ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Daten zum Sonnenspektrum

Für die Daten zum Sonnenspektrum gibt es insgesamt 162 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Daten zum Sonnenspektrum die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Solartechnik, Optik und optische Messungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Plastik, Anwendungen der Informationstechnologie, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Glas, fotografische Fähigkeiten, analytische Chemie, Zerstörungsfreie Prüfung, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Prüfung von Metallmaterialien, Luftqualität, Halbleitermaterial, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte.


中国气象局, Daten zum Sonnenspektrum

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Daten zum Sonnenspektrum

  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a(2006) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-00a(2014) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E904-87(1995) Standardpraxis zur Generierung ganztägiger thermischer Leistungsdaten für Solarkollektoren
  • ASTM E904-87(2001) Standardpraxis zur Generierung ganztägiger thermischer Leistungsdaten für Solarkollektoren
  • ASTM E904-87(2007) Standardpraxis zur Generierung ganztägiger thermischer Leistungsdaten für Solarkollektoren
  • ASTM G197-08 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20x00B0; geneigte und vertikale Oberflächen
  • ASTM G197-14 Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus auf 20°-Achsen Geneigte und vertikale Flächen
  • ASTM G177-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37°; Gekippte Oberfläche
  • ASTM G173-23 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf einer um 37° geneigten Oberfläche
  • ASTM G173-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03(2008) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G197-08(2012) Standardtabelle für Referenz-Solarspektralverteilungen: Direkt und diffus bei 20 Grad; Geneigte und vertikale Flächen
  • ASTM G173-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektraleinstrahlungen der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37 Grad; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E1980-11 Standardverfahren zur Berechnung des Sonnenreflexionsindex horizontaler und undurchsichtiger Oberflächen mit geringer Neigung
  • ASTM E892-87(1992) Tabellen für die terrestrische Sonnenspektralstrahlung bei einer Luftmasse von 1,5 für eine um 37 Grad geneigte Oberfläche (zurückgezogen 1999)
  • ASTM G177-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM G197-14(2021) Standardtabelle für Referenzspektralverteilungen der Sonne: Direkt und diffus auf um 20° geneigten und vertikalen Oberflächen
  • ASTM G177-03(2008)e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen im solaren Ultraviolett: Halbkugelförmig auf 37x00B0; geneigte Oberfläche
  • ASTM G177-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralverteilungen des solaren Ultravioletts: Halbkugelförmig auf 37° geneigter Oberfläche
  • ASTM E876-89(1994)e1 Standardpraxis für die Verwendung von Statistiken bei der Auswertung spektrometrischer Daten (zurückgezogen 2003)
  • ASTM E2152-12(2023) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E996-04 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E996-10 Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM E2153-01(2006) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01 Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2017) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2153-01(2023) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E2152-12 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E2152-12(2017) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E1164-02 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-12(2017)e1 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1341-96 Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E1341-96(2001) Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E1341-16(2020) Standardpraxis zur Gewinnung spektroradiometrischer Daten aus Strahlungsquellen für die Kolorimetrie
  • ASTM E2152-01 Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2152-01(2006) Standardverfahren zur Berechnung der Farben fluoreszierender Objekte aus bispektralen photometrischen Daten
  • ASTM E2310-04 Standardhandbuch für die Verwendung der Spektralsuche durch Kurvenanpassungsalgorithmen mit Daten, die mithilfe der Mittelinfrarotspektroskopie aufgezeichnet wurden
  • ASTM E2310-04(2015) Standardhandbuch für die Verwendung der Spektralsuche durch Kurvenanpassungsalgorithmen mit Daten, die mit Mittelinfrarotspektroskopie aufgezeichnet wurden
  • ASTM E2153-01(2011) Standardpraxis zur Gewinnung bispektraler photometrischer Daten zur Bewertung der Fluoreszenzfarbe
  • ASTM E1164-07 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-09a Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM E1164-23 Standardpraxis zur Gewinnung spektrometrischer Daten zur Objektfarbbewertung
  • ASTM G214-23 Standardtestmethode zur Integration digitaler Spektraldaten für Bewitterungs- und Haltbarkeitsanwendungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Daten zum Sonnenspektrum

  • GB/T 40099-2021 Solarthermisches Kraftwerk – Erstellung eines jährlichen Datensatzes zur Sonneneinstrahlung
  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren

Group Standards of the People's Republic of China, Daten zum Sonnenspektrum

  • T/SATA 059-2023 Datenformatspezifikation der Terahertz-Spektroskopie-Datenbank
  • T/CARSA 1.6-2022 Authentizitätstest von hochauflösenden Satellitenfernerkundungsprodukten auf Basis von Drohnen in geringer Höhe. Teil 6: Multispektrale, hyperspektrale Fernerkundungsbilddaten und Lidar-Datenvorverarbeitung

Professional Standard - Ocean, Daten zum Sonnenspektrum

  • HY/T 159-2013 Methode zur Datenkalibrierung von Sonnenphotometern

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Daten zum Sonnenspektrum

  • EN 50461:2006 Solarzellen Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung

Association Francaise de Normalisation, Daten zum Sonnenspektrum

  • NF C57-202*NF EN 50461:2006 Solarzellen – Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF C57-323:1994 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke.
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaik-Geräte – Teil 3: Messprinzipien von Solar-Photovoltaik-Geräten (PV) für den terrestrischen Einsatz, einschließlich spektraler Referenzbeleuchtungsstärkedaten
  • NF EN 50461:2006 Solarzellen – Spezielle Spezifikationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • NF P94-222:1995 Verstärkung der Sohlen – Verstärkung der durch Armaturen oder Decken verstärkten Sohlen – Es handelt sich um eine Extraktions- und Inklusionsstatistik.
  • NF EN 50513:2009 Solarsiliziumwafer – Datenblatt und Produktinformationen zu kristallinen Siliziumwafern für die Solarzellenherstellung
  • NF C57-203*NF EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung.
  • NF C57-100:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule.
  • NF C57-326:1996 Photovoltaikgeräte. Teil 6: Anforderungen an Referenzsolarmodule.
  • NF C57-101:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule in äquatorialer Umgebung. Mittlerer Standard.
  • NF C57-102:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule in tropischer Umgebung. Mittlerer Standard.
  • NF C57-103:1986 Direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie. Terrestrische Photovoltaikmodule im gemäßigten Klima. Mittlerer Standard.
  • NF A07-001:1970 Metallprodukte. Allgemeine Daten zur Emissionsspektrometrie.
  • NF A06-001:1979 Analyse von Leichtmetallen mittels Spektrographie. Verarbeitung der Testergebnisse. Statistische Interpretation.
  • NF P50-777:2020 Wärmeleistung von Gebäuden – Glaswände in Verbindung mit oder ohne mobilen Schutz – Bestimmung des Solar- und Lichtdurchlässigkeitsfaktors

Danish Standards Foundation, Daten zum Sonnenspektrum

  • DS/EN 50461:2007 Solarzellen – Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • DS/EN 60904-3:1994 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • DS/EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung

Lithuanian Standards Office , Daten zum Sonnenspektrum

  • LST EN 50461-2007 Solarzellen – Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • LST EN 60904-3-2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008)
  • LST EN 50513-2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung

British Standards Institution (BSI), Daten zum Sonnenspektrum

  • BS EN 50461:2006 Solarzellen – Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • BS EN 60904-3:2016 Photovoltaik-Geräte. Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • BS EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • PD IEC/TS 62862-1-3:2017 Solarthermische Kraftwerke. Allgemein. Datenformat für meteorologische Datensätze
  • PD IEC/TS 62862-1-2:2017 Solarthermische Kraftwerke. Allgemein. Erstellung eines jährlichen Solarstrahlungsdatensatzes für die Simulation solarthermischer elektrischer (STE) Anlagen
  • BS EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • 21/30412893 DC BS ISO 9845-1. Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen. Teil 1. Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • 20/30391483 DC BS ISO 24121. Weltraumdaten- und Informationsübertragungssysteme. Spektrale Vorverarbeitungstransformation für multispektrale und hyperspektrale Bildkomprimierung

AENOR, Daten zum Sonnenspektrum

  • UNE-EN 50461:2007 Solarzellen – Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • UNE-EN 50513:2011 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung

German Institute for Standardization, Daten zum Sonnenspektrum

  • DIN EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2008); Deutsche Fassung EN 60904-3:2008
  • DIN EN 50513:2009 Solarwafer – Datenblatt und Produktinformationen für kristalline Siliziumwafer für die Solarzellenherstellung; Deutsche Fassung EN 50513:2009
  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN EN 60904-3:2017 Photovoltaikgeräte - Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016, mit CD-ROM

RU-GOST R, Daten zum Sonnenspektrum

  • GOST R 56127-2014 Erneuerbare Energietechnik. Solarenergietechnik. Solarzellen. Datenblattinformationen und Produktdaten für kristalline Silizium-Solarzellen
  • GOST R 56126-2014 Erneuerbare Energietechnik. Solarenergietechnik. Datenblatt- und Typenschildinformationen für Photovoltaikmodule
  • GOST R 59475-2021 Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Qualität von Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Liste der Qualitätsindikatoren für Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum, die von optoelektronischen Beobachtungssatelliten im sichtbaren und nahen Inf gewonnen werden
  • GOST R 59478-2021 Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Anforderungen an Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum. Liste der Anforderungen an Fernerkundungsdaten der Erde aus dem Weltraum, die von optisch-elektronischen Beobachtungssatelliten im sichtbaren und nahen Bereich gewonnen werden
  • GOST R 8.828-2013 Staatliche Systeme zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung des spektralen diffusen Reflexionsgrads von Photovoltaikelementen und Solarkollektoren bei Einfallswinkeln der Strahlung von 5° bis 85°

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Daten zum Sonnenspektrum

  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS D ISO 22029-2013(2018) Standarddateiformat für den Spektraldatenaustausch
  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5

International Electrotechnical Commission (IEC), Daten zum Sonnenspektrum

  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC TS 62862-1-3:2017 Solarthermische Kraftwerke – Teil 1-3: Allgemeines – Datenformat für meteorologische Datensätze

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Daten zum Sonnenspektrum

  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

ES-UNE, Daten zum Sonnenspektrum

  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)
  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Daten zum Sonnenspektrum

  • GB/Z 40104.103-2023 Solarthermisches Kraftwerk Teil 1-3: Gemeinsames Datenformat für meteorologische Datensätze
  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren
  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • GB/T 32651-2016 Testmethode zur Messung von Spurenelementen in Silizium in Photovoltaikqualität mittels Glimmentladungs-Massenspektrometrie mit hoher Massenauflösung

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Daten zum Sonnenspektrum

  • ASHRAE DA-07-016-2007 Erweitertes Modell und Verfahren der Sonneneinstrahlung zur Berechnung des spektralen Solarwärmegewinns (RP-1143)
  • ASHRAE OR-16-C084-2016 Angemessene Nutzung des Sonnenspektrums: Das neuartige Design eines Photovoltaik-Wärmesystems
  • ASHRAE 3991-1996 Empfindlichkeit der Solarverstärkung durch Fensterung gegenüber Quellenspektrum und Einfallswinkel
  • ASHRAE AC-02-2-2-2002 Solarer Wärmegewinn durch Fenstersysteme mit Verschattung: Zusammenfassung der Verfahren zur Leistungsschätzung anhand minimaler Daten
  • ASHRAE PH-97-16-2-1997 Determination of Size-Specific U-Factors and Solar Heat Gain Coefficients from Rated Values at Established Sizes - A Simplified Approach

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Daten zum Sonnenspektrum

  • CNS 13059-3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 13059.3-1992 Photovoltaikgeräte Teil 3`75Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik`6rPV`6sSolargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke
  • CNS 15119-2007 Leistungsüberwachung von Photovoltaikanlagen – Richtlinien für Messung, Datenaustausch und Analyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Daten zum Sonnenspektrum

  • JIS C 8944:2009 Messmethoden der spektralen Reaktion für Mehrfachsolarzellen
  • JIS C 8904-3:2011 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • JIS C 8915:1998 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit kristalliner Solarzellen und -module
  • JIS C 8936:1995 Messmethoden der spektralen Reaktion für amorphe Solarzellen und -module
  • JIS C 8936 AMD 1:2005 Messmethoden der spektralen Empfindlichkeit für amorphe Solarzellen und -module (Änderungsantrag 1)

International Organization for Standardization (ISO), Daten zum Sonnenspektrum

  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9845-1:2022 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren

European Committee for Standardization (CEN), Daten zum Sonnenspektrum

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

CEN - European Committee for Standardization, Daten zum Sonnenspektrum

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Daten zum Sonnenspektrum

  • DB11/T 1401-2017 Technische Bedingungen für das Datenerfassungs- und Übertragungssystem eines Solar-Photovoltaik-Stromerzeugungssystems

AT-ON, Daten zum Sonnenspektrum

  • ONORM M 7720 Beib.1-1991 Unbedeckte Solarkollektoren aus Polymermaterial; Datenblatt
  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

Association of German Mechanical Engineers, Daten zum Sonnenspektrum

  • VDI 3805 Blatt 19-2006 Produktdatenaustausch in der Gebäudetechnik – Solarkollektoren
  • VDI 3789 Blatt 3-2001 Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung spektraler Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich

IEC - International Electrotechnical Commission, Daten zum Sonnenspektrum

  • TS 62862-1-3-2017 Solarthermische Kraftwerke – Teil 1-3: Allgemeines – Datenformat für meteorologische Datensätze (Edition 1.0)

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Daten zum Sonnenspektrum

  • VDE 0126-4-3-2017 Photovoltaikanlagen - Teil 3: Messnormale für terrestrische Photovoltaikanlagen (PV) mit Angaben zur spektralen Strahlungsverteilung (IEC 60904-3:2016); Deutsche Fassung EN 60904-3:2016@ mit CD-ROM

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Daten zum Sonnenspektrum

  • ASHRAE 4775-2005 Integration von ASOS-Wetterdaten in modellbasierte Sonnenstrahlung RP-1226

ECIA - Electronic Components Industry Association, Daten zum Sonnenspektrum

  • TEP 150-1964 „Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)“

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Daten zum Sonnenspektrum

  • ECA TEP 150-1964 Relative spektrale Antwortdaten für lichtempfindliche Geräte („S“-Kurven)

Illuminating Engineering Society of North America, Daten zum Sonnenspektrum

  • IESNA TM-27-2014 IES-Standardformat für die elektronische Übertragung von Spektraldaten

KR-KS, Daten zum Sonnenspektrum

  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5

International Commission on Illumination (CIE), Daten zum Sonnenspektrum

  • CIE 167-2005 EMPFOHLENE PRAXIS ZUM TABELLEN DER SPEKTRALDATEN ZUR VERWENDUNG IN FARBBERECHNUNGEN

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Daten zum Sonnenspektrum

  • DB45/T 2108-2019 Bestimmung des Galliumgehalts in Zielmaterialien für Kupfer-Indium-Gallium-Selen-Solarphotovoltaikzellen durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

American National Standards Institute (ANSI), Daten zum Sonnenspektrum

CZ-CSN, Daten zum Sonnenspektrum

  • CSN 42 0600 Cast.1-1975 Antimon von hoher Reinheit. Methoden der chemischen und spektralen Analyse Allgemeine Daten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten