ZH

EN

KR

JP

ES

RU

So messen Sie die Wasserqualität

Für die So messen Sie die Wasserqualität gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst So messen Sie die Wasserqualität die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Baumaterial, Holzwerkstoffplatten, Anorganische Chemie, Strahlenschutz, Holz, Rundholz und Schnittholz, Tee, Kaffee, Kakao, Wortschatz, Dünger, füttern, Gebäude, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Getränke, Strahlungsmessung, Textilprodukte, Ledertechnologie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe, Fruchtfleisch, Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Metrologie und Messsynthese, Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Obst, Gemüse und deren Produkte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Mikrobiologie, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Kraftstoff, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Längen- und Winkelmessungen, Gebäudeschutz, Abfall, Tierheilkunde, nichtmetallische Mineralien, Luftqualität, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Feuer bekämpfen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


ES-AENOR, So messen Sie die Wasserqualität

  • UNE 48 093 Bestimmung der Leimqualität
  • UNE 80-217-1991 Methoden zur Prüfung von Zement. Bestimmung des Chlorid-, Kohlendioxid- und Alkaligehalts von Zement
  • UNE 80-216-1991 Qualitätsbestimmung von Bauteilen in der Zementprüfung
  • UNE 59-013-1986 Bestimmung von Wasser und anderen flüchtigen Stoffen in Leder

AENOR, So messen Sie die Wasserqualität

  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE-EN 25813:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON GELÖSTEM SAUERSTOFF. IODOMETRISCHE METHODE. (ISO 5813:1983).
  • UNE 37219:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN WASSERLÖSLICHEN STOFFEN.
  • UNE 77043:2002 Wasserqualität. Sulfidbestimmung. Iodometrische und kolorimetrische Methode.
  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE-EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004)
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)

Association Francaise de Normalisation, So messen Sie die Wasserqualität

  • NF ISO 11465:1994 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergewichtsgehalts – Gravimetrische Methode.
  • NF P41-290:2008 Einfluss von Materialien auf die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Methode zur Messung der Zytotoxizität.
  • NF EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • NF T90-101:2021 Wasserqualität - Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • NF T90-101:2001 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).
  • NF T90-141*NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode.
  • NF EN 25813:1993 Wasserqualität – Dosierung von gelöstem Sauerstoff – Iodometrische Methode
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF U44-175:1992 Wachstumssubstrate – Methoden zur Bestimmung der Wasser- und Luftkapazitäten und der Trockenschüttdichte – Anwendung auf die Volumenmessung
  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • NF V05-105*NF EN 12145:1996 Obst- und Gemüsesäfte. Bestimmung der Gesamttrockenmasse. Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen.
  • NF T90-055*NF EN ISO 18412:2007 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser.
  • NF EN 1622:2006 Wasserqualität – Bestimmung der Geruchsschwelle (TON) und der Geschmacksschwelle (TFN)
  • NF T90-220*NF ISO 11352:2013 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • NF X31-019*NF ISO 20244:2018 Bodenqualität – Vor-Ort-Testmethode zur schnellen Bestimmung des gravimetrischen Wassergehalts im Boden durch Refraktometrie
  • NF G07-219:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle.
  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • NF EN 16682:2017 Erhaltung des kulturellen Erbes – Methoden zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts oder Wassergehalts von Materialien des immateriellen Kulturerbes
  • NF T90-385:2001 Wasserqualität – Methode zur Messung der EROD-Enzymaktivität in Süß- und Salzwasserfischen.
  • NF X31-500*NF ISO 10573:1996 Bodenqualität. Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode.
  • NF M60-808:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie.
  • NF G07-219*NF EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • NF ISO 7513:1991 Löslicher Tee in fester Form – Bestimmung des Wassergehalts (Massenverlust bei 103 Grad Celsius)
  • NF V59-203:1988 Kollagene. Bestimmung der Trockenmasse. Trocknungsverlust.
  • NF EN ISO 3727-1:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 1: Bestimmung des Wassergehalts (Referenzmethode)
  • NF V03-903:1995 ÖLSAMEN. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 665).
  • NF EN ISO 11276:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Wasserdrucks in Poren – Tensiometer-Methode
  • NF EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden
  • NF ISO 10573:1996 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts der ungesättigten Zone - Tiefenneutronensondenmethode.
  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF EN ISO 15586:2004 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenelementen mittels Atomabsorptionsspektrometrie in einem Graphitofen
  • NF X31-551:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • NF X31-551*NF EN ISO 11274:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • NF X31-551:1998 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden.
  • NF X31-601:2011 Bodenqualität – Charakterisierung des Bodens im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz.
  • NF EN ISO 11275:2014 Bodenqualität – Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit in ungesättigtem Medium und der Wasserrückhalteeigenschaft – Windverdunstungsverfahren
  • NF T90-075*NF EN 17075:2018 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Messgeräte
  • NF T90-037-3*NF EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor.
  • NF EN ISO 3727-2:2002 Butter - Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt - Teil 2: Bestimmung des fettfreien Trockenmassegehalts (Referenzmethode)
  • NF T90-721:2023 Wasserqualität – In-situ-Einschließung von Gammariden zur Messung der Bioakkumulation chemischer Substanzen
  • NF V05-321*NF ISO 7513:1991 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 Grad Celsius).
  • NF EN ISO 11274:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • FD T90-012:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Metallgehalts – Verfahren zur Messung der Metallkonzentration mit passiver Probenahme durch Diffusionsgradient in dünnen Filmen
  • NF V03-921:1967 AGRARPRODUKTE. ÖLSAATENRÜCKSTÄNDE. BESTIMMUNG DER FEUCHTIGKEIT UND DES GEHALTS AN FLÜCHTIGEN STOFFEN.
  • NF V05-103:1984 Produkte aus Obst und Gemüse. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen.
  • NF T90-023:1997 Wasserqualität. Bestimmung von Phosphor. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 7027-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 2: Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Wassertransparenz
  • NF P94-410-1:2001 Roches – Essays zur Bestimmung des Eigentums von Roches – Teil 1: Bestimmung der Dauer im Wasser – Methode der Ertüchtigung
  • NF EN 17075+A1:2023 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Kontinuierliche Messgeräte
  • NF EN 17075/IN1:2023 Qualität des Wassers – Allgemeine Anforderungen und Betriebsmodi für die Überwachung des Wassers – Maßnahmen zur Messung und Fortführung
  • NF EN ISO 3727-3:2003 Butter – Bestimmung von Wasser, fettfreier Trockenmasse und Fettgehalt – Teil 3: Berechnung des Fettgehalts

Professional Standard - Environmental Protection, So messen Sie die Wasserqualität

  • HJ/T 51-1999 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtsalzes.Gravimetrische Methode
  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode
  • HJ 1222-2021 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeits- und Trockensubstanzgehalts fester Abfälle
  • HJ 502-2009 Wasserqualität.Bestimmung flüchtiger Phenolverbindungen.Brom-Methode
  • HJ 613-2011 Boden.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt.Gravimetrische Methode
  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ 484-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Cyanid.Volumetrische und spektrophotometrische Methode

VN-TCVN, So messen Sie die Wasserqualität

  • TCVN 7877-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber
  • TCVN 6491-1999 Wasserqualität.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TCVN 7324-2004 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Lodometrische Methode
  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 7035-2002 Gerösteter gemahlener Kaffee.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Methode durch Bestimmung des Masseverlustes bei 103oC (Routinemethode)
  • TCVN 5070-1995 Wasserqualität. Gewichtsmethode zur Bestimmung von Öl und Ölprodukten
  • TCVN 6225-3-2011 Wasserqualität.Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor.Teil 3: Lodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7805-2007 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 6662-2000 Wasserqualität.Messung biochemischer Parameter.Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • TCVN 6198-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Calciumgehalts.EDTA-titrimetrische Methode
  • TCVN 6825-2001 Wasserqualität. Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm. Methode durch Messung der Biogasproduktion
  • TCVN 6200-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfat.Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • TCVN 6654-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone.Neutronentiefensondenmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), So messen Sie die Wasserqualität

  • KS I ISO 11465-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Trockenmasse und des Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS F ISO 16979:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 6060:2008 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • KS F ISO 16979:2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 6060-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • KS I ISO 5813:2007 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 5813:2014 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058:2008 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS I ISO 6058-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS H ISO 7513-2007(2021) Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS H ISO 7513-2007(2012) Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS I ISO 6059-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS H ISO 11294:2007 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Methode durch Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • KS I ISO 9697:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • KS I ISO 6059:2007 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS M 9154-2002 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 6059:2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 7513:2007 Instanttee in fester Form-Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃)
  • KS K ISO 15496:2016 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • KS K ISO 15496:2022 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • KS I ISO 11276:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS M 9154-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat (Gravimetrische Methode mit Bariumchlorid)
  • KS I ISO 11274-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Wasserretentionseigenschaft (Labormethode)
  • KS I ISO 10573-2005(2020) Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)
  • KS K ISO 15496-2016(2021) Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • KS H ISO 11294-2007(2012) Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Methode durch Bestimmung des Massenverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • KS I ISO 11276:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS M ISO 11223-1:2003 Erdöl und flüssige Produkte – Direkte statische Messungen – Inhalt vertikaler Lagertanks – Teil 1: Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • KS F 2234-2004(2014) Messmethode für die Masse pro Volumeneinheit (Dichte) und die Masse pro Flächeneinheit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS M ISO 2831:2002 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung von wasserunlöslichen Stoffen
  • KS M ISO 2831:2017 Natriumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile
  • KS I ISO 10260:2006 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS I ISO 10260-2006(2021) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS I ISO 9998:2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS M 9107-1996 Wasserqualität-Messung biochemischer Parameter (Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration)
  • KS I ISO 15705:2008 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-COD) – Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • KS I ISO 11048:2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS I ISO 11274:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS I ISO 10573:2005 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone (Neutronentiefensondenmethode)

RO-ASRO, So messen Sie die Wasserqualität

  • SR 7877-1-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Gravimetrische Methode
  • STAS 1343/5-1986 Wasserversorgung BESTIMMUNG DER VERSORGUNGSWASSERMENGEN FÜR DIE FISCHZUCHT
  • STAS SR ISO 8245:1995 Wasserqualität – Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • STAS SR ISO 6060:1996 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • SR 7877-2-1995 Wasserqualität. Bestimmung des Gehalts an Erdölprodukten. Spektralphotometrische Methode
  • SR 1343-1-1995 Wasserversorgung. Ermittlung der Trinkwasserversorgungsmengen für Siedlungen
  • STAS SR ISO 10260:1996 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung des Chlorophylls – einer Konzentration
  • SR 110-8-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen

KR-KS, So messen Sie die Wasserqualität

  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS F ISO 16979-2020 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS I ISO 6058-2008(2023) Wasserqualität – Bestimmung des Kalziumgehalts (EDTA-titrimetrische Methode)
  • KS H ISO 7513-2022 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 ℃℃)
  • KS I ISO 6059-2022 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium – EDTA-titrimetrische Methode
  • KS K ISO 15496-2022 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • KS K ISO 15496-2016 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • KS I ISO 11276-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • KS I ISO 9998-2019 Wasserqualität – Praktiken zur Bewertung und Kontrolle mikrobiologischer Kolonienzählmedien, die in Wasserqualitätstests verwendet werden
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11274-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • KS I ISO 11048-2018 Bodenqualität – Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • KS M ISO 672-2003(2023) Seifen – Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen – Ofenmethode

ES-UNE, So messen Sie die Wasserqualität

  • UNE 77030:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE-EN ISO 10447:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE 53935:2014/1M:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE-EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten, die der Einwirkung von Wasser ausgesetzt sind (ISO 10930:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden (ISO 7027-1:2016)
  • UNE-EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2018)
  • UNE-EN ISO 11274:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden (ISO 11274:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)
  • UNE-EN 17075:2020 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Messgeräte
  • UNE-EN ISO 11275:2014 Bodenqualität – Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit und der Wasserrückhalteeigenschaft – Windverdunstungsmethode (ISO 11275:2004) (Von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 17075:2020+A1:2024 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Kontinuierliche Messgeräte
  • UNE-EN ISO 7027-2:2020 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 2: Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern (ISO 7027-2:2019)

International Organization for Standardization (ISO), So messen Sie die Wasserqualität

  • ISO/TR 9212:2006 Hydrometrie – Messung des Flüssigkeitsflusses in offenen Kanälen – Methoden zur Messung des Geschiebeabflusses
  • ISO 11465:1993 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode
  • ISO 7887:1985 Wasserqualität; Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 6060:1986 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • ISO 6060:1989 Wasserqualität; Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • ISO 5813:1983 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; Iodometrische Methode
  • ISO 9697:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 20244:2018 Bodenqualität – Screening-Methode für den Wassergehalt – Bestimmung durch Refraktometrie
  • ISO 11465:1993/Cor 1:1994 Bodenqualität; Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis; gravimetrische Methode; technische Berichtigung 1
  • ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • ISO 11352:2012 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • ISO 11349:2010 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 11294:1994 Gerösteter gemahlener Kaffee - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Methode durch Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode)
  • ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 9696:1992 Wasserqualität; Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser; Thick-Source-Methode
  • ISO 21436:2020 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren
  • ISO 8245:1987 Wasserqualität; Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 7513:1990 Instanttee in fester Form; Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C)
  • ISO 10573:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone - Neutronentiefensondenmethode
  • ISO 11276:1995 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • ISO/TR 21414:2016 Hydrometrie – Grundwasser – Geophysikalische Oberflächenuntersuchungen für hydrogeologische Zwecke
  • ISO 5961:1985 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 11274:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • ISO 762:1982 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • ISO 751:1981 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Feststoffen
  • ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 10260:1992 Wasserqualität; Messung biochemischer Parameter; spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • ISO 665:1977 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 771:1977 Ölsaatenrückstände; Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 15496:2004/cor 1:2006 Textilien - Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle; Technische Berichtigung 1
  • ISO 7027-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 2: Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern
  • ISO 9280:1990 Wasserqualität; Bestimmung von Sulfat; gravimetrische Methode mit Bariumchlorid
  • ISO 24196:2022 Lignine – Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin
  • ISO 15705:2002 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfsindex (ST-CSB) – Kleinräumige Methode mit versiegelten Röhren
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren

European Committee for Standardization (CEN), So messen Sie die Wasserqualität

  • PD CEN/TR 15996:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mithilfe von Schneemassenregistrierungsgeräten
  • EN ISO 13161:2020 Wasserqualität – Polonium 210 – Prüfverfahren mittels Alpha-Spektrometrie (ISO 13161:2020)
  • EN 15910:2014 Wasserqualität – Anleitung zur Abschätzung des Fischreichtums mit mobilen hydroakustischen Methoden
  • EN ISO 9697:2017 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 7887:1994 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe; (ISO 7887: 1994)
  • EN ISO 13161:2015 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • EN 14184:2003 Wasserqualität Leitstandard für die Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN 14184:2014 Wasserqualität – Leitfaden zur Untersuchung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • EN 1233:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • EN 16695:2015 Wasserqualität – Anleitung zur Schätzung des Phytoplankton-Biovolumens
  • EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • EN 12338:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • EN ISO 13162:2021 Wasserqualität – Kohlenstoff 14 – Prüfverfahren mittels Flüssigszintillationszählung (ISO 13162:2021)
  • EN ISO 11274:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserretentionseigenschaft – Labormethoden (ISO 11274:2019)
  • EN 17075:2018+A1:2023 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Kontinuierliche Messgeräte

AT-ON, So messen Sie die Wasserqualität

  • ONORM M 6265-1991 Wasseranalyse; Bestimmung des chemischen Sauerstoffgehalts und der Qualite de l'eau; Bestimmung des Bedarfs an Sauerstoff und Sauerstoff
  • ONORM M 6272-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration absetzbarer Stoffe in Wasser und Abwasser
  • ONORM M 6280-1988 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ONORM EN 25813-1993 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – lodometrische Methode (ISO 5813:1983)
  • ONORM M 6630-1992 Wasseranalyse – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • ONORM M 6274-1985 Wasseranalyse; Bestimmung der Massenkonzentration filtrierbarer Stoffe und ihrer Rückstände bei der Zündung
  • ONORM M 3002-1994 Ultraschallprüfung von Schmiedestücken aus Stahl – Leistung, Prüfumfang, Qualitätsniveau

RU-GOST R, So messen Sie die Wasserqualität

  • GOST R ISO 11465-2011 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts einer Masse mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 28995-1991 Verflüssigtes wasserfreies Ammoniak für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Wassergehalts. Gaschromatographische Methode
  • GOST 8.374-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Volumen- und Massendurchflusses (Volumen und Masse) von Wasser
  • GOST 29208.1-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Massenanteils wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • GOST R ISO 7513-2012 Instant-Tee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °S)
  • GOST R 54729-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Feuchtigkeitsmassenanteils mittels thermogravimetrischer Methode
  • GOST 18165-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Aluminium-Massenkonzentration
  • GOST 4152-1989 Wasser trinken. Methode zur Bestimmung der Arsen-Massenkonzentration
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST 27384-2002 Wasser. Messfehlerraten von Merkmalen der Zusammensetzung und Eigenschaften
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST R 51437-1999 Obst- und Gemüsesäfte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamttrockenmasse durch Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen
  • GOST 32364-2013 Lebensmittelaromen. Die Methode zur Bestimmung des Massenanteils der Feuchtigkeit
  • GOST R 53068-2008 Grüner Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsmassenanteils bei 105 °C
  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST R 8.910-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die Ölmasse als Teil eines Öl- und Gas-Wasser-Gemisches. Techniken (Methoden) von Messungen
  • GOST 24061-2012 Biologisch lyophilisierte Heilmittel für die Veterinärmedizin. Methode zur Bestimmung der Massenfeuchtigkeit
  • GOST 33331-2015 Algen, Seegräser und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung des Massengehalts an Wasser, Asche und Fremdstoffen
  • GOST 8756.1-2017 Obst-, Gemüse- und Pilzprodukte. Methoden zur Bestimmung der organoleptischen Eigenschaften, des Komponentenanteils an der Gesamtmasse und der Nettomasse oder des Nettovolumens

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), So messen Sie die Wasserqualität

  • JIS K 0400-20-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • JIS K 0400-32-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • JIS K 0400-33-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • JIS K 0400-22-10:1999 Wasserqualität – Richtlinien zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC)
  • JIS K 0400-38-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 1: Bestimmung von Gesamtcyanid
  • JIS K 0400-50-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • JIS B 8392-9:2008 Druckluft – Teil 9: Prüfverfahren für den Flüssigkeitswassergehalt nach Massenkonzentration
  • JIS K 0400-80-10:2000 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • JIS K 0400-49-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Natrium und Kalium – Teil 2: Bestimmung von Kalium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

HU-MSZT, So messen Sie die Wasserqualität

  • MSZ 14256/7.lap-1968 Schuhqualitätsprüfung. statisch wasserdicht
  • MNOSZ 1829-1952 Bestimmung der Konservierungsqualität von Fruchtmark
  • MSZ 5200/20.lap-1959 Generatorwassererkennung. Geprüfte Kalkwasserqualität und Kalkwasserprüfung
  • MSZ 9395/1-1979 Qualitätsüberwachung von Ferrozementgussteilen, die in Fabriken hergestellt werden
  • MSZ 32/1-1979 MSZ 32/1-79 stärkt die Qualitätsüberwachung von Zementsäulen
  • MSZ 10798/1-1978 MSZ 10798/1-78 Qualitätsüberwachung von perforierten Betonträgern
  • MSZ 5200/23.lap-1959 Generatorwassererkennung. Erkennung von Austauschgeräteinformationen und Erkennung der Qualität von enthärtetem Wasser
  • MSZ 5200/21.lap-1959 Generatorwassererkennung. Überprüfen Sie die Wasserenthärter-Reaktor-Firma und die Qualität des enthärteten Wassers
  • MSZ 15958/1-1977 MSZ 15958/1-77 Qualitätsüberwachung von in Fabriken hergestellten Ferrozementstützen

American Society for Testing and Materials (ASTM), So messen Sie die Wasserqualität

  • ASTM D5612-94(2003) Standardhandbuch für die Qualitätsplanung und Feldimplementierung eines Programms zur Messung der Wasserqualität
  • ASTM D5612-94(2008) Standardhandbuch für die Qualitätsplanung und Feldimplementierung eines Programms zur Messung der Wasserqualität
  • ASTM D5612-94(2013) Standardhandbuch für die Qualitätsplanung und Feldimplementierung eines Programms zur Messung der Wasserqualität
  • ASTM C1005-17 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-20 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung hydraulischer Zemente
  • ASTM C1005-10 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-00 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-19 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-18 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-05 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen

British Standards Institution (BSI), So messen Sie die Wasserqualität

  • BS 7755 Sec.3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis mittels gravimetrischer Methode
  • BS ISO 20244:2018 Bodenqualität. Screening-Methode für den Wassergehalt. Bestimmung durch Refraktometrie
  • BS ISO 11352:2012 Wasserqualität. Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • BS ISO 11349:2010 Wasserqualität. Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Substanzen. Gravimetrische Methode
  • BS EN 14184:2003 Wasserqualität – Leitfaden zur Erfassung aquatischer Makrophyten in Fließgewässern
  • BS EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • BS EN ISO 15496:2018 Textilien. Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • BS EN ISO 10930:2013 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • 22/30455832 DC BS EN 17892. Wasserqualität. Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser. Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS)
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS EN ISO 12020:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • BS ISO 21436:2020 Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • BS 6986-3:1990+A1:2012 Instanttee in fester Form. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes (Massenverlust bei 103°)
  • BS EN ISO 7393-3:1990 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors
  • BS EN ISO 13161:2015 Wasserqualität. Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration in Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • PD ISO/TS 5660-4:2016 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Messung geringer Wärmefreisetzung
  • BS EN ISO 7027-2:2019 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern
  • BS EN 17075:2018+A1:2023 Wasserqualität. Allgemeine Anforderungen und Leistungstestverfahren für Wasserüberwachungsgeräte. Messgeräte
  • BS EN 12145:1997 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen
  • BS ISO 13165-2:2014 Wasserqualität. Radium-226. Testmethode mittels Emanometrie
  • BS EN 12338:1998(2008) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • BS ISO 762:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • BS EN ISO 10930:2012 Bodenqualität. Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung
  • BS ISO 13164-3:2013 Wasserqualität. Radon-222. Testmethode mittels Emanometrie
  • BS ISO 771:2021 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 11276:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Porenwasserdrucks. Tensiometer-Methode
  • BS EN ISO 11274:2019 Bodenqualität. Bestimmung der Wasserretentionseigenschaft. Labormethoden
  • BS 7755-5.2:1996 Bodenqualität. Physikalische Methoden. Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone. Neutronentiefensondenmethode
  • BS PD CEN/TR 15996:2010 Hydrometrie – Messung des Schneewasseräquivalents mithilfe von Schneemassenregistrierungsgeräten
  • BS PD ISO/TR 21414:2016 Hydrometrie. Grundwasser. Geophysikalische Oberflächenuntersuchungen für hydrogeologische Zwecke
  • 15/30331502 DC BS EN ISO 9696. Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Thick-Source-Methode
  • PD ISO/TR 21414:2016 Hydrometrie. Grundwasser. Geophysikalische Oberflächenuntersuchungen für hydrogeologische Zwecke
  • BS ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • 19/30343659 DC BS ISO 21436. Zellstoffe. Bestimmung des Ligningehalts. Säurehydrolyse-Methode
  • BS ISO 23893-3:2013 Wasserqualität. Biochemische und physiologische Messungen an Fischen. Bestimmung von Vitellogenin
  • BS EN ISO 7393-3:2000 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • BS EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • BS EN ISO 11275:2014 Bodenqualität. Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit und der Wasserretentionseigenschaften. Verdunstungsmethode des Windes
  • BS ISO 17858:2007 Wasserqualität – Bestimmung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle – Methode mittels Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS ISO 10260:1992 Wasserqualität. Messung biochemischer Parameter. Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • BS PD ISO/TS 5660-4:2016 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Messung geringer Wärmefreisetzung
  • BS ISO 24196:2022 Lignine. Bestimmung des Ligningehalts in Kraft-Lignin, Soda-Lignin und Hydrolyse-Lignin

Indonesia Standards, So messen Sie die Wasserqualität

  • SNI ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • SNI 03-6847-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Färben in Wasser
  • SNI 03-6845-2002 Prüfverfahren für das spezifische Gewicht von Holz und Holzwerkstoffen durch Einfärben in Quecksilber
  • SNI ISO 9696:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode

CZ-CSN, So messen Sie die Wasserqualität

  • CSN 80 0074-1981 Te-jtiles. „Bestimmung des Standard-Ary-Röst- und Feuchtigkeitsgehalts
  • CSN 83 0600-1963 Bestimmung der Qualität von Wasser, das in der Industrie verwendet wird. Grundsätze.
  • CSN 75 7372-2001 Wasserqualität - Bestimmung der Basenneutralisierungskapazität (Säuregehalt)
  • CSN 46 3052-1971 Bestimmung der Qualität frischer Früchte. Edelkastanien, Walnüsse
  • CSN 65 2083-1984 Natriumcarbonat technisches gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung unlöslicher Stoffe in Wasser
  • CSN ISO 7393-3:1995 Wasserqualität. Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor. Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors

中华人民共和国环境保护部, So messen Sie die Wasserqualität

  • GB 7489-1987 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • GB 11901-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen – Gravimetrische Methode
  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode
  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

Danish Standards Foundation, So messen Sie die Wasserqualität

  • DS/EN 25813:2003 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • DS/ISO 11352:2012 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten
  • DS/ISO 10573:1997 Bodenqualität – Bestimmung des Wassergehalts in der ungesättigten Zone – Neutronentiefensondenmethode
  • DS/ISO 11349:2011 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Stoffe – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • DS/EN 25813:1993 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Iodometrische Methode
  • DS/EN ISO 15496/AC:2007 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • DS/EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • DS/ISO 11274/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden
  • DS/ISO 11274:1999 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaften – Labormethoden
  • DS/ISO 11276:1997 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometer-Methode
  • DS/ISO 10704:2010 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Methode der dünnen Quellenablagerung
  • DS/ISO 11275:2004 Bodenqualität – Bestimmung der ungesättigten hydraulischen Leitfähigkeit und der Wasserrückhalteeigenschaft – Verdunstungsmethode des Windes

CEN - European Committee for Standardization, So messen Sie die Wasserqualität

  • EN ISO 9697:2019 Wasserqualität – Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung einer dicken Quelle
  • EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle
  • EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • EN 17075:2018 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Messgeräte
  • EN ISO 7027-2:2019 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 2: Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern
  • EN ISO 9698:2019 Wasserqualität – Tritium – Prüfmethode mittels Flüssigszintillationszählung

YU-JUS, So messen Sie die Wasserqualität

  • JUS H.G8.294-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.384-1989 Reagenzien. Kalkhaltiges Nitrattetrahydroxid. Bestimmung wasserunlöslicher Substanzen. Gravinetrische Methode
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.464-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.191-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimerische Methode
  • JUS H.G8.076-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.112-1984 Reagenzien. Zitronensäure-Monohydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.266-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.365-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.321-1988 Reagenzien. ,(+)-Weinsäure. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.193-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.329-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.042-1982 Reagenzien. Silbernitrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.078-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.140-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.099-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.154-1984 Reagenzien. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung von in Vvatsr unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.372-1989 Reagenzien. Natriumacetattrihydrat und wasserfreies Natriumacetat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.275-1987 Reagenzien. EisenfHjsulfatheptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.493-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.182-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat II). Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.306-1987 Reagenzien. Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.218-1989 Pigmente. Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung der gesamten wasserlöslichen Substanz. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.P8.513-1986 Prüfung von Pestiziden. Schnelle Bestimmung des Wassergehalts und der Schwebstoffe
  • JUS H.G8.090-1983 Reagenzien. Calciumsulfat-Dihydrat. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode

GOSTR, So messen Sie die Wasserqualität

  • GOST R 58797-2020 Wasser in Flaschen trinken. Bestimmung der Massenkonzentration von gelöstem Sauerstoff. Messverfahren
  • GOST 34414-2018 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Fruchtrohstoffen. Teil 2. Bestimmung des Vorhandenseins von Makroelementen

Professional Standard - Agriculture, So messen Sie die Wasserqualität

  • NY/T 1976-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz
  • GB 12294-1990 Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen in Obst- und Gemüseprodukten

Society of Automotive Engineers (SAE), So messen Sie die Wasserqualität

  • SAE EIA-591-2015 Bewertung der Qualitätsniveaus in PPM anhand von Variablentestdaten

IN-BIS, So messen Sie die Wasserqualität

  • IS 13859-1993 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C)
  • IS 13816-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • IS 5781-1993 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Trockenmassegehalts durch Trocknung unter vermindertem Druck und des Wassergehalts durch azeotrope Destillation

BE-NBN, So messen Sie die Wasserqualität

  • NBN 312-1953 Abwasser und Abwasser. Volumetrische Bestimmung der abgelagerten Materialien
  • NBN EN ISO 7887:1995 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:1994)
  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN-EN 25814-1992 Wasserqualität. Quantifizierung von gelöstem Sauerstoff. Verfahren für elektrochemische Detektoren (ISO 5814:1990)

German Institute for Standardization, So messen Sie die Wasserqualität

  • DIN EN 17892:2022-09 Wasserqualität - Bestimmung der Summe perfluorierter Stoffe (PFAS-Summe) im Trinkwasser - Methode mittels Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie (LC/MS); Deutsche und englische Version prEN 17892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-08-12
  • DIN EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15496:2004
  • DIN 51904:2012-11 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Bestimmung des Wassergehalts – Feststoffe
  • DIN EN 12145:1996-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Bestimmung der Gesamttrockenmasse - Gravimetrisches Verfahren mit Masseverlust beim Trocknen; Deutsche Fassung EN 12145:1996
  • DIN 53780:2014-05 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN EN ISO 12020:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Aluminium – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren (ISO 12020:1997); Deutsche Fassung EN ISO 12020:2000
  • DIN EN 25813:1993-01 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; iodometrische Methode (ISO 5813:1983); Deutsche Fassung EN 25813:1992
  • DIN 38409-10:1980-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung der absetzbaren Stoffe anhand der Massenkonzentration in Wasser und Abwasser (H10)
  • DIN EN ISO 10930:2013-05 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Wassereinwirkung (ISO 10930:2012); Deutsche Fassung EN ISO 10930:2013
  • DIN 45673-7 Beiblatt 1:2013-02 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN 14303:2013-02 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN ISO 11352:2013-03 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN 19745:2006 Bodenqualität - Grundlagen der Bestimmung des Wassergehalts mittels Time Domain Reflectometry (TDR) und Time Domain Transmissometry (TDT)
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 11352:2013 Wasserqualität – Abschätzung der Messunsicherheit basierend auf Validierungs- und Qualitätskontrolldaten (ISO 11352:2012)
  • DIN EN ISO 15496 Berichtigung 1:2006 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15496:2004, Berichtigungen zu DIN EN ISO 15496:2004-09; Deutsche Fassung EN ISO 15496:2004/AC:2006
  • DIN EN ISO 15496:2018-08 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15496:2018
  • DIN 10781:2000-11 Gerösteter gemahlener Kaffee – Bestimmung des Masseverlusts bei 103 °C (Routinemethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts)
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN 38409-10:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung der absetzbaren Stoffe anhand der Massenkonzentration in Wasser und Abwasser (H10)
  • DIN EN ISO 11274:2020-04 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden (ISO 11274:2019); Deutsche Fassung EN ISO 11274:2019
  • DIN EN ISO 11276:2014-07 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung des Porenwasserdrucks – Tensiometerverfahren (ISO 11276:1995), Deutsche Fassung EN ISO 11276:2014
  • DIN ISO 11349:2015 Wasserqualität – Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Substanzen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11349:2010)
  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN EN 17075:2020-12 Wasserqualität - Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte - Messgeräte; Deutsche Fassung EN 17075:2018 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 17075/A1 (2022-02).
  • DIN EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2018)
  • DIN EN ISO 11274:2014 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaft – Labormethoden (ISO 11274:1998 + Cor 1:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11274:2014
  • DIN ISO 11274:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Wasserrückhalteeigenschaften – Labormethoden (ISO 11274:1998 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 665:2001 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen (ISO 665:2000); Deutsche Fassung EN ISO 665:2000
  • DIN EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN 38409-9:1980 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Allgemeine Wirkungs- und Stoffmaße (Gruppe H), Bestimmung des absetzbaren Volumenanteils in Wasser und Abwasser (H9)
  • DIN 51614:1989 Prüfung von Flüssiggasen; Nachweis von Ammoniak, Wasser und alkalischer Lösung
  • DIN EN 17899:2022-10 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-09-09
  • DIN 19745:2006-10 Bodenqualität - Grundlagen der Bestimmung des Wassergehalts mittels Time Domain Reflectometry (TDR) und Time Domain Transmissometry (TDT)
  • DIN EN 17075/A1:2022 Wasserqualität - Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte - Kontinuierliche Messgeräte; Deutsche und englische Fassung EN 17075:2018/prA1:2022
  • DIN EN 17075/A1:2022-02 Wasserqualität - Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte - Kontinuierliche Messgeräte; Deutsche und englische Fassung EN 17075:2018/prA1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 14.01.2022*Als Ergänzung zu DIN EN 1 gedacht...
  • DIN EN ISO 7027-2:2019-06 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 2: Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern (ISO 7027-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 7027-2:2019

PT-IPQ, So messen Sie die Wasserqualität

  • NP EN ISO 9963-1:2000 Wasserqualität Bestimmung der Alkalität Teil 1:Bestimmung der Gesamtalkalität und der Gesamtalkalität (ISO 9963-1:1994)
  • NP 1264-1976 Würze. Messung der wasserunlöslichen grauen Substanz
  • NP 207-1980 Savons Bestimmung der in Ethanol unlöslichen Substanz. Methode der Gravitation.
  • NP 206-1988 Seifen Bestimmung wasserunlöslicher Bestandteile. Gravimetrische Methode
  • NP 206-1980 Seife. Messung nicht gelöster Stoffe im Wasser mittels Gravimetrie
  • NP EN 872-2000 Wasserqualität Bestimmung von Schwebstoffen Methode durch Filtration über Glasfaserfilter
  • NP 1225-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung wasserunlöslicher Substanzen
  • NP 1228-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumnitrat. Messung wasserunlöslicher Substanzen

ZA-SANS, So messen Sie die Wasserqualität

  • SANS 5619:2001 Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen in Leder
  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren
  • SANS 450:2005 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrische Methode
  • SANS 7393-3:2005 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

NL-NEN, So messen Sie die Wasserqualität

  • NEN 5748-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockensubstanzgehalts von lufttrockenem Boden
  • NEN-ISO 5813:1993 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Iodometrische Methode (ISO 5813:1983)
  • NEN 5747-1990 Boden – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Trockenmassegehalts von nicht vorbereitetem Boden
  • NEN 6621-1988 Abwasser und Schlamm - Bestimmung des Gehalts an Schwebstoffen nach der Trocknung und nach dem Glühen - Gravimetrisches Verfahren

BELST, So messen Sie die Wasserqualität

  • STB GOST R 51437-2006 Obst- und Gemüsesäfte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamttrockenmasse durch Bestimmung des Masseverlustes beim Trocknen

IT-UNI, So messen Sie die Wasserqualität

  • UNI ISO 21436:2021 Zellstoffe – Bestimmung des Ligningehalts – Säurehydrolyseverfahren

Lithuanian Standards Office , So messen Sie die Wasserqualität

  • LST ISO 6060:2003 Wasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (idt ISO 6060:1989)
  • LST EN 25813-1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Iodometrische Methode (ISO 5813:1983)
  • LST EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004)
  • LST ISO 6058:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6058:1984, identisch)
  • LST ISO 9696:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9696:2007, identisch)
  • LST ISO 9697:2009 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode (ISO 9697:2008, identisch)
  • LST ISO 6059:1998 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren (ISO 6059:1984, identisch)

PL-PKN, So messen Sie die Wasserqualität

  • PN G02316-1991 Messgeräte für die Hydrogeologie. Elektrische Wasserstandsmesser mit Registriergerät. Typen, Hauptparameter und technische Anforderungen
  • PN G02317-1991 Messgeräte für die Hydrogeologie. Mechanische Wasserstandsmesser mit Booster. Typen, Hauptparameter und technische Anforderungen

Group Standards of the People's Republic of China, So messen Sie die Wasserqualität

  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration
  • T/CSUS 28-2021 Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) der mikrobiellen Coulometrie der Wasserqualität

NO-SN, So messen Sie die Wasserqualität

  • NS 4865-1983 Luftqualität - Bestimmung der Summe von Nitrit- und Nitrat-Stickstoff im Niederschlag

Professional Standard - Urban Construction, So messen Sie die Wasserqualität

  • CJ 26.7-1991 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität von städtischem Abwasser – Bestimmung gravimetrisches Verfahren von Standardöl
  • CJ 26.5-1991 Methode zur Inspektion der Qualität von kommunalem Abwasser. Standardmäßige gravimetrische Methode für Gesamtfeststoffe
  • CJ 26.11-1991 Standardmethode zur Kontrolle der Qualität von kommunalem Abwasser, Sulfat-Gravimetrie
  • CJ 26.2-1991 Methode zur Untersuchung der Qualität kommunalen Abwassers, standardisierte gravimetrische Methode zur Bestimmung von Schwebstoffen

未注明发布机构, So messen Sie die Wasserqualität

  • BS ISO 10260:1992(2014) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-Konzentration
  • BS ISO 762:2003(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Gehalts an mineralischen Verunreinigungen
  • DIN EN ISO 15496 E:2016-08 Textiles Measurement of water vapor permeability of textiles for quality control purposes (draft)
  • DIN EN ISO 11274 E:2018-04 Laboratory method for determination of soil quality and water retention properties (draft)
  • DIN EN 17075 E:2017-02 Wasserqualität – Allgemeine Anforderungen und Leistungsprüfverfahren für Wasserüberwachungsgeräte – Messgeräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, So messen Sie die Wasserqualität

  • GB/T 12496.4-1999 Prüfmethoden für Holzaktivkohle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB 7491-1987 Wasserqualitätsbestimmung flüchtiger Phenole, volumetrische Methode der Bromierung nach der Destillation
  • GB 8858-1988 Methode zur Bestimmung des Trockenmasse- und Feuchtigkeitsgehalts in Obst- und Gemüseprodukten
  • GB/T 7702.5-1997 Standardtestmethode für körnige Aktivkohle aus Kohle – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln

Standard Association of Australia (SAA), So messen Sie die Wasserqualität

  • ISO 7513:1990/Amd.1:2012 Instanttee in fester Form – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Massenverlust bei 103 °C) ÄNDERUNG 1
  • AS 1012.12.2:1998 Methoden zur Betonprüfung – Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton – Wasserverdrängungsmethode
  • AS/NZS 4347.10:1995 Feuchtigkeitsbeständige Bahnen und Einfassungen – Prüfverfahren – Bestimmung der Masse des entsättigten Untergrunds und des Sättigungsgrads
  • AS 2923:1987 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung des horizontalen Windes für Luftqualitätsanwendungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, So messen Sie die Wasserqualität

  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

SE-SIS, So messen Sie die Wasserqualität

National Health Commission of the People's Republic of China, So messen Sie die Wasserqualität

  • GB 23200.21-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten Flüssigkeitschromatographie – Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, So messen Sie die Wasserqualität

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

SAE - SAE International, So messen Sie die Wasserqualität

  • SAE EIA-591-1992 Bewertung der Qualitätsniveaus in PPM mithilfe von Variablentestdaten (ehemals TechAmerica EIA-591)

TR-TSE, So messen Sie die Wasserqualität

  • TS 2083-1975 AMMONIUMNITRAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN WASSER GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 2082-1975 AMMONIUMSULFAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG UNLÖSLICHER STOFFE IN WASSER GRAVIMETRISCHE METHODE
  • TS 747-1969 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD BESTIMMUNG DES MASSENVERLUSTES BEI 300 °C (KONVENTIONELLE FEUCHTIGKEIT)

Professional Standard - Geology, So messen Sie die Wasserqualität

  • DZ/T 0064.9-1993 Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe in Methoden zur Untersuchung der Grundwasserqualität
  • DZ/T 0064.9-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 9: Gravimetrische Methode zur Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe

Professional Standard - Commodity Inspection, So messen Sie die Wasserqualität

  • SN/T 0350-2012 Bestimmung von Gibberellinsäurerückständen in Früchten für den Export.LC-MS/MS

海关总署, So messen Sie die Wasserqualität

  • SN/T 0500-2022 Bestimmung von Polycarbidrückständen in Früchten für den Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten