ZH

EN

KR

JP

ES

RU

ISO Textil UV

Für die ISO Textil UV gibt es insgesamt 438 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst ISO Textil UV die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Schutzausrüstung, Kleidung, Chemikalien, Mikrobiologie, Wortschatz, Feuer bekämpfen, Textilfaser, Umweltschutz, Textiltechnik, Frachtversand, Erdölprodukte umfassend, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, grafische Symbole, Kraftstoff.


Professional Standard - Textile, ISO Textil UV

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, ISO Textil UV

  • GB/T 18830-2002 Textilien – Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 18830-2009 Textilien. Bewertung der Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung
  • GB/T 31899-2015 Textil.Tests auf Witterungsbeständigkeit.UV-Lichteinwirkung
  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 29257-2012 Textilien.Bewertung der Faltenerholung von Stoffen.Aussehensmethode
  • GB/T 30127-2013 Textilien. Prüfung und Bewertung der Eigenschaften der Ferninfrarotstrahlung
  • GB/T 18319-2001 Textilien – Prüfverfahren zur Wärmespeicherung mit angesammelter Infrarotstrahlung
  • GB/T 19980-2005 Textilien. Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • GB/T 13770-2009 Textilien.Testverfahren zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • GB/T 13769-2009 Textilien.Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • GB/T 8429-1998 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Bewitterung im Freien
  • GB/T 5718-1997 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Farbechtheit gegenüber trockener Hitze (ohne Pressen)
  • GB/T 13771-2009 Textilien. Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach der Reinigung
  • GB/T 13769-1992 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens haltbarer Pressgewebe nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

American Society for Testing and Materials (ASTM), ISO Textil UV

  • ASTM D6603-19 Standardspezifikation für die Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-11 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-10 Standardleitfaden zur Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6603-12 Standardspezifikation für die Kennzeichnung von UV-Schutztextilien
  • ASTM D6544-12 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D6544-11 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D6544-00 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D6544-00(2007) Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D6544-21 Standardpraxis für die Vorbereitung von Textilien vor der Prüfung der Ultraviolett-(UV-)Transmission
  • ASTM D4355-99 Standardtestmethode für die Verschlechterung von Geotextilien durch Einwirkung von ultraviolettem Licht und Wasser (Xenon-Bogen-Gerät)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, ISO Textil UV

  • JJF(纺织) 081-2018 Kalibrierungsspezifikation für Prüfgeräte für die Schutzeigenschaften von Textilien vor ultravioletter Strahlung
  • JJF(纺织)081-2018 Kalibrierungsspezifikation für Prüfgeräte für die Schutzeigenschaften von Textilien vor ultravioletter Strahlung
  • JJF(纺织) 086-2019 Kalibrierungsspezifikation für Ferninfrarot-Emissionsmessgeräte für Textilien
  • JJF(纺织)086-2019 Kalibrierungsspezifikation für Ferninfrarot-Emissionsmessgeräte für Textilien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), ISO Textil UV

  • KS K 0850-2014 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS K 0850-2009 Prüfverfahren zur UV-Blockierung und zum Lichtschutzfaktor von Textilien
  • KS K 0850-2019 Prüfverfahren für den UV-Schutzfaktor und den UV-Schutzfaktor von Textilien
  • KS K ISO 15487:2015 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 15487:2007 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 15487:2019 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 7769:2010 Textilien-Testverfahren zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7769:2015 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7769:2021 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7768:2015 Textil-Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • KS K ISO 7768:2021 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • KS K ISO 7768:2010 Textil-Testverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • KS K ISO 7770:2021 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K 0116-2006 Textilien – Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K 0502-2010 Testmethode für die Pilling-Beständigkeit von textilen Stoffen: Methode zur Beibehaltung des Aussehens
  • KS K 6323-2017 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen unter Verwendung dreidimensionaler Messgeräte

British Standards Institution (BSI), ISO Textil UV

  • BS EN 13758-1:2002 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • BS EN 13758-1:2002(2007) Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • BS ISO 22195-5:2021 Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigem Textil – Lac
  • 21/30402100 DC BS ISO 23332-2. Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigem Textil. Teil 2. Lac
  • BS EN 13758-2:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • BS EN 13758-2:2003(2007) Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • 22/30440139 DC BS ISO 9867. Textilien. Bewertung der Faltenerholung von Stoffen. Erscheinungsmethode
  • 20/30405500 DC BS EN ISO 20743. Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • 20/30406530 DC BS ISO 16549. Textilien. Unebenheiten der Textilstränge. Kapazitätsmethode
  • 21/30414377 DC BS EN ISO 24584. Textilien. Intelligente Textilien. Prüfverfahren für den Flächenwiderstand leitfähiger Textilien im berührungslosen Verfahren
  • 20/30378862 DC BS EN ISO 6330. Textilien. Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung
  • BS EN ISO 15487:2010 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • 19/30331286 DC BS ISO 20852. Textilien. Bestimmung der gesamten Wärmeübertragung durch Textilien in simulierten Umgebungen
  • 20/30382624 DC BS EN ISO 22818. Textilien. Bestimmung von SCCP und MCCP in Textilprodukten aus verschiedenen Matrices mittels GC-NCI-MS
  • 21/30414969 DC BS EN ISO 4484-1. Textilien und Textilprodukte. Mikroplastik aus textilen Quellen. Teil 1. Bestimmung des Materialverlusts von Stoffen beim Waschen
  • BS ISO 9867:2022 Textilien. Bewertung der Faltenerholung von Stoffen. Erscheinungsmethode
  • 21/30431780 DC BS EN ISO 4484-2. Textilien und Textilprodukte. Mikroplastik aus textilen Quellen. Teil 2. Qualitative und quantitative Bewertung von Mikroplastik
  • 23/30451296 DC BS ISO 22195-3 Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigen Textilien – Teil 3. Myrobalan
  • 22/30440709 DC BS ISO 22195-2. Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigen Textilien. Teil 2. Kurkuma
  • 19/30383983 DC BS ISO 22195-2. Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigen Textilien. Teil 2. Kurkuma
  • 19/30383980 DC BS ISO 22195-1. Textilien – Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigen Textilien. Teil 1. Krapp
  • 21/30402097 DC BS ISO 23332-1. Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigem Textil. Teil 1. Katechu
  • 21/30402103 DC BS ISO 23332-3. Textilien. Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigem Textil. Teil 3. Punica granatum
  • 22/30437642 DC BS EN ISO 4484-3. Textilien und Textilprodukte. Mikroplastik aus textilen Quellen. Teil 3. Messung der gesammelten Materialmasse, die aus textilen Endprodukten durch Haushaltswaschverfahren freigesetzt wird
  • BS EN ISO 15487:2018 Textilien. Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • 13/30254772 DC BS ISO 17617. Textilien. Bestimmung der Feuchtigkeitstrocknungsgeschwindigkeit
  • BS ISO 7769:2009 Textilien. Testmethode zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • 21/30404912 DC BS EN ISO 2076. Textilien. Kunstfasern. Gattungsnamen
  • 22/30434931 DC BS ISO 18782. Textilien. Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung
  • 14/30282544 DC BS ISO 18782. Textilien. Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung
  • 22/30441165 DC BS ISO 5773. Textilien. Bestimmung von Inhaltsstoffen in Flachsfasern
  • BS ISO 16847:2016 Textilien. Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung
  • BS EN ISO 105-B03:2017 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • 18/30368098 DC BS EN ISO 3071. Textilien. Bestimmung des pH-Werts eines wässrigen Extrakts
  • 21/30406533 DC BS ISO 2403. Textilien. Baumwollfasern. Bestimmung des Mikronaire-Wertes
  • 22/30423725 DC BS ISO 5162. Textilien. Qualitätskennzeichnungsspezifikation für enthaarten Kaschmir
  • BS EN ISO 105-B07:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit gegenüber Licht von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien (ISO 105-B07:2009)
  • 21/30433769 DC BS ISO 4333. Textilien. Bestimmung der Reduktionsaktivität spezifischer Proteine aus Pollen, Milben und anderen Quellen auf Textilprodukten
  • BS EN ISO 105-B03:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen. Außenbelichtung
  • BS EN ISO 12947-4:1998 Textilien. Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode. Beurteilung der Aussehensveränderung
  • 19/30400839 DC BS EN ISO 22744-1.2. Textilien und Textilprodukte. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen. Teil 1. Derivatisierungsmethode mittels Gaschromatographie
  • 20/30392640 DC BS EN ISO 21765. Textilien. Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung
  • 18/30337213 DC BS EN ISO 20932-2. Textilien. Bestimmung der Elastizität von Stoffen. Teil 2. Mehraxiale Tests
  • 21/30366087 DC BS EN ISO 3758. Textilien. Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen
  • 21/30435819 DC BS ISO 24040. Textilien. Bestimmung bestimmter Benzotriazolverbindungen
  • 20/30408292 DC BS ISO 16322-2. Textilien. Bestimmung der Spiralität nach dem Waschen. Teil 2. Gewebte und gestrickte Stoffe
  • 20/30408295 DC BS ISO 16322-3. Textilien. Bestimmung der Spiralität nach dem Waschen. Teil 3. Gewebte und gestrickte Kleidungsstücke
  • 19/30380420 DC BS EN ISO 22744-2. Textilien und Textilprodukte. Bestimmung zinnorganischer Verbindungen. Teil 2. Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie
  • 21/30424378 DC BS EN ISO 20932-1 AMD1. Textilien. Bestimmung der Elastizität von Stoffen. Teil 1. Streifentests
  • 23/30453573 DC BS ISO 7249. Textilien. Fasern. Bestimmung des Brennverhaltens anhand des Sauerstoffindex
  • BS PD CEN/TS 17394-4:2021 Textilien und Textilprodukte. Sicherheit von Kinderkleidung. Sichere Befestigung von Komponenten mit Ausnahme von Knöpfen und mechanisch angebrachten Druckknöpfen aus Metall. Testmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, ISO Textil UV

  • GB/T 39109-2020 Textilien – Bestimmung von Benzophenon-UV-Absorptionsmitteln
  • GB/T 37635-2019 Textilien – Prüfverfahren zur Ermüdungsbeständigkeit bei optischer Veränderung von elastischen Bändern

ZA-SANS, ISO Textil UV

  • SANS 6320:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe

Lithuanian Standards Office , ISO Textil UV

  • LST EN ISO 5084:2000 Textilien – Bestimmung der Dicke von Textilien und Textilprodukten (ISO 5084:1996)
  • LST EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • LST EN 13758-2+A1-2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • LST EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009)
  • LST EN 13758-1+A1-2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • LST EN ISO 9092:2012 Textilien – Vliesstoffe – Definition (ISO 9092:2011)
  • LST EN ISO 6330:2012 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:2012)
  • LST EN ISO 9237:1997 Textilien – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Stoffen (ISO 9237:1995)
  • LST EN ISO 10528:2000 Textilien – Gewerbliches Waschverfahren für Textilgewebe vor der Entflammbarkeitsprüfung (ISO 10528:1995)
  • LST EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004)
  • LST EN ISO 23606:2009 Textilien – Gewirke – Darstellung und Mustergestaltung (ISO 23606:2009)
  • LST EN ISO 14419:2010 Textilien – Ölabweisung – Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest (ISO 14419:2010)
  • LST EN ISO 12138:2000 Textilien – Haushaltswaschverfahren für Textilgewebe vor der Entflammbarkeitsprüfung (ISO 12138:1996)
  • LST EN ISO 105-B03:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994)
  • LST EN ISO 15496:2004/AC:2006 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004/Cor.1:2006)
  • LST EN ISO 2076:2014 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2013)
  • LST EN ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte (ISO 20743:2007)
  • LST ISO 22198:2007 Textilien - Stoffe - Bestimmung von Breite und Länge (identisch ISO 22198:2006)
  • LST EN ISO 3071:2006 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005)
  • LST EN ISO 105-C07:2002 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern (ISO 105-C07:1999)
  • LST EN ISO 12947-4:2000 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 4: Bewertung der Aussehensänderung (ISO 12947-4:1998)
  • LST EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • LST EN ISO 139:2005 Textilien – Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung (ISO 139:2005)
  • LST ISO 2076:2010 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2010, identisch)
  • LST EN ISO 105-X10:2000 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchlorid-Beschichtungen (ISO 105-X10:1993)
  • LST EN ISO 105-B07:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit gegenüber Licht von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien (ISO 105-B07:2009)
  • LST EN 29865-2000 Textilien – Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen durch den Bundesmann-Regenschauertest (ISO 9865:1991)
  • LST EN ISO 6938:2015 Textilien – Naturfasern – Allgemeine Namen und Definitionen (ISO 6938:2012)
  • LST EN ISO 3758:2012 Textilien – Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758:2012)
  • LST EN ISO 9073-6:2003 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000)
  • LST EN ISO 9073-11:2005 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 11: Run-off (ISO 9073-11:2002)
  • LST EN ISO 21765:2021 Textilien – Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung (ISO 21765:2020)
  • LST EN ISO 12947-4:2001/AC:2006 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 4: Bewertung der Aussehensänderung (ISO 12947-4:1998/Cor.1:2002)
  • LST EN ISO 2061:2015 Textilien – Bestimmung der Drehung in Garnen – Direktzählverfahren (ISO 2061:2015)
  • LST ISO 4915:2002 Textilien. Sticharten. Klassifizierung und Terminologie (identisch mit ISO 4915:1991)
  • LST EN ISO 10306:2003 Textilien - Baumwollfasern - Reifebewertung mit der Luftstrommethode (ISO 10306:1993)
  • LST ISO 4916:2002 Textilien. Nahtarten. Klassifizierung und Terminologie (identisch mit ISO 4916:1991)
  • LST EN ISO 2061:2010 Textilien – Bestimmung der Drehung in Garnen – Direktzählverfahren (ISO 2061:2010)
  • LST EN ISO 4920:2012 Textile Stoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Oberflächenbenetzung (Sprühtest) (ISO 4920:2012)
  • LST EN ISO 5077:2008 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:2007)
  • LST EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • LST EN ISO 13935-1:2000 Textilien – Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln – Teil 1: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Streifenmethode (ISO 13935-1:1999)
  • LST EN ISO 13935-2:2000 Textilien – Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln – Teil 2: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Greifmethode (ISO 13935-2:1999)
  • LST EN ISO 105-E10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil E10: Farbechtheit gegenüber Dekatisierung (ISO-E10:1994)
  • LST EN ISO 105-X11:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X11: Farbechtheit beim Heißpressen (ISO-X11:1994)
  • LST ISO 6938:2012 Textilien. Naturfasern. Generische Namen und Definitionen (ISO 6938:2012, identisch)

AENOR, ISO Textil UV

  • UNE-EN ISO 5084:1997 TEXTILIEN. BESTIMMUNG DER DICKE VON TEXTILIEN UND TEXTILPRODUKTEN. (ISO 5084:1996).
  • UNE-EN ISO 20743:2014 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2013)
  • UNE-EN ISO 9092:2011 Textilien – Vliesstoffe – Definition (ISO 9092:2011)
  • UNE-EN 13758-2:2003+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • UNE-EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009)
  • UNE-EN 13758-1:2002+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • UNE-EN ISO 6330:2012 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:2012)
  • UNE-EN ISO 9237:1996 TEXTILIEN. BESTIMMUNG DER LUFTDURCHLÄSSIGKEIT VON STOFFEN. (ISO 9237:1995).
  • UNE-EN ISO 10528:1996 TEXTILIEN. GEWERBLICHES WÄSCHEVERFAHREN FÜR TEXTILSTOFFE VOR DER ENTZÜNDLICHKEITSPRÜFUNG. (ISO 10528:1995).
  • UNE-EN ISO 12138:1997 TEXTILIEN. INLÄNDISCHE WÄSCHEVERFAHREN FÜR TEXTILSTOFFE VOR DER ENTZÜNDLICHKEITSPRÜFUNG. (ISO 12138:1996).
  • UNE-EN ISO 15496:2004 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2004)
  • UNE-EN ISO 23606:2009 Textilien – Gewirke – Darstellung und Mustergestaltung (ISO 23606:2009)
  • UNE-EN ISO 14419:2010 Textilien – Ölabweisung – Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest (ISO 14419:2010)
  • UNE-EN ISO 105-B03:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:1994)
  • UNE-EN ISO 9405:2017 Textile Bodenbeläge – Beurteilung von Veränderungen im Aussehen (ISO 9405:2015)
  • UNE-EN ISO 2076:2014 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2013)
  • UNE-EN ISO 105-C07:2002 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern. (ISO 105-C07:1999)
  • UNE-EN ISO 3071:2006 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005)
  • UNE-EN ISO 12947-4:1999 TEXTILIEN – BESTIMMUNG DER ABRIEBBESTÄNDIGKEIT VON STOFFEN NACH DER MARTINDALE-METHODE – TEIL 4: BEWERTUNG DER AUSSEHENVERÄNDERUNG (ISO 12947-4:1998)
  • UNE-EN ISO 139:2005 Textilien – Standardatmosphären zur Konditionierung und Prüfung (ISO 139:2005)
  • UNE-EN ISO 105-B07:2009 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B07: Farbechtheit gegenüber Licht von mit künstlichem Schweiß benetzten Textilien (ISO 105-B07:2009)
  • UNE-EN 29865:1994 TEXTILIEN. BESTIMMUNG DER WASSERABWEISUNG VON STOFFEN MIT DEM BUNDESMANN-REGENDUSCHE-TEST. (ISO 9865:1991).
  • UNE-EN ISO 105-X10:1996 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL X10: BEWERTUNG DER MIGRATION von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen. (ISO 105-X10:1993)
  • UNE-EN ISO 6938:2015 Textilien – Naturfasern – Allgemeine Namen und Definitionen (ISO 6938:2012)
  • UNE-EN ISO 3758:2012 V2 Textilien – Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758:2012)
  • UNE-EN ISO 9073-11:2005 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 11: Run-off (ISO 9073-11:2002)
  • UNE-EN ISO 9073-6:2003 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000)
  • UNE-EN ISO 9073-2:1997 TEXTILIEN. TESTMETHODEN FÜR VLIESSTOFFE. TEIL 2: BESTIMMUNG DER DICKE. (ISO 9073-2:1995).
  • UNE-EN ISO 4920:2013 Textile Stoffe – Bestimmung der Beständigkeit gegen Oberflächenbenetzung (Sprühtest) (ISO 4920:2012)
  • UNE-EN ISO 10306:2014 Textilien - Baumwollfasern - Reifebewertung mit der Luftstrommethode (ISO 10306:2014)
  • UNE-EN ISO 20846:2012 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Kraftfahrzeugkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2011)
  • UNE-EN ISO 13935-1:2014 Textilien – Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln – Teil 1: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Streifenmethode (ISO 13935-1:2014)
  • UNE-EN ISO 13935-2:2014 Textilien – Nahtzugeigenschaften von Stoffen und konfektionierten Textilartikeln – Teil 2: Bestimmung der maximalen Kraft bis zum Nahtbruch mit der Greifmethode (ISO 13935-2:2014)

Professional Standard - Chemical Industry, ISO Textil UV

  • HG/T 4735-2014 Hilfsmittel zum Färben und Veredeln von Textilien. UV-beständiges Veredelungsmittel. Bewertung der schützenden Eigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung

German Institute for Standardization, ISO Textil UV

  • DIN EN ISO 5084:1996-10 Textilien - Bestimmung der Dicke von Textilien und Textilprodukten (ISO 5084:1996); Deutsche Fassung EN ISO 5084:1996
  • DIN EN 13758-1:2007 Textilien - UV-Schutzeigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe; Englische Fassung der DIN EN 13758-1:2007-03
  • DIN EN ISO 20743:2021-10 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2021
  • DIN EN 13758-2:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung; Englische Fassung der DIN EN 13758-2:2007-03
  • DIN EN 13758-2:2007-03 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung; Deutsche Fassung EN 13758-2:2003+A1:2006
  • DIN EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009); Deutsche Fassung EN ISO 15487:2010
  • DIN EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2021
  • DIN EN ISO 15487:2018 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2018)
  • DIN EN 13758-1:2007-03 Textilien - UV-Schutzeigenschaften - Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe; Deutsche Fassung EN 13758-1:2001+A1:2006
  • DIN CEN ISO/TR 23383:2021-10 Textilien und Textilprodukte – Intelligente (intelligente) Textilien – Definitionen, Kategorisierung, Anwendungen und Normungsbedarf (ISO/TR 23383:2020); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 23383:2020
  • DIN EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2013
  • DIN CEN ISO/TR 23383:2021 Textilien und Textilprodukte – Intelligente (intelligente) Textilien – Definitionen, Kategorisierung, Anwendungen und Normungsbedarf (ISO/TR 23383:2020); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 23383:2020
  • DIN EN ISO 6330:2022-03 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330:2021); Deutsche Fassung EN ISO 6330:2021
  • DIN EN ISO 9092:2012 Textilien – Vliesstoffe – Definition (ISO 9092:2011); Deutsche Fassung EN ISO 9092:2011
  • DIN EN ISO 9237:1995-12 Textilien - Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Stoffen (ISO 9237:1995); Deutsche Fassung EN ISO 9237:1995
  • DIN EN ISO 6330:2012 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6330:2012
  • DIN EN ISO 6330:2013 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330:2012); Deutsche Fassung EN ISO 6330:2012
  • DIN EN ISO 4484-1:2023 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 1: Bestimmung des Materialverlusts aus Stoffen beim Waschen (ISO 4484-1:2023)
  • DIN EN ISO 15496:2018 Textilien – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Textilien zur Qualitätskontrolle (ISO 15496:2018)
  • DIN EN ISO 4484-3:2023-08 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 3: Messung der gesammelten Materialmasse, die aus textilen Endprodukten durch Haushaltswaschverfahren freigesetzt wird (ISO 4484-3:2023); Deutsche Fassung EN ISO 4484-3:2023
  • DIN EN ISO 12138:2018 Textilien – Haushaltswaschverfahren für Textilgewebe vor der Entflammbarkeitsprüfung (ISO 12138:2017)
  • DIN EN ISO 10528:1995-08 Textilien – Gewerbliches Waschverfahren für textile Stoffe vor der Entflammbarkeit (ISO 10528:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10528:1995
  • DIN EN ISO 6330:2009 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330:2000 + AMD 1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 6330:2000 + A1:2009
  • DIN EN ISO 9405:2017 Textile Bodenbeläge – Beurteilung von Veränderungen im Aussehen (ISO 9405:2015)
  • DIN EN ISO 15487:2018-12 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15487:2018
  • DIN EN ISO 6330:2010 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:2000 + Amd.1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 6330:2000 + A1:2009
  • DIN ISO 9354:1993-10 Textilien; Gewebe, Kodierungssystem und Beispiele; Identisch mit ISO 9354:1989
  • DIN EN ISO 2076:2022-02 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2076:2021
  • DIN 61751-3:1969 Grundgrößen der Verkaufseinheiten von Textilien; gestrickte Oberbekleidung
  • DIN EN ISO 20932-3:2020 Textilien – Bestimmung der Elastizität von Stoffen – Teil 3: Schmalstoffe (ISO 20932-3:2018)
  • DIN EN ISO 21084:2019 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO 21084:2019)
  • DIN EN ISO 3071:2020 Textilien – Bestimmung des pH-Werts von wässrigen Extrakten (ISO 3071:2020)
  • DIN EN ISO 2076:2021 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO/DIS 2076:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 2076:2021
  • DIN EN ISO 3071:2006 Textilien - Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 3071:2006-05
  • DIN EN ISO 105-C07:2001-12 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern (ISO 105-C07:1999); Deutsche Fassung EN ISO 105-C07:2001
  • DIN EN ISO 5157:2023-12 Textilien - Umweltaspekte - Vokabular (ISO 5157:2023); Deutsche Fassung EN ISO 5157:2023
  • DIN EN ISO 23606:2009 Textilien – Gewirke – Darstellung und Mustergestaltung (ISO 23606:2009); Englische Fassung der DIN EN ISO 23606:2009-08
  • DIN EN ISO 21084:2018 Textilien - Methode zur Bestimmung von Alkylphenolen (AP) (ISO/DIS 21084:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 21084:2018
  • DIN EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • DIN EN ISO 16373-1:2016 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung (ISO 16373-1:2015)
  • DIN EN 29865:1993-11 Textilien; Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen durch den Bundesmann-Regenschauertest (ISO 9865:1991); Deutsche Fassung EN 29865:1993
  • DIN EN ISO 12947-4:2007-04 Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 4: Bewertung der Aussehensänderung (ISO 12947-4:1998+Cor. 1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 12947-4:1998+AC:2006
  • DIN EN ISO 105-X10:1995-12 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchloridbeschichtungen (ISO 105-X10:1993); Deutsche Fassung EN ISO 105-X10:1995
  • DIN EN ISO 20932-2:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 2: Multiaxiale Tests (ISO 20932-2:2018)
  • DIN EN ISO 20932-1:2020 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen (ISO 20932-1:2018)
  • DIN EN ISO 9073-6:2003-05 Textilien - Prüfverfahren für Vliesstoffe - Teil 6: Absorption (ISO 9073-6:2000); Deutsche Fassung EN ISO 9073-6:2003
  • DIN EN ISO 2076:2014 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2013); Deutsche Fassung EN ISO 2076:2013
  • DIN 54275:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterialien, Methode der Extrapolation
  • DIN EN ISO 20846:2019 Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolettes Fluoreszenzverfahren (ISO 20846:2019)
  • DIN EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung zinnorganischer Verbindungen - Teil 2: Direktes Verfahren mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020); Deutsche Fassung EN ISO 22744-2:2020
  • DIN EN ISO 105-B03:2018-03 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:2017); Deutsche Fassung EN ISO 105-B03:2017
  • DIN EN ISO 20705:2020 Textilien – Quantitative mikroskopische Analyse – Allgemeine Prüfgrundsätze (ISO 20705:2019)
  • DIN EN ISO 105-B03:2018 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:2017); Deutsche Fassung EN ISO 105-B03:2017

International Organization for Standardization (ISO), ISO Textil UV

  • ISO 22195-5:2021 Textilien – Bestimmung des Indexbestandteils aus farbigen Textilien – Teil 5: Lac
  • ISO 5084:1977 Textilien; Bestimmung der Dicke von gewebten und gestrickten Stoffen (ausgenommen textile Bodenbeläge)
  • ISO 9867:2022 Textilien – Bewertung der Faltenerholung von Stoffen – Aussehensmethode
  • ISO 9867:1991 Textilien; Bewertung der Faltenerholung von Stoffen; Erscheinungsmethode
  • ISO 15487:1999 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 15487:2009 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 7769:2006 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • ISO 7769:2009 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • ISO 7768:2006 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • ISO 7768:2009 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • ISO 16847:2016 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung
  • ISO 7768:1985 Textilien; Methode zur Beurteilung des Aussehens haltbarer Pressgewebe nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 7769:1992 Textilien; Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • ISO 7770:1985 Textilien; Methode zur Beurteilung des Aussehens von Nähten in haltbaren Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

European Committee for Standardization (CEN), ISO Textil UV

  • EN ISO 5084:1996 Textilien – Bestimmung der Dicke von Textilien und Textilprodukten ISO 5084: 1996
  • EN 13758-1:2006+A1:2006 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • EN 13758-1:2001 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • EN 13758-2:2003+A1:2006 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • CEN ISO/TR 23383:2020 Textilien und Textilprodukte – Intelligente (intelligente) Textilien – Definitionen, Kategorisierung, Anwendungen und Normungsbedarf (ISO/TR 23383:2020)
  • EN 13758-1:2006 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe (Enthält Änderung A1: 2006)
  • EN ISO 12138:1996 Textilien – Haushaltswäscheverfahren für Textilstoffe vor der Entflammbarkeitsprüfung ISO 12138:1996
  • EN 13758-2:2003 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung (Enthält Änderung A1: 2006)
  • prEN ISO 24584:2021 Textilien – Intelligente Textilien – Prüfverfahren für den Schichtwiderstand leitfähiger Textilien unter Verwendung des berührungslosen Typs (ISO/DIS 24584:2021)
  • FprEN ISO 6330:2021 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO/FDIS 6330:2021)
  • EN 26330:1993 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren zur Textilprüfung (ISO 6330: 1984) Ersetzt durch EN ISO 6330: 2000
  • EN ISO 15487:2010 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2009)
  • EN ISO 9237:1995 Textilien – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Stoffen (ISO 9237: 1995)
  • prEN ISO 4484-1:2021 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 1: Bestimmung des Materialverlusts aus Stoffen beim Waschen (ISO/DIS 4484-1:2021)
  • prEN ISO 4484-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Bewertung von Mikroplastik (ISO/DIS 4484-2:2021)
  • prEN ISO 4484-2 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Bewertung von Mikroplastik (ISO/DIS 4484-2:2022)
  • EN ISO 5157:2023 Textilien - Umweltaspekte - Vokabular (ISO 5157:2023)
  • FprEN ISO 4484-3 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 3: Messung der gesammelten Materialmasse, die aus textilen Endprodukten durch Haushaltswaschverfahren freigesetzt wird (ISO/FDIS 4484-3:2023)
  • prEN ISO 5157 Textilien - Umweltaspekte - Vokabular (ISO/DIS 5157:2022)
  • EN ISO 16373-1:2015 Textilien – Farbstoffe – Teil 1: Allgemeine Grundsätze für die Prüfung farbiger Textilien zur Farbstoffidentifizierung
  • EN ISO 105-B03:1997 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung ISO 105-B03: 1994
  • FprEN ISO 2076:2021 Textilien – Chemisch hergestellte Fasern – Gattungsnamen (ISO/FDIS 2076:2021)
  • EN ISO 9073-6:2003 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 6: Absorption ISO 9073-6:2000
  • EN ISO 9073-7:1998 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 7: Bestimmung der Biegelänge ISO 9073-7:1995
  • EN ISO 10528:1995 Textilien – Gewerbliches Waschverfahren für Textilstoffe vor der Entflammbarkeitsprüfung (ISO 10528: 1995)
  • EN ISO 105-C07:2001 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil C07: Farbechtheit pigmentbedruckter Textilien gegenüber Nassscheuern ISO 105-C07:1999
  • EN ISO 3071:2006 Textilien – Bestimmung des pH-Wertes wässriger Extrakte (ISO 3071:2005)
  • EN ISO 105-X10:1995 Textilien – Tests zur Farbechtheit – Teil X10: Bewertung der Migration von Textilfarben in Polyvinylchlorid-Beschichtungen (ISO 105-X10: 1993)
  • EN ISO 11721-1:2001 Textilien – Bestimmung der Resistenz zellulosehaltiger Textilien gegenüber Mikroorganismen – Bodenvergrabungstest – Teil 1: Bewertung der verrottungshemmenden Ausrüstung ISO 11721-1: 2001
  • EN ISO 6938:2014 Textilien – Naturfasern – Gattungsnamen und Definitionen
  • EN 23758:1993 Textilien – Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758: 1991)
  • EN ISO 3758:2023 Textilien – Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758:2023)
  • EN ISO 13937-4:2000 Textilien – Reißeigenschaften von Stoffen – Teil 4: Bestimmung der Reißkraft von zungenförmigen Prüfkörpern (Doppelreißmethode) ISO 13937-4: 2000
  • EN ISO 5089:2016 Textilien - Vorbereitung von Labortestmustern und Prüfkörpern für chemische Tests
  • EN ISO 6940:2004 Textilgewebe – Brennverhalten – Bestimmung der Zündfreudigkeit vertikal ausgerichteter Proben ISO 6940:2004
  • EN ISO 2061:2015 Textilien – Bestimmung der Drehung in Garnen – Direktzählverfahren (ISO 2061:2015)
  • EN ISO 1973:1995 Textilfasern – Bestimmung der linearen Dichte – Gravimetrische Methode und Vibroskop-Methode (ISO 1973: 1995)
  • EN ISO 2061:1995 Textilien – Bestimmung der Drehung in Garnen – Direktzählverfahren (ISO 2061: 1995)
  • CEN EN ISO 5077:2008 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:2007)
  • FprEN ISO 3758 Textilien – Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO/FDIS 3758:2023)
  • EN ISO 9073-10:2004 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 10: Entstehung von Flusen und anderen Partikeln im trockenen Zustand
  • EN ISO 9073-8:1998 Textilien – Prüfverfahren für Vliesstoffe – Teil 8: Bestimmung der Flüssigkeitsdurchdringungszeit (simulierter Urin) ISO 9073-8:1995
  • EN 25077:1993 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077: 1984)

Canadian General Standards Board (CGSB), ISO Textil UV

  • CGSB 4.175-M91 PT 6-CAN/CGSB-1991 Textilien – Vliesstoffe – Definition ISO 9092:1988
  • CGSB 4.2 NO. 26.3-95-CAN/CGSB-1995 Textile Prüfmethoden Textile Stoffe – Bestimmung des Widerstands gegen das Eindringen von Wasser – Hydrostatischer Drucktest
  • CGSB 4.2 NO. 71-M91-CAN/CGSB-1991 Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Systèmes Tex
  • CGSB 4.2 NO. 26.2-94-CAN/CGSB-1994 Methoden für Epreuves Textiles Etoffes - Determination De La Resistance Au Mouillage Superficiel (Essai D'Arrosage)
  • CGSB 4.175-M87 PT 1-CAN/CGSB-1987 Brennverhalten von Textilien und Textilprodukten - Vokabular
  • CGSB 4.2 NO. 75-2004-CAN/CGSB-2004 Materialien für Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien Textilien
  • CGSB 4.175-M91 PT 2-CAN/CGSB-1991 Textilien – Bestimmung der Masse – Wortschatz Teil 2 ISO 6348:1980
  • CGSB 4.2 NO. 68-04-CAN/CGSB-2004 Methoden für den Druck von Textilien Textilien „Essais de solidit“ des teintures ?Partie J01: Grundprinzipien der Messung der Oberflächenfarbe
  • CGSB 4.2 NO. 19.2-03-CAN/CGSB-2003 Textiltestmethoden Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil C06: Farbechtheit gegenüber Haushalts- und Gewerbewäsche
  • CGSB 4.175-M91 PT 3-CAN/CGSB-1991 Textilien – Gewebe – Definitionen allgemeiner Begriffe und Grundgewebe Teil 3 ISO 3572:1976
  • CGSB 4.2 NO. 8.1-M89-CAN/CGSB-1989 Methoden für Epreuves Textiles Textilien - Gewebe - Konstruktion - Analysemethoden - Teil 4: Bestimmung der Torsion eines Fil Preleve Dans Un Tissu
  • CGSB 4.2 NO.18.3-97-CAN/CGSB-1997 Testmethoden für Textilien Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B02: Farbechtheit gegenüber künstlichem Licht: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest
  • CGSB 4.2 NO. 27.3-94-CAN/CGSB-1994 Textile Prüfmethoden Textile Stoffe – Brennverhalten – Messung der Flammenausbreitungseigenschaften vertikal ausgerichteter Proben
  • CGSB 4.2 NO. 73.4-M91-CAN/CGSB-1991 Methoden für Epreuves Textiles Laine – Bestimmung De La Teneur En Alcali ISO 2916: 1975
  • CGSB 4.2 NO. 73.5-M91-CAN/CGSB-1991 Methoden für Epreuves Textiles Laine – Determination De L'Acidite ISO 3073: 1975
  • CGSB 4.2 NO. 74-M91-CAN/CGSB-1991 Textiltestmethoden Textilien – Bestimmung des pH-Werts des wässrigen Extrakts ISO 3071: 1980

海关总署, ISO Textil UV

  • SN/T 5425-2022 Bestimmung von Salicylat-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien

Association Francaise de Normalisation, ISO Textil UV

  • NF G07-198-1*NF EN 13758-1+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • NF EN 13758-1/IN1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 1: Prüfverfahren für Stoffe, die für Bekleidung bestimmt sind
  • NF EN 13758-1+A1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 1: Prüfverfahren für Stoffe, die für Bekleidung bestimmt sind
  • NF EN 13758-2+A1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung
  • NF EN 13758-2/IN1:2007 Textilien – Schutzeigenschaften gegen solare UV-Strahlung – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Kleidung
  • NF G07-198-1/IN1*NF EN 13758-1/IN1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • NF EN ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Kleidung und anderen fertigen Textilprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NF G07-218*NF EN ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • NF G07-198-2/IN1*NF EN 13758-2/IN1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • NF G07-218:2010 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt.
  • NF ISO 16847:2017 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des Aussehens des Flors gebürsteter Stoffe nach der Reinigung
  • XP G35-109:2007 Textilien - Möbelstoffe - Beurteilung der Veränderung des Aussehens bei Scheuerprüfungen
  • NF G07-120*NF ISO 16847:2017 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung des mattierenden Aussehens von aufgerauten Textilien nach der Reinigung
  • NF G07-137-4:2001 Textilien – Beurteilung des Aussehens von Stoffen – Teil 4: Beurteilung der Knittererholung von Stoffen auf Wollbasis.
  • NF G07-012-3:1997 Textilien.Tests auf Farbechtheit. Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung.
  • NF G07-012-3*NF EN ISO 105-B03:2017 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • NF EN ISO 105-B03:2017 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil B03: Farbechtheit bei schlechtem Wetter: Außenbewitterung

PT-IPQ, ISO Textil UV

  • NP EN ISO 5084:1999 Textilien Bestimmung der Dicke von Textilien und Textilprodukten (ISO 5084:1996)
  • NP EN ISO 15487:2002 Textilien Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:1999)
  • NP 266-1991 Textilien Einfachgarne aus Baumwolle. Klassifizierung des Erscheinungsbildes
  • NP 266-1962 Textlee, FUs simples de cotou. Klassifizierung nach Taspect
  • NP EN ISO 105-A04:2001 Farbechtheitsprüfungen für Textilien Teil A04: Verfahren zur instrumentellen Beurteilung des Verfärbungsgrads benachbarter Textilien (ISO 105-A04:1989)
  • NP EN ISO 3175-1:2000 Chemische Reinigung und Ausrüstung von Textilien Teil 1: Verfahren zur Beurteilung der Reinigungsfähigkeit von Textilien und Bekleidung (ISO 3175-1:1998)
  • NP 3806-1988 Textilien Farbechtheit. Echtheitsprüfungen gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung
  • NP EN ISO 11721-1:2002 Textilien Bestimmung der Beständigkeit zellulosehaltiger Textilien gegenüber Mikroorganismen. Bodenvergrabungstest Teil 1: Bewertung der verrottungshemmenden Ausrüstung (ISO 11721-1:2001)
  • NP EN ISO 14419:2001 Textilien Ölabweisungstest Kohlenwasserstoffbeständigkeitstest (ISO 14419:1998)

Group Standards of the People's Republic of China, ISO Textil UV

AT-ON, ISO Textil UV

  • OENORM EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • OENORM EN ISO 6330:2021 Textilien – Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO/DIS 6330:2020)
  • OENORM EN ISO 4484-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 2: Qualitative und quantitative Bewertung von Mikroplastik (ISO/DIS 4484-2:2021)
  • OENORM EN ISO 2076:2021 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO/DIS 2076:2021)
  • ONORM EN 26330-1994 Textilien. Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:1984)
  • OENORM EN ISO 22744-2:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • ONORM S 1875-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung des pH-Wertes von Fasermaterialien; Methode durch Extrapolation
  • ONORM EN 29865-1994 Textilien. Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen durch den Bundesmann-Regenschauertest (ISO 9865:1991)
  • ONORM EN 23758-1994 Textilien. Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758:1991)
  • ONORM EN 25077-1994 Textilien. Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:1984)

CH-SNV, ISO Textil UV

  • SN EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • SNV 95852-1950 Bestimmung der Qualität und Quantität abgeleiteter Eigenschaften von Textilien (außer Strickwaren)
  • SN EN ISO 22744-2:2021 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • SN EN ISO 22744-1:2020 Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • SN EN ISO 20932-1:2021 Textilien - Bestimmung der Elastizität von Stoffen - Teil 1: Streifenprüfungen (ISO 20932-1:2018)
  • SN EN ISO 21765:2021 Textilien – Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung (ISO 21765:2020)

Danish Standards Foundation, ISO Textil UV

  • DS/EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • DS/EN 13758-2+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • DS/EN 13758-1+A1:2007 Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 1: Prüfverfahren für Bekleidungsstoffe
  • DS/CEN ISO/TR 23383:2020 Textilien und Textilprodukte – Intelligente (intelligente) Textilien – Definitionen, Kategorisierung, Anwendungen und Normungsbedarf (ISO/TR 23383:2020)
  • DS/ISO 9867:2009 Textilien – Bewertung der Faltenerholung von Stoffen – Aussehensmethode
  • DS/EN ISO 15487:2010 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • DS/ISO 7769:2009 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • DS/ISO 7768:2009 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • DS/ISO 7770:2009 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach der Reinigung
  • DS/EN ISO 21765:2021 Textilien – Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung (ISO 21765:2020)
  • DS/CEN/TS 17394-4:2021 Textilien und Textilprodukte – Teil 4: Sicherheit von Kinderbekleidung – Sicherheit der Befestigung von Bauteilen mit Ausnahme von Knöpfen und mechanisch angebrachten Druckknöpfen aus Metall – Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 105-B03:1998 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung

SE-SIS, ISO Textil UV

  • SIS SS-ISO 7768:1990 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens haltbarer Pressgewebe nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • SIS 65 00 80-1966 Textilien. Bestimmung der Farbechtheit von Textilien gegenüber Witterungseinflüssen. Außenbelichtung.
  • SIS SS-ISO 7770:1990 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Nähten in langlebigen Pressprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • SIS SS 876 01 24-1992 Pflegetextilien – Basic-Mantel für das Personal
  • SIS 65 00 98-1966 Textilen. Bestimmung der Resistenz gegen Fremdeinwirkung! Veredeln von Stoffen.
  • SIS SS 876 01 66-1992 Gesundheitstextilien – OP-Mantel mit verstärkter Vorderseite

PL-PKN, ISO Textil UV

  • PN-EN 13758-2+A1-2007/Ap1-2021-08 P Textilien – UV-Schutzeigenschaften – Teil 2: Klassifizierung und Kennzeichnung von Bekleidung
  • PN P04990-1989 Methoden chemischer Tests Gestrickte medizinische Artikel Bestimmung der Absorption ultravioletter Strahlung
  • PN-EN ISO 22744-2-2021-03 E Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 2: Direkte Methode mittels Flüssigkeitschromatographie (ISO 22744-2:2020)
  • PN-EN ISO 22744-1-2020-12 E Textilien und Textilprodukte – Bestimmung zinnorganischer Verbindungen – Teil 1: Derivatisierungsverfahren mittels Gaschromatographie (ISO 22744-1:2020)
  • PN-EN ISO 21765-2021-06 E Textilien – Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung (ISO 21765:2020)
  • PN-EN ISO 20846-2020-03 P Erdölprodukte – Bestimmung des Schwefelgehalts von Automobilkraftstoffen – Ultraviolette Fluoreszenzmethode (ISO 20846:2019)

Professional Standard - Commodity Inspection, ISO Textil UV

  • SN/T 2558.1-2010 Regeln für die Kontrolle von Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 1: Schutzeigenschaften vor ultravioletter Sonnenstrahlung

国家质量监督检验检疫总局, ISO Textil UV

  • SN/T 4668-2016 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mittels UV-Diffusreflexionsspektrometrie von natürlich gefärbter Baumwolle
  • SN/T 4665-2016 Bestimmung von Benzophenon-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 4664-2016 Bestimmung von Benzotriazol-Anti-UV-Ausrüstungsmitteln für importierte und exportierte Textilien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

CZ-CSN, ISO Textil UV

  • CSN 80 0832-1970 Bestimmung des textilen Aussehens nach dem Waschen
  • CSN 80 7014-1968 Oberbekleidungsgrößen für Jungen und Mädchen aus textilen Stoffen und aus Vliesstoffen. Sortiment, Kennzeichnung, Grundmustermaße

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), ISO Textil UV

  • JIS L 0212-1:2010 Glossar textiler Begriffe (außer Bekleidung) – Teil 1: Textile Bodenbeläge
  • JIS L 1905:2000 Methoden zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Nahtkräuseln an Textilien
  • JIS L 1905:2012 Methoden zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Nahtkräuseln an Textilien
  • JIS L 1905:2022 Methoden zur Beurteilung des Erscheinungsbildes von Nahtkräuseln an Textilien

BE-NBN, ISO Textil UV

  • NBN-EN 29073-4-1992 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 4: Bestimmung der Reißfestigkeit (ISO 9073-4:1989)
  • NBN-EN 29073-3-1992 Textilien. Prüfmethoden für Vliesstoffe. Teil 3: Bestimmung der Zugfestigkeit und Dehnung (ISO 9073-3:1989)
  • NBN-EN 23758-1994 Textilien. Pflegekennzeichnungscode mit Symbolen (ISO 3758:1991)
  • NBN-EN 29865-1994 Textilien. Bestimmung der Wasserabweisung von Stoffen durch den Bundesmann-Regenschauertest (ISO 9865:1991)

CEN - European Committee for Standardization, ISO Textil UV

  • EN ISO 15487:2018 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • EN ISO 15487:2001 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt

FI-SFS, ISO Textil UV

未注明发布机构, ISO Textil UV

  • DIN EN ISO 15487 E:2017-01 Methods for textile evaluators on the appearance of clothing and other textiles after washing and drying (draft)
  • DIN EN ISO 2076:2022 Textilien – Chemiefasern – Gattungsbezeichnungen (ISO 2076:2021); Deutsche Fassung EN ISO 2076:2021
  • DIN EN ISO 139:2005 Textilien – Normalklima für Probenvorbereitung und Prüfung (ISO 139:2005); Deutsche Fassung EN ISO 139:2005
  • BS EN ISO 12947-4:1998(2008) Textilien – Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode – Teil 4: Beurteilung der Aussehensveränderung

KR-KS, ISO Textil UV

  • KS K ISO 15487-2019 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • KS K ISO 7769-2021 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7768-2015 Textilien – Testmethode zur Beurteilung der Glätte von Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7768-2021 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung
  • KS K ISO 7769-2015 Textilien – Prüfmethode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7770-2021 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach der Reinigung
  • KS K ISO 7770-2015 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach der Reinigung

Indonesia Standards, ISO Textil UV

  • SNI ISO 15487:2012 Textilien – Methode zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt
  • SNI ISO 7768:2012 Textilien – Prüfverfahren zur Beurteilung der Glätte von Textilien nach der Reinigung

ES-UNE, ISO Textil UV

  • UNE-EN ISO 4484-3:2023 Textilien und Textilprodukte – Mikroplastik aus textilen Quellen – Teil 3: Messung der gesammelten Materialmasse, die aus textilen Endprodukten durch die Haushaltswaschmethode freigesetzt wird (ISO 4484-3:2023) (gebilligt von der Asociación Española de Normalización in ...
  • UNE-EN ISO 15487:2019 Textilien – Verfahren zur Beurteilung des Aussehens von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach dem Waschen und Trocknen im Haushalt (ISO 15487:2018)
  • UNE-EN ISO 21765:2021 Textilien – Bestimmung der Verformbarkeit von Stoffen durch erzwungene mechanische Dehnung (ISO 21765:2020)
  • UNE-EN ISO 105-B03:2018 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil B03: Farbechtheit gegenüber Witterungseinflüssen: Außenbewitterung (ISO 105-B03:2017)

CU-NC, ISO Textil UV

  • NC 40-95-1986 Textilien. Größenbezeichnung für Herren- und Jungenbekleidung
  • NC 40-96-1986 Textilien. Größenbezeichnung für Damen- und Mädchenoberbekleidung

Military Standards (MIL-STD), ISO Textil UV

RU-GOST R, ISO Textil UV

  • GOST ISO 9867-2013 Textilien. Methode zur Bewertung der Faltenwiederherstellung anhand des Erscheinungsbilds
  • GOST R ISO 7769-2013 Textil. Methode zur Beurteilung des Auftretens von Falten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST EN 1471-2014 Textilien. Bodenbeläge. Methode zur Beurteilung von Veränderungen im Aussehen
  • GOST R ISO 7770-2013 Textilien. Methode zur Beurteilung der Glätte von Nähten in Stoffen nach dem Waschen und Trocknen
  • GOST R ISO 12947-4-2012 Textilien. Bestimmung der Abriebfestigkeit von Stoffen nach der Martindale-Methode. Teil 4. Beurteilung der Aussehensveränderung

NL-NEN, ISO Textil UV

  • NEN-ISO 6330:1994 Textilien. Haushaltswasch- und Trocknungsverfahren für die Textilprüfung (ISO 6330:1984)
  • NEN-ISO 5077:1994 Textilien. Bestimmung der Dimensionsänderung beim Waschen und Trocknen (ISO 5077:1984)

Society of Automotive Engineers (SAE), ISO Textil UV

  • SAE J1545-2014 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen, Textilien und farbige Verzierungen

SAE - SAE International, ISO Textil UV

  • SAE J1545-2021 Instrumentelle Farbdifferenzmessung für Außenlackierungen@ Textilien und farbige Zierelemente@ Empfohlene Praxis

TR-TSE, ISO Textil UV

  • TS 3515-1980 TEST DER FARBECHTHEIT VON TEXTILIEN – FARBECHTHEIT GEGEN TROCKENE HITZE (OHNE PRESSEN)

US-AACC, ISO Textil UV

  • AATCC 143-2006 Aussehen von Bekleidung und anderen textilen Endprodukten nach wiederholter Haushaltswäsche

ES-AENOR, ISO Textil UV

  • UNE 40-399-1988 Textil. Farbstofffestigkeitstest. Beurteilung des Weißgrades. ISO-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten