ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kohlenstoffgehalt

Für die Kohlenstoffgehalt gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kohlenstoffgehalt die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Metallerz, Pulvermetallurgie, Prüfung von Metallmaterialien, Kraftstoff, analytische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Brenner, Kessel, Umweltschutz, Nichteisenmetalle, Straßenfahrzeuggerät, schwarzes Metall, Wasserqualität, Gummi, Feuerfeste Materialien, Elektronische Geräte, Erdölprodukte umfassend, Bauteile, Kernenergietechnik, Chemikalien, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Metrologie und Messsynthese, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Allgemeine Grundsätze der Standardisierung, Keramik, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wortschatz, nichtmetallische Mineralien, Plastik, Baumaterial, Anorganische Chemie, Verbundverstärkte Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Strahlungsmessung, Ferrolegierung, Luftqualität, Kohle, organische Chemie, Bergbauausrüstung, Textilprodukte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Metallproduktion, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Schutzausrüstung, Dünger.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kohlenstoffgehalt

  • KS D ISO 6932-2019 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • KS D ISO 4960-2019 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25 %
  • KS D ISO 6932:2004 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • KS D 2584-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D 2079-1987 FERROIOBIUM – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS M ISO 17499-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • KS D 1909-1989 FERROSILIZIUM – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1907-1989 FERROMANGAN – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2073-1987 FERROBORON - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2032-1986 FERROTUNGSTEN – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1911-1991 FERROCHROMIUM – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1737-1987 Nickelbarren – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 2075-2-2012(2017) Methoden zur chemischen Analyse von Ferrobor – Teil 2: Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D ISO 4960:2004 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25 %
  • KS D 2529-2011 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Titan und Titanlegierungen
  • KS D 1921-1991 FERROSILICOMANGAN – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS D 1763-1986 MANGANMETALL – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS M 2017-2006 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS M 2017-1986 Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Conradson-Methode
  • KS D ISO 6932-2004(2019) Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS I ISO 10693:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS I ISO 10693-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts (Volumetrische Methode)
  • KS D ISO 4960-2004(2019) Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25 %
  • KS M 2097-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • KS M 2303-2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Abgas
  • KS D 1780-2016(2021) Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D 1954-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1780-2021 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS D ISO 7524-2012(2017) Nickel, Ferronickel und Nickellegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • KS E ISO 314:2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 314:2013 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 314-2013 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D 1780-2011 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen
  • KS B 5358-2001 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1982 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS B 5358-1987 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • KS E ISO 925:2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D 2711-2008 Bewertung von Kohlenstoffnanoröhrenruß und Nichtkohlenstoffgehalt – thermogravimetrische Analyse
  • KS D 2711-2023 Bewertung von Kohlenstoffnanoröhrenruß und Nichtkohlenstoffgehalt – thermogravimetrische Analyse
  • KS E 4112-2013 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • KS D 2711-2008(2018) Bewertung von Kohlenstoffnanoröhrenruß und Nichtkohlenstoffgehalt – thermogravimetrische Analyse
  • KS E ISO 925:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 437:2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt

  • DB23/T 2647-2020 Methode zur Messung der Biomasse und des Kohlenstoffgehalts stehender Birken
  • DB23/T 2650-2020 Quantifizierungsmethode für Biomasse und Kohlenstoffgehalt von Xing'an-Lärchenbäumen
  • DB23/T 2316-2019 Methode zur Messung der Biomasse und des Kohlenstoffgehalts stehender Bäume in Pinus sylvestris-Plantagen
  • DB23/T 2333-2019 Methode zur Messung der Biomasse und des Kohlenstoffgehalts stehender Bäume in mit Larix gengensis bepflanzten Wäldern
  • DB23/T 2015-2017 Berechnungsmethode der Kohlenstoffspeicherung in koreanischen Kiefernplantagen
  • DB23/T 3175-2022 Technische Vorschriften für die Messung der Kohlenstoffspeicherung im Wald Quercus mongolica
  • DB23/T 3532-2023 Messung der Kohlenstoffspeicherung in Plantagenwäldern und technische Vorschriften
  • DB23/T 2427-2019 Technische Vorschriften für die Untersuchung der organischen Kohlenstoffspeicherung im Waldboden

Professional Standard - Aviation, Kohlenstoffgehalt

  • HB 5220.2-1982 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Superlegierungen
  • HB 5297.14-1984 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Titan und Titanlegierungen durch Hochfrequenzerwärmung – Coulomb-Analyse
  • HB 5220.2-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • HB 5220.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Kohlenstoffgehalt

  • ISO 6932:2001 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • ISO 6932:2008 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • ISO 6932:2014 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • ISO 6932:1986 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 3907:1985 Hartmetalle; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 437:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • ISO 4960:2007 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • ISO 4960:1999 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25 %
  • ISO 4960:1986 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Kohlenstoffgehalt über 0,25 %
  • ISO 9556:1989 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen
  • ISO 10693:1995 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • ISO 314:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 314:1981 Manganerze; Bestimmung des Kohlendioxidgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 925:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 925:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 16620-2:2019 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 925:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO 3908:1985 Hartmetalle; Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode

British Standards Institution (BSI), Kohlenstoffgehalt

  • BS ISO 6932:2014 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem maximalen Kohlenstoffgehalt von 0,25 %
  • BS EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS EN 16640:2017 Biobasierte Produkte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • BS ISO 4960:2008 Kaltreduziertes Kohlenstoffstahlband mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS DD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 10693:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode
  • BS EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • BS EN ISO 15350:2001 Stahl und Eisen. Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des Gesamtkohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen (Routineverfahren)
  • BS ISO 4960:2019 Stahlband, kaltreduziert mit einem Massenanteil an Kohlenstoff über 0,25 %
  • BS ISO 925:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Carbonat-Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode
  • BS ISO 19984-2:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung biobasierter Inhalte. Biobasierter Kohlenstoffgehalt
  • BS EN ISO 22526-2:2021 Kunststoffe. Kohlenstoff- und Umwelt-Fußabdruck biobasierter Kunststoffe – Material-Kohlenstoff-Fußabdruck, Menge (Masse) an CO2, das aus der Luft entfernt und in Polymermoleküle eingebaut wird
  • BS EN ISO 3908:2010 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode

Society of Automotive Engineers (SAE), Kohlenstoffgehalt

RU-GOST R, Kohlenstoffgehalt

  • GOST 2082.15-1981 Molibdänkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 12344-2003 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 15848.4-1970 Choriumerze und Konzentrate. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST 12344-1988 Legierte und hochlegierte Stähle. Methoden zur Kohlenstoffbestimmung
  • GOST 13047.6-2002 Nickel. Kobalt. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 13047.6-1981 Nickel. Methoden zur Bestimmung von Kobalt
  • GOST 9853.3-1996 Schwammtitan. Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 9853.3-1986 Schwammtitan. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 22974.12-1996 Geschmolzene Schweißpulver. Methode zur Schwefelbestimmung
  • GOST 22974.12-1985 Geschmolzene Schweißpulver. Methode zur Schwefelbestimmung
  • GOST 33599-2015 Kohlefaser. Bestimmung der Dichte von hochmoduligen Kohlenstofffasern
  • GOST 14657.9-1996 Bauxit. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GOST 25599.1-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs
  • GOST 14657.9-1982 Bauxit. Methode zur Bestimmung von Kohlendioxid
  • GOST 380-2005 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 380-1994 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 380-1988 Kohlenstoffstahl üblicher Qualität. Noten
  • GOST 22720.3-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 25599.2-1983 Gesinterte Hartmetalle. Methoden zur Bestimmung von freiem Kohlenstoff
  • GOST 30355.1-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 21639.9-1993 Flussmittel zum Elektroschlacke-Umschmelzen. Methode zur Bestimmung von Kohlenstoff
  • GOST 23581.9-1979 Eisenerze, Konzentrate, Agglomerate und Pellets. Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 7752-1974 Brennbarer Schiefer. Verfahren zur beschleunigten Bestimmung des Kohlendioxidgehalts von Carbonaten
  • GOST 22720.1-1977 Seltene Metalle und ihre Legierungen. Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff

YU-JUS, Kohlenstoffgehalt

  • JUS C.A1.530-1990 Vardmetals. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Grarimetrische Methode
  • JUS C.A1.531-1990 Hardetals. Deteralnatitm des unlöslichen (frrte) Kohlenstoffgehalts. Gravlmmetrische Methode
  • JUS C.A1.510-1977 Methoden der chemischen Analyse von Ferrolegierungen. Coulometrische Bestimmung von Kohlenstoff
  • JUS B.D8.241-1991 Feuerfeste Materialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in Naturgraphit. Gasvolumetrische Methode
  • JUS C.A1.703-1987 Nickelmetall, Ferronickel und Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • JUS H.F8.191-1986 Gase. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.190-1989 Gase. Bestimmung von Kohlenmonoxid. Auswahl an Metfioden
  • JUS H.F8.151-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Absorptionsmethode
  • JUS H.F8.150-1989 Gase. Bestimmung von Kohlendioxid. Auswahl der Methoden
  • JUS H.G8.291-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.F8.152-1986 Gase. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts. Gaschromatographisches MethctC/

European Committee for Standardization (CEN), Kohlenstoffgehalt

  • EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009)
  • EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • PD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • EN ISO 15350:2010 Stahl und Eisen - Bestimmung des gesamten Kohlenstoff- und Schwefelgehalts - Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (Routineverfahren) (ISO 15350:2000)
  • CEN EN ISO 10081-2:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte – Teil 2: Basisprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff (ISO 10081-2:2003)
  • EN 16449:2014 Holz und Holzprodukte – Berechnung des biogenen Kohlenstoffgehalts von Holz und Umrechnung in Kohlendioxid
  • FprCEN/TS 17776-2021 Organische und organisch-mineralische Düngemittel – Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts

Indonesia Standards, Kohlenstoffgehalt

  • SNI 07-6174-1999 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen durch titrimetrische neutralisierte Methoden
  • SNI 7724-2011 Messung und Berechnung von Kohlenstoffvorräten Feldmessungen zur Schätzung des Waldkohlenstoffvorrats (bodenbasierte Waldkohlenstoffbilanzierung)
  • SNI 06-6989.28-2005 Wasser und Abwasser – Teil 28: Prüfverfahren für den gesamten organischen Kohlenstoff (TOC)
  • SNI 13-3485-1994 Kohle, Bestimmung von Kohlendioxid
  • SNI 07-6588-2001 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Metallen mittels Gravimetrie
  • SNI 19-1426-1989 Arbeitsbereich, Prüfmethoden für Phosgengehalt
  • SNI 19-2877-1992 Abgase, Prüfverfahren für den Gehalt an Cyanidwasserstoff
  • SNI 19-1131-1989 Prüfverfahren für den Kohlenmonoxidgehalt in der Umgebungsluft
  • SNI 13-4720-1998 Methoden zur Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts in Böden

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt

  • CNS 3776-1975 Testmethode für Ramsbottom-Kohlenstoffrückstände von Erdölprodukten
  • CNS 12994-1992 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts von Hartmetallen (Gravimetrische Methode)
  • CNS 14477-2000 Testmethode zur Bestimmung von Kohlenstoffrückständen (Mikromethode)
  • CNS 12995-1992 Methode zur Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts von Hartmetallen (Gravimetrische Methode)
  • CNS 3383-1972 Testmethode für Conadson-Kohlenstoffrückstände von Erdölprodukten
  • CNS 11069-2001 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 14896.6-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 14896-6-2005 Titan und Titanlegierungen – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CNS 11070-1984 Allgemeine Regeln zur Bestimmung von Kohlenstoff in metallischen Werkstoffen

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kohlenstoffgehalt

  • YS/T 226.14-1994 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Selen (Verbrennungskonduktometrische Methode)
  • YS/T 422.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Chromkarbid. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 281.16-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Verbrennungscoulometrische Methode
  • YS/T 423.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • YS/T 424.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 575.21-2006 Chemische Analysemethode für Bauxiterz, Titration, Bestimmung des organischen Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 426.7-2000 Methode zur chemischen Analyse von Antimon-Beryllium-Pellets. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 514.4-2006 Schlacke mit hohem Titangehalt, chemische Rutil-Analysemethode. Verbrennungs-coulometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YS/T 575.18-2006 Nichtwässrige Verbrennungstitrationsmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in der chemischen Analyse von Bauxiterz
  • YS/T 281.15-1994 Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 1028.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 514.10-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Schlacke und Rutil mit hohem Titangehalt. Teil 10: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 861.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Niob-Titan-Legierungen. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Die Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • YS/T 281.14-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 14: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 1075.6-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium-Aluminium- und Molybdän-Aluminium-Vorlegierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 535.6-2006 Chemische Analysemethode für Natriumfluorid, gravimetrische Bestimmung des Carbonatgehalts

RO-ASRO, Kohlenstoffgehalt

Association Francaise de Normalisation, Kohlenstoffgehalt

  • NF A95-481*NF EN ISO 3907:2009 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mithilfe der Radiokohlenstoffmethode
  • NF A95-381:1983 Pulvermetallurgie. Gesinterte Stähle und Legierungen, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts und des nicht gebundenen Kohlenstoffgehalts.
  • NF X85-002*NF EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • NF A06-391*NF EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF P18-453:2004 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A06-302:1986 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte
  • NF T90-011:1962 WASSERTEST. BESTIMMUNG VON KOHLENDIOXID.
  • NF X31-109:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG VON ORGANISCHEM KOHLENSTOFF DURCH SULFOCHROMISCHE OXYDATION.
  • NF B40-001-3:1998 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte. Teil 3: Grundprodukte mit 7 % bis 30 % Restkohlenstoff.
  • NF M03-006:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts.
  • NF B40-001-2:1998 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte. Teil 2: Grundprodukte mit weniger als 7 % Restkohlenstoff.
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A95-482*NF EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • NF A95-482:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF X31-409*NF ISO 10694:1995 Bodenqualität. Bestimmung von organischem und Gesamtkohlenstoff nach trockener Verbrennung (Elementaranalyse).

Group Standards of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt

  • T/GIAEC 002-2023 Richtlinien zur Berechnung der Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung von Industriekesseln
  • T/CPF 0053-2023 Technische Anforderungen zur Bewertung der CO2-Emissionsreduzierung von Produkten – Verpackung
  • T/AJZCY 002-2023 Standards für die Kohlenstoffspeicherung und den CO2-Fußabdruck von Bambusböden
  • T/CI 126-2023 Technischer Leitfaden für das Kohlenstoffbestands- und -senkenkonto für alpines Grasland
  • T/GIES 005-2022 Technische Anforderungen zur Bewertung der CO2-Emissionsreduzierung energieeffizienter Beleuchtungsprodukte
  • T/CSTE 0040-2022 Technische Anforderungen für die CO2-Reduktionsbewertung energieeffizienter Bürogeräte
  • T/EES 010-2023 Technische Anforderungen zur Messung und Überprüfung der Energieeinsparung und Kohlenstoffreduzierung – sensorloser Servotreiber
  • T/NAIA 70-2021 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pflanzen
  • T/CACE 036-2021 Kennzeichnung zur Reduzierung der CO2-Emissionen
  • T/CAIA SHO20-2024 Flugasche Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Thermogravimetrische Methode
  • T/CSF 076-2023 Technischer Leitfaden zur Kohlenstoffmessung und -überwachung im Wirtschaftswald
  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen
  • T/CNFPIA 2003-2023 Berechnung der Kohlenstoffspeicherung in Holz und Holzprodukten
  • T/CI 277-2024 Maßnahmen zur Messung der CO2-Rechnungen und CO2-Senken der Forstwirtschaft
  • T/NAIA 008-2020 Bestimmung des Kohlenstoffs der mikrobiellen Biomasse im Boden
  • T/SPSTS 029-2023 Thermogravimetrische Analyse des amorphen Kohlenstoffgehalts in Graphenmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kohlenstoffgehalt

  • GB/T 15076.12-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 15076.8-2008 Verfahren zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 18931-2002 Klassifizierung von feuerfesten Basisprodukten mit weniger als 7 % Restkohlenstoff
  • GB 3654.4-1983 Chemische Analysemethode für Ferro-Niob. Bestimmung von Kohlenstoff durch Verbrennungsgravimetrie
  • GB 11067.5-1989 Silber – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – verbrennungskonduktometrische Methode
  • GB/T 14949.11-1994 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 5124.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB 6730.50-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerzen – Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts
  • GB/T 7739.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Goldkonzentraten Teil 9: Bestimmung von Kohlenstoffgehalten
  • GB/T 20899.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Golderzen Teil 9: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 30757-2014 Klassifizierung von einfachen feuerfesten Produkten mit dichter Form, die 7 % bis 50 % Restkohlenstoff enthalten
  • GB 6730.51-1986 Verfahren zur chemischen Analyse von Eisenerz – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Karbonat durch gravimetrische Asbestabsorptionsmethode mit Natronlauge
  • GB/T 3257.23-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gehalts an organischem Kohlenstoff – Titrimetrische Methode
  • GB/T 4698.14-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB 4702.14-1988 Chemische Analysemethode für Metallchrom, Infrarotabsorptionsmethode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 18931-2008 Klassifizierung von einfachen feuerfesten Produkten mit dichter Form, die weniger als 7 % Restkohlenstoff enthalten
  • GB/T 26051-2010 Hartmetalle.Bestimmung des Schwefel- und Kohlenstoffgehalts in Kobaltmetallpulvern.Infrarot-Detektionsverfahren
  • GB/T 3286.9-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Kalkstein und Dolomit – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts
  • GB/T 4700.5-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Calcium-Silizium. Die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 5124.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Hartmetallen.Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • GB/T 4698.14-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Coulometrische Verbrennungsmethode
  • GB/T 3257.20-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Nichtwässrige titrametrische Methode nach der Verbrennung
  • GB/T 42275-2022 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptions- oder Wärmeleitfähigkeitsmethode
  • GB/T 8704.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovandium. Die Infrarot-Absorptionsmethode und die gasometrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 43648-2024 Hauptbaumarten, Biomassemodelle und Kohlenstoffmessparameter
  • GB/T 8647.9-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • GB/T 31292-2014 Kohlenstofffaser.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Verbrennungsabsorptionsmethode
  • GB/T 4324.27-2012 Methoden zur chemischen Analyse von Wolfram. Teil 27: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 4325.21-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Molybdän. Teil 21: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts und Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • GB/T 14326-1993 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 14326-2009 Bestimmung des Schwefelkohlenstoffgehalts in Benzol
  • GB/T 7603-2012 Bestimmung des Gehalts an aromatischem Kohlenstoff in mineralischem Isolieröl
  • GB/T 218-1996 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in den mit Kohle verbundenen Mineralkarbonaten
  • GB/T 4701.8-2009 Ferrotitan – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 5059.7-2014 Ferromolybdän. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 24583.4-2009 Vanadium.Stickstofflegierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 1558-2023 Infrarot-Absorptionstestverfahren für den Gehalt an substituiertem Kohlenstoff in Silizium
  • GB/T 5121.4-1996 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts

SAE - SAE International, Kohlenstoffgehalt

Professional Standard - China Metal Association, Kohlenstoffgehalt

  • CSM 01 01 01 07-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses der Bestimmung der Kohlenstoffmenge mit der gasvolumetrischen Methode
  • CSM 01010107-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses der Bestimmung der Kohlenstoffmenge mit der gasvolumetrischen Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kohlenstoffgehalt

  • ASTM D4129-98 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-98(2003) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D412-98a(2002)e1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomere8212;Spannung
  • ASTM D412-06ae1 Standardtestmethoden für vulkanisierten Gummi und thermoplastische Elastomerex2014;Spannung
  • ASTM D4129-05 Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2012) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D4129-05(2013) Standardtestmethode für Gesamt- und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Hochtemperaturoxidation und coulometrische Detektion
  • ASTM D5997-96(2000) Standardtestmethode zur Online-Überwachung des Gesamtkohlenstoffs und des anorganischen Kohlenstoffs in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM A794-06 Standardspezifikation für kommerziellen Stahl (CS), Blech, Kohlenstoff (0,16 % maximal bis 0,25 % maximal), kaltgewalzt
  • ASTM A794-97 Standardspezifikation für kommerziellen Stahl (CS), Blech, Kohlenstoff (0,16 % maximal bis 0,25 % maximal), kaltgewalzt
  • ASTM E2050-12a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Formpulvern durch Verbrennung
  • ASTM D7633-10a Standardtestmethode für RußKOHLENSTOFFGEHALT
  • ASTM C831-98(2013) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen?
  • ASTM C831-98(2017) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen&x2009;
  • ASTM C831-98(2017)e1 Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, scheinbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen&x2009;
  • ASTM C831-98(2008) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM D7633-10 Standardtestmethode für RußKOHLENSTOFFGEHALT
  • ASTM D7633-13(2022) Standardtestmethode für Ruß – Kohlenstoffgehalt
  • ASTM D7633-13 Standardtestmethode für Rußmdash; Kohlenstoffgehalt
  • ASTM D7633-10b Standardtestmethode für RußKOHLENSTOFFGEHALT
  • ASTM D7633-13(2018) Standardtestmethode für RußKOHLENSTOFFGEHALT
  • ASTM C831-98 Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM C831-98(2003) Standardtestmethoden für Restkohlenstoff, sichtbaren Restkohlenstoff und scheinbare Kohlenstoffausbeute in verkokten kohlenstoffhaltigen Ziegeln und Formen
  • ASTM D7662-15(2020) Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D5904-96 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02 Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM D5904-02(2009) Standardtestmethode für Gesamtkohlenstoff, anorganischen Kohlenstoff und organischen Kohlenstoff in Wasser durch Ultraviolett-, Persulfatoxidations- und Membranleitfähigkeitserkennung
  • ASTM UOP829-82 Titrimatische Bestimmung von CO2 in Ethanolaminen
  • ASTM C1408-98 Standardtestmethode für Kohlenstoff (Gesamt) in Uranoxidpulvern und -pellets durch Direktverbrennung-Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM C1408-09 Standardtestmethode für Kohlenstoff (Gesamt) in Uranoxidpulvern und -pellets durch Direktverbrennung-Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM C1408-16 Standardtestmethode für Kohlenstoff (Gesamt) in Uranoxidpulvern und -pellets durch Direktverbrennung-Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM C1408-98(2004) Standardtestmethode für Kohlenstoff (Gesamt) in Uranoxidpulvern und -pellets durch Direktverbrennung-Infrarot-Detektionsmethode
  • ASTM A27/A27M-10 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Kohlenstoff, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM D7662-13 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D7662-15 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM A27/A27M-08 Standardspezifikation für Stahlgussteile, Kohlenstoff, für allgemeine Anwendungen
  • ASTM D7662-10 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen
  • ASTM D7662-11 Standardtestmethode für den Kohlenstoffgehalt in Ruß-Rohstoffölen

VN-TCVN, Kohlenstoffgehalt

  • TCVN 1849-1976 Draht von kohlenstoffarmer Qualität
  • TCVN 3870-1983 Ferromangan. Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3855-1983 Ferrochrom.Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 3862-1983 Ferrotitan.Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • TCVN 298-2010 Stahl und Eisen.Bestimmung des freien Kohlenstoffgehalts.Methoden der chemischen Analyse.
  • TCVN 4920-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts.Gravimetrische Methode
  • TCVN 7376-2004 Bodenqualität. Indexwerte des gesamten organischen Kohlenstoffgehalts in den Böden Vietnams

NL-NEN, Kohlenstoffgehalt

  • NEN-ISO 3907:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:1985)
  • NEN 6523-1990 Wasser – Eine Methode zur Berechnung des Gehalts an Hydrogencarbonat, Kohlendioxid und Carbonat aus dem Gesamtkohlendioxidgehalt und dem pH-Wert

Professional Standard - Machinery, Kohlenstoffgehalt

  • JB/T 4107.7-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts im Silber-Graphit (Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch die Gasvolumetrie-Methode)
  • JB/T 9548.1-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Coulomb-Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 9548.2-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die gasvolumetrische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 7948.10-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die direkte Verbrennungs-Coulomb-Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • JB/T 7948.10-1995 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die direkte Verbrennungs-Coulomb-Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • JB/T 7778.3-1995 Methode der chemischen Analyse für elektrisches Kontaktmaterial aus Silber-Wolframkarbid – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • JB/T 6326.9-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, coulometrische Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 7775.3-1995 Kupfer, Wolfram, Wolframcarbid, Vakuumkontaktmaterialien, chemische Analysemethode, gasvolumetrische Methode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 6141.2-1992 Qualitätsprüfung der Aufkohlung von Hochleistungsgetrieben
  • JB/T 6326.10-1992 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch gasvolumetrische Methode
  • JB/T 7778.3-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 3: Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • JB/T 7778.4-1995 Methode zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Volumetrische Säuretrenngas-Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff
  • JB/T 7775.2-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Kupfer-Wolfram-Wolframkarbid. Teil 2: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JB/T 6647-1993 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts im Carbid-Gas-Volumenverfahren
  • JB/T 6647-2011 Das gasvolumetrische Verfahren nach der Verbrennung im Rohrofen zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Verfahren zur chemischen Analyse von Carbonat
  • JB/T 7778.4-2008 Prüfverfahren zur chemischen Analyse von elektrischen Kontaktmaterialien aus Silber-Wolframkarbid. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff
  • JB/T 6141.4-1992 Hochleistungsgetriebe. Metallurgische Methode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts der aufgekohlten Oberfläche
  • JB/T 9141.6-1999 Prüfverfahren für den Kohlenstoffgehalt in flexiblen Graphitplatten durch Gleiten

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kohlenstoffgehalt

  • YB/T 5340-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, gasvolumetrische Methode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5339-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor Infrarot-Absorptionsmethode Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 109.6-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5316-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen. Infrarot-Absorptionsmethode zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 5340-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Gasvolumetrische Methode
  • YB/T 5042-2012 Molybdänoxid.Bestimmung von Kohlenstoff.Die Coulomb-Methode
  • YB/T 5339-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 4312-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode
  • YB/T 109.6-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts.Die Infrarot-Absorptionsmethode

KR-KS, Kohlenstoffgehalt

  • KS M ISO 4262-2008(2023) Erdölprodukte – Bestimmung des Kohlenstoffrückstands – Ramsbottom-Methode
  • KS D 1904-2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium – Teil 2: Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • KS I ISO 10693-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – Volumetrische Methode
  • KS E ISO 314-2011 Manganerze – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 925-2022 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • KS D 2711-2008(2023) Bewertung von Kohlenstoffnanoröhrenruß und Nichtkohlenstoffgehalt – thermogravimetrische Analyse
  • KS D ISO 437-2021 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Gravimetrische Verbrennungsmethode

工业和信息化部, Kohlenstoffgehalt

  • YS/T 1467.11-2021 Methoden der chemischen Analyse von Hafnium Teil 11: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JC/T 2572-2020 Prüfverfahren für den festen Kohlenstoffgehalt von Graphiterz
  • YS/T 540.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • XB/T 622.5-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Seltenerd-Wasserstoffspeicherlegierungen Teil 5: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4726.8-2021 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisenstaubschlamm mittels Infrarotabsorptionsverfahren
  • YB/T 4566.8-2016 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Vanadiumeisennitrid durch Infrarotabsorptionsmethode
  • YB/T 4582.10-2017 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Siliziumferronitrid durch Infrarotabsorptionsmethode

国家林业和草原局, Kohlenstoffgehalt

  • LY/T 3196-2020 Verfahren zur Kohlenstoffmessung im Bambuswald
  • LY/T 3197-2020 Kohlenstoffmessverfahren für Bambusprodukte
  • LY/T 2988-2018 Richtlinien zur Messung der Kohlenstoffvorräte in Waldökosystemen
  • LY/T 3253-2021 Terminologie für die Messung und Überwachung von Kohlenstoffsenken in der Forstwirtschaft

BE-NBN, Kohlenstoffgehalt

  • NBN-EN 23908-1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode (ISO 3908: 1985)
  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN B 13-203-1976 Baukalk. Versuchsmethode, Kohlendioxidgehalt
  • NBN T 03-381-1981 Schwefel für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN 278-1952 Spezifikation für den graphitischen Kohlenstoffgehalt von Eisen; Stahl; Roheisen und Legierungen
  • NBN I-919-1968 Tinte. Messung des Kohlenstoffgehalts und des Mineralstoffgehalts unlöslicher Pigmente

German Institute for Standardization, Kohlenstoffgehalt

  • DIN EN 16640:2017-08 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN 51075-3:1982 Prüfung keramischer Werkstoffe; chemische Analyse von Siliziumkarbid; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts
  • DIN EN ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrisches Verfahren (ISO 3907:2009); Deutsche Fassung EN ISO 3907:2009
  • DIN EN ISO 10693:2014-06 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode; Deutsche Fassung EN 16640:2017
  • DIN 25706-2:1994 Passive Messungen von Radon – Teil 2: Holzkohle-Messverfahren
  • DIN EN 13639 Berichtigung 1:2006 Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs in Kalkstein; Deutsche Fassung EN 13639:2002, Berichtigungen zu DIN EN 13639:2002-07; Deutsche Fassung EN 13639:2002/AC:2004
  • DIN EN 1484:1997 Wasseranalytik – Leitfaden zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC); Deutsche Fassung EN 1484-1997
  • DIN 51726:2004 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts
  • DIN 51726:2004-06 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts

Professional Standard - Coal, Kohlenstoffgehalt

  • MT/T 802.3-1999 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs von Pyrit und konzentriertem Pyrit im Kohleflöz

Professional Standard - Speciality, Kohlenstoffgehalt

  • ZB D21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Kohle zur Messung von Pyrit und Pyritkonzentrat

煤炭工业部, Kohlenstoffgehalt

  • ZB 21003-1990 Methode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts in kohlehaltigen Pyrit- und Sulfidkonzentraten

Professional Standard - Ocean, Kohlenstoffgehalt

  • HY/T 0305-2021 Methode zur Schätzung der Kohlenstoffsenke von Meeresalgen und Muscheln – Methode zur Variation des Kohlenstoffbestands

HU-MSZT, Kohlenstoffgehalt

  • MSZ KGST 1211-1978 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts von Eisenvanadium
  • MSZ 10581/6-1969 Chemische Analyse und Prüfung. Kohlendioxidgehalt
  • MSZ 20997/3-1971 Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Eisen-Titan-Legierung und Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • MSZ 19971-1967 Jodgehalt und Gehalt an ungesättigter Kohlensäure in Mineralölprodukten

ZA-SANS, Kohlenstoffgehalt

  • SANS 5928:1978 Berechnung des festen Kohlenstoffgehalts von Kohle
  • SANS 6295:2006 Kalktests – Kohlendioxidgehalt
  • SANS 5940:1985 Kohlendioxidgehalt von Kohle (gravimetrische Methode)
  • SANS 5941:1985 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 5941:2009 Kohlendioxidgehalt von Kohle (titrimetrische Methode)
  • SANS 5225:2006 Karbolsäuregehalt von Karbolseife
  • SANS 125:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren

CZ-CSN, Kohlenstoffgehalt

  • CSN 44 1656-1989 Antimonerze und -konzentrate.Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 42 0566 Cast.2-1987 Chemische Analyse von Mangan. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN 38 5526-1961 Bestimmung des Benzolgehalts und des Carbonisierungsbenzingehalts im Gas
  • CSN 42 0509-1987 Chemische Analyse von technischem Eisen. Roheisen und Gusseisen. Bestimmung des Gehalts an freiem Kohlenstoff

Danish Standards Foundation, Kohlenstoffgehalt

  • DS/EN ISO 9556:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen
  • DS/CEN/TS 16295:2012 Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • DS/CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • DS/ISO 925:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonat-Kohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/EN 23908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kohlenstoffgehalt

  • JIS G 1211:1995 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • JIS M 7605:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Farbintensität)
  • JIS M 7650:1993 Kohlenmonoxid-Messgeräte vom Typ Prüfröhrchen (Länge des Flecks)
  • JIS B 7951:1998 Kontinuierlicher Analysator für Kohlenmonoxid in der Umgebungsluft
  • JIS G 1211-1:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 1: Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • JIS H 1427:1996 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS H 1275:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenstoff in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS K 0091:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefelkohlenstoff im Rauchgas
  • JIS K 0098:1998 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS K 0551:1994 Testmethoden für den gesamten organischen Kohlenstoff in hochreinem Wasser
  • JIS K 0098:2016 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid im Rauchgas
  • JIS G 1211-5:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 5: Bestimmung von nicht gebundenem Kohlenstoff

未注明发布机构, Kohlenstoffgehalt

  • DIN EN 16640 E:2015-09 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode
  • DIN 51726 E:2003-03 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts

ES-UNE, Kohlenstoffgehalt

  • UNE-EN 16640:2017 Biobasierte Produkte - Biobasierter Kohlenstoffgehalt - Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts mittels der Radiokarbonmethode. (Konsolidierte Version)
  • UNE-EN ISO 10693:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Karbonatgehalts – volumetrische Methode (ISO 10693:1995) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)

IN-BIS, Kohlenstoffgehalt

  • IS 228 Pt.1-1987 Methoden der chemischen Analyse von Stahl Teil 1 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch volumetrische Methode (Kohlenstoffgehalt 0,05 bis 2,50 %)
  • IS 1448 Pt.8-1967 Kohlenstoffrückstand für RAMSBOTTOM-Methode [P:8]

Professional Standard - Forestry, Kohlenstoffgehalt

  • LY/T 2260-2014 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Pinus tabulaeformis
  • LY/T 2264-2014 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Cunninghamia lanceolata
  • LY/T 2656-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Abies
  • LY/T 2655-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Picea
  • LY/T 2657-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Cryptomeria Fortunei
  • LY/T 2660-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Schima superba
  • LY/T 2661-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Liquidambar formosana
  • LY/T 2659-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Betula
  • LY/T 2261-2014 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Pinus elliottii
  • LY/T 2262-2014 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Pinus yunnanensis
  • LY/T 2263-2014 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Pinus massoniana
  • LY/T 2654-2016 Baumbiomassemodelle und verwandte Parameter zur Kohlenstoffbilanzierung für Larix
  • LY/T 3330-2022 Technische Vorschriften für die Untersuchung der Kohlenstoffspeicherung im Waldboden
  • LY/T 1221-1999 Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in der Waldbodenluft

国家林业局, Kohlenstoffgehalt

  • LY/T 2658-2016 Baumbiomassemodell und Kohlenstoffmessparameter – Eiche

CU-NC, Kohlenstoffgehalt

ES-AENOR, Kohlenstoffgehalt

  • INTA 11 03 12 Gesamtkohlenstoffgehalt in Stahl und Gussteilen
  • UNE 7 014 Quantifizierung von Kohlenstoff in Baustahl

AENOR, Kohlenstoffgehalt

  • UNE-CEN/TS 16295:2013 EX Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • UNE-CEN/TS 16137:2012 EX Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • UNE 77317:2001 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 9556:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Induktionsofen. (ISO 9556:1989)
  • UNE 7331:1975 BESTIMMUNG NIEDRIGER KOHLENSTOFFGEHALTE IN STÄHLEN. VOLUMETRIE-METODE.
  • UNE 7349:1976 BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS IN GUSSEISEN UND STAHL. GASOMETRISCHE METHODE.
  • UNE 35025-1:1985 FERROLEGIERUNGEN UND SILIKOLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES KOHLENSTOFFGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE

PT-IPQ, Kohlenstoffgehalt

Lithuanian Standards Office , Kohlenstoffgehalt

  • LST EN ISO 9556:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung in einem Induktionsofen (ISO 9556:1989)

API - American Petroleum Institute, Kohlenstoffgehalt

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffgehalt

  • GB/T 40789-2021 Gasanalyse – Automatische Online-Messsysteme für den Gehalt an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Bestimmung von Leistungsmerkmalen
  • GB/T 3780.25-2018 Ruß – Teil 25: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 4333.10-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 7731.10-2021 Ferrotungsten – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode
  • GB/T 34520.9-2021 Prüfverfahren für kontinuierliche Siliziumkarbidfasern – Teil 9: Kohlenstoffgehalt
  • GB/T 39715.2-2021 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 24583.4-2019 Vanadium-Stickstoff – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsmethode

Professional Standard-Ships, Kohlenstoffgehalt

  • CB/T 4390.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumbronze mit hohem Mangangehalt für Propeller. Teil 7: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kohlenstoffgehalt

  • DB37/T 4203.3-2020 Spezifikationen für den Aufbau eines forstwirtschaftlichen Kohlenstoffsequestrierungs- und Überwachungssystems Teil 3: Berechnung der forstlichen Kohlenstoffspeicherung
  • DB3710/T 214-2023 Leitfaden zur Messung und Überwachung der Kohlenstoffemissionsreduzierung im Forstwirtschafts-CO2-Ticket

PL-PKN, Kohlenstoffgehalt

  • PN H04781-10-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04219-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04707-1991 Nichteisenmetalle und Legierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN Z04020-01-1991 Schutz der Luftreinheit. Tests auf elementaren Kohlenstoffgehalt. Allgemein
  • PN H04202-05-1989 Chemische Analyse von Lerro-Legierungen Silizium-Mangan Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04208-10-1989 Chemische Analyse von Ferrolegierungen Ferromolybdän Bestimmung von Kohlenstoff
  • PN Z04094 Arkusz 01-1974 Luftreinigungsschutztests auf Kohlenmonoxid. Bestimmung von Kohlenmonoxid am Arbeitsplatz mittels iodometrischer Methode
  • PN H04010-1991 Chemische Analyse von Roheisen, Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts

VE-FONDONORMA, Kohlenstoffgehalt

  • COVENIN 797-1975 Definition und Klassifizierung von Stahlschrott nach Kohlenstoffgehalt im venezolanischen Standard für Eisenmaterialien

CN-DB 1, Kohlenstoffgehalt

  • DB1502/T 019-2024 Mess- und Überwachungsmethode für die Kohlenstoffsenke in Baotou-Wäldern und Gras-Kohlenstoffmarken

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kohlenstoffgehalt

  • GB/T 218-2016 Bestimmung des Carbonat-Kohlendioxidgehalts in Kohle
  • GB/T 6730.50-2016 Eisenerze – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • GB/T 13747.24-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen – Teil 24: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach Hochfrequenzverbrennung

Professional Standard - Rare Earth, Kohlenstoffgehalt

  • XB/T 614.3-2011 Chemische Analysemethode einer Gadolinium-Magnesium-Legierung. Teil 3: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 601.9-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennungs-Infrarotabsorptionsmethode
  • XB/T 617.6-2014 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Legierungen. Teil 6: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenz-Infrarot-Absorptionsmethode
  • XB/T 601.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Methode zur Absorption von Infrarotstrahlen durch hochfrequenzinduzierte Verbrennung

Professional Standard - Customs, Kohlenstoffgehalt

  • HS/T 29-2010 Quantitative Analyse des Kohlenstoffgehalts in Kohlenstofffasern mit einem Hochfrequenz-Infrarot-Kohlenstoff-Schwefel-Analysator

FI-SFS, Kohlenstoffgehalt

Professional Standard - Geology, Kohlenstoffgehalt

  • DZ/T 0279.26-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 26: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Nichtwässrige Titration
  • DZ/T 0279.27-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 27: Bestimmung von organischem Kohlenstoff mit der volumetrischen Kaliumdichromat-Methode
  • DZ/T 0279.25-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben Teil 25: Verbrennung zur Kohlenstoffbestimmung – Infrarot-Absorptionsspektroskopie

AGMA - American Gear Manufacturers Association, Kohlenstoffgehalt

  • 2000FTM2-2000 Berechnung des optimalen Oberflächenkohlenstoffgehalts für aufgekohlte, einsatzgehärtete Zahnräder

American Gear Manufacturers Association, Kohlenstoffgehalt

  • AGMA 2000FTM2-2000 Berechnung des optimalen Oberflächenkohlenstoffgehalts für aufgekohlte, einsatzgehärtete Zahnräder

SE-SIS, Kohlenstoffgehalt

  • SIS SS 18 71 67-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Kohlendioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren

Association of German Mechanical Engineers, Kohlenstoffgehalt

  • VDI 4300 Blatt 9-2005 Messung der Luftverschmutzung in Innenräumen – Messstrategie für Kohlendioxid (CO2)

Standard Association of Australia (SAA), Kohlenstoffgehalt

  • AS 3587.4:1998 Ferrolegierungen – Chemische Analyse – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode
  • AS/NZS 1050.32:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Infrarot-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten