ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Spektraldaten von Anthracen

Für die Spektraldaten von Anthracen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Spektraldaten von Anthracen die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, fotografische Fähigkeiten, analytische Chemie, Anwendungen der Informationstechnologie, Zerstörungsfreie Prüfung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Datenspeichergerät, Solartechnik, Batterien und Akkus, Umfangreiche elektronische Komponenten, Wortschatz, Chemische Technologie, Glasfaserkommunikation, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Straßenarbeiten, Optische Ausrüstung, Kohle, Optoelektronik, Lasergeräte, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Struktur und Strukturelemente, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Erleuchtung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Plastik, technische Zeichnung, Dokumentenbildtechnologie, medizinische Ausrüstung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Umweltschutz, Gesundheit und Sicherheit, Wasserqualität, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Unterhaltungsausrüstung, Kraftstoff, organische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, mobile Dienste, Bordausrüstung und Instrumente, Strahlungsmessung, Ergonomie, Elektrische und elektronische Prüfung, Farben und Lacke, Informationstechnologie (IT) umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, füttern, Zutaten für die Farbe.


Group Standards of the People's Republic of China, Spektraldaten von Anthracen

  • T/SATA 059-2023 Datenformatspezifikation der Terahertz-Spektroskopie-Datenbank
  • T/CSTM 00847-2022 Experimentelle Materialdaten – Anforderungen an Funkenentladungs-Atomemissionsspektrometriedaten
  • T/CARSA 1.6-2022 Authentizitätstest von hochauflösenden Satellitenfernerkundungsprodukten auf Basis von Drohnen in geringer Höhe. Teil 6: Multispektrale, hyperspektrale Fernerkundungsbilddaten und Lidar-Datenvorverarbeitung
  • T/CARSA 2-2022 Grundlegende Produktspezifikation für Mikro-Nano-Satelliten-Hyperspektralbilddaten
  • T/CSTM 00313-2021 Prüfverfahren für optische Konstanten für 0ptische Dünnfilme basierend auf der spektrophotometrischen Methode
  • T/GDASE 0012-2020 Bestimmung der Schichtzahl von Graphenfilmen durch Lasermikroskopie, konfokale Raman-Spektroskopie
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/ZSA 39-2020 Charakterisierung von Graphen – Austrittsarbeit – Methode der Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie (UPS).
  • T/ZGIA 002-2020 Graphen-Testmethoden Bestimmung der Austrittsarbeit Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie

ECIA - Electronic Components Industry Association, Spektraldaten von Anthracen

  • TEP 150-1964 „Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)“

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Spektraldaten von Anthracen

  • ECA TEP 150-1964 Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)

Illuminating Engineering Society of North America, Spektraldaten von Anthracen

  • IESNA TM-27-2014 IES-Standardformat für die elektronische Übertragung von Spektraldaten
  • IESNA LM-72-1997 Richtungspositionierung fotometrischer Daten
  • IESNA LM-63-2002 IESNA-Standarddateiformat für die elektronische Übertragung fotometrischer Daten und zugehöriger Informationen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Spektraldaten von Anthracen

  • KS D ISO 22029-2013(2018) Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • KS D ISO 22029:2013 Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • KS X ISO/IEC 19794-3-2008(2018) Informationstechnologie – Austauschformate für biometrische Daten – Teil 3: Spektraldaten des Fingermusters
  • KS X ISO/IEC 19794-3:2008 Informationstechnologie – Austauschformate für biometrische Daten – Teil 3: Spektraldaten von Fingermustern
  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS X ISO/IEC 10149-2001(2021) Informationstechnologie – Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten (CD-ROM)
  • KS B 5625-1989 Fotografie-Kamera-F1ash-Lichtarten-Bestimmung des ISO-Spektralverteilungsindex (ISO/SDI)
  • KS B ISO 8608:2014 Mechanische Vibration – Straßenoberflächenprofile – Meldung von Messdaten
  • KS A ISO 3028-2007(2017) Fotografie-Kamerablitzlichtarten-Bestimmung des ISO-Spektralverteilungsindex (ISO/SDI)
  • KS A ISO 3028-2007(2022) Fotografie-Kamerablitzlichtarten-Bestimmung des ISO-Spektralverteilungsindex (ISO/SDI)
  • KS A ISO 3028:2007 Fotografie-Kamerablitzlichtarten-Bestimmung des ISO-Spektralverteilungsindex (ISO/SDI)
  • KS X ISO 12142-2007(2022) Elektronische Bildgebung – Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern
  • KS D ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS I ISO 10260-2006(2016) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS C IEC 61290-3-2-2005(2020) Optische Verstärker – Teil 3 – 2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • KS I ISO 10260:2006 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS H ISO 4388-2009(2019) Zigaretten – Bestimmung des Rauchkondensat-Retentionsindex eines Filters – Direkte spektrometrische Methode
  • KS I ISO 10260-2006(2021) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • KS M 9107-1996 Wasserqualität-Messung biochemischer Parameter (Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration)
  • KS H ISO 4388:2009 Zigaretten – Bestimmung des Rauchkondensat-Retentionsindex eines Filters – Direkte spektrometrische Methode
  • KS M ISO 8660:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • KS X ISO/IEC 13481:2014 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 1 Gigabyte pro Kassette
  • KS X ISO/IEC 22092-1:2005 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130 mm magnetooptischen Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • KS X ISO/IEC 22092-1:2006 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130 mm magnetooptischen Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • KS X ISO/IEC 13481:2004 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 1 Gigabyte pro Kassette
  • KS C IEC 61290-5-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 5-1: Reflexionsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • KS B ISO 10110-11:2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten
  • KS B ISO 10110-10:2008 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten eines Linsenelements
  • KS B ISO 10110-10:2013 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten eines Linsenelements
  • KS B ISO 10110-10:2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • KS X ISO/IEC 15041-2007(2012) Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 640 MB pro Kassette
  • KS X ISO/IEC 13963-2007(2012) Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 230 Megabyte pro Kassette
  • KS I ISO 6439:2021 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex (4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Spektraldaten von Anthracen

  • ASTM E876-89(1994)e1 Standardpraxis für die Verwendung von Statistiken bei der Auswertung spektrometrischer Daten (zurückgezogen 2003)
  • ASTM E2152-12(2023) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E2153-01(2006) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01 Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2017) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2023) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E2152-12(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E1164-02 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-12(2017)e1 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1341-96 Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E1341-96(2001) Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E1341-16(2020) Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E2152-01 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-01(2006) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2310-04 Standardhandbuch für die Verwendung der Spektralsuche durch Kurvenanpassungsalgorithmen mit Daten, die mithilfe der Mittelinfrarotspektroskopie aufgezeichnet wurden
  • ASTM E2310-04(2015) Standardhandbuch für die Verwendung der Spektralsuche durch Kurvenanpassungsalgorithmen mit Daten, die mit Mittelinfrarotspektroskopie aufgezeichnet wurden
  • ASTM E2153-01(2011) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E1164-07 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-09a Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E2077-00 Standardspezifikation für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E2078-00 Standardhandbuch für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E2077-00(2005) Standardspezifikation für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E1948-98(2022) Standardhandbuch für das Analytical Data Interchange Protocol für chromatographische Daten
  • ASTM E1164-23 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM G214-23 Standardtestmethode zur Integration digitaler Spektraldaten für Bewitterungs- und Haltbarkeitsanwendungen
  • ASTM G214-15 Standardtestmethode zur Integration digitaler Spektraldaten für Bewitterungs- und Haltbarkeitsanwendungen
  • ASTM E1164-12(2023)e1 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E2078-00(2010) Standardhandbuch für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E2077-00(2010) Standardspezifikation für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E2077-00(2016) Standardspezifikation für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E2078-00(2016) Standardhandbuch für das Analytical Data Interchange Protocol für massenspektrometrische Daten
  • ASTM E996-10(2018) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-19 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM G214-16 Standardtestmethode zur Integration digitaler Spektraldaten für Bewitterungs- und Haltbarkeitsanwendungen
  • ASTM E386-90(1999) Standardpraxis für die Datenpräsentation im Zusammenhang mit der hochauflösenden Kernspinresonanzspektroskopie (NMR).
  • ASTM E2310-04(2009) Standardhandbuch für die Verwendung der Spektralsuche durch Kurvenanpassungsalgorithmen mit Daten, die mit Mittelinfrarotspektroskopie aufgezeichnet wurden
  • ASTM E3029-15(2023) Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM E1336-96 Standardtestmethode zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät durch Spektroradiometrie
  • ASTM E1336-11(2017) Standardtestmethode zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät durch Spektroradiometrie
  • ASTM E1504-92(1996) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-92(2001) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1336-11(2023) Standardtestmethode zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät durch Spektroradiometrie
  • ASTM E1504-06 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1504-11(2019) Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1336-11 Standardtestmethode zum Erhalten kolorimetrischer Daten von einem visuellen Anzeigegerät durch Spektroradiometrie
  • ASTM E1504-11 Standardpraxis für die Meldung von Massenspektraldaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E2695-09 Standardhandbuch zur Interpretation von Massenspektraldaten, die mit der Flugzeit-Sekundärionen-Massenspektroskopie erfasst wurden
  • ASTM F1811-97 Standardverfahren zur Schätzung der Leistungsspektraldichtefunktion und verwandter Oberflächenparameter aus Oberflächenprofildaten
  • ASTM E973-91e1 Testmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E1164-12 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1635-95(2000) Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E1635-06(2019) Standardpraxis für die Meldung von Bilddaten in der Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS)
  • ASTM E973-02 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05a Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-05 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-15 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-10(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-16(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM E973-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle
  • ASTM F3490-21 Standardpraxis für die additive Fertigung – Allgemeine Grundsätze – Überblick über den Datenstammbaum
  • ASTM E1143-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Linearität eines Parameters eines Photovoltaikgeräts in Bezug auf einen Testparameter
  • ASTM E1143-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Linearität eines Parameters eines Photovoltaikgeräts in Bezug auf einen Testparameter
  • ASTM E1143-05(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Linearität eines Parameters eines Photovoltaikgeräts in Bezug auf einen Testparameter
  • ASTM E1143-05(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der Linearität eines Parameters eines Photovoltaikgeräts in Bezug auf einen Testparameter
  • ASTM D7417-10 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)
  • ASTM D7417-17 Standardtestmethode zur Analyse von Schmierstoffen im Betrieb unter Verwendung eines bestimmten vierteiligen integrierten Testers (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

International Organization for Standardization (ISO), Spektraldaten von Anthracen

  • ISO 22029:2003 Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • ISO 18381:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme – Verlustfreie multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • ISO 22029:2012 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • ISO/IEC 19794-3:2006 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 3: Spektraldaten des Fingermusters
  • ISO 22029:2022 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • ISO 16243:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • ISO/IEC 10149:1989 Informationstechnologie; Datenaustausch auf schreibgeschützten 120 mm optischen Datenplatten (CD-ROM)
  • ISO 8608:1995 Mechanische Vibrationen – Straßenoberflächenprofile – Meldung gemessener Daten
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 3028:1984 Fotografie; Blitzlichtmittel; Bestimmung des ISO-Spektralverteilungsindex (ISO/SDI)
  • ISO 12142:2001 Elektronische Bildgebung – Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern
  • ISO 15470:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 10260:1992 Wasserqualität; Messung biochemischer Parameter; spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • ISO/CD 10110-11.2 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten
  • ISO 25297-1:2010 Optik und Photonik – Elektronischer Austausch optischer Daten – Teil 1: NODIF-Informationsmodell
  • ISO 25297-1:2012 Optik und Photonik – Elektronischer Austausch optischer Daten – Teil 1: NODIF-Informationsmodell
  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 16242:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)
  • ISO 21073:2019 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von Fluoreszenz-Konfokalmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • ISO 11715-1:1998 Augenoptik - Format digitaler Dateien zur Datenübertragung zur Profilierung von Brillengläsern - Teil 1: Zweidimensionale Tracer
  • ISO 4388:1991 Zigaretten; Bestimmung des Rauchkondensat-Rückhalteindexes eines Filters; direkte spektrometrische Methode
  • ISO 25297-2:2011 Optik und Photonik – Elektronischer Austausch optischer Daten – Teil 2: Zuordnung zu den in ISO 23584 definierten Klassen und Eigenschaften
  • ISO 10110-10:1996 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten eines Linsenelements
  • ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • ISO/IEC 13481:1993 Informationstechnologie; Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger; Kapazität: 1 Gigabyte pro Kassette
  • ISO/IEC 15041:1997 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 640 MB pro Kassette
  • ISO/IEC 13549:1993 Informationstechnologie; Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger; Kapazität: 1,3 Gigabyte pro Kassette
  • ISO/IEC 13963:1995 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 230 Megabyte pro Kassette
  • ISO 10110-10:2004 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • ISO 15471:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • ISO 15471:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

British Standards Institution (BSI), Spektraldaten von Anthracen

  • BS ISO 22029:2003 Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • BS ISO/IEC 19794-3:2006 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Spektraldaten des Fingermusters
  • 20/30391483 DC BS ISO 24121. Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Spektrale Vorverarbeitungstransformation für multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • BS ISO 18381:2013 Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Verlustfreie multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung
  • BS PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalyse. Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • BS ISO 22029:2013 Mikrostrahlanalyse. EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • BS ISO 22029:2022 Mikrostrahlanalyse. EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS ISO 16243:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • 20/30394911 DC BS ISO 22029. Mikrostrahlanalyse. EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • BS ISO/IEC 10149:1989 Informationstechnologie. Datenaustausch auf schreibgeschützten 120 mm optischen Datenplatten (CD-ROM)
  • BS EN 13032-3:2021 Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten. Darstellung von Daten zur Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • BS EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten. Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 10110-11:2016 Optik und Photonik. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Nicht tolerierte Daten
  • BS ISO 25297-1:2012 Optik und Photonik. Elektronischer Austausch optischer Daten. NODIF-Informationsmodell
  • BS EN ISO 11715-1:1998 Augenoptik - Format digitaler Dateien zur Datenübertragung zur Profilierung von Brillengläsern - Zweidimensionale Tracer
  • BS ISO 10110-11:1996 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Nicht tolerierte Daten
  • BS EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 3-1: Rauschzahlparameter – Optisches Spektrumanalysatorverfahren
  • BS EN 61290-3-1:2004 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Testmethoden für Rauschzahlparameter. Methode des optischen Spektrumanalysators
  • BS EN 13032-3:2007 Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Darstellung von Daten zur Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • BS ISO 25297-2:2012 Optik und Photonik. Elektronischer Austausch optischer Daten. Zuordnung zu den in ISO 23584 definierten Klassen und Eigenschaften
  • BS EN 13032-2:2005 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • 20/30401340 DC BS EN 13032-3. Licht und Beleuchtung. Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten. Teil 3. Darstellung von Daten zur Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • BS ISO 15470:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO 15470:2017 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • BS ISO/IEC 29121:2021 Informationstechnologie. Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung. Datenmigrationsverfahren für optische Datenträger zur langfristigen Datenspeicherung
  • BS ISO 10110-10:2005 Optik und Photonik. Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme. Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • BS ISO 10110-10:2004 Optik und Photonik - Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • BS ISO 25297-2:2011 Optik und Photonik. Elektronischer Austausch optischer Daten – Zuordnung zu den in ISO 23584 definierten Klassen und Eigenschaften
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS EN ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie. Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel
  • BS ISO 16242:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)
  • 20/30409863 DC BS ISO/IEC 29121. Informationstechnologie. Digital aufgezeichnete Medien für den Informationsaustausch und die Speicherung. Datenmigrationsverfahren für optische Datenträger zur langfristigen Datenspeicherung
  • BS ISO/HL7 27931:2009 Datenaustauschstandards. Health Level Seven Version 2.5. Ein Anwendungsprotokoll für den elektronischen Datenaustausch in Gesundheitsumgebungen, CD-ROM
  • BS ISO 10260:1992 Wasserqualität. Messung biochemischer Parameter. Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • BS ISO 21073:2019 Mikroskope. Konfokale Mikroskope. Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • BS EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Pulsmethode mit optischem Schalter und optischem Spektrumanalysator
  • BS EN 61290-10-4:2007 Optische Verstärker – Prüfmethoden – Mehrkanalparameter – Methode der interpolierten Quellensubtraktion unter Verwendung eines optischen Spektrumanalysators
  • BS EN ISO 16773-2:2016 Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) an beschichteten und unbeschichteten metallischen Proben. Datensammlung
  • BS ISO 23219:2022 Erdgas. Format für Daten von Gaschromatograph-Analysatoren für Erdgas. XML-Dateiformat
  • BS ISO 8660:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Permanganat-Absorptionszahl von Caprolactam – Spektrometrische Methode
  • BS EN 61290-3-2:2003 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Rauschzahlparameter – Verfahren des elektrischen Spektrumanalysators
  • BS 4783-7:1993 Lagerung, Transport und Wartung von Medien zur Verwendung in der Datenverarbeitung und Informationsspeicherung – Empfehlungen für optische Datenträger (CD-ROM)
  • 18/30339977 DC BS ISO 21073. Mikroskope. Konfokale Mikroskope. Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • BS ISO 15471:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Spektraldaten von Anthracen

  • GB/T 38026-2019 Gradationsstandard für multispektrale Datenprodukte von Fernerkundungssatelliten
  • GB/T 36301-2018 Vorverarbeitung der Produktniveaus für weltraumgestützte hyperspektrale Bilddaten
  • GB/T 40069-2021 Nanotechnologien – Messung der Anzahl der Schichten graphenbezogener zweidimensionaler (2D) Materialien – Raman-Spektroskopie-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Spektraldaten von Anthracen

  • GJB 9079-2017 Anforderungen an die Übertragung hyperspektraler Aufklärungsdaten von Satellit zum Boden

Association Francaise de Normalisation, Spektraldaten von Anthracen

  • NF A07-001:1970 Metallprodukte. Allgemeine Daten zur Emissionsspektrometrie.
  • XP CEN/TS 16621:2014 Analyse von Lebensmitteln - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor (HPLC-FD)
  • XP V03-158*XP CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo(a)pyren, Benzo(a)anthracen, Chrysen und Benzo(b)fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • NF A06-001:1979 Analyse von Leichtmetallen mittels Spektrographie. Verarbeitung der Testergebnisse. Statistische Interpretation.
  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF C57-323:1994 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke.
  • NF X21-073*NF ISO 16243:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS).
  • NF ISO 16243:2012 Chemische Analyse von Oberflächen – Datenprotokollierung und Berichterstattung durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS).
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 3: Messprinzipien von Solar-Photovoltaik-Geräten (PV) für den terrestrischen Einsatz, einschließlich spektraler Referenzbeleuchtungsstärkedaten
  • NF S10-114*NF EN ISO 13697:2006 Optik und Phonotik – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren für spiegelnde Reflexion und Transmission optischer Laserkomponenten.
  • NF EN 13032-1/IN1:2012 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 1: Messung und Datenformat
  • NF EN 13032-1+A1:2012 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 1: Messung und Datenformat
  • NF C57-340*NF EN 50524:2009 Datenblatt und Typenschild für Photovoltaik-Wechselrichter
  • NF X90-011-5*NF EN 13032-5:2018 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • NF X90-011-3*NF EN 13032-3:2021 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • NF EN 13032-5:2018 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten zu Leuchten für die öffentliche Beleuchtung
  • NF EN 13032-3:2021 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten zur Sicherheitsbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • NF EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten, die an Innen- und Außenarbeitsplätzen verwendet werden
  • NF Z63-200:1971 Zeichenpositionierung auf OCR-Journalband.
  • NF ISO 10110-11:2016 Optik und Photonik - Angaben auf Zeichnungen für optische Elemente und Systeme - Teil 11: Nicht zulässige Daten
  • NF T90-117:1999 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorophyll a und eines Phäopigmentindex - Molekularabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF S11-560:1998 Augenoptik. Format digitaler Datendateien zur Datenübertragung zur Profilierung von Brillengläsern. Teil 1: zweidimensionale Tracer.
  • NF X21-072*NF ISO 16242:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES).
  • NF X90-011-2:2005 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze.
  • NF X90-011-2*NF EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • NF Z64-902:1993 Informationsverarbeitungssysteme. Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten (CD-ROM).
  • NF S10-008-10:2005 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen.
  • NF S10-500*NF ISO 21073:2020 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von Fluoreszenz-Konfokalmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • NF ISO 21073:2020 Mikroskope – Konfokale Mikroskope – Optische Daten von konfokalen Fluoreszenzmikroskopen für die biologische Bildgebung
  • NF ISO 4388:1992 Zigaretten - Bestimmung des Rückhalteindex von Rauchkondensat eines Filters - Direktes spektrometrisches Verfahren.
  • NF Z64-825*NF ISO/IEC 13549:1994 Informationstechnologie. Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger. Kapazität: 1,3 Gigabyte pro Kassette.
  • NF C93-805-10-1*NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF C93-805-5-1:2001 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator.
  • NF C93-805-2-2*NF EN 61290-2-2:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 2-2: Prüfmethoden für optische Leistungsparameter. Elektrischer Spektrumanalysator.
  • NF EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • NF X90-011-3:2007 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen.
  • NF EN ISO 18314-4:2021 Analysieren Sie die Farbgebung – Teil 4: Index der Metamerie der Lichtpaare für die Veränderung der Beleuchtung

International Commission on Illumination (CIE), Spektraldaten von Anthracen

  • CIE 167-2005 EMPFOHLENE PRAXIS ZUM TABELLEN DER SPEKTRALDATEN ZUR VERWENDUNG IN FARBBERECHNUNGEN
  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen
  • CIE 76-1988 Vergleich zur Messung des (gesamten) spektralen Strahlungsfaktors lumineszierender Proben (1. Auflage) (Nachdruck 1990) (E)
  • CIE 170-2-2015 Grundlegendes Chromatizitätsdiagramm mit physiologischen Achsen – Teil 2: Funktionen der spektralen Lichtausbeute und Chromatizitätsdiagramme
  • CIE 75-1988 Spektrale Lichtausbeutefunktionen basierend auf der Helligkeitsanpassung für monochromatische Punktquellen mit 2-Grad- und 10-Grad-Feldern (E)

European Committee for Standardization (CEN), Spektraldaten von Anthracen

  • PD CEN/TS 16621:2014 Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren@ benz[a]anthracen@ chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • DD ENV 30 149-1989 Datenaustausch von Informationsverarbeitungssystemen auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten
  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN 13032-2:2017 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • EN 13032-3:2007 Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • EN 13032-3:2021 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen

US-Unspecified Preparing Activity, Spektraldaten von Anthracen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Spektraldaten von Anthracen

  • YB/T 4142-2006 Statistische Regeln für die Verarbeitung von Spektralanalysedaten

Standard Association of Australia (SAA), Spektraldaten von Anthracen

  • AS ISO/IEC 19794.3:2007 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Spektraldaten des Fingermusters
  • AS 3783:1990 Datenspeicher- und Übertragungsmedien - CD-ROM - Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen Datenplatten mit 120 mm Durchmesser
  • AS ISO 15470:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • AS 1680.3:1991 Innenbeleuchtung - Messung, Berechnung und Darstellung fotometrischer Daten

German Institute for Standardization, Spektraldaten von Anthracen

  • DIN CEN/TS 16621:2014-07*DIN SPEC 10621:2014-07 Lebensmittelanalytik - Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD); Deutsche Fassung CEN/TS 16621:2014
  • DIN ISO 22029:2014-05 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch (ISO 22029:2012)
  • DIN EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008); Deutsche Fassung EN 60904-3:2008
  • DIN 19011-1:2000 Blitzquellen – Bestimmung von Leitzahlen und Ausgabedaten
  • DIN ISO 22029:2014 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch (ISO 22029:2012)
  • DIN 58143-1:1995 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 1: Optische Fasern
  • DIN 58141-2:1989 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern
  • DIN 58143-5:2014 Datenblattspezifikation für faseroptische Produkte – Teil 5: Kaltlichtquellen; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58143-5:2009 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 5: Kaltlichtquellen
  • DIN 58143-4:1995 Datenblattspezifikation von Glasfaserprodukten – Teil 4: Glasfaserbündel
  • DIN 5030-1:1985 Spektrale Messung von Strahlung; Begriffe, Größen, Kennwerte
  • DIN 13470:2011 Optik und Photonik - FAC-Linsen - Begriffe, Definitionen und Anforderungen für Datenblätter
  • DIN EN 13032-5:2019 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • DIN EN 13032-5:2019-01 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung; Deutsche Fassung EN 13032-5:2018
  • DIN 58143-6:2009 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 6: Glasfaserkabel
  • DIN 58143-6:2012 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 6: Glasfaserkabel; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 13032-3:2022-01 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen; Deutsche Fassung EN 13032-3:2021 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 13032-1 (2012-0...)
  • DIN EN 13032-2:2018 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • DIN EN 13032-3:2022 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • DIN EN 60904-3:2017 Photovoltaikgeräte - Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016, mit CD-ROM
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN 13032-2:2018-03 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze; Deutsche Fassung EN 13032-2:2017
  • DIN 13470:2011-10 Optik und Photonik - FAC-Linsen - Begriffe, Definitionen und Anforderungen für Datenblätter
  • DIN 58143-2:1995 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 2: Flexible Lichtleiter
  • DIN 58143-4:2014 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte - Teil 4: Glasfaserbündel; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58143-4:2009 Datenblattspezifikation von Glasfaserprodukten – Teil 4: Glasfaserbündel
  • DIN 58141-2:2012 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 10110-11:2000 Optik und optische Instrumente – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten (ISO 10110-11:1996)
  • DIN 58143-3:2021 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 3: Flexible Bildleiter; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58143-3:2020 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 3: Flexible Bildleiter; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 13032-2:2005 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze; Deutsche Fassung EN 13032-2:2004
  • DIN 58143-3:2021-09 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 3: Flexible Bildleiter; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 10110-10:2004 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen (ISO 10110-10:2004)
  • DIN 58960-4:1991-01 Photometer für analytische Tests; Anforderungen an die Beschreibung technischer Daten für den Nutzer
  • DIN 58389-2:1996 Teleskope - Photometrische Parameter für Beobachtungsteleskope und Zielfernrohre - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission
  • DIN 58143-1:2012 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte - Teil 1: Optische Fasern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 13032-3:2007 Licht und Beleuchtung - Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen; Englische Fassung der DIN EN 13032-3:2007-12
  • DIN/TS 5031-100:2021 Optische Strahlungsphysik und Beleuchtungstechnik – Teil 100: Melanopische Wirkungen von Augenlicht auf den Menschen – Größen, Symbole und Wirkungsspektren
  • DIN EN 61290-10-1:2010-01 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (IEC 61290-10-1:2009); Deutsche Fassung EN 61290-10-1:2009 / Hinweis: DIN EN 61290-10-1 (2004-02) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN 38404-3:2005 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Physikalische und physikalisch-chemische Parameter (Gruppe C) - Teil 3: Bestimmung der spektralen Absorption im UV-Bereich, Spektraler Absorptionskoeffizient (C 3)

AENOR, Spektraldaten von Anthracen

  • UNE-CEN/TS 16621:2015 EX Lebensmittelanalytik – Bestimmung von Benzo[a]pyren, Benz[a]anthracen, Chrysen und Benzo[b]fluoranthen in Lebensmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektion (HPLC-FD)
  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • UNE-EN 50380:2003 Datenblatt- und Typenschildinformationen für Photovoltaikmodule
  • UNE-EN 13032-2:2007 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • UNE-EN 13032-3:2008 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • UNE-EN ISO 11715-1:2000 OPHTHALMISCHE OPTIK. Format digitaler Datendateien zur Datenübermittlung zur Profilierung von Brillengläsern. TEIL 1: ZWEIDIMENSIONALE TRACERS. (ISO 11715-1:1998)
  • UNE-ISO 6439:2013 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex – 4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation
  • UNE-EN 16300:2013 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten

American National Standards Institute (ANSI), Spektraldaten von Anthracen

  • ANSI/IEEE 1214:1993 MCA-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 19794-3:2007 Informationstechnologie – Formate für den Austausch biometrischer Daten – Teil 3: Spektraldaten des Fingermusters
  • ANSI/TIA/EIA 455-115-1996 Spektrale Dämpfungsmessung von Stufenindex-Multimode-Lichtwellenleitern
  • ANSI/ISO/IEC 10149:1995 Informationstechnologie – Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten (CD-ROM). Von INCITS übernommen
  • ANSI/TIA/EIA 455-50B-1998 Lichteinkopplungsbedingungen für spektrale Dämpfungsmessungen mit optischen Gradientenfasern über lange Längen
  • ANSI E1.9-2007 Meldung fotometrischer Leistungsdaten für Leuchten, die in der Unterhaltungsbeleuchtung verwendet werden
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 22092:2002 Informationstechnologie – Datenaustausch auf magneto-optischen 130-mm-Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • ANSI E1.41-2012 Empfehlungen zur Messung und Berichterstattung photometrischer Leistungsdaten für Unterhaltungsleuchten, die Festkörperlichtquellen verwenden
  • ANSI/IESNA LM-63-2002 Dateiformat für die elektronische Übertragung fotometrischer Daten und zugehöriger Informationen
  • ANSI/INCITS/ISO/IEC 15041:1997 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 640 MB pro Kassette
  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • ANSI/IEEE 1214:1992 MCA-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • ANSI/TIA-455-209-2000 FOTP209 – IEC 61290-2-1 – Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektraldaten von Anthracen

  • DB14/T 1435-2017 Datenvorverarbeitung der Erkennung von Bodenlaser-Regentropfenspektrometern

CZ-CSN, Spektraldaten von Anthracen

  • CSN 42 0600 Cast.1-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse Allgemeine Daten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Spektraldaten von Anthracen

  • GB/T 42650-2023 Verlustfreie und nahezu verlustfreie Komprimierung multispektraler und hyperspektraler Bilder in räumlichen Daten- und Informationsübertragungssystemen
  • GB/T 6495.3-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • GB/T 16969-1997 Informationstechnik – Datenaustausch auf schreibgeschützten 120-mm-Datenträgern (CD-ROM)
  • GB/T 17558-1998 Kamerablitzlichtarten – Bestimmung des spektralen Verteilungsindex (ISO/SDI)
  • GB/T 42777-2023 Ein technischer Rahmenleitfaden für die Erstellung eines Wissensdiagramms zur Prävention und Kontrolle finanzieller Risiken auf der Grundlage von Textdaten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Spektraldaten von Anthracen

  • JIS X 6281:2006 Datenaustausch auf schreibgeschützten 120 mm optischen Datenplatten (CD-ROM)
  • JIS X 6255:2022 Datenmigrationsverfahren für optische Datenträger zur langfristigen Datenspeicherung
  • JIS X 6283:2009 Datenaustausch auf wiederbeschreibbarer optischer 120-mm-Datendisk (CD-RW)
  • JIS X 6282:2009 Datenaustausch auf beschreibbarer optischer 120-mm-Daten-Disc (CD-R)
  • JIS X 6255:2019 Datenmigrationsverfahren für optische Datenträger zur langfristigen Datenspeicherung
  • JIS X 6282 AMD 1:2012 Datenaustausch auf beschreibbaren optischen 120-mm-Datenträgern (CD-R) (Änderung 1)
  • JIS X 6281 AMD 1:2012 Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten (CD-ROM) (Änderungsantrag 1)
  • JIS X 6283 AMD 1:2012 Datenaustausch auf wiederbeschreibbaren optischen 120-mm-Datenträgern (CD-RW) (Änderung 1)
  • JIS K 0162:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • JIS K 0400-80-10:2000 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • JIS B 0090-11:2001 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten
  • JIS C 8904-3:2011 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • JIS B 0090-10:2007 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • JIS K 0400-28-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex – 4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation
  • JIS B 0090-11:2021 Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten
  • JIS C 6122-10-1:2007 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

Professional Standard - Nuclear Industry, Spektraldaten von Anthracen

  • EJ/T 20182-2018 Technische Anforderungen für die hyperspektrale Luftdatenverarbeitung zur Untersuchung von Uranressourcen

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Spektraldaten von Anthracen

  • ITU-R SM.2117-0-2018 Datenformatdefinition zum Austausch gespeicherter I/Q-Daten zum Zweck der Spektrumüberwachung
  • ITU-R SM.508 SPANISH-1978 EMPLEO DE DATOS DE RUIDO RADIOEL?CTRICO IN LOS STUDIOS SOBRE LA UTILIZACI?N DEL ESPECTRO RADIOEL?CTRICO
  • ITU-R SM.508 FRENCH-1978 EMPLOI DES DONN?ES SUR LE BRUIT RADIO?LECTRIQUE DANS LES?TUDES RELATIVES A L'UTILISATION DU SPECTRE

Professional Standard - Electron, Spektraldaten von Anthracen

  • SJ/Z 3206.14-1989 Allgemeine Regeln für Fehler bei der spektralchemischen Analyse und Datenverarbeitung in Laboratorien

未注明发布机构, Spektraldaten von Anthracen

  • DIN ISO 22029 E:2013-05 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • DIN EN 13032-1 Berichtigung 1:2006 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 1: Messung und Datenformat
  • DIN EN 13032-1:2004 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 1: Messung und Datenformat
  • DIN 58143-5 E:2013-09 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 5: Kaltlichtquellen
  • DIN EN 13032:2015 Licht und Beleuchtung – Messung und Anzeige fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten
  • DIN 58143-6 E:2019-09 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 6: Glasfaserkabel
  • DIN EN 13032-5 E:2017-01 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • DIN 58143-1 E:2019-09 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 1: Optische Fasern
  • DIN EN 13032-2 E:2016-10 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • DIN 58143-4 E:2013-09 Datenblattspezifikation von Glasfaserprodukten – Teil 4: Glasfaserbündel
  • BS ISO 10260:1992(2014) Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-Konzentration
  • BS EN ISO 11715-1:1998(1999) Augenoptik – Format digitaler Datendateien zur Datenübertragung zur Profilierung von Brillengläsern – Teil 1: Zweidimensionale Tracer
  • DIN 58143-2 E:2019-09 Datenblattspezifikation für Glasfaserprodukte – Teil 2: Flexible Lichtleiter
  • ASTM E973M-96 Standardtestmethode zur Bestimmung des spektralen Fehlanpassungsparameters zwischen einem Photovoltaikgerät und einer Photovoltaik-Referenzzelle [metrisch]
  • DIN ISO 16242 E:2019-10 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)
  • BS 4783-7:1993(1999) Lagerung, Transport und Wartung von Medien zur Verwendung in der Datenverarbeitung und Informationsspeicherung – Teil 7: Empfehlungen für optische Datenplatten (CD-ROM)
  • DIN EN IEC 61290-1-1:2022 Prüfverfahren für faseroptische Verstärker – Teil 1 1: Optische Leistung und Verstärkungsparameter – Optische Spektrumanalysatormethode
  • BS 5225-3:1982(1999) Photometrische Daten für Leuchten – Teil 3: Verfahren zur photometrischen Messung batteriebetriebener Notbeleuchtungsleuchten

KR-KS, Spektraldaten von Anthracen

  • KS D ISO 22029-2023 Mikrostrahlanalyse – EMSA/MAS-Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • KS X ISO/IEC 22092-1-2005 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130 mm magnetooptischen Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • KS B ISO 10110-11-2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 11: Nicht tolerierte Daten
  • KS B ISO 10110-10-2018 Optik und Photonik – Erstellung von Zeichnungen für optische Elemente und Systeme – Teil 10: Tabelle mit Daten optischer Elemente und Kittbaugruppen
  • KS I ISO 6439-2021 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex (4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation)

ECMA - European Association for Standardizing Information and Communication Systems, Spektraldaten von Anthracen

  • ECMA 130-1988 Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenträgern (CD-ROM)
  • ECMA 195-1993 Data Interchange on 130mm Optical Disk Cartridges - Capacity: 2 Gigabytes per Cartridge
  • ECMA 154-1991 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger, schreibgeschützt und wiederbeschreibbar@ MO
  • ECMA 201-1993 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 230 Megabyte pro Kassette
  • 405-2013 Datenaustausch im parallelen Schreib-/Lese-Festplattenformat für 5 optische Datenträger (1. Auflage)
  • 396-2014 Testmethode zur Schätzung der Lebensdauer optischer Datenträger für die langfristige Datenspeicherung (3. Auflage)
  • 396-2017 Test Method for the Estimation of Lifetime of Optical Disks for Long-term Data Storage (4th Edition)

Danish Standards Foundation, Spektraldaten von Anthracen

  • DS/EN 60904-3:1994 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 50380:2003 Datenblatt- und Typenschildinformationen für Photovoltaikmodule
  • DS/EN 13032-2/AC:2007 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • DS/EN 13032-2:2005 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • DS/EN 13032-3:2007 Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten - Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • DS/EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators
  • DS/ISO/IEC 13481:1994 Informationstechnologie – Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 1 Gigabyte pro Kassette
  • DS/EN 16300:2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten
  • DS/ISO 18314-4:2021 Analytische Kolorimetrie – Teil 4: Metamerieindex für Probenpaare bei Lichtartwechsel

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Spektraldaten von Anthracen

  • ESDU 08018-2011 Kombination von Spektren in gemeinsamen Datendateien aus ESDU-Fluglärmdatenelementen
  • ESDU 08018-2008 Kombination von Spektren in gemeinsamen Datendateien aus ESDU-Fluglärmdatenelementen

International Electrotechnical Commission (IEC), Spektraldaten von Anthracen

  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-1: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • IEC TR3 61127:1992 Hochdruck-Xenon-Kurzbogenlampen; dimensionale, elektrische und fotometrische Daten und Kappentypen
  • IEC 61290-3-2:2003 Optische Verstärker - Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter; Methode zur Analyse des elektrischen Spektrums
  • IEC 61290-10-1:2003 Optische Verstärker - Prüfverfahren - Teil 10-1: Mehrkanalparameter; Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Spektraldaten von Anthracen

  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 61290-3-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 3-1: Rauschzahlparameter Optische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Prüfverfahren – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Impulsverfahren unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Spektraldaten von Anthracen

  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-5-1:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5-1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-3-2:2003 Optische Verstärker Teil 3-2: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter. Elektrische Spektrumanalysatormethode
  • EN 61290-10-1:2003 Optische Verstärker Testmethoden Teil 10-1: Mehrkanalparameter Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators

ES-UNE, Spektraldaten von Anthracen

  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-EN 13032-5:2020 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • UNE-EN 13032-3:2022 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 13032-2:2018 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • UNE-EN 61290-10-1:2009 Optische Verstärker – Testmethoden – Teil 10-1: Mehrkanalparameter – Pulsmethode unter Verwendung eines optischen Schalters und eines optischen Spektrumanalysators (von AENOR im Juli 2009 gebilligt.)

International Telecommunication Union (ITU), Spektraldaten von Anthracen

  • ITU-R SM.667 SPANISH-1990 NATIONALE SPEKTRUMVERWALTUNGSDATEN
  • ITU-T M.900 FRENCH-1988 Verwendung von geleasten Gruppen- und Supergruppenverbindungen für die Signalübertragung mit breitem Spektrum (Daten, Fax usw.)
  • ITU-R SM.508-1978 (ZURÜCKGENOMMEN) Verwendung von Funkrauschdaten in Spektrumnutzungsstudien – Abschnitt 1D – Spektrumnutzung und Anwendungen
  • ITU-R P.1817-1-2012 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-R P.1817-2007 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-R P.1817 FRENCH-2007 Ausbreitungsdaten, die für die Gestaltung terrestrischer optischer Verbindungen im freien Raum erforderlich sind. Informationen zu Ausbreitungsdaten für die Konzeption optischer Verbindungen zwischen der Erde und dem Weltraum
  • ITU-R P.1817-2012 Ausbreitungsdaten, die für den Entwurf terrestrischer optischer Freiraumverbindungen erforderlich sind
  • ITU-T G.977-2004 Eigenschaften optisch verstärkter Glasfaser-Seekabelsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem? Studiengruppe 15 für Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T L.72-2008 Datenbanken für optische Zugangsnetzinfrastruktur (Studiengruppe 6)
  • ITU-T G.974-2004 Eigenschaften regenerativer Glasfaser-Seekabelsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN, DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem? Glasfaser-Seekabelsysteme
  • ITU-T G.973-1996 Eigenschaften von Repeaterlosen Glasfaser-Seekabelsystemen – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme

IX-ECMA, Spektraldaten von Anthracen

  • ECMA 130-1996 Datenaustausch auf schreibgeschützten 120 mm optischen Datenplatten (CD-ROM)
  • ECMA 183-1992 Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger. Kapazität: 1 Gigabyte pro Kassette
  • ECMA 184-1992 Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 1,3 Gigabyte pro Kassette
  • ECMA 223-1995 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 385 Megabyte pro Kassette
  • ECMA-322-2001 Datenaustausch auf magneto-optischen 130-mm-Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • ECMA322-2001 Datenaustausch auf magneto-optischen 130-mm-Plattenkassetten – Kapazität: 9,1 GB pro Kassette
  • ECMA 154-1994 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger, schreibgeschützt und wiederbeschreibbar, MO
  • ECMA 195-1995 Datenaustausch auf 130-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 2 Gigabyte pro Kassette
  • ECMA 201-1994 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 230 Megabyte pro Kassette
  • ECMA 239-1996 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – HS-1-Format – Kapazität: 650 Megabyte pro Kassette
  • ECMA 351-2003 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 1,3 GB pro Kassette (Erstausgabe)
  • ECMA 353-2004 Datenaustausch auf 90-mm-Kassetten für optische Datenträger – Kapazität: 2,3 GB pro Kassette
  • ECMA 405-2013 Datenaustausch im parallelen Schreib-/Lese-Festplattenformat für 5 optische Datenträger (1. Auflage)
  • ECMA 396-2014 Testmethode zur Schätzung der Lebensdauer optischer Datenträger für die langfristige Datenspeicherung (3. Auflage)

NL-NEN, Spektraldaten von Anthracen

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

RU-GOST R, Spektraldaten von Anthracen

  • GOST R 52205-2004 Steinkohle. Verfahren zur spektrometrischen Bestimmung genetischer und technologischer Parameter
  • GOST R IEC 60904-3-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Photovoltaik-Geräte. Teil 3. Messprinzipien der Eigenschaften von Photovoltaikgeräten mit terrestrischen Referenzdaten der spektralen Bestrahlungsstärke
  • GOST R 59478-2021 Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Anforderungen an Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Liste der Anforderungen an Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum, die von optisch-elektronischen Beobachtungssatelliten im sichtbaren und nahen Bereich gewonnen werden
  • GOST R 54417-2011 Komponenten von Glasfaserübertragungssystemen. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 16243-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Oberflächenchemische Analyse. Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • GOST R 59475-2021 Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Qualität von Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Liste der Qualitätsindikatoren für Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum, die von optoelektronischen Beobachtungssatelliten im sichtbaren und nahen Inf gewonnen werden
  • GOST 26874-1986 Leistungsspektrometer für ionisierende Strahlung. Methoden zur Messung grundlegender Parameter
  • GOST 17038.5-1979 Szintillationsdetektoren für ionisierende Strahlung. Methode zur Messung der spektrometrischen Konstante des Photomultipliers, die zur Bestimmung der Szintillationsparameter des Detektors verwendet wird
  • GOST 8.332-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Lichtmessungen. Werte der relativen spektralen Lichtausbeutefunktion monochromatischer Strahlung für das photopische Sehen
  • GOST R 51420-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Spektrometrische Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Phosphor
  • GOST 34249-2017 Futtermittel, Futtermittelrohstoffe. Nachweis des Massenanteils von Chrom durch elektrothermische Atomabsorptionsspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Spektraldaten von Anthracen

  • CNS 13059-3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 13059.3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Spektraldaten von Anthracen

  • GB/T 33502-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie (XPS)
  • GB/T 32565-2016 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie (AES)

Lithuanian Standards Office , Spektraldaten von Anthracen

  • LST EN 60904-3-2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008)
  • LST EN 50380-2003 Datenblatt- und Typenschildinformationen für Photovoltaikmodule
  • LST EN 13032-2-2005 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • LST EN 13032-2-2005/AC-2007 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 2: Darstellung von Daten für Innen- und Außenarbeitsplätze
  • LST EN 13032-3-2008 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 3: Darstellung von Daten für die Notbeleuchtung von Arbeitsplätzen
  • LST EN 16300-2012 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge – Bestimmung der Jodzahl in Fettsäuremethylestern (FAME) – Berechnungsverfahren aus gaschromatographischen Daten

Association for Information and Image Management (AIIM), Spektraldaten von Anthracen

  • AIIM MS59-1996 Techniken zur Überwachung und Berichterstattung von Medienfehlern zur Überprüfung gespeicherter Daten auf optischen digitalen Datenträgern

Society of Automotive Engineers (SAE), Spektraldaten von Anthracen

  • SAE ARP5482-2003 Photometrische Datenerfassungsverfahren für Aufpralltests
  • SAE AS1773-2008 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses
  • SAE AS1773-1995 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Spektraldaten von Anthracen

  • IEEE Std 1900.6b-2022 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme, Ergänzung 2: Spektrumdatenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D4.0, January 2020 IEEE Draft Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme. Änderung der Spektrum-Datenbankschnittstellen
  • IEEE P1900.6b/D6.0, April 2022 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment 2: Spectrum Database Interfaces
  • IEEE Std 1900.6a-2014 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme – Änderung 1: Verfahren, Protokolle und erweiterte Schnittstellen für Datenarchive
  • IEEE P1900.6a/D0.5, April 2013 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment: Procedures, Protocols and Data Archive Enhanced Interfaces
  • IEEE P1900.6a/D0.6, September 2013 IEEE Draft Standard for Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and other Advanced Radio Communication Systems Amendment: Procedures, Protocols and Data Archive Enhanced Interfaces
  • P1900.6a/D0.7, November 2013 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme – Änderung 1: Verfahren, Protokolle und erweiterte Schnittstellen für das Datenarchiv
  • IEEE 1214-1992 Standard-Multichannel-Analysator (MCA)-Histogramm-Datenaustauschformat für die Kernspektroskopie
  • IEEE 1900.6/COR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1
  • IEEE Std 1900.6-2011 IEEE-Standard für Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme.

ANSI - American National Standards Institute, Spektraldaten von Anthracen

  • INCITS/ISO/IEC 10149:1995 Informationstechnologie – Datenaustausch auf schreibgeschützten optischen 120-mm-Datenplatten (CD-ROM) (von INCITS übernommen)

SE-SIS, Spektraldaten von Anthracen

PL-PKN, Spektraldaten von Anthracen

  • PN-EN 13032-5-2019-01 P Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • PN C45301-02-1993 Caprolactam. Testmethode. Bestimmung des Permanganatindex. Spektrometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Spektraldaten von Anthracen

  • EN 13032-5:2018 Licht und Beleuchtung – Messung und Darstellung fotometrischer Daten von Lampen und Leuchten – Teil 5: Darstellung von Daten für Leuchten zur Straßenbeleuchtung
  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • EN ISO 11715-1:1998 Ophthalmologische Optik – Format digitaler Datendateien zur Datenübertragung zur Profilierung von Brillengläsern – Teil 1: Zweidimensionale Tracer

BELST, Spektraldaten von Anthracen

  • STB 1287-2001 Gaschromatographen mit dem Datensystem UNICHROM 97. Methoden zur Überprüfung

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Spektraldaten von Anthracen

  • SMPTE RP 14-1997 Zeichnen von Daten von sensitometrischen Streifen, die auf Sensitometern vom Typ Ib (Intensitätsskala) belichtet wurden

AT-ON, Spektraldaten von Anthracen

  • ONORM EN 30149-1991 Informationsverarbeitungssysteme – Datenaustausch auf schreibgeschützter 120-mm-optischer Datenplatte (CD-ROM) (ISO/IEC 10 149, September 1989)
  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)
  • ONORM M 6286-1988 Wasserqualität; Bestimmung des Phenolindex; 4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Spektraldaten von Anthracen

  • VDE 0126-4-3-2017 Photovoltaikanlagen - Teil 3: Messnormale für terrestrische Photovoltaikanlagen (PV) mit Angaben zur spektralen Strahlungsverteilung (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016@ mit CD-ROM

RO-ASRO, Spektraldaten von Anthracen

  • STAS SR ISO 10260:1996 Wasserqualität – Messung biochemischer Parameter – Spektrometrische Bestimmung des Chlorophylls – einer Konzentration

SAE - SAE International, Spektraldaten von Anthracen

  • SAE AS1773A-2018 Faseroptische Mechanisierung eines digitalen Zeitmultiplex-Befehls-/Antwort-Multiplex-Datenbusses

Professional Standard - Energy, Spektraldaten von Anthracen

  • NB/SH/T 0940-2016 Testmethode zur Analyse von im Einsatz befindlichen Schmierstoffen mit einem speziellen 4-in-1-Tester (Atomemissionsspektroskopie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

国家能源局, Spektraldaten von Anthracen

  • SH/T 0940-2016 Testmethoden zur Analyse von Schmierstoffen im Einsatz mit speziellen Vier-in-Eins-Testgeräten (Atomemissionsspektrometrie, Infrarotspektroskopie, Viskosität und Laserpartikelzähler)

VN-TCVN, Spektraldaten von Anthracen

  • TCVN 6662-2000 Wasserqualität.Messung biochemischer Parameter.Spektrometrische Bestimmung der Chlorophyll-a-Konzentration
  • TCVN 6941-2001 Zigaretten.Bestimmung des Rauchkondensat-Retentionsindex eines Filters.Direkte Spektrometriemethode
  • TCVN 6216-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Phenolindex.4-Aminoantipyrin-Spektrometriemethoden nach der Destillation

TH-TISI, Spektraldaten von Anthracen

  • TIS 1674-1998 Caprolactam für industrielle Zwecke.Bestimmung des Permanganatindex.Spektrometrische Methode

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Spektraldaten von Anthracen

  • STANAG 3910-2002 HOCHGESCHWINDIGKEITS-DATENÜBERTRAGUNG UNTER STANAG 3838 AVS ODER äquivalenter Glasfasersteuerung

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Spektraldaten von Anthracen

  • IEEE 1900.6-2011 Spectrum Sensing Interfaces and Data Structures for Dynamic Spectrum Access and Other Advanced Radio Communication Systems
  • IEEE 1900.6 CORR 1-2015 Spektrumerfassungsschnittstellen und Datenstrukturen für den dynamischen Spektrumzugriff und andere fortschrittliche Funkkommunikationssysteme Berichtigung 1

ZA-SANS, Spektraldaten von Anthracen

  • SANS 6439:2006 Wasserqualität – Bestimmung des Phenolindex – 4-Aminoantipyrin-spektrometrische Methoden nach der Destillation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten