ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Ölvolumen

Für die Ölvolumen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Ölvolumen die folgenden Kategorien: Schmiersystem, Anorganische Chemie, Bordausrüstung und Instrumente, Land-und Forstwirtschaft, Brenner, Kessel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Essen umfassend, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Wasserqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Luftqualität, Motorräder und motorisierte Fahrräder, nichtmetallische Mineralien, Widerstand, Papier und Pappe, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Erdölprodukte umfassend, Metrologie und Messsynthese, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Stahlprodukte, Farben und Lacke, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Metallerz, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Umweltschutz, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Mikrobiologie, Kraftstoff, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Luft- und Raumfahrtmotoren und Antriebssysteme, Pulvermetallurgie, Dünger, Kohle, Kraftwerk umfassend, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Mechanischer Test, Längen- und Winkelmessungen, Milch und Milchprodukte, Gummi, Drucktechnik, Industrielles Automatisierungssystem, Schokolade, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Chemikalien, Drahtlose Kommunikation, organische Chemie, Wortschatz, Messung des Flüssigkeitsflusses, Lebensmitteltechnologie, grob.


CZ-CSN, Ölvolumen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Ölvolumen

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Ölvolumen

International Federation of Trucks and Engines, Ölvolumen

German Institute for Standardization, Ölvolumen

  • DIN 3018:1984 Ölstandsanzeiger
  • DIN 51531:2012 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • DIN 51531:2023-07 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • DIN EN ISO 659:2009-11 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009); Deutsche Fassung EN ISO 659:2009
  • DIN EN ISO 22630:2016-05 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015); Deutsche Fassung EN ISO 22630:2015
  • DIN 26050-4:2000 Schnittstellen von Tanksystemen - Tankstellenschnittstelle - Teil 4: Tankanzeige
  • DIN EN ISO 4267-2:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung (ISO 4267-2:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4267-2:1995
  • DIN EN ISO 734:2023-04 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2023); Deutsche Fassung EN ISO 734:2023
  • DIN ISO 2908:1983 Erdölwachse; Bestimmung des Ölgehalts
  • DIN EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 734-2:2008
  • DIN EN ISO 4267-2:1996-12 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung (ISO 4267-2:1988); Deutsche Fassung EN ISO 4267-2:1995
  • DIN EN ISO 734:2023 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2023)
  • DIN EN ISO 5511:1997 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellverfahren) (ISO 5511:1992) (einschließlich Änderung AC:1997); Deutsche Fassung EN ISO 5511:1996 + AC:1997
  • DIN 10294:1963 Butterschmelzbecher zur Bestimmung des Wassergehalts in Butter
  • DIN 10763:2021-03 Analyse von Honig – Bestimmung des Glyceringehalts – Enzymatische Methode

SAE - SAE International, Ölvolumen

Society of Automotive Engineers (SAE), Ölvolumen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Ölvolumen

Professional Standard - Aviation, Ölvolumen

  • HBm 54-1987 Miniatur-Tankanzeige für Autos
  • HBm 66.45-1990 Spezifikationen für Tankanzeigen von Minivans
  • HB 7168-1995 Allgemeine Spezifikation für digitales Ölmengenmesssystem
  • HB 6178-1988 Installation und Kalibrierung eines kapazitiven Kraftstoffmengenmesssystems
  • HB 6553-1991 Mindestleistungsanforderungen für Treibstoff- und Schmierölmengenmesser für zivile Flugzeuge
  • HB 5858-1984 Allgemeine technische Spezifikation für ein kapazitives Kraftstoffmengenmess- und -steuerungssystem
  • HBm 85-1989 Dosierspender

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Ölvolumen

  • DB3301/T 1128-2023 Technische Vorschriften für die Produktion von Raps mit hohem Ölgehalt

BE-NBN, Ölvolumen

  • NBN T 52-106-1978 Erdölwachse – Bestimmung des Ölgehalts
  • NBN T 03-482-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des scheinbaren Ölgehalts – Erhitzungsverfahren
  • NBN T 03-490-1988 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kalzinierter Koks – Bestimmung des Ölgehalts – Methode durch Lösungsmittelextraktion
  • NBN V 21-011-1978 Bestimmung des Salzgehalts von Butter

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Ölvolumen

  • GB/T 3554-2008 Standardtestmethode für den Ölgehalt von Erdölwachsen
  • GB/T 14488.1-2008 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts
  • GB/T 14488.1-1993 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaaten
  • GB/T 10359-1989 Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaatenrückständen
  • GB 9110-1988 Berechnungsmethode zur Messung der Ölmenge in einem vertikalen Metalltank mit Rohöl
  • GB/T 15690-1995 Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaaten mittels Kernspinresonanzverfahren
  • GB/T 9109.5-2009 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Dynamische Messung
  • GB/T 19779-2005 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Statische Messung
  • GB/T 1885-1998 Erdölmesstabellen
  • GB/T 28291-2012 Methoden zur Bestimmung von Oberflächenöl auf elektrolytischem Weißblech
  • GB/T 24643-2009 Kraftstoffverbrauch des Traktorsatzes während des Feldeinsatzes. Testmethoden
  • GB/T 10359-2008 Ölsaatenschrote. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • GB/T 7595-2008 Qualität der im Einsatz befindlichen Transformatorenöle
  • GB/T 17527-2009 Bestimmung des Gehalts an ätherischen Pfefferölen
  • GB/T 18273-2000 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte statische Messungen – Inhalt vertikaler Lagertanks – Massenmessung durch hydrostatische Tankmessung
  • GB/T 17527-1998 Bestimmungsmethode für den Gehalt an ätherischen Pfefferölen
  • GB/T 5211.15-2014 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 15: Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • GB/T 15690-2008 Ölsaaten.Bestimmung des Ölgehalts.Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)
  • GB/T 7595-2000 Qualitätskriterien von Transformatorenölen im Einsatz
  • GB/T 7596-2008 Qualitätskriterien für Turbinenöle im Kraftwerksbetrieb
  • GB/T 26982-2011 Rohöl. Bestimmung des Wachsgehalts

IN-BIS, Ölvolumen

  • IS 3515-1966 Spezifikation für Bänder zur Ölmengenmessung
  • IS 2969-1974 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von Jutegarnen und -stoffen

RU-GOST R, Ölvolumen

  • GOST 9090-2000 Erdölparaffine. Methode zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST 9090-1981 Erdölwachs. Methoden zur Ölbestimmung
  • GOST R 55610-2013 Ölmesssysteme. Allgemeine Spezifikation
  • GOST ISO 4656-2013 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Kohlenschwarz. Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • GOST ISO 659-2017 Ölsaaten. Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 19609.15-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Absorption
  • GOST 2082.2-1981 Molibdänkonzentrate. Methode zur Bestimmung des Gesamtfeuchtigkeits- und Ölgehalts
  • GOST 18898-1989 Pulverprodukte. Methoden zur Bestimmung von Dichte, Ölgehalt und Porosität
  • GOST 20354-1974 Öle für Flugzeug-Gasturbinentriebwerke. Methode zur Bestimmung des Verdunstungsverlusts in Verdunstungsbechern
  • GOST R 53153-2008 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Teil 1. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • GOST R 8.822-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die Bestimmung des Korrekturfaktors auf die Fettkapazität des Öltanks erfolgt bei der Messung des Ölvolumens. Berechnungsmethoden
  • GOST R 8.787-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Masse von Mazut. Messung der Heizölmasse in Eisenbahntanks. Allgemeine messtechnische Anforderungen
  • GOST 24903-1981 Pulverartikel. Methode zur Bestimmung von Öl
  • GOST 10857-1964 Ölsamen. Methoden zur Bestimmung des Ölgehalts
  • GOST 33114-2014 Schmieröle. Bestimmung von Spurensedimenten
  • GOST 33114-2021 Gebrauchte Schmieröle. Bestimmung von Spurensedimenten
  • GOST R 8.788-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Masse von Mazut. Messverfahren in vertikalen Lagertanks. Allgemeine messtechnische Anforderungen
  • GOST R 8.786-2012 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Heizölmasse. Messverfahren in liegenden Lagertanks durch indirekte Methode statischer Messungen. Allgemeine messtechnische Anforderungen
  • GOST 18848-1973 Pflanzenöle. Qualitätsindizes. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 734-2021 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • GOST 33905-2016 Benzin. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GOST R 53581-2009 Benzin. Bestimmung des Phosphorgehalts

TR-TSE, Ölvolumen

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Ölvolumen

Underwriters Laboratories (UL), Ölvolumen

  • UL 1504-1999 Geräte zur Trennung von öligem Wasser und Messgeräte für den Ölgehalt

(U.S.) Ford Automotive Standards, Ölvolumen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Ölvolumen

  • JIS S 3019:1997 Ölkontrollventile für Ölfeuerungsgeräte
  • JIS P 8130:1994 Prüfverfahren für die Ölaufnahmefähigkeit von Papier und Pappe
  • JIS K 6217-4:2008 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • JIS K 6217-4:2017 Ruß für die Gummiindustrie – Grundlegende Eigenschaften – Teil 4: Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • JIS D 1033:1999 Motorräder – Methode zur Messung des Kraftstoffverbrauchs – Prüfung bei konstanter Geschwindigkeit – Straßenmessmethode
  • JIS B 8572-3:2011 Heizöl-Durchflussmesser – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 3: Heizöl-Durchflussmesser für kleine Mengen
  • JIS B 8572-2:2011 Heizöl-Durchflussmesser – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 2: Kleine Heizöl-Durchflussmesser auf Straßentankfahrzeugen
  • JIS B 8572-4:2011 Heizöl-Durchflussmesser – Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen – Teil 4: Stationäre Heizöl-Durchflussmesser
  • JIS B 8572-4:2014 Heizöl-Durchflussmesser. Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen. Teil 4: Stationäre Heizöl-Durchflussmesser, Heizöl-Durchflussmesser auf Straßentankwagen, mobile Heizöl-Durchflussmesser

KR-KS, Ölvolumen

  • KS M ISO 4656-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Ruß – Bestimmung der Ölabsorptionszahl (OAN) und der Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • KS M ISO 4267-2-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messungen
  • KS H ISO 1738-2021 Butter – Bestimmung des Salzgehalts

API - American Petroleum Institute, Ölvolumen

  • API MPMS 12.1.2 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen
  • API MPMS 12.2.5 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen
  • API MPMS 12.2.2 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen (Dritte Auflage)
  • API MPMS 12.1.2-2003 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 1 – Berechnung statischer Erdölmengen Teil 2 – Berechnungsverfahren für Kesselwagen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.3 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.4 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.1.1 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.2 ADD 1-2007 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 12.1.1 -2001 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 1 – Berechnung statischer Erdölmengen Teil 1 – Aufrechte zylindrische Tanks und Seeschiffe (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.1.1-2001 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 1 – Berechnung statischer Erdölmengen Teil 1 – Aufrechte zylindrische Tanks und Seeschiffe (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.1.2-2018 Handbuch der Erdölnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 1 – Berechnung statischer Erdölmengen Teil 2 – Berechnungsverfahren für Kesselwagen (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.3-1998 Berechnung von Erdölmengen – Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren – Teil 3 – Prüfberichte (Erste Ausgabe)
  • API PUBL 4698-1999 Ein Überblick über Technologien zur Messung des Öl- und Fettgehalts von produziertem Wasser aus Offshore-Öl- und Gasproduktionsbetrieben
  • API STD 2540-1956 STANDARD-ERDÖLMESSTABELLEN
  • API MPMS 12.2-1981 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung der Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung der mit Turbinen- oder Verdrängungsmessern gemessenen Flüssigerdölmengen
  • API MPMS SET- Handbuch der Erdölmessstandards
  • API PUBL 4361 VOL II-1983 Refining and downstream Impacts of Modifying Diesel Fuel Qualities
  • API 851-60000-1979 Das erste Seminar zur Erdölmessung
  • API 851-60003-1981 Das dritte Seminar zur Erdölmessung
  • API 851-60002-1980 Das zweite Seminar zur Erdölmessung
  • API MPMS 12.2.1-1995 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 1 – Einführung (Zweite Auflage)
  • API CODE 1201-1948 CODE FÜR KESSELWAGENMENGEN ODER CODE FÜR DIE KALIBRIERUNG VON KESSELWAGENTANKS UND ZUR MESSUNG, PROBENAHME UND BERECHNUNG VON KESSELWAGENMENGEN (NICHT DRUCKTYP)
  • API MPMS 12.2.2-2003 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messtickets (Dritte Auflage)
  • API MPMS 12.2.2-1995 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messtickets (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.2-2013 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 2 – Messkarten (DRITTE AUFLAGE)
  • API H00006-2001 Handbuch der Erdölmessnormen – Normentwurf – Messung von Rohöl mit Coriolis-Messgeräten
  • API MPMS 14.8-1983 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten Abschnitt 8 – Messung von Flüssiggas (R 1996)
  • API MPMS 14.8-1997 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten Abschnitt 8 – Messung von Flüssiggas (Zweite Ausgabe)
  • API MPMS 12.2.5 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.5-2001 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.4 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 12.2.4-1997 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 6.4-1984 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 6 - Metering Section 4 - Metering Systems for Aviation Fueling Facilities (First Edition)
  • API MPMS 17.2-1990 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 17 – Schiffsmessung, Abschnitt 2 – Messung der Ladung an Bord von Tankschiffen
  • API MPMS 12.1.1 -2019 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12.1.1 – Berechnung statischer Erdölmengen – Aufrechte zylindrische Tanks und Seeschiffe EI Hydrocarbon Management HM 1 Teil 1 (Vierte Auflage)

International Organization for Standardization (ISO), Ölvolumen

  • ISO 6855-3:2012 Mopeds – Messverfahren für gasförmige Abgasemissionen und Kraftstoffverbrauch – Teil 3: Kraftstoffverbrauchsmessung bei konstanter Geschwindigkeit
  • ISO 659:1998 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 19246:2016 Inhaltsstoffe für Gummimischungen – Kieselsäure – Ölabsorption von gefällter Kieselsäure
  • ISO 734-2:1998 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 4267-2:1988 Erdöl und flüssige Erdölprodukte; Berechnung von Ölmengen; Teil 2: Dynamische Messung
  • ISO 2908:1974 Erdölwachse; Bestimmung des Ölgehalts
  • ISO 734-1:1998 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • ISO 5511:1992 Ölsaaten; Bestimmung des Ölgehalts; Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellmethode)
  • ISO 3727:1977 Butter; Bestimmung des Wasser-, Feststoff-Nicht-Fett- und Fettgehalts an derselben Testportion (Referenzmethode)
  • ISO/IEC 29103:2011 Informationstechnik - Büroausstattung - Farbfoto-Testseiten zur Messung der Tintenpatronen-Ergiebigkeit für den Farbfotodruck
  • ISO 23275-1:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten
  • ISO 5511:1992/cor 1:1997 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Kernspinresonanzspektrometrie mit niedriger Auflösung (Schnellmethode); Technische Berichtigung 1
  • ISO 2738:1999 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle - Permeable gesinterte Metallwerkstoffe - Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität
  • ISO 22630:2015 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • ISO 2879:1975 Glycerin für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1738:2004|IDF 12:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 1738:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 1738:1997 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • ISO 1738:2004|IDF 012:2004 Bestimmung des Salzgehalts in Butter
  • ISO 734:2015 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • ISO 734:2023 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)

Association Francaise de Normalisation, Ölvolumen

Danish Standards Foundation, Ölvolumen

  • DS/EN ISO 659:2009 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode)
  • DS/EN ISO 4267-2:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung
  • DS/CEN/CR 14539:2002 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/EN ISO 734-1:2007 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • DS/EN ISO 5511/AC:1997 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)
  • DS/EN ISO 5511:1997 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Verfahren mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Rapid-Methode)
  • DS/EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008, korrigierte Fassung 2009-06-01)

Professional Standard - Petroleum, Ölvolumen

  • SY/T 0525.5-1993 Ölmessstab im Öltank
  • SY/T 0530-1993 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts im Abwasser von Ölfeldern
  • SY/T 0530-2011 Bestimmung des Ölgehalts im Ölfeldwasser. Spektrophotometrische Methode
  • SY 0530-2011 Spektrophotometrische Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölfeldwasser
  • SY/T 6611-2005 Technische Spezifikation für die quantitative Fluoreszenzanalyse von Öl
  • SY/T 6611-2011 Protokollierungsspezifikation für die quantitative Fluoreszenzanalyse von Öl
  • SY 5968-2011 Standards für die Qualitätsbewertung von Bohrlochöltests
  • SY/T 5968-2011 Spezifikation zur Bewertung der Qualität der Bohrlochprüfung von Explorationsbohrungen
  • SY/T 0511.9-2010 Öltankzubehör. Teil 9: Tauchluke
  • SY 0511.9-2010 Zubehör für Erdöllagertanks Teil 9: Ölmessstab
  • SY/T 0537-1994 Bestimmung des Wachsgehalts in Rohöl
  • SY/T 6025-1994 Informationscode für Öl- und Gasreserven
  • SY/T 6998-2014 Spezifikationen für die Exploration und Schätzung von Ölsanderzen

U.S. Air Force, Ölvolumen

HU-MSZT, Ölvolumen

Professional Standard - Agriculture, Ölvolumen

  • NY/T 1285-2007 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts in Ölsaatenrückständen
  • NY/T 3105-2017 Bestimmung des Ölgehalts in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • NY/T 512-2002 Hochwertige Schnelltestmethode für Schmieröl
  • ZB X 66012-1987 Qualitätsstandard für verdünnte fermentierte Sojasauce mit hohem Salzgehalt

United States Navy, Ölvolumen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Ölvolumen

  • SH/T 0638-1996 Bestimmung des mikrokristallinen Wachsölgehalts (Volumenmethode)
  • SH/T 0556-2004 Prüfverfahren für lösungsmittelextrahierbare Bestandteile in Erdölwachsen
  • SH/T 0556-1993 Methode zur Bestimmung des Erdölwachsölgehalts (Butanon-Toluol-Methode)
  • SH/T 0682-1999 Standardtestmethode zur Ölabscheidung aus Schmierfett während der Lagerung
  • SH/T 1718-2015 Mit Öl gestreckter Synthesekautschuk. Bestimmung des Ölgehalts
  • SH/T 1718-2002 Mit Öl gestreckter Synthesekautschuk – Bestimmung des Ölgehalts
  • SH/T 0580-1994 Bestimmung des Ölgehalts in einer Emulsion

国家能源局, Ölvolumen

  • SY/T 7661-2022 Pyrolysemethode zur Analyse des Ölgehalts in Schlammschiefer
  • SY/T 7463-2019 Spezifikationen zur Berechnung der Schieferölreserven
  • SY/T 6611-2017 Spezifikationen für die quantitative Fluoreszenzprotokollierung von Erdöl

ES-UNE, Ölvolumen

  • UNE-EN ISO 22630:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren (ISO 22630:2015)
  • UNE-EN ISO 734:2016 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734:2015)
  • UNE-EN ISO 4267-2:1995 ERDÖL UND FLÜSSIGE ERDÖLPRODUKTE. BERECHNUNG DER ÖLMENGEN. TEIL 2: DYNAMISCHE MESSUNGEN. (ISO 4267-2:1988) (Von AENOR im Februar 1996 gebilligt.)

AT-ON, Ölvolumen

British Standards Institution (BSI), Ölvolumen

  • BS EN ISO 4267-2:1996 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Berechnung von Ölmengen – Dynamische Messungen
  • BS ISO 19246:2016 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Silizium. Ölabsorption von gefällter Kieselsäure
  • BS EN ISO 4267-2:1990 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Dynamische Messungen
  • BS ISO 19880-8:2019+A1:2021 Gasförmiger Wasserstoff. Tankstellen – Kontrolle der Kraftstoffqualität
  • BS EN ISO 734:2023 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • BS ISO 18132-1:2011 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff- und Nichterdölbasis. Allgemeine Anforderungen an automatische Tankanzeigen. Automatische Tankanzeigen für Flüssigerdgas an Bord von Schiffstransportschiffen und schwimmenden Lagern
  • BS ISO 18132-3:2011 Gekühlte verflüssigte gasförmige Brennstoffe auf Kohlenwasserstoff- und Nicht-Erdölbasis. Allgemeine Anforderungen an automatische Tankanzeigen. Automatische Tankanzeigen für verflüssigtes Erdöl und chemische Gase an Bord von Schiffen und schwimmenden Lagern
  • BS EN ISO 734-2:2009 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • BS EN ISO 22630:2015 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Schnelle Extraktionsmethode
  • BS EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Schnellextraktionsverfahren
  • BS EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008)
  • BS ISO 1738:2004 Butter – Bestimmung des Salzgehalts
  • BS ISO 8573-2:2018 Druckluft. Schadstoffmessung. Ölaerosolgehalt
  • BS EN ISO 734:2015 Ölsaatenmehl. Bestimmung des Ölgehalts. Extraktionsmethode mit Hexan (oder Leichtpetroleum)
  • BS EN ISO 734-1:2006 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum)

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Ölvolumen

Lithuanian Standards Office , Ölvolumen

  • LST EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
  • LST EN ISO 4267-2:2001 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung (ISO 4267-2:1988)
  • LST EN ISO 734-1:2007 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) (ISO 734-1:2006)
  • LST EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren (ISO 734-2:2008, korrigierte Fassung 2009-06-01)

AENOR, Ölvolumen

  • UNE-EN ISO 659:2010 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)
  • UNE-CR 14539:2003 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention).
  • UNE 33123:1981 BESTIMMUNG DES GLYCERIM-GEHALTS IN WEINEN UND ESSIG.
  • UNE 84164:2001 Essentielle Öle. Bestimmung des Phenolgehalts.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Ölvolumen

  • GB/T 9109.5-2017 Dynamische Messung von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten – Teil 5: Berechnung von Ölmengen
  • GB/T 7595-2017 Qualität der im Einsatz befindlichen Transformatorenöle
  • GB/T 7596-2017 Qualitätskriterien für den Einsatz mineralischer Turbinenöle in Kraftwerken

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Ölvolumen

  • GJB 5099-2002 Allgemeine Spezifikation für digitale Kraftstoffmesssysteme für Flugzeuge
  • GJB 962-1990 Bestimmung der Schmierölspurenausfällung
  • GJB 5031-2001 Allgemeine Spezifikation für Kraftstoffdurchflusssensoren für Flugzeuge
  • GJB 4198-2001 Allgemeine Spezifikation für Kraftstoffdurchflusssensoren für Flugzeuge

RO-ASRO, Ölvolumen

  • STAS 8004-1982 ÖLSAMEN Bestimmung des Ölgehalts durch Extraktion mit Petrolether
  • STAS 6516-1990 Fisch und Fischprodukte. Bestimmung der Nettomasse, des Komponentenanteils und des Ölgehalts
  • STAS 1166-1989 Bestimmung des Chloridgehalts von Rohöl
  • STAS 12917-1990 Kraftstoff für Vergasermessung
  • STAS 8909-1979 MINERALÖLEMULSIONEN Bestimmung des Mineralölgehalts
  • SR 4984-1994 Ölfeldausrüstung. Gasflusskontrollgeräte für Gasliftbrunnen
  • STAS 7734-1985 BUTADIENE-STYROL-TYP SYNTHETISCHER KAUTSCHUK Bestimmung des Ölgehalts
  • STAS 7734-1967 Styrol-Butadien-Synthesekautschuk. Bestimmung des Ölgehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ölvolumen

  • CNS 5887-1980 Ölabsorption von Pigmenten nach der Gardner-Coleman-Methode

The American Road & Transportation Builders Association, Ölvolumen

  • AASHTO R 41-2005 Standardpraxis zum Messen des Fahrbahnprofils mit einem Ölmessstab

CH-SNV, Ölvolumen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Ölvolumen

  • YS/T 618-2007 Prüfverfahren zur Ölabsorption von Aluminiumhydroxid für Füllstoffe

未注明发布机构, Ölvolumen

  • SAE ARP4990B-2015 Berechnungen des Kraftstoffdurchflusses von Turbinendurchflussmessern
  • BS EN ISO 5511:1997(2000) Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts – Methode unter Verwendung der kontinuierlichen Kernspinresonanzspektrometrie mit niedriger Auflösung (Schnellmethode)

工业和信息化部, Ölvolumen

  • YB/T 4716-2018 Bestimmung des Feuchtigkeits- und Ölgehalts von Walzstahlwaagen mittels thermogravimetrischer Methode
  • JB/T 9515-2018 Technische Bedingungen des Massenkraftstoffverbrauchsmessgeräts

ET-QSAE, Ölvolumen

Standard Association of Australia (SAA), Ölvolumen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Ölvolumen

Canadian General Standards Board (CGSB), Ölvolumen

SE-SIS, Ölvolumen

CEN - European Committee for Standardization, Ölvolumen

  • EN ISO 734-2:2008 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • EN ISO 734-1:2006 Ölsaatenschrote - Bestimmung des Ölgehalts - Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Petroleum)
  • EN ISO 23275-1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten

European Committee for Standardization (CEN), Ölvolumen

  • EN ISO 734-2:2010 Ölsaatenschrote – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren
  • PD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • EN ISO 734-1:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 1: Extraktionsverfahren mit Hexan (oder Leichtpetroleum) ISO 734-1: 1998
  • EN ISO 734-2:2000 Ölsaatenrückstände – Bestimmung des Ölgehalts – Teil 2: Schnellextraktionsverfahren ISO 734-2: 1998
  • EN ISO 4267-2:1995 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Berechnung von Ölmengen – Teil 2: Dynamische Messung (ISO 4267-2: 1988)
  • EN ISO 3727:1995 Butter – Bestimmung des Wasser-, Feststoff-nicht-Fett- und Fettgehalts in der Testportion (Referenzmethode) (ISO 3727: 1977)
  • EN ISO 5511:1996 Ölsaaten - Bestimmung des Ölgehalts - Methode mittels kontinuierlicher, niedrigauflösender Kernspinresonanzspektrometrie (Schnellmethode)
  • EN ISO 659:2009 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts (Referenzmethode) (ISO 659:2009)

VN-TCVN, Ölvolumen

  • TCVN 4505-1987 Benzin. Bestimmung der Bleispur
  • TCVN 4247-1986 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mit der volumetrischen Chromatmethode

国家煤矿安全监察局, Ölvolumen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Ölvolumen

Professional Standard - Machinery, Ölvolumen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Ölvolumen

  • ASHRAE 4741-2004 Ein Ölzirkulationsbeobachter zur Schätzung der Ölkonzentration und Ölmenge in Kältemittelkompressoren

ZA-SANS, Ölvolumen

AR-IRAM, Ölvolumen

PL-PKN, Ölvolumen

  • PN C05052-1987 Synthetische Kautschuke Bestimmung des Ölgehalts
  • PN C04076-1955 Erdölprodukte – Schmierfette – Bestimmung des Seifen-, Fett- und Mineralölgehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Ölvolumen

  • SN/T 2999-2011 Anforderungen an die Qualitätsbewertung von importiertem Rohöl
  • SN/T 3912.1-2014 Qualitätsbewertungsstandard für importiertes Kondensat
  • SN/T 2947-2011 Bestimmung des Oxyfluorfen EC-Gehalts
  • SN/T 3977-2014 Qualitätsbewertung für importiertes Heizöl, das für Raffinerien verwendet wird
  • SN/T 2790-2011 Anforderungen an die Qualitätsbewertung von importiertem Motorbenzin

Professional Standard - Energy, Ölvolumen

CU-NC, Ölvolumen

  • NC 33-71-1987 Öl Industrie. Reduzierung der Ölqualitätsspezifikationen
  • NC 32-26-1986 Farbindustrie. Maskara. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-69-1987 Öl Industrie. Öl für Druckluftwerkzeuge. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-72-1987 Öl Industrie. Qualitätsspezifikationen für reformiertes Naphta
  • NC 33-86-1988 Öl Industrie. P-460 Spezifikationen zur Qualität von Industrieölen
  • NC 85-05-1987 Speisefette und -öle, raffiniertes Maisöl. Qualitätsspezifikationen
  • NC 35-21-1988 Essentielle Öle. Ätherisches Öl von Java Citronella. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-74-1987 Öl Industrie. Schwer knackendes Naphtha. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-73-1987 Öl Industrie. Schweres reines Naphtha. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-44-1985 Öl und Ölderivate, Schneidöle. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-43-1985 Öl und Ölderivate, Gummiöl. Qualitätsspeoifizierungen
  • NC 33-01-1987 Öl Industrie. Industrielles Naphta für Exportqualitätsspezifikationen
  • NC 33-83-1988 Öl Industrie. Marci.l Motoröl, Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-82-1988 Öl Industrie. Qualitätsspezifikationen für Martron Enqine-Öl
  • NC 33-77-1987 Öl Industrie. Qualitätsspezifikationen für Mehrzwecköl
  • NC 33-61-1986 Öl und Ölderivate. Turboöl. Qualitätsspezifikationen
  • NC 33-48-1986 Öl und Ölderivate Lösliches Öl. Qualitätsspezifikationen
  • NC 85-02-1989 Speiseöle und -fette. Qualitätsspezifikationen für verarbeitetes Sonnenblumenöl

Group Standards of the People's Republic of China, Ölvolumen

  • T/AQNS 004-2023 Determination of essential oil content in white root essential oil
  • T/DYZL 030-2022 Rückverfolgbarkeitskontrollsystem für die Qualität von raffiniertem Öl in der Stadt DongYing
  • T/CCOA 3-2019 Technische Spezifikation für die Qualitäts- und Sicherheitsproduktion von Erdnussöl
  • T/DYZL 030-2023 Rückverfolgbarkeitskontrollsystem für die Qualität von raffiniertem Öl in der Stadt DongYing

GM Europe, Ölvolumen

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Ölvolumen

  • PP 32-1997 Standard Practice for Measuring Pavement Profile Using a Dipstick
  • PP32-1997 Standard Practice for Measuring Pavement Profile Using a Dipstick
  • R 41-2005 Standard Practice for Measuring Pavement Profile Using a Dipstick

YU-JUS, Ölvolumen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Ölvolumen

  • YB/T 5087-1996 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von technischem Anthracen
  • YB/T 5087-2012 Methode zur Bestimmung des Ölgehalts von technischem Anthracen

Professional Standard - Customs, Ölvolumen

  • HS/T 75-2023 Bestimmung des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen
  • HS/T 31-2010 Quantitative Analyse des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Ölvolumen

ES-AENOR, Ölvolumen

Professional Standard - Electricity, Ölvolumen

  • DL/T 1031-2006 Qualitätsstandard der im Einsatz befindlichen Generatoröle
  • DL/T 1360-2014 Qualitätskriterien für Transformatorenöle aus Sojabohnen
  • DL/T 567.8-1995 Testmethoden für den Klärwert von Flüssigbrennstoffen

GOSTR, Ölvolumen

  • GOST 18848-2019 Pflanzenöle. Organoleptische und physikalisch-chemische Parameter. Begriffe und Definitionen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Ölvolumen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Ölvolumen

  • DB5115/T 13-2019 Technische Spezifikation für die Qualitätsprüfung von Yibin-Kampfer-Rohöl

CN-DB 3, Ölvolumen

  • DB3705/T 24-2023 Spezifikation für den Aufbau eines Rückverfolgbarkeitssystems für die Qualität von raffiniertem Öl

Professional Standard - Civil Aviation, Ölvolumen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Ölvolumen





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten