ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was ist die Molekülmasse?

Für die Was ist die Molekülmasse? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was ist die Molekülmasse? die folgenden Kategorien: Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Apotheke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, analytische Chemie, Strahlungsmessung, Chemikalien, Plastik, Mikroprozessorsystem, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, grob, füttern, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Elektronische Geräte, Wasserbau, Nichteisenmetalle, Unterhaltungsausrüstung, Erdölprodukte umfassend, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Elektronische Anzeigegeräte, Telekommunikationsendgeräte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Kraftstoff, Wasserqualität, Widerstand, Anwendungen der Informationstechnologie, Luftqualität, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Elektronische Komponenten und Komponenten, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Partikelgrößenanalyse, Screening, Obst, Gemüse und deren Produkte, Reifen, Kondensator, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Qualität, Lager, Chemische Ausrüstung, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Bodenqualität, Bodenkunde, Dünger, Glasfaserkommunikation, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Optoelektronik, Lasergeräte, Physik Chemie, Diskrete Halbleitergeräte, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Elektronenröhre, Aufschlag, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Rotierender Motor, Thermodynamik und Temperaturmessung, Informationstechnologie (IT) umfassend, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Abfall, Metallerz, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte.


US-CFR-file, Was ist die Molekülmasse?

  • CFR 50-23.71-2014 Wildtiere und Fischerei. Teil 23: Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten wildlebender Tiere und Pflanzen (zitiert). Abschnitt 23.71: Wie kann ich Störkaviar international handeln?
  • CFR 11-111.37-2014 Bundestagswahlen. Teil 111: Compliance-Verfahren (52 USC 30109, 30107(a)). Unterabschnitt B: Verwaltungsstrafen. Abschnitt 111.37: Was wird die Kommission tun, sobald sie die schriftliche Antwort des Befragten und die Empfehlung des Prüfers erhält?
  • CFR 2-180.430-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 180: OMB-Richtlinien für Agenturen zum regierungsweiten Ausschluss und zur Suspendierung (Nichtbeschaffung). Unterabschnitt D: Verantwortlichkeiten von Beamten der Bundesbehörden in Bezug auf Transaktionen. Abschnitt 180.430: Wie überprüfe ich, ob eine Person ausgeschlossen ist?

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

国家药监局, Was ist die Molekülmasse?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • GB 7908-1999 Klassifizierung der Qualität von Forstbaumsamen
  • GB/T 26422-2010 Klassifizierung der Samenqualität von Azadirachta indica
  • GB 6141-2008 Qualitätsbewertung von Hülsenfruchtsamen
  • GB/T 26615-2011 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • GB/T 26614-2011 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (Ephedra L.).
  • GB 6142-2008 Qualitätsbewertung der Grassamen
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 24869-2010 Qualitätsklassifizierung und -prüfung für Hauptsandfuttersaatgut
  • GB/T 31526-2015 Bewertung und Klassifizierung der Servicequalität für E-Commerce-Plattformen
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 27403-2008 Kriterium zur Qualitätskontrolle von Laboratorien. Molekularbiologische Untersuchung von Lebensmitteln
  • GB/T 22181.23-2012 Plasma-Anzeigetafeln. Teil 2-3: Messmethoden für die Modulqualität
  • GB/T 17139-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Nickel – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17136-1997 Bodenqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17137-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtchroms – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 22085.1-2008 Elektronen- und Laserstrahl-geschweißte Verbindungen – Leitfaden zu Qualitätsniveaus für Unvollkommenheiten – Teil 1: Stahl
  • GB/T 17141-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GB/T 15249.5-1994 Rohgold – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42274-2022 Bestimmung des Gehalts und der Verteilung von Spurenelementen (Magnesium, Gallium) in Aluminiumnitridmaterialien – Sekundärionen-Massenspektrometrie

Professional Standard - Agriculture, Was ist die Molekülmasse?

  • GB 7908-1989 Qualitätsklassifizierung von Forstbaumsamen
  • JB/T 51220.1-1994 Produktqualitätsklassifizierung der Saatgutreinigungsmaschine für Zusammensetzung und spezifisches Gewicht sowie andere Qualitätsindikatoren
  • NY/T 372-2010 Technische Spezifikationen zur Qualitätsbewertung für Schwerkraft-Saatgutabscheider
  • NY/T 365-2017 Saatgut-Zylinder-Separatoren.Technische Spezifikation der Qualitätsbewertung
  • JB/T 51220.2-1994 Prüfverfahren zur Produktqualitätsklassifizierung von Saatgutreinigern mit Zusammensetzung und spezifischem Gewicht

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB43/T 926-2014 Qualitätsbewertung von Liquidambar-Saatgut
  • DB43/T 1608-2019 Klassifizierung der Samenqualität der Massoniana-Kiefer anhand der Feinheit
  • DB43/T 1083.1-2015 Produkt mit geografischer Angabe Yongzhou Litsea Cubeba Oil Teil 1: Produktqualität

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

HU-MSZT, Was ist die Molekülmasse?

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB21/T 1290-2004 Qualitätsbewertung von Forstbaumsamen
  • DB2101/T 0021.1-2020 E-Commerce-Plattform Teil 1: Umfassende Qualitätsbewertung
  • DB2105/T 005-2022 Spezifikationen für die Qualitätsklassifizierung von Produkten mit geografischer Angabe Huanren große Haselnussfrucht

British Standards Institution (BSI), Was ist die Molekülmasse?

  • BS ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • BS ISO 16014-2:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Universelle Kalibrierungsmethode
  • BS ISO 16014-4:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Hochtemperaturmethode
  • BS ISO 16014-3:2012 Kunststoffe. Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie. Niedertemperaturmethode
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • BS ISO 13084:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel - Reinigungsmittel - Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen - Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • BS ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • BS ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN 160200-2:1998 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation – Modulare elektronische Mikrowelleneinheiten mit bewerteter Qualität – Index der Prüfverfahren
  • BS ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN 147100:1995 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Relaissockel mit bewerteter Qualität
  • PD IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik. Druckbarkeit. Messung von Qualitäten. Klassifizierungs- und Messmethoden für die Morphologie
  • BS ISO 19463:2018 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalysator (EPMA). Richtlinien zur Durchführung von Qualitätssicherungsverfahren
  • BS PD IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik. Druckbarkeit. Messung von Qualitäten. Klassifizierungs- und Messmethoden für die Morphologie
  • BS EN 170100:2001 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Dielektrische Resonatoren vom Wellenleitertyp
  • 20/30409963 DC BS ISO 17862. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • BS EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 188200:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation – Multimode-Lichtwellenleiter der Kategorie A1 mit abgestuftem Index
  • BS EN 175200:1997 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Rundsteckverbinder
  • BS EN 111100:1992 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung für elektronische Komponenten: Rahmenspezifikation: Display-Aufbewahrungsröhren
  • BS ISO 14595:2023 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien zur Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • 22/30442107 DC Gedruckte Elektronik – Teil 507-1. Qualitätsprüfung. Gedruckte Elektrode und Nietverbindung zum Kabelanschluss
  • BS 3762-3.7:1986 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gesamtgehalts an nichtionischen Stoffen
  • BS ISO 14595:2003 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • BS ISO 14595:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronenstrahl-Mikroanalyse. Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs).

Group Standards of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • T/AGIA 001-2021 Standard zur Einstufung der Samenqualität von amerikanischem Ginseng
  • T/SAIA 002-2021 Standard für die Einstufung der Saatgutqualität von Bupleurum chinense
  • T/XZYC 0005-2024 Verhaltenskodex zur Qualitätsklassifizierung von Polygomalum cyrlonema Hua
  • T/GDGAA 0004-2022 Terahertz-Quantenfingerabdruckerkennungs- und -analysesystem zur Qualitätskontrolle der traditionellen chinesischen Medizin
  • T/GGI 039-2018 Chishui Dendrobium nobile Teil III: Samen- und Sämlingsqualität
  • T/WZZC 026.5-2021 Qualitätsanforderungen für Wuzhong Morning Tea-Produkte Teil 5: Sanzi
  • T/ZZQJ 009-2023 Standardkomplex für erstgeborene grüne Paprika Teil 4: Klassifizierung der Qualitätsstufen
  • T/CIET 323-2023 Anforderungen an die Qualitätseinstufung und „Top Runner“-Bewertung für Radialreifen
  • T/CNFIA 005.10-2019 Lebensmittelqualitätsklassen für Nüsse und Samen Teil 10: Rohe und getrocknete Melonenkerne
  • T/CNFIA 005.7-2019 Lebensmittelqualitätsklasse für Nüsse und Samen Teil 7: Rohe und getrocknete Haselnüsse
  • T/CSTE 0411-2023 Beurteilungsanforderungen zur Qualitätseinstufung und Vorläufer – Pendelrollenlager
  • T/CSTE 0473-2023 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer – Rotorlose Härtungsmessgeräte
  • T/CAS ES370112008-2022 Regeln für die Qualitätseinstufung und Bewertung von Industrieprodukten – Elektronisches Bohrlochdruckmessgerät
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/CASAS 010-2019 Bestimmung der Konzentration und Verteilung von Spurenverunreinigungen in GaN-Materialien durch Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • T/ZGM 023-2022 Bewertungsanforderungen für die Qualitätseinstufung und Vorläufer-Ionenaustauscherharze in Nuklearqualität
  • T/CNMIA 0039-2023 Privates Labor für molekulare Pathologie, Leistungsfähigkeitsbewertung
  • T/GDBJ 0002.4-2023 Spezifikation der Einstufung für stationäre Gesundheitseinrichtungen Teil 4: Qualitätsanforderungen
  • T/CRRA 0308-2023 Qualitätsbewertung und Abnahme von zerlegten Kunststoffen aus Elektro- und Elektronikaltgeräten

Professional Standard - Electron, Was ist die Molekülmasse?

  • SJ/T 9525-1993 Qualitätsstandard für elektronische Orgeln
  • SJ/T 9528-1993 Elektronischer Taschenrechner – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9561.1-1993 KN1 Kipphebelschalter – Qualitätsklassifizierungsstandard
  • SJ/T 9561.5-1993 KN6-Kipphebelschalter – Qualitätsklassifizierungsstandard
  • SJ/T 9561.2-1993 KW5-empfindlicher Schalter – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9561.3-1993 KN3-Kipphebelschalter – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9561.4-1993 KN4-Kipphebelschalter – Qualitätsklassifizierungsstandard
  • SJ/T 9526-1993 Elektronische Haushaltsspiele – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9501-1991 Qualitätsbewertungsstandard für elektronische Produkte – Vorbereitungsleitfaden
  • SJ/T 9527-1993 Digitaler Mikrocomputer – Qualitätsbewertungsstandard
  • SJ/T 9549-1993 Festwiderstände für den Einsatz in elektronischen Geräten – Qualitätseinstufungsstandard
  • SJ/T 9509-1993 Großer Qualitätsstandard für elektronische Tuner, die in Fernsehempfängern verwendet werden
  • SJ/T 11696.1-2017 Realisierung von Elektronik- und Informationsprodukten.Qualitätsmanagement.Teil 1: Design und Entwicklung
  • SJ/T 9567-1995 Qualitätsbewertungsstandard für chinesische und westliche elektronische Schreibmaschinen für die Bearbeitung von Büroangelegenheiten
  • SJ/T 9530-1993 CRT-Display für Digitalcomputer – Qualitätsbewertungsstandard

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB65/T 3010-2009 Qualitätsbewertung der Prinzenfedersamen (Amaranthus hypochondriacus L.).
  • DB65/T 3009-2009 Qualitätsbewertung der chinesischen Ephedra-Samen (EphedraL.).
  • DB65/T 2604-2006 Saatgutqualitätsskala von Galega orientalis Lam.cv Xinyin Nr.1
  • DB65/T 3715-2015 Technische Vorschriften zur Qualitätsklassifizierung und -kontrolle von Cistanche deserticola-Samen
  • DB65/T 4536.8-2022 Spezifikationen für den E-Government-Extranet-Aufbau, Teil 8: Netzwerkqualitätsspezifikationen
  • DB65/T 4303.6-2020 Mechanisierte Aprikosenverarbeitungsausrüstung Teil 6: Betriebsqualität des Aprikosenkerntrenners

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB13/T 614-2005 Sämlingsqualitätsklassifizierung von Pinus sylvestris
  • DB13/T 1320.7-2010 Qualitätsstandards für chinesisches medizinisches Saatgut, Teil 7: Shegan
  • DB13/T 1083.2-2009 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 2: Scutellaria baicalensis
  • DB13/T 1083.1-2009 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 1: Polygala
  • DB13/T 1083.3-2009 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 3: Zhimu
  • DB13/T 1320.4-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 4: Schizonepeta
  • DB13/T 1320.1-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 1: Perilla
  • DB13/T 1320.9-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 9: Angelica dahurica
  • DB13/T 1320.3-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 3: Campanulaceae
  • DB13/T 1320.10-2010 Qualitätsstandards für chinesisches medizinisches Saatgut, Teil 10: Fangfeng
  • DB13/T 1320.2-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 2: Isatis indigo
  • DB13/T 1320.5-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 5: Qumai
  • DB13/T 1320.6-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 6: Astragalus
  • DB13/T 1320.8-2010 Qualitätsstandards für Samen chinesischer Arzneimittel, Teil 8: Achyranthes bidentata
  • DB13/T 2776.3-2018 Qualität von Gemüsesämlingen in der Intensivproduktion Teil 3: Auberginen

International Organization for Standardization (ISO), Was ist die Molekülmasse?

  • ISO 16564:2004 Rohkautschuk - Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • ISO/TS 22933:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Massenauflösung in SIMS
  • ISO 16014-4:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16014-4:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • ISO 16564:2004/Amd 1:2006 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung durch Größenausschlusschromatographie (SEC) – Änderung 1
  • ISO 16014-2:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 16014-2:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 16014-3:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-3:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturverfahren
  • ISO 16014-1:2003 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 13084:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • ISO 2871-1:1988 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Materie
  • ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 2871-2:1990 Oberflächenaktive Mittel; Reinigungsmittel; Bestimmung des Gehalts an kationisch-aktiver Substanz; Teil 2: Kationische Aktivsubstanz mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • ISO 665:1977 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • ISO 178:1975 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2022 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 17862:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO 178:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Flugzeit-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • ISO/PRF 14595 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 14595:2023 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO 11543:2000 Modifizierte Stärke – Bestimmung des Hydroxypropylgehalts – Methode mittels Protonen-Kernspinresonanzspektrometrie (NMR).
  • ISO 13919-1:1996 Schweißen – Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen – Leitlinien zu Qualitätsniveaus für Unvollkommenheiten – Teil 1: Stahl

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was ist die Molekülmasse?

  • KS M ISO 16564:2007 Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2022) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 16564-2007(2017) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • KS M ISO 2871-2007(2022) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2007(2017) Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2017) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS C IEC 61988-2-3-2007(2022) Plasmaanzeigetafeln – Teil 2 – 3: Messmethoden – Qualität
  • KS C IEC 61988-2-3-2007(2017) Plasmaanzeigetafeln – Teil 2 – 3: Messmethoden – Qualität
  • KS M ISO 2871:2007 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • KS M ISO 2871-2-2007(2022) Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS C IEC 62899-402-1:2020 Gedruckte Elektronik – Teil 402-1: Druckbarkeit – Messung von Qualitäten – Musterbreite
  • KS D ISO 17560-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Bor-Tiefenverteilung in Silizium
  • KS D ISO 7627-6-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-6-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 14237-2003(2018) Analyse der Oberflächengeometrie – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Messung der Konzentration gleichmäßig in Silizium zugesetzter Boratome
  • KS D ISO 7627-4-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-4-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-2-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS C IEC 61988-2-3:2007 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2 – 3: Messmethoden – Qualität
  • KS D ISO 7627-2-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS X 7002-1-2012(2017) Informationstechnologie – E-Learning-Qualitätssicherungsrichtlinie – Inhalt – Teil 1: Allgemeines
  • KS D ISO 7627-5-2012(2017) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS M ISO 11344-2017(2022) Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS C IEC 60034-27-3:2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS M ISO 2871-2:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • KS D ISO 7627-5-2012(2022) Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (Massenbrüche).
  • KS D ISO 7627-2:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 2: Bestimmung von Calcium, Kalium, Magnesium und Natrium in Gehalten von 0,001 % bis 0,02 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-3:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 3: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan und Nickel in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS D ISO 7627-4:2012 Hartmetalle – Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (Massenanteil)
  • KS C IEC 61190-1-1-2006(2021) Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1 – 1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • KS B ISO 13919-1:2003 Schweißen-Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen-Anleitung zu Qualitätsniveaus für Unvollkommenheiten-Teil 1:Stahl
  • KS X 7002-1-2012 Informationstechnologie – E-Learning-Qualitätssicherungsrichtlinie – Inhalt – Teil 1: Allgemeines
  • KS X 7003-1-2010(2020) Informationstechnologie – E-Learning-Qualitätssicherungsrichtlinie – Service – Teil 1: Allgemeines
  • KS X 7002-1-2012(2022) Informationstechnologie – E-Learning-Qualitätssicherungsrichtlinie – Inhalt – Teil 1: Allgemeines

Professional Standard - Machinery, Was ist die Molekülmasse?

  • JB/T 50047-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, elektronische Lehrdorne
  • JB/T 50048-1999 Produktqualitätsklassifizierung des Rotorsandmischers
  • JB/T 54283-1999 Messwerkzeuge Messgeräte Produktqualitätsbewertung Elektronische digitale Messschieber
  • JB/T 54879-1999 Produktqualitätsklassifizierung der konischen Stiftreibahle
  • JB/T 54289-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Höhenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 54288-1999 Messwerkzeuge, Messinstrumente, Produktqualitätsbewertung, Tiefenmessschieber mit elektronischer Digitalanzeige
  • JB/T 56178-1999 Bewertung der Produktqualität der Statorspulen-Mittelstreckmaschine
  • JB/T 53397-1999 Qualitätsklassifizierung von Präzisionsrollenketten und Buchsenketten
  • JB/T 50079-1999 Produktqualitätsklassifizierung der Luftplasma-Lichtbogenschneidemaschine
  • JB/T 53251-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Rotor-Schwerölpumpen für Ölfelder
  • JB/T 53538-1999 Produktqualitätsklassifizierung des Doppelrotor-Prallbrechers
  • JB/T 53496-2000 50 MW ~ 600 MW Generator-Rotor-Schmiede-Produktqualitätsbewertung
  • JB/T 53537-1999 Klassifizierung der Produktqualität eines Einrotor-Prallbrechers
  • JB/T 53485-2000 Qualitätsklassifizierung von Rotorschmiedeteilen für Generatoren unter 50 MW
  • JB/T 50197-2000 MW ~ 600 MW Dampfturbinenrotor und Hauptwellenschmiedeprodukt-Qualitätsbewertung
  • JB/T 50132-1999 Qualitätsklassifizierung von Fertigprodukten von Statorspulen für mittelgroße Hochspannungsmotoren
  • JB/T 50032-1999 Klassifizierung der Produktqualität von Blechlamellen-Ölkühlerkernen für Verbrennungsmotoren

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB51/T 2522-2018 Inspektionstechnologie und Qualitätsbewertung von Indigo-Indigo-Samen
  • DB51/T 2327-2017 Inspektionstechnik und Qualitätsbewertung von buntem Hafersaatgut
  • DB51/T 1829-2014 Prüfregeln und Qualitätseinstufung von Eisenginstersamen

农业农村部, Was ist die Molekülmasse?

  • NY/T 3252.2-2018 Industriehanfsamen Teil 2: Samenqualität
  • NY/T 366-2020 Technische Spezifikationen zur Qualitätsbewertung von Saatgutsortierern
  • NY/T 1860.35-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 35: Bestimmung des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren (Gelpermeationschromatographie)

未注明发布机构, Was ist die Molekülmasse?

  • BS ISO 16564:2004(2006) Rohkautschuk – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung mittels Größenausschlusschromatographie (SEC)
  • DIN 6809-1 E:2008-04 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN EN ISO 10927 E:2017-03 Determination of Molecular Mass and Molecular Mass Distribution of Polymer Species by Auxiliary Matrix Laser Adsorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Plastics (MALDI-TOF-MS) (Draft)
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2018-04 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • DIN EN ISO 16014-5 E:2009-07 Plastics Determination of average molecular mass and molecular mass distribution of polymers using exclusion chromatography Part 5: Light scattering detection method (draft)
  • BS EN 147100:1995(2000) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile Rahmenspezifikation: Relaissockel mit bewerteter Qualität
  • BS EN 160200-1:1998 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation: Modulare elektronische Mikrowelleneinheiten mit bewerteter Qualität – Teil 1: Verfahren zur Genehmigung der Fähigkeit
  • DIN 6809-9 E:2020-11 Klinische Dosimetrie – Teil 9: Qualität der Photonenstrahlung im Patienten oder Phantom
  • BS EN 116500:1996(2000) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Rahmenspezifikation: Elektromechanische Alles-oder-Nichts-Relais der TELEKOMMUNIKATION mit bewerteter Qualität
  • DIN 6801-1 E:2016-06 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • BS EN 188100:1995(1999) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Rahmenspezifikation: Singlemode-Lichtwellenleiter (SM).
  • BS EN 130800:2001(2003) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung für die Bewertung elektronischer Komponenten – Rahmenspezifikation: Tantal-Kondensatoren für die Oberflächenmontage
  • BS EN 140200:1997(2002) Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Feste Leistungswiderstände

German Institute for Standardization, Was ist die Molekülmasse?

  • DIN 6809-1:2010 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN EN ISO 2871-1:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN 55674:2006 Synthetische Polymere – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymeren mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie
  • DIN EN ISO 10927:2018-10 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2018
  • DIN EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)
  • DIN 6809-1:2010-03 Klinische Dosimetrie – Teil 1: Strahlungsqualität von Photonen- und Elektronenstrahlung
  • DIN EN ISO 2871-2:2010-06 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-2:2010
  • DIN IEC/TS 62607-3-2:2018-09*DIN SPEC 42607-3-2:2018-09 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion (IEC/TS 62607-3-2:2017)
  • DIN 6809-9:2021 Klinische Dosimetrie – Teil 9: Qualität der Photonenstrahlung im Patienten oder Phantom
  • DIN 6809-9:2021-11 Klinische Dosimetrie – Teil 9: Qualität der Photonenstrahlung im Patienten oder Phantom
  • DIN EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2011
  • DIN EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Verfahren mittels Lichtstreudetektion (ISO 16014-5:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16014-5:2012
  • DIN EN 61988-2-4:2012-04 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-4: Messverfahren – Visuelle Qualität: Bildartefakte (IEC 61988-2-4:2011); Deutsche Fassung EN 61988-2-4:2011
  • DIN 6801-1:2019-09 Verfahren der Dosimetrie mit Sondendetektoren für Protonen- und Ionenstrahlung - Teil 1: Ionisationskammern
  • DIN IEC/TS 62607-3-2:2014 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion (IEC 113/203/CD:2013)
  • DIN EN 17124:2022-12 Wasserstoffkraftstoff – Produktspezifikation und Qualitätssicherung für Wasserstofftankstellen, die gasförmigen Wasserstoff abgeben – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenanwendungen (PEM) für Fahrzeuge; Deutsche Fassung EN 17124:2022 / Hinweis: Diese Norm ist Teil der...
  • DIN 45910-18:1982 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten; Abschnittsspezifikation; festes keramisches Dielektrikum; Kondensatoren vom Typ Barriereschicht (Dielektrikumsklasse 3)
  • DIN EN 61988-2-3:2010-05 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messverfahren – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung (IEC 61988-2-3:2009); Deutsche Fassung EN 61988-2-3:2009
  • DIN IEC/TS 62607-3-2:2018 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion (IEC/TS 62607-3-2:2017)
  • DIN EN 62197-1:2007 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62197-1:2006); Deutsche Fassung EN 62197-1:2006
  • DIN EN 62197-1:2007-02 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Fachgrundspezifikation (IEC 62197-1:2006); Deutsche Fassung EN 62197-1:2006 / Hinweis: DIN EN 61076-1 (2002-07) bleibt neben dieser Norm bis zum 01.05.2009 gültig.
  • DIN EN 61190-1-2:2014-11 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-2:2014); Deutsche Fassung EN 61190-1-2:2014 / Hinweis: DIN EN 61190-1-2 (2007-11) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010); Deutsche Fassung EN ISO 2871-1:2010
  • DIN EN 61190-1-2:2007 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (IEC 61190-1-2:2007); Deutsche Fassung EN 61190-1-2:2007

Association Francaise de Normalisation, Was ist die Molekülmasse?

  • NF T73-320-1*NF EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: hochmolekulare kationisch aktive Stoffe.
  • NF T73-320:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 1: kationisch aktive Materie mit hoher Molekülmasse.
  • CWA 15533:2006 Ein Modell zur Klassifizierung von Qualitätsansätzen im E-Learning
  • NF T51-241:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • NF X31-201:1982 Bodenqualität. Nährstoffhemmungstest zur Samenkeimung
  • NF T30-711:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF T51-241:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS).
  • NF EN 26777:1993 Wasserqualität – Nitritdosierung – Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF EN ISO 10927:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Verteilung der Molekülmassen von Polymeren durch Massenspektrometer, bei Raumtemperatur, nach désorption/ionisation, laserunterstützt durch die Matrize (SM-MALDI-TOF)
  • NF T73-320-2*NF EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen – Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF T73-321:1994 Oberflächenaktive Mittel. Reinigungsmittel. Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiver Substanz. Teil 2: kationisch aktive Stoffe mit geringer Molekülmasse (zwischen 200 und 500).
  • NF C83-110:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Aluminium-Elektrolytkondensatoren.
  • NF T90-139*NF EN ISO 17852:2008 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • NF C83-112:1981 HARMONISIERTES SYSTEM ZUR QUALITÄTSBEWERTUNG FÜR ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN. ABSCHNITTSPEZIFIKATION. TANTAL-KONDENSATOREN.
  • NF T90-007:2001 Wasserqualität – Bestimmung löslicher Silikate – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF C93-548-2-3*NF EN 61988-2-3:2010 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung
  • NF C93-548-2-4*NF EN 61988-2-4:2012 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-4: Messmethoden – Visuelle Qualität: Bildartefakte
  • NF EN 61988-2-4:2012 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-4: Messmethoden – Visuelle Qualität: Bildartefakte
  • NF C83-150:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Dielektrikum-Kondensatoren aus Polyesterfolie.
  • NF EN 61988-2-3:2010 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung
  • NF ISO 14237:2010 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Bestimmung von Boratomen in Silizium unter Verwendung gleichmäßig dotierter Materialien
  • NF C83-113:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Tantal-Chipkondensatoren.
  • NF EN 62197-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen zur Qualitätssicherung – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF C83-132:1981 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Festkondensatoren mit Keramikdielektrikum, Klasse 2.
  • NF C83-120:1983 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Abschnittsspezifikation. Festes Glimmer-Dielektrikum. DC-Kondensatoren.
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF C93-406-1-2*NF EN 62197-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • NF EN 13615:2002 Methoden zur Analyse von Zinnbarren – Bestimmung des Verunreinigungsgehalts in Zinn mit einer Qualität von 99,90 % und 99,85 % durch Atomspektrometrie

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB53/T 351-2011 Klassifizierung und Qualitätsanforderungen an Tabaksamen
  • DB53/T 902-2019 Qualitätsklassifizierung von Polygonatum yunnanensis-Samen und -Setzlingen
  • DB53/T 684.3-2015 Zhaotong Wutianma Teil 3: Anforderungen an die Saatgutqualität
  • DB53/T 957.2-2019 Technische Vorschrift zur Amomum-Produktion Teil 2: Saatgutqualität
  • DB53/T 1051.1-2021 Technische Vorschriften für die Produktion von goldenem Buchweizen, Teil 1: Samenqualität der Sämlinge

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

Danish Standards Foundation, Was ist die Molekülmasse?

  • DS/EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • DS/EN ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • DS/EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Stoffe - Waschmittel - Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen - Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)
  • DS/EN 61988-2-4:2011 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-4: Messmethoden – Visuelle Qualität: Bildartefakte
  • DS/EN 61988-2-3:2010 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung
  • DS/EN 62197-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Fachgrundspezifikation

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was ist die Molekülmasse?

  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM F1593-97 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-97(2002) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1710-08(2016) Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Titan in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM F1593-08 Standardtestmethode für Spurenmetallverunreinigungen in Aluminium in elektronischer Qualität mit einem Glimmentladungs-Massenspektrometer mit hoher Massenauflösung
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM E928-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-96 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E928-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reinheit durch dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Water Conservancy, Was ist die Molekülmasse?

BELST, Was ist die Molekülmasse?

  • STB 1918-2008 Zucker. Enzymatische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Raffinose

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB44/T 2245-2020 Qualitätsklassifizierung von Aufforstungsbaumsamen
  • DB44/ 290-2005 Bewertung der Samenqualität wichtiger Laubbäume in der Provinz Guangdong

TH-TISI, Was ist die Molekülmasse?

  • TIS 2250.3-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • TIS 2250.4-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 4: Hochtemperaturmethode
  • TIS 2250.1-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • TIS 2250.2-2005 Kunststoffe.Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie.Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • TIS 1762.1-1999 Oberflächenaktive Mittel.Reinigungsmittel.Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen.Teil 1: Kationisch aktive Stoffe mit hoher Molekülmasse
  • TIS 1762.2-1999 Oberflächenaktive Mittel.Detergenzien.Bestimmung des Gehalts an kationaktiven Stoffen.Teil 2: Kationaktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500)

ES-UNE, Was ist die Molekülmasse?

  • UNE-EN ISO 10927:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018)
  • UNE-EN 61988-2-4:2011 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2–4: Messmethoden – Visuelle Qualität: Bildartefakte (Befürwortet von AENOR im Januar 2012.)
  • UNE-EN 61988-2-3:2009 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung (Befürwortet von AENOR im März 2010.)
  • UNE-EN 62197-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Allgemeine Spezifikation (Von AENOR im Mai 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN 61190-1-2:2014 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-2: Anforderungen an Lötpasten für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (Von AENOR im Juli 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61190-1-1:2002 Befestigungsmaterialien für die Elektronikmontage – Teil 1-1: Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage (Genehmigt von AENOR im November 2002.)

RU-GOST R, Was ist die Molekülmasse?

  • GOST R 57061-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Massenspektrometrieverfahren
  • GOST R 57060-2016 Kupfer. Messung des Massenanteils von Verunreinigungen in Kupfer durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST R 54353-2011 Speisesalz. Bestimmung des Sulfationen-Massenanteils mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 25645.138-1986 Natürliche Strahlungsgürtel der Erde. Modell der räumlichen und Energieverteilung des Protonenflusses
  • GOST 33769-2016 Speisesalz. Quecksilbermetrische Methode zur Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST 34247-2017 Kupferkonzentrat. Messung des Gewichtsanteils von Kupfer und Verunreinigungen durch ein induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometrieverfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was ist die Molekülmasse?

  • JIS K 7252-3:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-3:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 3: Niedertemperaturmethode
  • JIS K 7252-4:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 4: Hochtemperaturverfahren
  • JIS K 7252-2:2008 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS K 7252-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 2: Universelle Kalibrierungsmethode
  • JIS K 0157:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • JIS Z 8822:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand der Masse der Sedimentpartikel in einer Flüssigkeit
  • JIS K 0155:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Linearität der Intensitätsskala in Zeitflug-Massenanalysatoren mit Einzelionenzählung
  • JIS C 5401-3:2005 Steckverbinder für elektronische Geräte – Teil 3: Rechtecksteckverbinder mit bewerteter Qualität – Rahmenspezifikation

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB41/T 997.6-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 6: Hirse
  • DB41/T 997.15-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 15: Tabak
  • DB41/T 997.13-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 13: Erdnüsse
  • DB41/T 997.14-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 14: Sesam
  • DB41/T 997.7-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 7: Sojabohnen
  • DB41/T 997.8-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 8: Süßkartoffel
  • DB41/T 997.1-2014 Vierstufiger Saatgutqualitätsstandard für landwirtschaftliche Nutzpflanzen Teil 1: Weizen
  • DB41/T 997.9-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 9: Konventionelles Baumwollsaatgut
  • DB41/T 997.2-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 2: Maishybriden
  • DB41/T 997.10-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 10: Baumwollhybriden
  • DB41/T 997.11-2014 Vierstufiger Saatgutqualitätsstandard für Nutzpflanzen Teil 11: Konventioneller Raps
  • DB41/T 997.3-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 3: Konventionelles Reissaatgut
  • DB41/T 997.5-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 5: Dreizeilige Sorghum-Hybriden
  • DB41/T 997.12-2014 Vierstufiger Saatgutqualitätsstandard für Nutzpflanzen Teil 12: Dreizeilige Rapshybriden
  • DB41/T 997.4-2014 Saatgutqualitätsstandards der Klasse 4 für Nutzpflanzen, Teil 4: Dreizeilige Reishybriden

European Committee for Standardization (CEN), Was ist die Molekülmasse?

  • EN ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe
  • EN ISO 2871-1:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:1988)
  • EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)
  • EN ISO 2871-2:1994 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:1990)
  • EN ISO 16014-5:2019 Kunststoffe – Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Lichtstreuverfahren (ISO 16014-5:2019)
  • EN ISO 16014-5:2012 Kunststoffe – Bestimmung der durchschnittlichen Molekularmasse und der Molekularmassenverteilung von Polymeren mittels Größenausschlusschromatographie – Teil 5: Methode mittels Lichtstreudetektion
  • EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN ISO 13919-1:2019 Elektronen- und Laserstrahl-Schweißverbindungen – Anforderungen und Empfehlungen zu Qualitätsstufen für Unregelmäßigkeiten – Teil 1: Stahl, Nickel, Titan und ihre Legierungen (ISO 13919-1:2019)

International Telecommunication Union (ITU), Was ist die Molekülmasse?

  • ITU-T Y.3806-2021 Quantenschlüssel-Verteilungsnetze – Anforderungen an die Qualitätssicherung von Diensten

API - American Petroleum Institute, Was ist die Molekülmasse?

  • API SYNTHESIS-46-1946 DIE SYNTHESE UND EIGENSCHAFTEN VON KOHLENWASSERSTOFFEN MIT HOHEM MOLEKULARGEWICHT-IV
  • API 951-1967 EIGENSCHAFTEN VON KOHLENWASSERSTOFFEN MIT HOHEM MOLEKULARGEWICHT, SYNTHESIERT DURCH FORSCHUNGSPROJEKT 42 DES AMERICAN PETROLEUM INSTITUTE

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB23/T 1448-2011 Qualitätsklassifizierungs- und Inspektionsregeln für Fangfeng-Samen
  • DB23/T 1447-2011 Qualitätsklassifizierungs- und Kontrollregeln für Enziansamen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was ist die Molekülmasse?

  • GB/T 40129-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Kalibrierung der Massenskala für ein Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektrometer
  • GB/T 40442-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung des Gewichtsfaktors bei der Faserstoffanalyse

Lithuanian Standards Office , Was ist die Molekülmasse?

  • LST EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • LST EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • LST EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

AENOR, Was ist die Molekülmasse?

  • UNE-EN ISO 2871-1:2010 Oberflächenaktive Mittel – Detergenzien – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 1: Hochmolekulare kationisch aktive Stoffe (ISO 2871-1:2010)
  • UNE-EN ISO 10927:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)
  • UNE-EN ISO 2871-2:2010 Oberflächenaktive Mittel – Reinigungsmittel – Bestimmung des Gehalts an kationisch aktiven Stoffen – Teil 2: Kationisch aktive Stoffe mit niedriger Molekülmasse (zwischen 200 und 500) (ISO 2871-2:2010)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Was ist die Molekülmasse?

  • YD/T 678-1994 Qualitätsbewertungskriterien für elektronische Fernschreiber

International Electrotechnical Commission (IEC), Was ist die Molekülmasse?

  • IEC 62899-402-1:2017 Gedruckte Elektronik – Teil 402-1: Druckbarkeit – Messung von Qualitäten – Musterbreite
  • IEC TR 62899-402-4:2021 Gedruckte Elektronik – Teil 402-4: Druckbarkeit – Messung von Qualitäten – Klassifizierung und Messmethoden für Morphologie
  • IEC 62899-402-2:2020 Gedruckte Elektronik – Teil 402-2: Bedruckbarkeit – Messung von Qualitäten – Kantenwelligkeit
  • IEC 61988-2-3:2009 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung
  • IEC 113/203/CD:2013 IEC/TS 62607-3-2: Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion
  • IEC 60034-27-3:2015 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • IEC 62197-1:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Anforderungen an die Qualitätsbewertung – Teil 1: Fachgrundspezifikation
  • QC 001002-4 AMD 1-2004 IEC-Qualitätsbewertungssystem für elektronische Komponenten (IECQ) – Verfahrensregeln – Teil 4: Anforderungen an das Avionik-Bewertungsprogramm

Professional Standard - Hygiene , Was ist die Molekülmasse?

  • WS 340-2011 Qualitätsstandards für die refraktive Hornhautchirurgie mit Excimer-Laser

Professional Standard - Energy, Was ist die Molekülmasse?

  • NB/T 11251-2023 Anbau und Qualitätsklassifizierung von Litsea-Cubeba-Setzlingen zur Energienutzung

CZ-CSN, Was ist die Molekülmasse?

  • CSN 75 7400-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Silber durch atomabsorptionsspektrometrische Methoden
  • CSN ISO 665:1994 Ölsaaten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.

Indonesia Standards, Was ist die Molekülmasse?

  • SNI 19-7119.8-2005 Umgebungsatmosphären – Teil 8: Prüfverfahren für den Oxidationsmittelgehalt durch Neutralpuffer Kaliumjodid unter Verwendung von Spektrophotometern
  • SNI 06-2513-1991 Wasser, Testmethoden für den Chromgehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-2515-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mittels Atomabsorptionsspektrophotometer in einem Extraktionsmanöver
  • SNI 06-2472-1991 Testmethoden für den Kobaltgehalt in Wasser durch Kohlenstofföfen, Atomabsorptionsspektrophotometer
  • SNI 06-2516-1991 Wasser, Testmethode für den Kupfergehalt mit einem Kohlenstoffofen-Atomabsorptionsspektrophotometer

SE-SIS, Was ist die Molekülmasse?

  • SIS SS IEC 528:1984 Elektronische Messgeräte – Ausdruck der Leistung von Infrarot-Luftqualitätsanalysatoren

KR-KS, Was ist die Molekülmasse?

  • KS C IEC 62899-402-1-2020 Gedruckte Elektronik – Teil 402-1: Druckbarkeit – Messung von Qualitäten – Musterbreite
  • KS D ISO 14595-2018(2023) Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die Spezifikation zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS C IEC 60034-27-3-2019 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 27-3: Messung des dielektrischen Verlustfaktors an der Statorwicklungsisolierung rotierender elektrischer Maschinen
  • KS M ISO 11344-2017 Kautschuk, Rohsynthetik – Bestimmung der Molekülmassenverteilung von Lösungspolymeren mittels Gelpermeationschromatographie
  • KS I ISO 14154-2016 Bodenqualität – Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole – Gaschromatographische Methode mit Elektroneneinfangdetektion

工业和信息化部, Was ist die Molekülmasse?

  • YS/T 1497-2021 Analysemethode für Platinverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 1496-2021 Analysemethode für Palladiumverbindungen Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungsanionen Ionenchromatographie
  • YS/T 870-2020 Chemische Analysemethoden für reines Aluminium, Bestimmung des Gehalts an Spurenverunreinigungselementen, Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • JJF 1029-1991 Die technische Norm für die Entwicklung zertifizierter Referenzmaterialien zur quantitativen Analyse von Elektronenmikrosonden

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB11/T 323.1-2005 Qualitätsstandard von Saatgut für medizinische Materialien Teil 1: Amerikanischer Ginseng

NO-SN, Was ist die Molekülmasse?

  • NS 2802-1999 Früchte – Pflaumen – Qualität, Sortierung, Verpackung und Kennzeichnung (Korrigendum AC:2000 eingearbeitet)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB/6100 B61 022-1988 Standard zur Einstufung der Samenqualität der wichtigsten Aufforstungsbaumarten in der Provinz Shaanxi
  • DB61/T 1158.6-2018 Phellinus Standard Complex Teil 6: Qualitätsanforderungen für getrocknete Fruchtkörper

US-CLSI, Was ist die Molekülmasse?

  • CLSI MM20-A-2012 Qualitätsmanagement für molekulargenetische Tests; Genehmigte Richtlinie

ZA-SANS, Was ist die Molekülmasse?

  • SANS 1838-1:2007 Elektronische selbstanzeigende Massenmessgeräte für Straßenfahrzeuge zur Verwendung durch Straßenverkehrsbehörden. Teil 1: Nichtselbsttätige Massenmessgeräte zur statischen Massenmessung
  • SANS 6777:1984 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist die Molekülmasse?

  • DB33/ 395.3-2003 Schadstofffreier Portunus trituberculatus Teil 3: Produktqualitätsstandards

国家认证认可监督管理委员会, Was ist die Molekülmasse?

  • RB/T 129-2022 Implementierungsrichtlinien für ein abteilungsübergreifendes Qualitätsbewertungsprojekt in der klinischen Molekularpathologie

YU-JUS, Was ist die Molekülmasse?

  • JUS C.A1.546-1990 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Bestimmung von Chrom in Konzentrationen von 0,01 bis 2 % (m/m)

VN-TCVN, Was ist die Molekülmasse?

  • TCVN 7724-2007 Wasserqualität.Bestimmung von Merdury.Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • TCVN 4801-1989 Ölsaatenrückstände. Bestimmung des Feuchtigkeits- und Gehalts an flüchtigen Bestandteilen

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Was ist die Molekülmasse?

  • GJB 3781-1999 Anforderungen an die Klassifizierung und Kodierung von Qualitäts- und Zuverlässigkeitsdaten für elektronische Systeme
  • GJB 8699.5-2015 Testmethoden für Fliegerbomben Teil 5: Allgemeine elektronische Erkennungsmethode für Masse und Schwerpunktposition

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, Was ist die Molekülmasse?

  • PQC 27-1984 Schalter zur Verwendung in elektronischen Geräten: Abschnittsspezifikation: Empfindliche Schalter mit geprüfter Qualität
  • PQC 28-1984 Schalter zur Verwendung in elektronischen Bauteilen: Abschnittsspezifikation: Drehschalter mit geprüfter Qualität

NL-NEN, Was ist die Molekülmasse?

  • NEN-ISO 7627-6:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 6: Bestimmung von Chrom in Gehalten von 0,01 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-6:1985)
  • NEN-ISO 7627-4:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 4: Bestimmung von Molybdän, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,01 bis 0,5 % (m/m) (ISO 7627-4:1983)
  • NEN-ISO 7627-5:1993 Hartmetalle. Chemische Analyse mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie. Teil 5: Bestimmung von Kobalt, Eisen, Mangan, Molybdän, Nickel, Titan und Vanadium in Gehalten von 0,5 bis 2 % (m/m) (ISO 7627-5:1983)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Was ist die Molekülmasse?

  • EN 61988-2-4:2011 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-4: Messmethoden – Visuelle Qualität: Bildartefakte
  • EN 61988-2-3:2009 Plasmaanzeigetafeln – Teil 2-3: Messmethoden – Bildqualität: Mängel und Verschlechterung

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Was ist die Molekülmasse?

  • YS/T 244.9-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 9: Bestimmung von Spurenverunreinigungen in hochreinem Aluminium durch induktiv gekoppelte Massenspektrometrie

IEC - International Electrotechnical Commission, Was ist die Molekülmasse?

  • TS 62607-3-2-2017 Nanoherstellung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 3-2: Lumineszierende Nanopartikel – Bestimmung der Masse der Quantenpunktdispersion (Ausgabe 1.0)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Was ist die Molekülmasse?

  • GJB 5496.5-2005 Testmethode für Fliegerbomben Teil 5: Allgemeine Inspektion – Elektronische Testmethode – Lage des Massenschwerpunkts

IN-BIS, Was ist die Molekülmasse?

  • IS 2597 Pt.2-1967 Bedienungsanleitung für den Einsatz elektronischer Ventile Teil Ⅱ Empfangsventile in Sonderqualität

Professional Standard - Geology, Was ist die Molekülmasse?

  • DZ/T 0064.81-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 81: Bestimmung von Quecksilbermengen mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

GOSTR, Was ist die Molekülmasse?

  • GOST R IEC 61190-1-1-2020 Materialien für elektronische Module. Teil 1-1. Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Was ist die Molekülmasse?

  • EN 61190-1-2:2002 Befestigungsmaterialien für elektronische Baugruppen Teil 1-2: Anforderungen an Lotpasten für hochwertige Verbindungen in der elektronischen Baugruppe

ES-AENOR, Was ist die Molekülmasse?

  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 36-371 Pt.4-1986 Bestimmung der Qualität der Zinnbeschichtung von verzinnten Eisenblechen. Teil 4: Atomabsorptionsmethode

RO-ASRO, Was ist die Molekülmasse?

  • STAS 6908/3-1990 Gasförmige Kohlenwasserstoffe. Schwefelwasserstoff. Puffer. Formen und Abmessungen

Standard Association of Australia (SAA), Was ist die Molekülmasse?

  • AS ISO 22048:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Informationsformat für die statische Sekundärionen-Massenspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten