ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Instrument zur Messung der optischen Rotation

Für die Instrument zur Messung der optischen Rotation gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Instrument zur Messung der optischen Rotation die folgenden Kategorien: Optik und optische Messungen, Papier und Pappe, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Akustik und akustische Messungen, Optische Ausrüstung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Qualität, medizinische Ausrüstung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Baugewerbe, Straßenfahrzeug umfassend, Luftqualität, Verbrennungsmotor, Inspektions-, Reparatur- und Prüfgeräte, Wortschatz, Glasfaserkommunikation, Längen- und Winkelmessungen, Uhrmacherkunst, Farben und Lacke, Spezialmessgeräte für die Telekommunikation, analytische Chemie, Messung des Flüssigkeitsflusses, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Optoelektronik, Lasergeräte, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Werkzeugmaschinenausrüstung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Zahnräder und Getriebe, Strahlenschutz, Metrologie und Messsynthese, Solartechnik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Strahlungsmessung, Gebäude, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Film, Dokumentenbildtechnologie, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Baumaterialien und Gebäude, Konstruktionstechnologie, Textilprodukte, Plastik, Bordausrüstung und Instrumente, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, grafische Symbole, Elektrotechnik umfassend, Drucktechnik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, fotografische Fähigkeiten, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Tinte, Tinte, Kraftstoff.


British Standards Institution (BSI), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • BS ISO 17123-6:2022 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Rotationslaser
  • 21/30393812 DC BS ISO 17123-6. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser
  • BS ISO 17123-5:2018 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Totalstationen
  • BS ISO 17123-9:2018 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Terrestrische Laserscanner
  • BS ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente - Umweltanforderungen - Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • BS ISO 16331-1:2017 Optik und optische Instrumente. Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten. Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern
  • BS ISO 12858-2:2020 Optik und optische Instrumente. Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Stative
  • BS ISO 2954:2012 Mechanische Vibration rotierender und hin- und hergehender Maschinen. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke
  • BS EN ISO 22665:2012 Augenoptiken und Instrumente. Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge
  • BS ISO 13653:1997 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 17123-8:2015 Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. GNSS-Feldmesssysteme in Echtzeitkinematik (RTK)
  • BS ISO 11614:1999 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • BS EN 17277:2019 Hydrometrie. Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • BS ISO 11421:1997 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • BS EN 60904-8-1:2017 Photovoltaikgeräte – Messung der spektralen Empfindlichkeit von Mehrfach-Photovoltaikgeräten (PV).
  • BS EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumentierung. Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • BS EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren. Temperatur messung. Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • PD ISO/TS 19278:2019 Kunststoffe. Instrumentierter Mikroeindrucktest zur Härtemessung
  • BS PD IEC/TS 62129-3:2014 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten. Optische Frequenzmesser mit optischen Frequenzkämmen
  • 12/30246085 DC BS ISO 12858-2 AMD1. Optik und optische Instrumente. Zusatzgeräte für geodätische Instrumente. Teil 2. Stative
  • BS DD ISO/TS 21749:2005 Messung und Unsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • BS EN ISO 13694:2001 Optik und optische Instrumente. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • 12/30255494 DC BS ISO 12858-1. Optik und optische Instrumente. Zusatzgeräte für geodätische Instrumente. Teil 1. Invar-Nivellierlatten.
  • 21/30426752 DC BS ISO 24477. Vakuumtechnologie. Vakuummessgeräte. Spezifikationen, Kalibrierung und Messunsicherheiten für Spinnrotormessgeräte
  • BS ISO 8721:2018 Straßenfahrzeuge. Messtechniken bei Aufprallversuchen. Optische Instrumentierung
  • BS EN ISO 13468-1:1997 Kunststoffe. Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien. Einstrahlgerät
  • BS ISO 9358:1994 Optik und optische Instrumente. Verschleierung der Blendung von Bilderzeugungssystemen. Definitionen und Messmethoden
  • BS ISO 17973:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • BS IEC 61336:1996 Nukleare Instrumentierung. Dickenmesssysteme mit ionisierender Strahlung. Definitionen und Testmethoden
  • 22/30406184 DC BS EN ISO 9342-1. Optik und optische Instrumente. Testlinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1. Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument
  • BS IEC 61435:2013 Nukleare Instrumentierung. Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren. Messmethoden für grundlegende Eigenschaften
  • BS ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente
  • BS EN IEC 61400-50-1:2022 Windenergieerzeugungsanlagen - Windmessung. Anwendung meteorologischer, an Masten, Gondeln und Spinnern montierter Instrumente
  • 18/30382086 DC BS EN 61452. Nukleare Instrumentierung. Messung der Gammastrahlungsemissionsraten von Radionukliden. Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • 20/30412413 DC BS EN IEC 61452. Nukleare Instrumentierung. Messung der Gammastrahlungsemissionsraten von Radionukliden. Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • BS EN IEC 62327:2019 Strahlenschutzinstrumentierung. Handgeräte zum Nachweis und zur Identifizierung von Radionukliden und zur Abschätzung der Umgebungsdosisleistung von Photonenstrahlung
  • 19/30404099 DC BS EN IEC 62372. Nukleare Instrumentierung. Untergebrachte Szintillatoren. Messmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung
  • BS EN 62327:2011 Strahlenschutzinstrumentierung. Handgeräte zum Nachweis und zur Identifizierung von Radionukliden und zur Anzeige der Umgebungsdosisleistung von Photonenstrahlung
  • BS IEC 60846-2:2015 Strahlenschutzinstrumentierung. Umgebungs- und/oder gerichtete Äquivalentdosismessgeräte und/oder Monitore für Beta-, Röntgen- und Gammastrahlung. Tragbare Beta- und Photonendosis- und Dosisleistungsgeräte für den Notfall-Strahlenschutz
  • 20/30352705 DC BS IEC 61757-2-1. Faseroptische Sensoren. Teil 2-1. Temperatur messung. Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • BS ISO 15529:2010 Optik und Photonik. Optische Übertragungsfunktion. Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen

International Organization for Standardization (ISO), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • ISO 17123-6:2022 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 17123-6:2003 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 17123-6:2012 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • ISO 12857-3:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 3: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 12857-2:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 2: Theodolite
  • ISO 12857-1:1997 Optik und optische Instrumente - Geodätische Instrumente - Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung - Teil 1: Nivelliergeräte
  • ISO 17123-4:2012 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente - Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren)
  • ISO 17123-9:2018 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 9: Terrestrische Laserscanner
  • ISO 17123-7:2005 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 7: Optische Sanitärinstrumente
  • ISO 13653:1996 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 10109-7:2001 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • ISO 2954:2012 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • ISO 2954:1975 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen; Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke
  • ISO 8322-6:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 6: Laserinstrumente
  • ISO 17123-4:2001 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente - Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • ISO 11614:1999 Kolbenverbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • ISO 22665:2012 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • ISO 3157:1975 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • ISO 3157:1991 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte; Spezifikationen
  • ISO 8655-8:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 8: Photometrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung
  • ISO 17123-5:2005 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Elektronische Tachometer
  • ISO 17123-2:2001 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte
  • ISO 17123-3:2001 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite
  • ISO 17123-5:2018 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Totalstationen
  • ISO 17123-5:2012 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 5: Totalstationen
  • ISO 8322-3:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • ISO 8322-5:1991 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 5: Optische Sanitärinstrumente
  • ISO 1878:1974 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 1878:1983 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • ISO 15632:2002 Mikrostrahlanalyse – Instrumentelle Spezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • ISO 9335:1995 Optik und optische Instrumente - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 9039:1994 Optik und optische Instrumente – Qualitätsbewertung optischer Systeme – Bestimmung der Verzerrung
  • ISO 9335:2012 Optik und Photonik – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien und Verfahren der Messung
  • ISO 11421:1997 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • ISO 15632:2021 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer (EDS) zur Verwendung mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Elektronenstrahl-Mikroanalysegerät (EPMA)
  • ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung [Energiedichte].
  • ISO 8597:1994 Optik und optische Instrumente - Prüfung der Sehschärfe - Methode der Korrelation von Sehzeichen
  • ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO/FDIS 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • ISO 7759:1983 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mittels Kurzgoniophotometer oder Goniophotometer
  • ISO 17123-8:2007 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente - Teil 8: GNSS-Feldmesssysteme in Echtzeitkinematik (RTK)
  • ISO 17123-8:2015 Optik und optische Instrumente - Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente - Teil 8: GNSS-Feldmesssysteme in Echtzeitkinematik (RTK)
  • ISO 8322-4:1991 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 4: Theodolite
  • ISO 9039:1994/Cor 1:2004 Optik und optische Instrumente - Qualitätsbewertung optischer Systeme - Bestimmung der Verzerrung; Technische Berichtigung 1
  • ISO 9339-1:1996 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Bestimmung der Dicke - Teil 1: Starre Kontaktlinsen
  • ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 17973:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 13694:2000/Cor 1:2005 Optik und optische Instrumente - Laser und laserbezogene Ausrüstung - Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte); Technische Berichtigung 1
  • ISO 9339-2:1998 Optik und optische Instrumente - Kontaktlinsen - Dickenbestimmung - Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen
  • ISO 15529:1999 Optik und optische Instrumente – Optische Übertragungsfunktion – Prinzipien der Messung der Modulationsübertragungsfunktion (MTF) von abgetasteten Bildgebungssystemen
  • ISO 8597:1994/Cor 1:1995 Optik und optische Instrumente - Prüfung der Sehschärfe - Verfahren zur Korrelation von Sehzeichen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 8322-8:1992 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m
  • ISO 13468-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • ISO 13468-1:1996 Kunststoffe – Bestimmung der gesamten Lichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • ISO 15368:2021 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • ISO 7971-2:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument
  • ISO 15368:2001 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente

American National Standards Institute (ANSI), Instrument zur Messung der optischen Rotation

Association Francaise de Normalisation, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • NF EN ISO 22665:2013 Optik und ophthalmologische Instrumente – Gerät zur Messung der axialen Länge des Auges
  • NF S10-044*NF ISO 11421:1999 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • NF ISO 11421:1999 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • E11-016:1987 Längenmessgeräte. Streifenzählung, Laserquellen-Interferometer.
  • NF S10-665*NF EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • NF E90-100*NF ISO 2954:2016 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • NF E11-097:1998 Geometrische Produktspezifikation (GPS). Längenmessgeräte. Schraubenmikrometer-Tiefenmessgeräte. Spezifikationen. Testmethoden.
  • NF C93-846-1*NF EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • NF A91-114:1995 Metallische Beschichtungen. Messung der Schichtdicke. Profilometrische Methode.
  • NF S10-045:1999 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld.
  • NF C43-803:1993 Leistungs- und Energiemessdetektoren, Instrumente und Geräte für Laserstrahlung.
  • NF EN 17277:2019 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • NF S10-041*NF ISO 9335:2013 Optik und Photonik - Optische Übertragungsfunktion - Prinzipien und Verfahren der Messung
  • NF S10-042:1998 Optik und optische Instrumente. Qualitätsbewertung optischer Systeme. Bestimmung der Verzerrung.
  • NF X21-008:2012 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Strahlenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • NF S12-113:1996 Optik und optische Instrumente. Prüfung der Sehschärfe. Methode zur Korrelation von Sehzeichen.
  • NF E11-015:1991 Längenmessgeräte. Standard-Referenzmessstäbe mit kugelförmigen Enden.
  • NF X15-111:1993 Messung der Luftfeuchtigkeit. Allgemeine Informationen zu Messgeräten. Auswahlhilfe.
  • NF S10-043*NF ISO 9358:1998 Optik und optische Instrumente. Verschleierung der Blendung bildgebender Systeme. Definitionen und Messmethoden.
  • NF R10-213:1989 Straßenfahrzeuge. Messtechniken im Schlagversuch. Optische Instrumentierung.
  • NF C19-533*NF EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • NF EN 62533:2016 Instrumente für den Strahlenschutz – Hochempfindliche tragbare Instrumente zur photonischen Detektion radioaktiver Materialien
  • NF S10-049:2003 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrades ebener Flächen und des Transmissionsgrades planparalleler Elemente.
  • NF X21-054*NF ISO 17973:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse.
  • NF EN 60904-8-1:2017 Photovoltaik-Geräte – Teil 8-1: Messung der spektralen Empfindlichkeit von Mehrfach-Photovoltaik-Geräten (PV).
  • NF C93-800-2-1*NF EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • NF ISO 9358:1998 Optik und optische Instrumente – Streulicht von bildgebenden Systemen – Definitionen und Messmethoden.
  • NF X10-301:1970 MESSUNG DES WASSERFLUSSES IN OFFENEN KANÄLEN NACH DER GESCHWINDIGKEITSBEREICHSMETHODE MIT PROPELLERSTROMMESSERN.
  • NF A91-490*NF EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Agoniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • NF EN 61043:1994 Elektroakustik - Instrumente zur Messung der akustischen Intensität - Messung mit einem Paar Druckmikrofone.
  • XP X43-321:2018 Luftqualität - Fixierte Quellenemissionen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak bei Instrumententechniken
  • NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF EN IEC 61757-2-1:2021 Fibronische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren basierend auf Faser-Bragg-Gittern
  • NF EN 62363:2011 Instrumente für den Strahlenschutz – Tragbare Geräte zur Messung und Überwachung der Photonenkontamination
  • NF E11-099:2021 Längenmessgeräte - Innenmessschrauben mit 3 Spindeln - Spezifikationen - Prüfmethoden
  • NF EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente - Standardgläser zur Kalibrierung von Linsenbrennweitenmessern - Teil 2: Normlinsen für Linsenbrennweitenmesser zur Messung von Kontaktlinsen
  • XP X43-322:2018 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Formaldehyd durch instrumentelle Techniken
  • NF C93-846-13*NF EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm
  • NF C57-104*NF EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften.

RU-GOST R, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • GOST R ISO 17123-6-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Mittel. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 6. Rotierende Laser
  • GOST R ISO 17123-4-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 4. Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Instrumente)
  • GOST ISO 2954-1997 Mechanische Vibration rotierender und hin- und hergehender Maschinen. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke
  • GOST 4.448-1986 Produktqualitätsindexsystem. Optische Instrumente zur Winkelmessung. Nomenklatur der Indizes
  • GOST R ISO 17123-7-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 7. Optische Sanitärinstrumente
  • GOST 14828-1969 Instrumente zur Messung physikalisch-chemischer Größen. Radiospektrometer. Bedingungen
  • GOST 19300-1986 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktprofilographen und Profilometer. Typen und Hauptparameter
  • GOST R ISO 17123-2-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 2. Ebenen
  • GOST R ISO 17123-3-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 3. Theodolite
  • GOST R ISO 17123-5-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 5. Elektronische Tachometer
  • GOST R ISO 13694-2010 Optik und optische Instrumente. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Testmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • GOST R ISO 17123-1-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 1. Theorie
  • GOST 28953-1991 Lichtempfindliches Ladungsübertragungsgerät. Messmethoden für Parameter
  • GOST 25275-1982 Normensystem für Vibrationen. Geräte zur Schwingungsmessung rotierender Maschinen. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 4.320-1985 Produktqualitätsindexsystem. Instrumente zur Messung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit, Schalter. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 26086-1984 Laser. Methoden zur Messung des Strahldurchmessers und des Divergenzwinkels der Strahlenergie
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST 8910-1975 Messgeräte für die Filmlänge. Vermutete Perforation. Übersetzungsverhältnis
  • GOST 30805.16.1.3-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-3. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Gerät zur Messung der Störleistung
  • GOST ISO 2954-2014 Mechanische Vibration. Zustandsüberwachung von Maschinen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen. Anforderungen an Instrumente
  • GOST 11612.2-1981 Photomultiplier. Messmethode für die Lichtempfindlichkeit der Anode
  • GOST 8.661-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Instrumente zur Messung der Oberflächenebenheitsparameter optischer Oberflächen bis 200 mm
  • GOST R ISO 17123-8-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Optik und optische Instrumente. Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente. Teil 8. GNSS-Feldmesssysteme in Echtzeitkinematik (RTK)
  • GOST 30805.16.1.4-2013 Elektromagnetische Verträglichkeit technischer Geräte. Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-4. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Messung und Immunitätstest von abgestrahlten Funkstörungen
  • GOST 28976-1991 Photovoltaische Geräte aus kristallinem Silizium. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST 8.197-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliches Verifizierungsschema für Instrumente zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsleistung, der spektralen Bestrahlungsstärke, der spektralen Strahlungsintensität, der Leistung und der Strahlungsintensität im Spektralbereich
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST R 59740-2021 Optik und Photonik. Halbleiterlaser zur Bestimmung geringer Stoffkonzentrationen. Methoden zur Messung von Eigenschaften
  • GOST 17750-1972 Kerosin. Methode zur Bestimmung der luminometrischen Zahl auf dem PLCHT-Instrument
  • GOST R ISO 11614-2011 Kolbenverbrennungsmotoren mit Kompressionszündung. Gerät zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • KS B ISO 12857-2-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 2: Theodolite
  • KS B ISO 12857-1-2002(2022) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 12857-1:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 12857-2:2002 Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Genauigkeitsbestimmung – Teil 2: Theodolite
  • KS B ISO 11421-2001(2021) Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • KS B ISO 11421-2001(2016) Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • KS B ISO 2954:2014 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • KS B ISO 13653:2006 Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfmethoden – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B 5317-1985(2021) Stativanschlüsse für optische Vermessungsinstrumente
  • KS B 5317-1985(2016) Stativanschlüsse für optische Vermessungsinstrumente
  • KS B ISO 10109-7:2004 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 10109-7-2004(2019) Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messgeräte
  • KS B ISO 3157:2005 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS D ISO 15632:2012 Mikrostrahlanalyse – Instrumentenspezifikation für energiedispersive Röntgenspektrometer mit Halbleiterdetektoren
  • KS B ISO 9039:2013 Optik und optische Instrumente ― Qualitätsbewertung optischer Systeme ― Bestimmung der Verzerrung
  • KS B ISO 9039:2003 Optik und optische Instrumente – Qualitätsbewertung optischer Systeme – Bestimmung der Verzerrung
  • KS B ISO 11421:2001 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF).
  • KS C 6108-1997(2012) Leistungs- und Energiemessdetektoren Instrumente und Geräte für Laserstrahlung
  • KS B 0501-2021 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der Stiftmethode
  • KS B 0506-2016(2021) Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit mit der interferometrischen Methode
  • KS D ISO 4519:2009 Galvanisch abgeschiedene Metallbeschichtungen und zugehörige Oberflächen – Probenahmeverfahren zur Prüfung anhand von Merkmalen
  • KS B ISO 9358-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Blendung von Bilderzeugungssystemen – Definitionen und Messmethoden
  • KS B ISO 13694:2015 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung [Energiedichte].
  • KS B ISO 13694:2006 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Prüfmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • KS B ISO 13694-2015(2020) Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung [Energiedichte].
  • KS P ISO 8597:2006 Optik und optische Instrumente – Prüfung der Sehschärfe – Methode zur Korrelation von Sehzeichen
  • KS B ISO 9358-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Blendung von Bilderzeugungssystemen – Definitionen und Messmethoden
  • KS B ISO 11990-2015(2020) Optik und optische Instrumente ― Laser und laserbezogene Geräte ― Bestimmung der Laserbeständigkeit von Trachealtubusschäften
  • KS D ISO 3497-2002(2017) Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – röntgenspektrometrische Methoden
  • KS R ISO 8721-2014(2019) Straßenfahrzeuge – Messtechniken bei Aufpralltests – Optische Instrumentierung
  • KS B ISO 12857-1-2002(2017) Optik und optische Instrumente – Geodätische Instrumente – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit – Teil 1: Füllstände
  • KS B ISO 2954:2019 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • KS D ISO 17973:2011 Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS C 9816-1-2-2020 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 1-2: Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • KS B ISO 8322-8-2002(2022) Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS C IEC 61452-2017(2022) Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • KS B ISO 15368-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS B ISO 8322-8:2002 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 8: Elektronische Distanz – Messgeräte bis 150 m
  • KS C IEC 61275-2016(2021) Strahlenschutzinstrumentierung – Messung diskreter Radionuklide in der Umwelt – In-situ-Photonenspektrometriesystem mit einem Germaniumdetektor
  • KS C IEC 60891-2012(2022) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891-2012(2017) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS B ISO 15368:2006 Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente
  • KS B ISO 15368-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Messung des Reflexionsgrads ebener Flächen und des Transmissionsgrads planparalleler Elemente

German Institute for Standardization, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • DIN ISO 17123-4:2017-09 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren) (ISO 17123-4:2012)
  • DIN ISO 17123-4:2017 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren) (ISO 17123-4:2012)
  • DIN ISO 11421:2010-10 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF) (ISO 11421:1997)
  • DIN EN ISO 22665:2013-04 Augenoptiken und Instrumente - Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22665:2012
  • DIN ISO 17123-2:2021-02 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte (ISO 17123-2:2001); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.01.2021
  • DIN ISO 17123-3:2019 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite (ISO 17123-3:2001)
  • DIN ISO 17123-2:2021 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Nivelliergeräte (ISO 17123-2:2001); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 18723-7:1990-07 Feldverfahren zur Präzisionsprüfung von Vermessungsinstrumenten; Gyroskope
  • DIN ISO 16331-1:2020-09 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern (ISO 16331-1:2017)
  • DIN ISO 2954:2012-10 Mechanische Schwingungen von rotierenden und hin- und herbewegten Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke (ISO 2954:2012)
  • DIN ISO 2954:2012 Mechanische Schwingungen von rotierenden und hin- und herbewegten Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke (ISO 2954:2012)
  • DIN ISO 17123-1:2017 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 1: Theorie (ISO 17123-1:2014)
  • DIN ISO 17123-2:2023-12 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zum Testen geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 2: Pegel (ISO 17123-2:2001)
  • DIN ISO 16331-1:2020 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern (ISO 16331-1:2017)
  • DIN ISO 12858-3:2019-10 Optik und optische Instrumente – Zusatzgeräte für geodätische Instrumente – Teil 3: Dreifüße (ISO 12858-3:2005)
  • DIN EN 17277:2020-02 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten; Deutsche Fassung EN 17277:2019
  • DIN ISO 11421:2005 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF) (ISO 11421:1997)
  • DIN ISO 12858-1:2016-04 Optik und optische Instrumente – Zusatzgeräte für geodätische Instrumente – Teil 1: Invar-Nivellierlatten (ISO 12858-1:2014)
  • DIN 50933:2015 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN ISO 9358:2021-08 Optik und optische Instrumente – Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994)
  • DIN EN ISO 9342-1:2005-08 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-1:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 9342-1 (2022-07) ersetzt.
  • DIN 50933:2015-08 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • DIN 2271-2:1976 Pneumatische Längenmessung (Luftmessung); Konstruktionsmerkmale von Instrumenten, die im Hochdruckbereich arbeiten
  • DIN EN ISO 9342-1:2022-07 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/DIS 9342-1:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 9342-1:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-0...
  • DIN ISO 15632:2015 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronenstrahl-Mikroanalyse (ISO 15632:2012)
  • DIN ISO 12858-3:2019 Optik und optische Instrumente – Zusatzgeräte für geodätische Instrumente – Teil 3: Dreifüße (ISO 12858-3:2005)
  • DIN ISO 11421:2010 Optik und optische Instrumente – Genauigkeit der Messung der optischen Übertragungsfunktion (OTF) (ISO 11421:1997)
  • DIN EN ISO 9342-2:2006-02 Optik und optische Instrumente - Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten - Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 9342-2:2005
  • DIN IEC 61452:2023-02 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern (IEC 61452:2021)
  • DIN ISO 12858-2:2018 Optik und optische Instrumente – Zusatzgeräte für geodätische Instrumente – Teil 2: Stative (ISO 12858-2:1999 + Amd.1:2013)
  • DIN IEC 61336:1999-05 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)
  • DIN EN ISO 22665:2013 Augenoptiken und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge (ISO 22665:2012); Deutsche Fassung EN ISO 22665:2012
  • DIN EN ISO 22665:2011 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO/DIS 22665:2011); Deutsche Fassung prEN ISO 22665:2011
  • DIN EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten - Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (IEC 62129-1:2016); Deutsche Fassung EN 62129-1:2016
  • DIN ISO 9358:2021 Optik und optische Instrumente – Blendung bildgebender Systeme – Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994)
  • DIN ISO 9358:2020 Optik und optische Instrumente - Verschleierung der Blendung bildgebender Systeme - Definitionen und Messverfahren (ISO 9358:1994); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN IEC 61336:1999 Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfverfahren (IEC 61336:1996)
  • DIN EN 62129-2:2012-03 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten - Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte (IEC 62129-2:2011); Deutsche Fassung EN 62129-2:2011
  • DIN 43766:1986 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit G 1-Einbaugewinde
  • DIN ISO 2971:2004 Zigaretten und Filterstäbe - Bestimmung des Nenndurchmessers - Verfahren mit einem Laserstrahlmessgerät (ISO 2971:1998)
  • DIN IEC 61275:2014 Strahlenschutzinstrumentierung – Messung diskreter Radionuklide in der Umwelt – In-situ-Photonenspektrometriesystem mit einem Germaniumdetektor (IEC 61275:2013)
  • DIN 43765:1986 Messung und Steuerung; elektrische Temperatursensoren; Einschraubthermometer mit Anschlussgewinde G 1/2
  • DIN EN IEC 61757-2-1:2023-11 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern (IEC 61757-2-1:2021); Deutsche Fassung EN IEC 61757-2-1:2021
  • DIN EN IEC 61757-2-1:2021-07 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern (IEC 86C/1702/CDV:2021); Englische Version prEN IEC 61757-2-1:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 04.06.2021
  • DIN ISO 10109-7:2002 Optik und optische Instrumente – Umweltanforderungen – Teil 7: Prüfanforderungen für optische Messsysteme (ISO 10109-7:2001)

HU-MSZT, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • MNOSZ 15583-1953 Tiefenmessgerät mit Messgerät
  • MNOSZ 154-1954 Grundlegende Instrumente zur Temperaturmessung
  • MSZ 6566-1960 30-52 mm einseitiges, skalengeschütztes Spiralmessgerät
  • MSZ 14141/10-1982 Die Metallplatte der Maschine. Genauigkeitsmessmethode. Parallelität glatter Oberflächen
  • MSZ 11029/15-1984 Für den Detektionsprozess ist die Messung der Intensität notwendig. Einfügen und sein hervorstehendes elektronisches Instrument

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • JIS C 1609-1:2006 Beleuchtungsstärkemessgeräte Teil 1: Allgemeine Messgeräte
  • JIS B 7912-6:2007 Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 6: Rotierende Laser
  • JIS B 7901:1998 Geodätische Instrumente – Nivelliergeräte – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit
  • JIS B 7909:1998 Geodätische Instrumente – Theodolite – Feldverfahren zur Bestimmung der Genauigkeit
  • JIS D 8005:2009 Straßenfahrzeuge – Hubkolben-Verbrennungsmotoren mit Selbstzündung – Geräte zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen
  • JIS B 7912-4:2016 Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente – Teil 4: Elektrooptische Entfernungsmesser (EDM-Messungen zu Reflektoren)
  • JIS C 1507:2006 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • JIS C 7613 AMD 1:2011 Photometrische Messungen an Glühlampen, die für photometrische Standards verwendet werden (Änderungsantrag 1)
  • JIS C 8904-8:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • JIS K 0165:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • JIS B 1757-3:2013 Bewertung von Instrumenten zur Messung einzelner Zahnräder. Teil 3: Helixmessung anhand ebener Artefakte

未注明发布机构, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • DIN ISO 17123-3 E:2017-10 Optik und optische Instrumente – Feldverfahren zur Prüfung geodätischer und Vermessungsinstrumente – Teil 3: Theodolite
  • DIN ISO 16331-1 E:2018-10 Optik und optische Instrumente – Laborverfahren zur Prüfung von Vermessungs- und Bauinstrumenten – Teil 1: Leistung von tragbaren Laser-Entfernungsmessern
  • DIN ISO 12858-2 E:2018-01 Optik und optische Instrumente - Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Teil 2: Stative
  • DIN ISO 12858-3 E:2018-06 Optik und optische Instrumente - Zusatzgeräte für geodätische Instrumente - Teil 3: Dreifüße
  • DIN ISO 15632 E:2015-05 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • DIN ISO 15632 E:2022-03 Mikrostrahlanalyse – Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • BS ISO 9358:1994(2000) Optik und optische Instrumente – Blendung von bildgebenden Systemen – Definitionen und Messmethoden
  • BS 4484-1:1969(2010) Spezifikation für Messgeräte für Bauwerke – Teil 1: Metrische Teilung und Zahlen von Instrumenten zur linearen Messung
  • DIN EN 17277 E:2018-09 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • DIN 50933 E:2014-07 Messung von Schichtdicken – Messung der Schichtdicke durch Differenzmessung mit einem Tastschnittgerät
  • BS EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • BS IEC 61336:1996(1999) Nukleare Instrumentierung – Dickenmesssysteme unter Verwendung ionisierender Strahlung – Definitionen und Prüfmethoden
  • ISO 9335:1995/Cor 1:2005 Optische und optische Instrumente – Prinzipien und Verfahren zur Messung der Lichtübertragungsfunktion – Technische Berichtigung 1
  • BS EN ISO 9339-1:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 1: Starre Kontaktlinsen
  • BS EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

RO-ASRO, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • STAS 4384-1968 Ein Instrument zur Messung der Dichte. Brustdichtemessgerät
  • STAS 11071/21-1990 Hierarchie der Messgeräte. Blockdiagramm der Hierarchie des Messgeräts für die Flussdichte thermischer Neutronen
  • STAS 3144-1979 MESSINSTRUMENTE Starres, abgestuftes Holzmaßstab
  • STAS SR ISO 3157:1994 Radiolumineszenz für Zeitmessgeräte – Spezifikationen
  • STAS ISO 1879:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Wortschatz
  • STAS SR ISO 8322-5:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 5: Optische Sanitärinstrumente
  • STAS 11071/14-1988 Blockdiagramme der Hierarchie NBLOCKDIAGRAMM DER HIERARCHIE DER MESSGERÄTE FÜR TEMPERATUR
  • STAS SR ISO 3274:1995 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode – Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation – Kontaktprofilmessgeräte, System M
  • STAS SR ISO 8322-6:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 6: Laserinstrumente
  • STAS SR ISO 8322-3:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • STAS SR ISO 8322-8:1995 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit. Teil 8: Elektronische Entfernungsmessgeräte bis 150 m.
  • SR ISO 4168:1994 Zeitmessgeräte – Bedingungen für die Durchführung von Kontrollen radiolumineszierender Ablagerungen

CZ-CSN, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • CSN ISO 8322-6:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen.Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten.Teil 6:Laserinstrumente
  • CSN 25 2300-1972 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten oder Messung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • CSN ISO 2954:1994 Mechanische Vibration rotierender und hin- und hergehender Maschinen. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Schwingstärke
  • CSN ISO 8322-3:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 3: Optische Nivelliergeräte
  • CSN ISO 8322-5:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 5: Optische Sanitärinstrumente
  • CSN 25 1900-1968 Messgeräte für die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Umfrage
  • CSN ISO 8322-7:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 7: Instrumente zur Verwendung beim Abstecken
  • CSN 25 1901-1968 Messgeräte für die Genauigkeit von Werkzeugmaschinen. Technische Vorschriften
  • CSN ISO 1879:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Terminologie
  • CSN ISO 8322-4:1994 Geometrische Genauigkeit im Bauwesen. Bestimmung der Genauigkeit von Messgeräten. Teil 4: Theodolite
  • CSN ISO 1880:1993 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) mit progressiver Profiltransformation. Profilaufzeichnungsgeräte
  • CSN ISO 3274:1994 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stichinstrumente) zur kontinuierlichen Profiltransformation. Kontaktprofilmessgeräte, System M

ES-AENOR, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • UNE 115-416-1990 Erdbebentester. Messung der Rotationsmaße von Maschinenrädern

Danish Standards Foundation, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • DS/ISO/TR 16153:2005 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte – Bestimmung der Unsicherheit für Volumenmessungen, die mit der photometrischen Methode durchgeführt werden
  • DS/EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung von Achsabständen im Auge
  • DS/ISO 2954:2012 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • DS/ISO 1878:1989 Klassifizierung von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit
  • DS/EN ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).
  • DS/EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • DS/EN IEC 61563:2021 Strahlenschutzinstrumentierung – Geräte zur Messung der Aktivitätskonzentration gammastrahlender Radionuklide in Lebensmitteln
  • DS/EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen
  • DS/EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern
  • DS/EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument
  • DS/EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte
  • DS/ISO 1880:1981 Instrumente zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode. Kontaktinstrumente (Stiftinstrumente) mit progressiver Profiltransformation. Profilaufzeichnungsgeräte

European Committee for Standardization (CEN), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • EN ISO 22665:2012 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • EN ISO 8655-8:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 8: Photometrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung (ISO 8655-8:2022)
  • EN ISO 4518:2021 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode (ISO 4518:2021)
  • EN 12373-13:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 13: Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer
  • CEN/TR 17993:2023 Kalibrierung und Genauigkeit von nicht einfangenden Niederschlagsmessgeräten
  • EN ISO 7759:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Reflexionseigenschaften von Aluminiumoberflächen mit einem Goniophotometer oder einem verkürzten Goniophotometer (ISO 7759:2010)
  • EN ISO 4518:1995 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode (ISO 4518:1990)
  • EN ISO 9339-1:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 1: Starre Kontaktlinsen ISO 9339-1:1996
  • EN ISO 8598-1:2014 Optik und optische Instrumente – Brennpunktmessgeräte – Teil 1: Allzweckinstrumente
  • EN ISO 9339-2:1998 Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen – Bestimmung der Dicke – Teil 2: Hydrogel-Kontaktlinsen ISO 9339-2:1998
  • EN ISO 9342-1:2023 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2023)
  • EN 13182:2002 Belüftung von Gebäuden – Anforderungen an die Instrumentierung für Luftgeschwindigkeitsmessungen in belüfteten Räumen
  • FprEN ISO 9342-1 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Referenzlinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO/FDIS 9342-1:2023)
  • EN ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Geräte – Testmethoden für die Dichteverteilung der Laserstrahlleistung (Energie) Einschließlich Korrigendum Oktober 2007
  • EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät (ISO 13468-1:2019)
  • EN ISO 7971-2:2009 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument (ISO 7971-2:2009)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • ASTM D5767-95(1999) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-95(2012) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM F907-85(1992)e1 Testverfahren zur Messung der Rotationsbeschleunigung eines Wafers für die Photoresist-Schleuderbeschichtung
  • ASTM F907-85E01R92 Testverfahren zur Messung der Rotationsbeschleunigung eines Wafers für die Photoresist-Schleuderbeschichtung
  • ASTM D7512-09 Standardhandbuch für die Überwachung der Konzentration suspendierter Sedimente im offenen Kanalfluss mithilfe optischer Instrumente
  • ASTM D5767-95(2004) Standardtestmethoden zur instrumentellen Messung der Bildschärfe des Glanzes von Beschichtungsoberflächen
  • ASTM D5767-18 Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D5767-18(2023) Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM D5767-17 Standardtestverfahren zur instrumentellen Messung des Glanzes der Bildschärfe (DOI) beschichteter Oberflächen
  • ASTM E2540-08 Standardtestmethode zur Messung retroreflektierender Zeichen mit einem tragbaren Retroreflektometer bei einem Beobachtungswinkel von 0,5 Grad
  • ASTM E1458-92 Standardtestmethode zur Kalibrierungsüberprüfung von Laserbeugungs-Partikelgrößenbestimmungsinstrumenten unter Verwendung von Fotomasken-Retikeln
  • ASTM D5647-95 Standardhandbuch zur Messung der Haarigkeit von Garnen mit dem fotoelektrischen Gerät
  • ASTM D5647-01 Standardhandbuch zur Messung der Haarigkeit von Garnen mit dem fotoelektrischen Gerät
  • ASTM D7298-06 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM D7298-06(2011)e1 Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM D7298-06(2017) Standardtestverfahren zur Messung der vergleichenden Lesbarkeit mittels Polarisationsfilterinstrumenten
  • ASTM F1443-93(2003) Standardpraxis für die Verwendung von Reflektometern mit einer Apertur von 0,008 Zoll (0,203 mm) als Testinstrumente zur Messung der visuellen Bildqualität von Geschäftskopien
  • ASTM E2246-11(2018) Standardtestmethode für Dehnungsgradientenmessungen dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E313-00 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM E313-20 Standardverfahren zur Berechnung von Gelb- und Weißindizes aus instrumentell gemessenen Farbkoordinaten
  • ASTM E2244-05 Standardtestmethode für Längenmessungen in der Ebene dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2244-11 Standardtestmethode für Längenmessungen in der Ebene dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2244-11(2018) Standardtestmethode für Längenmessungen in der Ebene dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM D7512-09(2015) Standardhandbuch für die Überwachung der Konzentration suspendierter Sedimente im offenen Kanalfluss mithilfe optischer Instrumente
  • ASTM D6531-00 Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2005) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM D6531-00(2010) Standardtestmethode für die relative Farbstärke wässriger Tintensysteme durch instrumentelle Messung
  • ASTM E2246-02 Standardtestmethode für Dehnungsgradientenmessungen dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2246-05 Standardtestmethode für Dehnungsgradientenmessungen dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2244-02 Standardtestmethode für Längenmessungen in der Ebene dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2246-11 Standardtestmethode für Dehnungsgradientenmessungen dünner, reflektierender Filme mit einem optischen Interferometer
  • ASTM E2540-16(2022) Standardtestmethode zur Messung retroreflektierender Zeichen mit einem tragbaren Retroreflektometer bei einem Beobachtungswinkel von 0,5 Grad
  • ASTM E1709-16(2022) Standardtestmethode zur Messung retroreflektierender Zeichen mit einem tragbaren Retroreflektometer bei einem Beobachtungswinkel von 0,2 Grad

VN-TCVN, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • TCVN 6372-1998 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen. Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • TCVN 6164-1996 Grundsätze für die Einrichtung von Hierarchiesystemen für Messgeräte
  • TCVN 5236-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

TR-TSE, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • TS 2779-1977 Mechanische Vibration von Eotafing und hin- und hergehenden Maschinenanforderungen für Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • TS 2495-1977 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROF?LE-METHODE - KONTAKT-(STIFT)-INSTRUMENTE ZUR AUFFOLGENDEN PROF?LE-TRANSFORMATION - KONTAKT-PROF?LE-MESSGERÄTE. SYSTEM M

The American Road & Transportation Builders Association, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • AASHTO T 257-1996 Standardtestmethode für instrumentelle photometrische Messungen retroreflektierender Materialien und retroreflektierender Geräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • GB/T 13824-2015 Mechanische Schwingungsanforderungen rotierender und hin- und hergehender Maschinen für Schwingstärkemessgeräte
  • GB/T 9338-2008 Fluoreszierende Aufheller.Bestimmung des relativen Weißgrades.Instrumentelle Messung
  • GB/T 29787-2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt

BE-NBN, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • NBN 537-1960 Photometrische Begriffe. Band II: Messstandards, Instrumente und Methoden
  • NBN-EN 30012-1-1994 Anforderungen an die Qualitätssicherung von Messgeräten. Teil 1: Metrologisches Bestätigungssystem für Messgeräte (ISO 10012-1: 1992)
  • NBN-EN 60051-6-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 6: Besondere Anforderungen an Ohmmeter (Impedanzmessgeräte) und Leitwertmessgeräte
  • NBN-ISO 8322-3:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 3: Optische Nivellierinstrumente
  • NBN-EN 60051-7-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 7: Besondere Anforderungen für Multifunktionsgeräte
  • NBN-ISO 8322-6:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch – Teil 6: Lasergeräte
  • NBN-ISO 8322-5:1992 Bauwesen – Messgeräte – Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit – Teil 5: Optische Sanitärinstrumente
  • NBN-EN 60051-8-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 8: Besondere Anforderungen an Zubehör
  • NBN-EN 60051-9-1994 Direktwirkende, anzeigende analoge elektrische Messgeräte und deren Zubehör Teil 8: Besondere Anforderungen an Zubehör
  • NBN-ISO 8322-7:1992 Bauwesen - Messgeräte - Verfahren zur Bestimmung der Gebrauchsgenauigkeit - Teil 7: Messgeräte zur Verwendung bei der Festlegung von Objekten

Professional Standard - Machinery, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • JB/T 6860-1993 Leistungs- und Energiemessdetektoren, Instrumente und Geräte für Laserstrahlung
  • JB/T 5996-1992 Rundheitsmessung Beurteilung der Genauigkeit des Dreipunkt-Messverfahrens und des verwendeten Messgerätes
  • JB/T 9318-1999 Geodätische Instrumente – Kreisabstufungen der visuellen Ablesung
  • JB/T 7976-1999 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode.Begriffe
  • JB/T 7976-2010 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit nach der Profilmethode

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren
  • CLC IEC/TR 62461:2019 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit
  • EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handgeräte zur Photonendetektion radioaktiver Stoffe
  • EN 60904-8-1:2017 Photovoltaik-Geräte – Teil 8-1: Messung der spektralen Empfindlichkeit von Mehrfach-Photovoltaik-Geräten (PV).
  • EN 61300-3-37:2005 Glasfaser-Verbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 3-37: Untersuchungen und Messungen. Endflächenwinkel von winkelpolierten optischen Fasern
  • EN 62327:2011 Strahlenschutzinstrumente – Handgeräte zum Nachweis und zur Identifizierung von Radionukliden und zur Anzeige der Umgebungsäquivalentdosisleistung von Photonenstrahlung
  • EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm

ES-UNE, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • UNE-EN 62129-1:2016 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 1: Optische Spektrumanalysatoren (Von AENOR im Juli 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN 17277:2021 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • UNE-EN 62533:2016 Strahlenschutzinstrumente – Hochempfindliche Handinstrumente zur Photonendetektion radioaktiven Materials (Befürwortet von AENOR im April 2016.)
  • UNE-EN 60904-8-1:2018 Photovoltaik-Geräte – Teil 8-1: Messung der spektralen Empfindlichkeit von Mehrfach-Photovoltaik-Geräten (PV).
  • UNE-EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2021.)
  • UNE-EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte (Befürwortet von AENOR im Oktober 2011.)
  • UNE-EN IEC 62129-3:2019 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit interner Referenzierung auf einen Frequenzkamm (Von der spanischen Normungsvereinigung im September 2019 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 61400-50-1:2023 Windenergieerzeugungssysteme – Teil 50-1: Windmessung – Anwendung meteorologischer Mast-, Gondel- und Spinner-Instrumente

Lithuanian Standards Office , Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • LST EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • LST EN ISO 13694:2000 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte) (ISO 13694:2000)
  • LST EN ISO 9342-1:2005 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • LST EN ISO 9342-2:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)
  • LST EN ISO 13694:2000/AC:2008 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfverfahren für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte) (ISO 13694:2000/Cor 1:2005)

AENOR, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • UNE-EN ISO 22665:2013 Ophthalmologische Optik und Instrumente – Instrumente zur Messung axialer Abstände im Auge (ISO 22665:2012)
  • UNE 82302:1992 Klassifikation von Instrumenten und Geräten zur Messung und Bewertung der geometrischen Parameter der Oberflächenbeschaffenheit.
  • UNE 82503:1999 MESSGERÄTE. Vorrichtung zur Messung der Opazität und zur Bestimmung des Lichtabsorptionskoeffizienten von Abgasen in Selbstzündungsmotoren.
  • UNE 82303:1991 INSTRUMENTE ZUR MESSUNG DER OBERFLÄCHENRAUHEIT NACH DER PROFILMETHODE. WORTSCHATZ
  • UNE-EN ISO 9342-1:2006 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern (ISO 9342-1:2005)
  • UNE-EN ISO 9342-2:2007 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten – Teil 2: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Kontaktlinsen (ISO 9342-2:2005)

IN-BIS, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • IS 10707-1983 Instrument zur Messung der Oberflächenrauheit mittels Profilometrie
  • IS 11222-1985 Spezifikation für Zifferblätter, Graduierungen und Indizes zur Anzeige analoger Messgeräte
  • IS 3032-1965 Allgemeine Anforderungen zur Prüfung der Genauigkeit kommerzieller Messgeräte im Mineralölhandel

CEN - European Committee for Standardization, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • PREN 17277-2018 Hydrometrie – Messanforderungen und Klassifizierung von Niederschlagsintensitätsmessgeräten
  • EN ISO 7971-2:2019 Getreide – Bestimmung der Schüttdichte, genannt Masse pro Hektoliter – Teil 2: Methode zur Rückverfolgbarkeit von Messgeräten durch Bezugnahme auf das internationale Standardinstrument

AT-ON, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • ONORM M 6773-2001 Oberflächenbeschaffenheit von Zahnflanken – Rauheitsparameter, Bestimmung von Rauheitsparametern mit Stichelinstrumenten, Messgeräten und Messbedingungen
  • ONORM M 9418-2001 Automatische Konzentrationsmessgeräte für Kohlenmonoxid in Werkstätten – Spezifikationen und Prüfung

International Electrotechnical Commission (IEC), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • IEC TR 62461:2015 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit
  • IEC 62438:2010 Strahlenschutzinstrumentierung - Mobile Instrumentierung zur Messung von Photonen- und Neutronenstrahlung in der Umwelt
  • IEC 60904-8:2014 Photovoltaikgeräte – Teil 8: Messung der spektralen Empfindlichkeit eines Photovoltaikgeräts (PV).
  • IEC 61452:2021 Nukleare Instrumentierung – Messung der Aktivität oder Emissionsrate von Gammastrahlung emittierenden Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germanium-basierten Spektrometern
  • IEC 62327:2006 Strahlenschutzinstrumente – Handgeräte zum Nachweis und zur Identifizierung von Radionukliden und zur Anzeige der Umgebungsäquivalentdosisleistung von Photonenstrahlung
  • CISPR 16-1-2:2014 Spezifikation für Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte und -methoden – Teil 1-2: Funkstörungs- und Immunitätsmessgeräte – Kopplungsgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern
  • IEC 62372:2006 Nukleare Instrumentierung – Gehäuseszintillatoren – Messmethoden für Lichtleistung und intrinsische Auflösung
  • IEC 61452:1995 Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • IEC 61435:2013 Nukleare Instrumentierung – Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Messmethoden für grundlegende Eigenschaften
  • IEC 86/461/DTS:2013 IEC/TS 62129-3, Ed. 1: Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte unter Verwendung optischer Frequenzkämme
  • IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 61275:1997 Strahlenschutzinstrumentierung – Messung diskreter Radionuklide in der Umwelt – In-situ-Photonenspektrometriesystem unter Verwendung eines Germaniumdetektors
  • IEC 61275:2013 Strahlenschutzinstrumentierung. Messung diskreter Radionuklide in der Umwelt. In-situ-Photonenspektrometriesystem mit einem Germaniumdetektor

(U.S.) Telecommunications Industries Association , Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • TIA-455-48-B-1990 FOTP-48 Messung des Durchmessers des optischen Fasermantels mithilfe laserbasierter Anweisungen
  • TIA-455-48-B-2000(2014) FOTP-48 Messung des Durchmessers des optischen Fasermantels mithilfe laserbasierter Anweisungen
  • TIA-5430000-1989 Allgemeines Spezifikationsfeld Tragbare elektronische Instrumente für optische Fasersysteme

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • T 257-1996 Standardtestmethode für instrumentelle photometrische Messungen retroreflektierender Materialien und retroreflektierender Geräte
  • T257-1996 Standardmethode zur Prüfung von instrumentellen photometrischen Messungen retroreflektierender Materialien und retroreflektierender Geräte (Zwanzigste Ausgabe)
  • T257-1986 Standard Method of Test for Instrumental Photometric Measurements of Retroreflective Materials and Retroreflective Devices (Eighteenth Edition)

International Commission on Illumination (CIE), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • CIE 214-2014 Einfluss der instrumentellen Bandpassfunktion und des Messintervalls auf spektrale Größen
  • CIE 202-2011 SPEKTRALE RESPONSIVITÄTSMESSUNG VON DETEKTOREN, RADIOMETERN UND PHOTOMETERN

PL-PKN, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • PN E06737-1991 Rotierende elektrische Maschinen. Prüfverfahren und -geräte zur Messung der Betriebseigenschaften von Bürsten
  • PN ISO 8322-3:1993 Bauen & Konstruktion. Messgeräte. Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch. Teil 3. Optische Nivellierinstrumente
  • PN M54700-1987 Zeitmessgeräte Zuordnung der Genauigkeitsklasse nach messtechnischen Eigenschaften
  • PN T06702-1992 Leistungs- und Energiemessdetektoren, Instrumente und Geräte für Laserstrahlung

NZ-SNZ, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SAA/SNZ HB 86.2-1998 Leitfaden zur Auswahl, Pflege, Kalibrierung und Überprüfung von Messgeräten in der Industrie Teil 2: Einfache Längen- und Winkelmessgeräte

ZA-SANS, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SANS 4518:1980 Metallische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Profilometrische Methode

Canadian General Standards Board (CGSB), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • CGSB 88.21-M90-CAN/CGSB-1990 Graduierungen und Marques des Instruments De Mesure Lineaire für den Bau, die Arpentage und andere Anwendungsbereiche

Standard Association of Australia (SAA), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • AS ISO 9342.1:2017 Optik und optische Instrumente – Prüflinsen zur Kalibrierung von Brennweitenmessgeräten, Teil 1: Prüflinsen für Brennweitenmessgeräte zur Messung von Brillengläsern
  • AS/NZS ISO 13694:2004 Optik und optische Instrumente – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Prüfmethoden für die Verteilung der Laserstrahlleistung (Energiedichte).

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • GB/T 40291-2021 Nukleare Instrumentierung Hochreine Germaniumkristalle für Strahlungsdetektoren – Methoden zur Messung grundlegender Eigenschaften
  • GB/Z 38128-2019 Mnemonik und Bezeichnungen von Symbolen für Messrelais, Instrumente und zugehörige Geräte

GOSTR, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • GOST 24469-1980 Instrumente zur Messung der Laserstrahlungsparameter. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST CISPR 16-1-2-2016 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 1-2. Gerät zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Koppelgeräte für leitungsgebundene Störmessungen
  • GOST CISPR 16-2-4-2017 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit. Teil 2-4. Methoden zur Messung von Störungen und Immunität. Immunitätsmessungen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Instrument zur Messung der optischen Rotation

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • JJF(石化)057-2021 Kalibrierungsspezifikation für Chromatographen (flammenphotometrische Detektoren) für Mikroschwefel in Gas

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • GJB 1381A-2011 Die Messgenauigkeitsbewertung von fotoelektrischem Theodolit und Pulsradar für Raketen- und Raumfahrzeugtests

Professional Standard - Medicine, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • YY/T 0756-2009 Optik und optische Instrumente, Laser und laserbezogene Geräte, Laserstrahlleistung (Testverfahren für die Energiedichteverteilung).

KR-KS, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • KS B ISO 2954-2019 Mechanische Vibration rotierender und hin- und herbewegender Maschinen – Anforderungen an Instrumente zur Messung der Vibrationsstärke
  • KS B ISO 9358-2023 Optik und optische Instrumente – Blendung von bildgebenden Systemen – Definitionen und Messmethoden
  • KS C IEC 61452-2017 Nukleare Instrumentierung – Messung der Gammastrahlenemissionsraten von Radionukliden – Kalibrierung und Verwendung von Germaniumspektrometern
  • KS C IEC 61275-2016 Strahlenschutzinstrumentierung – Messung diskreter Radionuklide in der Umwelt – In-situ-Photonenspektrometriesystem mit einem Germaniumdetektor
  • KS C IEC 61043A-2017 Elektroakustik – Instrumente zur Messung der Schallintensität – Messung mit Paaren druckempfindlicher Mikrofone
  • KS C IEC 60891-2023 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften

Society of Automotive Engineers (SAE), Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SAE ARP4260-1998 Photometrische und farbmetrische Messverfahren für luftgestützte Flachbildschirme
  • SAE ARP1782A-2008 Photometrische und kolorimetrische Messverfahren für luftgestützte Direktsicht-CRT-Displays
  • SAE ARP4260B-2019 Photometrische und farbmetrische Messverfahren für luftgestützte elektronische Flachbildschirme
  • SAE J247-2013 Verfahren und Instrumentierung zur Messung akustischer Impulse beim Einsatz von aufblasbaren Fahrzeuggeräten

SE-SIS, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SIS SS 64 12 50-1981 Messen im Bauwesen - Laserrichtungs- und Laserflächenanzeigegerät - Funktion und Prüfung
  • SIS SS-ISO 4288:1988 Regeln und Verfahren zur Messung der Oberflächenrauheit mit Tasterinstrumenten

SAE - SAE International, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SAE ARP1782-1989 Photometric and Colorimetric Measurement Procedures for Airborne Direct View CRT Displays
  • SAE ARP4260A-2009 Photometrische und farbmetrische Messverfahren für luftgestützte elektronische Flachbildschirme

IEC - International Electrotechnical Commission, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • TS 62129-3-2014 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 3: Optische Frequenzmessgeräte mit optischen Frequenzkämmen (Ausgabe 1.0)

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • EN 62129-2:2011 Kalibrierung von Wellenlängen-/optischen Frequenzmessgeräten – Teil 2: Michelson-Interferometer-Einzelwellenlängenmessgeräte

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Instrument zur Messung der optischen Rotation

AT-OVE/ON, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • OVE EN IEC 61757-2-1:2021 Faseroptische Sensoren – Teil 2-1: Temperaturmessung – Temperatursensoren auf Basis von Faser-Bragg-Gittern (IEC 86C/1702/CDV)

SG-SPRING SG, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • SS 373 Pt.5-1994 Spezifikation für Optik und optische Instrumente – Kontaktlinsen Teil 5: Bestimmung der Dicke von starren Kontaktlinsen

Association of German Mechanical Engineers, Instrument zur Messung der optischen Rotation

  • VDI/VDE 2612 Blatt 5-2015 Vermessung und Prüfung von Verzahnungen - Messung der Oberflächenrauheit von Stirnrädern und Kegelrädern mittels Tastmessgeräten
  • VDI/VDE 2617 Blatt 10.1-2014 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Eigenschaften und deren Überprüfung - Lasertracker mit mehreren Antastsystemen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten