ZH

EN

KR

JP

ES

RU

In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

Für die In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung gibt es insgesamt 34 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung die folgenden Kategorien: medizinische Ausrüstung, Akustik und akustische Messungen, schwarzes Metall, Physik Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Optik und optische Messungen, grafische Symbole, Chemikalien.


International Electrotechnical Commission (IEC), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • IEC TS 61949:2007 Ultraschall – Feldcharakterisierung – In-situ-Expositionsschätzung in Ultraschallstrahlen mit endlicher Amplitude
  • IEC TR 62732:2012/COR1:2012 Dreistelliger Code zur Bezeichnung der Farbwiedergabe und der zugehörigen Farbtemperatur; Berichtigung 1

German Institute for Standardization, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • DIN CLC/TS 61949:2010 Ultraschall – Feldcharakterisierung – In-situ-Expositionsschätzung in Ultraschallstrahlen mit endlicher Amplitude (IEC/TS 61949:2007); deutsche Fassung CLC/TS 61949:2008
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005

Association Francaise de Normalisation, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • NF T90-260:2023 Wasserqualität – Charakterisierung von Analysemethoden – Messung des Redoxpotentials im Wasser
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF X05-007-1*NF ISO 28564-1:2011 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme

RO-ASRO, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • STAS 737/14-1983 Internationales Einheitensystem (SI) EINHEITEN MERKMALE MENGEN DER ATOM- UND KERNPHYSIK

American Society for Testing and Materials (ASTM), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • ASTM E693-17 Standardpraxis zur Charakterisierung der Neutronenexposition in Eisen und niedriglegierten Stählen anhand der Verschiebungen pro Atom (DPA)
  • ASTM E693-12e1 Standardpraxis zur Charakterisierung der Neutronenexposition in Eisen und niedriglegierten Stählen anhand der Verschiebungen pro Atom (DPA)
  • ASTM E693-23 Standardpraxis zur Charakterisierung der Neutronenexposition in Eisen und niedriglegierten Stählen anhand der Verschiebungen pro Atom (DPA)
  • ASTM F3013-13 Standardtestmethode für die Dichte von Mutterboden und gemischten Böden vor Ort durch die Kernverdrängungsmethode
  • ASTM E693-12 Standardpraxis zur Charakterisierung von Neutronenexpositionen in Eisen und niedriglegierten Stählen anhand der Verschiebungen pro Atom (DPA), Ethinsp;706(ID)

Danish Standards Foundation, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • DS/CLC/TS 61949:2008 Ultraschall – Feldcharakterisierung – In-situ-Expositionsschätzung in Ultraschallstrahlen mit endlicher Amplitude
  • DS/ISO 28564-1:2010 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • CLC/TS 61949:2008 Ultraschall – Feldcharakterisierung – In-situ-Expositionsschätzung in Ultraschallstrahlen mit endlicher Amplitude

IEC - International Electrotechnical Commission, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • TS 61949-2007 Ultraschall – Feldcharakterisierung – In-situ-Expositionsschätzung in Ultraschallstrahlen mit endlicher Amplitude (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62213-2001 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen (Ausgabe 1.0; kein Ersatz)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • IPC 4411A-2003 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen
  • IPC 4411A CD-2003 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen
  • IPC 4411-1999 Spezifikations- und Charakterisierungsmethoden für Vliesstoff-Para-Aramid-Verstärkungen (enthält Änderung 1: März 2001)

International Organization for Standardization (ISO), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • ISO/CD 21910-2:2023 Feinblasentechnologie – Charakterisierung von Mikroblasen – Teil 2: Methode der dynamischen In-situ-Bildanalyse
  • ISO 28564-1:2010 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • ASHRAE OR-16-C025-2016 Charakterisierung der größenaufgelösten In-Situ-Entfernungseffizienz von HVAC-Filtern für Wohngebäude für feine und ultrafeine Partikel

Group Standards of the People's Republic of China, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • T/CSTM 00012E-2021 Eisen und Stahl – Charakterisierung der Verteilung des Multielementgehalts und -status – Methode der statistischen Verteilungsanalyse der ursprünglichen Position der laserinduzierten Durchschlagsspektroskopie
  • T/CSTM 00012-2017 Methode zur statistischen In-situ-Verteilungsanalyse mittels laserinduzierter Durchbruchspektroskopie zur Charakterisierung der Zusammensetzung und Zustandsverteilung mehrerer Elemente von Eisen und Stahl

European Committee for Standardization (CEN), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode

British Standards Institution (BSI), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • BS ISO 28564-1:2010 Öffentliche Informationsleitsysteme – Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • KS S ISO 28564-1:2014 Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme
  • KS S ISO 28564-1-2014(2020) Öffentliche Informationsleitsysteme – Teil 1: Gestaltungsgrundsätze und Elementanforderungen für Lagepläne, Karten und Diagramme

Professional Standard - Light Industry, In-situ- und Ex-situ-Charakterisierung

  • QB/T 4969-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von kationischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode
  • QB/T 4970-2016 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung von anionischen Tensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten.Potentiometrische Titrationsmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten