ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

Für die Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit gibt es insgesamt 383 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit die folgenden Kategorien: Partikelgrößenanalyse, Screening, Fluidkraftsystem, Metrologie und Messsynthese, Strahlungsmessung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Brenner, Kessel, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Hydraulikflüssigkeit, Glasfaserkommunikation, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, analytische Chemie, Kältetechnik, Straßenfahrzeuggerät, Anorganische Chemie, Baumaterial, Land-und Forstwirtschaft, Kernenergietechnik, Informationstechnologie (IT) umfassend, Telekommunikationssystem, Optische Ausrüstung, Isolierflüssigkeit, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Bodenqualität, Bodenkunde, Flasche, Glas, Urne, Luftqualität, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Messung des Flüssigkeitsflusses, Glas, Keramik, Plastik, Elektronische Anzeigegeräte, Optoelektronik, Lasergeräte, Netzwerk, organische Chemie, Schutzausrüstung, Strahlenschutz, Offene Systemverbindung (OSI), Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Feuer bekämpfen, Optik und optische Messungen, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Pumpe.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • JIS B 9916:2010 Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • JIS B 9934:2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • JIS B 9934:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung der Partikelverschmutzung durch automatische Zählung nach dem Lichtauslöschungsprinzip
  • JIS B 9925:1997 Automatischer Partikelzähler mit Lichtstreuung für Flüssigkeiten
  • JIS B 9935:2001 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • JIS B 9930:2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops

British Standards Institution (BSI), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • BS ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip
  • BS ISO 11500:2022 Hydraulische Fluidtechnik. Bestimmung des Partikelbelastungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktion-Prinzip
  • 22/30429423 DC BS ISO 11500. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Bestimmung des Partikelbelastungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktion-Prinzip
  • BS ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN 12514:2020 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • BS EN 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • BS ISO 21018-4:2019 Hydraulische Fluidtechnik. Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit. Verwendung der Lichtauslöschungstechnik
  • BS EN 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • BS ISO 21018-4:2016 Hydraulische Fluidtechnik. Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit. Verwendung der Lichtauslöschungstechnik
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • 18/30373110 DC BS EN 12514. Komponenten für Versorgungssysteme für Verbrauchereinheiten mit flüssigen Brennstoffen
  • BS EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme. Digitale Systeme. Optische Augenmuster-, Wellenform- und Extinktionsverhältnismessung
  • BS EN 61280-2-2:2012(2015) Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2 - 2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • BS ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Partikelgröße und -zählung durch automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • BS ISO 11943:2021 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO/IEC 23001-11:2015 Informationstechnologie. MPEG-Systemtechnologien. Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)
  • BS ISO 11943:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO 11943:2018 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • 20/30408159 DC BS ISO 11943. Hydraulikflüssigkeitstechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • BS ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • 19/30385918 DC BS ISO 21501-3. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Methoden der Lichtwechselwirkung einzelner Teilchen. Teil 3. Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS 7516:1995 Nukleare Instrumentierung. Flüssigszintillationszählsysteme. Leistungsüberprüfung
  • BS PD CEN/TS 17197:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Analyse anorganischer Substanzen in Aufschlüssen und Eluaten. Analyse durch induktiv gekoppeltes Plasma. Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES). Analyse durch induktiv gekoppeltes Plasma. Optisches E
  • BS EN 3745-411:2018 Luft- und Raumfahrtserie. Fasern und Kabel, optisch, für den Einsatz in Flugzeugen. Testmethoden. Beständigkeit gegen Flüssigkeiten
  • BS EN 120000:1996 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Komponenten. Allgemeine Spezifikation: Optoelektronische Halbleiter- und Flüssigkristallgeräte
  • BS ISO/IEC 23001-11:2015+A1:2016 Informationstechnologie – MPEG-Systemtechnologien Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)
  • BS IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)
  • 18/30352698 DC BS IEC 63085. Strahlenschutzinstrumentierung. System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und halbtransparenten Behältern
  • BS EN 17197:2023 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe. Analyse anorganischer Substanzen in Eluaten und Aufschlüssen. Analyse mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • BS DD 8489-4:2011 Feste Brandschutzsysteme. Industrielle und gewerbliche Wassernebelsysteme. Tests und Anforderungen für Wassernebelsysteme für lokale Anwendungen mit Bränden brennbarer Flüssigkeiten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ASTM F658-00a Standardpraxis für die Kalibrierung eines Partikelzählers in Flüssigkeiten unter Verwendung eines optischen Systems, das auf Lichtextinktion basiert
  • ASTM F658-00 Standardpraxis für die Kalibrierung eines Partikelzählers in Flüssigkeiten unter Verwendung eines optischen Systems, das auf Lichtextinktion basiert
  • ASTM D7647-10 Standardtestverfahren zur automatischen Partikelzählung von Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten unter Verwendung von Verdünnungstechniken zur Eliminierung des Beitrags von Wasser und störenden weichen Partikeln durch Lichtauslöschung
  • ASTM D7647-24 Standardtestverfahren zur automatischen Partikelzählung von Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten unter Verwendung von Verdünnungstechniken zur Eliminierung des Beitrags von Wasser und störenden weichen Partikeln durch Lichtlöschung
  • ASTM D7863-13 Standardhandbuch zur Bewertung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • ASTM D7863-22 Standardhandbuch zur Bewertung des konvektiven Wärmeübertragungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • ASTM D7647-10(2018) Standardtestverfahren zur automatischen Partikelzählung von Schmier- und Hydraulikflüssigkeiten unter Verwendung von Verdünnungstechniken zur Eliminierung des Beitrags von Wasser und störenden weichen Partikeln durch Lichtlöschung
  • ASTM D1807-00 Standardtestmethoden für den Brechungsindex und die spezifische optische Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM E2856-11 Standardhandbuch zur Schätzung der LNAPL-Transmissivität
  • ASTM E2856-12 Standardhandbuch zur Schätzung der LNAPL-Transmissivität
  • ASTM E2856-11e1 Standardhandbuch zur Schätzung der LNAPL-Transmissivität
  • ASTM E2856-13 Standardhandbuch zur Schätzung der LNAPL-Transmissivität
  • ASTM E2856-13(2021) Standardhandbuch zur Schätzung der LNAPL-Transmissivität
  • ASTM F3375-19 Standardtestmethode zur Bewertung nicht dosierter eingeschränkter Liefersysteme für flüssige Konsumgüter
  • ASTM D1807-00(2005)e1 Standardtestmethoden für den Brechungsindex und die spezifische optische Dispersion elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D1169-02e1 Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D1169-02 Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D1169-95 Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D116-86(1999) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM D116-86(2011) Standardtestmethoden für verglaste Keramikmaterialien für elektrische Anwendungen
  • ASTM D1169-09 Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D1169-11 Standardtestverfahren für den spezifischen Widerstand (Widerstand) elektrischer Isolierflüssigkeiten
  • ASTM D1531-01 Standardtestmethoden für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor durch Flüssigkeitsverdrängungsverfahren
  • ASTM D1531-01e1 Standardtestmethoden für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor durch Flüssigkeitsverdrängungsverfahren
  • ASTM D1531-95 Standardtestmethoden für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor durch Flüssigkeitsverdrängungsverfahren
  • ASTM E1147-92(1997) Standardtestmethode zur Schätzung des Verteilungskoeffizienten (N-Octanol/Wasser) durch Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1147-92(2005) Standardtestmethode zur Schätzung des Verteilungskoeffizienten (N-Octanol/Wasser) durch Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM E1331-96 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM D1903-08(2017) Standardverfahren zur Bestimmung des Wärmeausdehnungskoeffizienten elektrischer Isolierflüssigkeiten aus Erdöl und Askarels
  • ASTM E1331-04 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-09 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie
  • ASTM E1331-15 Standardtestmethode für Reflexionsfaktor und Farbe durch Spektrophotometrie unter Verwendung halbkugelförmiger Geometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • KS B ISO 11500-2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtauslöschungsprinzips
  • KS B 6869-2009 Automatischer Partikelzähler mit Lichtstreuung für Flüssigkeiten
  • KS B 6869-2019 Automatischer Partikelzähler mit Lichtstreuung für Flüssigkeiten
  • KS B 6869-2009(2019) Automatischer Partikelzähler mit Lichtstreuung für Flüssigkeiten
  • KS C IEC 61280-2-2:2022 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS B ISO 11943-2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • KS B ISO 21018-4-2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • KS I ISO 4407-2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS C IEC 61280-2-2-2007(2017) Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS B ISO 11943-2008(2018) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • KS B ISO 11500-2014(2019) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • KS B ISO 11943:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • KS I ISO 4407:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS I ISO 4407-2017(2022) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • KS B ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS B ISO 1768-2022 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS L 1604-2022 Feinkeramik – Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärmekapazität und der Wärmeleitfähigkeit monolithischer Keramik mittels Laserblitzverfahren
  • KS B ISO 1768-2007(2022) Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

未注明发布机构, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ASTM F658-00a(2006) Standardpraxis für die Kalibrierung eines Partikelzählers in Flüssigkeiten unter Verwendung eines optischen Systems, das auf Lichtextinktion basiert
  • ASTM RR-F02-1044 2019 F1936 – Standardpraxis zur Bewertung nicht dosierter eingeschränkter Liefersysteme für flüssige Verbraucherprodukte
  • CSA ISO/IEC 23001-11:2020 Informationstechnologie – MPEG-Systemtechnologien – Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GB/T 10259-1998 Flüssigszintillationszählsystem
  • GB/T 23762-2009 Testverfahren für photokatalytische Materialien zur Reinigung von Wasserlösungen
  • GB/T 15941-2008 Anforderungen an Glasfaserkabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 16814-1997 Messmethoden für Glasfaserkabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 15941-1995 Anforderungen an Glasfaserkabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH) des nationalen öffentlichen Telekommunikationsnetzes
  • GB/T 16814-2008 Testmethode für optische Kabelleitungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 21540-2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • GB/T 21540-2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • GB/T 20185-2006 Anforderungen an optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • GB/T 51242-2017 Spezifikationen für den technischen Entwurf eines Glasfaserübertragungssystems mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • GB/T 51281-2018 Akzeptanzkriterien für die Technik der synchronen digitalen Hierarchie (SDH) für optische Glasfaserübertragungssysteme
  • GB/T 29024.3-2012 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 3:Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GB/T 29024.2-2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung.Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden.Teil 2:Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GB/T 17881-1999 Technische Spezifikationen der SDH-Übertragungsschnittstelle für das optische Backbone-Netzwerk für Rundfunk und Fernsehen

RU-GOST R, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GOST 8.428-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Aräometer. Die Werte der Oberflächenspannungskoeffizienten von Flüssigkeiten
  • GOST 28947-1991 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung der Messtabelle für Flüssigkeiten)
  • GOST R ISO 11943-2010 Hydraulische Fluidtechnik. Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten. Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • GOST 8.510-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung von Flüssigkeitsvolumen und -masse
  • GOST 8.510-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung (Meter) des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST ISO 18413-2006 Industrielle Sauberkeit. Analyse und Datenmeldung der Schadstoffansammlung an Teilen und Komponenten eines Hydrauliksystems
  • GOST 12.4.309.2-2016 Arbeitssicherheitsstandardsystem. Persönlicher Augenschutz. Testmethoden für optische und nichtoptische Parameter
  • GOST R 12.4.230.2-2007 Arbeitssicherheitsnormensystem. Persönlicher Augenschutz. Testmethoden für optische und nichtoptische Parameter
  • GOST R 8.774-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dispersionszusammensetzung flüssiger Medien. Bestimmung der Partikelgröße durch dynamische Lichtstreuung

International Organization for Standardization (ISO), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ISO 11500:2022 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • ISO 21501-3:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO/TS 24155:2007 Hydrometrie - Hydrometrische Datenübertragungssysteme - Spezifikation der Systemanforderungen
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO 11943:2021 Hydraulische Fluidtechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • ISO/DIS 4407:2024 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO/IEC 23001-11:2023/DAmd 1:2023 Informationstechnologie – MPEG-Systemtechnologien – Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten) – Änderung 1: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten) für EVC
  • ISO/IEC 23001-11:2023/PRF Amd 1:2024 Informationstechnologie – MPEG-Systemtechnologien – Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten) – Änderung 1: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten) für EVC
  • ISO/CD 4407 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • ISO 16232-9:2007 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung
  • ISO 11943:2018 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • ISO 11943:1999 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • ISO 24155:2016 Hydrometrie - Hydrometrische Datenübertragungssysteme - Spezifikation der Systemanforderungen
  • ISO 1768:1975 Glas-Aräometer; Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • ISO/IEC 23001-11:2015 Informationstechnik - MPEG-Systemtechnologien - Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)
  • ISO/IEC 23001-11:2023 Informationstechnologie – MPEG-Systemtechnologien – Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)
  • ISO/CD 16694:1990 Raumfahrtsysteme – Gemessene Parameter an Brennständen und Flugtests von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • ISO/DIS 16694:2014 Raumfahrtsysteme – Gemessene Parameter an Brennständen und Flugtests von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • ISO 16694:2015 Raumfahrtsysteme – Die gemessenen Parameter bei Schießstand- und Flugtests von Flüssigkeitsraketentriebwerken

Association Francaise de Normalisation, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • NF EN 12514:2020 Komponenten für Stromversorgungssysteme für Flüssigbrennstoffverbrauchseinheiten
  • NF E31-330*NF EN 12514:2020 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • NF C93-807-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses.
  • NF C93-807-2-2*NF EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • NF E48-661-4*NF ISO 21018-4:2019 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • NF E48-682*NF ISO 11943:2021 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung
  • NF C93-807-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Wellenform des optischen Augenmusters und Messung des Extinktionsverhältnisses.
  • NF EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für fibronische Telekommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und der Extinktionsrate
  • NF R19-501-9:2011 Straßenfahrzeuge – Sauberkeit von Komponenten von Flüssigkeitskreisläufen – Teil 9: Partikelgröße und -zählung mit einem automatischen Partikelzähler mit Lichtauslöschung.
  • NF E48-651*NF ISO 4407:2002 Hydraulische Fluidtechnik - Flüssigkeitsverunreinigung - Bestimmung der Partikelverunreinigung durch das Zählverfahren unter Verwendung eines optischen Mikroskops.
  • NF E48-682:2000 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Methoden zur Kalibrierung und Validierung.
  • NF ISO 11500:2023 Hydraulische Getriebe – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung durch Lichtabsorption
  • NF E48-658*NF ISO 11500:2008 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung nach dem Licht-Extinktions-Prinzip.
  • NF E48-658:1990 Hydraulische Fluidtechnik. Flüssigkeiten. Bestimmung der Partikelbelastung durch automatische Zählung nach dem Lichtunterbrechungsprinzip.
  • NF B35-512:1983 Laborglaswaren. Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten).
  • NF Z85-232*NF ETS 300232:1995 Übertragung und Multiplexing (TM). Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie (uit-T-Empfehlung G.957 (1993), geändert).
  • NF ISO 11943:2021 Hydraulische Getriebe – Automatische Online-Zählsysteme für in Flüssigkeiten schwebende Partikel – Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • NF EN 17197:2023 Bauprodukte: Bewertung der Emission gefährlicher Stoffe – Analyse anorganischer Stoffe in den Abwässern und Gärresten – Analyse der optischen Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF ISO 4407:2002 Hydraulische Getriebe - Flüssigkeitsverschmutzung - Bestimmung der Partikelverschmutzung durch Zählung mit einem optischen Mikroskop
  • NF L54-002-118*NF EN 2591-6315:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 6315: Optische Elemente - Flüssigkeitsbeständigkeit
  • NF E49-300:2000 Pneumatische Fluidtechnik – Methode zur Charakterisierung der Luftbelastungskoeffizienten durch Abflussbehälter.
  • NF L54-002-034:1998 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 315: Flüssigkeitsbeständigkeit.

GOST, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GOST R 70886-2023 Gepulste Flüssigkeitslaser, die mit Lösungen organischer Verbindungen arbeiten. Parametersystem
  • GOST R 70867-2023 Gaslaser. Parametersystem
  • GOST R 702.3.006-2022 Russisches Qualitätssystem. Frostschutzmittel für Autoscheiben. Verbrauchertests
  • GOST R 70887-2023 Aktive Elemente von Gaslasern. Parametersystem
  • GOST R 70997-2023 Gasentladungsquellen für optische Strahlung hoher Intensität. Parametersystem
  • GOST R 71014-2023 Halbleiter- und optoelektronische Geräte. Oktrone. Parametersystem
  • GOST R 70869-2023 Gasentladungsgeräte. Glimmentladungs-Thyratrons. Parametersystem
  • GOST R 71052-2023 Luminophore für Kathodenstrahlgeräte. Einstufung. Parametersystem
  • GOST R 70788-2023 Vorformen aus elektrooptischen, optisch nichtlinearen und akusto-optischen Kristallen für Produkte der Quantenelektronik. Parametersystem
  • GOST R 70972-2023 Optische Produkte aus elektrooptischen, optisch nichtlinearen und akusto-optischen Kristallen für Produkte der Quantenelektronik. Parametersystem
  • GOST R 70759-2023 Geräte zur Organisation von Komplexen optoelektronischer lokaler Netzwerke. Parametersystem
  • GOST R 70963-2023 Quellen für hochintensive optische Strahlung in Form von Gasentladungen im Dauerbetrieb. Parametersystem

海关总署, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • HS/T 57-2017 Bestimmungsmethode des Extinktionskoeffizienten von Olivenöl (K270)

NL-NEN, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • NEN 6306-1990 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Extinktionskoeffizienten im ultravioletten Spektrum

CH-SNV, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • SN EN 12514-2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • SN EN 12514/AC-2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen; Korrigendum AC

Danish Standards Foundation, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • DS/EN 12514:2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • DS/EN 61280-2-2:2013 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • DS/ETS 300232/A1:2002 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der Synchronous Digital Hierarchy (SDH)

IT-UNI, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • UNI EN 12514-2020 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • UNI 2327-1943 Rohrdurchflussmesser vom Venn-Typ und zugehörige Regeln zur Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in Rohrleitungen mit ringförmigem Querschnitt. Experimentelle Werte des Koeffizienten a und des Koeffizienten s

European Committee for Standardization (CEN), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • EN 12514:2020/AC:2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • EN 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • ISO/DIS 3656:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der UV-Absorption, ausgedrückt als spezifische UV-Extinktion
  • PD CEN/TS 17197:2018 Bauprodukte: Beurteilung der Freisetzung gefährlicher Stoffe - Analyse anorganischer Stoffe in Aufschlüssen und Eluaten - Analyse mittels induktiv gekoppeltem Plasma - Optische Emissionsspektrometrie (ICP-OES)

Lithuanian Standards Office , Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • LST EN 12514/AC-2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • LST EN 12514-2020 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • LST EN 61280-2-2-2008 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (IEC 61280-2-2:2008)
  • LST EN 61280-2-2-2013 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (IEC 61280-2-2:2012)

PL-PKN, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • PN-EN 12514-2021-01/AC-2021-03 E Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • PN-EN 12514-2021-01 E Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • PN-ISO 4407-2021-03 P Hydraulikflüssigkeitstechnik -- Flüssigkeitsverunreinigung -- Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops
  • PN B13047-1992 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

CEN - European Committee for Standardization, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • PREN 12514-2018 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • PREN 12514-3-2009 Teile für Versorgungsanlagen für Verbrauchseinheiten mit flüssigen Brennstoffen – Teil 3: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Ventile und Zähler
  • PREN 12514-1-2009 Teile für Versorgungsanlagen für Verbrauchseinheiten mit flüssigen Brennstoffen – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen – Terminologie@Allgemeine Anforderungen

ES-UNE, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • UNE-EN 12514:2021 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen
  • UNE-EN 61280-2-2:2012/AC:2015 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (Befürwortet von AENOR im Juni 2015.)
  • UNE-EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (Befürwortet von AENOR im Februar 2013.)
  • UNE 43312:1982 ERRATUM:2011 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen Kubikausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)

German Institute for Standardization, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • DIN EN 12514:2018 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen; Deutsche und englische Version prEN 12514:2018, nur auf CD-ROM
  • DIN EN 12514:2022-01 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbraucheraggregate mit flüssigen Brennstoffen; Deutsche Fassung EN 12514:2020 + AC:2021, nur auf CD-ROM / Hinweis: CD-ROM
  • DIN EN 61280-2-2:2009 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (IEC 61280-2-2:2008); Deutsche Fassung EN 61280-2-2:2008
  • DIN EN 12514:2022 Komponenten für Versorgungssysteme für Verbrauchereinheiten mit flüssigen Brennstoffen (einschließlich Berichtigung:2021)
  • DIN 53017:1993-11 Viskosimetrie; Bestimmung des Temperaturkoeffizienten der Viskosität von Flüssigkeiten
  • DIN 58141-2:1989 Prüfung von faseroptischen Elementen; Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern
  • DIN 58141-2:2012 Messung faseroptischer Elemente - Teil 2: Bestimmung der spektralen Transmission von Lichtleitern; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 61280-2-2:2013 Prüfverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses (IEC 61280-2-2:2012); Deutsche Fassung EN 61280-2-2:2012
  • DIN 50452-3:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 3: Kalibrierung optischer Partikelzähler
  • DIN 50452-3:1995-10 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Prüfverfahren zur Partikelanalyse in Flüssigkeiten – Teil 3: Kalibrierung optischer Partikelzähler

Professional Standard - Machinery, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • JB/T 9495.6-1999 Messmethode für den optischen Absorptionskoeffizienten optischer Kristalle

GSO, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GSO ISO 21501-3:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • GSO ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • GSO ISO 11500:2015 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Bestimmung des Partikelverschmutzungsgrads einer Flüssigkeitsprobe durch automatische Partikelzählung unter Verwendung des Lichtextinktionsprinzips
  • GSO ISO 16694:2016 Raumfahrtsysteme – Die gemessenen Parameter bei Brennstand- und Flugtests von Flüssigkeitsraketentriebwerken
  • GSO ISO 21501-2:2013 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • GSO ISO 17769-2:2013 Flüssigkeitspumpen und Installation – Allgemeine Begriffe, Definitionen, Mengen, Buchstabensymbole und Einheiten – Teil 2: Pumpsystem

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GJB 5384.16-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 16: Bestimmung des Laser-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 5384.18-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 18: Bestimmung des IR-Extinktionskoeffizienten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GJB 8684.16-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 16: Bestimmung des Laser-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 8684.18-2015 Methoden zur Leistungsprüfung pyrotechnischer Pulver, Teil 18: Bestimmung des Infrarot-Extinktionskoeffizienten
  • GJB 380.5-1987 Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems unter Verwendung der Mikroskop-Zählmethode zur Bestimmung des Verschmutzungsgrads durch feste Ölpartikel
  • GJB 1200.1-1991 Prüfverfahren für den Hochtemperatur-Linearausdehnungskoeffizienten von Leitermaterialien. Laserscanverfahren
  • GJB 380.4-1987 Der Kontaminationstest des Flugzeughydrauliksystems verwendet einen automatischen Partikelzähler, um den Kontaminationsgrad von Ölfeststoffpartikeln zu bestimmen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • GPA RR-148-1995 Volumenkorrekturfaktoren für Erdgasflüssigkeiten Phase II
  • GPA RR-133-1991 Volumenkorrekturfaktoren für Erdgasflüssigkeiten – Phase I

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • IEEE N42.15-1990 Leistungsüberprüfung von Flüssigszintillationszählsystemen
  • IEEE N42.15-1980 LEISTUNGSÜBERPRÜFUNG VON FLÜSSIGKEITSZINTILLATIONSZÄHLSYSTEMEN (R 1985)

American National Standards Institute (ANSI), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ANSI N42.15-1997 Leistungsüberprüfung von Flüssigszintillationszählsystemen
  • ANSI/ATIS 0900105.04-1995 Synchrones optisches Netzwerk (SONET) – Datenkommunikationskanalprotokolle und -architekturen
  • ANSI X3.184-1993 Informationssysteme – Fiber-Distributed Data Interface (FDDI) – Single-Mode Fiber Physical Layer Medium Dependent (SMF-PMD)

IN-BIS, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • IS 12421-1988 Leistungsüberprüfung von Flüssigszintillationszählsystemen

IETF - Internet Engineering Task Force, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • RFC 4207-2005 Synchronous Optical Network (SONET)/Synchronous Digital Hierarchy (SDH)-Kodierung für Link Management Protocol (LMP)-Testnachrichten

ZA-SANS, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • SANS 61280-2-2:2009 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • SANS 61280-2-2:2006 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses

KR-KS, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • KS C IEC 61280-2-2-2022 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • KS B ISO 21018-4-2018(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Überwachung des Partikelverunreinigungsgrads in der Flüssigkeit – Teil 4: Verwendung der Lichtlöschtechnik
  • KS B ISO 11943-2008(2023) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Automatische Online-Partikelzählsysteme für Flüssigkeiten – Kalibrierungs- und Validierungsmethoden
  • KS I ISO 4407-2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsverunreinigung – Bestimmung der Partikelverunreinigung durch die Zählmethode unter Verwendung eines optischen Mikroskops

Group Standards of the People's Republic of China, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • T/GDNB 130-2022 Bestimmung von Arsen und Quecksilber im Boden durch mikrooffenen Graphitaufschluss – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/QGCML 2140-2023 Integriertes Datenerfassungs- und Überwachungssystem für optische Speicherung und Aufladung
  • T/CCSA 274-2019 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Kühlflüssigkeiten von Flüssigkeitskühlsystemen für Rechenzentren
  • T/CCSA 269-2019 Allgemeine technische Anforderungen und Testmethoden für das Flüssigkeitskühlungs-Serversystem eines Rechenzentrums
  • T/GDNB 45-2021 Schnelle Bestimmung von Selen in Reis und Böden durch mikrooffenen Graphitaufschluss – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • T/AI 126-2023 Data Lake Teil·1: Verteiltes Speichersystem mit optischen, magnetischen und elektrischen Hybridmedien

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • EN 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Optische Augenmuster-Wellenform- und Extinktionsverhältnismessung
  • EN 61280-2-2:1999 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Testverfahren für digitale Systeme – Optisches Augenmuster@ Wellenform@ und Extinktionsverhältnis

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • EN 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses

International Electrotechnical Commission (IEC), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • IEC 61304:1994 Nukleare Instrumentierung – Flüssigkeitsszintillationszählsysteme – Leistungsüberprüfung
  • IEC 61280-2-2:2008 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • IEC 61280-2-2:2005 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • IEC 61280-2-2:2012 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses
  • IEC 61280-2-2:1998 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Testverfahren für digitale Systeme – Optisches Augenmuster, Wellenform und Extinktionsverhältnis
  • IEC 61280-2-2:2012/COR1:2015 Testverfahren für faseroptische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-2: Digitale Systeme – Messung des optischen Augenmusters, der Wellenform und des Extinktionsverhältnisses; Berichtigung 1
  • ISO/IEC 23001-11:2019 Informationstechnik - MPEG-Systemtechnologien - Teil 11: Energieeffizienter Medienkonsum (grüne Metadaten)
  • IEC 63085:2021 Strahlenschutzinstrumentierung - System zur spektralen Identifizierung von Flüssigkeiten in transparenten und semitransparenten Behältern (Raman-Systeme)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • SH/T 0190-1992 Methode zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten flüssiger Schmierstoffe (MM-200-Methode)
  • SH/T 0072-1991 Methode zur Messung des Reibungskoeffizienten flüssiger Schmierstoffe (Oszillatormethode)
  • SH/T 0201-1992 Methode zur Bestimmung des Reibungskoeffizienten flüssiger Schmierstoffe (Falex-Pin- und V-Block-Methode)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ITU-T G.957 SPANISH-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • ITU-T G.958 SPANISH-1990 DIGITALE LÖSUNGSSYSTEME IN LA JERAQUA DIGITAL SNCRONA PARA UTILIZACI?N EN CABLES DE FIBRA ?PTICA
  • ITU-T X.402-1995 Informationstechnologie – Nachrichtenverarbeitungssysteme (MHS): Gesamtarchitektur – Datennetzwerke und offene Systemkommunikation Nachrichtenverarbeitungssysteme 100 Seiten
  • ITU-T G.983.1 CORR.1-1999 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) Korrigendum 1 Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme f
  • ITU-T G.957 AMD 1-2003 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem
  • ITU-T G.957-1999 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem - Digitales Leitungssystem
  • ITU-T G.652-2003 Eigenschaften einer Singlemode-Glasfaser und eines Kabels SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften des Übertragungsmediums – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.983.1-1998 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme für lokale und
  • ITU-T X.402 CORR 1-1997 Informationstechnologie – Nachrichtenverarbeitungssysteme (MHS): Gesamtarchitektur – Technische Berichtigung 1 – Serie X: Datennetzwerke und Nachrichtenverarbeitungssysteme für die Kommunikation in offenen Systemen
  • ITU-T G.697-2004 Optische Überwachung für DWDM-Systeme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme
  • ITU-T G.971-1996 Allgemeine Merkmale von Unterseekabelsystemen aus optischen Fasern – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – Unterseekabelsysteme aus optischen Fasern (Studiengruppe
  • ITU-T G.972-1997 Definition der für Glasfaser-Unterseekabelsysteme relevanten Begriffe – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterseekabelsysteme
  • ITU-T G.976-1997 Prüfmethoden für optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme – Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Glasfaser-Unterseekabelsysteme (Stud
  • ITU-T G.872-1999 Architecture of Optical Transport Networks - Series G: Transmission Systems and Media@ Digital Systems and Networks Digital Transmission Systems - Digital Networks - Optical Transport Networks (Study Group 13; 36 pp)
  • ITU-T G.653-2003 Eigenschaften einerdispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaser und eines Kabels. SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.798 FRENCH-2006 Eigenschaften von Funktionsblöcken optischer Transportnetzwerkhierarchieausrüstung
  • ITU-T X.402-1992 Nachrichtenverarbeitungssysteme: Gesamtarchitektur – Datenkommunikationsnetzwerke (Studiengruppe VII) 87 Seiten
  • ITU-T G.957 AMD 2-2005 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Änderung 2 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Digitale Leitungssysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.956-1988 Digitale Leitungssysteme basierend auf der 2048-kbit/s-Hierarchie auf Glasfaserkabeln – Digitale Netze@ Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme (Studiengruppen XV und XVIII; 8 Seiten; abgesagt)
  • ITU-T G.652-2000 Characteristics of a Single-Mode Optical Fibre Cable Series G: Transmission Systems and Media@ Digital Systems and Networks Transmission Media Characteristics - Optical Fibre Cables (Study Group 15)
  • ITU-T G.872 CORR 1-2005 Architektur optischer Transportnetze Korrigendum 1 Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Netze – Optische Transportnetze (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.650-1997 Definition und Testmethoden für die relevanten Parameter von Singlemode-Fasern - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Glasfaserkabel (Studiengruppe 15; 98 Seiten)
  • ITU-T G.664-2003 Optische Sicherheitsverfahren und Anforderungen für optische Transportsysteme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Eigenschaften von optischen Komponenten und Subsystemen (Studiengruppe 15)
  • SERIES G SUPP 40-2004 Empfehlungen und Standards für Glasfaser und Kabel, Leitlinie G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.661-1998 Definition und Testmethoden für die relevanten generischen Parameter optischer Verstärkergeräte und Subsysteme - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten
  • ITU-T G.983.1 AMD 1-2001 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.983.1 ERTM 1-2002 Breitbandige optische Zugangssysteme auf Basis passiver optischer Netze (PON) Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netze Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.652-1997 Eigenschaften eines Singlemode-Glasfaserkabels – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15; 15 Seiten)
  • ITU-T G.957-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme der synchronen digitalen Hierarchie (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.973-2003 Eigenschaften von Repeaterlosen Glasfaser-Seekabelsystemen SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE (vorveröffentlicht) Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.972-2000 Definition der für Glasfaser-Seekabelsysteme relevanten Begriffe Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.976-2000 Prüfmethoden für Glasfaser-Seekabelsysteme Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.693-2003 Optische Schnittstellen für bürointerne Systeme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.693-2005 Optische Schnittstellen für bürointerne Systeme SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.664 AMD 1-2005 Optische Sicherheitsverfahren und Anforderungen für optische Transportsysteme Änderung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Eigenschaften von optischen Komponenten und Subsystemen (Studie Gr
  • ITU-T G.664-1999 Optische Sicherheitsverfahren und Anforderungen für optische Transportsysteme Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15; 18 S
  • ITU-T G.691-2003 Optische Schnittstellen für einkanalige STM-64- und andere SDH-Systeme mit optischen Verstärkern SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (St
  • ITU-T G.709 AMD 1-2001 Schnittstellen für das optische Transportnetz (OTN) Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Endgeräte – Allgemein
  • ITU-T G.959.1 NOTE-2003 Schnittstellen der physikalischen Schicht optischer Transportnetzwerke SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Digitale Leitungssysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.959.1-2003 Schnittstellen der physikalischen Schicht optischer Transportnetzwerke SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Digitale Leitungssysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.654-2000 Eigenschaften eines schnittverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels – Serie G: Übertragungssysteme und Medien @ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.653-1997 Eigenschaften eines Dispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15;)
  • ITU-T G.653-2000 Eigenschaften eines Dispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien - Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.8080-2001 Architecture for the Automatically Switched Optical Network (ASON) Series G: Transmission Systems and Media@ Digital Systems and Networks Digital Networks - General Aspects (Study Group 15; ITU-T Y.1304)
  • ITU-T G.693-2001 Optische Schnittstellen für bürointerne Systeme Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.695-2004 Optische Schnittstellen für Coarse Wavelength Division Multiplexing-Anwendungen SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme
  • ITU-T G.656-2004 Eigenschaften einer Faser und eines Kabels mit einer Dispersion ungleich Null für den optischen Breitbandtransport SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.650.1 AMD 1-2003 Definitionen und Testmethoden für lineare deterministische Eigenschaften von Singlemode-Fasern und -Kabeln. REIHE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.650.1-2002 Definitionen und Testmethoden für lineare deterministische Eigenschaften von Singlemode-Fasern und -Kabeln. Serie G: Übertragungssysteme und Medien. Digitale Systeme und Netzwerke. Eigenschaften von Übertragungsmedien – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15).
  • ITU-T G.983.3-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuweisung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke. Digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze
  • ITU-T G.691-2000 Optische Schnittstellen für Einkanal-STM-64@ STM-256 und andere SDH-Systeme mit optischen Verstärkern - Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten und Sub
  • ITU-T G.7714.1 FRENCH-2003 Protokoll zur automatischen Erkennung in SDH- und OTN-Netzwerken
  • ITU-T G.654-1997 Eigenschaften eines schnittverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels – Serie G: Übertragungssysteme und Medien @ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15; 12 Seiten)
  • ITU-T G.655-2000 Characteristics of a Non-Zero Dispersion Shifted Single-Mode Optical Fibre Cable Series G: Transmission Systems and Media@ Digital Systems and Networks Transmission Media Characteristics - Optical Fibre Cables (Study Group 15)
  • ITU-T G.654-2002 REIHE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Glasfaserkabel Eigenschaften von grenzwertverschobenen Singlemode-Glasfasern und -Kabeln (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.873.1-2003 Optisches Transportnetz (OTN): Linearer Schutz SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN@ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Netze – Optische Transportnetze (Studiengruppe 15; Begleithinweis: 10/2003)
  • ITU-T G.671-2002 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.671-2001 Übertragungseigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.984.4-2004 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): ONT-Verwaltungs- und Steuerungsschnittstellenspezifikation SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Optische Leitungssysteme für Ort und Zugang
  • ITU-T G.975-1996 Vorwärtsfehlerkorrektur für U-Boot-Systeme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke; Digitale Übertragungssysteme – Digitale Strecken und Digitales Leitungssystem – Glasfaser-Seekabelsysteme (Studiengruppe 15; 17 S
  • ITU-T G.650.2-2002 Definitionen und Testmethoden für statistische und nichtlineare Eigenschaften von Singlemode-Fasern und -Kabeln. REIHE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Eigenschaften von Übertragungsmedien – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.655-1996 Eigenschaften eines nicht nulldispersionsverschobenen Singlemode-Glasfaserkabels – Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Eigenschaften von Übertragungsmedien – Lichtwellenleiterkabel (Studiengruppe 15; 13 Seiten)
  • ITU-T G.663-1996 Anwendungsbezogene Aspekte optischer Faserverstärkergeräte und Subsysteme – Serie G: Übertragungssysteme und Medien bei digitalen Systemen und Netzwerken Eigenschaften von Übertragungsmedien – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe
  • ITU-T G.650.2 AMD 1-2003 Definitionen und Testmethoden für statistische und nichtlineare bezogene Attribute von Singlemode-Fasern und -Kabeln. REIHE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Übertragungsmedieneigenschaften – Glasfaserkabel (Studiengruppe 15)
  • SERIES G SUPP 39-2003 Design und technische Überlegungen zu optischen Systemen SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN @ DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE (Studiengruppe 15)
  • ITU-T G.671-1996 Übertragungseigenschaften passiver optischer Komponenten - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften - Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15; 25 Seiten)
  • ITU-T G.694.2-2002 Spektralgitter für WDM-Anwendungen: CWDM-Wellenlängengitter Serie G: Übertragungssysteme und Medien@ Digitale Systeme und Netzwerke Übertragungsmedieneigenschaften – Eigenschaften optischer Komponenten und Subsysteme (Studiengruppe 15)

工业和信息化部, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • YD/T 3982-2021 Technische Anforderungen und Testmethoden für Flüssigkeitskühlsysteme im Rechenzentrum
  • YD/T 4024-2022 Allgemeine technische Anforderungen und Testmethoden für flüssigkeitsgekühlte Serversysteme im Rechenzentrum

BELST, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • STB 11.4.01-95 System der Brandschutznormen. Leicht unkenntliche und brennbare Flüssigkeiten. Gewährleistung des Brandschutzes bei Lagerung, Transport und Anwendung im Werk
  • STB 11.13.01-2001 System der Brandschutznormen. Feuerwehr, spezielle Rettungsfahrzeuge und -ausrüstung. Die Anforderungen an Farben, Beschriftungen, Licht- und Tonsignale von Fahrzeugen

International Telecommunication Union (ITU), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ITU-T G.911 FRENCH-1997 Parameter und Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Glasfasersystemen - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Parameter f
  • ITU-T G.911 SPANISH-1997 Parameter und Berechnungsmethoden für Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Glasfasersystemen - Reihe G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Parameter f
  • ITU-T G.981 FRENCH-1994 PDH OPTISCHE LEITUNGSSYSTEME FÜR DAS LOKALE NETZWERK
  • ITU-T G.981 SPANISH-1994 PDH OPTISCHE LEITUNGSSYSTEME FÜR DAS LOKALE NETZWERK
  • ITU-T G.691 FRENCH-2006 Optische Schnittstellen für Einkanal-STM-64 und andere SDH-Systeme mit optischen Verstärkern
  • ITU-T G.691 SPANISH-2006 Optische Schnittstellen für Einkanal-STM-64 und andere SDH-Systeme mit optischen Verstärkern
  • ITU-T G.957 FRENCH-2006 Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie Studiengruppe 15
  • ITU-T G.983.3 AMD 1 SPANISH-2002 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.3 AMD 1 FRENCH-2002 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.10 SPANISH-2004 B-PON ONT Management and Control Interface (OMCI)-Unterstützung für Digital Subscriber Line-Schnittstellen SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.871 FRENCH-2000 Rahmen für Empfehlungen für optische Transportnetze
  • ITU-T G.871 SPANISH-2000 Rahmen für Empfehlungen für optische Transportnetze
  • ITU-T G.984.2 FRENCH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T G.984.2 SPANISH-2003 Gigabit-fähige passive optische Netzwerke (GPON): Spezifikation der Physical Media Dependent (PMD)-Schicht SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze
  • ITU-T G.983.3 SPANISH-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.3 FRENCH-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.4 FRENCH-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit unter Verwendung dynamischer Bandbreitenzuweisung – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitungssysteme für Orts- und Wechselstrom
  • ITU-T G.983.4 SPANISH-2001 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit unter Verwendung dynamischer Bandbreitenzuweisung – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitungssysteme für Orts- und Wechselstrom
  • ITU-T G.985 FRENCH-2003 100 Mbit/s Punkt-zu-Punkt-Ethernet-basiertes optisches Zugangssystem SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Strecken und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze Studiengruppe 15
  • ITU-T G.985 SPANISH-2003 100 Mbit/s Punkt-zu-Punkt-Ethernet-basiertes optisches Zugangssystem SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Strecken und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetze Studiengruppe 15
  • ITU-T G.955 FRENCH-1996 Digitale Leitungssysteme basierend auf der 1544-kbit/s- und der 2048-kbit/s-Hierarchie auf Glasfaserkabeln - Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Digitale L
  • ITU-T G.955 SPANISH-1996 Digitale Leitungssysteme basierend auf der 1544-kbit/s- und der 2048-kbit/s-Hierarchie auf Glasfaserkabeln - Serie G: Übertragungssysteme und Medien Digitale Systeme und Netzwerke Digitale Übertragungssysteme - Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem - Digitale L
  • ITU-T G.983.3 AMD 2-2005 Ein optisches Breitbandzugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung, Änderungsantrag 2, Studiengruppe 15
  • ITU-T G.983.3 AMD 1-2002 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch Wellenlängenzuteilung. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitale Leitungssysteme – optische Leitungssysteme für Orts- und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.982 FRENCH-1996 Optische Zugangsnetze zur Unterstützung von Diensten bis zur ISDN-Primärrate oder äquivalenten Bitraten – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Übertragungssysteme – digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitung
  • ITU-T G.982 SPANISH-1996 Optische Zugangsnetze zur Unterstützung von Diensten bis zur ISDN-Primärrate oder äquivalenten Bitraten – Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Übertragungssysteme – digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitung
  • ITU-T G.983.6 FRENCH-2002 ONT-Verwaltungs- und Steuerschnittstellenspezifikationen für B-PON-Systeme mit Schutzfunktionen. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitungssysteme für lokale Netzwerke und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.6 SPANISH-2002 ONT-Verwaltungs- und Steuerschnittstellenspezifikationen für B-PON-Systeme mit Schutzfunktionen. Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – optische Leitungssysteme für lokale Netzwerke und Zugangsnetzwerke
  • ITU-T G.983.7 FRENCH-2001 ONT Management and Control Interface Specification for Dynamic Bandwidth Assignment (DBA) B-PON System Series G: Transmission Systems and Media Digital Systems and Networks Digital Sections and Digital Line System – Optical Line Systems for Local and Acce
  • ITU-T G.983.7 SPANISH-2001 ONT Management and Control Interface Specification for Dynamic Bandwidth Assignment (DBA) B-PON System Series G: Transmission Systems and Media Digital Systems and Networks Digital Sections and Digital Line System – Optical Line Systems for Local and Acce
  • ITU-T G.975 FRENCH-2000 Vorwärtsfehlerkorrektur für U-Boot-Systeme, Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterwasserkabelsysteme, Studiengruppe 15; 24 Seiten
  • ITU-T G.975 SPANISH-2000 Vorwärtsfehlerkorrektur für U-Boot-Systeme, Serie G: Übertragungssysteme und Medien, digitale Systeme und Netzwerke, digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem – Glasfaser-Unterwasserkabelsysteme, Studiengruppe 15; 24 Seiten
  • ITU-T G.983.4 CORR 1 FRENCH-2005 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch dynamische Bandbreitenzuweisung Berichtigung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lo
  • ITU-T G.983.4 CORR 1 SPANISH-2005 Ein breitbandiges optisches Zugangssystem mit erhöhter Servicefähigkeit durch dynamische Bandbreitenzuweisung Berichtigung 1 SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lo
  • ITU-T G.983.9 SPANISH-2004 B-PON ONT Management and Control Interface (OMCI)-Unterstützung für drahtlose Local Area Network-Schnittstellen SERIE G: ÜBERTRAGUNGSSYSTEME UND MEDIEN DIGITALE SYSTEME UND NETZWERKE Digitale Abschnitte und digitales Leitungssystem Optische Leitungssysteme für lokale und Zugangsnetze

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ETSI PRETS 300 232-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Parameter für Schnittstellen für die Synchrone Digitale Hierarchie (SDH)
  • ETSI PRETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • ETSI ETR 365-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem; Schnittstellenprotokolle für die Verbindung von Short Message Service Centers (SMSCs) zu Short Message Entities (SMEs) (GSM 03.39; Version 5.0.0)

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • PRETS 300 232-1992 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Parameter für Schnittstellen für die Synchrone Digitale Hierarchie (SDH)
  • PRETS 300 232-1993 Übertragung und Multiplexing (TM); Optische Schnittstellen für Geräte und Systeme im Zusammenhang mit der synchronen digitalen Hierarchie
  • ETR 365-1996 Digitales Mobilfunk-Telekommunikationssystem; Schnittstellenprotokolle für die Verbindung von Short Message Service Centers (SMSCs) zu Short Message Entities (SMEs) (GSM 03.39; Version 5.0.0)

Professional Standard - Post and Telecommunication, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • YD 5095-2014 Entwurfsspezifikation für ein Glasfaserübertragungssystemprojekt mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).
  • YD 5044-2014 Abnahmespezifikation für die Technik der Glasfaserübertragungssysteme mit synchroner digitaler Hierarchie (SDH).

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • T1.117-1991 Telekommunikation – Digitale Hierarchie – Spezifikationen für optische Schnittstellen (SONET) (Single Mode – Short Reach)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ANSI Std N42.15-1980 American National Standard Performance Verification of Liquid-Scintillation Counting System
  • IEEE N42.15-1997 Amerikanische nationale Standardprüfquellen für und Verifizierung von Flüssigszintillationszählsystemen
  • IEEE N42.15-1997(R2004) American National Standard Check Sources für und Verifizierung von Flüssigszintillationszählsystemen

United States Navy, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • NAVY MIL-DTL-85470 B VALID NOTICE 1-2004 INHIBITOR, VEREISUNG, KRAFTSTOFFSYSTEM, HIGH FLASH NATO COLD NUMBER S-1745 (LÖSUNG MIL-DTL-27686) [Ersetzt: AIR FORCE MIL-DTL-27686 G CANC NOTICE 2, AIR FORCE MIL-DTL-27686 G NOTICE 1, AIR FORCE MIL-DTL-27686 G, AIR FORCE MIL-I-27686 F, AIR FORCE MIL-I-
  • NAVY MIL-DTL-85470 B-1999 INHIBITOR, VEREISUNG, KRAFTSTOFFSYSTEM, HIGH FLASH NATO COLD NUMBER S-1745 (LÖSUNG MIL-DTL-27686)

CZ-CSN, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • CSN 11 9378-1984 Einheitliches System industrieller Hydraulikkomponenten. Einstufige, geradlinige Hydraulikmotoren. Grundparameterreihe
  • CSN 11 9378 Za-1989 Einheitliches Hydrauliksystem für den Maschinenbau. Einstufige Hydromotoren. Reihe grundlegender Parameter
  • CSN 40 4011-1989 Aktivitätsmessung von Radionukliden mit Flüssigszintillationszählsystemen.

ES-AENOR, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • UNE 21-320 Pt.3-1989 Flüssigkeiten für elektrotechnische Anlagen. Bestimmung und visuelle Prüfung von Farbkoeffizienten
  • UNE 21-320 Pt.16-1989 Flüssigkeiten für elektrotechnische Anlagen. Berechnung des Viskositätskoeffizienten mit Ausnahme der kinematischen Viskosität

Professional Standard - Automobile, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • QC/T 29105.4-1992 Prüfverfahren für den Feststoffverschmutzungsgrad von Hydrauliköl im Hydrauliksystem von Spezialfahrzeugen. Mikroskopische Partikelzählmethode

Professional Standard - Aviation, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • HB 5931.5-1986 Bestimmung des Verschmutzungsgrads der Arbeitsflüssigkeit mit festen Partikeln durch mikroskopische Zählmethode für den Verschmutzungstest des Flugzeughydrauliksystems
  • HB 5931.4-1986 Bestimmung des Verunreinigungsgrads von Arbeitsflüssigkeiten mit Feststoffpartikeln mithilfe eines automatischen Partikelzählers für die Verunreinigungsprüfung des Flugzeughydrauliksystems

AENOR, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • UNE 43312:1982 GLAS-HYDROMETER. KONVENTIONELLER WERT FÜR DEN THERMISCHEN KUBISCHEN AUSDEHNUNGSKOEFFIZIENT (ZUR VERWENDUNG BEI DER ERSTELLUNG VON MESSTABELLEN FÜR FLÜSSIGKEITEN)

Professional Standard - Electron, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • SJ 2658.13-1986 Messmethoden für Halbleiter-Infrarotdioden. Messmethoden für den Temperaturkoeffizienten der optischen Ausgangsleistung

CO-ICONTEC, Extinktionskoeffizient der Flüssigkeit

  • ICONTEC 3219-1991 Elektronik. Methode zur Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten von Schaltkreisisolierflüssigkeiten (Erdölderivate)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten