ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Exklusiver Agenturvertrag

Für die Exklusiver Agenturvertrag gibt es insgesamt 284 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Exklusiver Agenturvertrag die folgenden Kategorien: Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Land-und Forstwirtschaft, Transport, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Wortschatz, Anwendungen der Informationstechnologie, Offene Systemverbindung (OSI), Automatisches Heimsteuergerät, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Straßenfahrzeuggerät, Netzwerk, Straßenfahrzeug umfassend, Qualität, Wasserqualität, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


IETF - Internet Engineering Task Force, Exklusiver Agenturvertrag

  • RFC 7648-2015 Port Control Protocol (PCP)-Proxy-Funktion
  • RFC 2741-2000 Agent Extensibility (AgentX)-Protokoll (veraltet: 2257; Version 1)
  • RFC 4370-2006 Lightweight Directory Access Protocol (LDAP) Proxy-Autorisierungskontrolle
  • RFC 3840-2004 Angeben der Benutzeragentenfunktionen im Session Initiation Protocol (SIP)
  • RFC 6080-2011 Ein Framework für die Bereitstellung von Benutzeragentenprofilen für das Session Initiation Protocol
  • RFC 4580-2006 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 (DHCPv6) Relay Agent-Abonnenten-ID-Option
  • RFC 4649-2006 Dynamic Host Configuration Protocol für IPv6 (DHCPv6) Relay Agent Remote-ID-Option
  • RFC 5946-2010 RSVP-Erweiterungen (Ressource Reservation Protocol) für pfadgesteuerten RSVP-Receiver-Proxy
  • RFC 5793-2010 PB-TNC: A Posture Broker (PB) Protocol Compatible with Trusted Network Connect (TNC)
  • RFC 5010-2007 Die Unteroption Dynamic Host Configuration Protocol Version 4 (DHCPv4) Relay Agent Flags
  • RFC 7332-2014 Schleifenerkennungsmechanismen für Session Initiation Protocol (SIP) Back-to-Back User Agents (B2BUAs)
  • RFC 3993-2005 Subscriber-ID-Unteroption für die DHCP-Relay-Agent-Option (Dynamic Host Configuration Protocol).
  • RFC 8559-2019 Dynamisches Autorisierungs-Proxying im RADIUS-Protokoll (Remote Authentication Dial-In User Service).
  • RFC 4030-2005 Die Authentifizierungsunteroption für die DHCP-Relay-Agent-Option (Dynamic Host Configuration Protocol).
  • RFC 8079-2017 Richtlinien für die End-to-End-Unterstützung des RTP Control Protocol (RTCP) in Back-to-Back User Agents (B2BUAs)
  • RFC 4605-2006 „Internet Group Management Protocol (IGMP)/Multicast Listener Discovery (MLD)-basierte Multicast-Weiterleitung („IGMP/MLD-Proxying“)“
  • RFC 5627-2009 Abrufen und Verwenden von Globally Routable User Agent URIs (GRUUs) im Session Initiation Protocol (SIP)
  • RFC 5196-2008 Session Initiation Protocol (SIP) User Agent Capability Extension zum Presence Information Data Format (PIDF)
  • RFC 5628-2009 Registrierungsereignispaketerweiterung für Session Initiation Protocol (SIP) Globally Routable User Agent URIs (GRUUs)
  • RFC 4243-2005 Vendor-Specific Information Suboption for the Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Relay Agent Option
  • RFC 5192-2008 DHCP-Optionen für das Protokoll zur Übertragung der Authentifizierung für PANA-Authentifizierungsagenten (Network Access).
  • RFC 3256-2002 Die Unteroption DOCSIS (Data-Over-Cable Service Interface Specifications) Device Class DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) Relay Agent Information
  • RFC 4014-2005 Unteroption „Remote Authentication Dial-In User Service (RADIUS) Attributes“ für die Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Relay Agent Information Option

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Exklusiver Agenturvertrag

  • NEMA NTCIP 1103-2009 National Transportation Communications für ITS Protocol Transportation Management Protocols (Version 01.27)
  • NEMA NTCIP 1103-2010 National Transportation Communications für ITS Protocol Transportation Management Protocols (TMP) (Version 02)
  • NEMA NTCIP 1103-2016 National Transportation Communications für ITS Protocol Transportation Management Protocols (TMP) (Version 03)
  • NEMA TS 3.2-1996 National Transportation Communications für sein Protokoll (NTCIP) Simple Transportation Management Framework
  • NEMA NTCIP 9001-1999 National Transportation Communications for ITS Protocol – NTCIP Guide (Ersetzt TS 3.1-1996; VERFÜGBAR AUF DER NTCIP-WEBSITE UNTER WWW.NTCIP.COM)
  • NEMA NTCIP 8004-2010 National Transportation Communications für ITS-Protokollstruktur und Identifizierung von Managementinformationen (SMI) (Version 02.17)
  • NEMA NTCIP 8004-2008 National Transportation Communications für ITS-Protokollstruktur und Identifizierung von Managementinformationen (SMI) (Version 01.38)
  • NEMA NTCIP 1101-1996 National Transportation Communications für ITS Protocol-Simple Transportation Management Framework (ehemals NEMA TS 3.2-1996)
  • NEMA NTCIP 1210-2013 Nationale Transportkommunikation für ITS Protocol Field Management Stations (FMS) – Teil 1: Objektdefinitionen für Signal System Masters (SSM) (Version v01)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Exklusiver Agenturvertrag

  • YD/T 2445-2013 Technische Anforderungen für die Interoperabilität zwischen dem mobilen IPv6-Protokoll des Agenten und dem mobilen IPv6-Protokoll mit Dual-Stack
  • YD/T 2925-2015 Technische Anforderungen an die Durchmesser-Routing-Agent-Ausrüstung

Standard Association of Australia (SAA), Exklusiver Agenturvertrag

  • HB 294-2006 Nationales Post-Border-Weed-Risikomanagementprotokoll

Professional Standard - Civil Aviation, Exklusiver Agenturvertrag

  • MH/T 1035-2011 Spezifikation für Bodenabfertigungsabkommen in der Zivilluftfahrt

NZ-SNZ, Exklusiver Agenturvertrag

Group Standards of the People's Republic of China, Exklusiver Agenturvertrag

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Exklusiver Agenturvertrag

  • GS NGP 002-2017 Protokolle der nächsten Generation (NGP); Selbstorganisierende Kontroll- und Managementebenen (V1.1.1)
  • TS 101 303-2003 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON), Version 4; Serviceunabhängige Anforderungsdefinition; Service- und Netzwerkmanagement-Framework; Überblick und Einführung (V4.1.1)
  • TR 182 015-2006 Konvergierte Telekommunikations- und Internetdienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (TISPAN); Netzwerke der nächsten Generation; Architektur zur Kontrolle der Verarbeitungsüberlastung (V1.1.1)
  • TS 129 275-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V11.9.0; 3GPP TS 29.275 Version 11.9.0 Release 11)
  • TS 129 275-2011 Universal Mobile Telecommunications System (UMTS); LTE; Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) based Mobility and Tunnelling protocols; Stage 3 (V10.2.0; 3GPP TS 29.275 version 10.2.0 Release 10)
  • TS 129 275-2010 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V9.0.0; 3GPP TS 29.275 Version 9.0.0 Release 9)
  • TS 129 275-2015 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V12.5.0; 3GPP TS 29.275 Version 12.5.0 Release 12)
  • TS 129 275-2013 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V11.8.0; 3GPP TS 29.275 Version 11.8.0 Release 11)
  • TS 129 275-2012 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V11.4.0; 3GPP TS 29.275 Version 11.4.0 Release 11)
  • TS 129 275-2018 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V15.0.0; 3GPP TS 29.275 Version 15.0.0 Release 15)
  • TS 129 275-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V11.10.0; 3GPP TS 29.275 Version 11.10.0 Release 11)
  • TS 129 275-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V14.0.0; 3GPP TS 29.275 Version 14.0.0 Release 14)
  • TS 129 275-2009 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V8.2.1; 3GPP TS 29.275 Version 8.2.1 Release 8)

ITE - Institute of Transportation Engineers, Exklusiver Agenturvertrag

  • ST-026-1996 TS3.2 National Transportation Communications für ITS Protocol – Simple Transportation Management Framework

European Committee for Standardization (CEN), Exklusiver Agenturvertrag

  • CEN/CLC Guide 19:2010 Richtlinien für die Verwaltung spezifischer Vereinbarungen durch nationale Mitglieder, einschließlich Grundsätze für die Vergabe von Unteraufträgen
  • EN 14908-1:2005 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Gebäudenetzwerkprotokoll – Teil 1: Protokollstapel ersetzt ENV 13154-2: 1998
  • CEN ISO/TS 18234-3:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Expertengruppe für Transportprotokolle, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 3: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG1-SNI) [Ersetzt durch: BSI PD CEN ISO/TS 18234-3, BSI DD CEN ISO
  • EN ISO/TS 18234-1:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das Binärdatenformat der Transport Protocol Experts Group@ Generation 1 (TPEG1) – Teil 1: Einführung@ Nummerierung und Versionen
  • EN ISO/TS 18234-3:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das binäre Datenformat Transport Protocol Experts Group@ Generation 1 (TPEG1) – Teil 3: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG1-SNI)
  • EN ISO/TS 18234-7:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 7: Parkinformationen (TPEG1-PKI)
  • CEN ISO/TS 18234-10:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der Generation 1 (TPEG1) – Teil 10: Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG1-CAI)
  • EN 14908-2:2005 Offene Datenkommunikation in der Gebäudeautomation, -steuerung und -verwaltung – Control Network Protocol – Teil 2: Twisted-Pair-Kommunikation ersetzt ENV 13154-2: 1998
  • EN ISO/TS 18234-9:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das binäre Datenformat Transport Protocol Experts Group@ Generation 1 (TPEG1) – Teil 9: Verkehrsereignis kompakt (TPEG1-TEC)
  • EN ISO/TS 18234-10:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das binäre Datenformat Transport Protocol Experts Group@ Generation 1 (TPEG1) – Teil 10: Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG1-CAI)
  • EN ISO/TS 18234-11:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Binärdatenformat der Generation 1 (TPEG1) – Teil 11: Standortreferenzierungscontainer (TPEG1-LRC)
  • CEN ISO/TS 18234-7:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 7: Parkinformationen (TPEG1-PKI)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Exklusiver Agenturvertrag

  • IEEE 1903.3-2017 IEEE-Standard für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation
  • IEEE Std 1903.3-2017 IEEE-Standard für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation
  • IEEE P1903.3/D00, October 2016 IEEE-Standardentwurf für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation
  • IEEE P1903.3/D01, July 2017 Von der IEEE genehmigter Standardentwurf für selbstorganisierende Verwaltungsprotokolle von Service-Overlay-Netzwerken der nächsten Generation

International Telecommunication Union (ITU), Exklusiver Agenturvertrag

  • ITU-T Q.1902.3 SPANISH-2001 Trägerunabhängiges Anrufsteuerungsprotokoll (Capability Set 2) und Signalisierungssystem Nr. 7 ISDN-Benutzerteil: Formate und Codes
  • ITU-T Q.3304.2-2012 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 4 (rcp4) – Protokolle an der Rc-Schnittstelle zwischen einer physischen Transportressourcenkontrolleinheit und einer physischen Transporteinheit: SNMP-Alternative (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.3303.2-2014 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 3 – Protokoll an der Schnittstelle zwischen einer physischen Einheit zur Richtlinienentscheidung (PD-PE) und einer physischen Einheit zur Richtliniendurchsetzung (PE-PE) (Rw-Schnittstelle): ITU-T H.248 alternative Version 2
  • ITU-T Q.3304.1 CORR 1-2014 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 4 (rcp4) – Protokolle an der Rc-Schnittstelle zwischen einer physischen Transportressourcenkontrolleinheit und einer physischen Transporteinheit: COPS-Alternative; Korrekturen zu Anhang A
  • ITU-T Q.3222-2010 (Vorveröffentlichte) Anforderungen und Protokoll an der Ng-Schnittstelle zwischen physischen Transportstandortverwaltungseinheiten
  • ITU-R SM.1394-1999 Gemeinsames Format für eine Absichtserklärung zwischen den vertragsschließenden Ländern über die Zusammenarbeit in Fragen der Frequenzüberwachung
  • ITU-T Y.1281 FRENCH-2003 Mobile IP-Dienste über MPLS
  • ITU-T Y.1281 SPANISH-2003 Mobile IP-Dienste über MPLS
  • ITU-T Q.3303.1-2012 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 3 – Protokoll an der Schnittstelle zwischen einer Policy Decision Physical Entity (PD-PE) und einer Policy Enforcement Physical Entity (PE-PE): COPS Alternative Version 2 (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.3303.1 CORR 1-2014 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 3 – Protokoll an der Schnittstelle zwischen einer Policy Decision Physical Entity (PD-PE) und einer Policy Enforcement Physical Entity (PE-PE): COPS Alternative Version 2; Korrekturen zu Anhang A
  • ITU-T Y.1706.1 FRENCH-2004 ASON-Routing-Architektur und Anforderungen für Link-State-Protokolle SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR INTERNET-PROTOKOLL-ASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internet-Protokoll-Aspekte Betriebsverwaltung und Wartung Studiengruppe 15; Auch
  • ITU-T Y.1706.1 SPANISH-2004 ASON-Routing-Architektur und Anforderungen für Link-State-Protokolle SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR INTERNET-PROTOKOLL-ASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internet-Protokoll-Aspekte Betriebsverwaltung und Wartung Studiengruppe 15; Auch
  • ITU-T Q.3304.1-2012 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 4 (rcp4) – Protokolle an der Rc-Schnittstelle zwischen einer physischen Transportressourcenkontrolleinheit und einer physischen Transporteinheit: COPS-Alternative (Studiengruppe 11)
  • ITU-T T.70-1993 Netzunabhängiger Basistransportdienst für Telematikdienste – Telematikdienste, Endgeräte und Protokolle für Telematikdienste (Studiengruppe VIII) 61 Seiten
  • ITU-T H.841-2015 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 1: Optimiertes Austauschprotokoll: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Q.3314-2012 Anforderungen und Protokoll an der Schnittstelle zwischen der als Proxy eingesetzten physischen Einheit für das mobile Standortmanagement und der zentralen Instanz der physischen Einheit für das mobile Standortmanagement (M9-Schnittstelle) (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Q.3308.1-2012 Ressourcenkontrollprotokoll Nr. 8 – Protokoll an der Schnittstelle zwischen einer physischen Einheit zur Richtlinienentscheidung und einer physischen Einheit zur Richtliniendurchsetzung des Netzwerk-Gateways am Kundenstandort (Rh-Schnittstelle): COPS-Alternative (Studiengruppe 11)
  • ITU-T Y.1291 FRENCH-2004 Ein Architekturrahmen zur Unterstützung der Servicequalität in Paketnetzwerken
  • ITU-T Y.1291 SPANISH-2004 Ein Architekturrahmen zur Unterstützung der Servicequalität in Paketnetzwerken

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Exklusiver Agenturvertrag

  • GB/T 38323-2019 Digitale technische Anwendung der Gebäude- und Wohngemeinschaft – Kooperationsmanagementprotokoll für das Heim-Internet der Dinge

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Exklusiver Agenturvertrag

  • CEPT T/CD 09-01 E-1988 Protokoll für zwischenmenschliche Nachrichtenübermittlung zwischen Transferagenten, die auf den öffentlichen Nachrichtenverarbeitungsdienst zugreifen

Association Francaise de Normalisation, Exklusiver Agenturvertrag

  • NF C90-404-3:2013 Heim- und Gebäudeelektroniksysteme (HBES) – Teil 4-3: Medienunabhängige Schichten – Kommunikation über IP
  • NF C90-404-3*NF EN 50090-4-3:2016 Heim- und Gebäudeelektroniksysteme (HBES) – Teil 4-3: Medienunabhängige Schichten – Kommunikation über IP (EN 13321-2)
  • XP T90-210-1999 Wasserqualität – Protokoll zur Bewertung einer alternativen quantitativen physikalisch-chemischen Analysemethode im Vergleich zu einer Referenzmethode.

US-CFR-file, Exklusiver Agenturvertrag

  • CFR 46-308.8-2014 Versand. Teil 308: Kriegsrisikoversicherung. Abschnitt 308.8: Agenturvertrag für Kriegsrisikoversicherungen.
  • CFR 46-308.548-2014 Versand. Teil 308: Kriegsrisikoversicherung. Abschnitt 308.548: Standardform des Underwriting-Agenturvertrags für Fracht, Formular MA–318.
  • CFR 46-308.551-2014 Versand. Teil 308: Kriegsrisikoversicherung. Abschnitt 308.551: Vereinbarung mit einer Clearingstelle für Kriegsrisikoversicherungen für Fracht, Formular MA–321.
  • CFR 2-25.315-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 25: Universelle Kennung und System zur Auszeichnungsverwaltung. UnterabschnittC:Definitionen. Abschnitt 25.315: Eindeutige Entitätskennung.
  • CFR 2-200.104-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.104: Ersetzung.
  • CFR 2-180.945-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 180: OMB-Richtlinien für Agenturen zum regierungsweiten Ausschluss und zur Aussetzung (Nichtbeschaffung). Unterabschnitt I: Definitionen. Abschnitt 180.945: System für Ausschlüsse bei der Vergabeverwaltung (SAM-Ausschlüsse).
  • CFR 2-200.90-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.90: Staat.
  • CFR 2-1201.317-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 1201: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 1201.317: Beschaffungen durch Staaten.
  • CFR 40-31.71-2014 Umweltschutz. Teil 31: Einheitliche Verwaltungsanforderungen für Zuschüsse und Kooperationsvereinbarungen an Landes- und Kommunalverwaltungen. Abschnitt 31.71: Definitionen.
  • CFR 2-2600.102-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 2300: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 2600.102: Zusätzliche Richtlinien zur NARA-Zuschussverwaltung.
  • CFR 2-200.317-2013 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 200: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Abschnitt 200.317: Beschaffungen durch Staaten.
  • CFR 2-180.25-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 180: OMB-Richtlinien für Agenturen zum regierungsweiten Ausschluss und zur Suspendierung (Nichtbeschaffung). Abschnitt 180.25: Worauf muss eine Bundesbehörde bei der Umsetzung der Leitlinien achten?
  • CFR 40-31.72-2014 Umweltschutz. Teil 31: Einheitliche Verwaltungsanforderungen für Zuschüsse und Kooperationsvereinbarungen an Landes- und Kommunalverwaltungen. Abschnitt 31.72: Einlegung einer Beschwerde.
  • CFR 40-31.75-2014 Umweltschutz. Teil 31: Einheitliche Verwaltungsanforderungen für Zuschüsse und Kooperationsvereinbarungen an Landes- und Kommunalverwaltungen. Abschnitt 31.75: Antrag auf Überprüfung.
  • CFR 40-31.74-2014 Umweltschutz. Teil 31: Einheitliche Verwaltungsanforderungen für Zuschüsse und Kooperationsvereinbarungen an Landes- und Kommunalverwaltungen. Abschnitt 31.74: Entscheidung über die Berufung.
  • CFR 2-700.5-2014 Zuschüsse und Vereinbarungen. Teil 700: Einheitliche Verwaltungsanforderungen, Kostengrundsätze und Prüfungsanforderungen für Bundesvergaben. Unterabschnitt B: Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt 700.5: Ersetzung.

IX-EU/EC, Exklusiver Agenturvertrag

  • 2008/579/EC-2008 BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung und den Abschluss des Internationalen Kaffee-Übereinkommens 2007 im Namen der Europäischen Gemeinschaft
  • COM(2000) 198 FINAL-2000 Vorschlag für einen Beschluss des Rates über das Verfahren bei Abweichungen von den Ursprungsregeln gemäß Protokoll Nr. 1 zum AKP-EG-Partnerschaftsabkommen
  • 2013/C 175/01-2013 MITTEILUNGEN VON INSTITUTIONEN, EINRICHTUNGEN, BÜROS UND AGENTUREN DER EUROPÄISCHEN UNION VEREINBARUNG DES RATES über ein einheitliches Patentgericht
  • COM(2003) 194 FINAL-2003 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung eines Abkommens im Namen der Gemeinschaft zur Änderung des Protokolls zum Europa-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Tschechischen Republik
  • NO 128/1999/EC-1998 Beschluss des Europäischen Parlaments und des Rates über die koordinierte Einführung eines mobilen und drahtlosen Kommunikationssystems der dritten Generation (UMTS) in der Gemeinschaft
  • COM(2003) 289 FINAL-2003 Geänderter Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung eines Abkommens über ein multilaterales nukleares Umweltprogramm in der Russischen Föderation und seines Protokolls über Ansprüche, Gerichtsverfahren und Entschädigung. Geänderter Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES
  • COM(2002) 111 FINAL-2002 Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung eines Zusatzprotokolls zum Europa-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Republik Lettland im Namen der Gemeinschaft
  • 2001/469/EC-2001 Beschluss des Rates über den Abschluss des Abkommens zwischen der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Gemeinschaft über die Koordinierung energieeffizienter Kennzeichnungsprogramme für das Amt im Namen der Europäischen Gemeinschaft
  • 2003/462/EC-2003 BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Gemeinschaft und vorläufige Anwendung eines Rahmenabkommens über ein multilaterales nukleares Umweltprogramm in der Russischen Föderation und seines Protokolls über Ansprüche, Gerichtsverfahren und Entschädigungen
  • 128/1999/EC-1998 Beschluss Nr. 128/1999/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die koordinierte Einführung eines mobilen und drahtlosen Kommunikationssystems der dritten Generation (UMTS) in der Gemeinschaft
  • 2008/188/EC-2008 BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Republik Malediven über bestimmte Aspekte von Luftverkehrsdiensten
  • COM(1999) 328 FINAL-1999 Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss eines Abkommens zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Gemeinschaft über die Koordinierung energieeffizienter Kennzeichnungsprogramme im Namen der Europäischen Gemeinschaft
  • COM(2002) 96 FINAL-2002 Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. Internet der nächsten Generation – Handlungsprioritäten bei der Umstellung auf das neue Internetprotokoll IPv6
  • 2007/63/EC-2007 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinien 78/855/EWG und 82/891/EWG des Rates hinsichtlich der Anforderung eines unabhängigen Sachverständigengutachtens bei Fusionen oder Spaltungen von Aktiengesellschaften
  • 2008/146/EC-2008 BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss – im Namen der Europäischen Gemeinschaft – des Abkommens zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung
  • COM(2000) 667 FINAL-2000 Vorschlag für einen Beschluss des Rates über einen Standpunkt der Gemeinschaft zu einer Änderung des Protokolls Nr. 4 über die Definition des Begriffs „Erzeugnisse mit Ursprung in“ oder „Ursprungserzeugnisse“ und über die Methoden der Verwaltungszusammenarbeit im Europa-Abkommen zwischen den Europäischen Gemeinschaften und
  • COM(2007) 43 FINAL-2007 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Festlegung des Standpunkts, der im Namen der Gemeinschaft im Internationalen Zuckerrat hinsichtlich der Verlängerung des Internationalen Zucker-Übereinkommens von 1992 zu vertreten ist
  • COM(2003) 221 FINAL-2003 Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Unterzeichnung des Protokolls über die strategische Umweltprüfung zum Espoo-Übereinkommen der UN/ECE von 1991 über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Kontext im Namen der Europäischen Gemeinschaft
  • COM(2001) 483 FINAL-2001 Beschluss des Rates über den Abschluss des Protokolls über Wasser und Gesundheit zum Übereinkommen von 1992 zum Schutz und zur Nutzung grenzüberschreitender Wasserläufe und internationaler Seen im Namen der Gemeinschaft
  • 2008/149/JHA-2008 BESCHLUSS DES RATES über den Abschluss im Namen der Europäischen Union des Abkommens zwischen der Europäischen Union, der Europäischen Gemeinschaft und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Assoziierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei der Umsetzung, Anwendung und Entwicklung

British Standards Institution (BSI), Exklusiver Agenturvertrag

  • 21/30433468 DC BS EN 15067-3-31 ED1. Informationstechnologie. Anwendungsmodell für Heimelektroniksysteme (HES) – Teil 3-31. Protokoll von Energiemanagement-Agenten für das Demand-Response-Energiemanagement und Interaktionen zwischen diesen Agenten
  • 21/30446694 DC BS ISO/IEC 15067-3-31. Informationstechnologie. Anwendungsmodell für Heimelektroniksysteme (HES) – Teil 3-31. Protokoll von Energiemanagement-Agenten für das Demand-Response-Energiemanagement und Interaktionen zwischen diesen Agenten
  • PD ISO/TS 21219-21:2018 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2). Geografische Standortreferenzierung (TPEG-GLR)
  • BS ISO 21219-6:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2). Nachrichtenverwaltungscontainer (TPEG2-MMC)
  • BS PD ISO/TS 21219-2:2014 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). UML-Modellierungsregeln
  • BS ISO 21219-17:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Geschwindigkeitsinformationen (TPEG2-SPI)
  • PD ISO/TS 21219-24:2017 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Leichte Verschlüsselung (TPEG2-LTE)
  • BS ISO 21219-19:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Wetterinformationen (TPEG2-WEA)
  • PD ISO/TS 21219-26:2018 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2). Informationen zum Wachsamkeitsstandort (TPEG2-VLI)
  • BS ISO 21219-5:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Service-Framework (TPEG2-SFW)
  • BS ISO 21219-14:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Parkinformationen (TPEG2-PKI)
  • PD ISO/TS 21219-22:2017 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). OpenLR-Standortreferenzierung (TPEG2-OLR)
  • BS ISO 21219-2:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). UML-Modellierungsregeln (TPEG2-UMR)
  • BS ISO 21219-4:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). UML-zu-XML-Konvertierungsregeln
  • BS ISO/IEC 21559-2:2023 Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen. Zukünftige Netzwerkprotokolle und -mechanismen – Proxy-Modell-basierte Dienstqualität
  • BS PD ISO/TS 21219-4:2015 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). UML-zu-XML-Konvertierungsregeln
  • PD ISO/TS 21219-10:2016 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG2-CAI)
  • PD ISO/TS 21219-7:2017 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Standortreferenzierungscontainer (TPEG2-LRC)
  • BS ISO 21219-15:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Verkehrsereignis kompakt (TPEG2-TEC)
  • BS ISO 21219-9:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG2-SNI)
  • BS ISO 21219-1:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG2-INV)
  • PD ISO/TS 21219-23:2016 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Straßen und multimodale Routen (TPEG2-RMR)
  • PD CEN ISO/TS 18234-7:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Parkinformationen (TPEG1-PKI)
  • BS ISO 21219-3:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). UML-zu-Binär-Konvertierungsregeln (TPEG2-UBCR)
  • PD CEN ISO/TS 18234-10:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG1-CAI)
  • PD ISO/TS 21219-25:2017 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Ladeinfrastruktur für Elektromobilität (TPEG2-EMI)
  • PD CEN ISO/TS 18234-11:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Standortreferenzierungscontainer (TPEG1-LRC)
  • BS ISO 21219-16:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Informationen zu Kraftstoffpreisen und -verfügbarkeit (TPEG2-FPI)
  • BS ISO 21219-18:2019 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Verkehrsfluss- und Vorhersageanwendung (TPEG2-TFP)
  • 20/30402766 DC BS EN ISO 21219-19. Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 19. Wetterinformationen (TPEG2-WEA)
  • PD CEN ISO/TS 18234-9:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Verkehrsereignis kompakt (TPEG1-TEC)
  • PD CEN ISO/TS 18234-1:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG1-INV)
  • 20/30408170 DC BS EN ISO 21219-14. Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Teil 14. Parkinformationen (TPEG2-PKI)
  • PD CEN ISO/TS 18234-2:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Syntax, Semantik und Rahmenstruktur (TPEG1-SSF)
  • 20/30402763 DC BS EN ISO 21219-10. Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2). Teil 10. Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG2-CAI)
  • 22/30396080 DC BS ISO/IEC 21559-2. Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen. Zukünftige Netzwerkprotokolle und -mechanismen. Teil 2. Proxy-Modell-basierte Servicequalität

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Exklusiver Agenturvertrag

  • NEMA NTCIP 1213-2011 National Transportation Communications für ITS-Protokollobjektdefinitionen für Elektro- und Beleuchtungsmanagementsysteme (ELMS) (Version 02.20)
  • NEMA NTCIP 8005-2010 National Transportation Communications für ITS-Protokollverfahren zur Erstellung von Management Information Base (MIB)-Dateien (v01)
  • NEMA NTCIP 2301-2001 National Transportation Communications für ITS Protocol Simple Transportation Management Framework Anwendungsprofil AASHTO:2001; v01.08
  • NEMA NTCIP 2301-2010 National Transportation Communications für ITS Protocol Simple Transportation Management Framework (STMF) Application Profile (AP) (AP-STMF) (Version 02.19)
  • NEMA NTCIP 1209 V02-2014 National Transportation Communications für ITS Protocol Object Definition for Electrical and Lighting Management Systems (ELMS) (Version V02)

ES-UNE, Exklusiver Agenturvertrag

  • UNE-CEN ISO/TS 18234-10:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 10: Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG1-CAI) (ISO/TS 18234-10:2013) (im Januar von AENOR gebilligt von 2...
  • UNE-CEN ISO/TS 18234-2:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der Generation 1 (TPEG1) – Teil 2: Syntax, Semantik und Rahmenstruktur (TPEG1-SSF) (ISO/TS 18234-2:2013) (Bestätigt von AENOR im Januar...
  • UNE-CEN ISO/TS 18234-1:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 1: Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG1-INV) (ISO/TS 18234-1:2013) (gebilligt von AENOR im Januar ...
  • UNE-CEN ISO/TS 18234-3:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Expertengruppe für Transportprotokolle, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 3: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG1-SNI) (ISO/TS 18234-3:2013) (Befürwortet von AENOR in 20. Januar...
  • UNE-CEN ISO/TS 18234-7:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Expertengruppe für Transportprotokolle, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 7: Parkinformationen (TPEG1-PKI) (ISO/TS 18234-7.2013) (Genehmigt von AENOR im Januar 2014. )

German Institute for Standardization, Exklusiver Agenturvertrag

  • DIN CEN ISO/TS 18234-1:2014-07*DIN SPEC 70124-1:2014-07 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 1: Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG1-INV) (ISO/TS 18234-1:2013); Englische Version CEN ISO/TS 18...
  • DIN CEN ISO/TS 18234-10:2014-07*DIN SPEC 70124-10:2014-07 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das Binärdatenformat der Transportprotokoll-Expertengruppe der Generation 1 (TPEG1) – Teil 10: Informationen zum bedingten Zugriff (TPEG1-CAI) (ISO/TS 18234-10:2013); Englische Version CEN ISO/TS 18234-...
  • DIN CEN ISO/TS 18234-3:2013-05*DIN SPEC 70123:2013-05 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das binäre Datenformat Transport Protocol Experts Group, Generation 1 (TPEG1) – Teil 3: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG1-SNI) (ISO/TS 18234-3:2013); Englische Version CEN ISO/TS 18234-3...
  • DIN CEN ISO/TS 18234-2:2014-07*DIN SPEC 70124-2:2014-07 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 2: Syntax, Semantik und Rahmenstruktur (TPEG1-SSF) (ISO/TS 18234-2:2013); Englische Version CEN ISO/TS...
  • DIN CEN ISO/TS 18234-7:2014-07*DIN SPEC 70124-7:2014-07 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über das Binärdatenformat der Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 1 (TPEG1) – Teil 7: Parkinformationen (TPEG1-PKI) (ISO/TS 18234-7:2013); Englische Version CEN ISO/TS 18234-7:2013
  • DIN CEN ISO/TS 18234-9:2014-07*DIN SPEC 70124-9:2014-07 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1) – Teil 9: Verkehrsereignis kompakt (TPEG1-TEC) (ISO/TS 18234-9:2013); Englische Version CEN ISO/TS 18234-9:2013

GB-REG, Exklusiver Agenturvertrag

  • REG 46 CFR PART 336-2011 BEFUGNIS UND VERANTWORTUNG DER GENERALVERTRETER, IN KONTINENTALEN HÄFEN DER VEREINIGTEN STAATEN REPARATUR- UND WARTUNGSAUSRÜSTUNG VON SCHIFFEN VORZUNEHMEN, DIE IM RAHMEN DER NATIONALEN SCHIFFFAHRTSBEHÖRDE IM RAHMEN EINER GENERALVERTRETUNGSVEREINBARUNG BETREIBEN

International Organization for Standardization (ISO), Exklusiver Agenturvertrag

  • ISO/TS 21219-21:2018 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 21: Geografische Standortreferenzierung (TPEG-GLR)
  • ISO/CD 21219-21 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 21: Geografische Standortreferenzierung (TPEG-GLR)
  • ISO/TS 21219-6:2015 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 6: Nachrichtenverwaltungscontainer (TPEG2-MMC)
  • ISO 21219-6:2019 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 6: Nachrichtenverwaltungscontainer (TPEG2-MMC)
  • ISO/DIS 21219-21:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 21: Geografische Standortreferenzierung (TPEG-GLR)
  • ISO/CD 21219-24 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 24: Leichte Verschlüsselung (TPEG2-LTE)
  • ISO/TS 21219-24:2017 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 24: Leichte Verschlüsselung (TPEG2-LTE)
  • ISO/IEC 29341-16-10:2011 Informationstechnologie – UPnP-Gerätearchitektur – Teil 16-10: Low Power Device Control Protocol – Low Power Proxy Service
  • ISO/TS 21219-2:2014 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 2: UML-Modellierungsregeln
  • ISO/PRF 21219-14 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 14: Parkinformationen (TPEG2-PKI)
  • ISO/PRF 21219-19 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 19: Wetterinformationen (TPEG2-WEA)
  • ISO/TS 21219-19:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 19: Wetterinformationen (TPEG2-WEA)
  • ISO/TS 21219-5:2015 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 5: Service-Framework (TPEG2-SFW)
  • ISO/CD 21219-13 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 13: Informationen zum öffentlichen Verkehr (TPEG2-PTS)
  • ISO 21219-5:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 5: Service-Framework (TPEG2-SFW)
  • ISO 21219-19:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 19: Wetterinformationen (TPEG2-WEA)
  • ISO/TS 21219-15:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 15: Verkehrsereignis kompakt (TPEG2-TEC)
  • ISO/CD 21219-7 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 7: Standortreferenzierungscontainer (TPEG2-LRC)
  • ISO/PRF 21219-15 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 15: Verkehrsereignis kompakt (TPEG2-TEC)
  • ISO/PRF 21219-10 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2) – Teil 10: Conditional Access Information (TPEG2-CAI)
  • ISO/PRF 21219-17 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 17: Geschwindigkeitsinformationen (TPEG2-SPI)
  • ISO 21219-2:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 2: UML-Modellierungsregeln (TPEG2-UMR)
  • ISO/TS 21219-26:2018 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 26: Vigilance-Standortinformationen (TPEG2-VLI)
  • ISO 21219-17:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 17: Geschwindigkeitsinformationen (TPEG2-SPI)
  • ISO/TS 21219-22:2017 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 22: OpenLR-Standortreferenzierung (TPEG2-OLR)
  • ISO/TS 21219-23:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 23: Straßen und multimodale Routen (TPEG2-RMR)
  • ISO/TS 21219-9:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 9: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG2-SNI)
  • ISO/TS 21219-3:2015 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 3: UML-zu-Binär-Konvertierungsregeln
  • ISO/TS 21219-4:2015 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 4: UML-zu-XML-Konvertierungsregeln
  • ISO/PRF 21219-9 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 9: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG2-SNI)
  • ISO 21219-4:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 4: UML-zu-XML-Konvertierungsregeln
  • ISO 21219-1:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 1: Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG2-INV)
  • ISO/TS 21219-10:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2) – Teil 10: Conditional Access Information (TPEG2-CAI)
  • ISO 21219-14:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 14: Parkinformationen (TPEG2-PKI)
  • ISO 21219-9:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 9: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG2-SNI)
  • ISO/DIS 21219-7:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 7: Standortreferenzierungscontainer (TPEG2-LRC)
  • ISO 21219-10:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2) – Teil 10: Conditional Access Information (TPEG2-CAI)
  • ISO/TS 21219-14:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 14: Parkinformationsanwendung (TPEG2-PKI)
  • ISO/TS 21219-1:2016 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 1: Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG2-INV)
  • ISO/TS 21219-7:2017 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 7: Standortreferenzierungscontainer (TPEG2-LRC)
  • ISO/IEC 29341-18-11:2011 Informationstechnologie – UPnP-Gerätearchitektur – Teil 18–11: Remote Access Device Control Protocol – Remote Access Discovery Agent Service
  • ISO/IEC 29341-18-4:2011 Informationstechnologie – UPnP-Gerätearchitektur – Teil 18-4: Remote Access Device Control Protocol – Remote Access Discovery Agent Device
  • ISO/TS 21219-18:2015 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 18: Verkehrsfluss- und Vorhersageanwendung (TPEG2-TFP)
  • ISO/CD 21219-23 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 23: Straßen und multimodale Routen (TPEG2-RMR)
  • ISO/PRF 21219-16 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 16: Kraftstoffpreisinformationen und -verfügbarkeit (TPEG2-FPI)
  • ISO/CD 21219-25 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 25: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität (TPEG2-EMI)
  • ISO 21219-18:2019 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 18: Verkehrsfluss- und Vorhersageanwendung (TPEG2-TFP)
  • ISO 21219-3:2019 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 3: UML-zu-Binär-Konvertierungsregeln (TPEG2-UBCR)
  • ISO 21219-15:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 15: Verkehrsereignis kompakt (TPEG2-TEC)
  • ISO/DIS 21219-13:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 13: Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (TPEG2-PTS)
  • ISO/TS 21219-25:2017 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 25: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität (TPEG2-EMI)
  • ISO/IEC 29341-18-12:2011 Informationstechnologie – UPnP-Gerätearchitektur – Teil 18–12: Remote Access Device Control Protocol – Remote Access Discovery Agent Synchronization Service
  • ISO/IEC 29341-18-13:2011 Informationstechnologie – UPnP-Gerätearchitektur – Teil 18–13: Remote Access Device Control Protocol – Remote Access Transport Agent Configuration Service
  • ISO/TS 18234-9:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der Generation 1 (TPEG1). Teil 9: Verkehrsereignis kompakt (TPEG1-TEC)
  • ISO/TS 18234-7:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1). Teil 7: Parkinformationen (TPEG1-PKI)
  • ISO/TS 18234-11:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Binärdatenformat der Generation 1 (TPEG1) – Teil 11: Standortreferenzierungscontainer (TPEG1-LRC)
  • ISO 21219-16:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, Generation 2 (TPEG2) – Teil 16: Kraftstoffpreisinformationen und -verfügbarkeit (TPEG2-FPI)
  • ISO/TS 18234-3:2013 Intelligente Transportsysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der Generation 1 (TPEG1) – Teil 3: Dienst- und Netzwerkinformationen (TPEG1-SNI)
  • ISO/TS 18234-1:2013 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen über die Transportprotokoll-Expertengruppe, binäres Datenformat der Generation 1 (TPEG1). Teil 1: Einführung, Nummerierung und Versionen (TPEG1-INV)
  • ISO/DIS 21219-25:2023 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über Transportprotokoll-Expertengruppe, Generation 2 (TPEG2) – Teil 25: Ladeinfrastruktur für Elektromobilität (TPEG2-EMI)

The American Road & Transportation Builders Association, Exklusiver Agenturvertrag

  • AASHTO NTCIP 1101-1996 Nationale Transportkommunikation für das ITS-Protokoll – Simple Transportation Management Framework (formell TS 3.2-1996); Ein gemeinsamer Standard von AASHTO, ITE und NEMA; Enthält gemeinsam genehmigte NTCIP 1101-Änderung 1 v08: Dezember 2001
  • AASHTO NTCIP 2301-2001 National Transportation Communications für ITS Protocol Simple Transportation Management Framework Anwendungsprofil v01.08; Ein gemeinsamer Standard von AASHTO, ITE und NEMA
  • AASHTO NTCIP 1402-2000 Transit Communications Interface Profiles sind Teil des National Transportation Communications for ITS Protocol Standard on Incident Management (IM) Objects v01.02; Gemeinsamer Standard von AASHTO, ITE und NEMA; Wird auch als TCIP-IM bezeichnet; Druck Frühjahr 2001

US-MSFC, Exklusiver Agenturvertrag

American National Standards Institute (ANSI), Exklusiver Agenturvertrag

  • ANSI/INCITS 374-2003(R2008) für Informationstechnologie – Fibre Channel – Single-Byte Command Code Sets Mapping Protocol – 3 (FC-SB-3)
  • ANSI/INCITS 148-1988 Informationssysteme – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Token Ring Physical Layer Protocol (PHY) Ersetzt ANSI X3.148-1988
  • ANSI/INCITS 278-1997 Informationstechnologie – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Physical Layer Repeater Protocol (PHY-REP) Ersetzt ANSI X3.278-1997
  • BS ISO 21219-10:2023 Intelligente Transportsysteme. Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Transport Protocol Experts Group, Generation 2 (TPEG2) Conditional Access Information (TPEG2-CAI) (britischer Standard)
  • ANSI/INCITS 390-2005 für Informationstechnologieprotokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informationen und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten. Beschreibung des Benutzerschnittstellensockels
  • ANSI/INCITS 391-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informations- und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Präsentationsvorlage
  • ANSI/INCITS 392-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informations- und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Zielbeschreibung
  • ANSI/INCITS 393-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informationen und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Ressourcenbeschreibung
  • ANSI/INCITS 389-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informationen und elektronischen Produkten über Remote- und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten: Universal Remote Console
  • ANSI/INCITS 248-1996 Informationstechnologie – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Abstrakte Testsuite für FDDI Physical Layer Protocol Conformance Testing (PHY ATS) ersetzt ANSI X3.248-1996

工业和信息化部, Exklusiver Agenturvertrag

  • YD/T 3051-2016 Technische Anforderungen zur Unterstützung der IP-Mobilität im öffentlichen WLAN basierend auf dem Proxy-Mobile-IP-Protokoll

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Exklusiver Agenturvertrag

  • CEPT T/CD 09-01-1986 Protokoll für die zwischenmenschliche Kommunikation zwischen Agenten zur Nachrichtenübermittlung und Zugriff auf den öffentlichen Nachrichtendienst

ANSI - American National Standards Institute, Exklusiver Agenturvertrag

  • INCITS 393-2005 Information Technology - Protocol to Facilitate Operation of Information and Electronic Products through Remote and Alternative Interfaces and Intelligent Agents - Resource Description
  • INCITS 391-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informations- und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Präsentationsvorlage
  • INCITS 392-2005 Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informations- und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Zielbeschreibung
  • INCITS 389-2005 für Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informations- und elektronischen Produkten über Remote- und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Universal Remote Console
  • INCITS 390-2005 für Informationstechnologie – Protokoll zur Erleichterung des Betriebs von Informationen und elektronischen Produkten über entfernte und alternative Schnittstellen und intelligente Agenten – Beschreibung des Benutzerschnittstellen-Sockets
  • INCITS 248-1996 Informationstechnologie – Fiber Distributed Data Interface (FDDI) – Abstrakte Testsuite für FDDI Physical Layer Protocol Conformance Testing (PHY ATS) (ersetzt ANSI X3.248-1996)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Exklusiver Agenturvertrag

  • ETSI TS 101 303-2003 Harmonisierung von Telekommunikations- und Internetprotokollen über Netzwerke (TIPHON), Version 4; Serviceunabhängige Anforderungsdefinition; Service- und Netzwerkmanagement-Framework; Überblick und Einführung (V4.1.1)
  • ETSI TR 182 015-2006 Konvergierte Telekommunikations- und Internetdienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (TISPAN); Netzwerke der nächsten Generation; Architektur zur Kontrolle der Verarbeitungsüberlastung
  • ETSI TS 188 005-1-2007 Konvergierte Telekommunikations- und Internetdienste und Protokolle für fortgeschrittene Netzwerke (TISPAN); NGN-Management; Netzwerkressourcenmodell (NRM); Teil 1: Anforderungen V2.0.0
  • ETSI TS 129 275-2013 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 V11.5.0; 3GPP TS 29.275 Version 11.5.0 Release 11
  • ETSI TS 129 275-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V13.3.0; 3GPP TS 29.275 Version 13.4.0 Release 13)
  • ETSI TS 132 334-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Telekommunikationsmanagement; Notification Log (NL) Integration Reference Point (IRP): Common Management Information Protocol (CMIP) Solution Set (SS
  • ETSI TS 129 164-2017 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+) (GSM); Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); Zusammenarbeit zwischen der 3GPP CS-Domäne mit BICC oder ISUP als Signalisierungsprotokoll und externen SIP-I-Netzwerken (V14.0.0; 3GPP TS 29.164 Version 1
  • ETSI TS 132 654-2003 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); GERAN-Netzwerkressourcen Integration Reference Point (IRP): Common Management Information Protocol (CMIP)-Lösungssatz (3GPP TS 32.654 Versi
  • ETSI TS 132 654-2004 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem (Phase 2+); Telekommunikationsmanagement; Konfigurationsmanagement (CM); GERAN-Netzwerkressourcen Integration Reference Point (IRP): Common Management Information Protocol (CMIP) Solution Set (SS) 3GPP TS 32.654
  • ETSI TS 129 275-2015 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Auf Proxy Mobile IPv6 (PMIPv6) basierende Mobilitäts- und Tunneling-Protokolle; Stufe 3 (V12.6.0; 3GPP TS 29.275 Version 12.6.0 Release 12)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Exklusiver Agenturvertrag

  • ITU-T Q.812 AMD 2-2000 Oberschicht-Protokollprofile für die Q3- und
  • ITU-T T.70-1989 Netzunabhängiger Basistransportdienst für die Telematikdienste – Endgeräte und Protokolle für Telematikdienste (Studiengruppe VIII) 53 S
  • ITU-T T.35-1989 Procedure for the Allocation of CCITT Members' Codes - Terminal Equipment and Protocols for Telematic Services (Study Group VIII) 5 pp
  • ITU-T Y.1704 AMD 1-2004 Distributed Call and Connection Management (DCM) Änderung 1 SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR@ INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte – Betrieb@ Verwaltung und Wartung (Studiengruppe 15; auch Li
  • ITU-T Y.1720 AMD 1-2005 Schutzumschaltung für MPLS-Netzwerke Änderung 1 SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR@ INTERNETPROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte – Betrieb@ Verwaltung und Wartung (Studiengruppe 15)
  • ITU-T H.841-2016 Konformität persönlicher Gesundheitsgeräte ITU-T H.810: PAN/LAN/TAN-Schnittstelle Teil 1: Optimiertes Austauschprotokoll: Agent (Studiengruppe 16)
  • ITU-T Y.1720-2003 Schutzumschaltung für MPLS-Netzwerke SERIE Y: GLOBALE INFORMATIONSINFRASTRUKTUR@ INTERNET-PROTOKOLLASPEKTE UND NETZWERKE DER NÄCHSTEN GENERATION Internetprotokollaspekte – Betrieb@ Verwaltung und Wartung (Studiengruppe 13; Begleitnotiz 1. April 2004)

International Electrotechnical Commission (IEC), Exklusiver Agenturvertrag

  • ISO/IEC 21559-2:2023 Telekommunikation und Informationsaustausch zwischen Systemen – Zukünftige Netzwerkprotokolle und -mechanismen – Teil 2: Proxy-Modell-basierte Dienstqualität

中国气象局, Exklusiver Agenturvertrag

  • QX/T 625-2021 National Emergency Warning Information Release System, Terminal-Management-Plattform, elektronisches Display, Hochtöner-Management-System, Zugangsvereinbarung

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, Exklusiver Agenturvertrag

  • 2010/319/EU-2010 BESCHLUSS DES RATES FÜR INTERNATIONALE ABKOMMEN über die Unterzeichnung eines Protokolls zum Europa-Mittelmeer-Abkommen zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und der Europäischen Union im Namen der Europäischen Union

未注明发布机构, Exklusiver Agenturvertrag

  • BS PD CEN ISO/TS 18234-11:2013 Intelligente Verkehrssysteme – Verkehrs- und Reiseinformationen (TTI) über die Expertengruppe für Transportprotokolle, binäres Datenformat der 1. Generation (TPEG1), Teil 11: Standortreferenzierungscontainer (TPEG1 – LRC)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten