ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinkreagenz Zink UV

Für die Zinkreagenz Zink UV gibt es insgesamt 130 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinkreagenz Zink UV die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Chemikalien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Wasserqualität, Erdölprodukte umfassend, Zutaten für die Farbe, Farben und Lacke, Baumaterial, Straßenarbeiten.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinkreagenz Zink UV

International Federation of Trucks and Engines, Zinkreagenz Zink UV

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinkreagenz Zink UV

AENOR, Zinkreagenz Zink UV

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinkreagenz Zink UV

  • GB/T 666-2011 Chemisches Reagenz – Zinksulfat-Heptahydrat
  • GB/T 667-1995 Chemisches Reagenz. Zinknitrat-Hexahydrat
  • GB/T 2304-2008 Chemisches Reagenz. Arsenfreies Zinkgranulat
  • GB 1260-2008 Arbeitschemikalie. Zinkoxid
  • GB/T 18951-2003 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Testmethoden
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 9721-2006 chemisches Reagenz Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsspektrophotometrie (ultraviolett und sichtbar)
  • GB 9721-1988 Allgemeine Regeln zur Molekularabsorptionsspektrophotometrie chemischer Reagenzien (ultraviolette und sichtbare Teile)

Professional Standard - Agriculture, Zinkreagenz Zink UV

YU-JUS, Zinkreagenz Zink UV

  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G2.085-1988 Reageats. Zinchlorid. Technische Rekrutierungen
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G2.086-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.450-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat – Bestimmung des Arsengehalts. Speetrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Professional Standard - Chemical Industry, Zinkreagenz Zink UV

RU-GOST R, Zinkreagenz Zink UV

  • GOST 4529-1978 Reagenzien. Zinkchlorid. Spezifikationen
  • GOST 5823-1978 Reagenzien. Zinkacetat 2-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium

PL-PKN, Zinkreagenz Zink UV

Association Francaise de Normalisation, Zinkreagenz Zink UV

International Organization for Standardization (ISO), Zinkreagenz Zink UV

  • ISO 9298:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden
  • ISO 9298:1995 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 24442:2011 Kosmetika - Sonnenschutz-Testmethoden - In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln

KR-KS, Zinkreagenz Zink UV

British Standards Institution (BSI), Zinkreagenz Zink UV

  • BS ISO 9298:2017 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Zinkoxid. Testmethoden
  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN ISO 24442:2011 Kosmetika. Sonnenschutz-Testmethoden. In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln
  • BS EN 14187-8:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe. Testmethoden. Bestimmung der künstlichen Bewitterung durch UV-Bestrahlung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinkreagenz Zink UV

  • ASTM A90/A90M-07 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf Eisen- und Stahlartikeln mit Zink- oder Zinklegierungsbeschichtungen
  • ASTM D1549-64(1978)e1 Prüfmethode für Zink in Schmierölen und Additiven (polarographische Methode)
  • ASTM D2613-01(2006) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-85(1994)e1 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2012) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2023) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2017) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D1768-89(1995)e1 Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D4752-03 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel
  • ASTM D4752-98 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel

TR-TSE, Zinkreagenz Zink UV

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden

European Committee for Standardization (CEN), Zinkreagenz Zink UV

  • EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN 1197:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • EN ISO 24442:2022 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2022)
  • EN ISO 24442:2011 Kosmetika – Sonnenschutz-Testmethoden – In-vivo-Bestimmung des UVA-Schutzes von Sonnenschutzmitteln (ISO 24442:2011)

German Institute for Standardization, Zinkreagenz Zink UV

  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN 29455-8:1994-02 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung; Englische Fassung der DIN EN 1197:2006-12

General Motors do Brasil, Zinkreagenz Zink UV

  • GMSA EMS.EQ.743-2011 Verzinkung – Teile mit Konversionsbeschichtung und einer zusätzlichen anorganischen Versiegelung. Zinkelektrolyt – Passiva mit nachfolgender Selante anorganischer Versiegelung. Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

Professional Standard - Electricity, Zinkreagenz Zink UV

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

ZA-SANS, Zinkreagenz Zink UV

  • SANS 9455-8:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

Danish Standards Foundation, Zinkreagenz Zink UV

  • DS/ISO 9455-8:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Zinkreagenz Zink UV

  • NACE TM0190-2012 Beeindruckte aktuelle Laborprüfung von Anoden aus Aluminium- und Zinklegierungen (Art.-Nr. 21221)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkreagenz Zink UV

  • CNS 10880.26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen

BE-NBN, Zinkreagenz Zink UV

  • NBN-EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8: 1991)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zinkreagenz Zink UV

  • FORD WSS-M21P25-B1-2006 KORROSIONSSCHUTZBESCHICHTUNG, ZINK-NICKEL-LEGIERUNG, CHROMFREI PASSIVIERT, UV-BESTÄNDIGE SCHWARZE VERSIEGELUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Lithuanian Standards Office , Zinkreagenz Zink UV

  • LST EN 29455-8-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)

AT-ON, Zinkreagenz Zink UV

  • ONORM EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten