ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Absorption von Zink

Für die UV-Absorption von Zink gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Absorption von Zink die folgenden Kategorien: Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, erziehen, Schmuck, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Textilprodukte, organische Chemie, Wortschatz, Luftqualität, Chemikalien, Wasserqualität, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Nichteisenmetalle, Physik Chemie, Erdgas, Zerstörungsfreie Prüfung, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Farben und Lacke, Metallerz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, medizinische Ausrüstung, Kraftwerk umfassend, Kriminalprävention, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Optische Ausrüstung, schwarzes Metall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Prüfung von Metallmaterialien, nichtmetallische Mineralien, Desinfektion und Sterilisation, Chemische Ausrüstung, Längen- und Winkelmessungen, Industrielles Automatisierungssystem, Essen umfassend, Labormedizin, Gummi, Abfall, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Baumaterial, Gefahrgutschutz, Drucktechnik, Glas, Küchenausstattung, Halbleitermaterial, Ferrolegierung, Einrichtungen im Gebäude, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern, Milch und Milchprodukte, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, Obst, Gemüse und deren Produkte, Dünger, Glasfaserkommunikation, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Isolierflüssigkeit.


PT-IPQ, UV-Absorption von Zink

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Absorption von Zink

  • ASTM D2008-12(2018) Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-23 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(1996)e1 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2001) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-85 Ultraviolette Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-91(2006) Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-12 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2008-09 Standardtestmethode für die UV-Absorption und Absorptionsfähigkeit von Erdölprodukten
  • ASTM D2269-99e1 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-99(2005) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-10 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-99 Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-10(2015) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2269-10(2020) Standardtestmethode zur Bewertung von weißen Mineralölen durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D2703-95 Standardpraxis für Kautschukchemikalien – Bestimmung der UV-Absorptionseigenschaften
  • ASTM F1349-08(2019) Standardtestmethode für nichtflüchtige ultraviolette (UV) absorbierende extrahierbare Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM D1768-89(1995)e1 Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5955-02 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2012)e1 Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM D5955-02(2007) Standardtestmethoden zur Abschätzung des Beitrags von Tabakrauch in der Umgebung zu alveolengängigen Schwebepartikeln basierend auf UVPM und FPM
  • ASTM F1349-08 Standardtestmethode für nichtflüchtige ultraviolette (UV) absorbierende extrahierbare Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM F1349-98(2003) Standardtestmethode für nichtflüchtige ultraviolette (UV) absorbierende extrahierbare Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM F1349-98 Standardtestmethode für nichtflüchtige ultraviolette (UV) absorbierende extrahierbare Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM F1349-08(2014) Standardtestmethode für nichtflüchtiges Ultraviolett 40; UV41; Absorbieren extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren
  • ASTM D1768-89(2016) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1768-89(2009) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D5156-22 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5156-02(2016) Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM D5156-02 Standardtestmethoden zur kontinuierlichen Messung von Ozon in der Umgebungs-, Arbeitsplatz- und Innenatmosphäre (Ultraviolettabsorption)
  • ASTM F1500-98(2019) Standardtestverfahren zur Quantifizierung nicht UV-absorbierender, nichtflüchtiger extrahierbarer Stoffe aus Mikrowellensuszeptoren unter Verwendung von Lösungsmitteln als Lebensmittelsimulanzien
  • ASTM D8369-21 Standardtestmethode für die detaillierte Kohlenwasserstoffanalyse durch hochauflösende Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie (GC-VUV)
  • ASTM D836-84 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D836-77 Standardtestmethode zur detaillierten Analyse von Kohlenwasserstoffen durch hochauflösende Gaschromatographie mittels Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektrometrie (GC-VUV)
  • ASTM D2357-11 Standard zur qualitativen Klassifizierung von Tensiden durch Infrarotabsorption

Professional Standard - Education, UV-Absorption von Zink

  • JY/T 022-1996 Allgemeine Regeln für ultraviolette und sichtbare Absorptionsspektroskopiemethoden
  • JY/T 0570-2020 Allgemeine Regeln für die Absorptionsspektrometrie im ultravioletten und sichtbaren Bereich

Professional Standard - Light Industry, UV-Absorption von Zink

  • QB/T 2334-1997 Qualitative Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika mittels UV-Spektrophotometrie
  • QB/T 2333-1997 Quantitative Bestimmung von UV-Absorbern in Sonnenschutzkosmetika mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • QB/T 2410-1998 Methode zur Bewertung der Sonnenschutzwirkung im UVB-Bereich von Sonnenschutzkosmetika. UV-Absorptionsmethode

Professional Standard - Agriculture, UV-Absorption von Zink

  • JJG(教委) 022-1996 Eichvorschriften für Ultraviolett- und sichtbare Absorptionsspektrometer
  • NY/T 1860.5-2016 Richtlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption
  • NY/T 1860.5-2010 Leitlinien zur Bestimmung der physikalisch-chemischen Eigenschaften von Pestiziden. Teil 5: Ultraviolett-/Sichtbarkeitsabsorption
  • NY/T 1597-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • YY/T 0167-1998 Nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial

GOST, UV-Absorption von Zink

  • GOST EN 16344-2016 Kosmetische Sonnenschutzprodukte. Qualitative Bestimmung von UV-Filtern und quantitative Bestimmung von 10 UV-Filtern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

AENOR, UV-Absorption von Zink

  • UNE 55047:1973 FETTE. SPEKTROPHOTOMETRISCHES MESSGERÄT DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLETTEN BEREICH.
  • UNE 77401:1992 ÖKOTOXIKOLOGIE. BESTIMMUNG VON UV-VIS-ABSORPTIONSSPEKTRAEN.
  • UNE-EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • UNE 55084:1978 FETTE. REINIGUNGSVERFAHREN VON OLIVENÖL DURCH CHROMATOGRAPHIE AN ALUMINIUMOXID, DURCH BESTIMMUNG DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLET.
  • UNE 37254:1986 FÜHREN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-ISO 15593:2010 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • UNE-EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • UNE 38173:1996 MAGNESIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. FLAMMEN-ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRISCHES METHODE.
  • UNE 38162:1991 ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON ZINK. ATOMABSORPTIONSSPEKTROPHOTOMETRISCHES METHODE.
  • UNE 84124:2014 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung von UV-Filtern durch spektrophotometrische Absorption.
  • UNE 7364:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN DURCH OMIC-ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE 7360:1978 BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN MITTELS ATOMABSORPTIONSMETHODE.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • GB/T 42645-2023 Identifizierung von Schmuck und Jade durch UV-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 25274-2010 Filme für Flüssigkristallanzeigen (LCD). Bestimmung der UV-Absorption
  • GB/T 24369.1-2009 Charakterisierung von Gold-Nanostäben. Teil 1: UV-Vis-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 11081-2005 Standardtestmethode für die Ultraviolettadsorption von Weißölen
  • GB/T 24370-2009 Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen. UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 9721-2006 chemisches Reagenz Allgemeine Regeln für die molekulare Absorptionsspektrophotometrie (ultraviolett und sichtbar)
  • GB 9721-1988 Allgemeine Regeln zur Molekularabsorptionsspektrophotometrie chemischer Reagenzien (ultraviolette und sichtbare Teile)
  • GB/T 22500-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Ultraviolettabsorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • GB/T 21131-2007 Umwelttabakrauch. Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen. Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • GB/T 19267.2-2008 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik. Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 19267.2-2003 Physikalische und chemische Untersuchung von Spuren in der Forensik – Teil 2: Ultraviolett-sichtbare Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 11060.13-2023 Erdgas – Bestimmung der Schwefelverbindung – Teil 13: Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • GB/T 4500-2003 Gummi – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 12689.7-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Magnesiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 12689.3-2004 Die Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Die Bestimmung des Cadmiumgehalts – Die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 6730.53-2004 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14609-1993 Methode zur Bestimmung von Cu.Fe.Mn.Zn.Ca.Mg in Getreide mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 27818-2011 Chemikalien.Testmethode für Hautabsorption.In vitro
  • GB/T 16634-1996 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink für Phosphor-Zink-Vorfilmierungsflüssigkeit – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 3653.7-2020 Ferrobor – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 17138-1997 Bodenqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 13885-1992 Methode zur Bestimmung von Eisen, Kupfer, Mangan, Zink und Magnesium in Futtermitteln – Atomabsorptionsspektroskopie
  • GB/T 15555.2-1995 Fester Abfall – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 12689.7-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen – Teil 7: Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 14637.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16015-1995 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Zinkoxid – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • GB/T 14637.2-1993 Ablagerungen in zirkulierendem Industriekühlwasser – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.7-2009 Vanadium-Stickstoff-Legierung.Bestimmung des Sauerstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 1558-1997 Prüfverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption
  • GB/T 14143-1993 Infrarot-Absorptionsmessmethode des Sauerstoffgehalts im Spalt eines 300–900 μm großen Siliziumwafers
  • GB/T 1558-2009 Testverfahren für den substitutionellen atomaren Kohlenstoffgehalt von Silizium durch Infrarotabsorption

Professional Standard - Petrochemical Industry, UV-Absorption von Zink

  • SH/T 0198-1992 Bestimmung des Phenolgehalts in Schmieröl (Ultraviolett-Absorptionsmethode)
  • SH/T 0406-1992 UV-Absorptionsmethode mit Vaseline
  • SH/T 0662-1998 Mineralöl.Bestimmung der UV-Absorption
  • SH/T 0415-1992 Prüfverfahren für den UV-Absorptionswert von Erdölprodukten
  • SH/T 0228-1992 Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts in Schmierölen (Atomabsorptionsspektrometrie)

Association Francaise de Normalisation, UV-Absorption von Zink

  • NF T60-223:1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption.
  • NF T75-122:1982 ESSENTIELLE ÖLE. ÖLE VON ZITRUSFRÜCHTEN. BESTIMMUNG DES CD-WERTS DURCH ULTRAVIOLET-SPEKTROPHOTOMETRISCHE ANALYSE.
  • NF T60-607:1998 Benzin- und Schmierstoffprodukte – Bestimmung des UV-Absorptionsindexes des DMSO-Extras von Coupé-Gegenständen
  • NF T60-223*NF EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion.
  • NF T60-223/A1*NF EN ISO 3656/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1
  • NF A08-425:1979 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Zink (Atomabsorptionsmethode).
  • NF V37-044*NF ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz.
  • NF EN ISO 3656:2011 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im ultravioletten Licht
  • NF M07-073:2001 Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffen in gesättigten Fraktionen – Ultraviolett-Absorptionsspektrometrische Methode für niedrige Gehalte.
  • NF A08-826:1970 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON MAGNESIUM. (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF T20-212:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsmethode.
  • NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-825:1973 Analysieren Sie die Zinkverbindung – Aluminiumdosierung – Methode der Atomabsorption.
  • NF A06-841-9*NF EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren.
  • NF A06-841-2*NF EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-841-2/A1*NF EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF EN ISO 3656/A1:2017 Fettstoffe tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt in Form der spezifischen Extinktion im UV-Licht – Änderung 1
  • NF A06-841-6*NF EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-553:1979 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsmethode.
  • NF ISO 8753:1987 Eisenerze – Bestimmung von Blei und/oder Zink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A06-841-8*NF EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-841-2/A2*NF EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A06-841-3*NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • NF A08-811:1970 Chemische Analyse von Zink. Bestimmung von Blei, Cadmium, Kupfer und Aluminium. (Atomabsorptionsmethode).
  • NF A08-821:1971 CHEMISCHE ANALYSE VON ZINKLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG VON BLEI, CADMIUM UND KUPFER (ATOMABSORPTIONSMETHODE).
  • NF A22-401:1977 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer, Zink und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • NF V04-393:1999 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A08-553:2010 Chemische Analyse von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF A20-604*NF ISO 8753:1987 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF A06-841-7*NF EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion.
  • NF EN 14084:2003 Lebensmittelprodukte - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmungen von Blei, Cadmium und Kupfer – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF V04-393*NF ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF V05-122:1982 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehaltes mittels Atomabsorptionsphotometrie.
  • NF U42-465*NF EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • NF X20-301:1978 Gasanalyse durch Absorption eines nicht dispersiven Infrarotstrahlungsstrahls.

International Organization for Standardization (ISO), UV-Absorption von Zink

  • ISO 3656:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der UV-Absorption
  • ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • ISO/DIS 11626 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsverfahren
  • ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • ISO 2637:1973 Aluminium und seine Legierungen – Bestimmung von Zink – Atomabsorptionsverfahren
  • ISO 3750:1976 Zinklegierungen; Bestimmung des Magnesiumgehalts; Atomabsorptionsmethode
  • ISO 3656:2011/Amd 1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion; Änderung 1
  • ISO 5666-2:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 2: Verfahren nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ISO 29441:2010 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtstickstoffs nach UV-Aufschluss – Methode mittels Durchflussanalyse (CFA und FIA) und spektrometrischer Detektion
  • ISO 3750:2006 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 4194:1981 Magnesiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:1998 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010 | IDF 156:2010 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 5194:1981 Aluminium und Aluminiumlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 11813:2010|IDF 156:2010 Bestimmung des Zinkgehalts in Milch und Milchprodukten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4740:1985 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Zinkgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 8288:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Absorption von Zink

  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln
  • GB/T 39114-2020 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • GB/T 24370-2021 Nanotechnologien – Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte – UV-Vis-Absorptionsspektroskopie
  • GB/T 37186-2018 Gasanalyse – Bestimmung von Schwefeldioxid und Stickoxiden – Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie im Ultraviolett
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 14949.6-2021 Manganerze – Bestimmung des Kupfer-, Blei- und Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 24583.7-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Sauerstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.6-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 8151.24-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 24: Bestimmung des löslichen Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

British Standards Institution (BSI), UV-Absorption von Zink

  • BS EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • PD ISO/TS 17466:2015 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte
  • BS ISO 11626:2024 Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • PD ISO/TS 10868:2017 Nanotechnologien. Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • 23/30450716 DC BS ISO 11626. Erdgas. Bestimmung von Schwefelverbindungen. Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts mittels UV-Absorptionsmethode
  • BS EN ISO 3656:2011+A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • BS EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-2:2002(2005) Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Nachweis von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • BS EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • BS ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • BS EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer - Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • BS ISO 13310:1997(1999) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS ISO 13310:1997 Eisenerze - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Extraktion
  • BS EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • BS ISO 6101-1:2019 Gummi. Bestimmung des Metallgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie - Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS ISO 11813:2010 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Zinkgehalts - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • BS EN 16965:2018 Düngemittel. Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

Professional Standard - Medicine, UV-Absorption von Zink

生态环境部, UV-Absorption von Zink

  • HJ/T 191-2005 Technische Anforderungen für die automatische Online-Überwachung der Wasserqualität mit UV-Absorption

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB37/T 2704-2015 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen mittels Ultraviolettabsorptionsverfahren
  • DB37/T 2705-2015 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB37/T 2641-2015 Technische Anforderungen und Nachweismethoden eines tragbaren Multigas-Messsystems durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB37/T 3786-2019 Bestimmung gasförmiger Schadstoffe wie Schwefelwasserstoff in der Umgebungsluft Offene UV-Absorptionsspektrometrie
  • DB37/T 1953-2011 Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium in landwirtschaftlichem Wasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB13/T 5467-2021 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Ammoniak in Abgasen stationärer Schadstoffquellen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB21/T 3073-2018 Bestimmung von Schwefeldioxid im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolettabsorptionsmethode
  • DB21/T 3072-2018 Bestimmung von Stickoxiden im Abgas stationärer Schadstoffquellen durch Ultraviolett-sichtbares Absorptionsverfahren

IN-BIS, UV-Absorption von Zink

  • IS 1448 Pt.105-1981 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 105] Ultraviolette (UV) Absorption und Absorption von Erdölprodukten
  • IS 1448 Pt.143-1993 Testmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 143] UV-Absorptionsbewertung von weißem Mineralöl
  • IS 9958-1981 Bestimmung von Zink durch Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Absorption von Zink

  • HG/T 5084-2016 Ultraviolettabsorber.2-Hydroxy-4-n-octoxybenzophenon (UV-531)
  • HG/T 4952-2016 Bestimmung des UV-Absorptionsmittels für TAC-Filme durch die Methode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 4244-2011 Infrarot-Cyaninfarbstoff für 830-nm-Thermo-CTP-Platten
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Machinery, UV-Absorption von Zink

  • JB/T 9358-1999 Testmethode für einen UV-Detektor mit fester Wellenlänge (254 nm), der in der Flüssigkeitschromatographie verwendet wird

NO-SN, UV-Absorption von Zink

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Absorption von Zink

  • SN/T 1032-2002 Methode zur Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika für den Import und Export.Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 1032-2018 Bestimmung von UV-Absorbern in Kosmetika für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3601-2013 Bestimmung des Gesamtschwefels in Graphit. Infrarot-Absorptionsspektrometrie

CZ-CSN, UV-Absorption von Zink

  • CSN 42 0635 Cast.10-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Führen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0621 Cast.50-1983 Kupfer. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0636 Cast.7-1983 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Blei-Antimon-Legierungen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 44 1624-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0633 Cast.2-1979 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Cadmium. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode und der polarographischen Methode
  • CSN 42 0645 Cast.8-1987 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Antimon. Bestimmung von Zink nach der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0680 Cast.9-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinn. Bestimmung von Zink nach der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0640 Cast.17-1982 Nickel. Bestimmung von Ziao durch die polarographische Methode und die Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0611 Cast.5-1986 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen. Lagermetalle auf Kupferbasis. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0614-17-1994 Legierungen auf Blei- und Zinnbasis. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 44 1669-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • CSN 44 1626-1989 Blei - Zinkerze. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Cadmium
  • CSN 44 1631-1989 Blei - Zinkerze. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Silber
  • CSN 42 0671 Cast.5-1980 Aluminium. Bestimmung von Zink mit der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0620 Cast.13-1981 Messing. Bestimmung von Zink mit der komplexometrischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN ISO 2637:1992 Aluminium und seine Legierungen. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0630 Cast.4-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Magnesium nach der Atomabsorptionsmethode und der titrimetrischen Methode
  • CSN 42 0630 Cast.2-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium nach der titrimetrischen und Atomabsorptionsmethode
  • CSN 42 0630 Cast.7-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Eisen nach der Atomabsorptionsmethode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0641 Cast.15-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Nickellegierungen. Bestimmung von Zink nach der polarographischen Methode und der Atomabsorptionsmethode
  • CSN 56 0076-1987 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink und Cadmium in Lebensmitteln mittels Atomabsorptionsverfahren
  • CSN 44 1694-1988 Chemische Analyse von Tetraedrit. Bestimmung von Zink
  • CSN 42 0641 Cast.25-1972 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • CSN 44 1662-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 44 1650-1989 Antimonerze und -konzentrate. Bestimmung des Zinkgehalts
  • CSN 44 1732-1989 Molybdänkonzentrate. Bestimmung von Zink
  • CSN 44 1661-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Leadgehalts
  • CSN 42 0636 Cast.12-1975 Chemische Analyse von Hartblei. Bestimmung von Zink mittels AAS
  • CSN 42 0622 Cast.4-1981 Bronzen. Bestimmung von Zink nach der Atomabsorptionsmethode, der komplexometrischen Methode und der polarographischen Methode
  • CSN 44 1628-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Antimon
  • CSN 44 1623-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Blei
  • CSN 44 1761-1980 Bleikonzentrate. Bestimmung von Zink. Polarographische, Atomabsorptions- und chelatometrische Methoden.
  • CSN 42 0670 Cast.7-1981 Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zink mit der Atomabsorptionsmethode, der titrimetrischen Methode und der polarographischen Methode
  • CSN 44 1670-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 44 1663-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Antimongehalts
  • CSN 42 0616 Cast.13-1974 Chemische Analyse von Silberloten. Bestimmung von Zink mittels AAS
  • CSN 44 1625-1989 Blei - Zinkerze. Polarographische und Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Kupfer
  • CSN 44 1753-1988 Kupfererze und Konzentrate. Zinkbestimmung
  • CSN 42 0630 Cast.5-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Blei mit der Atomabsorptionsmethode, der polarographischen Methode und der photometrischen Methode
  • CSN 42 0630 Cast.6-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium nach der Atomabsorptionsmethode, der polarographischen Methode und der volumetrischen Methode
  • CSN 42 0614 Cast.10-1974 Chemische Analyse von Zinn-Blei-Loten. Bestimmung von Zink mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 44 1671-1989 Zinkkonzentrate. Bestimmung des Mangangehalts
  • CSN 42 0630 Cast.3-1984 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer nach der Atomabsorptionsmethode, der elektrogravimetrischen Methode und der photometrischen Methode
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN ISO 4740:1992 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach Fláme
  • CSN ISO 5194:1992 Aluminium und Aluminiumlegierungen - Bestimmung des Zinkgehalts - Apektrometrische Methode der Flammenatomabsorption

YU-JUS, UV-Absorption von Zink

  • JUS E.K8.051-2000 Speise-Olivenöl und Speise-Oliventresteröl – Bestimmung der UV-Absorption
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.363-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Cadmium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.362-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Blei mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.364-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Kupfer mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • JUS C.A1.359-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Zink und Zinklegierungen. Bestimmung von Magnesium durch Atomabsorptionsspektrophotometrie in Zinklegierungen
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.368-1991 Zink- und Zinklegierungen. Bestimmung des Indium- und Tballiumgehalts. Methode der Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS C.A1.615-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung von Zink durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.361-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Zinklegierungen. Bestimmung von Aluminium mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • JUS C.A1.313-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Magnesim und Magnesiumlegierungen. Bestimmung von Zine durch Atomabsorption
  • JUS C.A1.238-1990 Metha?s zur chemischen Analyse von Cadmium. Bestimmung des Zine-Inhalts. Spektroinometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

Professional Standard - Environmental Protection, UV-Absorption von Zink

  • HJ 1131-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1132-2020 Tragbare UV-Absorptionsmethode zur Bestimmung von Stickoxiden in Abgasen stationärer Schadstoffquellen
  • HJ 1045-2019 Technische Anforderungen und Prüfverfahren für tragbare UV-Absorptionsmessgeräte für Rauchgase aus stationären Schadstoffquellen (Schwefeldioxid und Stickoxide)
  • HJ 786-2016 Fester Abfall – Bestimmung von Blei, Zink und Cadmium – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

International Federation of Trucks and Engines, UV-Absorption von Zink

PH-BPS, UV-Absorption von Zink

  • PNS ISO/TS 17466:2021 Verwendung der UV-Vis-Absorptionsspektroskopie zur Charakterisierung kolloidaler Cadmiumchalkogenid-Quantenpunkte

Danish Standards Foundation, UV-Absorption von Zink

  • DS/ISO/TS 10868:2011 Nanotechnologien – Charakterisierung einwandiger Kohlenstoffnanoröhren mittels Absorptionsspektroskopie im ultravioletten, sichtbaren und nahen Infrarot (UV-Vis-NIR).
  • DS/EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • DS/ISO 15593:2001 Tabakrauch in der Umgebung – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • DS/EN 12441-2/A2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-2/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-2:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • DS/EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion

Professional Standard - Energy, UV-Absorption von Zink

  • NB/SH/T 0415-2013 Standardtestmethode für die UV-Absorption und das Absorptionsvermögen von Erdölprodukten

RU-GOST R, UV-Absorption von Zink

  • GOST 23957.2-2003 Zink. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 23957.2-1980 Zink. Atomabsorbierende Methode zur Bestimmung von Zinn
  • GOST 14048.18-1999 Zinkkonzentrate. Atomabsorbierende Methode zur Bestimmung von Mangan und Kobalt
  • GOST R 52124-2003 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Arsen
  • GOST 23957.1-2003 Zink. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium, Antimon, Eisen und Kupfer
  • GOST 23957.1-1980 Zink. Atomabsorbierende Methode zur Bestimmung von Blei, Cadmium, Antimon, Eisen und Kupfer
  • GOST R 51014-1997 Bleikalziumhaltige Legierungen. Methode der Atomabsorption von Zink
  • GOST 25363-1982 Zinkkonzentrate. Atomabsorptionsmethoden zur Bestimmung von Gold- und Silbergehalten
  • GOST 26100-1984 Kupferkonzentrate. Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GOST 33904-2016 Schmieröle. Bestimmung des Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 32435-2013 Prüfung gesundheitsgefährdender Chemikalien. Hautabsorption: In-vitro-Methode
  • GOST R 52666-2006 Schmieröle. Bestimmung der Barium-, Calcium-, Magnesium- und Zinkkonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST R 59675-2021 Synthetische resorbierbare implantierbare chirurgische Materialien. In-vitro-Abbautests

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Absorption von Zink

  • KS M 9102-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung)
  • KS D 2717-2008(2018) Bewertung des metallischen/halbleitenden Verhältnisses von einwandigen Kohlenstoffnanoröhrenruß mittels UV-VIS-NIR-Absorptionsspektroskopie
  • KS H ISO 15593:2009 Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • KS L 2013-1978(1996) ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS H ISO 15593-2009(2019) Umwelttabakrauch – Abschätzung seines Beitrags zu alveolengängigen Schwebeteilchen – Bestimmung von Feinstaub durch Ultraviolettabsorption und Fluoreszenz
  • KS D ISO 3750:2012 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS L 2013-2001 ABSORBIERENDES GLAS FÜR INFRAROTSTRAHLEN FÜR DIE OPTIK
  • KS M 9102-1996(2001) WASSERQUALITÄT – BESTIMMUNG DES GESAMTEN QUECKSILBERS MITTELS FLAMMENLOSER ATOMABSORPTIONSSPEKTROMETRIE (VERFAHREN NACH VORBEHANDLUNG MIT ULTRAVIOLETTER RADITION)
  • KS D ISO 5194-2001(2016) Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS P 2093-2020 In-vitro-Abbautest resorbierbarer Metalle
  • KS E ISO 13310-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2022 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13310-2023 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS E ISO 15247:2012 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13310:2003 Eisenerze – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194:2002 Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813:2006 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2006(2016) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS H ISO 11813-2023 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS I ISO 8288-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4740:2003 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2071:2002 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • KS D ISO 5194:2001 Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Zink – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4194-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 3750-2012(2022) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 5194:2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 4194-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 2071:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammen-Atomabsorptionsverfahren
  • KS H ISO 11813:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 3750-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

海关总署, UV-Absorption von Zink

  • SN/T 5258-2020 Bestimmung von UV-320- und UV-328-Ultraviolettabsorbern in Farben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 5259-2020 Bestimmung von UV-320-, UV-327-, UV-328- und UV-350-UV-Absorbern in Beschichtungen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

German Institute for Standardization, UV-Absorption von Zink

  • DIN 50550:1985-04 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung von Indium und Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN ISO 3656:2017-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011 + A1:2017
  • DIN 50550:1985 Zink und Zinklegierungen; Bestimmung von Indium und Thallium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DIN EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-9:2004
  • DIN EN 12441-8:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-8:2004
  • DIN EN ISO 3656:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011 + Amd 1:2017) (einschließlich Änderung :2017)
  • DIN EN 12441-2:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-2:2001 + A1:2003 + A2:2004
  • DIN 38404-3:2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der Absorption im Bereich der ultravioletten Strahlung, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • DIN EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-6:2003
  • DIN EN 12441-6:2003-06 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-6:2003
  • DIN EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011); Deutsche Fassung EN ISO 3656:2011
  • DIN EN 12441-3:2002-02 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12441-3:2001
  • DIN EN 12441-7:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion; Deutsche Fassung EN 12441-7:2004
  • DIN EN 12441-9:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-9:2004
  • DIN EN 12441-8:2005-03 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12441-8:2004
  • DIN EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)
  • DIN EN 16965:2018-03 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS); Deutsche Fassung EN 16965:2018

European Committee for Standardization (CEN), UV-Absorption von Zink

  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • EN ISO 3656:2011/A1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion – Änderung 1 (ISO 3656:2011/Amd 1:2017)
  • EN 12441-2:2001 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen - Chemische Analyse - Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

国家药监局, UV-Absorption von Zink

  • YY 0167-2020 nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
  • YY 1116-2020 resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial
  • YY/T 1746-2020 Prüfverfahren zur Bruchfestigkeit von resorbierbarem chirurgischem Nahtmaterial nach In-vitro-Hydrolyse

Professional Standard - Electricity, UV-Absorption von Zink

  • DL/T 502.28-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 28: Bestimmung organischer Stoffe (Ultraviolettspektrophotometrie)

PL-PKN, UV-Absorption von Zink

  • PN Z04200-02-1988 Luftreinheitsschutztests für Oxalsäure. Bestimmung von Oxalsäure mittels Ultraviolettabsorptionsspektrophotometrie
  • PN R04016-1992 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der aufgenommenen Zinkgehalte
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode
  • PN Z04171-02-1986 Luftreinheitsschutzmittel zur Bestimmung von Pikrinsäure an Arbeitsplätzen mittels UV-Spektrophotometrie-Absorption
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN H04125-1992 Eisenerze. Bestimmung des Blei- und/oder Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • PN Z04100-03-1987 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Zink und seine Verbindungen Bestimmung von Zink und Zinkoxid an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN Z04169-02-1986 Luftreinheit. Schutztests für 4,6-Dinitroorthocreso! Bestimmung von 4,6-Dinitroorthocresol an Arbeitsplätzen mittels UV-Absorptionsspektrophotometrie

工业和信息化部, UV-Absorption von Zink

  • HG/T 5674-2020 Methode zur Bestimmung des UV-Absorbergehalts in Triacetylcellulose (TAC)-Filmen mit optischen Funktionsfilmen
  • HG/T 5642-2019 H2S- und SO2-Verhältnisanalysator mit UV-Methode für die Schwefelrückgewinnungsanlage
  • YB/T 4726.6-2021 Bestimmung des Schwefelgehalts in eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4582.4-2017 Bestimmung des Schwefelgehalts in Siliziumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.7-2016 Bestimmung des Vanadium-Eisen-Schwefelgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4566.9-2016 Bestimmung des Vanadiumnitrid-Eisen-Sauerstoffgehalts durch Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode

Lithuanian Standards Office , UV-Absorption von Zink

  • LST EN ISO 3656:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion (ISO 3656:2011)
  • LST EN 12441-9-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 12441-8-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST EN 12441-2-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-2-2002/A1-2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-2-2002/A2-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-6-2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 12441-7-2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • LST EN 12441-3-2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • LST ISO 8288:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

RO-ASRO, UV-Absorption von Zink

CEN - European Committee for Standardization, UV-Absorption von Zink

  • EN ISO 3656:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren nach der Extraktion
  • EN 16965:2018 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

Military Standards (MIL-STD), UV-Absorption von Zink

  • DOD A-A-51819-1987 Nahtmaterial, nicht absorbierbar, chirurgisch (korrosionsbeständiger Stahl)

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • T/CSTM 01147-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01143-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Wismutgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01146-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Indiumgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CITS 0006-2021 Bestimmung von UV-Absorptionsmitteln in Kunststoffmaterialien und Produkten, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Ultra-Performance-Konvergenzchromatographie
  • T/CSTM 00773-2021 Silber – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • T/CSTM 01145-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CSTM 01144-2022 Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kobaltgehalts – Extraktionstrennung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode
  • T/CCIAT 0074-2023 Technische Regeln für die Errichtung und Abnahme der UV-härtenden Reparatur von Abwasserrohren
  • T/CSTM 00768-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Zinkgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ES-AENOR, UV-Absorption von Zink

  • UNE 38-162-1991 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung von Zink. Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • UNE 37-254-1987 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • UNE 37-254-1986 Bestimmung des Blei- und Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • CNS 11511-1986 Optisches Infrarotstrahlen absorbierendes Glas
  • CNS 5223-1980 Testmethode für Zink in Wasser (Atomabsorption, direkt)
  • CNS 13354-1994 Methode zur Analyse des Gesamtzinks in Abfällen mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • CNS 11512-1986 Testmethode für Glas, das optische Infrarotstrahlen absorbiert

AT-ON, UV-Absorption von Zink

  • ONORM ISO 5666 Teil.2:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Vorbehandlung mit ultravioletter Strahlung
  • ONORM ISO 8288:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden

TR-TSE, UV-Absorption von Zink

  • TS 3177-1978 ZINKLEGIERUNGEN – BESTIMMUNG DES MAGNESIUMGEHALTS – ATOMABSORPTIONSMETHODE
  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Absorption von Zink

  • GB/T 5195.7-2016 Flussspat – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 35916-2018 Gleichzeitige Bestimmung von 16 Arten zugelassener Sonnenschutzmittel und weiteren 8 Arten von UV-Absorptionsmitteln in Kosmetika – HPLC

ES-UNE, UV-Absorption von Zink

  • UNE 37254:1987 ERRATUM FÜHREN. BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. SPEKTROMETRISCHE ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 12441-2:2001/A2:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-8:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 8: Bestimmung von Zinn in Sekundärzink – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (Befürwortung durch AENOR im März 2005.)
  • UNE-EN 12441-2:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • UNE-EN 12441-9:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-2:2001/A1:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 2: Bestimmung von Magnesium in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (von AENOR im Juli 2003 gebilligt.)
  • UNE-EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Flammen-Atomabsorptionsspektrometer-Methode (Genehmigt von AENOR im April 2003.)
  • UNE-EN 12441-3:2001 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmung von Blei, Cadmium und Kupfer – Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren
  • UNE-EN 12441-7:2004 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 7: Bestimmung von Zinn – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode nach der Extraktion (Von AENOR im März 2005 gebilligt.)
  • UNE-EN 16965:2019 Düngemittel – Bestimmung von Kobalt, Kupfer, Eisen, Mangan und Zink mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (FAAS)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB1404/T 23-2021 Abnahmespezifikation für ein UV-LED-Desinfektionssystem für öffentliche Plätze

Standard Association of Australia (SAA), UV-Absorption von Zink

  • ISO 3656:2011/Amd.1:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion ÄNDERUNG 1
  • AS 1329.3:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.6:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.5:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1329.2:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

VN-TCVN, UV-Absorption von Zink

  • TCVN 6546-1999 Nicht resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial. Technische Daten
  • TCVN 7793-2007 Eisenerze. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6841-2011 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5923-1995 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5914-1995 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 5487-1991 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. Bestimmung des Zinkgehalts. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6193-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Hygiene , UV-Absorption von Zink

  • WS/T 95-1996 Urin. Bestimmung von Zink. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

未注明发布机构, UV-Absorption von Zink

  • AS 1329.8:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.3:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.6:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,25 % bis 1,25 %) – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN 38404-3:1976 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)
  • AS 1329.5:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts (0,0001 % bis 0,0025 %) – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • AS 1329.2:1994(R2016) Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

GM North America, UV-Absorption von Zink

中华人民共和国环境保护部, UV-Absorption von Zink

  • GB 7475-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei und Cadmium – Atom-Absorptionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, UV-Absorption von Zink

  • HB 6731.3-1993 Bestimmung des Zinkgehalts in Aluminiumlegierungen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

BE-NBN, UV-Absorption von Zink

  • NBN P 32-012-1977 Zinklegierungen – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Atomabsorptionsmethode
  • NBN T 94-402-1977 Bestimmung der Zinkmasse in durch Luftfiltration gesammelten Partikeln – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB53/T 728-2015 Bestimmung des Indiumgehalts in Zinkmaterialien – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Coal, UV-Absorption von Zink

  • MT/T 363-1994 Bestimmung von Zink in Kohlengrubenwasser – Atomabsorptionsspektrophotometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB22/T 2344-2015 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Zink und Mangan in Kulturpflanzen – Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, UV-Absorption von Zink

  • SJ/T 11496-2015 Bestimmung der Borkonzentration in Galliumarsenid durch Infrarotabsorption

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, UV-Absorption von Zink

  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5341-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4311-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.7-2012 Silizium-Barium-Legierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 5333-2009 Bestimmung des Schwefelgehalts in Vanadiumpentoxid durch Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard - Non-ferrous Metal, UV-Absorption von Zink

  • YS/T 74.6-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Bestimmung des Zinkgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 520.10-2006 Chemische Analysemethoden für Gallium Atomabsorptionsspektrophotometrie Bestimmung des Zinkgehalts
  • YS/T 281.7-1994 Kobalt – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • YS/T 248.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Rohblei. Bestimmung des Zinkgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Professional Standard - Public Safety Standards, UV-Absorption von Zink

  • GA/T 2083-2023 Forensische Gummiprüfung, Infrarot-Absorptionsspektroskopie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Absorption von Zink

  • JIS K 0400-52-20:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei – Methoden der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Urban Construction, UV-Absorption von Zink

  • CJ/T 65-1999 Kommunales Abwasser.Bestimmung von Kupfer, Zink, Blei, Cadmium, Mangan, Nickel-Eisen. Atomabsorptionsspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), UV-Absorption von Zink

KR-KS, UV-Absorption von Zink

  • KS H ISO 11813-2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • KS D ISO 5194-2021 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Zinkgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Absorption von Zink

  • DB63/T 1412-2015 Bestimmung von Kupfer, Blei, Zink, Chrom, Nickel, Mangan im Boden Mikrowellenaufschluss – Flammen-Atomabsorptionsverfahren

Professional Standard - Ocean, UV-Absorption von Zink

  • HY/T 150-2013 Bestimmung von organischem Kohlenstoff in Meerwasser durch nichtdispersive Infrarot-Absorptionsspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten