ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

Für die Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl gibt es insgesamt 27 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl die folgenden Kategorien: Obst, Gemüse und deren Produkte, analytische Chemie, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Kohle, externes Wasserversorgungssystem, Wasserqualität, Getränke.


RU-GOST R, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • GOST 34111-2017 Saftprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 55246-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • ASTM E147-61(2017) Standardspezifikation für Geräte zur Mikrobestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • KS H ISO 3188-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • KS H ISO 5378-2008(2018) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 333-2003(2013) Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode

未注明发布机构, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • BS EN ISO 3188:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • BS EN ISO 5378:1994(1999) Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • NF EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode.
  • NF V04-211:1971 MILCH. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFGEHALTS. (KJELDAHL-METHODE).
  • NF ISO 11261:1995 Bodenqualität – Gesamtstickstoffdosierung – Modifizierte Kjeldahl-Methode.

CZ-CSN, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • CSN 56 0020-1987 Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode
  • CSN ISO 1871:1994 Landwirtschaftliche Lebensmittelprodukte – Allgemeine Hinweise zur Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode

Danish Standards Foundation, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • DS/EN ISO 3188:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode
  • DS/EN ISO 5378:1995 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrometrische Methode
  • DS/EN 12135:1998 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode

International Organization for Standardization (ISO), Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • ISO 1871:2009 Lebensmittel und Futtermittel – Allgemeine Richtlinien für die Bestimmung von Stickstoff nach der Kjeldahl-Methode

Lithuanian Standards Office , Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • LST EN ISO 3188:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978)
  • LST EN ISO 5378:2000 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)
  • LST EN 12135-2001 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode

AENOR, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • UNE-EN ISO 3188:1995 STÄRKEN UND DARIVIERTE PRODUKTE. BESTIMMUNG DES STICKSTOFFGEHALTS NACH DER KJELDAHL-METHODE. TITRIMETRISCHE METHODE. (ISO 3188:1978).
  • UNE-EN 12135:1998 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Kjeldahl-Methode

German Institute for Standardization, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • DIN EN ISO 3188:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Titrimetrische Methode (ISO 3188:1978); Deutsche Fassung EN ISO 3188:1994
  • DIN EN ISO 5378:1994-10 Stärken und Folgeprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode - Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978); Deutsche Fassung EN ISO 5378:1994
  • DIN EN 12135:1997-12 Obst- und Gemüsesäfte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Kjeldahl-Methode; Deutsche Fassung EN 12135:1997

Indonesia Standards, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • SNI 4146-2013 Methode zur Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Sediment durch die Kjeldahl-Titrationsmethode

BE-NBN, Stickstoffbestimmungsmethode nach Kjeldahl

  • NBN-EN ISO 5378:1994 Stärken und Folgeprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode – Spektrophotometrische Methode (ISO 5378:1978)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten