ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Lufterkennungsmethode

Für die Lufterkennungsmethode gibt es insgesamt 64 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Lufterkennungsmethode die folgenden Kategorien: Nutzfahrzeuge, Umwelttests, Konstruktionstechnologie, Transport, Luftqualität, Chemikalien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Schutzausrüstung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Lufterkennungsmethode

  • GB/T 28370-2012 Ermitteln Sie Methoden zur Luftqualität in Fernbussen
  • GB/T 15226-1994 Prüfverfahren für die Luftdurchlässigkeit von Vorhangfassaden
  • GB/T 17729-2023 Hygienestandard und Nachweismethoden für die Luftqualität in Überlandbussen

Group Standards of the People's Republic of China, Lufterkennungsmethode

  • T/CECS 569-2019 Standard für die Methode zur Messung von Radon in der Raumluft
  • T/SZJL 5-2023 Reinraumkleidung und -gewebe – Testmethode für die Effizienz der Partikelfiltration in der Luft

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Lufterkennungsmethode

  • GJB 533.1-1988 Allgemeine Grundsätze für Nachweismethoden von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten
  • GJB 533.7-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Chlorgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.10-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Ammoniakgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.15-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Quecksilberdampfgehalts Ringofenverfahren
  • GJB 533.11-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Ethanolamindampfgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.3-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Schwefelwasserstoffgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.8-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Arsingehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.9-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Hydrogenantimonidgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.23-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gesamtkohlenwasserstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.4-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.2-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Kohlenmonoxidgehalts Kalibrierrohrverfahren
  • GJB 533.6-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Kalibrierröhrchen-Methode zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts.
  • GJB 533.5-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Stickoxidgehalts. Kalibrierrohrmethode
  • GJB 533.13-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft – Bestimmung des Chlorwasserstoffgehalts Ringofenverfahren
  • GJB 533.14-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Schwefelsäurenebelgehalts. Ringofenmethode.
  • GJB 533.27-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Aceton- und Butanongehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.24-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-12-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.22-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Wasserstoff-, Sauerstoff-, Stickstoff- und Methangehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.30-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Messung des Indol- und Skatolgehalts mittels Gaschromatographie
  • GJB 533.20-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Hydrazingehalts. Phosphomolybdänsäure-Absorptionsmethode.
  • GJB 533.25-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des n-Propanol- und n-Butanol-Gehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.34-1991 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Bestimmung von Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalten – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.16-1988 Nachweismethode für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Kolorimetrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an alkalischem Aerosol (Natriumhydroxid).
  • GJB 533.35-1991 Methoden zur Erkennung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen. Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts. Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen.
  • GJB 533.18-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Acroleingehalts. Tryptophan-Absorptionsmethode
  • GJB 533.17-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Formaldehydgehalts. Acetylaceton-Absorptionsmethode.
  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.
  • GJB 533.21-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Ozongehalts Eisen-Ammoniumsulfat-Absorptionsmethode
  • GJB 533.26-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Methanol-, Ethanol-, Acetaldehyd- und Methylenchloridgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.34A-2021 Methoden zur Detektion von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 34: Bestimmung der Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalte Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GJB 533.35A-2021 Methoden zur Prüfung von Luftbestandteilen in U-Boot-Kabinen – Teil 35: Bestimmung des Cadmium-, Kupfer- und Bleigehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen
  • GJB 533.29-1988 Nachweisverfahren für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Freon-11-, Chloroform- und Tetrachlorkohlenstoffgehalts mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.19-1988 Methoden zum Nachweis von 45 Bestandteilen der Kabinenluft von U-Booten. Bestimmung des Natriumsarkosinat- und Dimethylamingehalts. Absorptionsmethode für Kupferreagenzien.
  • GJB 533.28-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Gehalts an Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und 1,2-Dichlorethan mittels Gaschromatographie.
  • GJB 533.31-1991 Nachweismethode für Luftbestandteile in der U-Boot-Kabine 2 – Bestimmung des Methylpentan-, Heptan-, Methylcyclohexan-, Octan-, Nonan- und Decangehalts durch Chromatographie/Massenspektrometrie
  • GJB 533.33-1991 Methode zur Erkennung von Luftbestandteilen in der U-Boot-Kabine. Bestimmung von Cumol, n-Propylbenzol, tert-Butylbenzol, n-Butylbenzol, 1,3,5-Trimethylbenzol (einschließlich anderem Butylbenzol) und 1,2,4-Trimethylbenzol in der Gasphase. Chromatographie

HU-MSZT, Lufterkennungsmethode

  • MSZ 21 853/9-1978 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Messung von Stickstoffdioxid im kontinuierlichen Verfahren

Professional Standard - Commodity Inspection, Lufterkennungsmethode

  • SN/T 3616-2013 Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen in Holzwerkstoffen. Headspace-GC-MS-Methode
  • SN/T 2238-2008 Bestimmung von einundzwanzig Begasungsmittelrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. Headspace-GC-Methode

Professional Standard - Agriculture, Lufterkennungsmethode

  • 空气和废气监测分析方法 3.3.1-2003 Teil drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel drei atmosphärische horizontale Sichtbarkeit – visuelle Messung (B)
  • 空气和废气监测分析方法 3.3.2-2003 Teil drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel drei atmosphärische horizontale Sichtbarkeit Zwei-Instrumenten-Methode (B)
  • 空气和废气监测分析方法 5.1.2-2003 Kapitel 5 Überwachung der Schadstoffquelle Kapitel 1 Probenahme 2 Methoden zur Rauchgasprobenahme
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenverteilung von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 3.2.13-2003 Teil drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel zwei Feinstaub und seine Elemente Dreizehn Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.2-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen. 2 Andere Klassifizierungsmethoden
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.3-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Feinstaub in der Umgebungsluft. Kapitel 2 Probenentnahme von atmosphärischen Feinstaubemissionsquellen. Methoden zur Probenentnahme aus drei Quellen
  • 空气和废气监测分析方法 7.2.4-2003 Teil 7: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Partikeln in der Umgebungsluft. Kapitel 2: Probenentnahme von atmosphärischen Partikelemissionsquellen. Methoden zur Probenverarbeitung aus vier Quellen
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.3-2003 Kapitel 7 Das Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenanalyse von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.6.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenanalyse von Partikeln in der Umgebungsluft
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.1-2003 Kapitel 7 Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln Kapitel 4 Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben – Wiegen des Filters
  • 空气和废气监测分析方法 7.4.2-2003 Teil Sieben: Rezeptormodell der chemischen Massenbilanz (CMB) und seine Anwendung bei der Quellenaufteilung von Umgebungsluftpartikeln. Kapitel vier: Analysemethoden für Quellen- und Rezeptorproben. Zwei Analysetechniken für Quellen- und Rezeptorproben

Standard Association of Australia (SAA), Lufterkennungsmethode

  • AS/NZS 3580.1.1:2007 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Leitfaden zur Platzierung von Luftüberwachungsgeräten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Lufterkennungsmethode

  • YS/T 63.10-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 63.10-2012 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 10: Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • YS/T 587.8-2006 Kalzinierter Koks für vorgebackene Blöcke. Prüfmethoden. Teil 8: Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft
  • YS/T 63.11-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Teil 11: Seitenwandblöcke und vorgebackene Anoden – Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Loss-in-Mass-Methode

YU-JUS, Lufterkennungsmethode

  • JUS D.E8.235-1982 Bautischlerei. Außenfenster und Balkontüren. Methodenprüfung der Penetration von Luft und Wasser

ZA-SANS, Lufterkennungsmethode

  • SANS 50250:2003 Atemschutzgeräte – Umluftunabhängiges Druckluft-Tauchgerät – Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung

Professional Standard - Coal, Lufterkennungsmethode

  • MT 278-1994 Schädliches Gas in der Grubenluft Nachweismethode für Ammoniakgas (Prüfrohrmethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten