • STAS 11427-1980 VULKANISIERTER KAUTSCHUK Bestimmung des Zinkgehalts EDTA-titrimetrisches Verfahren

Danish Standards Foundation, Titrationssäuregehalt

  • DS/ISO 22863-7:2021 Feuerwerkskörper – Prüfmethoden zur Bestimmung spezifischer chemischer Substanzen – Teil 7: Chloratgehalt durch chemische Titrationsanalyse

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Titrationssäuregehalt

  • CNS 14575-2001 Methode zur Prüfung des Schwefeldioxidgehalts von Stärke und Folgeprodukten – Acidimetrische Methode und nephelometrische Methode

Professional Standard - Electricity, Titrationssäuregehalt

  • DL 425.2-1991 Bestimmung des Natriumhydroxid- und Natriumcarbonatgehalts in industriellem Natriumhydroxid – Titrimetrie

German Institute for Standardization, Titrationssäuregehalt

  • DIN ISO 6121:1981 Tenside, technische Alkylsulfonate, Bestimmung des Gehalts an Alkylmonosulfonaten (direkte Zweiphasentitrationsmethode)

European Committee for Standardization (CEN), Titrationssäuregehalt

  • EN 1185:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts – Acidimetrisches Verfahren (ISO 5379:1983, modifiziert)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten