ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was sind die grundlegenden Testmethoden?

Für die Was sind die grundlegenden Testmethoden? gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was sind die grundlegenden Testmethoden? die folgenden Kategorien: Baumaterial, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Ledertechnologie, Physik Chemie, Komponenten elektrischer Geräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Bodenqualität, Bodenkunde, Batterien und Akkus, Holz, Rundholz und Schnittholz, Holzwerkstoffplatten, Glasfaserkommunikation, Prüfung von Metallmaterialien, Einrichtungen im Gebäude, Qualität, Metrologie und Messsynthese, medizinische Ausrüstung, Feuer bekämpfen, Elektrotechnik umfassend, Aerosoltank, organische Chemie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Zutaten für die Farbe, Fluidkraftsystem, Keramik, Umwelttests, Plastik, Industrielles Automatisierungssystem, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gebäudeschutz, Textilprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Rohrteile und Rohre, Bergbau und Ausgrabung, Telekommunikationssystem, analytische Chemie, Farben und Lacke, Wasserqualität, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Anorganische Chemie, technische Zeichnung, Feuerfeste Materialien, Elektrische und elektronische Prüfung, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Bodenbelag ohne Stoff, Abfall, Maschinensicherheit, Wortschatz, Telekommunikation umfassend, Straßenfahrzeuggerät, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Textilfaser, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Zahnheilkunde, Optoelektronik, Lasergeräte, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Unfall- und Katastrophenschutz, Pumpe, Bordausrüstung und Instrumente, Drahtlose Kommunikation.


FI-SFS, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

AENOR, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • UNE 33101-1:1973 TESTMETHODE VON VINIC-ESSIG. BESTIMMUNG DER GRUNDLEGENDE KOMPONENTEN.
  • UNE 20606-6:1986 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. Klimatests und Löttests
  • UNE-IEC 60512-9:2005 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 9: Sonstige Prüfungen
  • UNE-EN 60512-1-4:2003 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden -- Teil 1: Allgemeines -- Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher).
  • UNE-EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2006)
  • UNE-EN 60512-16-20:1999 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 16: MECHANISCHE PRÜFUNGEN AN KONTAKTEN UND ANSCHLÜSSEN. ABSCHNITT 20: TEST 16T: MECHANISCHE FESTIGKEIT (KABELABSCHLUSS VON LÖTFREIEN VERBINDUNGEN).
  • UNE 20606-8/2C:1983 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. STECKVERBINDERTEST (MECHANISCH) UND MECHANISCHER TEST AN KONTAKTEN UND ANSCHLÜSSEN
  • UNE 20606-8:1981 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. STECKVERBINDERTESTS (MECHANISCH) UND MECHANISCHE TESTS AN KONTAKTEN UND ANSCHLÜSSEN
  • UNE-EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • UNE-EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 20-2: Prüfung 20b – Entflammbarkeitsprüfungen – Feuerfestigkeit.
  • UNE 20606-8/1C:1982 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. (MECHANISCHE) VERBINDERTESTS UND MECHANISCHE TESTS AN KONTAKTEN UND ANSCHLÜSSEN
  • UNE-EN 60512-14-7:1999 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE – GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 14: DICHTUNGSTESTS. ABSCHNITT 7: TEST 14G: EINWIRKUNG VON WASSER
  • UNE-EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren für die Sicherheit optischer Strahlung (ISO 15752:2010)
  • UNE-EN 13329:2016+A1:2017 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 60512-11-8:2000 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 11: KLIMATESTS. ABSCHNITT 8: TEST 11H. SAND UND STAUB.
  • UNE-EN 60512-11-1:2000 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 11: KLIMATESTS. ABSCHNITT 1: TEST 11A. KLIMASEQUENZ.
  • UNE-EN 60512-19-3:1999 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 19: PRÜFUNG DER CHEMISCHEN BESTÄNDIGKEIT. ABSCHNITT 3: TEST 19C. FLÜSSIGKEITSBESTÄNDIGKEIT
  • UNE-EN 60512-6-5:2000 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 6: Dynamische Belastungsprüfungen – Abschnitt 5: Prüfung 6e: Zufällige Vibration.
  • UNE-EN 60512-23-3:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör.
  • UNE-IEC 60512-7:2005 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 7: Mechanische Betriebsprüfungen und Dichtheitsprüfungen
  • UNE-EN 60512-1-3:1999 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 1: ALLGEMEINE UNTERSUCHUNG. ABSCHNITT 3: TEST 1C – ELEKTRISCHE EINSCHALTLÄNGE
  • UNE-EN 60512-12-6:1997 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 12: LÖTTESTS. ABSCHNITT 6: TEST 12F: DICHTUNG GEGEN FLUSSMITTEL UND REINIGUNGSLÖSUNGSMITTEL BEIM MASCHINENLÖTEN.
  • UNE-EN 60512-15-8:1997 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 15: MECHANISCHE PRÜFUNGEN AN KONTAKTEN UND ANSCHLÜSSEN. ABSCHNITT 8: TEST 15H. KONTAKTHALTESYSTEM WIDERSTANDSFÄHIGKEIT GEGEN WERKZEUGANWENDUNG.
  • UNE-EN ISO 15367-1:2004 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte (ISO 15367-1:2003)

SE-SIS, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • SIS SS CECC 00009-1981 Grundspezifikation: Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten

Standard Association of Australia (SAA), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • AS 1141.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Grundlegende Prüfausrüstung
  • AS 3726.0:1995 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden Teil 0: Einführung und Liste der Teile von AS 3726 und IEC 512
  • AS 1289.5.8.9:1998 Methoden zur Bodenprüfung für technische Zwecke – Bodenverdichtungs- und Dichtetests – Messgeräte für die Feuchtigkeitsdichte von Kernoberflächen – Wassergehalt eines Standard-Feuchtigkeitsblocks durch Vergleich mit Primärblöcken

CZ-CSN, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • CSN 36 6150-1987 Telegrafengerät mit 5-Elemente-Code. Grundparameter, lechnica! Anforderungen und Lesting-Methoden
  • CSN 65 9710-1989 Organische Pigmente. Prüfmethoden für Pigmentpräparationen auf Basis von Vinylpolymeren und Nitrocellulose
  • CSN 47 0176-1-1992 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen und Traktoren. Methoden zur Lärmmessung am Bedienerplatz. Teil 1: Grundlegende Messungen
  • CSN IEC 512-8:1994 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte, grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen

RU-GOST R, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • GOST R 52023-2003 Verteilungsnetze von Kabelfernsehsystemen. Grundparameter. Technische Anforderungen. Mess- und Prüfmethoden
  • GOST 28381-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden
  • GOST R 50414-1992 Elektromagnetische Kompatibilität technischer Mittel. Test Ausrüstung. Abgeschirmte Kammern. Klassen, allgemeine Parameter, technische Anforderungen und Testmethoden
  • GOST R 51340-1999 Sicherheit von Maschinen. Grundmerkmal optischer und akustischer Gefahrensignale. Technische Anforderungen und Testmethoden
  • GOST 11216-1983 Verteilungsnetze von Fernseh- und Radioempfangssystemen. Grundparameter, technische Anforderungen, Mess- und Prüfmethoden
  • GOST R 50987-1996 Hydraulisch betriebene tragbare Notfall- und Rettungsgeräte. Muskelbetriebene Pumpeneinheit. Grundlegende Parameter und Abmessungen. Testmethoden
  • GOST 14662-1983 Sende-Empfangsgerät für Telegraphen-Funkkommunikationskanäle. Hauptparameter, allgemeine technische Anforderungen und Messmethoden des Sende-Empfangskanals

British Standards Institution (BSI), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • PD IEC/TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren. Grundlegende Tests für polarisationserhaltende optische Fasern
  • BS PD IEC/TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren. Grundlegende Tests für polarisationserhaltende optische Fasern
  • BS CWA 17793:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der wesentlichen Brucharbeit dünner duktiler Metallbleche
  • BS EN ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente. Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden. Allgemeine Anforderungen, die für alle ophthalmologischen Instrumente gelten
  • BS EN 60512-16-20:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Mechanische Tests an Kontakten und Anschlüssen. Test 16t. Mechanische Festigkeit (drahtgebundener Anschluss lötfreier Verbindungen)
  • BS EN ISO 15004-1:2006 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • BS ISO 23840:2021 Wasserhydraulik. Wasserhydraulische Pumpen. Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • BS EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Dichtungstests. Testen Sie 14g. Auftreffendes Wasser
  • BS EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe. Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe. Infrarot-Messmethoden
  • BS ISO 9370:2017 Kunststoffe. Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests. Allgemeine Anleitung und grundlegende Testmethode
  • BS EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2006)
  • BS EN 60512-11-8:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Klimatests. Test 11h. Sand und Staub
  • 19/30351471 DC BS EN ISO 15004-1. Ophthalmologische Instrumente. Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden. Teil 1. Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • BS EN 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Prüfmethoden für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer
  • 21/30391474 DC BS ISO 23840. Wasserhydraulik. Wasserhydraulische Pumpen. Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • BS EN 60512-1-4:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Allgemein. Test 1d. Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher)
  • 20/30414092 DC BS EN IEC 60794-1-403. Glasfaserkabel. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Teil 403. Elektrische Prüfmethoden. Elektrische Durchgangsprüfung metallischer Kabelelemente, Methode H3
  • BS EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Test 20b. Entflammbarkeitstests. Feuerfestigkeit. Abschnitt 2: Prüfung 20b – Feuerfestigkeit
  • BS EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • BS EN 60512-11-1:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Klimaprüfungen – Prüfung 11a – Klimatischer Ablauf
  • BS ISO 9370:1997 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • BS EN IEC 60794-1-309:2023 Glasfaserkabel – Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente. Ausbluten und Verdunsten von Füll- oder Flutmassen, Methode G9
  • BS 7755-3.3:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung der effektiven Kationenaustauschkapazität und des Basensättigungsgrads mit Bariumchloridlösung
  • BS EN 60512-12-7:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Löttests. Testen Sie 12g. Lötbarkeit, Benetzungsausgleichsmethode. Abschnitt 7: Test 12g: Lötbarkeit, Benetzungsausgleichsmethode
  • BS EN 17142:2018 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge. Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis. Spezifikationen, Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 60512-12-6:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Löttests. Test 12f. Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel beim maschinellen Löten
  • 22/30466118 DC BS EN IEC 60794-1-218. Glasfaserkabel – Teil 1-218. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Temperaturwechseltest im mittleren Bereich für freiliegende optische Einheiten, Methode F18
  • 20/30425764 DC BS EN IEC 62496-2-61. Optische Leiterplatten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 2-61. Testmethoden. Flexibilität für flexible optisch-elektrische Schaltkreise
  • 21/30438013 DC BS EN 60794-1-311. Glasfaserkabel. Teil 1-311. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente. Zugfestigkeits- und Dehnungstest für Kabelelemente, Methode G11A
  • 15/30288027 DC BS ISO 19044. Prüfverfahren für faserverstärkte zementäre Verbundwerkstoffe. Last-Verschiebungs-Kurve anhand einer gekerbten Probe
  • PD ISO/TS 13396:2021 Straßenfahrzeuge. Schlittentestverfahren zur Bewertung des Seitenaufprallschutzes von Kinderrückhaltesystemen. Wesentliche Parameter
  • BS EN 60512-23-3:2001 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Test 23c – Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör
  • 20/30415609 DC BS EN 13329 AMD2. Bodenbeläge aus Laminat. Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von duroplastischen Aminoplastharzen. Spezifikationen, Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS EN 61300-3-27:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Messmethode für die Lochposition eines Mehrfachsteckverbindersteckers. Abschnitt 27: Messverfahren für die Lochposition...
  • BS EN 60512-15-8:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Mechanische Tests an Kontakten und Anschlüssen. Test 15h. Widerstandsfähigkeit des Kontakthaltesystems gegenüber der Anwendung von Werkzeugen
  • PD IEC TS 62736:2023 Ultraschall. Puls-Echo-Scanner. Einfache Methoden für regelmäßige Tests zur Überprüfung der Stabilität der Grundleistung eines Bildgebungssystems
  • 22/30457569 DC BS EN IEC 60794-1-212. Glasfaserkabel – Teil 1-212. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Temperaturwechsel mit an beiden Enden befestigten Kabelelementen, Methode F12
  • 19/30398797 DC BS EN IEC 60794-1-211. Glasfaserkabel. Teil 1-211. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Mantelschrumpfung (Kabel für Patchkabel), Methode F11
  • 21/30447637 DC BS EN IEC 60794-1-212. Glasfaserkabel. Teil 1-212. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Umwelttestmethoden. Temperaturwechsel mit an beiden Enden befestigten Kabelelementen, Methode F12
  • BS ISO 4409:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe. Methoden zum Testen und Präsentieren der grundlegenden Leistung im stationären Zustand
  • BS ISO 14572:2011 Straßenfahrzeuge. Runde, ummantelte, 60 V und 600 V geschirmte und ungeschirmte ein- oder mehradrige Kabel. Prüfverfahren und Anforderungen für Basis- und Hochleistungskabel
  • DD ISO/TS 11080:2009 Zahnheilkunde. Wesentliche Merkmale von Prüfmethoden zur Bewertung von Behandlungsmethoden zur Verbesserung oder Aufrechterhaltung der mikrobiologischen Qualität des Behandlungswassers in zahnärztlichen Einheiten
  • BS EN 61290-5-3:2002 Optische Faserverstärker – Grundspezifikation – Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator
  • 21/30439454 DC BS EN IEC 60794-1-309. Glasfaserkabel. Teil 1-309. Allgemeine Spezifikation. Grundlegende Testverfahren für optische Kabel. Prüfmethoden für Kabelelemente. Ausbluten und Verdunsten von Füll- oder Flutmassen, Methode G9
  • BS EN IEC 61300-3-53:2021 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Untersuchungen und Messungen. Encircled Angular Flux (EAF)-Messmethode basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellenleitern (einschließlich f
  • BS 7079-B10:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Feldmethode zur titrimetrischen Bestimmung von wasserlöslichem Chlorid

Association Francaise de Normalisation, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • NF C20-415:1983 Testmethoden: Grundlegende Umwelttestverfahren. Anleitung zur Anwendung der grundlegenden Umwelttestverfahren zur Simulation der Auswirkungen der Lagerung
  • NF S12-300-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente.
  • NF S12-300-1*NF EN ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • NF EN ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • NF C20-453:1985 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Konventionelle Bestimmung der Korrosivität von Rauch.
  • NF X06-038*NF ISO 17258:2015 Statistische Methoden – Six Sigma – Grundlegende Kriterien, die dem Benchmarking für Six Sigma in Organisationen zugrunde liegen
  • NF EN 62878-1-1:2015 Substrat mit integrierter(n) Vorrichtung(en) – Teil 1-1: Fachgrundspezifikation – Prüfverfahren
  • NF C20-419:1981 Testmethoden – Leitfaden zu grundlegenden Umwelttestverfahren für Hintergrundinformationen zum Test von klimatischen Verbundwerkstoffen
  • NF EN IEC 60794-1-308:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-308: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Methoden zur Prüfung von Kabelelementen – Bändchenrestdralltest, Methode G8
  • NF EN 60512-1-4:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 1: Allgemeines. Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher)
  • NF C20-540:1990 UMWELTTESTS. TESTMETHODEN. KLIMATISCHER ALTERUNGSTEST VON GERÄTEN UND SYNTHETISCHEN MATERIALIEN FÜR DEN AUSSENBEREICH.
  • NF EN 60512-16-20:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 16: Mechanische Prüfung von Kontakten und Ausgängen. Abschnitt 20: 16t-Test: mechanische Festigkeit (Kabelausgang der Verbindungen ...
  • NF EN IEC 60794-1-215:2020 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-215: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiter – Umweltprüfmethoden – Prüfung der Frostbeständigkeit von Kabeln im Freien, Methode F15
  • NF B10-631*NF EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • NF EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • NF B40-675-1*NF EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • NF EN 61300-3-17:2000 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-17: Untersuchungen und Messungen – Endflächenwinkel von eckig polierten Endkappen
  • NF EN IEC 60794-1-403:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-403: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für Lichtwellenleiterkabel – Elektrische Prüfverfahren – Elektrische Durchgangsprüfung metallischer Kabelelemente, Methode H3
  • NF EN 61300-2-21:2010 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-21: Prüfungen – Zusammengesetzter zyklischer Temperatur-/Feuchtigkeitstest
  • E90-350-13:1994 Methoden zur Kalibrierung von Schwingungs- und Stoßaufnehmern. Teil 13: Prüfung der Grundspannungsempfindlichkeit.
  • NF E90-350-13:1994 Methoden zur Erfassung von Vibrationen und Stößen – Teil 13: Überprüfung der Empfindlichkeit gegenüber der Basis.
  • NF EN ISO 16654/A2:2023 Lebensmittelmikrobiologie – Horizontale Methode zum Nachweis von Escherichia coli O157 – Änderung 2: Einbeziehung von Leistungstests aller Kulturmedien und Reagenzien
  • NF B54-020/IN1*NF EN 13329/IN1:2017 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 14: Dichtheitsprüfung. Abschnitt 7: Test 14 g: Wasserprojektion.
  • NF EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoluminöse Sonden – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden in Bezug auf die Sicherheit optischer Strahlung
  • NF EN 14978/IN1:2021 Laminatboden – Elektronenstrahlbehandelte Verkleidungselemente auf Acrylbasis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 14978+A1:2021 Laminatboden – Elektronenstrahlbehandelte Verkleidungselemente auf Acrylbasis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 61300-2-39:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-39: Prüfungen. Empfindlichkeit gegenüber externen Magnetfeldern.
  • NF EN 61290-2-3:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 2-3: Prüfverfahren für optische Leistungsparameter. Optischer Leistungsmesser.
  • NF P62-405*NF EN 17142:2018 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 61300-2-38:2007 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-38: Prüfung – Abdichtung für intern unter Überdruck stehende Glasfasergehäuse
  • NF EN 61300-3-36:2000 Lichtwellenleiter-Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten - Grundlegende Prüf- und Messverfahren - Teil 3-36: Untersuchungen und Messungen - Verfahren zur Messung des Innen- und Außendurchmessers von Steckverbinderhülsen für ...
  • NF EN 61290-6-1:1998 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer.
  • NF EN 61300-2-23:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-23: Prüfung – Abdichtung für drucklose Gehäuse von Glasfasergeräten
  • NF EN ISO 7784-3:2022 Farben und Lacke – Bestimmung der Abriebfestigkeit – Teil 3: Verfahren unter Verwendung einer mit Schleifpapier beschichteten Scheibe und eines Probestücks, das in einer linearen Hin- und Herbewegung bewegt wird
  • NF C93-400-20-2*NF EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 20-2: Prüfung 20b – Entflammbarkeitsprüfungen – Feuerfestigkeit.
  • NF EN 61300-3-27:1997 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-27: Untersuchungen und Messungen. Messmethode zur Lokalisierung des Lochs an einem Mehrfachsteckverbinderstecker.
  • NF EN 61300-3-20:2004 Faseroptische Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-20: Untersuchungen und Messungen – Richtwirkung von faseroptischen Kopplungseinrichtungen
  • NF EN 61300-2-15:2008 Verbindungsgeräte und passive optische Faserkomponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-15: Prüfungen – Robustheit des Verriegelungsmechanismus gegenüber Torsionskräften
  • NF B54-021*NF EN 14978+A1:2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN 61300-2-41:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-41: Prüfen. Screening-Tests zur Dämpfung von nichtwinkligen Singlemode-Glasfasersteckverbindern...
  • NF EN ISO 15367-1:2004 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Wellenfrontform des Laserstrahls – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte
  • NF EN 61300-2-51:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-51: Prüfung – Prüfung von LWL-Steckverbindern in der Übertragung unter Zugbelastung – U...
  • NF EN 61300-2-50:2007 LWL-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-50: Prüfung – Widerstandsprüfung von LWL-Steckverbindern unter statischer Belastung – Unimodal und multimodal
  • NF EN 61300-3-46:2011 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-46: Messung – Bohrungsdurchmesser für Führungsstift in MT-Ferrulen
  • NF ISO 4409:2019 Hydraulische Getriebe – Pumpen, Motoren und Verdrängervariatoren – Prüfmethoden und Darstellung grundlegender Daten für den stationären Betrieb
  • NF EN 61300-3-26:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-26: Untersuchungen und Messungen – Messung des Winkelausrichtungsfehlers von Endkappen mit Glasfaser
  • NF EN 61300-3-13:1998 Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-13: Untersuchungen und Messungen. Kontrollstabilität eines Glasfaserschalters
  • NF EN 61300-3-31:2003 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-31: Untersuchungen und Messungen – Messung des gekoppelten Leistungsverhältnisses für Glasfaserquellen
  • NF T35-507-3:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 3: Bestimmung der Härte.
  • NF S10-127-1*NF EN ISO 15367-1:2004 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte
  • NF EN 61300-3-37:2005 Verbindungseinrichtungen und passive Komponenten für optische Fasern – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-37: Prüfung und Messung – Endwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • NF EN 60512-15-8:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 15: Mechanische Prüfung von Kontakten und Ausgängen. Abschnitt 8: 15-Uhr-Test: Widerstand des Kontakthaltesystems...
  • NF EN 61300-2-40:2001 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-40: Prüfung – Sortierung nach Dämpfungsmessung von Steckverbindern für eckige Singlemode-Lichtwellenleiter Typ A...
  • NF EN 60512-12-6:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 12: Lötprüfungen. Abschnitt 6: Prüfung 12f: Dichtheit gegenüber Flussmitteln und Reinigungslösungsmitteln in einer Schweißmaschine.
  • NF EN 61300-3-16:2004 Faseroptische Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 3-16: Untersuchungen und Messungen – Endflächenradius von sphärisch polierten Aderendhülsen
  • NF E48-380*NF ISO 4409:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • NF T35-507-4:1997 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Prüfverfahren für metallische Strahlmittel. Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte.
  • NF EN 16272-5:2023 Bahnanwendungen – Infrastruktur – Lärmminderungsgeräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der akustischen Leistung – Teil 5: Eigene Eigenschaften – Schallabsorption unter akustischen Feldbedingungen...
  • NF C93-471-7:1997 ELEKTROMECHANISCHE KOMPONENTEN FÜR ELEKTRONISCHE GERÄTE. GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN. TEIL 11: KLIMATISCHE TESTS. ABSCHNITT 7: TEST 11G: KORROSIONSTEST MIT STRÖMENDEM GEMISCHGAS. (EUROPÄISCHE NORM EN 60 512-11-7).
  • NF C93-400-23-3:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ASTM D3913-93(1998) Standardtestmethode für den Säuregehalt in basischen Chromgerbflüssigkeiten
  • ASTM E2866-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Diisopropylmethylphosphonat, Ethylmethylphosphonsäure, Isopropylmethylphosphonsäure, Methylphosphonsäure und Pinacolylmethylphosphonsäure im Boden durch Druckflüssigkeitsextraktion und Analyse durch Flüssigkeit
  • ASTM E1720-01(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der vollständigen biologischen Abbaubarkeit organischer Chemikalien in einem CO2-Produktionstest in einem versiegelten Gefäß
  • ASTM D1166-84(1995)e1 Standardtestmethode für Methoxylgruppen in Holz und verwandten Materialien
  • ASTM D1166-84(2007) Standardtestmethode für Methoxylgruppen in Holz und verwandten Materialien
  • ASTM D6019-96(2006) Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-96 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D6019-96(2001) Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D601-87(1998) Testmethode zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerblösungsmitteln
  • ASTM D6633-01 Standardtestmethode für die grundlegende Funktionsstabilität eines mechanischen Pumpspenders
  • ASTM E258-07 Standardtestmethode für Gesamtstickstoff in organischen Materialien nach der modifizierten Kjeldahl-Methode
  • ASTM D2106-07(2012) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Aminsäureakzeptanz (Alkalität) von halogenierten organischen Lösungsmitteln
  • ASTM D5179-02 Standardtestmethode zur Messung der Haftung organischer Beschichtungen auf Kunststoffsubstraten durch direkte Zugprüfung
  • ASTM D5179-98 Standardtestmethode zur Messung der Haftung organischer Beschichtungen auf Kunststoffsubstraten durch direkte Zugprüfung
  • ASTM D5179-02(2008) Standardtestmethode zur Messung der Haftung organischer Beschichtungen auf Kunststoffsubstraten durch direkte Zugprüfung
  • ASTM D3003-01(2016) Standardtestverfahren für die Druckfleckigkeit und Blockfestigkeit organischer Beschichtungen auf Metallsubstraten
  • ASTM D6019-10 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D1400-00 Standardtestverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtleitender Beschichtungen, die auf eine Nichteisenmetallbasis aufgetragen werden
  • ASTM C747-93(2010)e1 Standardtestmethode für Elastizitätsmodule und Grundfrequenzen von Kohlenstoff- und Graphitmaterialien durch Schallresonanz
  • ASTM D8361-20 Standardtestmethode für den gesamten organischen Kohlenstoff in Wasser durch zweistufige nasschemisch katalysierte Hydroxyl-Radikaloxidation mit Infrarot-Detektion des entstehenden Kohlendioxids
  • ASTM E440-72(1983)e1 Testmethode für Spuren von Peroxiden in organischen Lösungsmitteln mit N, N=+ -Diphenyl-P-Phenylendiamin
  • ASTM D5376-06(2017) Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien&x2014;Bestimmung des Grundstickstoffgehalts im Gummi-Antioxidans: Polymerisiertes TMQ
  • ASTM D7419-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM D5376-06 Standardtestmethode für Gummimischungsmaterialien8212;Bestimmung des Grundstickstoffgehalts in Gummi-Antioxidationsmittel: Polymerisiertes TMQ
  • ASTM D7419-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • KS C IEC 62860-1:2018 Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • KS A ISO 5725-4:2012 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Richtigkeit einer Standardmessmethode
  • KS P ISO 15004-1:2018 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • KS A ISO 5725-2:2012 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode
  • KS B 6939-2006(2016) Testmethoden zur Messung der mobilen Leistung von Servicerobotern – Teil 1: Bestimmung der Grundspezifikation
  • KS B 6939-2021 Testmethoden zur Messung der mobilen Leistung von Servicerobotern – Teil 1: Bestimmung der grundlegenden Spezifikation
  • KS M ISO 7387-1:2002 Klebstoffe mit Lösungsmitteln für die Montage von PVC-U-Rohrelementen – Charakterisierung – Teil 1: Grundlegende Prüfmethoden
  • KS M ISO 1388-3:2002 Ethanol für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 3: Schätzung des Gehalts an Carbonylverbindungen, die in kleinen Mengen vorhanden sind – Photometrische Methode
  • KS M ISO 1388-3:2017 Ethanol für industrielle Zwecke – Prüfmethoden – Teil 3: Schätzung des Gehalts an in geringen Mengen vorhandenen Carbonylverbindungen – Photometrische Methode
  • KS C IEC 60512-1-4-2002(2013) Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 1: Allgemeines – Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Kontaktschutzes (Schaufelfestigkeit)
  • KS C IEC 60512-16-20-2005(2010) Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 16: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Abschnitt 20: Prüfung 16t: Mechanische Festigkeit (verkabelt).
  • KS R ISO 4141-1:2020 Straßenfahrzeuge – Mehradrige Verbindungskabel – Teil 1: Prüfverfahren und Anforderungen für ummantelte Kabel mit grundlegender Leistung
  • KS B ISO 15367-1:2019 Laser und laserbezogene Geräte – Testmethoden zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte
  • KS M ISO 11125-6-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 6: Bestimmung von Fremdkörpern
  • KS M ISO 11125-7-2002(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für Metallstrahl- und Reinigungsstrahlmittel – Teil 7: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • KS C IEC 60512-19-3-2004(2009) Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 19: Tests zur chemischen Beständigkeit – Abschnitt 3: Prüfung 19c – Flüssigkeitsbeständigkeit
  • KS M ISO 11125-2-2002(2017) Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für metallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • KS M ISO 11127-2-2012(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • KS M ISO 11127-3-2012(2017) Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • KS C IEC 61094-3A:2017 Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik
  • KS C IEC 60512-23-3-2004(2009) Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23 – 3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör
  • KS C IEC 60512-8-2004(2009) Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen

KR-KS, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • KS C IEC 62860-1-2018 Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • KS P ISO 15004-1-2018 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • KS R ISO 4141-1-2020 Straßenfahrzeuge – Mehradrige Verbindungskabel – Teil 1: Prüfverfahren und Anforderungen für ummantelte Kabel mit grundlegender Leistung
  • KS B ISO 15367-1-2019 Laser und laserbezogene Geräte – Testmethoden zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte
  • KS C IEC 61094-3A-2017 Elektroakustik – Messmikrofon – Teil 3: Primäre Methode zur Freifeldkalibrierung von Laborstandardmikrofonen durch die Reziprozitätstechnik

BELST, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • STB 1662-2006 Verteilungsnetze von Kabelfernsehsystemen. Grundparameter, technische Anforderungen, Mess- und Prüfmethoden
  • STB 2524-2018 Telekommunikationseinrichtungen von Multiservice-Netzwerken. Elektrische Ethernet-Schnittstellen. Anforderungen an Basisparameter und Testmethoden

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ASHRAE 94.3-1986 Methode zum Testen aktiver sensibler thermischer Energiespeichergeräte basierend auf der thermischen Leistung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • GB/T 14030-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zeitgeberschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14030-1992 Grundprinzipien zeitbasierter Schaltungstestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14029-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Multiplikatoren für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14029-1992 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Multiplikatoren in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14028-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden analoger Schalter für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14028-2018 Grundprinzipien der Testmethoden für analoge Halbleiterschaltkreise
  • GB/T 6798-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • GB/T 4377-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden von Spannungsreglern
  • GB/T 14031-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden der analogen Phasenschleife für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14032-1992 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden des digitalen Phasenregelkreises für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14031-1992 Grundprinzipien der analogen Phasenregelkreistestmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 14032-1992 Grundprinzipien digitaler Phasenregelkreis-Testmethoden für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 15136-1994 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Quarzuhren und Uhrenschaltungen integrierter Halbleiterschaltungen
  • GB/T 14115-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Sample/Hold-Verstärkern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 3442-1986 Grundprinzipien der Testmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker) in integrierten Halbleiterschaltungen
  • GB/T 6324.5-2008 Prüfverfahren für organische chemische Produkte. Teil 5: Bestimmung von Spurenmengen von Carbonylverbindungen in organischen Chemikalien
  • GB/T 14114-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von V/F- und F/V-Wandlern für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB/T 12843-1991 Allgemeines Prinzip der Methoden zur Messung der Parameter von Mikroprozessoren und peripheren Schnittstellenschaltungen für integrierte Halbleiterschaltungen
  • GB 12843-1991 Grundprinzipien elektrischer Parametertestmethoden für integrierte Halbleiterschaltkreise, Mikroprozessoren und periphere Schnittstellenschaltkreise
  • GB/T 5095.8-1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ETSI EG 203 130-2013 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Modellbasiertes Testen (MBT); Methodik zur standardisierten Testspezifikationsentwicklung (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 840-2011 Prüfmethoden und Spezifikationen (MTS); Modellbasiertes Testen in der Standardisierung (V1.2.1)
  • ETSI TR 103 168-2011 Prüfmethoden und Spezifikationen (MTS); Anwendung modellbasierter Tests im Telekommunikationsbereich (V1.1.1)
  • ETSI ES 202 951-2011 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Modellbasiertes Testen (MBT); Anforderungen an Modellierungsnotationen (V1.1.1)
  • ETSI TR 103 133-2013 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Modellbasiertes Testen (MBT); Anwendung von MBT in ETSI-Fallstudien (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • ETSI ES 202 786-2015 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Test- und Testkontrollnotation Version 3; TTCN-3-Spracherweiterungen: Unterstützung von Schnittstellen mit kontinuierlichen Signalen (V1.3.1)

PL-PKN, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • PN A55543-1991 Füllmischer. Grundlegende Parameter, Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN T05124-1986 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Basie-Testverfahren und Messmethoden Dynamie-Stresstests
  • PN T05123-1986 Elektromechanische Bauteile für elektronische Geräte; Basisprüfverfahren und Messmethoden Strombelastbarkeitsprüfungen
  • PN T05126-1987 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Sicherungsmethoden. Klimatests und Lötmitteltests
  • PN-EN ISO 15004-1-2021-05 E Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • PN-EN 14978-2016-05 D Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfmethoden
  • PN T05128-1988 Elektromechanische Bauteile für elektronische Geräte; Basisprüfverfahren und Messmethoden Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen

工业和信息化部, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • SJ/T 10171-2016 Allgemeine Testmethode für grundlegende Eigenschaften von Alkalibatterieseparatoren

European Committee for Standardization (CEN), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • CWA 17793-2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der wesentlichen Brucharbeit dünner duktiler Metallbleche
  • CWA 17793:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung der wesentlichen Brucharbeit dünner duktiler Metallbleche
  • EN ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2006)
  • EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • EN ISO 18857-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Alkylphenole – Teil 1: Verfahren für unfiltrierte Proben mittels Flüssig-Flüssig-Extraktion und Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (ISO 18857-1:2005)

American National Standards Institute (ANSI), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ANSI/ASHRAE 94.3-2010 Methode zum Testen aktiver sensibler Wärmeenergiegeräte basierend auf der thermischen Leistung
  • ANSI/ASA S2.31-1979 Methoden zur experimentellen Bestimmung der mechanischen Mobilität, Teil 1: Grundlegende Definitionen und Wandler
  • ANSI/TIA/EIA 455-222-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • ANSI/TIA/EIA 455-221-2001 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 5 – 1: Prüfverfahren für Reflexionsparameter – Optischer Spektrumanalysator

International Organization for Standardization (ISO), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ISO 5725-4:1994 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode
  • ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • ISO 5725-2:1994 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode
  • ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung des Schwefels in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren
  • ISO 7387-1:1983 Klebstoffe mit Lösungsmitteln für die Montage von PVC-Rohrelementen; Charakterisierung; Teil 1: Grundlegende Prüfmethoden
  • ISO 9370:2009 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • ISO 9370:2017 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • ISO 9370:1997 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • ISO 15004-1:2006 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • ISO 5725-2:1994/cor 1:2002 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode; Technische Berichtigung 1
  • ISO/CD TR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO/DTR 20659-1:2023 Rheologische Prüfverfahren – Grundlagen und Ringvergleiche – Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze
  • ISO/TR 9122-2:1990 Toxizitätsprüfung von Brandabwässern; Teil 2: Richtlinien für biologische Tests zur Bestimmung der akuten Inhalationstoxizität von Brandabwässern (Grundprinzipien, Kriterien und Methodik)
  • ISO 5725-1:1994 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Definitionen
  • ISO 4409:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden stationären Leistung
  • ISO 4409:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und integrierte Getriebe – Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden Leistung im stationären Zustand
  • ISO 5725-1:1994/cor 1:1998 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Definitionen; Technische Berichtigung 1

Professional Standard - Electron, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • SJ/T 10735-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für TTL-Schaltungen
  • SJ/T 10736-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundlagen der Messmethoden für HTL-Schaltungen
  • SJ/T 10737-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für ECL-Schaltungen
  • SJ/T 10741-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10741-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für CMOS-Schaltungen
  • SJ/T 10804-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10805-2000 Integrierte Halbleiterschaltungen. Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10882-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für lineare Verstärker
  • SJ 20961-2006 Allgemeine Grundlagen der Messmethoden von A/D- und D/A-Wandlern für integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10803-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen als Schnittstellenschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Leitungsschaltungen
  • SJ/T 10739-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für MOS-Speicher mit wahlfreiem Zugriff
  • SJ/T 10738-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Operationsverstärker (Spannungsverstärker).
  • SJ/T 10800-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Leseverstärker
  • SJ/T 10802-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Peripherietreiber
  • SJ/T 10805-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Spannungskomparatoren
  • SJ/T 10804-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Pegelumsetzer
  • SJ/T 10806-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Displaytreiber
  • SJ/T 11005-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Audiokanalschaltkreise
  • SJ/T 11006-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für horizontale und vertikale Wobbelschaltungen
  • SJ/T 10401-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Motorgeschwindigkeitsstabilisatoren integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10740-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für bipolare Direktzugriffsspeicher
  • SJ 2480-1984 Allgemeine Prinzipien der statischen Messung für D/A-Wandler für hybride integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10402-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für automatische Musikwähler von integrierten Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10400-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für grafische Equalizer integrierter Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 11004-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für Bildkanalschaltungen
  • SJ/T 10880-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ 2481-1984 Allgemeine Prinzipien der statischen Messung für A/D-Wandler für hybride integrierte Schaltkreise
  • SJ/T 10879-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Audio-Vorverstärker
  • SJ/T 10427.1-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von FM-Wandlern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10427.2-1993 Allgemeine Prinzipien der Messmethoden von Zwischenfrequenzverstärkern für integrierte Halbleiter-Audioschaltungen
  • SJ/T 10881-1996 Integrierte Halbleiter-Audioschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Stereo-Decoder
  • SJ/T 10801-1996 Als Schnittstellenschaltungen verwendete integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Magnetspeichertreiber
  • SJ/T 11007-1996 Integrierte Halbleiter-TV-Schaltkreise – Allgemeine Prinzipien der Messmethoden für Videosignal- und Chrominanzsignal-Verarbeitungsschaltkreise
  • SJ/T 10818-1996 Integrierte Halbleiterschaltungen – Allgemeine Grundsätze der Messmethoden für D/A- und A/D-Wandler nichtlinearer Schaltungen

CEN - European Committee for Standardization, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • EN ISO 15004-1:2006 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • EN 17142:2018 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis – Spezifikationen@ Anforderungen und Prüfmethoden
  • PREN 17142-2017 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis – Spezifikationen@ Anforderungen und Prüfmethoden

US-CFR-file, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • CFR 40-63.144-2014 Umweltschutz. Teil 63: Nationale Emissionsnormen für gefährliche Luftschadstoffe für Quellkategorien. Abschnitt 63.144: Prozessabwasserbestimmungen – Prüfmethoden und -verfahren zur Bestimmung der Anwendbarkeit und Bestimmungen der Gruppe 1/Gruppe 2 (det
  • CFR 12-3.173-2014 Banken und Bankwesen. Teil 3: Eigenkapitalstandards. Unterabschnitt E: Auf risikogewichteten Vermögenswerten basierende und auf internen Ratings basierende und fortgeschrittene Messansätze. Abschnitt 3.173: Offenlegungen durch bestimmte fortgeschrittene Nationalbanken und Bundessparkassen.

Danish Standards Foundation, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • DS/EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • DS/EN 60512-1-4/Corr.:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeines - Abschnitt 4: Prüfung 1d: Berührungsschutzwirksamkeit (berührungssicher)
  • DS/EN 60512-1-4:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeines - Abschnitt 4: Prüfung 1d: Berührungsschutzwirksamkeit (berührungssicher)
  • DS/EN ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • DS/EN 60512-16-20:1997 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 16: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen – Abschnitt 20, Prüfung 16t: Mechanische Festigkeit (drahtgebundener Anschluss lötfreier Verbindungen)
  • DS/EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • DS/EN IEC 60794-1-403:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-403: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Elektrische Durchgangsprüfung metallischer Kabelelemente, Methode H3
  • DS/ISO 15004-1:2020 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • DS/EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • DS/EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 20-2: Prüfung 20b – Entflammbarkeitsprüfungen – Feuerfestigkeit
  • DS/EN 60512-11-8:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 11: Klimaprüfungen – Abschnitt 8: Prüfung 11 h: Sand und Staub
  • DS/EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 14: Dichtheitsprüfungen – Abschnitt 7: Prüfung 14g: Einwirkendes Wasser
  • DS/EN 60512-11-1:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 11: Klimaprüfungen – Abschnitt 1: Prüfung 11a: Klimatischer Ablauf
  • DS/EN 13329+A1:2009 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 13329:2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/IEC 512-8:1995 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen
  • DS/EN 60512-19-3:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 19: Prüfungen der chemischen Beständigkeit – Abschnitt 3: Prüfung 19c – Flüssigkeitsbeständigkeit
  • DS/EN 60512-6-5:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 6: Dynamische Belastungsprüfungen – Abschnitt 5: Prüfung 6e: Zufällige Vibration
  • DS/EN 60512-23-3/Corr.1:2003 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör
  • DS/EN 60512-23-3:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör
  • DS/IEC 512-7:1995 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 7: Mechanische Betriebsprüfungen und Dichtheitsprüfungen
  • DS/EN 61290-6-1:1999 Glasfaserverstärker – Grundspezifikation – Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpleckageparameter – Optischer Demultiplexer
  • DS/EN 61000-4-24:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 4: Prüf- und Messtechniken – Abschnitt 24: Prüfverfahren für Schutzeinrichtungen für HEMP-leitungsgebundene Störungen. Grundlegende EMV-Publikation
  • DS/EN 60512-1-3:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 1: Allgemeine Prüfung – Abschnitt 3: Prüfung 1c: Elektrische Eingriffslänge
  • DS/EN 14978:2006 Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 14978:2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 15367-1:2004 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte
  • DS/EN 60512-12-6:1996 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 12: Lötprüfungen – Abschnitt 6: Prüfung 12f: Abdichtung gegen Flussmittel und Reinigungslösungsmittel beim maschinellen Löten
  • DS/IEC 512-8:1986 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen mit Änderung Nr. 1 (1985)
  • DS/EN 60512-15-8:1996 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 15: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen. Abschnitt 8: Test 15h: Widerstand des Kontakthaltesystems bei Werkzeuganwendung

IT-UNI, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • UNI EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • UNI EN 13329-2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNI EN 14978-2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNI ISO 4409:2020 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Verdrängerpumpen, Motoren und Integralgetriebe – Methoden zum Testen und Darstellen der grundlegenden Leistung im stationären Zustand

ES-UNE, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • UNE-EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • UNE-ISO 17258:2017 Statistische Methoden – Six Sigma – Grundlegende Kriterien, die dem Benchmarking für Six Sigma in Organisationen zugrunde liegen
  • UNE-EN IEC 60794-1-403:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-403: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Elektrischer Durchgangstest von Kabelmetallelementen, Methode H3 (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Juli 2016)
  • UNE-EN 13329:2016+A2:2022 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 17142:2019 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • UNE-EN 61290-6-1:1998 OPTISCHE FASERVERSTÄRKER. GRUNDSPEZIFIKATION. TEIL 6-1: PRÜFMETHODEN FÜR PUMPENLECKAGEPARAMETER. OPTISCHER DEMULTIPLEXER (Im November 1998 von AENOR empfohlen.)
  • UNE-EN 14978:2016+A1:2021 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im November 2021.)
  • UNE-EN IEC 63005-2:2020 Ereignis-Videodatenrekorder für Straßenfahrzeugunfälle – Teil 2: Testmethoden zur Bewertung der Leistung grundlegender Funktionen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN IEC 61300-3-53:2021/AC:2023-07:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellen...
  • UNE-EN ISO 16654:2002/A2:2023 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methode zum Nachweis von Escherichia coli O157 – Änderung 2: Einbeziehung der Leistungsprüfung aller Kulturmedien und Reagenzien (ISO 16654:2001/Amd 2:2023)

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • JIS T 15004-1:2022 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • JIS K 7363:1999 Kunststoffe – Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungstests – Allgemeine Hinweise und grundlegende Testmethode
  • JIS T 15004-1:2013 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente
  • JIS K 6404-2:2015 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 2: Bestimmung grundlegender physikalischer Eigenschaften
  • JIS K 5601-5-2:2008 Prüfverfahren für Farbbestandteile – Teil 5: Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Farben – Abschnitt 2: Farben auf Wasserbasis (Mehrfach-Standardadditionsverfahren)
  • JIS K 6404-1:2015 Prüfverfahren für gummi- oder kunststoffbeschichtete Gewebe – Teil 1: Grundlegende Eigenschaften (Standardatmosphären für Konditionierung und Prüfung sowie Bestimmung der Walzeneigenschaften)
  • JIS C 5402-23-3:2005 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör

International Electrotechnical Commission (IEC), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • IEC TR 62349:2014 Anleitung zu Messmethoden und Prüfverfahren - Grundlegende Prüfungen für polarisationserhaltende optische Fasern
  • IEC 60512-23-3:2000/COR1:2003 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör
  • IEC 60512-8:1993 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden; Teil 8: Steckverbinderprüfungen (mechanisch) und mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen

RO-ASRO, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • STAS 12743/4-1989 Elektromechanische Komponenten für elektrische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Gynäkische Belastungstests
  • STAS 12743/3-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Strombelastbarkeitsprüfungen
  • STAS 12743/1-1991 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Allgemein
  • STAS 12743/6-1989 Elektronische Komponenten für elektronische Geräte. VERFAHREN FÜR GRUNDPRÜFUNGEN UND MESSMETHODEN. Klima- und Schweißprüfungen
  • STAS 12743/7-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Mechanische Betriebsprüfungen und Dichtheitsprüfungen
  • STAS 12743/5-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Schlagprüfungen, statische Belastungsprüfungen, Dauerprüfungen und Überlastprüfungen
  • STAS 12743/9-1991 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte; GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Kabelklemmtests, Explosionsgefahrtests, chemische Beständigkeitstests, Brandgefahrtests, HF-Widerstandstests,
  • STAS 8393/17-1-1970 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische Komponenten und elektronische Geräte DROP AND TOPPLE-Testmethoden
  • STAS 12743/2-1989 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte GRUNDLEGENDE PRÜFVERFAHREN UND MESSMETHODEN Allgemeine Prüfung, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • IEEE Std 1620.1-2006 IEEE-Standard für Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • IEC 62860-1:2013(E) IEEE Std. 1620.1-2006 IEC/IEEE-Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • IEEE Std P1620.1/D8, Jul 2005 IEEE-Standardentwurf für Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren
  • IEEE Std P1620.1/D8 Nicht genehmigter IEEE-Standardentwurf für Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren (ersetzt durch genehmigten IEEE-Entwurf)

German Institute for Standardization, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • DIN-Fachbericht 143:2005 Moderne rheologische Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Fließgrenze - Grundlagen und vergleichende Prüfverfahren
  • DIN EN 60512-1-4 Berichtigung 1:2012-07 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeines - Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Kontaktschutzes (berührungssicher) (IEC 60512-1-4:1997); Deutsche Fassung EN 60512-1-4:1997, Berichtigung...
  • DIN 96298-2:2016 Medizinische Instrumente – Begriffe, Messverfahren und Prüfungen – Teil 2: Messverfahren zur Ermittlung der Grundmaße chirurgischer Standardinstrumente
  • DIN EN ISO 15004-1:2021-05 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 15004-1:2020 / Hinweis: DIN EN ISO 15004-1 (2009-07) behält weiterhin ihre Gültigkeit...
  • DIN EN 14146:2004-06 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz); Deutsche Fassung EN 14146:2004
  • DIN EN ISO 15752:2010-05 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren für die Sicherheit optischer Strahlung (ISO 15752:2010); Deutsche Fassung EN ISO 15752:2010
  • DIN EN ISO 14362-3:2017 Textilien – Methoden zur Bestimmung bestimmter aromatischer Amine, die von Azofarbstoffen abgeleitet sind – Teil 3: Nachweis der Verwendung bestimmter Azofarbstoffe, die 4-Aminoazobenzol freisetzen können (ISO 14362-3:2017); Deutsche Fassung EN ISO 14362-3:2017
  • DIN EN ISO 15004-1:2019 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO/DIS 15004-1:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 15004-1:2019
  • DIN EN 14146:2004 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz); Deutsche Fassung EN 14146:2004
  • DIN EN 60512-1-4:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeines; Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher) (IEC 60512-1-4:1997); Deutsche Fassung EN 60512-1-4:1997
  • DIN EN 61290-5-3:2002-11 Lichtwellenleiterverstärker - Grundspezifikation - Teil 5-3: Prüfverfahren für Reflexionsparameter; Reflexionstoleranz mit einem elektrischen Spektrumanalysator (IEC 61290-5-3:2002); Deutsche Fassung EN 61290-5-3:2002
  • DIN EN IEC 62496-2-61:2021-09 Optische Leiterplatten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-61: Prüfverfahren – Flexibilität für flexible optisch-elektrische Schaltkreise (IEC 86/570/CD:2020); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 06.08.2021
  • DIN 96298-2:2016-10 Medizinische Instrumente – Begriffe, Messverfahren und Prüfungen – Teil 2: Messverfahren zur Ermittlung der Grundmaße chirurgischer Standardinstrumente
  • DIN EN 14718:2015 Einfluss organischer Stoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch - Bestimmung des Chlorbedarfs - Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14718:2014
  • DIN EN ISO 21570:2006 Lebensmittel - Analyseverfahren zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Quantitative Nukleinsäure-basierte Verfahren (ISO 21570:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 21570:2006-02
  • DIN EN 61290-6-1:1999-08 Glasfaserverstärker - Grundspezifikation - Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter; optischer Demultiplexer (IEC 61290-6-1:1998); Deutsche Fassung EN 61290-6-1:1998
  • DIN ISO 5725-4:2003 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode (ISO 5725-4:1994)
  • DIN EN ISO 10289:2001-04 Verfahren zur Korrosionsprüfung von metallischen und anderen anorganischen Beschichtungen auf metallischen Substraten – Bewertung von Prüfkörpern und hergestellten Artikeln, die Korrosionsprüfungen unterzogen werden (ISO 10289:1999); Deutsche Fassung EN ISO 10289:2001
  • DIN EN 60512-1-4:1998-02 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 1: Allgemeines; Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher) (IEC 60512-1-4:1997); Deutsche Fassung EN 60512-1-4:1997
  • DIN EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 15004-1:2009-07
  • DIN 51068-1:1976 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN 51068:2008 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit - Wasserabschreckverfahren für feuerfeste Steine
  • DIN 51001 Beiblatt 1:2010-05 Prüfung oxidischer Roh- und Grundstoffe - Allgemeine Arbeitsgrundlagen für das Röntgenfluoreszenzverfahren (RFA) - Allgemeiner Überblick über Aufschlussverfahren bezogen auf Stoffgruppen zur Bestimmung von Prüfkörpern für die RFA
  • DIN EN 60512-16-20:1997-03 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 16: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen; Abschnitt 20: Test 16t: Mechanische Festigkeit (drahtgebundener Anschluss lötfreier Verbindungen) (IE...
  • DIN ISO 9370:2018 Kunststoffe - Instrumentelle Bestimmung der Strahlungsexposition in Bewitterungsprüfungen - Allgemeine Anleitung und grundlegende Prüfmethode (ISO 9370:2017); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 13329:2021-11 Laminat-Bodenbeläge - Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 13329:2016+A2:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13329 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN ISO 14720-1:2013 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung von Schwefel in Pulvern und Granulaten nichtoxidischer keramischer Roh- und Grundstoffe - Teil 1: Infrarot-Messverfahren (ISO 14720-1:2013); Deutsche Fassung EN ISO 14720-1:2013
  • DIN EN 17142:2017 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge - Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 17142:2017
  • DIN EN 17142:2019-04 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge - Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis - Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 17142:2018
  • DIN EN 17142:2019 Modulare mehrschichtige Bodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Holzpulverbasis – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 60512-20-2:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 20-2: Prüfung: 20b: Entflammbarkeitsprüfungen; Feuerfestigkeit (IEC 60512-20-2:2000); Deutsche Fassung EN 60512-20-2:2000
  • DIN 51790-7:2002-01 Prüfung flüssiger Brennstoffe – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Teil 7: Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie (XRS) und Fundamental-Parameter-Methode
  • DIN V ENV 12038:2002 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Holzwerkstoffplatten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten; Deutsche Fassung ENV 12038:2002
  • DIN EN 14978:2021-11 Laminat-Bodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14978:2016+A1:2021 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13329 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung).
  • DIN EN 13329:2017 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren (einschließlich Änderung :2017)
  • DIN EN ISO 13078:2013 Zahnheilkunde - Dentalofen - Prüfverfahren zur Temperaturmessung mit separatem Thermoelement (ISO 13078:2013); Deutsche Fassung EN ISO 13078:2013
  • DIN EN ISO 15367-1:2004-02 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte (ISO 15367-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15367-1:2003
  • DIN EN IEC 63005-2:2020-12 Ereignis-Videodatenrekorder für Straßenfahrzeugunfälle – Teil 2: Prüfverfahren zur Bewertung der Leistung grundlegender Funktionen (IEC 63005-2:2019); Deutsche Fassung EN IEC 63005-2:2020
  • DIN EN ISO 13078:2011 Zahnheilkunde - Dentalofen - Prüfverfahren zur Temperaturmessung mit separatem Thermoelement (ISO/DIS 13078:2011); Deutsche Fassung prEN ISO 13078:2011
  • DIN EN 60512-11-1:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 11: Klimaprüfungen; Abschnitt 1: Prüfung 11a: Klimatische Abfolge (IEC 60512-11-1:1995); Deutsche Fassung EN 60512-11-1:1999
  • DIN EN 60512-14-7:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 14: Dichtheitsprüfungen; Abschnitt 7: Test 14g: Auftreffendes Wasser (IEC 60512-14-7:1997); Deutsche Fassung EN 60512-14-17:1998
  • DIN EN 60512-23-3:2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör (IEC 60512-23-3:2000); Deutsche Fassung EN 60512-23-3:2001
  • DIN SPEC 91143-2:2012-09 Moderne rheologische Prüfmethoden - Teil 2: Thixotropie - Bestimmung der zeitabhängigen Strukturänderung - Grundlagen und Ringversuch; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 38415-3:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Subtierversuche (Gruppe T) - Teil 3: Bestimmung des Genotyppotentials von Wasser- und Abwasserbestandteilen mit dem umu-Test (T 3)
  • DIN EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 15004-1:2020
  • DIN EN 60512-19-3:1998 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte - Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden - Teil 19: Prüfungen der chemischen Beständigkeit; Abschnitt 3: Test 19c: Flüssigkeitsbeständigkeit (IEC 60512-19-3:1997); Deutsche Fassung EN 60512-19-3:1997

Indonesia Standards, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • SNI 03-4809-1998 Prüfverfahren zum Vergleich von Beton auf Basis des Verbundes mit Bewehrungsstahl entwickelt

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • IPC TM-650-1973 TESTMETHODEN-HANDBUCH Enthält alle Überarbeitungen; Revision E: 05/2004

ES-AENOR, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • UNE 20-606 Pt.7-1986 Elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Grundlegende Verfahren und Messmethoden der Prüfung. Mechanische Grundlagen und Dichtheitsprüfung
  • UNE 20-606 Pt.1-1986 Elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Grundlegende Verfahren und Messmethoden der Prüfung. Überblick
  • UNE 20-606 Pt.6-1986 Elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte, grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Klimatest und Schweißtest
  • UNE 20-606 Pt.9-1985 Elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Grundlegende Verfahren und Messmethoden der Prüfung. Test 19a: Flüssigkeitsbeständigkeit von eingelegten vorisolierten Fässern
  • UNE 20-606 Pt.2-1982 Elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Grundlegende Verfahren und Messmethoden der Prüfung. Vorisolierter, eingelegter Spross zur Nichtleitfähigkeit
  • UNE 20-606 Pt.2-1986 Grundlegende Verfahren und Messmethoden zur Prüfung elektromechanischer Komponenten elektronischer Geräte. Allgemeine Inspektion, Durchgangsprüfung und Kontaktwiderstandsprüfung, Nichtleitfähigkeitsprüfung

未注明发布机构, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • DIN 96298-2 E:2016-02 Medizinische Instrumente – Begriffe, Messverfahren und Prüfungen – Teil 2: Messverfahren zur Ermittlung der Grundmaße chirurgischer Standardinstrumente
  • BS ISO 15752:2000 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfmethoden für die Sicherheit optischer Strahlung
  • DIN EN ISO 14720-1 E:2011-04 Testing of ceramic raw and basic materials Determination of sulfur powder and granules of non-oxidizing ceramic raw and basic materials Part 1: Infrared measurement method (draft)
  • DIN EN ISO 10289 E:2000-08 Corrosion test methods for metallic and other inorganic coatings on metallic substrates Rating of test specimens and finished articles subjected to corrosion testing (Draft)
  • DIN EN 13329:2016 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 13329 E:2013-12 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN EN 61290-7-1:1999 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 7-1: Testmethoden für optische Leistungsmesser und Filter mit Out-of-Band-Einfügungsdämpfung

PK-PSQCA, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • PS 42-1958 Pakistanische Standardmethoden zur Prüfung der Echtheit von Farbstoffen auf Textilien gegenüber organischen Lösungsmitteln

Association of German Mechanical Engineers, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • VDI 4205 Blatt 1-2003 Mess- und Prüfmethoden zur Beurteilung von Gasrückführungssystemen an Tankstellen – Grundlagen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • IEEE 1620.1-2006 Testmethoden zur Charakterisierung organischer Transistor-basierter Ringoszillatoren (IEEE Computer Society)

Lithuanian Standards Office , Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • LST EN ISO 15004-1:2009 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2006)
  • LST EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • LST EN 60512-16-20-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 16: Mechanische Prüfungen an Kontakten und Anschlüssen. Abschnitt 20: Test 16t: Mechanische Festigkeit (drahtgebundener Anschluss lötfreier Verbindungen) (IEC 605
  • LST EN 60512-1-4-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 1: Allgemeines. Abschnitt 4: Prüfung 1d: Wirksamkeit des Berührungsschutzes (berührungssicher) (IEC 60512-1-4:1997)
  • LST EN 14146-2004 Prüfverfahren für Natursteine - Bestimmung des dynamischen Elastizitätsmoduls (durch Messung der Grundresonanzfrequenz)
  • LST EN ISO 15752:2010 Ophthalmologische Instrumente – Endoilluminatoren – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren für die Sicherheit optischer Strahlung (ISO 15752:2010)
  • LST EN 13329-2006+A1-2009 Laminatbodenbeläge – Elemente mit einer Oberflächenschicht auf Basis von Aminoplast-Duroplastharzen – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 60512-11-8-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 11: Klimatests. Abschnitt 8: Test 11h: Sand und Staub (IEC 60512-11-8:1995)
  • LST EN 60512-20-2-2002 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 20-2: Test 20b: Entflammbarkeitstests. Feuerfestigkeit (IEC 60512-20-2:2000)
  • LST EN IEC 60794-1-403:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-403: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Elektrische Durchgangsprüfung metallischer Kabelelemente, Methode H3 (IEC 60794-1-403:2021)
  • LST EN 60512-14-7-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 14: Dichtungsprüfungen. Abschnitt 7: Test 14g: Einwirkendes Wasser (IEC 60512-14-7:1997)
  • LST EN 60512-11-1-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 11: Klimaprüfungen – Abschnitt 1: Prüfung 11a: Klimasequenz (IEC 60512-11-1:1995)
  • LST EN 60512-19-3-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 19: Chemikalienbeständigkeitsprüfungen. Abschnitt 3: Test 19c. Flüssigkeitsbeständigkeit (IEC 60512-19-3:1997)
  • LST EN 14978-2006 Laminatbodenbeläge – Elemente mit Oberflächenschicht auf Acrylbasis, elektronenstrahlgehärtet – Spezifikationen, Anforderungen und Prüfverfahren
  • LST EN 60512-23-3-2002 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 23-3: Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör (IEC 60512-23-3:2000)
  • LST EN 60512-6-5-2002 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 6: Dynamische Stresstests. Abschnitt 5: Test 6e: Zufällige Vibration (IEC 60512-6-5:1997, modifiziert)
  • LST EN 61000-4-24-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Teil 4: Prüf- und Messtechniken. Abschnitt 24: Prüfmethoden für Schutzvorrichtungen für HEMP-leitungsgebundene Störungen. Grundlegende EMV-Publikation (IEC 61000-4-24:1997)
  • LST EN 60512-1-3-2001 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte. Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden. Teil 1: Allgemeine Prüfung. Abschnitt 3: Test 1c. Elektrische Eingriffslänge (IEC 60512-1-3:1997)
  • LST EN 61290-6-1-2002 Glasfaserverstärker. Grundlegende Spezifikation. Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter. Optischer Demultiplexer (IEC 61290-6-1:1998)
  • LST EN ISO 15367-1:2004 Laser und laserbezogene Geräte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront – Teil 1: Terminologie und grundlegende Aspekte (ISO 15367-1:2003)

AT-ON, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • OENORM EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)
  • ONORM S 1817-2001 Prüfung von Textilien – Quantitative Analyse binärer Gemische – Acryl-, Modacryl- und bestimmte Polyvinylchloridfasern mit anderen Fasern – Dimethylformamid-Methode

CH-SNV, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • SN EN ISO 15004-1:2021 Ophthalmologische Instrumente – Grundlegende Anforderungen und Prüfverfahren – Teil 1: Allgemeine Anforderungen für alle ophthalmologischen Instrumente (ISO 15004-1:2020)

YU-JUS, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • JUS N.A5.710-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Ba: Trockene Hitze für nicht wärmeableitende Proben mit plötzlicher Temperaturänderung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • EN 61290-3:2000 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation – Teil 3: Prüfverfahren für Rauschzahlparameter
  • EN 61290-1-3:1998 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Leistungsmesser
  • EN 61290-2-3:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Leistungsmesser
  • EN 61290-1-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-1:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-1: Testmethoden für optische Leistungsparameter Optischer Spektrumanalysator
  • EN 61290-2-2:1998 Optische Faserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-2: Testmethoden für optische Leistungsparameter Elektrischer Spektrumanalysator
  • EN 60512-23-3:2019 Steckverbinder für elektrische und elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen – Teil 23-3: Abschirmungs- und Filterprüfungen – Prüfung 23c: Abschirmwirkung von Steckverbindern und Zubehör – Leitungsinjektionsverfahren

Professional Standard - Post and Telecommunication, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • YD/T 1938.1-2009 Testmethode des Session Initiation Protocol (SIP). Teil 1: Grundlegendes Session Initiation Protocol (SIP)
  • YD/T 2019.3-2017 Prüfverfahren für Geräte in Breitband-Kundennetzwerken, die auf einem Telekommunikationsnetzwerk basieren. Teil 3: Einheitliches drahtgebundenes Hochgeschwindigkeits-Heimnetzwerkgerät
  • YD/T 2457.1-2013 Testverfahren für Dienste auf Basis des einheitlichen IMS-Multimedia-Telefondienstes (Release 1). Teil 1: Basisdienste und erforderliche Zusatzdienste

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • EN 60512-11-8:1999 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden Teil 11: Klimaprüfungen Abschnitt 8: Prüfung 11h – Sand und Staub
  • EN IEC 60794-1-403:2021 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-403: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Elektrische Prüfmethoden – Elektrische Durchgangsprüfung metallischer Kabelelemente, Methode H3
  • EN IEC 60794-1-309:2023 Lichtwellenleiterkabel – Teil 1-309: Fachgrundspezifikation – Grundlegende Prüfverfahren für optische Kabel – Prüfmethoden für Kabelelemente – Ausbluten und Verdampfen von Füll- oder Flutmitteln, Methode G9
  • EN IEC 61300-3-53:2021/AC:2023-07:2023 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 3-53: Untersuchungen und Messungen – Encircled Angular Flux (EAF)-Messverfahren basierend auf zweidimensionalen Fernfelddaten von Multimode-Wellen...

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • GB/T 5095.2307-2021 Elektromechanische Komponenten für elektronische Geräte – Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden – Teil 23-7: Abschirm- und Filterprüfungen – Prüfung 23g: Effektive Übertragungsimpedanz von Steckverbindern

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ES 202 786-2017 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Test- und Testkontrollnotation Version 3; TTCN-3-Spracherweiterungen: Unterstützung von Schnittstellen mit kontinuierlichen Signalen (V1.4.1)
  • ES 202 786-2015 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Test- und Testkontrollnotation Version 3; TTCN-3-Spracherweiterungen: Unterstützung von Schnittstellen mit kontinuierlichen Signalen (V1.3.1)
  • ES 202 786-2014 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Test- und Testkontrollnotation Version 3; TTCN-3-Spracherweiterungen: Unterstützung von Schnittstellen mit kontinuierlichen Signalen (V1.2.1)
  • ES 202 786-2012 Methoden zum Testen und Spezifizieren (MTS); Die Test- und Testkontrollnotation Version 3; TTCN-3-Spracherweiterungen: Unterstützung von Schnittstellen mit kontinuierlichen Signalen (V1.1.1)

The American Road & Transportation Builders Association, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • AASHTO TP18-1994 Standardtestverfahren zur Bestimmung der grundlegenden Querfrequenz und des Qualitätsfaktors von Betonprismenproben, Ausgabe 2000; Zwischenausgabe 4/2001 R(1996)

IN-BIS, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • IS 12448 Pt.1-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte Teil 1 Allgemeine Grundsätze
  • IS 12448 Pt.3-1989 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte Teil 3 Strombelastbarkeitsprüfung
  • IS 12448 Pt.4-1989 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte Teil 4 Dynamische Belastungsprüfung
  • IS 9000 Pt.14/Sec.1-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil 14 Test N: Temperaturänderung Abschnitt 1: Test Na: Schnelle Temperaturänderung (Thermoschock) mit festgelegter Übergangszeit – Zweikammermethode
  • IS 12448 Pt.2/Sec.3-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 3: Isolationsprüfungen
  • IS 12448 Pt.2/Sec.1-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektrische Komponenten, die in elektronischen Geräten verwendet werden. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungstests. Abschnitt 1: Allgemeine Inspektion
  • IS 12448 Pt.2/Sec.2-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 2: Elektrische Steuerungen
  • IS 12448 Pt.2/Sec.4-1988 Grundlegende Prüfverfahren und Messmethoden für elektromechanische Komponenten elektronischer Geräte. Teil 2: Allgemeine Inspektion, elektrische Durchgangs- und Kontaktwiderstandsprüfungen, Isolationsprüfungen und Spannungsbelastungsprüfungen. Abschnitt 4: Spannungsbeanspruchung

GOSTR, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • GOST R ISO 17190-11-2019 Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Harninkontinenz. Testmethoden zur Charakterisierung polymerbasierter absorbierender Materialien. Teil 11. Bestimmung von Schwebstoffen
  • GOST R ISO 15367-1-2012 Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden zur Bestimmung der Form einer Laserstrahlwellenfront. Teil 1. Terminologie und grundlegende Aspekte
  • GOST R 57630-2017 Ultraschall. Puls-Echo-Scanner. Einfache Methoden für regelmäßige Tests zur Überprüfung der Stabilität der Grundleistung eines Bildgebungssystems

International Telecommunication Union (ITU), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ITU-T K.54-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 FRENCH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 SPANISH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • TIA/EIA-455-222-2001 FOTP-222 IEC 61290-3 Basisspezifikation für optische Faserverstärker Teil 3: Testmethoden für Rauschzahlparameter
  • TIA/EIA-455-208-2000 FOTP-208 IEC 61290-1-3 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-3: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Leistungsmesser
  • TIA-455-212-2000 IEC 61290-6-1: Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 6-1: Prüfverfahren für Pumpenleckageparameter – Optischer Demulplexer
  • TIA/EIA-455-206-2000 FOTP-206 IEC 61290-1-1 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 1-1: Testmethoden für Verstärkungsparameter – Optischer Spektrumanalysator
  • TIA/EIA-455-211-2000 FOTP-211 IEC 61290-2-3 Glasfaserverstärker – Basisspezifikation Teil 2-3: Testmethoden für optische Leistungsparameter – Optischer Leistungsmesser

GM Daewoo, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • GMKOREA EDS-T-7756-2011 Testmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit organischer Beschichtungen (VERSION: 3; Englisch/Koreanisch; Nicht für neues Programm verwenden; Kein Ersatz)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • ITU-T K.54-2000 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei Grundfrequenzen der Stromversorgung, Serie K: Schutz vor Störungen (Studiengruppe 5)

Canadian Standards Association (CSA), Was sind die grundlegenden Testmethoden?

  • CSA ISO/IEC 10373-3-02:2002 Identifikationskarten Prüfverfahren Teil 3: Integrierte Schaltkreiskarten mit Kontakten und zugehörige Schnittstellengeräte Erste Ausgabe; ISO/IEC 10373-3: 2001




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten