ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

Für die Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus? gibt es insgesamt 209 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus? die folgenden Kategorien: Kraftstoff, Abfall, Physik Chemie, Baumaterial, Papier und Pappe, Labormedizin, Keramik, analytische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Kernenergietechnik, Bergbau und Mineralien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Nichteisenmetallprodukte, Kohle, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Bodenqualität, Bodenkunde, Luftqualität, Erdölprodukte umfassend, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Nichteisenmetalle, Erdgas, Metallerz, Chemikalien, Anorganische Chemie, Fischerei und Aquakultur, Umweltschutz, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Wasserqualität, Wärmepumpe, Einrichtungen im Gebäude, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Längen- und Winkelmessungen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Plastik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, mobile Dienste, Fruchtfleisch, organische Chemie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


Professional Standard - Petroleum, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • SY/T 6132-1995 Volumetrische Methode zur Bestimmung der Methanadsorption in Kohlegesteinen
  • SY/T 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorptionsmenge von Methan in Kohle. Kapazitätsmethode auf trockener Basis
  • SY 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorption von Methan in Kohlegesteinen mittels volumetrischer Methode auf Trockenbasis
  • SY/T 6154-1995 Statische Stickstoffadsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung

RU-GOST R, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • GOST 33587-2015 Aktivkohle. Standardmethode zur Bestimmung der Adsorptionskapazität für Adsorbate in Spurenkonzentrationen
  • GOST 12597-1967 Sorptionsmittel. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsanteils an der Masse in Aktivkohlen und darauf basierenden Katalysatoren
  • GOST R 54789-2011 Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW. Teil 2. Rationeller Energieeinsatz
  • GOST R 54788-2011 Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW. Teil 1. Sicherheit
  • GOST R ISO 16200-1-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 1. Pump-Probenahmemethode
  • GOST R ISO 16200-2-2007 Luftqualität am Arbeitsplatz. Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie. Teil 2. Methode der diffusen Probenahme
  • GOST R ISO 12884-2007 Umgebungsluft. Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe. Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • GOST R 54263-2010 Zellstoff- und Papierproduktionsprozesse. Methode zur Bestimmung des Gehalts an adsorbierbaren organischen Halogenverbindungen (AOX) in natürlichen Abwässern und Abwässern von Zellstoff- und Papierfabriken

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • ASTM D5919-96(2017) Standardverfahren zur Bestimmung der Adsorptionskapazität von Aktivkohle durch eine Mikroisothermentechnik für Adsorbate bei ppb-Konzentrationen
  • ASTM D5802-95 Standardtestmethode für die Sorption saugfähiger Papierprodukte (Sorptionsrate und -kapazität unter Verwendung gravimetrischer Prinzipien)
  • ASTM D5802-95(2001) Standardtestmethode für die Sorption saugfähiger Papierprodukte (Sorptionsrate und -kapazität unter Verwendung gravimetrischer Prinzipien)
  • ASTM D4222-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4222-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4646-87(2001) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-87(1993) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM UOP821-81 Automatisierte Mikroporengrößenverteilung poröser Substanzen durch Stickstoffadsorption und/oder -desorption unter Verwendung eines Micromeritics-Analysators
  • ASTM D6556-10 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D6556-04 Standardtestmethode für Ruß insgesamt und äußere Oberfläche durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D7569/D7569M-10(2015)e1 Standardverfahren zur Bestimmung des Gasgehalts von Kohle – direkte Desorptionsmethode
  • ASTM D3908-03(2008) Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D4222-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D8325-20 Standardhandbuch zur Bewertung der Oberfläche und Porosität von Kerngraphit durch Gasadsorptionsmessungen
  • ASTM D4222-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM D4646-16(2023) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4222-03(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern durch statische volumetrische Messungen
  • ASTM E2864-18 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM E2864-18(2022) Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM UOP954-03 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel
  • ASTM UOP954-11 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel
  • ASTM D3908-03(2015) Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption an unterstützten Platinkatalysatoren mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D4646-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-03(2008) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM E2864-13 Standardtestmethode zur Messung der Oberflächenkonzentration von Metall- und Metalloxid-Nanopartikeln in der Luft in Inhalations-Expositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
  • ASTM D3908-99 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM D5285-03 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Sorption flüchtiger organischer Stoffe durch Böden und Sedimente
  • ASTM D3908-03 Standardtestmethode für die Wasserstoff-Chemisorption auf geträgerten Platin-auf-Aluminiumoxid-Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels volumetrischer Vakuummethode
  • ASTM UOP1039-20 Automatisierter Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorbentien durch thermogravimetrische Analyse (TGA)
  • ASTM D2007-01a Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-01 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-98 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen mit der Clay8212;Gel-Absorptionschromatographie-Methode
  • ASTM D2007-11(2016) Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren
  • ASTM D2007-03e1 Standardtestmethode für charakteristische Gruppen in Kautschuk-Extender- und Verarbeitungsölen und anderen aus Erdöl gewonnenen Ölen durch das Ton-Gel-Absorptionschromatographieverfahren

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DIN 66138:2008 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 66138:2008-09 Isotherme Messung der Sorption von Dämpfen an Feststoffen
  • DIN 19732:2011 Bodenqualität – Bestimmung des standortspezifischen Potenzials zur Translokation nicht sorbierbarer Stoffe
  • DIN 66136-2:2022-12 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption - Teil 2: Volumetrisches Verfahren / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Gedient als Ersatz für DIN 66136-2 (2007-01).
  • DIN 66136-2:2007-01 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 2: Volumetrisches Verfahren / Hinweis: Wird durch DIN 66136-2 (2022-12) ersetzt.
  • DIN 66135-3:2001 Partikelcharakterisierung – Mikroporenanalyse durch Gasadsorption – Teil 3: Bestimmung des Mikroporenvolumens nach Dubini und Radushkevich
  • DIN 66136-4:2021-01 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 51865-1:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Chemisorption an Jod, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN 51865-3:1998 Prüfung von gasförmigen Brennstoffen und anderen Gasen - Bestimmung des Quecksilbergehalts - Teil 3: Absorption in Lösungen, Atomabsorptionsspektrometrie (AAS)
  • DIN EN 12309-2:2000 Gasbefeuerte Absorptions- und Adsorptionsklimageräte und/oder Wärmepumpengeräte mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Rationelle Energienutzung; Deutsche Fassung EN 12309-2:2000
  • DIN CEN/TS 13649:2015-03*DIN SPEC 33969:2015-03 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen - Sorptives Probenahmeverfahren mit anschließender Lösungsmittelextraktion oder thermischer Desorption; Deutsche Fassung CEN/TS 13649:2014
  • DIN 66136-4:2021 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN 66136-4:2009 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN EN ISO 10927:2018-10 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und der Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10927:2018
  • DIN EN 16966:2019 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

Group Standards of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • T/CASME 418-2023 Enzyme-linked Immunosorbent Assay Kit
  • T/JXTX 0003-2021 Methode zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Bestimmung des Goldgehalts – Adsorption von Kunststoffschaum – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/SHAAV 013-2023 Bestimmung von Ofloxacin-Rückständen in Schweinegülle – ELISA-Methode und LC-MS/MS-Methode

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

Professional Standard - Building Materials, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • JC/T 2021-2010 Testmethode für die Adsorptionskapazität mesoporöser Materialien
  • JC/T 2062-2011 Prüfmethoden zur Absorptionskapazität von Blei und Arsen in Bentonit

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • KS E 3012-2001 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS E 3028-2011 Methoden zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Manganerzen
  • KS E 3012-1981 Methode zur Bestimmung des gebundenen Wassers in Eisenerzen
  • KS M 2239-2005 Prüfverfahren für aromatische Kohlenwasserstoffe von Erdölprodukten (Kieselgel-Adsorptionsverfahren)
  • KS A 0094-2014 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorptionsmethode
  • KS A 0094-2003 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen mittels Gasadsorptionsverfahren
  • KS I ISO 18749:2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden
  • KS P 1907-1-2017 Bestimmungsmethode der Arzneimitteladsorption im Infusionsschlauch ─ Teil 1: Nitroglycerin, Cyclosporin A, Tacrolimus

Professional Standard - Nuclear Industry, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • EJ/T 824-1994 Aktivkohle-Adsorptions-Radon-Tochter-Gamma-Messgerät
  • EJ 349.4-1988 P350-absorptive Harzextraktion, chromatographische Trennung, kontinuierliche Bestimmungsmethode für Spuren von Uran und Thorium in Gesteinen
  • EJ/T 349.4-1998 Bestimmung von Mikrouran und Thorium in Gesteinsspektrophotometrie durch extraktionschromatographische simultane Trennung mit P-adsorbiertem Harz

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • ASHRAE 4356-2000 Messungen der VOC-Adsorptions-/Desorptionseigenschaften typischer Innenbaumaterialien (Der vollständige Text dieses Artikels ist im International Journal of Heating @ Ventilating @ Air-Conditioning and Refrigerating Research @ Band 5 unter der Nummer zu finden
  • ASHRAE 3728-1993 Experimentelle Messung von Wärmeübertragungsphänomenen in einem festen Adsorptionsmittel
  • ASHRAE 4023-1997 Parametrische Untersuchung eines Silikagel-Wasser-Adsorptionskältekreislaufs – der Einfluss der Wärmekapazität und der UA-Werte des Wärmetauschers auf die Kühlkapazität @ Leistungsdichte @ und COP

国家能源局, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • NB/T 10117-2018 Gravimetrische Methode zur isothermen Adsorptionsbestimmung von Schiefermethan
  • SY/T 6154-2019 Statische Adsorptionskapazitätsmethode zur Bestimmung der gesteinsspezifischen Oberfläche und Porengrößenverteilung
  • SH/T 0959-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von katalytischen Crackkatalysatoren. Methode der statischen Stickstoffadsorptionskapazität

Professional Standard - Coal, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • MT/T 752-1997 Bestimmen Sie die Methode der Methanadsorptionskapazität in Kohle
  • MT/T 998-2006 Bestimmung der von Aktivkohle absorbierten gesättigten SO-Kapazität
  • MT/T 997-2006 Bestimmung der NH-Durchbruchskapazität und Durchbruchszeit von Aktivkohle
  • MT/T 1067-2008 Bestimmung der HS-Durchbruchkapazität und Durchbruchzeit von Aktivkohle

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DB37/T 2346-2013 Bestimmung des Goldgehalts in Golderzen Adsorption an Aktivkohle – iodometrische Methode
  • DB37/T 2345-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen. Bestimmung des Goldgehalts. Volumetrische Methode mit Aktivkohleadsorption und Hydrochinon

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • NF X11-621:1975 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. BET-Methode: volumetrische Messung der Adsorption von Stickstoff bei niedrigen Temperaturen.
  • NF EN ISO 6978-1:2005 Erdgas – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Teil 1: Quecksilberprobenahme durch Jod-Chemisorption
  • XP X43-341*XP CEN/TS 13649:2015 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen - Sorptive Probenahmemethode mit anschließender Lösungsmittelextraktion oder thermischer Desorption
  • XP CEN/TS 13649:2015 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Probenahme durch Adsorption und Lösungsmittelextraktion oder Thermodesorption
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF X43-029-2*NF EN 14662-2:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 2: Pumpprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie
  • NF X43-029-5*NF EN 14662-5:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 5: Diffusionsprobenahme mit anschließender Lösungsmitteldesorption und Gaschromatographie.
  • NF X43-029-1*NF EN 14662-1:2005 Luftqualität – Standardmethode zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 1: Pumpprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NF X43-029-4*NF EN 14662-4:2005 Luftqualität – Standardverfahren zur Messung von Benzolkonzentrationen – Teil 4: Diffusionsprobenahme mit anschließender Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NF X11-622:1977 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. Verschiedene Lesarten der Grundmethode.
  • NF X43-602*NF EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

Professional Standard - Chemical Industry, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • HG/T 2958.10-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts – Gravimetrische Methode
  • HG/T 2957.3-2004 Gravimetrische Methode zur Bestimmung des adsorbierten Wassergehalts in Aluniterz
  • HG/T 2957.3-1984(1997) Aluniterze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • GB/T 32992-2016 Bestimmung der Goldadsorptionskapazität und der Aktivkohlerate
  • GB/T 16781.1-2017 Erdgas – Bestimmung von Quecksilber – Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod

Professional Standard - Machinery, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • JB/T 53025-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Adsorptionssauerstoff- und Stickstoffproduktionsanlagen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • GB/T 19560-2004 Experimentelle Methode der Hochdruckadsorption isotherm zur Kohlekapazitätsmethode
  • GB/T 35210.1-2023 Bestimmung der isothermen Adsorption/Desorption von Methan in Schiefer – Teil 1: Statische volumetrische Methode
  • GB/T 14506.1-1993 Silikatgestein. Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 16781.1-2008 Erdgas.Bestimmung von Quecksilber.Teil 1: Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • GB/T 14506.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 1: Bestimmung des hygroskopischen Wassergehalts
  • GB/T 42310-2023 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von nanotechnologischem Graphenpulver durch die Methode der statischen Argonadsorptionskapazität
  • GB 223.57-1989 Chemische Analysemethode für Eisen, Stahl und Legierungen, Extraktion, Trennung und Adsorption, katalytische Polarographie zur Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB 223.57-1987 Chemische Analysemethoden für die Extraktion von Stahl und Legierungen und katalytische Polarographie-Methode zur Trennung und Adsorption zur Bestimmung der Cadmiummenge

Professional Standard - Energy, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • NB/T 10888-2021 Hochdruck-isotherme Adsorptionstestmethode für Kohle – gravimetrische Methode
  • NB/T 11338-2023 Schiefergas Bestimmung des Verhältnisses von adsorbiertem Gas zu freiem Gas Quantitative Methan-Kohlenstoff-Isotopenmethode

Canadian General Standards Board (CGSB), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

Association of German Mechanical Engineers, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • VDI 2454 Blatt 1-1982 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Schwefelwasserstoffkonzentration; Molybdänblau-Sorptionsmethode
  • VDI 3481 Blatt 2-1998 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung von gasförmigem organischen Kohlenstoff in Abgasen – Adsorption an Kieselgel
  • VDI 2452 Blatt 3-1987 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Messung der Fluoridionenkonzentration; Sorptionsmethode mit präparierten Silberkugeln und beheiztem Membranfilter
  • VDI 2267 Blatt 8-2000 Bestimmung von Schwebstoffen in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit Kaltdampftechnik
  • VDI 2457 Blatt 3-1996 Gasförmige Emissionsmessungen - Gaschromatographische Bestimmung organischer Verbindungen - Bestimmung substituierter Aniline - Probenahme durch Festphasenadsorption
  • VDI 3865 Blatt 3-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe - Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen bei der Bodengasadsorption an Aktivkohle und Desorption mit organischen Lösungsmitteln
  • VDI 2090 Blatt 2-2002 Raumluftmessung - Ablagerungsmessung schwerflüchtiger organischer Verbindungen - Bestimmung der PCDD/F-Ablagerung; Trichteradsorber-Probenahme und GC/HRMS-Analyse
  • VDI 2267 Blatt 9-2002 Bestimmung von Schwebstaub in der Umgebungsluft – Messung der Massenkonzentration von Quecksilber – Probenahme durch Sorption als Amalgam und Bestimmung durch Atomfluoreszenzspektrometrie (AFS) mit Kaltdampftechnik

ZA-SANS, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • SANS 6243:2002 Schädlicher Tongehalt der Feinstoffe im Aggregat (Methylenblau-Adsorptionsindikatortest)
  • SANS 6243:2008 Schädlicher Tongehalt der Feinstoffe im Aggregat (Methylenblau-Adsorptionsindikatortest)

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DB15/T 1462-2018 Bestimmung des Goldgehalts in polymetallischen Erzen. Atomabsorptionsspektrometrie mit Polyurethanschaum-Adsorptionsflamme

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • TP6-1993 Standardtestverfahren zur Messung der anfänglichen Asphaltadsorption und -desorption in Gegenwart von Feuchtigkeit (Ausgabe 1A)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • JIS A 1905-1:2007 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 1: Messung des Adsorptionsflusses bei Zufuhr einer konstanten Formaldehydkonzentration
  • JIS A 1905-1:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 1: Messung des Adsorptionsflusses bei Zufuhr einer konstanten Formaldehydkonzentration
  • JIS A 1906:2008 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS A 1906:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Messung des Adsorptionsflusses bei Bereitstellung einer konstanten Konzentration an Schadstoffen in der Luft von VOC und Aldehyden ohne Formaldehyd
  • JIS M 8250:2015 Eisenerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrie, Karl-Fischer-Titration und Massenverlustmethoden
  • JIS A 1905-2:2007 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 2: Messung der Fähigkeit zur Unterdrückung der Formaldehydemission
  • JIS A 1905-2:2015 Leistungstest sorptiver Baustoffe zur Reduzierung der Luftverschmutzung in Innenräumen mit einer kleinen Kammer – Teil 2: Messung der Fähigkeit zur Unterdrückung der Formaldehydemission

YU-JUS, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • JUS B.E4.106-1988 Laborglaswaren und Zubehör. Absorptionsrohr, fünfte Glühbirne. Qualitätsanforderungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • GB/T 35210.2-2020 Bestimmungsmethoden der isothermen Methanadsorption von Schiefer – Teil 2: Gravimetrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • EN 20354:1994 Akustik – Messung der Schallabsorption in einem Hallraum Ergänzung 1: Anhang D – Prüfkörperbefestigungen für Schallabsorptionsprüfungen.
  • EN 12309-2:2015/AC:2015 Gasbefeuerte Sorptionsgeräte zum Heizen und/oder Kühlen mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Sicherheit
  • EN 12309-2:2015 Gasbefeuerte Sorptionsgeräte zum Heizen und/oder Kühlen mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Sicherheit
  • EN ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • EN ISO 10927:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laserdesorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS) (ISO 10927:2011)

国家安全生产监督管理总局, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • MT/T 1067-2007 Methode zur Bestimmung der Durchbruchkapazität und Durchbruchzeit von H2S, das von Aktivkohle adsorbiert wird

中国轻工总会, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • ZBW 04018.1-1989 Bestimmungsmethode des Fasergehalts von Leinen- und Baumwollmischungen: Adsorptionsisothermenmethode

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode
  • ISO 10927:2011 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO 10927:2018 Kunststoffe - Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • ISO/CD 18127:2023 Wasserqualität – Bestimmung von adsorbierbarem organisch gebundenem Fluor, Chlor, Brom und Jod (AOF, AOCl, AOBr, AOI) – Methode mittels Verbrennung und anschließender ionenchromatographischer Messung

VN-TCVN, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • TCVN 3896-1984 Natürliche Gase. Absorptionsmethode zur Bestimmung von Kohlendioxid und dem Gesamtgehalt gasförmiger Säuren durch VTI-2

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DB34/T 3649-2020 Bestimmung von Sulfa-Arzneimittelrückständen in Wasserprodukten mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB34/T 3650-2020 Bestimmung von Rückständen von Nitrofuran-Metaboliten in aquatischen Produkten mittels enzymgebundenem Immunosorbens-Assay
  • DB34/T 2127.6-2014 Methoden zur Analyse von Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 6: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • DB34/T 1421-2011 Schnelles Screening von Rückständen von Malachitgrün und seinem Metaboliten in Wasserprodukten ELISA
  • DB34/T 2127.5-2014 Methoden analytischer Proben für regionale geochemische Untersuchungen Teil 5: Bestimmung des Goldgehalts durch Schaumadsorptions-Plasma-Massenspektrometrie

CU-NC, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • NC 41-37-1985 Leder, Klebstoffe. Gehaltsbestimmung von Socyanatgruppen in Polysocyanatlösungen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DB36/T 1780-2023 Technische Spezifikationen für die Untersuchung der Bodenqualität und die Bewertung von durch Ionenadsorption verlassenen Bergbaugebieten für seltene Erden

KR-KS, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • KS I ISO 18749-2022 Wasserqualität – Adsorption von Stoffen an Belebtschlamm – Chargenprüfung mit spezifischen Analysemethoden

NL-NEN, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • NVN 2968-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration von Ketonen durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, thermische Desorption und Gaschromatographie
  • NVN 2964-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2961-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2967-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration von Ketonen durch Probenahme in aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2969-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Esterkonzentration durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2960-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration aliphatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme in aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2958-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2956-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger aromatischer Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NEN 2931-1993 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Vinylchloridkonzentration durch Probenahme im aktiven Sorptionsröhrchen, Flüssigkeitsdesorption und Gaschromatographie
  • NVN 2965-1992 Luftqualität. Atmosphäre am Arbeitsplatz. Bestimmung der Konzentration dampfförmiger chlorierter Kohlenwasserstoffe durch Probenahme mit aktiven Sorptionsröhrchen, Thermodesorption und Gaschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • 869兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band 1 Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Schistosomiasis japonicum Monoklonaler Antikörper-Punkt-ELISA-Kit
  • 1098兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band II, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard, Schistosomiasis japonicum, Anweisungen für das ELISA-Kit mit monoklonalen Antikörpern
  • 934兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard-ELISA-Kit für Trichinellose bei Schweinen
  • 730兽药质量标准2017年版 Biological Products Volume One Veterinary Drug Quality Standard Escherichia coli ELISA Kit
  • 830兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band 1 Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Blauzungen-ELISA-Antigen und positives Serum
  • 1163兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band II, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard, Schweine-Trichinellose-ELISA-Kit, Anleitung
  • 837兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band Eins Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Rinderparatuberkulose ELISA-Antigen und positives Serum
  • 925兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band 1 Veterinärarzneimittelqualitätsstandard Schweinefieber Monoklonale Antikörperreinigung Enzyme-Linked Immunosorbent Assay Antigen
  • 1059兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band II, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel, Blauzungen-ELISA-Antigen und positive Serumanweisungen
  • 746兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band 1, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard, ELISA-Diagnosekit für infektiöse Bursitis beim Huhn
  • 959兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band II Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Escherichia coli ELISA-Kit-Anweisungen
  • 1154兽药质量标准2017年版 Band II der Qualitätsstandards für biologische Produkte für Tierarzneimittel. Anweisungen zur Reinigung monoklonaler Antikörper gegen die klassische Schweinepest
  • 1066兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band II Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Bovine Paratuberculosis ELISA Antigen und positive Serumanweisungen
  • 906兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte Band Eins Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandard Schweine-infektiöse Pleuropneumonie ELISA-Antigen und negative und positive Seren
  • 975兽药质量标准2017年版 Anweisungen für das ELISA-Diagnosekit für biologische Produkte, Band II, Qualitätsstandard für Veterinärarzneimittel bei Hühnern
  • 水产品质量安全检验手册 5.2.3.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Chloramphenicol-Rückständen in Wasserprodukten 3. Enzyme-Linked Immunosorbent Assay (ELISA)
  • 1135兽药质量标准2017年版 Biologische Produkte, Band II, Veterinärarzneimittel-Qualitätsstandards, Anweisungen für ELISA-Antigen und negative und positive Seren bei infektiöser Pleuropneumonie bei Schweinen

Universal Oil Products Company (UOP), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • UOP 954-2011 Glühverlust (LOI) für frische, regenerierte, gebrauchte und verbrauchte Katalysatoren, Katalysatorträger und Adsorptionsmittel

ES-UNE, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • UNE-CEN/TS 13649:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen – Sorptives Probenahmeverfahren mit anschließender Lösungsmittelextraktion oder thermischer Desorption (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im August...

British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • BS PD CEN/TS 13649:2014 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration einzelner gasförmiger organischer Verbindungen. Sorptives Probenahmeverfahren mit anschließender Lösungsmittelextraktion oder thermischer Desorption
  • BS EN ISO 10927:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)
  • BS EN ISO 10927:2018 Kunststoffe. Bestimmung der Molekülmasse und Molekülmassenverteilung von Polymerspezies mittels Matrix-unterstützter Laser-Desorptions-/Ionisations-Flugzeit-Massenspektrometrie (MALDI-TOF-MS)

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • SN/T 1958-2007 Screening-Methode für Fumonisin-B-Rückstände in Lebensmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 3380-2012 Bestimmung von Rückständen von Nitrofuran-Metaboliten in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Export. ELISA-Methode
  • SN/T 2661-2010 Bestimmung von Avermectin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Enzymimmunoassay
  • SN/T 1960-2007 Screening-Methode für Sulfonamid-Rückstände in tierischen Originalnahrungsmitteln für den Import und Export. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2662-2010 Bestimmung von Zearalanol-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs für den Import und Export. Enzymimmunoassay

未注明发布机构, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DIN 66136-4 E:2020-09 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption – Teil 4: Statisch-gravimetrische Methode
  • DIN EN 16966 E:2016-03 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration, Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration
  • DIN EN ISO 10927 E:2017-03 Determination of Molecular Mass and Molecular Mass Distribution of Polymer Species by Auxiliary Matrix Laser Adsorption/Ionization Time-of-Flight Mass Spectrometry for Plastics (MALDI-TOF-MS) (Draft)

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • DB31/T 823-2014 Bestimmung von Cyproheptadin-Rückständen im Schweineurin mittels ELISA und Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Standard Association of Australia (SAA), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • AS 2986.1:2003 Luftqualität am Arbeitsplatz – Probenahme und Analyse flüchtiger organischer Verbindungen durch Lösungsmitteldesorption/Gaschromatographie – Pump-Probenahmemethode

Professional Standard - Water Conservancy, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • SL/T 273.1-2001 Bestimmung von Spuren von Nitrobenzolen durch Harzadsorption und Gasohromatographie

Lithuanian Standards Office , Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • LST EN 12309-2-2015 Gasbefeuerte Sorptionsgeräte zum Heizen und/oder Kühlen mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 2: Sicherheit
  • LST EN 12309-1-2015 Gasbefeuerte Sorptionsgeräte zum Heizen und/oder Kühlen mit einer Nettowärmebelastung von nicht mehr als 70 kW – Teil 1: Begriffe und Definitionen

CEN - European Committee for Standardization, Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • EN 16966:2018 Exposition am Arbeitsplatz – Messung der Exposition durch Inhalation von Nanoobjekten und deren Aggregaten und Agglomeraten – Zu verwendende Metriken wie Anzahlkonzentration@Oberflächenkonzentration und Massenkonzentration

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wie sieht es mit der Adsorptionskapazität aus?

  • IEEE 1528-2003 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf von drahtlosen Kommunikationsgeräten: Änderung der Messtechniken: 24.02.2006
  • IEEE 1528-2013 Von der IEEE empfohlene Praxis zur Bestimmung der maximalen räumlichen durchschnittlichen spezifischen Absorptionsrate (SAR) im menschlichen Kopf anhand drahtloser Kommunikationsgeräte: Messtechniken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten