ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Linearer und linearer Bereich

Für die Linearer und linearer Bereich gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Linearer und linearer Bereich die folgenden Kategorien: Drahtlose Kommunikation, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Informationstechnologie (IT) umfassend, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Glasfaserkommunikation, Elektrische und elektronische Prüfung, Telekommunikation umfassend, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, mobile Dienste, Drähte und Kabel, Integriertes digitales Dienstenetz (ISDN), Telekommunikation, Audio- und Videotechnik, Solartechnik, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Gebäudeschutz, Lager, Längen- und Winkelmessungen, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Alarm- und Warnsysteme, Stahlprodukte, Telekommunikationssystem, Gummi- und Kunststoffprodukte, Erdbewegungsmaschinen, Bordausrüstung und Instrumente, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, medizinische Ausrüstung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Anwendungen der Informationstechnologie, Mathematik, Mengen und Einheiten, Verbundverstärkte Materialien, Elektronische Geräte, Isoliermaterialien, Bauteile, Land-und Forstwirtschaft, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Leitermaterial, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Zahnräder und Getriebe, Faden, Isolierflüssigkeit, Rolle, Spule, Textilprodukte, Optische Ausrüstung, Plastik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Strahlungsmessung, Prüfung von Metallmaterialien, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Netzwerk.


ZA-SANS, Linearer und linearer Bereich

  • SANS 300330-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • SANS 300330-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • SANS 11843-5:2009 Nachweisfähigkeit Teil 5: Methodik im linearen und nichtlinearen Kalibrierungsfall
  • SANS 216-1-1:2007 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden Teil 1-1: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Messgeräte
  • SANS 216-1-5:2004 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden Teil 1-5: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Teststandorte für die Antennenkalibrierung für 30 MHz bis 1.000 MHz
  • SANS 300836-1:2006 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation Teil 1: Funktypgenehmigung und Hochfrequenz-(RF)-Konformitätstestspezifikation

British Standards Institution (BSI), Linearer und linearer Bereich

  • BS EN 55022:2010 Informationstechnische Ausrüstung. Funkstörungseigenschaften. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN 55022:2011 Informationstechnische Ausrüstung. Funkstörungseigenschaften. Grenzen und Messmethoden
  • BS EN IEC 60904-10:2020 Photovoltaik-Geräte. Methoden zur linearen Abhängigkeits- und Linearitätsmessung
  • BS ISO 11843-5:2008+A1:2017 Nachweisfähigkeit – Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • BS EN IEC 60966-4-2:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelkonfektionen – Detailspezifikation für halbstarre Kabelkonfektionen (Jumper). Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • BS 907:2008 Spezifikation für Messuhren zur Längenmessung
  • BS ISO 11843-5:2009 Erkennungsfähigkeit. Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • BS ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • BS EN 50401:2006+A1:2011 Produktnorm zum Nachweis der Konformität ortsfester Geräte für die Funkübertragung (110 MHz – 40 GHz), die für den Einsatz in drahtlosen Telekommunikationsnetzen vorgesehen sind, mit den grundlegenden Beschränkungen oder Referenzwerten für die allgemeine öffentliche Exposition gegenüber r
  • BS EN 50401:2006 Produktnorm zum Nachweis der Konformität ortsfester Geräte für die Funkübertragung (110 MHz – 40 GHz), die für den Einsatz in drahtlosen Telekommunikationsnetzen vorgesehen sind, mit den grundlegenden Beschränkungen oder Referenzwerten für die allgemeine öffentliche Exposition gegenüber r
  • BS EN 60601-2-8:1998 Medizinische elektrische Geräte – Besondere Sicherheitsanforderungen – Spezifikation für therapeutische Röntgengeräte, die im Bereich von 10 kV bis 1 MV betrieben werden
  • BS EN 60255-22-6:2001 Elektrische Relais. Elektrische Störprüfungen für Messrelais und Schutzgeräte. Immunität gegen leitungsgebundene Störungen, die durch Hochfrequenzfelder hervorgerufen werden
  • BS PD IEC/TR 61788-20:2014 Supraleitung. Supraleitende Drähte. Kategorien praktischer supraleitender Drähte. Allgemeine Merkmale und Anleitung
  • BS IEC 62106-1:2018 Radiodatensystem (RDS). VHF/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 64,0 MHz bis 108,0 MHz – Modulationseigenschaften und Basisbandkodierung
  • BS IEC 62106-2:2021 Radiodatensystem (RDS). UKW/UKW-Hörfunk im Frequenzbereich von 64,0 MHz bis 108,0 MHz. Nachrichtenformat: Codierung und Definitionen von RDS-Funktionen
  • BS EN 61788-21:2015 Supraleitung. Supraleitende Drähte. Testmethoden für praktische supraleitende Drähte. Allgemeine Merkmale und Anleitung
  • BS 8492:2016+A1:2017 Telekommunikationsausrüstung und Telekommunikationsverkabelung. Verhaltenskodex für Brandverhalten und Brandschutz – Verhaltenskodex für Brandverhalten und Brandschutz
  • BS EN 50400:2006 Grundnorm zum Nachweis der Konformität ortsfester Geräte für die Funkübertragung (110 MHz – 40 GHz), die für den Einsatz in drahtlosen Telekommunikationsnetzen vorgesehen sind, mit den grundlegenden Grenzwerten oder Referenzwerten für die Strahlenexposition der Allgemeinheit

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Linearer und linearer Bereich

  • EN 55022:2010 Geräte der Informationstechnik – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Einschließlich Berichtigung Oktober 2011)
  • EN 125200:1991 Abschnittsspezifikation: Magnetische Oxidkerne für Lineartransformatoren
  • HD 27-1978 Farben der Adern flexibler Kabel und Leitungen
  • EN 55025:2008 Fahrzeuge, Boote und Verbrennungsmotoren – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden zum Schutz von Bordempfängern
  • EN 55025:2017 Fahrzeuge, Boote und Verbrennungsmotoren – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden zum Schutz von Bordempfängern
  • HD 95.4-1986 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz Teil 4: Leitfaden für die Erstellung von Antennenleistungsspezifikationen – Detailliertes Spezifikationsblattformat
  • EN IEC 60904-10:2020 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • EN 55012:2007 Fahrzeuge, Boote und Verbrennungsmotoren – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden zum Schutz von externen Empfängern (Enthält Änderung A1: 2009)
  • HD 95.1-1978 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 2 GHz Teil 1: Elektrische und mechanische Eigenschaften
  • EN 50401:2006 Produktnorm zum Nachweis der Konformität ortsfester Geräte für die Funkübertragung (110 MHz – 40 GHz), die für den Einsatz in drahtlosen Telekommunikationsnetzen vorgesehen sind, mit den grundlegenden Beschränkungen oder Referenzwerten für die allgemeine öffentliche Exposition gegenüber r
  • EN 50401:2017 Produktnorm zum Nachweis der Konformität von Basisstationsgeräten mit den Grenzwerten für die Exposition gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (110 MHz – 100 GHz) bei der Inbetriebnahme
  • EN IEC 60966-4-2:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-2: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • EN IEC 60966-3-4:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 3-4: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141
  • EN IEC 60966-3-3:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 3-3: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 18 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Linearer und linearer Bereich

  • EN 55022:1998 Geräte der Informationstechnik – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderungen A1: 2000 und A2: 2003)
  • EN 55022:1994 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkstörungseigenschaften von Geräten der Informationstechnologie (CISPR 22: 1993)
  • EN 55022:1988 Grenzen und Methoden zur Messung der Funkinterferenzeigenschaften von Geräten der Informationstechnologie
  • EN 55022:2006 Geräte der Informationstechnik – Funkstörungseigenschaften – Grenzwerte und Messmethoden (Enthält Änderung A1: 2007)
  • EN 60264-3-5:1996 Verpackung von Wickeldrähten Teil 3: Lieferspulen mit konischem Lauf Abschnitt 5: Spezifikation für Spulenbehälter aus thermoplastischem Material

RO-ASRO, Linearer und linearer Bereich

  • STAS 11487-1989 GLAS Chemische Analyse durch Fluoreszenz im Röntgenbereich
  • STAS SR ISO 6781:1995 Wärmedämmung – Qualitative Erfassung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen – Infrarotverfahren
  • STAS 9937-1975 RADIOAKTIV VERSIEGELTE QUELLEN UND RADIOAKTIVE PRODUKTE Kennzeichnung Technische Spezifikationen
  • STAS 11286-1989 Maßstäbe und Größen zur Darstellung von Frequenzeigenschaften und Polardiagrammen
  • STAS SR CEI 597-1-1995 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz Teil.1: Elektrische und mechanische Eigenschaften
  • STAS 9174/2-1989 FUNKSENDER EMISSION NOPMS UND NUMERISCHE WERTE FÜR EMISSIONSMERKMALE

Standard Association of Australia (SAA), Linearer und linearer Bereich

  • AS 1417.2:1991 Empfangsantennen für Radio und Fernsehen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz – Leistung
  • AS 4268.1:1996 Funkgeräte und -systeme – Kurzstreckengeräte Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • AS/NZS 1660.4:1998 Prüfverfahren für elektrische Kabel, Leitungen und Leiter – Komplettkabel und flexible Leitungen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Linearer und linearer Bereich

  • CNS 11332-1985 Testmethode für faseroptische Geräte (Umgebungslichtempfindlichkeit)

Lithuanian Standards Office , Linearer und linearer Bereich

  • LST EN 300 422 V1.2.1-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz
  • LST EN 300 422-1 V1.2.2-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich von 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 422-1 V1.3.2-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 422-1 V1.4.2-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • LST EN 300 330 V1.2.2-2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Kurzstreckengeräte (SRD). Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30
  • LST EN 300 330-1 V1.3.1-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 300 330-1 V1.3.2-2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 300 330-1 V1.5.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 300 330-1 V1.7.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 300 330-1 V1.8.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • LST EN 302 536-1 V1.1.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • LST EN 300 440-1 V1.3.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 440-1 V1.4.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 440-1 V1.5.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 440-1 V1.6.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 305 550-1 V1.1.1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN IEC 60904-10:2021 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität (IEC 60904-10:2020)
  • LST EN 301 839-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • LST EN 301 357-1 V1.3.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 301 357-1 V1.4.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST ETS 300 836-1-2002 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Funktypgenehmigung und Hochfrequenz-(RF)-Konformitätstestspezifikation
  • LST EN 300 220-1 V1.3.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 301 357 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für analoge schnurlose Breitband-Audiogeräte mit integrierten Antennen, die im von der CEPT empfohlenen Frequenzbereich von 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden
  • LST EN 302 454-1 V1.1.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 300 330-2 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • LST EN 300 330-2 V1.3.1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von t
  • LST EN 300 330-2 V1.5.1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • LST EN 300 330-2 V1.6.1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • LST EN 300 422-2 V1.1.1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie
  • LST ETS 300 652 Leid.1-2006/A2-2006 Funkgeräte und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionsspezifikation
  • LST ETS 300 652 Leid.1-2006/A1-2006 Funkgeräte und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionsspezifikation
  • LST ETS 300 652 Leid.1-2006 Funkgeräte und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionsspezifikation
  • LST EN 302 195-1 V1.1.1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für aktive medizinische Implantate mit extrem geringer Leistung (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • LST EN 302 510-1 V1.1.1-2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Linearer und linearer Bereich

  • ETSI EN 300 422:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz (V1.2.1)
  • ETSI EN 300 422:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz (V1.2.1)
  • I-ETS 300 422-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz
  • PRI-ETS 300 422-1994 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz
  • PRI-ETS 300 422-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz
  • TS 102 192-1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Internationale technische Merkmale und Prüfmethoden; Teil 1: Drahtlose/Funkmikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz (V1.1.1)
  • TR 102 555-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften mehrerer Gigabit-Funksysteme im 60-GHz-Bereich Systemreferenzdokument (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 330:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30
  • ETSI EN 300 330:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30
  • ETSI EN 300 422-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.3.2)
  • ETSI EN 300 422-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 422-1:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.2.2)
  • ETSI EN 300 422-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.4.2)
  • ETSI EN 300 422-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.5.1)
  • TS 138 521-3-2018 5G; NR; Konformitätsspezifikation für Benutzergeräte (UE); Funkübertragung und -empfang; Teil 3: Interworking-Betrieb von Range 1 und Range 2 mit anderen Funkgeräten (V15.0.0; 3GPP TS 38.521-3 Version 15.0.0 Release 15)
  • TS 138 521-3-2019 5G; NR; User Equipment (UE) conformance specification; Radio transmission and reception; Part 3: Range 1 and Range 2 Interworking operation with other radios (V15.1.0; 3GPP TS 38.521-3 version 15.1.0 Release 15)
  • ETSI EN 300 330-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 KHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 KHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 KHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 KHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • I-ETS 300 330 PRA1-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Geräte mit kurzer Reichweite (SRDs); Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • PRI-ETS 300 330-1993 Funkausrüstung und -systeme (RES); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • ETSI EN 302 054-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400@15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen von bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • ETSI EN 302 054-1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400@15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen von bis zu 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • ETSI EN 302 536-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 536-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 440:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz (V1.2.1)
  • TR 102 837-2010 Electromagnetic compatibility and Radio spectrum Matters (ERM); System Reference Document; Broadband Wireless Systems in the 2 300 MHz to 2 400 MHz Range (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 440-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.6.1)
  • ETSI EN 300 440-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.4.1)
  • ETSI EN 300 440-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.3.1)
  • ETSI EN 300 440-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.5.1)
  • ETSI EN 300 440-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.4.1)
  • PRI-ETS 300 440-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 25 GHz
  • PRI-ETS 300 440-1994 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für Geräte mit kurzer Reichweite für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 25 GHz
  • PRI-ETS 300 220-1992 Radio Equipment and Systems (RES); Short Range Devices Technical Characteristics and Test Methods for Radio Equipment to be Used in the 25 MHz to 1000 MHz Frequency Range
  • TS 103 909-2012 Power Line Telecommunications (PLT) Schmalband-Transceiver im Bereich 9 kHz bis 500 kHz Power Line Performance Test Method Guide (V1.1.1; inklusive Diskette)
  • PRETS 300 836-1-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIgh PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1 Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • PRETS 300 836-1-1998 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • TR 102 791-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften von drahtlosen Hilfsmitteln für hörgeschädigte Menschen im VHF- und UHF-Frequenzbereich (V1.2.1)
  • TR 102 791-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften von drahtlosen Hilfsmitteln für hörgeschädigte Menschen im VHF- und UHF-Frequenzbereich (V1.1.1)
  • ETSI EN 305 550-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 305 550-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.2.0)
  • ETSI EN 305 550-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • TS 102 192-2-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Internationale technische Merkmale und Prüfmethoden; Teil 2: Schnurlose Audio- und Consumer-Funkmikrofone im Frequenzbereich von 25 MHz bis 3 GHz (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 839-1:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 839-1:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI EN 301 839-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETS 300 836-1-1998 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • ETSI EN 300 220-3:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt
  • ETSI EN 302 454-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668@4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 454-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668@4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 330-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 300 330-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 KHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 KHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • ETSI EN 300 330-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • ETSI EN 300 330-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 300 330-2:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 300 330-2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • ETSI EN 300 330-2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 300 330-2:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • ETSI EN 301 357-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.4.1)
  • ETSI EN 301 357-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.4.1)
  • ETSI EN 301 357-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.3.1)
  • I-ETS 300 440-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Kurzstreckengeräte; Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 25 GHz (Berichtigung 1: 4/1996)
  • PRETS 300 394-1-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA); Konformitätstestspezifikation Teil 1: Radio
  • ETSI EN 300 422-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 195-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 510-1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37@5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 510-1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37@5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 300 220-2:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte;(SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für Conf vorgesehen sind
  • ETSI EN 302 054-2:2003 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Meteorological Aids (Met Aids); Radiosondes to be Used in the 400@15 MHz to 406 MHz Frequency Range with Power Levels Ranging up to 200 mW; Part 2: Harmonized EN Covering Essential Requiremen
  • ETSI EN 302 054-2:2002 Electromagnetic Compatibility and Radio Spectrum Matters (ERM); Meteorological Aids (Met Aids); Radiosondes to be Used in the 400@15 MHz to 406 MHz Frequency Range with Power Levels Ranging up to 200 mW; Part 2: Harmonized EN Covering Essential Requiremen
  • TS 138 101-3-2019 5G; NR; Funkübertragung und -empfang von Benutzergeräten (UE); Teil 3: Interworking-Betrieb von Range 1 und Range 2 mit anderen Funkgeräten (V15.4.0; 3GPP TS 38.101-3 Version 15.4.0 Release 15)
  • TS 138 101-3-2018 5G; NR; Funkübertragung und -empfang von Benutzergeräten (UE); Teil 3: Interworking-Betrieb von Range 1 und Range 2 mit anderen Funkgeräten (V15.3.0; 3GPP TS 38.101-3 Version 15.3.0 Release 15)
  • PRETS 300 836-2-1998 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 2: Proforma-Spezifikation des Protocol Implementation Conformance Statement (PICS).
  • PRETS 300 836-2-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIgh PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1 Konformitätstestspezifikation; Teil 2: Proforma-Spezifikation des Protocol Implementation Conformance Statement (PICS).

American Petroleum Institute (API), Linearer und linearer Bereich

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Linearer und linearer Bereich

  • CEPT T/R 22-06 E-1993 Harmonisierte Funkfrequenzbänder für leistungsstarke europäische lokale Funknetze (HIPERLANs) im 5-GHz- und 17-GHz-Frequenzbereich
  • I-ETS 300 330-1994 Funkgeräte und -systeme (RES) Kurzstreckengeräte, technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • I-ETS 300 440-1994 Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 25 GHz
  • CEPT T/R 22-06 E-1994 Harmonisierte Funkfrequenzbänder für Hochleistungs-Radio-Local-Area-Networks (HIPERLANs) im 5-GHz- und 17-GHz-Frequenzbereich (Madrid 1992, überarbeitet in Nikosia 1994)
  • ERC REPORT 62-1998 Kompatibilitätsanalyse hinsichtlich einer möglichen gemeinsamen Nutzung zwischen dem UIC-System und Funkmikrofonen in den Frequenzbereichen 876 - 880 MHz und 921 - 925 MHz (Siofok)

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Linearer und linearer Bereich

Defense Logistics Agency, Linearer und linearer Bereich

AENOR, Linearer und linearer Bereich

  • UNE-I-ETS 300422:1999 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME (RES). TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND TESTVERFAHREN FÜR DRAHTLOS-MIKROFONE IM FREQUENZBEREICH 25 MHz BIS 3 GHz.
  • UNE-I-ETS 300220:1995 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME (RES). GERÄTE MIT KURZER REICHWEITE. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND PRÜFVERFAHREN FÜR FUNKGERÄTE ZUM EINSATZ IM FREQUENZBEREICH VON 25 MHz BIS 1.000 MHz MIT LEISTUNGEN BIS ZU 500 MW.
  • UNE-I-ETS 300330:1999 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME (RES). Kurzstreckengeräte (SRDS). TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND PRÜFMETHODEN FÜR FUNKGERÄTE IM FREQUENZBEREICH 9 KHZ BIS 25 MHZ UND INDUKTIVE SCHLEIFENSYSTEME IM FREQUENZBEREICH 9 KHZ BIS 30 MHZ.
  • UNE-I-ETS 300440:1999 FUNKGERÄTE UND -SYSTEME (RES). GERÄTE MIT KURZER REICHWEITE. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN UND PRÜFMETHODEN FÜR FUNKGERÄTE ZUR VERWENDUNG IM FREQUENZBEREICH 1 GHZ BIS 25 GHZ.
  • UNE-EN 300220-3 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Kurzstreckengeräte (SRD). Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW. Teil 3: Harmonisierte EN mit grundlegenden Anforderungen
  • UNE-EN 300330-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • UNE-EN 300422-2 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich von 25 MHz bis 3 GHz. Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Linearer und linearer Bereich

  • ETSI EN 300 422-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz (V1.2.1)
  • ETSI TS 138521-3 V 16.8.0,3GPP TS 38.521-3 Version 5G – NR – User Equipment (UE)-Konformitätsspezifikation – Funkübertragung und -empfang – Teil 3: Range 1 und Range 2 Interworking-Betrieb mit anderen Funkgeräten (3GPP TS 38.521-3 Version 16.8.0 Release 16)
  • ETSI I-ETS 300 422-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Technische Eigenschaften und Testmethoden für drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz
  • ETSI EN 300 422-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.5.1)
  • ETSI TS 138 521-3-2021 5G; NR; Konformitätsspezifikation für Benutzergeräte (UE); Funkübertragung und -empfang; Teil 3: Interworking-Betrieb von Range 1 und Range 2 mit anderen Funkgeräten (V16.7.0; 3GPP TS 38.521-3 Version 16.7.0 Release 16)
  • ETSI EN 300 422-1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden V1.3.2
  • ETSI EN 300 422-1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden V1.4.2
  • ETSI EN 300 330-1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30
  • ETSI EN 300 330-1-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI ETS 300 836-1-1998 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • ETSI EN 300 330-1-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 KHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 KHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 300 330-1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 KHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 KHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • ETSI EN 302 510-1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI TR 102 791-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften von drahtlosen Hilfsmitteln für hörgeschädigte Menschen im VHF- und UHF-Frequenzbereich V1.1.1
  • ETSI EN 305 550-1-2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.2.1)
  • ETSI EN 301 839-1-2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • ETSI PRETS 300 836-1-1998 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • ETSI EN 300 440-1-2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden V1.3.1
  • ETSI EN 302 454-1-2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden V1.1.1
  • ETSI EN 300 440-1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden V1.4.1
  • ETSI EN 300 440-1-2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.6.1)
  • ETSI EN 305 550-1-2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden V1.1.1
  • ETSI PRETS 300 836-1-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIgh PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1 Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Spezifikation für die Typgenehmigung von Funkgeräten und die Konformitätsprüfung für Funkfrequenzen (RF).
  • ETSI TS 138101-3 V 15.15.0,3GPP TS 38.101-3 Versio 5G – NR – Funkübertragung und -empfang von Benutzergeräten (UE) – Teil 3: Range 1 und Range 2 Interworking-Betrieb mit anderen Funkgeräten (3GPP TS 38.101-3 Version 15.15.0 Release 15)
  • ETSI TS 138101-3 V 16.9.0,3GPP TS 38.101-3 Version 5G – NR – Funkübertragung und -empfang von Benutzergeräten (UE) – Teil 3: Reichweite 1 und Reichweite 2, Zusammenarbeit mit anderen Funkgeräten (3GPP TS 38.101-3 Version 16.9.0 Release 16)
  • ETSI EN 302 195-1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.1.1)
  • ETSI EN 302 054-1-2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zum Einsatz im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis 200 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • ETSI ETS 300 394- 1-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA); Konformitätstestspezifikation; Teil 1: Radio
  • ETSI PRETS 300 394-1-1995 Funkausrüstung und -systeme (RES); Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA); Konformitätstestspezifikation Teil 1: Radio
  • ETSI EN 300 330-2-2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • ETSI EN 301 357-1-2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden V1.3.1
  • ETSI EN 301 357-1-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (V1.4.1)
  • ETSI TR 102 631-2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Systemreferenzdokument; Technische Eigenschaften für luftgestützte Bordunterhaltungssysteme, die im Frequenzbereich von 5.150 MHz bis 5.875 MHz betrieben werden (V1.1.1)
  • ETSI TS 102 123-2002 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERACCESS; Funkkonformitätstestspezifikation V1.1.1
  • ETSI TS 102 123-2004 Breitband-Funkzugangsnetze (BRAN); HIPERACCESS; Funkkonformitätstestspezifikation (V1.2.1)
  • ETSI ETS 300 652-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionale Spezifikation
  • ETSI ETS 300 652 A2-1998 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionale Spezifikation
  • ETSI ETS 300 652 PRA1-1996 Funkausrüstung und -systeme (RES); HIGH PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Funktionale Spezifikation
  • ETSI TS 138521-2 V 16.9.0,3GPP TS 38.521-2 Version 5G – NR – Konformitätsspezifikation für Benutzergeräte (UE) – Funkübertragung und -empfang – Teil 2: Range 2 Standalone (3GPP TS 38.521-2 Version 16.9.0 Release 16)
  • ETSI TS 138521-1 V 16.8.0,3GPP TS 38.521-1 Version 5G – NR – Konformitätsspezifikation für Benutzergeräte (UE) – Funkübertragung und -empfang – Teil 1: Range 1 Standalone (3GPP TS 38.521-1 Version 16.8.0 Release 16)
  • ETSI TS 138521-2 V 15.4.0,3GPP TS 38.521-2 Version 5G – NR – Konformitätsspezifikation für Benutzergeräte (UE) – Funkübertragung und -empfang – Teil 2: Range 2 Standalone (3GPP TS 38.521-2 Version 15.4.0 Release 15)
  • ETSI ETS 300 683-1997 Funkausrüstung und -systeme (RES); Standard zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Geräte mit geringer Reichweite (SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 25 GHz betrieben werden
  • ETSI TS 138 101-3-2021 5G; NR; Funkübertragung und -empfang von Benutzergeräten (UE); Teil 3: Interworking-Betrieb von Range 1 und Range 2 mit anderen Funkgeräten (V16.6.0; 3GPP TS 38.101-3 Version 16.6.0 Release 16)
  • ETSI TS 103569 V 1.1.1-2020 Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Funkgeräte und -dienste – Studie zur Erweiterung der Obergrenze des Bereichs der Anforderungen an abgestrahlte Emissionen auf bis zu 40 GHz

Association Francaise de Normalisation, Linearer und linearer Bereich

  • NF Z84-422-1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich von 25 MHz bis 3 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (V1.4.2).
  • NF Z84-204-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • NF C57-330:2020 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • NF EN 305550-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD) – Funkgeräte für den Einsatz im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren...
  • NF C83-312/A1:1979 Elektronische Komponenten Sammlung von Detailspezifikationen im Rahmen der französischen Normen NF C 83-310 und NF C 83-312 Magnetische Oxidkerne für lineare Transformatoren
  • NF ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: lineare und nichtlineare Kalibrierungsmethodik
  • NF EN IEC 60904-10:2020 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • NF Z84-440-1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (V1.6.1)
  • NF Z84-220-1:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM). Geräte mit kurzer Reichweite. Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis 500 mW. Teil 1: Param
  • NF C32-081:2002 Identifizierung von Adern in Kabeln und flexiblen Leitungen
  • NF Z84-035:1999 Telekommunikation – Funkgeräte und -systeme – Technische Vorschrift für die Konformitätsbewertung von Funkgeräten mit geringer Leistung und geringer Reichweite zur Verwendung in Funk-Videoverbindungen im Frequenzbereich 2 454 – 2 483,5 MHz
  • NF Z84-330-2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 2: harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • NF EN 60966-3:2015 Koaxialkabel- und Hochfrequenzkabelbaugruppen – Teil 3: Zwischenspezifikation für halbflexible Koaxialkabel
  • NF EN IEC 60966-4-2:2022 Koaxialkabel und Hochfrequenzkabel – Teil 4-2: Besondere Spezifikation für halbstarre Kabel (Jumper) – Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • NF X02-117:1983 Symbole und Vokabeln im Zusammenhang mit der Mathematik
  • NF Z84-330-1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und t
  • NF ISO 11843-5/A1:2017 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Lineare und nichtlineare Kalibrierungsmethodik – Änderung 1
  • NF Z84-489-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste – Teil 3: Besondere Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz betrieben werden (
  • NF X06-048-5*NF ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • NF Z84-054-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids) – Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis zu 200 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden
  • NF C31-093-5*NF EN 60264-3-5:2001 Verpackung von Wickeldrähten – Teil 3: Lieferspulen mit konischem Schaft – Spezifikation für Spulenbehälter aus thermoplastischem Material
  • NF C90-121:1984 Telekommunikations- und elektronische Geräte. Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz.
  • NF C52-320*NF EN 125200:1991 Abschnittsspezifikation: Magnetoxidkerne für Lineartransformatoren
  • NF Z84-489-27:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste – Teil 27: Spezifische Bedingungen für aktive medizinische Implantate mit extrem geringem Stromverbrauch (ULP-AMI) und zugehörige Peripheriegeräte
  • NF C31-122:1980 Drähte für elektrische Maschinen und Geräte. Runder blanker 3/4 harter Aluminiumdraht. Eigenschaften.
  • NF Z84-204-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Geräte mit geringer Reichweite (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 2: harmonisierte EN für e

Danish Standards Foundation, Linearer und linearer Bereich

  • DS/EN 300422-1 V1.4.2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden
  • DS/EN 300422-1 V1.3.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden
  • DS/EN 300422-1 V1.2.2:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/EN 300330 V1.2.2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30
  • DS/IEC 597-4:1986 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz. Teil 4: Leitfaden zur Erstellung von Luftleistungsspezifikationen. Detailliertes Spezifikationsblattformat
  • DS/EN 300330-1 V1.7.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • DS/EN 300330-1 V1.5.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung
  • DS/EN 13187:1999 Wärmeleistung von Gebäuden – Qualitative Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen – Infrarot-Methode
  • DS/I-ETS 300330/A1:1998 Funkgeräte und -systeme (RES) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRDs) – Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • DS/EN IEC 60904-10:2020 Photovoltaikgeräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • DS/EN 302536-1 V1.1.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/I-ETS 300330:1995 Funkgeräte und -systeme (RES); Geräte mit kurzer Reichweite (SRDs) – Technische Eigenschaften und Prüfmethoden für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz
  • DS/EN 300440-1 V1.6.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/EN 300440-1 V1.5.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/EN 300440-1 V1.4.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren
  • DS/EN 300440-1 V1.3.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 305550-1 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/I-ETS 300440/Cor.1:1998 Funkgeräte und -systeme (RES) – Geräte mit geringer Reichweite – Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 25 GHz
  • DS/I-ETS 300440:1997 Funkgeräte und -systeme (RES) – Geräte mit geringer Reichweite – Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 25 GHz
  • DS/EN 301839-1 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 402 MHz bis 405 MHz für aktive medizinische Implantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften, einschließlich elektromagnetischer Verträglichkeit
  • DS/EN 301357-1 V1.4.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 301357-1 V1.3.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2000 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • DS/ETS 300836-1:1998 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIgh PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1 – Konformitätstestspezifikation – Teil 1: Funktypgenehmigung und Hochfrequenz (RF)-Konformitätstestspezifikation
  • DS/IEC 597-3:1985 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz. Teil 3: Methoden zur Messung mechanischer Eigenschaften, Vibrations- und Umwelttests
  • DS/EN 302454-1 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 300330-2 V1.5.1:2010 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt
  • DS/EN 300330-2 V1.3.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von
  • DS/I-ETS 300220:1994 Funkausrüstung und -systeme (RES); Geräte mit kurzer Reichweite. Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis 500 mW
  • DS/ETS 300394-1:1997 Funkausrüstung und -systeme (RES) – Transeuropäischer Bündelfunk (TETRA) – Konformitätstestspezifikation – Teil 1: Funk
  • DS/EN 300422-2 V1.1.1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Mikrofone im Frequenzbereich 25 MHz bis 3 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&T TE-Richtlinie
  • DS/EN 302510-1 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden
  • DS/EN 302195-1 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für Ultra Low Power Active Medical Implants (ULP-AMI) und Zubehör; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden

Society of Automotive Engineers (SAE), Linearer und linearer Bereich

  • SAE USCAR45-2018 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR GESCHWEIßTE DRAHT-ZU-DRAHT-VERBINDUNGEN
  • SAE USCAR44-2-2023 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR KABELBAUM-HALTERCLIPS FÜR KFZ-FAHRZEUGE
  • SAE USCAR44-1-2021 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR KABELBAUM-HALTERCLIPS FÜR KFZ-FAHRZEUGE
  • SAE ARP5812-2017 Aktuatoren, lineare mechanische, allgemeine Spezifikationsanleitung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Linearer und linearer Bereich

  • REPORT M.2200-2010 Eigenschaften von Amateurfunkstationen im Bereich 415-526,5 kHz zum Teilen von Studien
  • ITU-R M.1462-1-2019 Eigenschaften und Schutzkriterien für Radargeräte, die im Funkortungsdienst im Frequenzbereich 420–450 MHz betrieben werden
  • ITU-R M.1465-3-2018 Eigenschaften und Schutzkriterien für Radargeräte, die im Funkortungsdienst im Frequenzbereich von 3.100 bis 3.700 MHz betrieben werden
  • ITU-R BS.1195-1995 Übertragung von Antenneneigenschaften bei VHF und UHF
  • ITU-R BS.1386-1998 Eigenschaften und Diagramme der NF- und MF-Sendeantennen

YU-JUS, Linearer und linearer Bereich

  • JUS N.N6.171-1986 Funkkommunikation. Kabelgebundene Verteilersysteme und kollektive Antennensysteme. Frequenzbereiche und Kanäle
  • JUS N.N6.503-1989 Funkkommunikation. Antennen für den Empfang von Fernseh- und Hörfunksendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz. Mechanische Eigenschaften und Umwelttest
  • JUS N.N6.504-1989 Funkkommunikation. Antennen für den Empfang von Fernseh- und Hörfunksendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz. Grenzwerte für elektrische und mechanische Eigenschaften
  • JUS N.N6.502-1989 Funkkommunikation. Antennen für den Empfang von Fernseh- und Hörfunksendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz. Methoden zur Messung elektrischer Leistungsparameter
  • JUS N.N6.501-1989 Funkkommunikation. Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz. Begriffe, Definitionen und Spezifizierung allgemeiner Merkmale

American National Standards Institute (ANSI), Linearer und linearer Bereich

  • ANSI/UL 44A-2010 Sicherheitsnorm für duroplastisolierte Drähte und Kabel
  • ANSI/UL 817-2015 UL-Standard für Sicherheitskabelsätze und Stromversorgungskabel (Zwölfte Ausgabe; Nachdruck mit Änderungen bis einschließlich 5. Januar 2016)
  • ANSI/UL 817-2013 Sicherheitsnorm für Kabelsätze und Netzkabel
  • ANSI/UL 1581a-2013 Referenzstandard für die Sicherheit elektrischer Leitungen, Kabel und flexibler Leitungen
  • ANSI/UL 1581-2013 Referenzstandard für die Sicherheit elektrischer Drähte, Kabel und flexibler Leitungen
  • ANSI/ASTM D1351:2007 Spezifikation für thermoplastische Polyethylen-Isolierung für elektrische Drähte und Kabel
  • ANSI/AGMA 6000-C20-2020 Spezifikation zur Messung linearer Schwingungen an Getriebeeinheiten
  • ANSI/IPC/EIA J-STD-002B-2003 Lötbarkeitstests für Komponentenleitungen, Anschlüsse, Kabelschuhe, Anschlüsse und Drähte
  • ANSI/ASTM D2308:2007 Spezifikation für thermoplastische Polyethylen-Ummantelung für elektrische Drähte und Kabel
  • ANSI/AGMA 6000-B-1996 Spezifikation zur Messung linearer Schwingungen an Getriebeeinheiten
  • ANSI/AWS B5.15:2009 Spezifikation für die Qualifikation von Röntgendolmetschern

German Institute for Standardization, Linearer und linearer Bereich

  • DIN EN 303204-1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und
  • DIN EN 300220-1:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Empfehlung
  • DIN 57472-506:1983 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Kapazitätsunsymmetrie [VDE-Vorschrift]
  • DIN 644:1997 Linearwälzlager - Wellenstützschienen für Linearlager - Maße und Toleranzen
  • DIN EN 302195-1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 315 kHz für aktive medizinische Implantate mit extrem geringer Leistung (ULP-AMI) und Zubehör – Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Endorsemen
  • DIN EN 305550-1:2015-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Bestätigung der englischen Version EN...
  • DIN 57472-812:1984 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Durchgängigkeit metallischer Überzüge [VDE-Vorschrift]
  • DIN 57472-808:1984 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Verzinnung, Lötbarkeit und Lötschrumpf [VDE-Vorschrift]
  • DIN VDE 0881:1986 Geräteleitungen und flexible Geräteleitungen mit erweitertem Temperaturbereich für Telekommunikationsanlagen und Datenverarbeitungsanlagen [VDE-Bestimmung]
  • DIN EN 301357-1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2000 MHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 301357-1 V1.4.1 (2008-11) als Deutsch Standard
  • DIN 4002-100:2006 Eigenschaften und ihre Bereiche für den Produktdatenaustausch – Teil 100: Eigenschaften
  • DIN ETS 300836-1:1999-07 Broadband Radio Access Networks (BRAN) – HIgh PERformance Radio Local Area Network (HIPERLAN) Typ 1; Konformitätstestspezifikation – Teil 1: Funktypgenehmigung und Radiofrequenz (RF)-Konformitätstestspezifikation (Endorsement of the English ve...
  • DIN 57472-625:1983 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Zugentlastung für Kabel und isolierte Leitungen durch zugentlastende Elemente [VDE-Bestimmung]
  • DIN ISO 11843-5:2010-08 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik in den Fällen der linearen und nichtlinearen Kalibrierung (ISO 11843-5:2008); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 19204:1976 Durchflussmessung; Bereiche, Unterteilungen und Beschriftungen von Skalen für Durchflussanzeiger
  • DIN 4000-10:1986 Tabellarische Darstellung der Artikeleigenschaften für elektrische Leitungen, Kabel, Drähte und Kupferlackdrähte
  • DIN EN 300440-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300440-1 V
  • DIN EN 125200:1993-02 Rahmenspezifikation: Magnetoxidkerne für Lineartransformatoren; Deutsche Fassung EN 125200:1991
  • DIN EN 302536-1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 302536-1 V1.
  • DIN 53830-4:1981 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Titers von Einzel- und Zwirnen; Elastogarne einschließlich Umspinngarne aus Elastofasern; Kurzlängenmethode
  • DIN EN 300220-2:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW – Teil 2: Zusätzliche Parameter, die nicht für Regler bestimmt sind
  • DIN VDE 0472-604:1985 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Dichtheit der Kabelmäntel
  • DIN EN 303204-2:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD) – Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungspegeln bis zu 500 mW – Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt

Professional Standard - Electron, Linearer und linearer Bereich

KR-KS, Linearer und linearer Bereich

International Electrotechnical Commission (IEC), Linearer und linearer Bereich

  • IEC 60597-1:1977 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz. Teil 1: Elektrische und mechanische Eigenschaften
  • IEC 60904-10:2020 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • IEC 60601-2-8:2010+AMD1:2015 CSV Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-8: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale von therapeutischen Röntgengeräten, die im Bereich von 10 kV bis 1 MV betrieben werden
  • IEC 60966-4-2:2022 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-2: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • IEC 60966-3-4:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 3-4: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141
  • IEC 60597-3:1983 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz. Teil 3: Methoden zur Messung mechanischer Eigenschaften, Vibrations- und Umwelttests
  • IEC 60966-3-3:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 3-3: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 18 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141
  • IEC 60264-3-5:1999 Verpackung von Wickeldrähten – Teil 3-5: Lieferspulen mit konischem Lauf – Spezifikation für Spulenbehälter aus thermoplastischem Material
  • IEC 62106-2:2018 Radiodatensystem (RDS) – VHF/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 64,0 MHz bis 108,0 MHz – Teil 2: Nachrichtenformat: Codierung und Definitionen von RDS-Funktionen
  • IEC 62106-2:2021 RLV Radiodatensystem (RDS) - VHF/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 64,0 MHz bis 108,0 MHz - Teil 2: Nachrichtenformat: Kodierung und Definition von RDS-Merkmalen
  • CISPR 18-3-1986 Funkstöreigenschaften von Freileitungen und Hochspannungsanlagen Teil 3: Verhaltenskodex zur Minimierung der Entstehung von Funkstörungen
  • IEC 62106-1:2018 Radiodatensystem (RDS) - VHF/FM-Hörfunk im Frequenzbereich von 64,0 MHz bis 108,0 MHz - Teil 1: Modulationseigenschaften und Basisbandkodierung

US-RTCA, Linearer und linearer Bereich

  • RTCA DO-186B-2005 Mindestbetriebsleistungsstandards (MOPS) für luftgestützte Funkkommunikationsgeräte, die im Funkfrequenzbereich 117,975–137,000 MHz betrieben werden
  • RTCA DO-196-1986 MINDESTBETRIEBLICHE LEISTUNGSSTANDARDS FÜR VOR-EMPFANGSGERÄTE IN DER LUFT, DIE IM RADIOFREQUENZBEREICH VON 108,117,95 MHz ARBEITEN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Linearer und linearer Bereich

  • ASTM F2321-23 Standardspezifikation für flexible und starre isolierte temporäre Bypass-Jumper
  • ASTM F2321-14(2020) Standardspezifikation für flexible und starre isolierte temporäre Bypass-Jumper
  • ASTM A390-95(2001) Standardspezifikation für verzinktes (verzinktes) Geflügelzaungewebe aus Stahl (sechseckig und gerade Linie)
  • ASTM A390-06(2021) Standardspezifikation für verzinktes (verzinktes) Geflügelzaungewebe aus Stahl (sechseckig und gerade Linie)
  • ASTM E985-00e1 Standardspezifikation für dauerhafte Metallgeländersysteme und Geländer für Gebäude
  • ASTM E985-00(2006) Standardspezifikation für dauerhafte Metallgeländersysteme und Geländer für Gebäude
  • ASTM D696-16 Standardtestmethode für den linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Kunststoffen zwischen ≤30°C und 30°C mit einem Dilatometer aus glasartigem Siliciumdioxid
  • ASTM D3785-95 Standardleistungsspezifikation für gewebte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D3785-02 Standardleistungsspezifikation für gewebte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D4035-02 Standardleistungsspezifikation für gestrickte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D4035-95 Standardleistungsspezifikation für gestrickte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D4035-22 Standardleistungsspezifikation für gestrickte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D4035-02(2008) Standardleistungsspezifikation für gestrickte Krawatten- und Schalstoffe
  • ASTM D2308-97 Standardspezifikation für thermoplastische Polyethylen-Ummantelung für elektrische Drähte und Kabel
  • ASTM D2308-02 Standardspezifikation für thermoplastische Polyethylen-Ummantelung für elektrische Drähte und Kabel

GOSTR, Linearer und linearer Bereich

  • GOST 18832-1973 Funktechnisches System zur Entfernungsnavigation. Begriffe und Definitionen
  • GOST R 8.988-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Die Dichte und Wärmeausdehnung flüssiger Lithium-Blei-Legierungen im Temperaturbereich von der Liquiduslinie bis 1050 K und im Konzentrationsbereich von 10 at. % auf 84
  • GOST R 8.935-2017 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Nationaler Standard. Standard-Referenzdaten. Titan. Gitterkonstanten für den Temperaturbereich von 5 K bis 300 Š. Linearer Temperaturausdehnungskoeffizient für den Temperaturbereich von 5 Š bis 1

未注明发布机构, Linearer und linearer Bereich

  • BS 907:2008(2009) Spezifikation für Messuhren zur Längenmessung
  • BS 5640-1:1978(2000)*IEC 597-1:1977 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz – Teil 1: Spezifikation für elektrische und mechanische Eigenschaften
  • BS 2G 143:1965(2009) Spezifikation für AC und D.C. Dreh- und Linearantriebe für Flugzeuge
  • BS EN IEC 60966-3-4:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen Teil 3 - 4: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50 - 141
  • BS EN IEC 60966-3-3:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen Teil 3 – 3: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 18 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50 – 141
  • DIN EN IEC 60966-3-4 E:2022-06 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 3-4: Detailspezifikation für halbflexible Kabelbaugruppen (Jumper), Frequenzbereich bis 6 GHz, halbflexibles Koaxialkabel Typ 50-141

ES-UNE, Linearer und linearer Bereich

  • UNE-EN IEC 60904-10:2021 Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität
  • UNE-EN 300330-1 V1.7.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und...
  • UNE-EN 305550-1 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Von AENOR im Dezember 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 60966-4-2:2023 Hochfrequenz- und Koaxialkabelbaugruppen – Teil 4-2: Detailspezifikation für halbstarre Kabelbaugruppen (Jumper) – Frequenzbereich bis 6000 MHz, halbstarres Koaxialkabel Typ 50-9
  • UNE-EN 302454-1 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden zur Verwendung im Frequenzbereich 1 668,4 MHz bis 1 690 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Genehmigt von AENOR im Dezember 2016)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Linearer und linearer Bereich

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Linearer und linearer Bereich

  • 0300086-2006 Operations Administration@ Maintenance@ and Provisioning (OPAM&P) – Schnittstellenspezifikation für das Leistungsmanagement digitaler Teilnehmerleitungen über Gerichtsbarkeitsgrenzen hinweg

PL-PKN, Linearer und linearer Bereich

  • PN E90102-1991 Elektrische flexible Kabel und Schnüre.Geflochtene Schnüre
  • PN-EN IEC 60904-10-2021-06 E Photovoltaische Geräte – Teil 10: Methoden zur Messung der linearen Abhängigkeit und Linearität (IEC 60904-10:2020)
  • PN BN 3234-02-1967 Fernseh- und Rundfunkantennen im Wellenlängenbereich von einem Meter. Antennenkomponenten. Elektrische Anforderungen und Inspektionsmethoden
  • PN E90101-1991 Elektrische flexible Kabel und Leitungen. Mit Polyvinylchlorid isolierte flache, nicht ummantelte Leitungen

US-VA, Linearer und linearer Bereich

International Telecommunication Union (ITU), Linearer und linearer Bereich

  • ITU-R S.1068-1994 Gemeinsame Nutzung von festen Satelliten- und Funkortungs-/Funknavigationsdiensten im Band 13,75–14 GHz
  • ITU-T Q.457-1988 Reichweite, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit der Interregister-Signalisierung; Bereich der Interregister-Signalisierung
  • ITU-R M.1465-2-2015 Eigenschaften und Schutzkriterien für Radargeräte, die im Funkortungsdienst im Frequenzbereich von 3.100 bis 3.700 MHz betrieben werden
  • ITU-R M.1465-2015 Eigenschaften und Schutzkriterien für Radargeräte, die im Funkortungsdienst im Frequenzbereich von 3.100 bis 3.700 MHz betrieben werden
  • ITU-R BS.1195-2013 Sendeantenneneigenschaften bei VHF und UHF
  • ITU-R BT.1195-2013 Sendeantenneneigenschaften bei VHF und UHF
  • ITU-R M.1033-1 FRENCH-1997 TECHNISCHE UND BETRIEBSMERKMALE VON SCHNURLOSEN TELEFONEN UND SCHNURLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
  • ITU-R M.1033-1 SPANISH-1997 TECHNISCHE UND BETRIEBSMERKMALE VON SCHNURLOSEN TELEFONEN UND SCHNURLOSEN TELEKOMMUNIKATIONSSYSTEMEN
  • ITU-R M.1311 SPANISH-1997 Rahmen für Modularität und Funkkommunalität innerhalb von IMT-2000
  • ITU-R M.1311 FRENCH-1997 RAHMEN FÜR MODULARITÄT UND FUNKGEMEINSCHAFT INNERHALB LMT-2000
  • ITU-R BS.1386-1-2001 Eigenschaften und Diagramme der NF- und MF-Sendeantennen**
  • ITU-R BS.1386-1 SPANISH-2001 Eigenschaften und Diagramme der LF- und MF-Sendeantennen
  • ITU-R BS.1386-2001 Eigenschaften und Diagramme der LF- und MF-Sendeantennen

Conference of European Post Telecommunication (CEPT), Linearer und linearer Bereich

  • CEPT ERC REPORT 62-1998 Kompatibilitätsanalyse hinsichtlich einer möglichen gemeinsamen Nutzung zwischen dem UIC-System und Funkmikrofonen in den Frequenzbereichen 876 - 880 MHz und 921 - 925 MHz (Siofok)

International Organization for Standardization (ISO), Linearer und linearer Bereich

  • ISO 6781:1983 Wärmedämmung; Qualitative Erkennung thermischer Unregelmäßigkeiten in Gebäudehüllen; Infrarot-Methode
  • ISO 11843-5:2008 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • ISO 11382:2010 Optik und Photonik - Optische Materialien und Komponenten - Charakterisierung optischer Materialien für den Einsatz im Infrarot-Spektralbereich von 0,78 m bis 25 m

IN-BIS, Linearer und linearer Bereich

  • IS 4800 Pt.6-1968 Spezifikation für emaillierten runden Wickeldraht, Teil VI, selbstschmelzender Draht
  • IS 4800 Pt.4-1968 Spezifikation für emaillierten runden Wickeldraht, Teil IV, Draht mit hoher mechanischer Leistung
  • IS 3480-1966 Spezifikation für flexible Stahlrohre für elektrische Leitungen
  • IS 9196-1979 Spezifikation für Dreh- und Linearantriebe (AC und DC) für Flugzeuge
  • IS 9793 Pt.1/Sec.1-1992 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz – Spezifikationen Teil 1 Messmethoden Abschnitt 1: Elektrische und mechanische Eigenschaften
  • IS 9793 Pt.1/Sec.3-1992 Antennen für den Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz - Spezifikationen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Linearer und linearer Bereich

  • GB/T 32108-2015 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von getauchten Garnen und Schnüren
  • GB/T 30311-2013 Prüfverfahren für die Zugeigenschaften von getauchten Aramidgarnen und -schnüren

CZ-CSN, Linearer und linearer Bereich

  • CSN ON 34 2150-1964 Over-the-Air-Leitungsdesign für Intercity-Bereiche, lokale Telefonnetze und Kabelsender
  • CSN 36 7117-4 ZZ1-2001 Messmethoden für Funksender. Teil 4: Amplitudeneigenschaften und Nichtlinearität von Funktelefonen und Funksendern
  • CSN 34 7462-1976 Kabel, flexible Kabel und Leitungen für

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Linearer und linearer Bereich

  • NASA NACA-TN-3288-1954 Zur Analyse linearer und nichtlinearer dynamischer Systeme aus Transient-Response-Daten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Linearer und linearer Bereich

  • KS B 6866-2012 Erdbewegungsmaschinen – Zonen der Bequemlichkeit und Reichweite der Bedienelemente
  • KS Q ISO 11843-5:2012 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • KS Q ISO 11843-5:2018 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung
  • KS Q ISO 11843-5-2023 Nachweisfähigkeiten Teil 5: Methodik in linearen und nichtlinearen Kalibriergefäßen
  • KS C 6313-1983 Abmessungen für Luftstäbe und Platten aus ferromagnetischen Oxiden
  • KS A ISO 14146:2007 Strahlenschutz-Kriterien und Leistungsgrenzen für die periodische Bewertung von Prozessoren von Personendosimetern für Röntgen- und Gammastrahlung

VN-TCVN, Linearer und linearer Bereich

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Linearer und linearer Bereich

  • GJB 5588-2006 Aktuator, linear, elektromechanisch
  • GJB 1377.1-1992 Testmethode für die Leistung des Radarantennensteuerungs- und Synchronisationssubsystems. Leistung der Antennensteuerung

Consumer Electronics Association (U.S.), Linearer und linearer Bereich

  • CEA-633.31-1999 Konformitätsspezifikation für die physikalische Schicht der Stromleitung

SAE - SAE International, Linearer und linearer Bereich

  • SAE USCAR44-2017 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR KABELBAUM-HALTERCLIPS FÜR KFZ-FAHRZEUGE

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Linearer und linearer Bereich

  • ECA J-STD-002B-2003 Lötbarkeitstests für Komponentenleitungen, Anschlüsse, Kabelschuhe, Anschlüsse und Drähte

CH-SNV, Linearer und linearer Bereich

  • VSM 11404-1939 SEV-Regeln, Methoden zur Messung wichtiger elektrischer Eigenschaften von Empfangsantennen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1000 MHz

Professional Standard - Post and Telecommunication, Linearer und linearer Bereich

  • YD/T 2194.1-2010 Produktnorm zum Nachweis der Konformität von Funkkommunikationsgeräten mit den grundlegenden Beschränkungen in Bezug auf die Exposition des Menschen gegenüber elektromagnetischen Feldern (30 Hz bis 6 GHz). Teil 1: Handgeräte, die in unmittelbarer Nähe des Ohrs verwendet werden

RU-GOST R, Linearer und linearer Bereich

  • GOST 12182.2-1980 Kabel, Drähte und Schnüre. Verfahren zur Kontrolle der Wickelstärke
  • GOST 12182.4-1980 Kabel, Drähte und Schnüre. Verfahren zur Steuerung der Rückspulstärke
  • GOST 12182.6-1980 Kabel, Drähte und Schnüre. Methode zur Kontrolle des Druckwiderstandes
  • GOST R 51318.25-2012 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Fahrzeuge, Boote und Geräte mit Verbrennungsmotoren. Funkstörungseigenschaften. Grenzwerte und Messmethoden zum Schutz von Bordempfängern
  • GOST 6943.7-1979 Textilprodukte aus Glas. Methoden zur Bestimmung linearer Abmessungen, Oberfläche und linearer Dichte
  • GOST 24739-1981 Grundnormen der Austauschbarkeit. Trapezförmiges mehrgängiges Schraubengewinde
  • GOST 8846-1987 Gestrickte Stoffe und Kleidungsstücke. Methoden zur Bestimmung der Längenmaße, der Verzerrungszahl der Reihen und Maschenstäbchen und der Garnlänge in der Schlaufe

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Linearer und linearer Bereich

  • JIS A 8407:2000 Erdbaumaschinen – Zonen des Komforts und der Reichweite von Bedienelementen
  • JIS X 0521-1:2005 Konformitätsspezifikationen für Barcode-Verifizierer – Teil 1: Lineare Symbole
  • JIS C 8340:1999 Boxen und Boxabdeckungen für starre Metallrohre
  • JIS Z 8462-5:2011 Nachweisfähigkeit – Teil 5: Methodik im Fall der linearen und nichtlinearen Kalibrierung

Underwriters Laboratories (UL), Linearer und linearer Bereich

API - American Petroleum Institute, Linearer und linearer Bereich

  • API SPEC 5LP-1981 SPEZIFIKATION FÜR THERMOPLASTISCHE LEITUNGSROHRE (PVC UND CPVC) (FÜNFTE AUFLAGE)
  • API SPEC 15LP-1981 SPEZIFIKATION FÜR THERMOPLASTISCHE LEITUNGSROHRE (PVC UND CPVC), FÜNFTE AUFLAGE

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Linearer und linearer Bereich

  • GB/T 37013-2018 Wartungsspezifikation der Übertragungsleitung für Hochspannungs-Gleichstrom (VSC-HGÜ) auf Spannungszwischenkreis-Konverter-Basis

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Linearer und linearer Bereich

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Linearer und linearer Bereich

  • 6000-A88-1988 Spezifikation zur Messung linearer Schwingungen an Getriebeeinheiten
  • 6000-B96-1996 Spezifikation zur Messung linearer Schwingungen an Getriebeeinheiten

U.S. Military Regulations and Norms, Linearer und linearer Bereich

  • ARMY MIL-M-49199 A VALID NOTICE 2-2013 Mikrofon, Linear M-162/AIC Allgemeine Spezifikation für
  • ARMY QPL-39010-QPD-2011 SPULE, HOCHFREQUENZ, FEST, GEFORMT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR
  • ARMY QPL-39010-2012 SPULE, HOCHFREQUENZ, FEST, GEFORMT, ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT UND NICHT ETABLIERTE ZUVERLÄSSIGKEIT, ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

American Gear Manufacturers Association, Linearer und linearer Bereich

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Linearer und linearer Bereich

  • DB15/T 2503-2022 Technische Spezifikationen für die Bewertung der räuberischen Aktivität nematodenfressender Pilze

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Linearer und linearer Bereich

  • IPC J-STD-002C-2007 Lötbarkeitstests für Komponentenleitungen, Anschlüsse, Kabelschuhe, Anschlüsse und Drähte

ECIA - Electronic Components Industry Association, Linearer und linearer Bereich

  • J-STD-002B-2003 Lötbarkeitstests für Komponentenleitungen, Anschlüsse, Kabelschuhe, Anschlüsse und Drähte

IT-UNI, Linearer und linearer Bereich

  • UNI 6805-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Klassifizierung und Vorschriften für elastische Kordeln

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Linearer und linearer Bereich

  • IEEE C63.4-1988 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT – FUNKGERÄUSCHE VON ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN NIEDERSPANNUNGSGERÄTEN IM BEREICH VON 10 KHZ BIS 1 GHZ – MESSMETHODEN

TIA - Telecommunications Industry Association, Linearer und linearer Bereich

  • TSB67-1995 Übertragungsleistungsspezifikationen für Feldtests von ungeschirmten Twisted-Pair-Verkabelungssystemen

RTCA - RTCA@ Inc., Linearer und linearer Bereich

  • RTCA DO-186A-1995 Mindestbetriebsleistungsstandards für luftgestützte Funkkommunikationsgeräte, die im Hochfrequenzbereich von 117,975 bis 137,000 MHz betrieben werden

Instrument Society of America (ISA), Linearer und linearer Bereich

  • ISA 75.11.01-2013 Inhärente Durchflusscharakteristik und Stellverhältnis von Regelventilen

ISA - International Society of Automation, Linearer und linearer Bereich

  • ISA 75.11-1985 Inhärente Durchflusscharakteristik und Stellverhältnis von Regelventilen
  • ISA 96.08.01-2017 Richtlinien für die Spezifikation von linearen und rotierenden Gas-über-Öl-Ventilantrieben

HU-MSZT, Linearer und linearer Bereich

  • MSZ 64/5-1983 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Kupferdraht

Canadian Standards Association (CSA), Linearer und linearer Bereich

Society of Motion Picture and Television Engineers (SMPTE), Linearer und linearer Bereich

  • SMPTE RP 38.1-1989 Spezifikationen für Ablenkungslinearitätstestmuster für das Fernsehen

TH-TISI, Linearer und linearer Bereich

  • TIS 1109-1992 Norm für Antennen zum Empfang von Ton- und Fernsehsendungen im Frequenzbereich 30 MHz bis 1 GHz

ES-AENOR, Linearer und linearer Bereich

  • UNE 21-089 Pt.1-1981 Verwendung und farbliche Kennzeichnung isolierter Leiter für flexible Kabel mit einem bis fünf Leitern

Association of German Mechanical Engineers, Linearer und linearer Bereich





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten