ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Automatische Messung des Salzgehalts

Für die Automatische Messung des Salzgehalts gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Automatische Messung des Salzgehalts die folgenden Kategorien: Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Längen- und Winkelmessungen, Metrologie und Messsynthese, Thermodynamik und Temperaturmessung, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Wortschatz, Partikelgrößenanalyse, Screening, Gefahrgutschutz, Erdölprodukte umfassend, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Straßenfahrzeug umfassend, Einrichtungen im Gebäude, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Anorganische Chemie, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, fotografische Fähigkeiten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Strahlungsmessung, Isolierung, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Isolierflüssigkeit, Ferrolegierung, Wasserqualität, Bodenqualität, Bodenkunde, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Textilmaschinen, Dünger, füttern, Glasfaserkommunikation, Pulvermetallurgie, Metallerz, Stapel, Lagerhaltung, Messung von Kraft, Schwerkraft und Druck, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Halbleitermaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Telekommunikationssystem, Strahlenschutz, Kernenergietechnik, schwarzes Metall, Messung des Flüssigkeitsflusses, Explosionsgeschützt, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Ergonomie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Lager, Qualität, Ventil, grob, Industrielles Automatisierungssystem, Rohrteile und Rohre, Obst, Gemüse und deren Produkte, Kraftstoff, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse.


Professional Standard - Meteorology, Automatische Messung des Salzgehalts

Group Standards of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • T/BHES 2-2023 Bestimmung der Alkalität von Wasser, Carbonat und Bicarbonat durch automatische potentiometrische Titration
  • T/QGCML 2383-2023 Automatisches Gerät zur Längenerkennung von Stahlrohren
  • T/ZQB 002-2022 Automatisches Messgerät für die Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
  • T/CMA JD066-2023 Automatisches Messverfahren für die Profiltiefe von Kraftfahrzeugreifen
  • T/CAQI 218-2021 Automatisches Messgerät für die Profiltiefe von Autoreifen mit Laser
  • T/QGCML 1992-2023 Automatisiertes Messgerät für nukleare Strahlung
  • T/CHES 100-2023 Bestimmung des Permanganat-Index der Wasserqualität durch automatische Redox-Titrationsmethode
  • T/SASJL 0016-2023 Messmethode für den Verschleiß von Bremsbelägen bei autonom fahrenden Bussen
  • T/SATA 058-2023 Bestimmung von Ammoniumeisencitrat in Speisesalz

Professional Standard - Ocean, Automatische Messung des Salzgehalts

  • HY/T 036-1994 Integriertes Messsystem für Temperatur, Salzgehalt und Tiefe
  • HY/T 0345-2022 Bestimmung von Spurennitrit im Meerwasser – Durchflussanalyse, Diazotierung und spektrophotometrische Detektion mit einer Durchflusszelle mit langer Weglänge
  • HY/T 0347-2022 Bestimmung von Meerwasserspuren von Ammonium – Durchflussanalyse, Festphasenextraktion und o-Phthaldialdehyd-Fluoreszenzdetektion
  • HY/T 0344-2022 Bestimmung von Spuren von aktivem Phosphat in der Meerwasserströmungsanalyse – Phosphomolybdänblau-Festphasenextraktion – Spektrophotometrie

BE-NBN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • NBN I-991-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung der Salzsäurekonzentration
  • NBN I-990-1969 Salzsäure für den industriellen Einsatz. Messung des Gesamtsäuregehalts
  • NBN T 03-543-1983 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 45501-1993 Metrologische Aspekte nichtselbsttätiger Waagen

Association of German Mechanical Engineers, Automatische Messung des Salzgehalts

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • JJG 656-2013 Verifizierungsverordnung für automatische Nitrat-Stickstoff-Analysatoren
  • JJG 1012-2006 Automatische Online-Ermittlung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB)
  • JJG 692-2010 Verifizierungsregulierung nicht-invasiver automatischer Blutdruckmessgeräte
  • JJG 1012-2019 Automatische Online-Bestimmungsgeräte für den chemischen Sauerstoffbedarf (CSB)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Automatische Messung des Salzgehalts

  • KS B 5313-2008 Aufzeichnung von Regenmessern
  • KS H ISO 4099:2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099:2006 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2006 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 6736:2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS I ISO 7935:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS B ISO 10849:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 7935:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 10849-2008(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 10849-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 7935-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS V ISO 16145-4-2017(2022) Schiffe und Meerestechnik – Schutzbeschichtungen und Prüfverfahren – Teil 4: Automatisiertes Messverfahren für die Gesamtmenge wasserlöslicher Salze
  • KS I ISO 14256-2-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2:2006 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 14256-2:2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS H ISO 6740:2001 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 6740:2006 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS E ISO 316:2011 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • KS E ISO 316:2013 Manganerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – photometrische Nitroso-R-Salz-Methode
  • KS V ISO 16145-4:2017 Schiffe und Meerestechnik – Schutzbeschichtungen und Prüfverfahren – Teil 4: Automatisiertes Messverfahren für die Gesamtmenge wasserlöslicher Salze
  • KS H ISO 8195:2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS E ISO 3886:2007 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS E ISO 3886:2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 5440:2002 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS H ISO 6739:2001 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 6739:2006 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS M ISO 5440:2017 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Phosphatgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • KS B OIMLR 85-2006(2016) Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in ortsfesten Lagertanks
  • KS B ISO 18738-2:2018 Messung der Fahrqualität – Teil 2: Fahrtreppen und Fahrsteige
  • KS I ISO 10849:2008 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS H ISO 15517-2017(2022) Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS I ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Dickquellenmethode
  • KS D ISO 10714:2001 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS D ISO 10714-2001(2016) Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS D ISO 10714:2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS B 5516-2009 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • KS B ISO 7842:2003 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Abflusskapazität – Prüfmethoden
  • KS M ISO 4266-6-2003(2018) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 6: Temperaturmessung in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • KS M ISO 4266-4:2003 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • KS H ISO 5548:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • KS H ISO 5548:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode

European Committee for Standardization (CEN), Automatische Messung des Salzgehalts

  • EN 12025:1996 Selbstklebebänder – Messung der Reißfestigkeit mit dem Pendel
  • PD CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • EN ISO 25745-1:2012 Energieleistung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen – Teil 1: Energiemessung und -überprüfung
  • EN 1942:2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • EN 1942:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • EN 1942:2003 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • EN 1940:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der Bruchfestigkeit
  • EN 12031:1996 Selbstklebebänder – Messung der Berstfestigkeit
  • EN 12034:1996 Selbstklebebänder – Messung der Länge einer Klebebandrolle
  • EN 14181:2014 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • EN 1941:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der Bruchdehnung
  • EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • EN 13284-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • EN 13284-2:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • prEN 14884-2021 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme
  • EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • CWA 17663-2021 Messung der Arbeitszufriedenheit in automatisierten Systemen – Methodik CEN-Workshop-Vereinbarung
  • CWA 17663:2021 Messung der Arbeitszufriedenheit in automatisierten Systemen – Methodik CEN-Workshop-Vereinbarung
  • EN 14181:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • EN 15267-3:2007 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • EN 12028:1996 Selbstklebebänder – Messung von Dehnung und statischer Belastung
  • EN 14884:2022 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme
  • EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat

American Society for Testing and Materials (ASTM), Automatische Messung des Salzgehalts

  • ASTM E1382-97 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2004) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2010) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM D7743-12 Standardtestmethode zur Messung der minimalen Fluidisierungsgeschwindigkeiten frei fließender Pulver
  • ASTM D7126-06 Standardtestmethode für die kolorimetrische Online-Messung von Siliciumdioxid
  • ASTM D8394-21 Standardtestmethode zur automatisierten Messung von Reife, Feinheit, Bandbreite und Mikronaire von Baumwollfasern
  • ASTM F1390-97 Standardtestmethode zur Messung der Verformung von Siliziumwafern durch automatisiertes berührungsloses Scannen
  • ASTM D8377-21 Standardhandbuch für Hochtemperaturfestigkeitsmessungen von mit geschmolzenem Salz imprägniertem Graphit
  • ASTM D8377-21a Standardhandbuch für Hochtemperaturfestigkeitsmessungen von mit geschmolzenem Salz imprägniertem Graphit
  • ASTM F1530-94 Standardtestmethode zur Messung der Ebenheit, Dicke und Dickenschwankung von Siliziumwafern durch automatisiertes berührungsloses Scannen
  • ASTM D7042-16 Standardtestmethode für dynamische Viskosität und Dichte von Flüssigkeiten mit dem Stabinger-Viskosimeter (und die Berechnung der kinematischen Viskosität)
  • ASTM E1382-97(2023) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • ASTM E1382-97(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GB/T 21865-2008 Standardtestmethoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mittels halbautomatischer und automatischer Bildanalyse
  • GB/T 4701.4-2008 Ferrotitan. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode mit Arsenit- und Natriumsalz und photometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 30559.1-2014 Energieleistung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen. Teil 1: Energiemessung und -überprüfung
  • GB/T 21451.4-2008 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden. Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • GB/T 5195.11-2006 Flussspat.Bestimmung des Mangangehalts.Die spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • GB/T 23836-2009 Bestimmung von Molybdat in industriellem Kühlwasserkreislauf. Spektrometrische Methode unter Verwendung von Thiocyanat
  • GB/T 3846-1993 Messverfahren für den Rauch, der von Fahrzeugen mit Dieselmotor bei freier Beschleunigung ausgestoßen wird. Filtermeter
  • GB/T 25104-2010 Rohöl – automatische Wasserbestimmung – RF-Methode
  • GB/T 32280-2015 Testverfahren für die Verformung von Siliziumwafern. Automatisiertes berührungsloses Scanverfahren
  • GB/T 35069-2018 Koks.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • GB 3654.9-1983 Ferroniobium Chemische Analysemethode Thiocyanat Spektrophotometrische Bestimmung der Wolframmenge

NL-NEN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • NEN 6473-1981 Wasser – Photometrische Bestimmung des Albuminoid-Ammoniumgehalts
  • NEN 6472-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Ammoniumgehalts
  • NEN 6580-1985 Regenwasser – Photometrische Bestimmung des Sulfatgehalts
  • NEN 6474-1981 Wasser ■ Photometrische Bestimmung des Nitritgehalts
  • NEN 6471-1981 Wasser – Photometrische Bestimmung des Silikatgehalts
  • NEN 6440-1981 Wasser - Photometrische Bestimmung des Nitratgehalts
  • NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts
  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts
  • NEN 6652-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung der Summe der Gehalte an gelöstem Nitrat und Nitrit durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN 6653-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Nitrit mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse
  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse

RO-ASRO, Automatische Messung des Salzgehalts

  • STAS 10943-1989 LUFTREINHEIT Bestimmung des Salzsäuregehalts
  • STAS 12482-1987 AUTOMATISCHE MEHRSPINDELHorizontale Stangendrehmaschinen. Genauigkeitsprüfungen
  • SR ISO 316:1994 Manganerze. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • STAS 10325-1988 REVOLVERKOPF EINSPINDEL AUTOMATISCHE DREHMASCHINEN Genauigkeitsprüfungen
  • STAS 8878-1972 Automatische Geräte EINHEITLICHES SIGNAL-TEMPERATUR-MESSGERÄT ELEKTRISCHE WANDLER Klassifizierung und Grundparameter

RU-GOST R, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GOST 7163-1984 Erdölprodukte. Methode zur Messung der Viskosität mit einem automatischen Kapillarviskosimeter
  • GOST R 52963-2008 Wasser. Methoden zur Bestimmung der Alkalität und Massenkonzentration von Carbonaten und Hydrogencarbonaten
  • GOST R 51469-1999 Kaseine und Kaseinate. Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts
  • GOST R ISO 10849-2006 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • GOST R ISO 7935-2007 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • GOST R 56420.1-2015 Aufzüge, Rolltreppen und Fahrsteige. Energieeigenschaften. Teil 1. Messung und Überprüfung
  • GOST R 54730-2011 Speisesalz. Messung (Bestimmung) des Kaliumionen-Massenanteils mittels flammenphotometrischer Methode
  • GOST EN 12014-3-2015 Lebensmittel. Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts. Teil 3. Spektrophotometrische Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Fleischprodukten nach enzymatischer Reduktion von Nitrat zu Nitrit
  • GOST 26.015-1981 Mess- und Automatisierungsgeräte. Pneumatische Ein- und Ausgangssignale
  • GOST R 54351-2011 Speisesalz. Bestimmung des Chlorionen-Massenanteils mit der quecksilbermetrischen Methode

Association Francaise de Normalisation, Automatische Messung des Salzgehalts

  • NF U42-171*NF EN 15924:2011 Düngemittel - Bestimmung der Mahlfeinheit weicher natürlicher Phosphate
  • NF EN 14884:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration – Automatisierte Messsysteme
  • NF EN 1942:2008 Selbstklebebänder – Dickenmessung
  • NF X43-021*NF EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus ortsfesten Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeit und Durchflussmenge in Kanälen – Teil 2: Automatische Messsysteme
  • NF ISO 8103-9:2022 Fahrtreppen und Fahrsteige – Teil 9: Messung der Qualität ihrer Bewegung
  • NF X41-026*NF EN 1942:2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • NF P82-208-9*NF ISO 8103-9:2022 Fahrtreppen und Fahrsteige – Teil 9: Messung der Fahrqualität
  • NF C27-261*NF EN 62021-1:2004 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration
  • NF U44-030*NF EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • NF T90-040:1986 Wasseruntersuchung - Bestimmung von Sulfat-Ionen - Nephelometrische Methode.
  • NF X31-423-2*NF ISO 14256-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse.
  • NF V04-290:1985 Käse. Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten. Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie.
  • NF V04-351:1985 GETROCKNETE MILCH. BESTIMMUNG DES NITRAT- UND NITRITGEHALTS. METHODE DURCH CADMIUMREDUZIERUNG UND PHOTOMETRIE.
  • NF EN 13284-2:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung geringer Massenkonzentrationen von Staub – Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • NF EN 16450:2017 Raumluft – Automatisierte Systeme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • NF X43-333-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme.
  • NF EN ISO 748:2021 Hydrometrie – Messung der Strömungsgeschwindigkeit freier Oberflächenströmungen – Methoden zur Erkundung des Geschwindigkeitsfeldes mittels Punktgeschwindigkeitsmessung
  • FD X43-070-6:2019 Luftqualität – Praktische Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit der Messung der Schadstoffkonzentration in der Umgebungsluft – Teil 6: Abschätzung der Unsicherheiten der automatisch gemessenen Massenkonzentrationen von Partikeln
  • NF P82-252-2:2012 Messung der Fahrqualität – Teil 2: Fahrtreppen und Fahrsteige
  • NF X43-333-2*NF EN 13284-2:2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • NF ISO 14256-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung von Nitraten, Nitriten und Ammonium in Rohböden durch Extraktion mit einer Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • NF X41-048*NF EN 12034:1996 Selbstklebende Bänder. Messung der Länge einer Klebebandrolle.
  • NF EN 12034:1996 Selbstklebebänder – Messen der Länge einer Klebebandrolle
  • NF EN ISO 29863:2019 Selbstklebebänder – Messung der statischen Scherfestigkeit
  • NF X43-700-4*NF EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • NF EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungsspezifikationen und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • NF EN 15267-3:2008 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungsspezifikationen und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme für Emissionen aus stationären Quellen
  • NF S66-260:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen.
  • NF V37-039/A1*NF ISO 15517/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF V37-039*NF ISO 15517:2003 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode.
  • NF ISO 15517/A1:2012 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF ISO 15517:2003 Tabak - Bestimmung des Nitratgehalts - Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • NF M60-815:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF M60-816:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode.
  • NF X43-360:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme.
  • NF X43-360*NF EN 14181:2014 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • NF EN 14181:2014 Emission aus stationären Quellen – Qualitätssicherung automatischer Messsysteme
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF X43-344-2*NF EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • NF EN 27842:1992 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Durchflussmenge – Prüfverfahren.
  • NF EN 12014-7:1998 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts – Teil 7: Bestimmung des Nitratgehalts durch kontinuierlichen Durchfluss in Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Reduktion mit Cadmium.
  • NF A06-390*NF EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat.
  • NF A20-420*NF ISO 3886:1987 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Periodat.

British Standards Institution (BSI), Automatische Messung des Salzgehalts

  • BS ISO/IEC 5055:2021 Informationstechnologie. Softwaremessung. Messung der Softwarequalität. Automatisierte Qualitätsmessungen des Quellcodes
  • BS ISO 8103-9:2022 Fahrtreppen und Fahrsteige – Messung der Fahrqualität
  • BS EN 1942:2003 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • BS EN 1942:2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • BS EN 13284-2:2005 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Automatisierte Messsysteme
  • BS EN 13284-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • BS ISO 16145-4:2013 Schiffe und Meerestechnik. Schutzbeschichtungen und Prüfverfahren. Automatisiertes Messverfahren für die Gesamtmenge wasserlöslicher Salze
  • BS EN ISO 25745-1:2012 Energieleistung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen. Energiemessung und -überprüfung
  • BS EN 12031:1997 Selbstklebebänder – Messung der Berstfestigkeit
  • BS EN 13284-2:2017 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich. Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • BS EN 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Automatische potentiometrische Titration
  • BS EN 1940:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der Bruchfestigkeit
  • BS ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS EN 16357:2013 Carbonat-Entlastungsmaterialien. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS ISO 4266-4:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • BS EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen. Automatisierte Messsysteme
  • BS EN 15267-4:2017 Luftqualität. Zertifizierung automatisierter Messsysteme. Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • BS ISO 4266-4:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • BS EN 12016:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit. Produktfamilienstandard für Aufzüge, Fahrtreppen und Fahrsteige. Immunität
  • BS ISO 9697:2015 Wasserqualität. Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Testmethode mit dicker Quelle
  • BS EN 13352:2002 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS EN 13352:2012 Spezifikation für die Leistung automatischer Tankinhaltsmessgeräte
  • BS ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel. Bestimmung der Reaktivität. Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • BS ISO 10849:2022 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS EN 14522:2005 Bestimmung der Selbstentzündungstemperatur von Gasen und Dämpfen
  • BS ISO 27608:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Lovibondę-Farbe. Automatische Methode
  • BS ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9697:2008 Wasserqualität – Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • BS ISO 9682-2:2006 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS EN 14181:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • BS EN 14181:2014 Emissionen aus stationären Quellen. Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • BS ISO 20181:2023 Emissionen aus stationären Quellen. Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • BS ISO 4266-5:2002 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • BS 6069-4.4:1993 Charakterisierung der Luftqualität. Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • BS EN 12034:1997 Selbstklebebänder – Messung der Länge einer Klebebandrolle
  • BS EN 15267-3:2007 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • BS EN 15267-3:2008 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • BS ISO 10396:2007 Emissionen aus stationären Quellen - Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gasemissionskonzentrationen für fest installierte Überwachungssysteme
  • 22/30461348 DC BS ISO 4266-4. Erdöl und flüssige Erdölprodukte. Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden - Teil 4. Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • BS ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methoden

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • JJF 1425-2013 Programm zur Musterbewertung automatischer Nitrat-Stickstoff-Analysatoren
  • JJF 1875-2020 Kalibrierungsspezifikation für automatische Online-Monitore des Permanganatindex

Professional Standard - Commodity Inspection, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SN/T 3100.1-2012 Eisenerze.Bestimmung des Gesamteisengehalts.Automatische photometrische Titrationsmethode
  • SN/T 3369-2012 Bestimmung der kinematischen Viskosität transparenter und undurchsichtiger Flüssigkeiten.Automatisches Viskosimeter

American National Standards Institute (ANSI), Automatische Messung des Salzgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Automatische Messung des Salzgehalts

  • JIS K 1310-2:2000 Salzsäure für industrielle Zwecke – Teil 2: Bewertung der Salzsäurekonzentration durch Dichtemessung
  • JIS K 0806:1997 Automatischer chemischer Sauerstoffbedarfsmesser
  • JIS B 7560:1992 Automatische Füllstandsmessgeräte zur Messung des Flüssigkeitsstands in Tanks
  • JIS M 8215-2:2006 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Periodat

Danish Standards Foundation, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DS/EN 1942:2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • DS/CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • DS/EN ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 12031:1997 Selbstklebebänder – Messung der Berstfestigkeit
  • DS/ISO 10849:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • DS/EN 13284-2:2005 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • DS/ISO 7935:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • DS/EN 12034:1997 Selbstklebebänder – Messung der Länge einer Klebebandrolle
  • DS/ISO/IEC 5055:2021 Informationstechnologie – Softwaremessung – Softwarequalitätsmessung – Automatisierte Quellcode-Qualitätsmessungen
  • DS/EN 16357:2013 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • DS/EN ISO 10714:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • DS/EN 14181:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • DS/ISO 10155/Corr.1:2002 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/ISO 10155:1996 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • DS/EN 15267-3:2008 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/EN 12014-7:1999 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 7: Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion

Lithuanian Standards Office , Automatische Messung des Salzgehalts

  • LST EN 1942-2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • LST EN 12031-2000 Selbstklebebänder – Messung der Berstfestigkeit
  • LST EN 13284-2-2004 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich – Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • LST ISO 7935:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • LST ISO 10849:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • LST EN 12034-2000 Selbstklebebänder – Messung der Länge einer Klebebandrolle
  • LST EN 14181-2015 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • LST EN 14181-2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • LST ISO 10155:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • LST EN 15267-3-2008 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST EN 12014-7-2001 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 7: Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion

AENOR, Automatische Messung des Salzgehalts

  • UNE-EN 1942:2008 Selbstklebende Bänder – Messung der Dicke
  • UNE-EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • UNE-EN ISO 16911-2:2014 Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen – Teil 2: Automatisierte Messsysteme (ISO 16911-2:2013)
  • UNE-EN 12031:1996 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. MESSUNG DER BERSTFESTIGKEIT.
  • UNE 77222:1996 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. LEISTUNGSMERKMALE AUTOMATISIERTER MESSVERFAHREN.
  • UNE 77224:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme.
  • UNE-EN 12034:1996 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. MESSUNG DER LÄNGE EINER KLEBEBANDROLLE.
  • UNE-EN 16357:2014 Karbonatische Kalkstoffe - Bestimmung der Reaktivität - Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • UNE-EN 14181:2015 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • UNE 77219:1998 EMISSIONEN AUS STACIONÄREN QUELLEN. AUTOMATISIERTE ÜBERWACHUNG DER MASSENKONZENTRATIONEN VON PARTIKELN. LEISTUNGSMERKMALE, TESTMETHODEN UND SPEZIFIKATIONEN.
  • UNE-EN 15267-3:2008 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE-EN 12014-7:2000 LEBENSMITTEL – BESTIMMUNG DES NITRAT- UND/ODER NITRITGEHALTS – TEIL 7: KONTINUIERLICHES DURCHFLUSSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES NITRATGEHALTS VON GEMÜSE UND PFLANZLICHEN PRODUKTEN NACH CADMIUMREDUKTION

German Institute for Standardization, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DIN EN 1942:2008-06 Selbstklebende Bänder – Dickenmessung; Deutsche Fassung EN 1942:2008
  • DIN EN ISO 16911-2:2013-06 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme (ISO 16911-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16911-2:2013
  • DIN 8131:2007 Automatische gravimetrische Abfüllgeräte – Messtechnische und technische Anforderungen – Prüfungen (OIML R 61-1:2004)
  • DIN EN 1942:2008 Selbstklebebänder – Messung der Dicke; Englische Fassung der DIN EN 1942:2008-06
  • DIN EN 13284-2:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Automatisierte Messsysteme; Deutsche Fassung EN 13284-2:2004
  • DIN EN 12034:1996-07 Selbstklebebänder - Messung der Länge einer Klebebandrolle; Deutsche Fassung EN 12034:1996
  • DIN 50511:1994 Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau und Molybdovanadat
  • DIN EN 16450:2017 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung EN 16450:2017
  • DIN 2271-1:1976 Pneumatische Längenmessung (Air Gauge); Prinzipien, Methoden
  • DIN EN 13284-2:2018 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • DIN EN 13284-2:2018-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme; Deutsche Fassung EN 13284-2:2017 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 14181 (2015-02).
  • DIN EN 15267-4:2017-05 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen; Deutsche Fassung EN 15267-4:2017 / Hinweis: Zu beachten...
  • DIN CEN/TS 16450:2013 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5); Deutsche Fassung CEN/TS 16450:2013
  • DIN EN 14884:2023 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN ISO 10714:2002-11 Stahl und Eisen - Bestimmung des Phosphorgehalts - Spektrophotometrisches Verfahren mit Phosphovanadomolybdat (ISO 10714:1992); Deutsche Fassung EN ISO 10714:2002
  • DIN EN 14181:2004 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme; Deutsche Fassung EN 14181:2004
  • DIN EN 14181:2015-02 Emissionen aus stationären Quellen - Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme; Deutsche Fassung EN 14181:2014
  • DIN ISO 14256-2:2006 Bodenbeschaffenheit - Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung - Teil 2: Automatisiertes Verfahren mit segmentierter Strömungsanalyse (ISO 14256-2:2005) Englische Fassung von DIN ISO 14256-2:2006- 07
  • DIN EN 15267-3:2008-03 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen; Deutsche Fassung EN 15267-3:2007 / Hinweis: Wird durch DIN ersetzt...
  • DIN EN 14884:2023-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme; Deutsche Fassung EN 14884:2022 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 14181 (2015-02).
  • DIN EN 12014-7:1998-08 Lebensmittel - Bestimmung des Nitrat- und/oder Nitritgehalts - Teil 7: Kontinuierliches Durchflussverfahren zur Bestimmung des Nitratgehalts von Gemüse und pflanzlichen Produkten nach Cadmiumreduktion; Deutsche Fassung EN 12014-7:1998

Professional Standard - Petrochemical Industry, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SH/T 1498.6-1997 Nylon 66-Salz.Bestimmung des Nitratgehalts.Spektrophotometrische Methode

Indonesia Standards, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SNI 13-4182-1996 Messcode für den Salzgehalt von Böden
  • SNI 19-2483-1991 Prüfverfahren für den Phosphat- und Orthophospatgehalt von Wasser mittels Spektrophotometern in einer Ascorbinsäure
  • SNI 06-4822-1998 Prüfverfahren für den Mangangehalt in Wasser mittels Spektrophotometer auf Persulfat-Methode
  • SNI 16-7054-2004 Die Messung der Hand-Arm-Schwingungsbeschleunigung
  • SNI 03-4151-1996 Testmethoden für den Phosphatgehalt in leichtem Sediment durch Chlorwasserstoff unter Verwendung eines Spektrophotometergeräts im Ammoniummolybdat-Manöver

International Organization for Standardization (ISO), Automatische Messung des Salzgehalts

  • ISO/CD TR 6037 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Unsicherheit der Messverfahren
  • ISO/CD TS 20490:2023 Messung der Autofokus-Wiederholbarkeit von Schärfe und Latenz
  • ISO/DTS 20490:2023 Messung der Autofokus-Wiederholbarkeit von Schärfe und Latenz
  • ISO 8103-9:2022 Fahrtreppen und Fahrsteige – Teil 9: Messung der Fahrqualität
  • ISO 4266:1994 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Direkte Messung von Temperatur und Füllstand in Lagertanks – Automatische Methoden
  • ISO 6736:1982 Getrocknete Milch; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 7935:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • ISO/CD 4266-5:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • ISO 22146:2018 Karbonathaltige Kalkmittel – Bestimmung der Reaktivität – Automatische Titrationsmethode mit Zitronensäure
  • ISO 4099:1978 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 6739:1988 Molkekäse; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • ISO 4099:1984 Käse; Bestimmung von Nitrat- und Nitritgehalten; Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 25745-1:2012 Energieleistung von Aufzügen, Rolltreppen und Fahrsteigen – Teil 1: Energiemessung und -überprüfung
  • ISO 16145-4:2013 Schiffe und Meerestechnik – Schutzbeschichtungen und Prüfverfahren – Teil 4: Automatisiertes Messverfahren für die Gesamtmenge wasserlöslicher Salze
  • ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 14256-2:2005 Bodenbeschaffenheit – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • ISO 4266-4:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 4: Messung der Temperatur in atmosphärischen Tanks
  • ISO/CD 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO/DIS 4941:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Molybdängehalts – spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • ISO 316:1982 Manganerze; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit Nitroso-R-Salz
  • ISO 6739:1982 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • ISO 5440:1978 Natriumhexafluorsilikat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Phosphatgehalts; spektrophotometrische Methode mit Molybdovanadat
  • ISO 10849:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden im Rauchgas – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO/FDIS 7935:2011 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO/PRF 7935:2023 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 10849:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 9696:2007 Wasserqualität – Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser – Thick-Source-Methode
  • ISO 6676:1981 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts – photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • ISO/CD 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO/DIS 10714:2023 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • ISO/CD 4266-6:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • ISO/DIS 7935 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid in Rauchgasen - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 20181:2023 Emissionen aus stationären Quellen – Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • ISO/TR 9824:2007 Hydrometrie – Messung der freien Oberflächenströmung in geschlossenen Leitungen
  • ISO 16911-2:2013 Emissionen aus stationären Quellen - Manuelle und automatische Bestimmung von Geschwindigkeit und Volumenstrom in Kanälen - Teil 2: Automatisierte Messsysteme
  • ISO/DIS 4266-2:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • ISO/PRF 4266-2:2023 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Füllstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Verfahren – Teil 2: Messung des Füllstands in Seeschiffen
  • ISO 5548:2004 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Laktosegehalts - Photometrische Methode
  • ISO 5548:2004|IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 5548:2004 | IDF 106:2004 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode
  • ISO 10714:1992 Stahl und Eisen; Bestimmung des Phosphorgehalts; Phosphovanadomolybdat-spektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Automatische Messung des Salzgehalts

  • EN 16450:2017 Ambient air - Automated measuring systems for the measurement of the concentration of particulate matter (PM10; PM2@5)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Automatische Messung des Salzgehalts

Professional Standard - Electricity, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL/T 1884.4-2021 Messung und Bewertung des Verschmutzungsgrads vor Ort, Teil 4: Testmethode zur Korrektur der Salzdichte für natürliche Verschmutzung
  • DL 422.3-1991 Bestimmung des Eisengehalts in industrieller Salzsäure – Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode

AT-ON, Automatische Messung des Salzgehalts

  • ONORM M 9418-2001 Automatische Konzentrationsmessgeräte für Kohlenmonoxid in Werkstätten – Spezifikationen und Prüfung
  • ONORM EN 27842-1992 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung der Abflussleistung – Prüfverfahren

CZ-CSN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • CSN 65 2478-1981 Photometrische Methode zur Bestimmung des Kobaltgehalts mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN 65 2474-1981 Photometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an basischem Calciumphosphat mit Natriumchlorid (Salz).
  • CSN ISO 6676:1992 Flussspat in Säurequalität - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Photometrische Methode mit Molybdophosphat
  • CSN EN 27842-1994 Automatische Kondensatableiter. Bestimmung der Entladekapazität. Testmethoden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GB/T 24474.2-2020 Messung der Fahrqualität – Teil 2: Fahrtreppen und Fahrsteige
  • GB/T 21451.5-2019 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 5: Messung der Temperatur in Seeschiffen
  • GB/T 25104-2019 Automatische Messung des Wassergehalts in Rohöl – RF-Methode

未注明发布机构, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DIN EN 16450 E:2015-10 Raumluft - Automatisierte Messsysteme zur Messung der Feinstaubkonzentration (PM10; PM2,5)
  • ISO/IEC 5055:2021 Informationstechnologie – Softwaremessung – Softwarequalitätsmessung – Automatisierte Quellcode-Qualitätsmessungen
  • DIN EN ISO 25745-1 E:2010-09 Energy performance of lifts, escalators and moving walkways Part 1: Energy measurement and verification (draft)
  • DIN EN ISO 16911-2 E:2011-10 Manual and automatic determination of rates and flows in stationary source discharge ventilation ducts Part 2: Automatic measurement systems (draft)
  • DIN EN 13284-2 E:2016-04 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • DIN EN 13284-2 E:2003-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • BS ISO 10155:1995(1999) Emissionen aus stationären Quellen – Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln – Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen
  • BS EN 15267-3:2007(2008) Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 3: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur Überwachung von Emissionen aus stationären Quellen
  • BS EN 14884:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme

GOSTR, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GOST 34486.2-2018 Rolltreppen und Fahrsteige. Regeln und Methoden für Prüfungen (Tests) und Messungen. Messung der Fahrqualität

NO-SN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • NS 9425-3-2003 Ozeanographie – Teil 3: Messung der Meerestemperatur und des Salzgehalts

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DB35/T 1936-2020 Schwingungsmessung und -auswertung von Fahrtreppen und Fahrsteigen
  • DB35/T 1586-2016 Automatische Bestimmungsmethode der kinematischen Viskosität von Erdölprodukten

Professional Standard - Medicine, Automatische Messung des Salzgehalts

  • YY 0670-2008 Nicht-invasives automatisches Blutdruckmessgerät

KR-KS, Automatische Messung des Salzgehalts

  • KS B ISO 18738-2-2018(2023) Messung der Fahrqualität – Teil 2: Fahrtreppen und Fahrsteige
  • KS H ISO 6736-2001 Trockenmilch – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS H ISO 4099-2001 Käse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Photometrie
  • KS I ISO 14256-2-2016 Bodenqualität – Bestimmung von Nitrat, Nitrit und Ammonium in feldfeuchten Böden durch Extraktion mit Kaliumchloridlösung – Teil 2: Automatisierte Methode mit segmentierter Strömungsanalyse
  • KS I ISO 7935-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS V ISO 16145-4-2017 Schiffe und Meerestechnik – Schutzbeschichtungen und Prüfverfahren – Teil 4: Automatisiertes Messverfahren für die Gesamtmenge wasserlöslicher Salze
  • KS H ISO 6740-2001 Getrocknete Molke – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS H ISO 8195-2001 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS M ISO 4266-4-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks durch automatische Methode – Teil 4: Temperaturmessung in Normaldrucktanks
  • KS E ISO 3886-2002 Eisenerze – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-spektrophotometrische Methode
  • KS H ISO 6739-2001 Molkekäse – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts – Methode durch Cadmiumreduktion und Spektrometrie
  • KS B ISO 18738-2-2018 Messung der Fahrqualität – Teil 2: Fahrtreppen und Fahrsteige
  • KS M ISO 4266-5-2003(2023) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Automatische Messung des Flüssigkeitsstands und der Temperatur in Lagertanks – Teil 5: Temperaturmessung auf Seeschiffen
  • KS H ISO 15517-2017 Tabak-Bestimmung des Nitratgehalts-Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • KS D ISO 10714-2021 Stahl und Eisen – Bestimmung des Phosphorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Phosphovanadomolybdat
  • KS H ISO 5548-2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Laktosegehalts – Photometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • CNS 15091-3-2007 Prüfmethode für Tiefseewasser – Messung des Salzgehalts vor Ort

CU-NC, Automatische Messung des Salzgehalts

  • NC 24-29-1984 Anorganische chemische Produkte, Kochsalz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Automatische Messung des Salzgehalts

International Electrotechnical Commission (IEC), Automatische Messung des Salzgehalts

  • IEC 62021-1:2003 Isolierflüssigkeiten - Bestimmung des Säuregehalts - Teil 1: Automatische potentiometrische Titration

YU-JUS, Automatische Messung des Salzgehalts

  • JUS H.Z1.137-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung von Nitrit-Nitrat und dem kombinierten Nitrit-Nitrat-Stickstoff, spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.432-1990 Reaktionen. Kaliumjodid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.423-1990 Reagenzien. Natriumsulfit, wasserfrei und Natriumsulfit-Heptahvdrat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbimetrische Methode
  • JUS H.G8.414-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.015-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • JUS H.G8.070-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.456-1991 Reageats. Kaliumsulfate. Bestimmung von pbospbate fc.d?ieot. Spektrophotometrische Methode?
  • JUS H.G8.128-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.187-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.081-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.434-1990 Reagenzien. Kaliumiodid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.103-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.144-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.197-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.G8.057-1983 Reagenzien. Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.B8.430-1983 Flussspat in Säurequalität. Bestimmung des Silkongehalts. Photometrische Methode mit reduziertem Molybdosilikat
  • JUS H.B8.659-1983 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phosphatgehalts. Spektralphotometrische Methode

PL-PKN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • PN M42015-1989 Industrielle Automatisierung und Messungen, neumatische Steuerungen, Messungen und Tests
  • PN M42000-1988 Automatische und industrielle Messtechnik
  • PN S95020-1992 Messgeräte für Kraftfahrzeuge und motorisierte Fahrräder. Tachometer und Hodometer. Anforderungen und Tests
  • PN M42011-1992 Industrielle Automatisierung und Messungen. Elektrische Aktuatoren. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN M42057-1985 Industrielle Automatik und Messungen. Messsender fn^n-elektrische Größen ests
  • PN M42029-1991 Industrielle Automatik und Messungen. Elektronische Geräte. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • PN M55715-1991 Maschine. Werkzeuge. Automatische Revolverdrehmaschinen mit einer Spindel. Prüfung der Genauigkeit
  • PN M42067-1988 Industrielle Automatisierung und Messungen, pneumatische Antriebe, Anforderungen und Tests
  • PN M42302-1974 Nationale Automatisierungs- und Messsysteme für Druckmessgeräte
  • PN M42020-1991 Industrielle Automatik und Messungen. Geräte. Allgemeine Anforderungen und Prüfungen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

HU-MSZT, Automatische Messung des Salzgehalts

  • MSZ KGST 1886-1979 Automatische Absorptionsspektrophotometrische Bestimmung des Quecksilbergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ 18163/3-1984 Vibrationsmessung, Handzittern
  • MSZ KGST 1882-1979 Automatische Absorptionsspektrophotometrische Bestimmung des Kupfergehalts in industriellem Natriumhydroxid
  • MSZ KGST 1878-1979 Bestimmung des Säuregehalts von industriellem Natriumhydroxid durch automatische Absorptionsspektrophotometrie

ES-AENOR, Automatische Messung des Salzgehalts

  • UNE 115-413-1991 Erdbewegungsmaschinen. Muldenkipperaufbauten. Volumetrische Bewertung
  • UNE 59-027-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)
  • UNE 59-027-1-1988 Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts in Leder (Silikatspektrophotometrie)

ZA-SANS, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SANS 5968:1987 Nitrate in Wasser für Injektionszwecke, Grenzwerttest
  • SANS 303:2005 Nichtselbsttätige, nichtselbstanzeigende oder halbselbstanzeigende, nicht graduierte Zählerwaagen, die der gesetzlichen messtechnischen Kontrolle unterliegen
  • SANS 1838-1:2007 Elektronische selbstanzeigende Massenmessgeräte für Straßenfahrzeuge zur Verwendung durch Straßenverkehrsbehörden. Teil 1: Nichtselbsttätige Massenmessgeräte zur statischen Massenmessung

Professional Standard - Public Safety Standards, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GA/T 1402-2017 Automatisches Messgerät für die Umrissgröße von Kraftfahrzeugen

Professional Standard - Textile, Automatische Messung des Salzgehalts

International Telecommunication Union (ITU), Automatische Messung des Salzgehalts

  • ITU-T M.733-1988 Routinemäßige Übertragungswartungsmessungen an automatischen und halbautomatischen Telefonleitungen
  • ITU-T M.733 FRENCH-1988 Routinemäßige Übertragungswartungsmessungen an automatischen und halbautomatischen Telefonleitungen
  • ITU-T M.733 SPANISH-1988 Routinemäßige Übertragungswartungsmessungen an automatischen und halbautomatischen Telefonleitungen
  • ITU-R 27-1993 Kampagne zur Messung der HF-Feldstärke
  • ITU-T Q.133-1989 Nummerierung für den Zugang zu automatischen Mess- und Prüfgeräten – Spezifikationen der Signalanlagen Nr. 4 und 5 (Studiengruppe XI) 1 S
  • ITU-T Q.133-1988 Nummerierung für den Zugang zu automatischen Mess- und Prüfgeräten
  • ITU-R INFORME BT.804 SPANISH-1978 DEFINITIONEN VON PARAMETERN FÜR DIE AUTOMATISCHE MESSUNG VON FERNSEH-EINFÜHRTESTSIGNALEN
  • ITU-R REPORT 804-1978 DEFINITIONEN VON PARAMETERN FÜR DIE AUTOMATISCHE MESSUNG VON FERNSEH-EINFÜHRTESTSIGNALEN
  • ITU-R RAPPORT BT.804 FRENCH-1978 DEFINITIONEN VON PARAMETERN FÜR DIE AUTOMATISCHE MESSUNG VON FERNSEH-EINFÜHRTESTSIGNALEN

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DB15/T 1236-2017 Bestimmung des flüchtigen basischen Stickstoffs in Futtermitteln tierischen Ursprungs mit der automatischen Kjeldahl-Methode

GM Daewoo, Automatische Messung des Salzgehalts

Defense Logistics Agency, Automatische Messung des Salzgehalts

VN-TCVN, Automatische Messung des Salzgehalts

  • TCVN 5976-1995 Emission aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • TCVN 6501-1999 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden.Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • TCVN 6053-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Alpha-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6219-2011 Wasserqualität. Messung der Brutto-Beta-Aktivität in nicht salzhaltigem Wasser. Dickquellenmethode
  • TCVN 6192-2010 Emissionen aus stationären Quellen. Probenahme zur automatisierten Bestimmung von Gasemissionskonzentrationen für fest installierte Überwachungssysteme

IN-BIS, Automatische Messung des Salzgehalts

  • IS 9967-1981 Photometrische Cadmiumreduktionsmethode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts in Käse

Society of Automotive Engineers (SAE), Automatische Messung des Salzgehalts

PT-IPQ, Automatische Messung des Salzgehalts

ES-UNE, Automatische Messung des Salzgehalts

  • UNE-EN 13284-2:2018 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Staub im unteren Bereich - Teil 2: Qualitätssicherung automatisierter Messsysteme
  • UNE-EN 15267-4:2018 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • UNE 77219:1998 ERRATUM:2009 Emissionen aus stationären Quellen. Automatisierte Überwachung der Massenkonzentrationen von Partikeln. Leistungsmerkmale, Prüfmethoden und Spezifikationen.
  • UNE-EN 14884:2023 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme

SE-SIS, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SIS SS-ISO 7841:1992 Automatische Kondensatableiter – Bestimmung des Dampfverlustes – Prüfverfahren

Professional Standard - Electron, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SJ/T 10237-1991 Spezifikation für automatisches LCR-Testgerät für Typ ED2814
  • SJ 20824-2002 Allgemeine Spezifikation für militärische LCR-Automatikmessgeräte

Professional Standard - Machinery, Automatische Messung des Salzgehalts

  • JB/T 11945-2014 Die technischen Bedingungen und Testauswertungsmethode für autokinematische Viskositätstester
  • JB/T 5313-2001 Wälzlager.Messverfahren für Vibration(Geschwindigkeit)

Standard Association of Australia (SAA), Automatische Messung des Salzgehalts

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Automatische Messung des Salzgehalts

  • DB53/T 748-2016 Bestimmung der Partikelgröße von industriellem Siliziumpulver mittels automatischer Vibrationssiebmethode

Professional Standard - Military and Civilian Products, Automatische Messung des Salzgehalts

  • WJ 2104-1993 Weg- und Geschwindigkeitstestverfahren für einen Schusswaffenautomaten

海关总署, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SN/T 5350.1-2021 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch automatische potentiometrische Titration

Professional Standard - Agriculture, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GB 3846-1993 Messung des freien Beschleunigungsrauchs von Dieselfahrzeugen mit der Filterpapierrauchmethode
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.2-2003 Teil 3 Überwachung der Luftqualität Kapitel 4 System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität (B) 2 Funktionsprinzip des Instruments zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.6-2003 Teil drei: Luftqualitätsüberwachung, Kapitel vier: Kontinuierliches automatisches Luftqualitätsüberwachungssystem (B), sechstes: Luftqualitätskontinuierliches automatisches Überwachungssystem, Management
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.3-2003 Teil Drei Luftqualitätsüberwachung Kapitel Vier Kontinuierliches automatisches Luftqualitätsüberwachungssystem (B) Drei Zusammensetzung des kontinuierlichen automatischen Luftqualitätsüberwachungssystems
  • 空气和废气监测分析方法 3.4.1-2003 Teil drei: Überwachung der Luftqualität, Kapitel vier: System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität (B) – Überblick über das System zur kontinuierlichen automatischen Überwachung der Luftqualität

API - American Petroleum Institute, Automatische Messung des Salzgehalts

  • API MPMS 7.4-1993 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 7 – Temperaturbestimmung Abschnitt 4 – Statische Temperaturbestimmung mit festen automatischen Tankthermometern

CEPT - Conference Europeenne des Administrations des Postes et des Telecommunications, Automatische Messung des Salzgehalts

TIA - Telecommunications Industry Association, Automatische Messung des Salzgehalts

  • TIA/EIA-455-176-1993 FOTP-176-Methode zur Messung der Querschnittsgeometrie optischer Fasern durch automatisierte Graustufenanalyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Automatische Messung des Salzgehalts

  • GB/T 21451.6-2017 Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Messung von Füllstand und Temperatur in Lagertanks mit automatischen Methoden – Teil 6: Messung der Temperatur in unter Druck stehenden Lagertanks (nicht gekühlt)
  • GB/T 6730.38-2017 Eisenerze – Bestimmung des Kobaltgehalts – spektrophotometrische Methode mit Nltroso-R-Salz

国家能源局, Automatische Messung des Salzgehalts

  • SH/T 0956-2017 Bestimmung der kinematischen Viskosität transparenter und undurchsichtiger Flüssigkeiten durch die Methode des automatischen Viskosimeters mit Faltrohr

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Automatische Messung des Salzgehalts

  • REPORT BT.804-1978 DEFINITIONEN VON PARAMETERN FÜR DIE AUTOMATISCHE MESSUNG VON FERNSEH-EINFÜHRTESTSIGNALEN

TR-TSE, Automatische Messung des Salzgehalts

  • TS 3320-1979 WASSERSTOFFSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES EISENGEHALTS 2,2' – BIPYRIDYL-SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten