ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Für die Klärschlamm aus Sauerstofftanks gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klärschlamm aus Sauerstofftanks die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Abfall, Wortschatz, externes Abwasserentsorgungssystem, Umweltschutz, Gefahrgutschutz, Medizin- und Gesundheitstechnik, Dünger, Einrichtungen im Gebäude, Chemikalien, Fluidkraftsystem, Naturplanung, Stadtplanung, Metallerz, schwarzes Metall, Baumaterial, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Luftqualität, Kanal- und Hafengebäude, analytische Chemie, Rohrteile und Rohre, Akustik und akustische Messungen, Anorganische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Plastik, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Baugewerbe, Land-und Forstwirtschaft, Straßenarbeiten, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Flüssigkeitsspeichergerät, Mikrobiologie, Gebäude.


British Standards Institution (BSI), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • BS EN 12255-15:2003 Kläranlagen - Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • BS EN 12255-6:2002 Kläranlagen. Belebtschlammverfahren
  • BS EN 14701-4:2018 Charakterisierung von Schlämmen. Filtrationseigenschaften. Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • BS EN 12255-5:1999 Kläranlagen. Lagunenprozesse
  • BS EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität. Probenahme. Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • BS EN 12255-5:1999(2004) Kläranlagen. Lagunenprozesse
  • BS EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • BS EN 12255-8:2001 Kläranlagen – Schlammbehandlung und -lagerung
  • BS EN 12255-8:2001(2004) Kläranlagen – Schlammbehandlung und -lagerung
  • BS EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • BS EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • BS 6068-5.25:1999 Wasserqualität. Biologische Methoden. Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen. Abschnitt 5.25 Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm...
  • 21/30422429 DC BS EN 12255-6. Kläranlagen - Teil 6. Belebtschlammverfahren
  • BS EN ISO 22032:2009 Wasserqualität. Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm. Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • BS EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden
  • 22/30436573 DC BS EN 12255-8. Kläranlagen – Teil 8. Schlammbehandlung und -lagerung

German Institute for Standardization, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DIN EN 12255-5:1999 Kläranlagen - Teil 5: Lagunenprozesse; Deutsche Fassung EN 12255-5:1999
  • DIN 19551-3:2002-12 Kläranlagen - Rechteckbehälter - Teil 3: Sandfänge mit Saugschlammsauger und Schlammkratzer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 19551-1:2002-12 Kläranlagen - Rechteckbecken - Teil 1: Absetzbecken mit Schlammräumer, Saugschlammräumer und Kettenräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattungen
  • DIN 38414-13:1992-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Nachweis von Salmonellen in desinfiziertem Klärschlamm (S 13)
  • DIN 38414-6:1986-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN 38414-23:2002-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 23: Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) und Fluoreszenzdetektion...
  • DIN EN 12255-15:2004-04 Kläranlagen - Teil 15: Messung der Sauerstoffübertragung im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12255-15:2003
  • DIN 38414-9:1986-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen; Deutsche Fassung EN 12255-15:2003
  • DIN 38414-8:1985-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Eignung zur anaeroben Vergärung (S 8)
  • DIN EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren; Deutsche Fassung EN 12255-6:2002
  • DIN 19552:2002-12 Kläranlagen - Rundbecken - Absetzbecken mit Schlammkratzer, Saugschlammsauger und Eindicker; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN EN ISO 8192:2007-05 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007); Deutsche Fassung EN ISO 8192:2007
  • DIN 38414-12:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung von Phosphor in Schlämmen und Sedimenten (S 12)
  • DIN EN 12255-8:2001 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung; Deutsche Fassung EN 12255-8:2001
  • DIN 38414-8:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlämmen und Sedimenten (Gruppe S); Bestimmung der Eignung für die anaerobe Vergärung (S 8)
  • DIN 38414-6:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate (S 6)
  • DIN EN 14701-4:2019-12 Charakterisierung von Schlämmen - Filtrationseigenschaften - Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm; Deutsche Fassung EN 14701-4:2018
  • DIN 19569-9:2017-02 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 9: Mechanische Entwässerung von Klärschlamm / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 12255-1 (2002-04), DIN EN 12255-8 (2001-10) .
  • DIN 38414-9:1986 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) (S 9)
  • DIN EN 14701-4:2019 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • DIN 38402-19:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Schwimmbad- und Badebeckenwasser (A 19)
  • DIN 38414-11:1987-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Probenahme von Sedimenten (S 11) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 5667-12 (2016-04) ersetzt.
  • DIN EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Prüfung zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)Englische Fassung von DIN EN ISO 8192:2007-05
  • DIN 38414-4:1984 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der Auslaugbarkeit durch Wasser (S 4)
  • DIN 38414-22:2018-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 22: Bestimmung des Trockenrückstandes durch Gefrieren und Aufbereitung der gefriergetrockneten Schlammmasse (S 22)
  • DIN 38414-18:2019-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • DIN EN 12255-6:2002-04 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren; Deutsche Fassung EN 12255-6:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12255-6 (2021-07) ersetzt.
  • DIN EN 12255-6:2021-07 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 12255-6:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 04.06.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12255-6 (2002-04).
  • DIN EN 12880:2001-02 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt; Deutsche Fassung EN 12880:2000 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15934 (2009-05) ersetzt.
  • DIN 19850-2:1996 Rohre und Formstücke aus Faserzement für die Kanalisation – Teil 2: Abmessungen von Verbindungen
  • DIN 38412-37:1999-04 Deutsche Standardmethoden zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Bioassays (Gruppe L) - Teil 37: Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasser auf das Wachstum von Bakterien (Photobacterium phosphoreum Zellvermehrungshemmtest) (L...
  • DIN 4261-5:2012 Kleinkläranlagen - Teil 5: Versickerung aerob biologisch gereinigter häuslicher Abwässer
  • DIN 19569-9:2017 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 9: Mechanische Entwässerung von Klärschlamm
  • DIN 19569-9:2004 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 9: Mechanische Entwässerung von Klärschlamm
  • DIN 38408-5:1990-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Komponenten (Gruppe G); Bestimmung von Chlordioxid (G 5)
  • DIN 38414-14:2011-08 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden - Verfahren unter Verwendung von Hochleistungs-Flüssigkeitschromatografie...
  • DIN EN ISO 11734:1998 Wasserqualität – Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm – Verfahren zur Messung der Biogasproduktion (ISO 11734:1995); Deutsche Fassung EN ISO 11734:1998
  • DIN EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Trockenrückstands und des Wassergehalts; Deutsche Fassung EN 12880:2000
  • DIN EN 12255-8:2001-10 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung; Deutsche Fassung EN 12255-8:2001 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12255-8 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN 12255-8:2022-03 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung; Deutsche und englische Fassung prEN 12255-8:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 04.02.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 12255-8 (2001-10).
  • DIN EN 12255-8:2022 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung; Deutsche und englische Version prEN 12255-8:2022
  • DIN 38414-19:1999-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 19: Bestimmung der wasserdampfflüchtigen organischen Säuren (S 19)
  • DIN 38408-23:1987 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; gasförmige Bestandteile (Gruppe G); Bestimmung des Sauerstoffsättigungsindex (G 23)
  • DIN 38414-17:1989 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung abspaltbarer und extrahierbarer organisch gebundener Halogene (S 17)
  • DIN 38414-14:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm – Schlamm und Sedimente (Gruppe S) – Teil 14: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Schlamm, Kompost und Boden – Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DIN 38408-3:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38414-17:2017 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17:2014 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38404-13:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung von Tritium (C 13)
  • DIN 38414-17:2017-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN EN ISO 5667-13:2011-08 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011); Deutsche Fassung EN ISO 5667-13:2011
  • DIN 38407-37:2013-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 37: Bestimmung von chlororganischen Pestiziden, polychlorierten Biphenylen und Chlorbenzol in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatografie
  • DIN 38407-44:2018-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 38407-39:2011-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 39: Bestimmung ausgewählter polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) - Verfahren mittels Gaschromatographie mit Massenspektrometrie...
  • DIN 38407-42:2011-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 42: Bestimmung ausgewählter polyfluorierter Verbindungen (PFC) in Wasser - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie...
  • DIN 38407-35:2010-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 35: Bestimmung ausgewählter Phenoxyalkylcarbonsäuren und weiterer saurer Anlagenbehandlungsmittel - Verfahren unter Einsatz hochleistungsfähiger...
  • DIN 38407-36:2014-09 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 36: Bestimmung ausgewählter Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln und anderen organischen Stoffen in Wasser - Verfahren ...
  • DIN 38407-22:2001-10 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 22: Bestimmung von Glyphosat und Aminomethylphosphinsäure (AMPA) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC), Post-...
  • DIN EN ISO 9887:1994-12 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS) (ISO 9887:1992); Deutsche Fassung EN ISO 9887:1994
  • DIN 19569-10:2001 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 19569-10:2017 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung
  • DIN 19551-3:2002 Kläranlagen - Rechteckbehälter - Teil 3: Sandfänge mit Saugschlammsauger und Schlammräumer; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 19552:2002 Kläranlagen - Rundbecken - Absetzbecken mit Schlammkratzer, Saugschlammsauger und Eindicker; Typen, Hauptabmessungen, Ausstattung
  • DIN 38404-6:1984-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C); Bestimmung des Oxidations-Reduktions-(Redox-)Potentials (C 6)
  • DIN 19569-10:2017-02 Kläranlagen - Grundsätze für die Bemessung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 12255-1 (2002-04), DIN EN 12255-8 ( 2001-...
  • DIN EN 588-1:1996 Faserzementrohre für Abwasserkanäle und Abflüsse - Teil 1: Rohre, Verbindungen und Formstücke für Freispiegelsysteme; Deutsche Fassung EN 588-1:1996
  • DIN EN ISO 22032:2009-07 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm - Verfahren mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie (ISO 22032:2006); Deutsche Fassung EN ISO 22032:2009
  • DIN EN 13346:2001-04 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsverfahren; Deutsche Fassung EN 13346:2000

Association Francaise de Normalisation, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • NF P16-700-15*NF EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstofftransfers in Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • FD CEN/TR 16456:2013 Schlammcharakterisierung – Gute Praktiken für die Schlammentwässerung
  • FD X33-028*FD CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis für die Schlammentwässerung
  • NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • NF U44-108:1982 Schlamm aus kommunalen Kläranlagen – Flüssigschlamm – Probenahme zur Schätzung des durchschnittlichen Inhalts einer Charge
  • NF T90-340:1995 Wasserqualität. Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm.
  • NF ISO 19698:2021 Verwertung, Recycling, Behandlung und Entsorgung von Klärschlamm - Sinnvolle Nutzung von Klärschlamm - Nutzung an Land
  • FD X33-020:2015 Boues d'eau trinkbar – Bonnes pratiques
  • NF EN 14701-4:2018 Charakterisierung von Schlamm – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflocktem Schlamm
  • NF T90-340*NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation.
  • NF P16-700-5*NF EN 12255-5:1999 Kläranlagen – Teil 5: Lagunenprozesse
  • NF U44-041:1985 Düngemittel und Bodenverbesserer. Schlamm, der bei der Abwasserbehandlung anfällt. Bezeichnungen und Spezifikationen.
  • NF EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Richtlinien für die Schlammprobenahme
  • NF P16-700-6*NF EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • NF EN ISO 11734:1998 Wasserqualität – „Bewertung der „ultimativen“ anaeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen im Faulschlamm“ – Methode durch Messung der Biogasproduktion.
  • NF P16-700-8*NF EN 12255-8:2001 Kläranlagen – Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung.
  • NF EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlamm – Bestimmung des Trockensubstanzgehalts und des Wassergehalts
  • NF EN 12255-8:2001 Kläranlagen - Teil 8: Lagerung und Behandlung von Schlamm
  • NF X33-006:1998 Wasserqualität. Probenahme. Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen.
  • NF T90-314*NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität. Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium. Halbkontinuierliches Belebtschlammverfahren (Scas).
  • NF EN ISO 9887:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS-Methode).
  • NF T90-341*NF EN ISO 9509:2006 Wasserqualität – Toxizitätstest zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen.
  • NF T90-341:1995 Wasserqualität. Methode zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwasser.
  • NF P16-304-2*NF EN 588-2:2002 Faserzementrohre für Abflüsse und Abwasserleitungen – Teil 2: Schächte und Kontrollschächte
  • FD T90-343*FD ISO 15522:2003 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • FD ISO 15522:2003 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen

US-FCR, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • KS I 3521-2014 Brennstoff aus Klärschlamm
  • KS I 3521-2016 Brennstoff aus Klärschlamm
  • KS I ISO 8192-2010(2015) Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • KS B 6321-2015 Tauchmotorpumpen für Sumpf
  • KS I ISO 8192:2010 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • KS I ISO 8192:2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 5667-13-2008(2018) Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Leitlinien zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen
  • KS F 4803-2014(2019) Komponenten des Abwasserentsorgungstanks aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • KS F 2569-2006 Schmelzverfestigtes Schlackenmaterial für den Straßenbau, gewonnen aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • KS F 2568-2016 Schmelzverfestigter Schlackenzuschlagstoff für Beton aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • KS I 3221-2007 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS F 2569-2017 Schmelzverfestigtes Schlackenmaterial für den Straßenbau, gewonnen aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • KS I 3221-2007(2017) Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium [Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)]
  • KS I ISO 22032-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS F 2568-2011 Schmelzverfestigter Schlackenzuschlagstoff für Beton aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • KS F 2569-2017(2022) Schmelzverfestigtes Schlackenmaterial für den Straßenbau, gewonnen aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • KS I ISO 15522-2010(2015) Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • KS I ISO 15522:2022 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • KS F 1507-1998 SCHÄTZUNG DER BEVÖLKERUNG FÜR WASSERKLASSE-ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN VON GEBÄUDEN
  • KS F 1507-1983 SCHÄTZUNG DER BEVÖLKERUNG FÜR WASSERKLASSE-ABFALLENTSORGUNGSANLAGEN VON GEBÄUDEN

CZ-CSN, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Professional Standard - Environmental Protection, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • HJ 576-2010 Technische Spezifikationen für das anaerob-anoxisch-oxische Belebtschlammverfahren
  • HJ 578-2010 Technische Spezifikationen für das Oxidationsgraben-Belebtschlammverfahren
  • HJ 2013-2012 Technische Spezifikationen des anaeroben Aufstromschlammdeckenreaktors (UASB) zur Abwasserbehandlung
  • HJ 577-2010 Technische Spezifikationen für die Sequenzierung des Belebtschlammprozesses im Batch-Reaktor
  • HJ 2023-2012 Technische Spezifikationen des erweiterten Granulatschlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung
  • HJ 2014-2012 Technische Spezifikationen für Biofilter in der Abwasser-Biofilmbehandlung
  • HJ 886-2018 Technische Richtlinien für die Berechnungsmethode für die Intensität der Verschmutzungsquellen in der Zementindustrie
  • HJ 848-2017 Richtlinien zur Selbstüberwachungstechnologie für Verschmutzungsquellen – Zementindustrie
  • HJ 847-2017 Technische Spezifikation für die Beantragung und Erteilung einer Schadstoffgenehmigung für die Zementindustrie
  • HJ 2009-2011 Technische Spezifikationen für die Abwasserbehandlungstechnik mit biologischer Kontaktoxidation

U.S. Military Regulations and Norms, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

HU-MSZT, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • MNOSZ 260-28.lap-1956 Physikalische Untersuchung von Klärschlamm, Abwasser- und chemische Tests
  • MSZ 318/10-1980 Testbestimmung von Blei im Klärschlamm
  • MSZ 318/19-1981 Gesamt-Phosphor-Bestimmungstest im Klärschlamm
  • MSZ 318/8-1979 Klärschlamm-Definitions-Kaliumtest
  • MSZ 318/3-1979 Klärschlamm-Trocknungstestgehalt und Glührestverlust
  • MSZ 260/46-1981 Erkennung von Transparenz in der Abwasserbehandlung, Reinigung von Abwasser, Sedimenten und Schlamm, Messung der Aktivität
  • MSZ 260/16.lap-1967 Erfassung des Abwassersauerstoffverbrauchs [chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)]

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • GB 24188-2009 Qualität des Schlamms aus kommunaler Kläranlage
  • GB/T 21829-2008 Chemikalien.Simulationstest.Aerobe Abwasserbehandlung:Belebtschlammanlagen
  • GB/T 25031-2010 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Qualität des bei der Ziegelherstellung verwendeten Schlamms
  • GB/T 23484-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Klassifizierung
  • GB/T 23485-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Qualität des Schlamms für die Mitdeponierung
  • GB/T 23486-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Qualität des Schlamms, der in Gärten oder Parks verwendet wird
  • GB/T 24600-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Qualität des Schlamms für die Landverbesserung
  • GB/T 24602-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Qualität des Schlamms, der in der separaten Verbrennung verwendet wird
  • GB 50757-2012 Code für die Gestaltung der Schlamm-Mitverarbeitung in Zementöfen
  • GB 4915-1996 Emissionsstandard für Luftschadstoffe für Zementwerke
  • GB 4915-2004 Emissionsstandard für Luftschadstoffe für die Zementindustrie
  • GB 4915-2013 Emissionsstandard für Luftschadstoffe für die Zementindustrie
  • GB 30485-2013 Norm für die Kontrolle der Umweltverschmutzung bei der gemeinsamen Verarbeitung fester Abfälle in Zementöfen
  • GB/T 21795-2008 Chemikalien.Simulationstest.Aerobe Abwasserbehandlung.Biofilme

Professional Standard - Urban Construction, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CJ 247-2007 Qualität des Schlamms aus kommunaler Kläranlage
  • CJ/T 247-2007 Schlamm aus städtischer Kläranlage
  • CJ 3025-1993 Abwasser- und Schlammentsorgungsnorm für kommunale Kläranlagen
  • CJ/T 314-2009 Schlammentsorgung in städtischen Kläranlagen Schlamm für die Zementklinkerproduktion
  • CJ/T 309-2009 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Kontrollstandard für die landwirtschaftliche Nutzung
  • CJ/T 289-2008 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Die Qualität des bei der Ziegelherstellung verwendeten Schlamms
  • CJ/T 362-2011 Entsorgung von Schlamm aus kommunaler Kläranlage. Qualität des im Wald verwendeten Schlamms
  • CJ/T 249-2007 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen – Schlammqualität für die gemeinsame Deponierung
  • CJ/T 221-2005 Bestimmungsmethode für kommunalen Schlamm in Kläranlagen
  • CJ/T 239-2007 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen – Die Klassifizierung
  • CJ/T 3042-1995 Der Scrapjer mit peripherem Antrieb für Radial-Sedimentationsbecken in Kläranlagen
  • CJ/T 523-2018 Schlammabstreifer mit peripherer Übertragung für Radialströmungs-Sedimentationstank zur Abwasserbehandlung
  • CJ/T 3043-1995 Der Schaber mit peripherem Antrieb für Schwerkraft-Schlammkonzentrationstank
  • CJ/T 290-2008 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Schlammqualität für separate Verbrennung
  • CJ/T 291-2008 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Schlammqualität zur Bodenverbesserung
  • CJ 248-2007 Die Entsorgung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen. Die Qualität des Schlamms, der zur Aufforstung in Gärten oder Wäldern verwendet wird
  • CJ/T 248-2007 Städtische Kläranlage, Schlammentsorgung, Landschaftsbauschlamm
  • CJJ 131-2009 Technische Spezifikation für die Schlammbehandlung kommunaler Kläranlagen
  • CJ/T 510-2017 Stabilitätsstandards für die Schlammbehandlung in städtischen Kläranlagen
  • CJ/T 3014-1993 Der schwebende, mittig angetriebene Schlammschaber für den Schwerkraft-Schlammeindickungstank
  • CJ/T 508-2016 Bandfilterpresse zur Schlammentwässerung
  • CJ/T 80-1999 Bandfilterpresse zur Schlammentwässerung
  • CJ/T 507-2016 Eindicker mit peripherem Antrieb für Schwerkraft-Schlammeindickungsbehälter
  • CJ/T 540-2019 Schwerkraft-Schlammeindicker, Suspensions-Mittelantrieb-Eindicker
  • CJ/T 3044-1995 Der Liniensandschaber für Sedimentationstanks in Kläranlagen
  • CJ/T 522-2018 Sandsaugmaschine mit Sandkammerantrieb für die Abwasserbehandlung
  • CJJ 161-2011 Technische Spezifikation für einen eiförmigen Fermenter zur Abwasserbehandlung
  • CJ/T 56-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Kaliumdichromat-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Group Standards of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • T/CECS 536-2018 Technische Spezifikation für Schlammkompost aus kommunalen Kläranlagen
  • T/CBFIA 14001-2017 Anaerober körniger Schlamm
  • T/CSUS 30-2021 Technische Spezifikation für die aerobe Hochtemperaturvergärung von Schlamm aus städtischen Kläranlagen
  • T/CI 038-2023 Schlammentwässerungskonditionierer
  • T/CSUS 58-2023 Technische Spezifikation für die Schlammpyrolyse in Kläranlagen
  • T/CSUS 29-2021 Spezifikationen für die fortschrittliche anaerobe Vergärung von Klärschlamm in städtischen Kläranlagen
  • T/CECS 20007-2021 Richtlinien für die Gestaltung und das Betriebsmanagement von anaeroben Schlammvergärungsprozessen in städtischen Kläranlagen
  • T/CECS 20006-2021 Richtlinien für die Planung und das Betriebsmanagement des aeroben Schlammfermentationsprozesses in städtischen Kläranlagen
  • T/GDAEPI 19-2023 Technische Spezifikation für die mechanisch fortgeschrittene Entwässerung von Schlamm in kommunalen Kläranlagen
  • T/ACEF 094-2023 Technische Vorschriften zur Tiefenentwässerung der hydrothermischen Schlammkonditionierung in städtischen Kläranlagen
  • T/ZZB 1058-2019 Stromloses Abwassergerät mit anaerober Biofiltermethode für die Gastronomie
  • T/ZAII 021-2020 Integrierte Anlage zur häuslichen Abwasserbehandlung basierend auf dem sequenziellen Batch-Reaktor-Belebtschlammverfahren
  • T/ZZB 0172-2017 Membranfilterpresse zur Schlammentwässerung
  • T/CSUS 56-2023 Technische Anforderungen an thermische Trocknungsanlagen für Schlamm in städtischen Kläranlagen
  • T/CECS 537-2018 Technische Spezifikation für die Entwässerung von kommunalem Kläranlagenschlamm mittels Membranplattenfilterpresse
  • T/ACEF 071-2023 Anforderungen an die Kontrolle von Schlammschadstoffen für die Kopplungsbehandlung von kommunalen Kläranlagen in Kohlekraftwerken
  • T/QGCML 1780-2023 Automatische Abwasseraufbereitungsanlage für Gartenpools
  • T/HAEPCI 016-2020 Technischer Code für die Herstellung von bioorganischem Dünger aus kommunalem Klärschlamm
  • T/CECS 20009-2021 Richtlinien für die Gartennutzung von Schlammbehandlungsprodukten städtischer Kläranlagen
  • T/CSUS 55-2023 Spezifikationen zur quantitativen Bewertung der Schlammbehandlung und -entsorgung in städtischen Kläranlagen
  • T/ZAEIEP 001-2023 Technische Spezifikation für die Trocknung und Verbrennung von kommunalem Klärschlamm (versuchsweise Umsetzung)
  • T/CIECCPA 043-2023 Technische Spezifikation für die anaerobe Kohlenstoffumwandlung und -nutzung von Schlamm
  • T/GXAS 535-2023 Calciumoxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/CECS 20005-2021 Richtlinien für die Gestaltung und Betriebsführung von Schlammtiefentwässerungsprozessen in städtischen Kläranlagen
  • T/SEESA 005-2020 Technische Spezifikation für die Behandlung von hochkonzentriertem organischem Abwasser und Schlamm durch Nassluftoxidationstechnologie
  • T/GXAS 534-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/CSES 83-2023 Technische Richtlinien zur Vermeidung und Kontrolle der Luftverschmutzung in der Zementindustrie
  • T/CECS 700-2020 Technische Spezifikation für die Schlammbehandlung in städtischen Entwässerungsrohren und -kanälen
  • T/ZZXJX 074-2021 Technische Spezifikation für die Schlammbehandlung in städtischen Entwässerungsrohren und -kanälen
  • T/ZJATA 0001-2021 Fester Abfall – Bestimmung des Heizwerts für die Schlammbombenkalorimetrie
  • T/ZAEPI 022-2023 Aluminiumhydroxid als Flockungsmittel zur Abwasserbehandlung
  • T/CSES 28-2021 Technische Richtlinie für die technische Anwendung von Klärschlammprodukten aus kommunalen Kläranlagen in der Waldnutzung
  • T/CECS 20008-2021 Richtlinien für die Gestaltung und Betriebsführung von Schlammtrocknungs- und Verbrennungsprozessen in städtischen Kläranlagen
  • T/CECS 1347-2023 Technische Vorschriften für die fortgeschrittene Behandlung der katalytischen Oxidation von Abwasser mit Ozon
  • T/GDNB 124-2022 Richtlinien für die indirekte landwirtschaftliche Nutzung von Klärschlamm und die Verwertung von Schwermetallrückständen
  • T/CSES 29-2021 Technische Richtlinie für die technische Anwendung von Klärschlammprodukten aus kommunalen Kläranlagen zur Verbesserung sandiger Böden
  • T/CCAS 022-2022 Extrem niedriger Emissionsstandard für Luftschadstoffe für die Zementindustrie
  • T/HPAESRCU 0006-2021 Technische Spezifikation für die Bewertung von Green-Design-Produkten – Integrierte Abwasserbehandlungsausrüstung mit intelligenter Schlammreduzierung
  • T/CAQI 225-2021 Technische Anforderungen an einen modular aufgebauten Abwasseraufbereitungstank aus Stahl
  • T/SWARTA 002-2023 Technische Vorschriften für die Anwendung von Betonverbundzusatzmitteln, die aus Schlammverbrennungsasche kommunaler Kläranlagen hergestellt werden
  • T/EERT 021-2022 Eisenkorrekturmittel für Zementklinker aus Fenton-Schlamm, ein Produkt umfassender Ressourcennutzung
  • T/GDAEPI 16-2023 Technische Spezifikation für ein In-situ-Schlammreduktionsverfahren auf Basis einer anaeroben Seitenstrombehandlung
  • T/HBSES 001-2023 Richtlinien zur Luftschadstoffemissionskontrolle der Zementindustrie der Provinz Hebei

Danish Standards Foundation, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DS/CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis der Schlammentwässerung
  • DS/EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • DS 298:1984 Wasserqualität. Hemmung von Belebtschlamm durch Bestimmung der Sauerstoffverbrauchsrate
  • DS/EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • DS/EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • DS 296:1984 Wasserqualität. Hemmung der TTC-Dehydrogenase-Aktivität von Belebtschlamm
  • DS/EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • DS/EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • DS/EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • DS/EN 12255-8:2001 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung
  • DS/EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • DS/EN ISO 9887:1996 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • DS/ISO 15522:2000 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen
  • DS/EN 13346:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • PD CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis der Schlammentwässerung
  • CEN/TR 16456:2013 Charakterisierung von Schlämmen – Gute Praxis der Schlammentwässerung
  • EN 12255-15:2003 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • EN 12566-6:2013 Kleine Abwasserbehandlungsanlagen für bis zu 50 EW – Teil 6: Vorgefertigte Behandlungseinheiten für Klärgrubenabwasser
  • EN ISO 8192:1992 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm (ISO 8192: 1986)
  • EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)
  • EN 13342:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • prEN 12255-6-2021 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • EN 12880:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • EN 12255-6:2023 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • prEN ISO 22032 rev Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • EN 12255-6:2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • EN 12255-8:2001 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung
  • EN ISO 22032:2009 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • EN 13346:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor – Königswasser-Extraktionsmethoden
  • EN 588-2:2001 Faserzementrohre für Abflüsse und Kanäle – Teil 2: Schächte und Revisionsschächte

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB31/T 675-2012 Technische Spezifikation für die aerobe Fermentationsbehandlung von Schlamm in städtischen Kläranlagen bei hoher Temperatur
  • DB31/T 403-2008 Technische Anforderungen an die Verwertung von Schlamm aus kommunalen Kläranlagen zur Gartenbegrünung

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

GB-REG, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Professional Standard - Machinery, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JB/T 11825-2014 Technische Spezifikation für eine Verbrennungsanlage für Schlamm aus kommunalen Kläranlagen
  • JB/T 14510-2023 Integrierter Reaktor zur Abwasserbehandlung im Belebtschlammverfahren
  • JB/T 12578-2015 Mehrscheiben-Schneckenpresse zur Schlammentwässerung
  • JB/T 11824-2014 Fortschrittliche Entwässerungsausrüstung für Schlamm
  • JB/T 11832-2014 Trommelschnecken-Schlammeindickungsanlage einer Kläranlage
  • JB/T 11826-2014 Technische Spezifikation für die Schlammverbrennungsbehandlung kommunaler Kläranlagen
  • JB/T 6932-1993 Biologisches Kontaktoxidationsverfahren zur Reinigung häuslicher Abwässer
  • JB/T 6932-2010 Bio-Kontakt-Oxidation, komplettes Set für den Umgang mit dem Abwasser

RU-GOST R, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • GOST R 54651-2011 Organische Düngemittel auf Basis von Klärschlamm. Spezifikationen
  • GOST R 59748-2021 Technische Grundlagen der Klärschlammbehandlung. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 54534-2011 Ressourcenschonend. Klärschlamm. Anforderungen an die Rekultivierung gestörter Flächen
  • GOST R 56226-2014 Ressourcenschonend. Klärschlamm. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST R 54534-2011(2019) Ressourcenschonend. Klärschlamm. Anforderungen an die Rekultivierung gestörter Flächen
  • GOST R 54535-2011 Ressourcenschonend. Klärschlamm. Anforderungen an die Entsorgung und Verwendung von Abfällen auf Deponien
  • GOST R 54535-2011(2019) Ressourcenschonend. Klärschlamm. Anforderungen an die Entsorgung und Verwendung von Abfällen auf Deponien
  • GOST R 17.4.3.07-2001 Naturschutz. Böden. Anforderungen an die Nutzung von Klärschlamm zur Düngung

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CECS 75-1995 Code für die Auslegung der Klärschlammentwässerung mit Bandfilterpresse
  • CECS 111-2000 Spezifikation für die Gestaltung der Belebtschlammbehandlung von Abwasser in kalten Regionen
  • CECS 250-2008 Technische Spezifikation für die Wirbelschichttrocknung und -verbrennung von Klärschlamm

Lithuanian Standards Office , Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • LST EN 12255-15-2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • LST EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)
  • LST EN 14701-4-2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • LST EN 12255-6-2002 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • LST EN 12880-2002 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt
  • LST EN 12255-8-2002 Kläranlagen - Teil 8: Schlammbehandlung und -lagerung
  • LST EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011)
  • LST EN 13346-2002 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung von Spurenelementen und Phosphor - Königswasser-Extraktionsmethoden

AENOR, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • UNE-EN 12255-15:2004 Kläranlagen - Teil 15: Messung des Sauerstoffübergangs im Reinwasser in Belebungsbecken von Belebungsanlagen
  • UNE-EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation (ISO 8192:2007)
  • UNE-EN 14701-4:2010 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von geflockten Schlämmen
  • UNE-EN 12255-6:2003 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • UNE-EN 12255-8:2001 ABWASSERBEHANDLUNGSANLAGEN. TEIL 8: SCHLAMMBEHANDLUNG UND -LAGERUNG.
  • UNE-EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen (ISO 5667-13:2011)

American National Standards Institute (ANSI), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • ANSI/ASME A112.6.7-2010 Sanitäre Bodenwaschbecken
  • ANSI/ASTM D5210:1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Abwasserschlamm (08.03)
  • ANSI/ASTM D5271:1992 Testmethode zum Zugriff auf den aeroben biologischen Abbau von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem (08.03)
  • ASTM C1449/C1449M-05a(2019)e1 Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ANSI/NSF 240-2011 Dimensionierung von Drainfield Trench-Produkten für Abwasseraufbereitungs- und -verteilungssysteme mit Schwerkraftverteilung vor Ort

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB5301/T 86-2023 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle von Schlamm aus städtischen häuslichen Kläranlagen und Landnutzungsschlamm
  • DB5301/T 48-2020 Vorgaben zur Schlammbehandlung und -entsorgung kommunaler Kläranlagen
  • DB5329/T 80.4-2021 Umfassende Nutzung von Schlamm aus der Kläranlage des Erhai-Beckens, Teil 4, Technische Anforderungen für die aerobe Fermentation
  • DB5301/T 41-2021 Technische Spezifikationen für die Flächennutzung der Schlammentsorgung in städtischen Kläranlagen
  • DB5329/T 80.3-2021 Umfassende Nutzung von Schlamm aus der Kläranlage des Erhai-Beckens, Teil 3, Technische Anforderungen für die kontinuierliche anaerobe Rührvergärung
  • DB5301/T 47-2020 Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung der Schlammbehandlung und -entsorgung in städtischen Kläranlagen
  • DB5301/T 62-2021 Einleitungsanforderungen und Grenzwerte für Wasserschadstoffe aus ländlichen häuslichen Kläranlagen im Dianchi-Seebecken
  • DB5301/T 46-2020 Technische Richtlinien für die Umweltschutzinspektion von Schlammbehandlungs- und -entsorgungsbetrieben in kommunalen Kläranlagen
  • DB5301/T 45-2020 Technische Richtlinien zur Umweltverträglichkeit von Schlammbehandlungs- und -entsorgungsprojekten in städtischen Kläranlagen
  • DB5329/T 80.2-2021 Umfassende Nutzung von Schlamm aus der Kläranlage des Erhai-Beckens Teil 2 Sammlung, Transport und Lagerung
  • DB5329/T 80.1-2021 Umfassende Nutzung von Schlamm aus der Kläranlage des Erhai-Beckens Teil 1 Bau und Management einer Entsorgungsanlage

RO-ASRO, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • STAS SR 12702-1997 Bei der Oberflächengewässer- und Abwasseraufbereitung fielen Schlämme an. Wortschatz
  • STAS SR 13303-1-1995 Chlorschlamm. Feuchtigkeitsbestimmung
  • STAS 13117-1992 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Chromgehalts
  • STAS SR 13179-1994 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS SR 13181-1994 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Zinkgehalts
  • STAS 13116-1992 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung anfallen. Bestimmung des Kompressibilitätskoeffizienten
  • STAS 12607-1988 SCHLÄMME, DIE BEI DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWÄSSER UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung des Gehalts an extrahierbaren Substanzen in Petrolether
  • STAS 11566-1982 Entwässerungen AKRATISCHE BECKEN MIT AKTIVITÄTSSCHLAMM Konstruktionsvorgaben
  • STAS SR 13225-1995 Schlämme, die bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstehen. Bestimmung des Leadgehalts. Spektrometrische Methode der Atomabsorption.
  • STAS 13094-1992 Schlämme, die aus den Oberflächengewässern und aus der Aufbereitung der genutzten Gewässer entstehen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • STAS 12702-1989 SCHLAMM, DER AUS DER BEHANDLUNG VON OBERFLÄCHENWASSER UND DER REINIGUNG VON VERBRAUCHTEM WASSER ENTSTEHT. Terminologie
  • STAS 12586-1987 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Bestimmung von Feuchtigkeit, Trockensubstanz, Kalzinierungsverlusten (flüchtige Substanzen) und Mineralsubstanz
  • STAS 12526-1987 SCHLÄMME, DIE AUS DER OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND DER ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN. Probenahme und Probenkonservierung
  • STAS 12876-1990 Bei der Oberflächenwasseraufbereitung und der Abwasserreinigung entstanden Schlämme. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • STAS 10686-1976 Abwassertanks zur Vereinheitlichung von Abwasserströmen und der Qualität von Industriewasser. Allgemeine Regeln für die Gestaltung
  • STAS 12833-1990 SCHLÄMME, DIE AUS DER SUREACEWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG ENTSTEHEN Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • STAS 12834-1990 ENTSTEHENDE SCHLÄMME FHON OBERFLÄCHENWASSERBEHANDLUNG UND ABWASSERREINIGUNG Bestimmung des Kalziumgehalts

AT-ON, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • ONORM M 6630-1992 Wasseranalyse – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • ONORM M 6273-2000 Wasseranalyse – Analyse von Belebtschlamm – Bestimmung des abgesetzten Anteils am Schlammvolumen, des Trockenrückstands und des Schlammvolumenindex
  • ONORM M 5888-1998 Messung des Sauerstofftransfers von Belüftungsgeräten in sauberem Wasser und Belebtschlamm
  • ONORM M 9451-1988 Emissionsgrenzwerte für Luftschadstoffe aus der Zementindustrie
  • OENORM EN 12255-6-2021 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • ONORM M 6290-1988 Analyse von Klärschlamm; Aufschluss mit Königswasser zur Bestimmung säurelöslicher Mineralbestandteile
  • ONORM B 2561-1996 Innenbeschichtung von Abwasserrohren aus duktilem Gusseisen gemäß ?NORM EN 598 – Zementmörtelauskleidung und Epoxidharzbeschichtung
  • ONORM M 6270-1985 Bestimmung des Wassergehalts und des Trockenrückstands bzw. der Trockenmasse von Schlamm und Sedimenten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB13/T 2301-2015 Technische Spezifikation für die überkritische Wasseroxidationsbehandlung von kommunalem Schlamm
  • DB13/ 2167-2015 Luftschadstoffemissionsnormen für die Zementindustrie
  • DB13/ 2167-2020 Extrem niedrige Emissionsstandards für Luftschadstoffe in der Zementindustrie

International Organization for Standardization (ISO), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • ISO 8192:1986 Wasserqualität; Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm
  • ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • ISO 881:1980 Asbestzementrohre, Verbindungen und Formstücke für die Kanalisation und Entwässerung
  • ISO 9509:1989 Wasserqualität; Methode zur Beurteilung der Hemmung der Nitrifikation von Belebtschlamm-Mikroorganismen durch Chemikalien und Abwässer
  • ISO 9887:1992 Wasserqualität; Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium; semikontinuierliches Belebtschlammverfahren (SCAS)
  • ISO/CD TR 19995 Rückgewinnung, Recycling, Behandlung und Entsorgung von Schlamm – Eindickung und Entwässerung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • ASTM D5209-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM D5210-92 Standardtestmethode zur Bestimmung des anaeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in Gegenwart von kommunalem Klärschlamm
  • ASTM C428-97 Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428-97(2002)e1 Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428-97(2002) Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428-78 Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM D5271-93 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM D5271-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des aeroben biologischen Abbaus von Kunststoffmaterialien in einem Belebtschlamm-Abwasserbehandlungssystem
  • ASTM C428-05 Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428-05(2006) Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428-81(1985) Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C428/C428M-05(2011)e1 Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre
  • ASTM C1449-99 Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ASTM C1449/C1449M-05a Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ASTM C1449/C1449M-05a(2010) Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ASTM C1449/C1449M-05a(2019) Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ASTM C1449/C1449M-05a(2014) Standardspezifikation für drucklose Abwasserrohre aus asbestfreiem Faserzement
  • ASTM C428/C428M-05(2019) Standardspezifikation für drucklose Asbestzement-Abwasserrohre (zurückgezogen 2022)
  • ASTM D7979-15e1 Standardtestmethode zur Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM D7979-16 Standardtestmethode zur Bestimmung perfluorierter Verbindungen in Wasser, Schlamm, Zulauf, Abwasser und Abwasser mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie (LC/MS/MS)
  • ASTM UOP933-94 Prüfverfahren für Pflanzenablagerungen, Ablagerungen und Schlämme
  • ASTM D4994-89(1996) Standardpraxis zur Rückgewinnung von Viren aus Abwasserschlämmen
  • ASTM D4994-89 Standardpraxis zur Rückgewinnung von Viren aus Abwasserschlämmen
  • ASTM D4994-19 Standardpraxis zur Rückgewinnung von Viren aus Abwasserschlämmen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • YB/T 6101-2023 Technische Spezifikationen für die Niederdruck-Dampftrocknung von Wasseraufbereitungsschlamm in der Stahlindustrie

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB34/T 4639-2023 Technische Spezifikationen für die Herstellung von Sintersteinen aus Klärschlamm
  • DB34/T 3832-2021 Technische Regeln für die Schlammbehandlung und -entsorgung in kommunalen Kläranlagen
  • DB34/ 3576-2020 Luftschadstoffemissionsnormen für die Zementindustrie
  • DB34/T 2500-2015 Bestimmung des Leistungsindex von Belebtschlamm im Abwasser der Spirituosenindustrie

KR-KS, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • KS I ISO 8192-2022 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm bei der Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • KS I ISO 22032-2023 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter polybromierter Diphenylether in Sedimenten und Klärschlamm – Methode mittels Extraktion und Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • KS I ISO 15522-2022 Wasserqualität – Bestimmung der hemmenden Wirkung von Wasserinhaltsstoffen auf das Wachstum von Belebtschlamm-Mikroorganismen

TH-TISI, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • TIS 622-1986 Standard für Abwasser- und Entwässerungsrohre aus Asbestzement

工业和信息化部/国家能源局, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JB/T 12914-2016 Nicht angetriebene anaerobe biologische Filtermethode, Abwasserbehandlung in der Gastronomie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • GB/T 41058-2021 Methoden zum Nachweis von Schwermetallen in Schlamm und kontaminiertem Boden für die gemeinsame Verarbeitung von Zementöfen

ES-UNE, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • UNE-EN 14701-4:2020 Charakterisierung von Schlämmen – Filtrationseigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Entwässerbarkeit von Flockschlamm
  • UNE-EN 12880:2001 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung von Trockenrückstand und Wassergehalt.

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB11/T 1428-2017 Energieverbrauchsquote für die Schlammbehandlung in städtischen Kläranlagen
  • DB11/T 1428-2023 Energieverbrauchsgrenzwert für die Schlammbehandlung in städtischen Kläranlagen
  • DB11/ 1054-2013 Luftschadstoffemissionsnormen für die Zementindustrie

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB61/T 1571-2022 Technische Spezifikationen für die Schlammbehandlung und -entsorgung in städtischen Kläranlagen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB22/T 5134-2022 Technische Standards für die Schlammbehandlung und -entsorgung in städtischen Kläranlagen

NL-NEN, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • NEN 6624-1982 Schlamm – Bestimmung des Schlammvolumenindex
  • NEN 3269-1988 Asbestzementrohre und -verbindungen für die Kanalisation und Entwässerung. Anforderungen und Prüfmethoden

Hainan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Indonesia Standards, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • SNI 7510-2011 Tata cara perencanaan pengolahan lumpur pada isntalasi pengolahan air minum bak penegring lumpur (Schlammtrocknungsbett)
  • SNI 06-4571-1998 Prüfmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB) von Abwasser auf permaganometrische Weise

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CNS 3750-1975 Methode zur Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in verschmutztem Wasser und Abwasser
  • CNS 3751-1975 Methode zur Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs in verschmutztem Wasser und Abwasser

中华人民共和国环境保护部, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • 建城[2009]23号 Technische Richtlinien zur Schlammbehandlung, -entsorgung und -vermeidung in städtischen Kläranlagen (Versuch)
  • (HJ 2023-2012) Technische Spezifikationen des erweiterten körnigen Schlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung

未注明发布机构, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DIN 38414-15 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Schlamm und Sedimente (Gruppe S); Bestimmung der spezifischen Beta-Restaktivität in Schlamm, Sediment und Schwebstoffen (S 15)
  • DIN 38414-22 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 22: Bestimmung des Trockenrückstandes durch Gefrieren und Aufbereitung der gefriergetrockneten Schlammmasse (S 22)
  • DIN 38414-18 E:2017-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 18: Bestimmung adsorbierter organisch gebundener Halogene in Schlamm und Sedimenten (AOX) (S 18)
  • BS EN 12255-6:2023 Kläranlagen Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • DIN 19569-9 E:2016-02 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 9: Mechanische Entwässerung von Klärschlamm
  • BS EN ISO 9887:1995(2008)*BS 6068-5.14:1995 Wasserqualität – Bewertung der aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in einem wässrigen Medium – Halbkontinuierliche Belebtschlammmethode (SCAS)
  • DIN EN 12255-6 E:2021-07 Kläranlagen - Teil 6: Belebtschlammverfahren
  • DIN 38408-3 E:2008-06 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Gasförmige Bestandteile (Gruppe G) - Teil 3: Bestimmung von Ozon (G 3)
  • DIN 38414-17 E:2004-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38414-17 E:2012-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 17: Bestimmung der extraktionsfähigen organisch gebundenen Halogene (EOX) (S 17)
  • DIN 38407-44 E:2016-03 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Gemeinsam bestimmbare Stoffe (Gruppe F) - Teil 44: Bestimmung ausgewählter heterozyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (NSO-Heterozyklen) in Wasser - Verfahren mittels Gaschromatographie...
  • DIN 19569-10 E:2016-02 Kläranlagen - Grundsätze für die Gestaltung von Bauwerken und technischen Anlagen - Teil 10: Besondere Grundsätze für die Anlagen zur thermischen Schlammtrocknung

American Society of Civil Engineers (ASCE), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB4401/T 75-2020 Technische Standards für die anlageninterne Trocknung und Schlammreduzierung in städtischen Kläranlagen
  • DB44/ 818-2010 Emissionsstandard für Luftschadstoffe für die Zementindustrie

IN-BIS, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • IS 10037 Pt.1-1981 Anforderungen an Schlammentwässerungsgeräte Teil I Schlammtrocknungsbetten – Sand, Kies und Unterdrainagen
  • IS 8403-1977 Betriebsverfahren für den Bau von Klärbecken zur Abwasserbehandlung
  • IS 10261-1982 Anforderungen an Absetzbecken (Kläranlagen) zur Abwasserbehandlung
  • IS 10037 Pt.2-1983 Anforderungen an Schlammentwässerungsgeräte Teil 2 Vakuumfiltrationsgeräte
  • IS 5531 Pt.2-1977 Spezielle Spezifikationen von Gusseisen für Asbestzement-Druckrohre für Wasser, Gas und Abwasser
  • IS 2470 Pt.2-1985 Betriebsanweisungen für die Installation von Klärgruben Teil 2 Sekundärbehandlung und Entsorgung von Abwasser aus Klärgruben

Professional Standard - Building Materials, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JC 538-1994 Fallrohr, Abblasrohr und Formstücke aus Asbestzement
  • JC/T 538-1994 Asbestzement-Fallrohre, Abwasserrohre und deren Verbindungen

Professional Standard - Agriculture, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • HJ-BAT-002 Richtlinien für die besten verfügbaren Techniken zur Vermeidung von Umweltverschmutzung und zur Kontrolle der Schlammbehandlung und -entsorgung in städtischen Kläranlagen – Versuchsdurchführung
  • NY/T 2597-2014 Sammlung von Standardkonstruktionszeichnungen von Biogasanlagen für die häusliche Abwasserbehandlung
  • NY/T 2601-2014 Bauvorschriften für Biogasanlagen zur häuslichen Abwasserbehandlung
  • NY/T 1702-2009 Technische Spezifikationen von Biogasanlagen zur häuslichen Abwasserbehandlung
  • NY/T 2602-2014 Betriebserhaltungsspezifikation eines Biogasfermenters zur häuslichen Abwasserbehandlung

VN-TCVN, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • TCVN 6226-2012 Wasserqualität. Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • TCVN 6663-13-2000 Wasserqualität.Probenahme.Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Wasser, Abwasser und damit verbundenen Schlämmen

Professional Standard - Light Industry, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • QB/T 5819-2023 Behälterkörper für den ländlichen häuslichen Abwasseraufbereitungstank aus Plattenformmasse

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB50/ 656-2016 Luftschadstoffemissionsnormen für die Zementindustrie
  • DB50/ 656-2023 Emissionsnormen für Luftschadstoffe in der Zementindustrie

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB33/ 1346-2023 Emissionsnormen für Luftschadstoffe in der Zementindustrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JIS K 6950:1994 Kunststoffe – Prüfverfahren für die aerobe biologische Abbaubarkeit durch Belebtschlamm
  • JIS A 5031:2006 Schmelzverfestigter Schlackenzuschlagstoff für Beton aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • JIS A 5031:2016 Schmelzverfestigter Schlackenzuschlagstoff für Beton aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • JIS K 0410-3-12:2000 Wasserqualität – Probenahme – Teil 12: Anleitung zur Probenahme von Bodensedimenten
  • JIS A 5032:2006 Schmelzverfestigtes Schlackenmaterial für den Straßenbau, gewonnen aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • JIS A 5032:2016 Schmelzverfestigtes Schlackenmaterial für den Straßenbau, gewonnen aus Siedlungsabfällen und Klärschlamm
  • JIS A 1806:2011 Prüfverfahren zur Produktionskontrolle von Beton – Prüfverfahren für die Konzentration von Schlammwasser

PT-IPQ, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • E 193-1967 Zementrohre, die in Abwassersystemen verwendet werden. Vollständiger Quetschtest
  • E 192-1967 Zementrohre, die in Abwassersystemen verwendet werden. Interner Stresstest
  • NP 2373-1989 Asbestzementrohre für Kanalisation und Entwässerung. Eigenschaften und Abnahmeprüfungen

YU-JUS, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JUS B.C4.061-1983 Azbestos-Cament-Produkte. Rohre, Verbindungen und Fette für Sawaraga und Drainaga
  • JUS B.C4.061/1-1989 Azbestzementprodukte. Rohre, Verbindungen und Dichtungen für die Bebauung und Entwässerung. Änderungen

Association of German Mechanical Engineers, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB43/T 865-2014 Technische Anforderungen an die Entsorgung von Hausmüll und Schlamm in neuen Trockenzementöfen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB51/T 1874-2014 Bauvorgaben für Biogasanlagen zur Reinigung ländlicher häuslicher Abwässer
  • DB51/ 2864-2021 Emissionsnormen für Luftschadstoffe für die Zementindustrie in der Provinz Sichuan

农业农村部, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • NY/T 3440-2019 Standards für die Qualitätsakzeptanz von Biogasbecken zur häuslichen Abwasserreinigung

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB62/T 4736-2023 Technische Spezifikationen für die Technik von Schwarzfilm-Biogaspools aus Aquakulturabwässern

Canadian Standards Association (CSA), Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CSA B127.1-99 UPD 3-2006 Tuyaux et raccords d'vacuation, d'gout et de lüften en amiante-ciment Troisié Edition
  • CSA B127.1-99 UPD 2-2005 Tuyaux et raccords d'vacuation, d'gout et de lüften en amiante-ciment Troisié Edition
  • CSA B66-2021 Design-, Material- und Herstellungsanforderungen für vorgefertigte Klärgruben und Abwassertanks
  • CSA B66-05 UPD 2-2008 Erfordernisse hinsichtlich der Konzeption, der konstitutiven Materialien und der Herstellung von Septikgruben und Réservoiren für die Herstellung präparierter Materialien Mise? Tag Nr. 2
  • CSA B66-00-CAN/CSA-2000 Vorgefertigte Klärgruben und Abwassertanks, 5. Auflage; Allgemeine Anweisung Nr. 1; Update Nr. 2
  • CSA B66-2010 Design-, Material- und Herstellungsanforderungen für vorgefertigte Klärgruben und Abwassertanks (Siebte Auflage)

Professional Standard - Petroleum, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • SY/T 7682-2023 Technische Spezifikationen für die Entwässerung, Trocknung und Verschmutzungskontrolle von Ölschlamm mit hohem Wassergehalt

BE-NBN, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • NBN 390-1955 Trinkwasser, Abwasser und verschmutztes Wasser. gelöster Sauerstoff

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB23/T 3520-2023 Technische Regeln für die kombinierte Vergärung von Abfallpilzbeuteln und kommunalem Klärschlamm

PL-PKN, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • PN M34141-05-1987 Anlagen zur Abwasserbehandlung und -nutzung von der Anlage bis zur Wasseraufbereitung Anlagen zur Schlammbehandlung Anforderungen und Abnahmeprüfungen

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB52/ 893-2014 Emissionsnormen für Luftschadstoffe für die Zementindustrie in der Provinz Guizhou

工业和信息化部, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • JB/T 6932-2020 Biologischer Kontaktoxidationsreiniger für häusliches Abwasser
  • QB/T 5379-2019 Entwurfsspezifikationen für verschraubte Lagertanks aus emailliertem Stahlblech zur Speicherung von Wasser und zur Behandlung von kommunalem, industriellem und landwirtschaftlichem Abwasser sowie Schlamm

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • DB2102/T 0048-2022 Anforderungen an die Vorbeugung und Kontrolle von Wasserverunreinigungen in Zuchtteichen für Seegurken

ZA-SANS, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • SANS 5667-13:2007 Wasserqualität – Probenahme Teil 13: Leitfaden zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen

ANSI - American National Standards Institute, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • IT4.40-1996 Fotografie (Verarbeitung) - Abwässer - Bestimmung des biochemischen Sauerstoffbedarfs (BSB) und des gelösten Sauerstoffs (DO)

US-CFR-file, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CFR 40-721.10667-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10667: Schlämme und Schlämme, Aluminium- und Eisenguss, Abwasserbehandlung, feste Abfälle.

Professional Standard - Environmental Protection Certification Specification , Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • HCRJ 010-1996 Kombiniertes Gerät zur häuslichen Abwasserbehandlung durch biologische Kontaktoxidation

Professional Standard-Ships, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • CB* 3328.4-1988 Methode zur Überprüfung der Qualität des aus der Behandlung von Schiffsabwässern abgeleiteten Wassers. Methode zur Prüfung des im Wasser gelösten Sauerstoffs
  • CB 3328.4-1988 Methode zur Überprüfung der Wasserqualität für Abwasser aus der Schiffsabwasseraufbereitung – Untersuchungsmethode für gelösten Sauerstoff im Wasser

IT-UNI, Klärschlamm aus Sauerstofftanks

  • UNI 6159-1968 Abwasserrohre bauen. Asbest. Zementrohre und Verbindungsrohre. UNI 3274 ersetzt UNI 3288




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten