ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quantitative Eisenspektroskopie

Für die Quantitative Eisenspektroskopie gibt es insgesamt 224 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quantitative Eisenspektroskopie die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Nichteisenmetalle, Schmuck, schwarzes Metall, Kraftstoff, Gummi, nichtmetallische Mineralien, Keramik, Anorganische Chemie, Ferrolegierung, Wasserqualität, organische Chemie, Metallerz, analytische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Prüfung von Metallmaterialien, grob, Nichteisenmetallprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baumaterial, Getränke.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Quantitative Eisenspektroskopie

  • YS/T 230.2-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Eisengehalts – Spektrochemische Methode
  • YS/T 229.1-1994 Bestimmung von Silber, Kupfer, Wismut, Aluminium, Nickel, Zinn, Magnesium und Eisen in hochreinem Blei (chemische Spektroskopie)
  • YS/T 536.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wismut.Bestimmung des Eisengehalts.Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode
  • YS/T 248.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei.Bestimmung des Eisengehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 229.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von hochreinem Blei. Teil 1: Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Wismut-, Aluminium-, Nickel-, Zinn-, Magnesium- und Eisengehalte. Atomemissionsspektrometer
  • YS/T 226.9-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Selen. Teil 9: Bestimmung des Eisengehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 426.4-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Blei-, Eisen-, Mangan- und Magnesiumgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • YS/T 37.5-2007 Hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode im Graphitofen
  • YS/T 325.3-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kupfer-Legierungen. Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts. Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 475.7-2005 Methoden zur chemischen Analyse von gegossenen Lagermetallen – Bestimmung des Gehalts an Blei, Kupfer, Eisen, Wismut, Zink, Cadmium – AAS-Methode
  • YS/T 3015.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von goldbeladenem Kohlenstoff.Teil 2:Bestimmung von Kupfer- und Eisengehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Quantitative Eisenspektroskopie

  • ISO 6732:2010 | IDF 103:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Eisengehalts – Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 6732:1985 Milch und Milchprodukte; Bestimmung des Eisengehalts; Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 6732:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Eisengehalts - Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 6732:2010|IDF 103:2010 Bestimmung des Eisengehalts in Milch und Milchprodukten Spektrometrische Methode (Standardmethode)
  • ISO 9061:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Eisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • ISO 10138:1991 Stahl und Eisen; Bestimmung des Chromgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9292:1988 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Gesamteisengehalts; 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • ISO 5517:1978 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Eisengehalts; photometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • ISO 9061:1988 Flussspat in Säurequalität und Keramikqualität – Bestimmung des Eisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-Spektrometermethode
  • ISO 7520:1985 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 10700:1994 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 9647:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Vanadiumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11652:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/TR 10281:1990 Stahl und Eisen; Bestimmung des Mangangehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO/CD 4940:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4940:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Nickelgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4943:1985 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Kupfergehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9526:1990 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 9681:1990 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Eisengehalts; flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 15353:2001 Stahl und Eisen - Bestimmung des Zinngehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn-SCN)

GSO, Quantitative Eisenspektroskopie

  • GSO ISO 6732:2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Eisengehalts – Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • OS GSO ISO 6732:2015 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Eisengehalts – Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • GSO ISO 4940:2015 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 9292:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 9292:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10-Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • GSO ISO 9647:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 7520:2015 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 10138:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 11652:2014 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 10700:2014 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 4139:2013 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10700:2014 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 9647:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 10138:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 7520:2016 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BH GSO ISO 4139:2016 Ferrosilicium – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 11652:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 4829-2:2015 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 2: Siliciumgehalte zwischen 0,01 und 0,05 %
  • GSO ISO 4943:2015 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 4940:2015 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 9526:2015 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BH GSO ISO 9526:2016 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GSO ISO 9681:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 9681:2017 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • OS GSO ISO 15353:2013 Stahl und Eisen – Bestimmung des Zinngehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (Extraktion als Sn-SCN)
  • GSO ISO 4829-1:2013 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts – Spektrophotometrisches Verfahren mit reduziertem Molybdosilikat – Teil 1: Siliciumgehalte zwischen 0,05 und 1,0 %

RU-GOST R, Quantitative Eisenspektroskopie

  • GOST 18385.2-1979 Niob. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Titan und Eisen
  • GOST 17235-1971 Goldlegierungen. Spektralmethode zur Bestimmung des Wismut-, Antimon-, Blei- und Eisengehalts
  • GOST 22518.2-1977 Blei von hoher Reinheit. Spektralmethode zur Bestimmung von Natrium, Calcium, Magnesium, Aluminium, Eisen und Tallium
  • GOST 30582-1998 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Eisengehalts 2,2'-Bipyridyl-spektrophotometrische Methode
  • GOST R ISO 4943-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST R ISO 4940-2010 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GOST 851.10-1993 Primäres Magnesium. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Nickel, Aluminium, Kupfer und Mangan
  • GOST 851.10-1987 Primäres Magnesium. Spektrale Methode zur Bestimmung des Silizium-, Eisen-, Nickel-, Aluminium-, Kupfer- und Margangehalts
  • GOST 1429.14-2004 Zinn-Blei-Lote. Methoden der Atomemissionsspektralanalyse
  • GOST 1429.15-1977 Zinn-Blei-Lote. Spektralmethode zur Bestimmung des Zusatzes von Antimon, Kupfer, Wismut, Arsen, Eisen, Blei
  • GOST 1429.14-1977 Zinn-Blei-Lote. Spektralmethode zur Bestimmung des Zusatzes von Antimon, Kupfer, Wismut, Eisen, Nickel
  • GOST ISO 9526-2017 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 25278.12-1982 Legierungen und Gießereilegierungen seltener Metalle. Spektralmethode zur Bestimmung von Silizium, Eisen, Aluminium, Mangan und Chrom in Legierungen auf Vanadiumbasis

British Standards Institution (BSI), Quantitative Eisenspektroskopie

  • BS ISO 6732:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Eisengehalts - Spektrometrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 10700:1995(2000) Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 11652:1997)
  • BS EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 15690-2:2009 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Eisengehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • BS EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • 23/30472733 DC BS EN 10188. Stähle und Gusseisen. Bestimmung des Chromgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • 21/30385416 DC BS EN ISO 4943. Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quantitative Eisenspektroskopie

  • KS D ISO 10701:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – spektrophotometrische Methode mit Methylenblau
  • KS E ISO 9292-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • KS E ISO 9292-2022 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – 1,10 – Phenanthrolin-spektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647-2002(2017) Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4139-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS D ISO 7520-2022 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10138-2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 7520:2012 Ferronickel-Bestimmung des Kobaltgehalts-Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 10700:2008 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 9647:2002 Stahl und Eisen?Bestimmung des Vanadiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4943-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2002(2022) Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4940-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4943-2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681-2022 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681:2002 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 9681-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

BE-NBN, Quantitative Eisenspektroskopie

  • NBN-EN 27520-1992 Nickel-Eisen-Legierung, Quantifizierung von Kobalt. Spektroskopische Bestimmung der Atomabsorption in Flammen (ISO 7520:1985)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Quantitative Eisenspektroskopie

  • SH/T 0712-2002 Standardtestmethode für Eisen in Benzin mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • SH/T 0077-1991 Bestimmung des Eisengehalts im Schmieröl (Atomabsorptionsspektrometrie)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quantitative Eisenspektroskopie

  • GB/T 11201-2002 Gummi – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 1628.7-2000 Eisessig für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5059.3-2014 Ferromolybdän.Bestimmung des Kupfergehalts.Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 5687.10-2006 Ferrochrom – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 21933.3-2008 Ferronickel.Bestimmung des Kobaltgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18608-2001 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen, Nickel, Natrium und Vanadium in Rohöl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11066.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung des Eisengehalts.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11067.6-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung von Eisengehalten. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 8647.10-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Zink, Antimon, Wismut, Zinn, Kobalt, Kupfer, Mangan, Magnesium, Silizium, Aluminium, Eisengehalt. Atomemissionsspektrometrische Methode
  • GB/T 29651-2013 Manganerze und -konzentrate. Bestimmung des Gesamteisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB 11067.3-1989 Silber – Bestimmung des Eisen-, Blei- und Wismutgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 18608-2012 Bestimmung von Nickel, Vanadium, Eisen und Natrium in Rohölen und Restbrennstoffen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11066.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Gold.Bestimmung der Silber-, Kupfer-, Eisen-, Blei-, Antimon- und Wismutgehalte. Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 22662.6-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 6: Bestimmung von Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 13293.7-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit. Bestimmung des Eisen-, Kobalt- und Bleigehalts. Elektrothermische Atomabsorptionsspektrometermethode mit Zeeman-Effekt

Professional Standard - Commodity Inspection, Quantitative Eisenspektroskopie

  • SN/T 4020-2013 Bestimmung des Gehalts an Verunreinigungselementen in reinem Eisen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2725-2010 Bestimmung des Natrium-, Kalium- und Eisengehalts in Kohlenteeröl und Anthracenöl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 1830-2006 Bestimmung von Calcium, Eisen, Nickel, Natrium in Petrolkoks. Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • SN/T 2091-2008 Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen- und Wismutgehalts in Antimonbarren für den Import und Export. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

RO-ASRO, Quantitative Eisenspektroskopie

  • STAS SR EN 27520-1994 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13315-1996 Wasserqualität – Eisenbestimmung – Spektrometrische Methode der Atomabsorption
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS SR ISO 9681:1996 Manganerze und Konzentrate – Bestimmung des Eisengehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren

VN-TCVN, Quantitative Eisenspektroskopie

  • TCVN 5917-1995 Kupferlegierungen.Bestimmung des Eisengehalts.1,10- Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • TCVN 6540-1999 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Eisengehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , Quantitative Eisenspektroskopie

  • LST EN ISO 10700:2000 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammenatomspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994)
  • LST EN 27520-2000 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 7520:1985)
  • LST EN 24943-2000/AC-2003 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:1985)

SCC, Quantitative Eisenspektroskopie

  • NS-EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen — Bestimmung des Mangangehaltes — Flammenatomspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994)
  • DANSK DS/ISO 7520:1992 Ferronickel - Determination of cobalt content - Flame atomic absorption spectrometric method
  • DANSK DS/EN 27520:1992 Ferronickel - Determination of cobalt content - Flame atomic absorption spectrometric method
  • DANSK DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehaltes – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DANSK DS/EN 24943:1990 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehaltes – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DANSK DS/ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehaltes – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NS-EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NS-EN 27520:1991 Ferronickel — Determination of cobalt content — Flame atomic absorption spectrometric method (ISO 7520:1985)
  • DANSK DS/EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • AENOR UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMENATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE. (ISO 7520:1985).
  • DANSK DS/EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehaltes – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • NS-EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehaltes - Verfahren mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie (ISO 11652:1997)
  • AENOR UNE-EN ISO 10700:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMENATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHE METHODE. (ISO 10700:1994).
  • DIN EN 10136 E:2018 Entwurf eines Dokuments – Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometerverfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10136:2018
  • UNE 36329-1/1M:1992 STEEL AND CAST IRON. DETERMINATION OF COPPER CONTENT. FLAME ATOMIC ABSORPTION SPECTROMETRIC METHOD (ISO 4943:1985).
  • DANSK DS/EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehaltes – Verfahren der Flammenatomabsorptionsspektrometrie (ISO 4943:2022)
  • NS-EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Kupfergehaltes - Verfahren mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie (ISO 4943:2022)
  • DIN EN 10188 E:2023 Entwurfsdokument - Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehaltes - Verfahren mit Flammenatomabsorptionsspektrometrie (FAAS); Deutsche und Englische Fassung prEN 10188:2023
  • DIN EN ISO 11652 E:2022 Entwurf Dokument - Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehaltes - Verfahren mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie (ISO 11652:1997); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 11652:2021
  • BS 4897-3:1983 Spurenmetallgehalte von Zellstoffen – Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch photometrische 1,10-Phenanthrolin- und Flammenatomabsorptionsspektrometriemethoden
  • DIN EN ISO 4943 E:2021 Entwurfsdokument – Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehaltes – Verfahren mittels Flammenatomabsorptionsspektrometrie (ISO/DIS 4943:2021); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 4943:2021
  • BS 7164-27.1:1991 Chemical tests for raw and vulcanized rubber. Methods for determination of iron content-Atomic absorption spectrometry
  • AS 2489.6:1983 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten, Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts (Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode)

Association Francaise de Normalisation, Quantitative Eisenspektroskopie

  • NF T90-017:1982 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Eisen - 1,10-Phenanthrolin-Spektrometermethode.
  • NF A06-653:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der molekularen Absorptionsspektrometrie.
  • NF A10-607*NF EN 27520:1992 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A06-596*NF EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A08-711:1986 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF A08-336*NF EN 24943:1990 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN ISO 4943:2022 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-344:1996 Stahl und Eisen. Bestimmung des Vanadiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF V76-113:1982 Fruchtsaft und Gemüsesaft. Bestimmung der Zink-, Kupfer- und Eisengehalte. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DB22/T 2136-2014 Schnelle Bestimmung des Gesamteisengehalts in der Eisenerzpulver-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Quantitative Eisenspektroskopie

  • T/CSTM 00058-2018 Nickellegierung – Bestimmung des Eisengehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00050-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Chromgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 00054-2018 Stahl und Eisen – Bestimmung des Strontiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode

SE-SIS, Quantitative Eisenspektroskopie

  • SIS SS-EN 27 520-1992 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, Quantitative Eisenspektroskopie

  • UNE 35056-1:1983 FERROSILIZIUM. BESTIMMUNG DES ALUMINIUMGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE
  • UNE 37255:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE METHODE DURCH ATOMABSORTIONSTECHNIK.
  • UNE-EN 27520:1993 FERRONICKEL. BESTIMMUNG DES KOBALTGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 7520:1985).
  • UNE-EN ISO 10700:1996 STAHL UND EISEN. BESTIMMUNG DES MANGANGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE. (ISO 10700:1994).

Danish Standards Foundation, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DS/EN 27520:1993 Ferronickel. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 7520:1993 Ferronickel – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/ISO 11652:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN 24 943:1991 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/ISO 4943:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

German Institute for Standardization, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DIN EN ISO 11652:2022-07 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997); Deutsche Fassung EN ISO 11652:2022
  • DIN EN ISO 10700:1996 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN ISO 4943:2023-01 Stahl und Gusseisen - Bestimmung des Kupfergehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022); Deutsche Fassung EN ISO 4943:2022
  • DIN EN 10136:2019 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DIN EN ISO 10700:1996-02 Stahl und Eisen - Bestimmung des Mangangehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 10700:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10700:1995
  • DIN EN 10136:2019-10 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 10136:2019
  • DIN EN 27520:1992-02 Ferronickel; Bestimmung des Kobaltgehalts; Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 7520:1985); Deutsche Fassung EN 27520:1991
  • DIN EN 10188:2023 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Version prEN 10188:2023
  • DIN EN 10188:2023-07 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Chromgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche und englische Fassung prEN 10188:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 09.06.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 10188 (1990-04).
  • DIN EN ISO 4943:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)
  • DIN EN 10211:2014 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen - Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 10211:2013

ES-UNE, Quantitative Eisenspektroskopie

  • UNE-EN ISO 11652:2023 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • UNE-EN ISO 4943:2023 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)
  • UNE-EN 10136:2020 Stähle und Gusseisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative Eisenspektroskopie

  • GB/T 4333.8-2022 Ferrosilicium – Bestimmung des Calciumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

工业和信息化部, Quantitative Eisenspektroskopie

  • YB/T 4533-2016 Bestimmung des Phosphor-, Eisen- und Mangangehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 37.5-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • YS/T 1341.3-2019 Methoden der chemischen Analyse von Rohzink Teil 3: Bestimmung des Eisengehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

KR-KS, Quantitative Eisenspektroskopie

  • KS D ISO 10700-2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

European Committee for Standardization (CEN), Quantitative Eisenspektroskopie

  • EN ISO 11652:2022 Stahl und Eisen - Bestimmung des Kobaltgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 11652:1997)
  • EN ISO 9647:2022 Stahl – Bestimmung des Vanadiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS) (ISO 9647:2020)
  • EN ISO 4943:2022 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO 4943:2022)
  • prEN ISO 4943:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Kupfergehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (ISO/DIS 4943:2021)
  • EN ISO 10700:1995 Stahl und Eisen – Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode (ISO 10700: 1994)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Quantitative Eisenspektroskopie

  • YB/T 4199-2009 Bestimmung des Ferrovanadiumpentoxidgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 190.8-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die spektrophotometrische o-Phenanthrolin-Methode und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

未注明发布机构, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DIN EN ISO 11652 E:2022-01 Bestimmung des Kobaltgehalts in Stahl mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (Entwurf)
  • DIN EN ISO 4943 E:2021-12 Bestimmung des Kupfergehalts in Stahl und Gusseisen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (Entwurf)
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

PL-PKN, Quantitative Eisenspektroskopie

  • PN-EN 10136-2019-07 P Stähle und Gusseisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)

Professional Standard - Aviation, Quantitative Eisenspektroskopie

  • HB/Z 5091.5-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.5-1999 Analysemethode für Vernickelungslösung. Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 6731.6-2005 Verfahren zur spektrometrischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB 7716.11-2002 Spektrometrische Analyse von Titanlegierungen Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5084.5-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5085.7-1999 Analysemethode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Galvanisierung Atomabsorptionsspektrometrie Bestimmung des Eisengehalts
  • HB 5219.5-1998 Methoden der chemischen Analyse von Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5087.4-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DB32/T 1918-2011 Bestimmung des Eisen- und Mangangehalts in Aluminium und Aluminiumlegierungen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard-Ships, Quantitative Eisenspektroskopie

  • CB/T 3905.12-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 12: Atomabsorptionsspektrographisches Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts

Professional Standard - Rare Earth, Quantitative Eisenspektroskopie

  • XB/T 610.2-2015 Chemische Analysemethoden der Samarium-Kobalt-Permanentmagnetlegierung. Teil 2: Bestimmung des Kalzium- und Eisengehalts. Atomabsorptionsspektrometrie

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative Eisenspektroskopie

  • DB23/T 1906-2017 Bestimmung des Gehalts an Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalium, Kalzium und Eisen in Graphitroherz und Konzentrat durch Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quantitative Eisenspektroskopie

  • JIS K 1200-6:2000 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke – Teil 6: Bestimmung des Eisengehalts – Atomabsorptionsspektrometrie und Atomemissionsspektrophotometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten