ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Für die Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe die folgenden Kategorien: Batterien und Akkus, Mikrobiologie, Wasserqualität, Luftqualität, Umweltschutz, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, analytische Chemie, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Nichteisenmetalle, Abfall, Kohle, Kraftstoff, Dünger, Straßenarbeiten, Fruchtfleisch, Plastik, Feuerfeste Materialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Fluidkraftsystem, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Chemikalien, Essen umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, medizinische Ausrüstung, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gummi, Prüfung von Metallmaterialien, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilprodukte, Milch und Milchprodukte, Holzwerkstoffplatten, schwarzes Metall, Baumaterial, Leitermaterial, Erdölprodukte umfassend, füttern, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Ferrolegierung, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Nichteisenmetallprodukte, Ledertechnologie, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Zahnheilkunde, Qualität, Möbel, Obst, Gemüse und deren Produkte, organische Chemie, Straßenfahrzeuggerät, Metallkorrosion, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Land-und Forstwirtschaft, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Tinte, Tinte, Kraftwerk umfassend, Keramik, Kältetechnik, Ladeneinrichtungen, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Erdbewegungsmaschinen, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Kernenergietechnik, Hüte, Bekleidungszubehör, Knöpfe, Partikelgrößenanalyse, Screening, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Pulvermetallurgie, Bergbau und Ausgrabung.


Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Professional Standard - Nuclear Industry, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • EJ 194.3-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in biologischen Proben
  • EJ 194.2-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber in Wasser
  • EJ 194.1-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse des Fluoridgehalts im Boden
  • EJ 194.4-1982 Umweltproben. Methode zur Analyse der Gesamtspuren von Quecksilber im Boden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • GB/T 24239-2009 Direktreduziertes Eisen und heiß brikettiertes Eisen. Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 32841-2016 Golderz-Probenahmemethode
  • GB/T 8072-2012 Verfahren zur Probenahme und Aufbereitung von Chrysotil-Asbest
  • GB/T 10322.1-2000 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für Eisenerze
  • GB 2009-1987 Verfahren zur Probenahme von Bauxit in großen Mengen und zur Probenvorbereitung
  • GB 2010-1987 Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talk in großen Mengen
  • GB 2008-1987 Methoden zur Probenentnahme und Probenvorbereitung in großen Mengen von Flussspat
  • GB/T 10322.1-2023 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Eisenerz
  • GB 2007.2-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenvorbereitungsmethode
  • GB 474-1996 Vorbereitung der Kohleprobe
  • GB 474-2008 Verfahren zur Vorbereitung einer Kohleprobe
  • GB/T 4414-2013 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Wolframkonzentraten in Beuteln
  • GB 2011-1987 Methode zur Probenahme von Manganerzen in großen Mengen und zur Probenvorbereitung
  • GB 7146-1986 Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von verpacktem Antimonerz
  • GB/T 33057-2022 Probenahmeverfahren für Abfallchemikalien
  • GB/T 17484-1998 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • GB/T 14262-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsbleikonzentraten in großen Mengen
  • GB/T 15340-1994 Kautschuk, Roh-, Natur- und Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • GB/T 14261-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Zinkkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14262-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsbleikonzentraten in großen Mengen
  • GB/T 14263-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationskupferkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14263-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationskupferkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 25952-2010 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Nickelkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 14261-1993 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotations-Zinkkonzentraten in loser Schüttung
  • GB/T 9695.19-2008 Fleisch und Fleischprodukte.Probenahme
  • GB 2007.1-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Manuelle Probenahmemethode
  • GB/T 19495.7-2004 Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 15340-2008 Kautschuk, Rohkautschuk und Rohsynthetik. Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • GB/T 7321-2004 Probenvorbereitung zur Prüfung geformter feuerfester Produkte
  • GB/T 3780.4-1994 Ruß – Vorbereitung der Probe und Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • GB/T 32553-2016 Flussspat.Methode zur Bestimmung der Präzision der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 15057.1-1994 Kalkstein für die chemische Industrie – Methoden der Probenahme und Aufbereitung
  • GB/T 16773-1997 Verfahren zur Vorbereitung von Kohleproben für die petrographische Kohleanalyse
  • GB/T 16773-2008 Verfahren zur Vorbereitung von Kohleproben für die petrographische Kohleanalyse
  • GB/T 2460-1996 Pyrite und Konzentrate – Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 1868-1995 Phosphatgestein und -konzentrat – Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 20066-2006 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • GB/T 29517-2013 Verfahren zur manuellen Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen
  • GB/T 17911.1-1999 Feuerfeste Keramikfaserprodukte – Vorbereitung von Teststücken
  • GB/T 18249-2000 Ferrolegierungen – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB 12376-1990 Analysemethode für Polonium-210 in Wasser. Methode zur galvanischen Probenvorbereitung
  • GB/T 24484-2009 Probenahme und Vorbereitung der Ferromolybkenum-Proben
  • GB/T 8618-2001 Die Probenahmemethoden der Hauptprodukte in der Salzindustrie
  • GB/T 3780.4-2003 Ruß – Teil 4: Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl und Probenvorbereitung (komprimierte Probe)
  • GB 2007.6-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung – thermische Trocknungsmethode
  • GB/T 8152.11-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Bleikonzentraten – Teil 11: Bestimmung des Quecksilbergehalts durch Atomfluoreszenzspektrometrie und direkte Methode der Feststoffinjektion
  • GB 2007.7-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten. Methode zur Bestimmung der Partikelgröße – manuelle Siebmethode
  • GB/T 28730-2012 Verfahren zur Vorbereitung einer festen Biobrennstoffprobe
  • GB 2007.3-1987 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von mineralischen Massenprodukten zur Beurteilung der Qualitätsschwankungstestmethode
  • GB/T 24232-2009 Mangan- und Chromerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GB/T 7597-2007 Verfahren zur Probenahme von Transformator- und Turbinenölen in der Elektrizitätsindustrie
  • GB/T 20099-2006 Probenvorbereitung. Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • GB/T 2007.4-2008 Allgemeine Regeln für die Probenahme und Probenvorbereitung von Mineralien in großen Mengen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision und Abweichung

RU-GOST R, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • GOST 17817-1978 Graphit. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die Prüfung
  • GOST 26565-1985 Ungeformte feuerfeste Materialien. Methoden der Probenahme und Vorbereitung
  • GOST 19679-1974 Kunststoffe. Vorbereitung von Spritzguss- und Formpresskörpern zur optischen Prüfung von Thermoplasten
  • GOST 25389-1993 Aluminiumoxid. Vorbereitung von Testproben
  • GOST R 50557-1993 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • GOST 23259-1978 Marmor. Empfangsregeln. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für Labortests
  • GOST 18276.0-1988 Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge und Teppichprodukte. Methode der Probenahme
  • GOST 13928-1984 Milch und Sahne gelagert. Annahmeregeln, Probenahmemethoden und Vorbereitung der Proben für die Prüfung
  • GOST 24648-1990 Roheisen für Gussteile. Probenahme und Herstellung der Proben für die mechanische Prüfung
  • GOST 33444-2015 Stärke und Stärkeprodukte. Probenahmemethoden
  • GOST 11304-1975 Rasen. Verfahren zur Vorbereitung zusammengesetzter Proben
  • GOST 2517-2012 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden der Probenahme
  • GOST R 56226-2014 Ressourcenschonend. Klärschlamm. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 24596.1-2015 Futterphosphate. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse
  • GOST 15113.0-1977 Lebensmittelkonzentrate. Regeln für die Annahme, Probenahme und Probenvorbereitung
  • GOST 28053-1989 Späne aus Nichteisenmetallen und Legierungen. Methoden der Probenahme, Probenvorbereitung und Testmethoden
  • GOST 28192-1989 Abfälle aus Nichteisenmetallen und Legierungen. Methoden der Probenahme, Probenvorbereitung und Testmethoden
  • GOST 33255-2015 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Probenvorbereitung
  • GOST 30364.2-1996 Eiprodukte. Mikrobiologische Testmethoden
  • GOST R 57248-2016 Enzympräparate. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST 938.0-1975 Leder. Akzeptanzregeln. Methoden der Probenahme
  • GOST 20264.0-1974 Enzympräparate. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST R 54212-2010 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Probenvorbereitung
  • GOST 33510-2015 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • GOST R 54187-2010 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 54187-2010(2019) Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Allgemeine Anforderungen
  • GOST R 50779.12-2021 Statistische Methoden. Statistische Qualitätskontrolle. Zufallsstichprobenverfahren für Artikel
  • GOST R 52997-2008 Chrysotil. Annahmeregeln, Probenahmemethoden und Probenvorbereitung für Tests
  • GOST 20515-1975 Aluminium thermisch behandeltes Ferromobium. Probenahmemethode und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • GOST 26313-2014 Obst- und Gemüseprodukte. Annahmeregeln und Probenahmemethoden
  • GOST R 51447-1999 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden der Primärprobenahme
  • GOST R 52659-2006 Erdöl und Erdölprodukte. Methoden zur manuellen Probenahme
  • GOST R 55663-2013 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen. Teil 2. Methoden zur Vorbereitung von Kohleproben
  • GOST 28741-1990 Lebensmittelprodukte aus Kartoffeln. Abnahme, Probenvorbereitung und Testmethoden
  • GOST 22370-1977 Glimmer zerkleinert. Empfangsregeln. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für Labortests
  • GOST 2189-1978 Gießereisande. Empfangsregeln. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Prüfung
  • GOST 938.12-1970 Leder. Verfahren zur Vorbereitung von Proben für physikalisch-mechanische Tests
  • GOST R 54229-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • GOST 16218.0-1993 Kleinwaren. Annahmeregeln und Probenahmeverfahren
  • GOST 7875.2-1994 Feuerfeste Produkte. Verfahren zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit an Proben
  • GOST R 54228-2010 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • GOST 16218.0-1982 Kleinwaren. Methode der Probenahme
  • GOST 14180-1980 Erze und Konzentrate von Nichteisenmetallen. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 16598-1980 Manganerze, Konzentrate und Agglomerate. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 17644-1983 Rasen. Methoden zur Probenahme aus Lagerstätten und Vorbereitung von Proben für Labortests
  • GOST R 51448-1999 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Probenvorbereitung für die mikrobiologische Untersuchung

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DB35/T 895-2009 Bestimmung von Methquecksilber, Ethylquecksilber und anorganischem Quecksilber in Umweltproben mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie (HPLC-ICP-MS)

Professional Standard - Petroleum, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SY/T 6009.7-2003 Prüfverfahren für Proben der geochemischen Exploration nach Öl und Gas Teil 7: Bestimmung von thermisch freigesetztem Quecksilber
  • SY/T 5238-1991 Methode zur Vorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopenproben in Erdgas

American Society for Testing and Materials (ASTM), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • ASTM D7482-08 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D3493-04 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-04a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-03 Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe
  • ASTM D3493-00a Standardtestmethode für Ruß8212; Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe
  • ASTM D3493-13 Standardtestmethode für Ruß, Ölabsorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D3493-07 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D5954-22 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-22a Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in gasförmigen Brennstoffen mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D3493-09 Standardtestmethode für die Ruß-Öl-Absorptionszahl der komprimierten Probe (COAN)
  • ASTM D5954-98(2006) Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D5954-98 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6350-14 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4284-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4284-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Porenvolumenverteilung von Katalysatoren durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D5954-98(2014)e1 Standardtestmethode für die Probenahme und Messung von Quecksilber in Erdgas mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM D6350-98 Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D6350-98(2003) Standardtestmethode für die Quecksilberprobenahme und -analyse in Erdgas mittels Atomfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D2013-72 Standardmethode zur Vorbereitung von Kohleproben für die Analyse
  • ASTM D1485-86(1997)e1 Standardtestmethoden für Kautschuk aus natürlichen Quellen – Probenahme und Probenvorbereitung
  • ASTM C975-87(1998) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Stampfprodukten durch Pressen
  • ASTM C975-87(2020) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Stampfprodukten durch Pressen
  • ASTM C975-87(2015) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Stampfprodukten durch Pressen
  • ASTM D4703-02 Standardpraxis für das Formpressen thermoplastischer Materialien zu Testproben, Platten oder Platten
  • ASTM D2013/D2013M-09 Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die Analyse
  • ASTM C684-99 Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C684-99(2003) Standardtestverfahren zur Herstellung, beschleunigten Aushärtung und Prüfung von Betondrucktestproben
  • ASTM C973-87(2004) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Spritzprodukten durch Pressen
  • ASTM D8079-16 Standardpraxis für die Vorbereitung von verdichteten Plattenasphaltmischungsproben unter Verwendung eines segmentierten Rollverdichters
  • ASTM C973-87(1998) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Spritzprodukten durch Pressen
  • ASTM C973-87(2020) Standardverfahren zur Herstellung von Testproben aus einfachen feuerfesten Spritzprodukten durch Pressen
  • ASTM C1110-03(2008) Standardpraxis für die Probenvorbereitung für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Uran in Erzen unter Verwendung der Glasschmelz- oder Presspulvermethode
  • ASTM C39/C39M-20 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit zylindrischer Betonproben
  • ASTM C39/C39M-17a Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit zylindrischer Betonproben
  • ASTM C39/C39M-12 Standardprüfverfahren für die Druckfestigkeit zylindrischer Betonproben

Standard Association of Australia (SAA), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • AS/NZS 2891.2.2:2014 Asphaltproben- und Testmethoden Probenvorbereitung Verdichtung von Asphalttestproben mit einem Rotationsverdichter
  • AS/NZS 3580.2.2:2016 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft, Methode 2.2: Vorbereitung von Referenztestatmosphären – Methode mit komprimiertem Gas
  • AS/NZS 2097:2006 Methoden zur Probenahme von Furnier und Sperrholz
  • AS 1289.1.3.1:2015 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke, Methode 1.3.1: Probenahme und Vorbereitung von Böden – Ungestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1012.8.1:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 8.1: Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 1289.1.2.1:1998(R2013) Bodentestmethoden für den Ingenieurwesen verwenden Standardmethoden zur Probenahme und Vorbereitung gestörter Bodenproben
  • AS 3580.2.2:1990 Methoden zur Probenahme und Analyse der Umgebungsluft – Herstellung von Referenztestatmosphären – Druckgasmethode
  • AS/NZS 3580.2.2:2009 Unter Methoden zur Probenahme und Analyse von Umgebungsluft versteht man die Methode zur Aufbereitung komprimierter Gase für Prüfatmosphären
  • AS 1012.8.1:2000 Verfahren zur Betonprüfung – Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Beton – Druck- und indirekte Zugversuchsproben
  • AS 2891.2.2:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Probenvorbereitung – Verdichtung von Asphaltprobekörpern mit einem Kreiselverdichter
  • AS 1289.1.2.1:1998 Methoden zur Untersuchung von Böden für technische Zwecke – Probenahme und Vorbereitung von Böden – Gestörte Proben – Standardmethode
  • AS 1141.30.2:2022 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen, Methode 30.2: Vorbereitung von Gesteinskörnungsreferenzproben für den visuellen Vergleich
  • AS 1141.21:1997 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Gesteinskörnungen – Zerkleinerungswert der Gesteinskörnung

Professional Standard - Light Industry, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • QB/T 2053-1994 Messmethode für photoelektrische Parameter einer fluoreszierenden Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

Professional Standard - Commodity Inspection, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SN/T 1790-2006 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Phosphaterzen in großen Mengen
  • SN/T 4111-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupfererzen für den Import
  • SN 0067-1992 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Export
  • SN/T 0066-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0830-1999 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talkpulver in Beuteln für den Export
  • SN 0066-1992 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 3357-2012 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupferkonzentraten in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0830-2015 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Talkumpuder in Beuteln
  • SN/T 0736.1-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0067-2012 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Import und Export
  • SN/T 3997-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Laterit-Nickelerzen in großen Mengen
  • SN/T 1039-2002 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von in metrischen Tüten verpacktem Siliziumkarbid für den Import und Export
  • SN/T 0362.1-1995 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung einer Kohle-Wasser-Mischung für den Export
  • SN/T 0800.1-2016 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0800.1-1999 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export – Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0679-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Zinnkonzentraten in Säcken für den Export
  • SN/T 0679-1997 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Zinnkonzentraten in Säcken für den Export
  • SN/T 0680-1997 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Zinkkonzentraten in großen Mengen für den Export
  • SN/T 2537-2010 Probenahmemethode für die Inspektion von Import- und Exportkältemitteln
  • SN/T 2779-2011 Probenahmemethode für den Export von Soda in großen Mengen
  • SN/T 0541.1-1996 Prüfmethode für den Import und Export von Standardkautschuk. Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 0736.1-2012 Inspektion für Import- und Exportdüngemittel. Teil 1: Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 1194-2014 Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 1194-2003 Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben zum Nachweis gentechnisch veränderter Bestandteile in Pflanzen und deren Folgeprodukten
  • SN/T 4017-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Import- und Exportholzhackschnitzeln für den Zellstoff
  • SN/T 1266-2003 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flockengraphit in Containerbeuteln für den Export
  • SN/T 0541.1-2010 Inspektion für Import- und Export-Standardkautschuk. Teil 1: Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 2297.7-2015 Analyseverfahren für Gips und Gysumprodukte. Teil 7: Bestimmung des Arsen- und Quecksilbergehalts. Atomfluoreszenzspektrum

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • GB/T 13449-2021 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Goldstücken
  • GB/T 3884.20-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferkonzentraten – Teil 20: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 39292-2020 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung zur Analyse von Palladium-Kohlenstoffabfällen
  • GB/T 8151.23-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Zinkkonzentraten – Teil 23: Bestimmung des Quecksilbergehalts – Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 8618-2021 Probenahmemethoden der wichtigsten Produkte in der Salzindustrie

Group Standards of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • T/CNIA 0112-2021 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Altleiterplatten
  • T/CGA 025-2021 Methode zur Probenahme von Goldminenrückständen
  • T/SDAS 303-2021 Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Konservierung von Kompostproben
  • T/CSBME 007-2019 Kompressionsleistungstestmethode für Metalltestcoupons basierend auf additiver Fertigung
  • T/SDEPI 036-2023 Voll-/halbautomatische Methode zur Vorbereitung von Bodenproben
  • T/CCMA 0056-2018 Erdbewegungsmaschinen – Hydraulikbagger – Prüfmethode für die Zuverlässigkeit mehrerer Proben

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

工业和信息化部, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • HG/T 5965-2021 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Leiterplattenabfällen
  • YS/T 1328-2019 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Edelmetallkonzentraten
  • YS/T 87-2021 Methoden zur Probenahme von Kupfer- und Bleianodenschlamm
  • YS/T 1172-2017 Verfahren zur Probenahme von Kupferabfällen zum Schmelzen
  • YS/T 1047.13-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit Teil 13: Bestimmung des Quecksilbergehalts in festen Proben, direkte Bestimmungsmethode und kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 370-2018 Methoden zur Herstellung metallographischer Proben von Edelmetallen und deren Legierungen

HU-MSZT, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • YS/T 3005-2011 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Flotationsgoldkonzentraten
  • YS/T 950-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Laterit-Nickelerzen in großen Mengen
  • YS/T 87-2009 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupferanodenschlamm und Bleianodenschlamm
  • YS/T 62-1993 Probenahmeverfahren für Kohlenstoffprodukte für die Aluminiumelektrolyse
  • YS/T 813-2012 Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse der chemischen Zusammensetzung von Messingabfällen

British Standards Institution (BSI), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • BS EN 12697-33:2019+A1:2022 Bitumenmischungen. Testmethode. Mit Walzenkompaktor vorbereitete Probe
  • BS EN 12697-33:2019 Bitumenmischungen. Testmethode. Mit Walzenkompaktor vorbereitete Probe
  • BS 2782-9 Met 902A:1992 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Probenahme und Probekörpervorbereitung. Formpressen von Probekörpern aus duroplastischen Materialien
  • BS 5660-2:2001 Methoden zur Probenahme von Eisenerzen – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • BS ISO 7404-2:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Methoden zur Vorbereitung von Kohleproben
  • BS EN 16472:2014 Kunststoffe. Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • BS EN 12697-30:2018 Bitumenmischungen. Testmethoden. Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • BS EN 12697-31:2019 Bitumenmischungen. Testmethoden. Probenvorbereitung durch Kreiselverdichter
  • BS EN 12697-32:2019 Bitumenmischungen. Testmethoden. Probenvorbereitung mittels Vibrationsverdichter
  • BS EN IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampenbetriebsgeräten. Betriebsgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen). Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Schaltgeräten
  • BS EN 196-7:2007 Verfahren zur Prüfung von Zement – Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • BS DD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • BS DD CEN/TS 14780:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Probenvorbereitung
  • BS DD CEN/TS 14780:2006 Feste Biokraftstoffe. Methoden zur Probenvorbereitung
  • DD CEN/TS 14779:2005 Feste Biokraftstoffe. Probenahme. Methoden zur Erstellung von Probenahmeplänen und Probenahmezertifikaten
  • BS EN 12697-31:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Probenvorbereitung mittels Kreiselverdichter
  • BS EN 12697-33:2004 Bitumenmischungen. Prüfverfahren für Heißasphalt. Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • BS EN 12697-33:2003 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • BS ISO 3085:2019 Eisenerze. Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • BS EN 12697-30:2012 Bitumenmischungen. Prüfverfahren für Heißasphalt. Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • BS EN 12697-30:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • BS 6043 Sec.4.0:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Kaltstampfpasten. Allgemeine Einführung
  • BS 6043-4.1:2000 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Kaltstampfpasten. Methoden der Probenahme
  • BS 6200-2.1:1993 Probenahme und Analyse von Eisen, Stahl und anderen Eisenmetallen. Probenahme und Probenvorbereitung. Methoden für Eisen und Stahl
  • BS 6043 Sec.4.11:1991 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Kaltstampfpasten. Bestimmung der thermischen Ausdehnung von gebackenem Stampfbrei
  • BS 6043 Sec.4.12:1992 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Kalte Stampfmassen. Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von gebackenem Stampfbrei
  • BS EN 12697-31:2004 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Probenvorbereitung Kreiselverdichter
  • BS 5293-19:1991 Probenahme und Prüfung von Ruß zur Verwendung in der Gummiindustrie – Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der Dibutylphthalat-Absorptionszahl (komprimierte Probe)
  • BS ISO 13909-7:2002 Steinkohle und Koks - Mechanische Probenahme - Methoden zur Bestimmung der Genauigkeit der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • BS ISO 13909-7:2016 Steinkohle und Koks. Mechanische Probenahme. Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • BS ISO 15592-1:2001 Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren - Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse - Probenahme
  • BS ISO 3085:2002 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • DD CEN/TS 15413:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Verfahren zur Herstellung der Prüfprobe aus der Laborprobe
  • BS EN 993-18:2002 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Schüttdichte körniger Materialien nach der Wassermethode unter Vakuum
  • BS 6870-2.1:1987 Analyse von Aluminiumerzen. Chemische Methoden. Methode zur Herstellung vorgetrockneter Testproben
  • BS EN 13880-6:2004 Heiß aufzutragende Fugendichtstoffe – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Prüfung
  • BS DD CEN/TS 15443:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • BS DD CEN/TS 15443:2007 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Laborprobenvorbereitung
  • BS EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrtserie. Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • BS EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe. Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • BS 6043-3.1.2:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Anoden
  • BS 6043-3.1.1:1999 Methoden zur Probenahme und Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien, die bei der Aluminiumherstellung verwendet werden. Elektroden. Probenahme. Probenahme von Kathoden
  • 22/30448487 DC BS EN 12697-33 AMD1. Bitumenmischungen. Prüfverfahren – Teil 33. Mit einem Walzenverdichter vorbereitete Probe
  • 14/30310358 DC BS EN 12697-31. Bitumenmischungen. Testmethoden. Teil 31. Probenvorbereitung durch Kreiselverdichter

VE-FONDONORMA, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NORVEN 490 Methode zur hydraulischen Probenahme von Zement

Indonesia Standards, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SNI 14-1029-1989 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung von Zellstoffholz in Baumstämmen für Tests
  • SNI 07-0660-1989 Korrosionsprüfkörper, Verfahren zur Vorbereitung, Reinigung und Bewertung
  • SNI 05-3055-1992 Prüfung von Kältemittelkompressoren
  • SNI 1975-2012 Verfahren zur Vorbereitung einer Trockenprobenahme von Böden und Böden, die Zuschlagstoffe enthalten
  • SNI 03-7016-2004 Probenahmemethoden zur Wasserqualitätskontrolle im Fließgebiet von Flüssen

YU-JUS, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • JUS B.G8.052-1991 Eisenerz? - Inerementprobenahme und Probenvorbereitung - Mechanische Methode
  • JUS C.A1.480-1977 Methode zur chemischen Analyse von Legierungen. Probenahme und Probenvorbereitung – Allgemeine Unannehmlichkeiten

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • JIS M 8702:2002 Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • JIS M 8702:1996 Eisenerze – Einzelprobenentnahme und Probenvorbereitung – Mechanische Methode
  • JIS M 8703:1996 Eisenerze – Probenvorbereitung – Manuelle Methode
  • JIS A 1132:1999 Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben
  • JIS A 1132:2006 Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben
  • JIS A 1132:2014 Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben
  • JIS M 8109:1996 Garnierit-Nickelerze – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS B 9937:2001 Hydraulische Fluidtechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • JIS A 1138:1998 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • JIS A 1138:2005 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • JIS A 1138:2018 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • JIS M 8708:2005 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • JIS M 8082:1999 Kupferschrott zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • JIS M 8708:2021 Eisenerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • JIS A 1132:1993 Verfahren zur Herstellung und Aushärtung von Betonproben

未注明发布机构, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NB/T 51027-2014 Verfahren zur Probenvorbereitung für Kohlekernkohle
  • DIN EN 16472 E:2012-09 Kunststoffe – Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • DIN EN 196-7:1990 Methods of testing cement - Part 7: Methods of taking and preparing samples of cement
  • DIN EN 12697-56 E:2018-02 Bitumenhaltige Mischgüter – Prüfverfahren – Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten
  • DIN EN 12697-33 E:2017-09 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN EN 12697-33 E:1999-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN EN 12697-33 E:2013-12 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN 51460-3 E:2014-09 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren

SE-SIS, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SIS SS 13 42 05-1990 Methoden zur Prüfung von Zement – Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

NL-NEN, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NEN-EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement. Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

Association Francaise de Normalisation, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NF T51-194*NF EN 16472:2014 Kunststoffe – Verfahren zur beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • NF EN 16472:2014 Kunststoffe – Beschleunigte künstliche Lichtalterungsmethode unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • NF T51-195-5:2006 Kunststoffe – Methoden zur Einwirkung von Laborlichtquellen – Teil 5: Mitteldruck-Quecksilberdampflampe.
  • NF P15-471-7*NF EN 196-7:2008 Methoden zur Prüfung von Zementen – Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben.
  • NF EN 12697-56:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 56: Vorbereitung von Prüfkörpern mit einem statischen Verdichter
  • NF EN 12697-32:2019 Beschichtete Materialien – Prüfverfahren – Teil 32: Vorbereitung von Prüfkörpern mittels Vibrationsverdichter
  • NF P98-818-56*NF EN 12697-56:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten
  • NF L10-016*NF EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrtserie – Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben
  • NF T20-056:1981 Anorganische chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Allgemeine Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts. Mercurimetrische Methode.
  • NF X34-227*NF EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • NF P98-230-1:1992 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Vorbereitung von mit zementären Bindemitteln oder Zuschlagstoffmischungen gebundenen Materialien. Teil 1: Probenkopaktion mittels Vibrationskompression.
  • NF C71-442-2*NF EN IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten – Teil 2: Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Vorschaltgeräten
  • NF P98-818-33/IN1:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 33: Probekörper, hergestellt mit einem Walzenverdichter.
  • NF P98-818-33:2007 Bitumenmischungen – Prüfverfahren für Heißasphalt – Teil 33: Probekörper, hergestellt mit einem Walzenverdichter.
  • NF EN IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampengeräten – Teil 2: Entladungslampengeräte (ausgenommen Niederdruck-Quecksilberdampf-Fluoreszenzlampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von ...
  • NF EN 2957:2019 Série aérospatiale – Methode zur Vorbereitung von Schmiedeteilen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • KS B ISO 3722:2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS V 0836-2014 Installationsmethode am Ballastwasser-Probenahmeanschluss
  • KS F 2301-2020 Verfahren zur Vorbereitung verteilter Bodenproben
  • KS B ISO 3722:2007 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS B ISO 3722-2017(2022) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS E ISO 10836-2003(2013) Eisenerze – Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für physikalische Tests
  • KS V 0824-2014 Installationsmethode am Ballastwasser-Probenahmeanschluss
  • KS E 3047-2021 Garnierit-Nickelerze – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS E 3036-2004 Eisenerze – Einzelprobenentnahme und Probenvorbereitung – Mechanische Methode
  • KS E 3037-2004 Eisenerze – Probenvorbereitung – manuelle Methode
  • KS E 3906-2017 Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS D ISO 7347-2003(2018) Ferrolegierungen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS V 0836-2014(2019) Installationsmethode am Ballastwasser-Probenahmeanschluss
  • KS P ISO TS 20746:2019 Zahnheilkunde – Bestimmung der Festigkeit von Zahnamalgam mit der Hertzschen Eindruckfestigkeitsmethode (HIT).
  • KS D ISO 14284:2003 Stahl- und Eisen-Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • KS D ISO 7347:2003 Ferrolegierungen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS E ISO 3085-2003(2018) Eisenerze – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Messung
  • KS E 3906-2017(2022) Kupferabfälle zum Schmelzen – Methoden zur Probenahme, Probenvorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • KS F 2301-2005 Übung zur Vorbereitung gestörter Bodenproben für Bodentests
  • KS R 1056-2006 Testverfahren für die Druckluftbremse
  • KS E 3908-2005 Methoden zur Probenahmevorbereitung und Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von nichteisenmetallhaltigen Erzen
  • KS F 2539-2005 Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Probekörpern aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS F 2539-1995 Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Proben aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS F 2539-2005(2010) Verfahren zum Sichern, Vorbereiten und Prüfen von Probekörpern aus erhärtetem Leichtdämmbeton auf Druckfestigkeit
  • KS F 2425-2002 Verfahren zur Herstellung einer Betonprobe im Labor
  • KS M 7031-2004 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS M 7031-1984 Probenahme- und Vorbereitungsverfahren zur Analyse von Zellstoff-Rohmaterial
  • KS E ISO 13909-8:2005 Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 8: Methoden zur Prüfung auf Bias
  • KS E ISO 13909-7:2005 Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • KS L 9015-1996 Probenahme, Inspektion, Verpackung und Kennzeichnung von Kalk und Kalksteinprodukten
  • KS E ISO 13909-7-2005(2020) Steinkohle und Koks – mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • KS H ISO 15592-1-2013(2018) Feinschnitttabak und daraus hergestellte Rauchwaren – Methoden der Probenahme, Konditionierung und Analyse – Teil 1: Probenahme
  • KS F 2334-2020 Standardprüfverfahren zur Herstellung von Probekörpern aus Asphaltmischungen mittels California-Knetverdichter

KR-KS, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • KS B ISO 3722-2017 Hydraulikflüssigkeitstechnik – Flüssigkeitsprobenbehälter – Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • KS F 2329-2023 Verfahren zur Vorbereitung von Bodenzement-Druck- und Biegetestproben im Labor
  • KS P ISO TS 20746-2019 Zahnheilkunde – Bestimmung der Festigkeit von Zahnamalgam mit der Hertzschen Eindruckfestigkeitsmethode (HIT).
  • KS D ISO 7347-2003(2023) Ferrolegierungen – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • KS F 2403-2019(英文版) Standardprüfverfahren zur Herstellung von Betonproben
  • KS E ISO 8541-2018(2023) Mangan- und Chromerze – Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung

Professional Standard - Chemical Industry, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • HG/T 2956.2-2001 Ascharit-Erze – Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung
  • HG/T 2957.2-2004 Alunit-Erz-Probenahme- und Probenvorbereitungsmethode
  • HG/T 2252-1991 Die Methode zur Sammlung und Aufbereitung von Coelestin-Erzproben

BELST, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • STB 2397-2015 Süßwaren. Annahmeregeln, Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung

Lithuanian Standards Office , Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • LST 1538-1998 Süßwaren. Akzeptanz, Regeln, Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • LST 1613-2000 Fisch und Fischereiprodukte. Annahmeregeln, Probenahmemethoden und Vorbereitung der Prüfmuster
  • LST EN 15413-2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

VN-TCVN, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • TCVN 4787-2009 Methoden zur Prüfung von Zement.Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • TCVN 5061-1990 Metallische Pulver. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • TCVN 5347-1991 Graphit.Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Tests
  • TCVN 5119-1990 Pakete.Methoden der Probenvorbereitung zur Bestimmung von Mikroorganismen
  • TCVN 6741-2000 Kältemittelkompressoren. Prüfmethoden

IN-BIS, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • IS 11546-1985 Methoden zur Probenahme von Milch und Milchprodukten (ISO-Bezeichnung: Methoden zur Probenahme von Milch und Milchprodukten)
  • IS 10627-1983 Probenahmemethoden für Pestizidzubereitungen
  • IS 8402-1987 Probenahme- und Prüfmethoden für druckempfindliche Klebebänder
  • IS 13569-1993 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • IS 7639-1975 Probenahmemethoden für Asbestzementprodukte
  • IS 8543 Pt.3/Sec.1-1978 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen Teil III Vorbereitung von Probekörpern Abschnitt 1: Formgepresste Probekörper
  • IS 11520-1985 Verfahren zur Herstellung metallografischer Proben aus Hartmetall
  • IS 4662-1977 Methoden zur Probenahme von Stärke und Stärkeprodukten
  • IS 13360 Pt.2/Sec.1-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 2 Probenahme und Vorbereitung von Prüfkörpern Abschnitt 1: Formgepresste Prüfkörper aus thermoplastischen Werkstoffen
  • IS 13360 Pt.2/Sec.4-1993 Kunststoffe. Testmethoden. Teil 2: Probenahme und Probenvorbereitung. Abschnitt 4: Vorbereitung der Probekörper durch maschinelle Bearbeitung
  • IS 6668-1972 Verfahren zur Herstellung von Testproben aus Stoffproben für physikalische Tests
  • IS 9179-1979 Methode zur Vorbereitung von Gesteinsproben für Labortests
  • IS 8543 Pt.3/Sec.2-1978 Prüfverfahren für Kunststoffe Teil III Probenvorbereitung Abschnitt 2: Spritzgegossene Proben

PL-PKN, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Danish Standards Foundation, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DS/ISO 3722:1989 Hydraulische Fluidtechnik. Behälter für Flüssigkeitsproben. Reinigungsmethoden qualifizieren und kontrollieren
  • DS/ISO 7404-2:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 2: Methoden zur Vorbereitung von Kohleproben
  • DS/EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

German Institute for Standardization, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DIN EN ISO 14284:2003 Stahl und Eisen – Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996); Deutsche Fassung EN ISO 14284:2002
  • DIN EN 12697-33:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • DIN EN 12697-33/A1:2022 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Proben; Deutsche und englische Fassung EN 12697-33:2019/prA1:2022
  • DIN EN 12697-33:2022-12 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 33: Mit Walzenverdichtern hergestellte Probekörper; Deutsche Fassung EN 12697-33:2019+A1:2022
  • DIN EN 12697-56:2020-02 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten; Deutsche Fassung EN 12697-56:2019
  • DIN EN 16472:2014-06 Kunststoffe - Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen; Deutsche Fassung EN 16472:2014
  • DIN EN ISO 5817:2014-06 Kunststoffe - Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen; Deutsche Fassung EN 16472:2014
  • DIN EN 12697-30:2019-03 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 30: Probenvorbereitung durch Prallverdichter; Deutsche Fassung EN 12697-30:2018
  • DIN EN 12697-32:2019-05 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 32: Probenvorbereitung mittels Vibrationsverdichter; Deutsche Fassung EN 12697-32:2019
  • DIN EN 196-7:2008 Verfahren zur Prüfung von Zement - Teil 7: Verfahren zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben; Englische Fassung der DIN EN 196-7:2008-02
  • DIN EN 12697-31:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 31: Probenvorbereitung mit einem Kreiselverdichter
  • DIN 51460-3:2016-12 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren
  • DIN EN 12697-32:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 32: Probenvorbereitung durch Vibrationsverdichter
  • DIN EN 12697-31:2020-04 Bitumenmischungen - Prüfverfahren - Teil 31: Probenvorbereitung mittels Kreiselverdichter; Deutsche Fassung EN 12697-31:2019
  • DIN EN 12697-30:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 30: Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • DIN EN 2957:2019-12 Luft- und Raumfahrt - Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben; Deutsche und englische Fassung EN 2957:2019
  • DIN EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrt - Verfahren zur Herstellung gefälschter Proben; Deutsche und englische Fassung EN 2957:2019
  • DIN EN 16472:2014 Kunststoffe - Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen; Deutsche Fassung EN 16472:2014
  • DIN EN 12697-33:2007 Bitumenmischungen - Prüfverfahren für Heißasphalt - Teil 33: Mit Walzenverdichtern hergestellte Proben (einschließlich Änderung A1:2007); Englische Fassung von DIN EN 12697-33:2007-11
  • DIN 51460-3:2016 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • CNS 4395-1978 Formpressversuchsproben aus thermoplastischen Materialien

European Committee for Standardization (CEN), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • EN 16472:2014 Kunststoffe – Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • EN 12697-33:2019+A1:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • EN 12183:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • EN 12184:2022 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • EN 15413:2011 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • EN 12697-33:2003 Bitumenmischungen Prüfverfahren für Heißasphalt Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Proben

AENOR, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • UNE-EN 16472:2015 Kunststoffe – Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • UNE-EN 15413:2012 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe

International Organization for Standardization (ISO), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • ISO 10836:1994 Eisenerze; Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung für physikalische Tests
  • ISO 3722:1976 Hydraulische Fluidtechnik; Flüssigkeitsprobenbehälter; Qualifizierung und Kontrolle von Reinigungsmethoden
  • ISO 707:1985 Milch und Milchprodukte; Methoden der Probenahme
  • ISO 13909-7:2001 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • ISO 13909-7:2016 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme – Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • ISO 9498:1993 Flussspat; experimentelle Methoden zur Überprüfung der Verzerrung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 9499:1995 Flussspat – Methode zur Bestimmung der Präzision der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 7404-2:2009 Methoden zur petrographischen Analyse von Kohlen – Teil 2: Methoden zur Vorbereitung von Kohleproben
  • ISO 7347:1987 Ferrolegierungen; Experimentelle Methoden zur Überprüfung des Bias der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 8541:1986 Mangan- und Chromerze; Experimentelle Methoden zur Überprüfung der Probenahme und Probenvorbereitung
  • ISO 14422:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpasten – Methoden der Probenahme
  • ISO 14887:2000 Probenvorbereitung – Dispergierverfahren für Pulver in Flüssigkeiten
  • ISO 4489:1978 Gesinterte Hartmetalle; Probenahme und Prüfung

Professional Standard - Electron, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SJ/Z 3206.8-1989 Allgemeine Regeln für die Vorbereitung einer Standardprobe für die Spektrumanalyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DB44/T 1375-2014 Probenahme- und Probenvorbereitungsverfahren für die chemische Analyse verschiedener Kupferbarrenabfälle

Professional Standard - Electricity, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DL/T 1827-2018 Methode zur Probenahme von Kalkstein/Kalk und zur Probenvorbereitung für die Entschwefelung
  • DL/T 942-2005 Verfahren zur Probenahme von Kohlenstaub in direkt befeuerten Pulverisierungssystemen

海关总署, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SN/T 1039-2020 Probenahme- und Vorbereitungsmethoden für die Probenahme von Siliziumkarbid in Tonnenpaketen für den Import und Export
  • SN/T 1194-2020 Probenahme- und Probenvorbereitungsmethoden zur Untersuchung gentechnisch veränderter Bestandteile von Pflanzen und deren Produkten

TR-TSE, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • TS 903-1971 ÄTHERISCHE ÖLE METHODEN ZUR TESTVORBEREITUNG VON PROBEN

Professional Standard - Coal, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • MT/T 916-2002 Probenvorbereitung von Industriebriketts
  • MT 116.1-1986 Vorbereitungsmethode für die Kohlegesteinsanalyseprobe Teil 1 Vorbereitungsmethode für leichte Kohleziegelscheiben
  • MT 116.2-1986 Vorbereitungsmethode für die Kohlegesteinsanalyseprobe Teil 2 Vorbereitungsmethode für leichte Blockkohlescheiben

CU-NC, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NC 41-63-1989 Schuhindustrie. Methode zur Probenkonditionierung
  • NC 92-09-2-1984 Qualitätskontrolle. Methoden zur Auswahl zufälliger Stichproben

ZA-SANS, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SANS 13909-7:2001 Steinkohle und Koks – Mechanische Probenahme Teil 7: Methoden zur Bestimmung der Präzision der Probenahme, Probenvorbereitung und Prüfung
  • SANS 50196-7:1989 Methoden zur Prüfung von Zement Teil 7: Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben

CEN - European Committee for Standardization, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • PREN 12697-33-2017 Bituminous mixtures - Test methods - Part 33: Specimen prepared by roller compactor
  • PD CEN/TS 14780:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Probenvorbereitung
  • PREN 12697-31-2014 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 31: Probenvorbereitung mit einem Kreiselverdichter
  • PREN 12697-56-2018 Bitumenhaltige Mischgüter – Prüfverfahren – Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten
  • PD CEN/TS 15413:2006 Feste Ersatzbrennstoffe Methoden zur Herstellung der Untersuchungsprobe aus der Laborprobe
  • PD CEN/TS 15443:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Laborprobenvorbereitung

ES-UNE, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • UNE-EN 12697-56:2022 Bitumenhaltige Mischgüter – Prüfverfahren – Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten
  • UNE-EN 12697-33:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit Walzenverdichter hergestellte Probe
  • UNE-EN 12697-32:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 32: Probenvorbereitung durch Vibrationsverdichter
  • UNE-EN 12697-30:2019 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 30: Probenvorbereitung durch Prallverdichter
  • UNE-EN 12697-31:2020 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 31: Probenvorbereitung mit einem Kreiselverdichter
  • UNE-EN 2957:2019 Luft- und Raumfahrtserie – Methode zur Vorbereitung gefälschter Proben (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im November 2019.)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • YB/T 5054-2015 Verfahren zur Herstellung von Testproben aus Kohlenstoffpasten
  • YB/T 5054-2001 Verfahren zur Herstellung von Testproben aus Kohlenstoffpasten
  • YB/T 5298-2006 Methode zur Sammlung und Vorbereitung von Pechkoksproben
  • YB/T 5298-2009 Methode zur Sammlung und Vorbereitung von Pechkoksproben
  • YB/T 174.1-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte. Bestimmung des Siliziumnitridgehalts. Hochdruck-Lösungsmethode für Proben
  • YB/T 174.2-2000 Chemische Analyse für siliziumnitridgebundene Siliziumkarbidprodukte. Bestimmung des Siliziumkarbidgehalts. Hochdruck-Lösungsmethode für Proben

CZ-CSN, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • CSN 65 4822-1982 Mineralische Düngemittel Metliod oder Probenvorbereitung
  • CSN EN 196-7-1993 Methoden zur Prüfung von Zement; Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • CSN 91 0271-1987 Möbel. Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung der Proben zur Bestimmung der Eigenschaften der Oberfläche
  • CSN 570105-2-2003 Prüfverfahren für Trockenmilch und Kondensmilchprodukte – Teil 2: Probenahmeverfahren
  • CSN 44 1306-1986 Solide Zahlen. Methoden zur Bestimmung von Fehlern bei der Probenahme und Probenvorbereitung
  • CSN 56 0290-2-2001 Prüfverfahren für tiefgekühlte Produkte – Teil 2: Probenahme
  • CSN 44 1304-1989 Feste Brennstoffe. Methoden zur Probenahme und Vorbereitung von Proben für Labortests
  • CSN 44 1711-1985 Chromerze. Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung
  • CSN 44 1861-1981 Bauxit. Methoden zur Probenahme und Probenaufbereitung für die chemische Analyse und Feuchtigkeitsbestimmung.
  • CSN 57 0105-2-2003 Prüfverfahren für Trockenmilch und Kondensmilchprodukte – Teil 2: Probenahmeverfahren
  • CSN 44 1307-2006 Kohle und Koks – Verfahren zur Herstellung üblicher Mischproben.

RO-ASRO, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Professional Standard - Textile, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • FZ/T 01076-2019 Kombinierte Probenvorbereitungsmethode mit schmelzbarer Einlage

未注明发布机构, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NB/T 51027-2014 Verfahren zur Probenvorbereitung für Kohlekernkohle
  • DIN EN 16472 E:2012-09 Kunststoffe – Verfahren zur künstlich beschleunigten Photoalterung unter Verwendung von Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
  • DIN EN 196-7:1990 Methods of testing cement - Part 7: Methods of taking and preparing samples of cement
  • DIN EN 12697-56 E:2018-02 Bitumenhaltige Mischgüter – Prüfverfahren – Teil 56: Probenvorbereitung durch statisches Verdichten
  • DIN EN 12697-33 E:2017-09 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN EN 12697-33 E:1999-11 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN EN 12697-33 E:2013-12 Bitumenmischungen – Prüfverfahren – Teil 33: Mit einem Walzenverdichter hergestellte Proben
  • DIN 51460-3 E:2014-09 Prüfung von Erdölprodukten – Verfahren zur Probenvorbereitung – Teil 3: Druckloser Aufschluss mit Mineralsäuren

Professional Standard - Machinery, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • JB/T 6477-1992 Zeichnungsverfahren für komplette Niederspannungsschaltanlagen und deren Komponenten

Canadian General Standards Board (CGSB), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DB34/T 3692-2020 Manuelle Sammlung und Vorbereitungsmethode für Kohleschlammproben
  • DB34/T 2127.7-2014 Analysemethoden regionaler geochemischer Untersuchungsproben Teil 7: Bestimmung von Arsen, Antimon, Wismut und Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Geology, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • DZ/T 0279.17-2016 Methoden zur Analyse regionaler geochemischer Proben – Teil 17: Bestimmung der Quecksilberdampferzeugung – Kalte Atomfluoreszenzspektroskopie
  • DZ/T 0253.3-2014 Analysemethoden für biologische Proben in der ökogeochemischen Bewertung. Teil 3: Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts. Kalte Atomfluoreszenzspektrophotometrie

AT-ON, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • ONORM EN 196-7-1992 Methoden zur Zementprüfung - Methoden zur Entnahme und Vorbereitung von Zementproben
  • ONORM DIN 10191-3-1992 Mikrobiologische Analyse von Milch – Probenvorbereitung – Verfahren für Milchtätowierungsprodukte
  • ONORM DIN 10191-4-1992 Mikrobiologische Analyse von Milch – Probenvorbereitung – Verfahren für Käse und Käseprodukte

化学工业部, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • HG 2252-1991 Methoden zur Auswahl und Vorbereitung von Coelestin-Minenproben

International Electrotechnical Commission (IEC), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • IEC 62442-2:2022 RLV Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten – Teil 2: Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Vorschaltgeräten
  • IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten – Teil 2: Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Vorschaltgeräten

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • EN IEC 62442-2:2022 Energieleistung von Lampenvorschaltgeräten – Teil 2: Vorschaltgeräte für Entladungslampen (ausgenommen Niederdruck-Quecksilber-Leuchtstofflampen) – Messverfahren zur Bestimmung der Effizienz von Vorschaltgeräten

The American Road & Transportation Builders Association, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • AASHTO T 231-2005 Standardmethode zur Prüfung der Abdeckung zylindrischer Betonproben
  • AASHTO T 247-2010 Standardtestmethode zur Herstellung von Testproben aus Heißasphalt (HMA) mittels California Kneading Compactor

Professional Standard - Aerospace, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • QJ 2724.2-1995 Reinigung und Überprüfung der Reinigungsmethode für Probenbehälter mit Arbeitsflüssigkeit zur Kontrolle der hydraulischen Umweltverschmutzung in der Luft- und Raumfahrt

IT-UNI, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • UNI 5772-1966 Prüfung von Tinten für das Druckgewerbe. Durchführung eines standardisierten Drucks.

Professional Standard - Hygiene , Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • WS/T 68-1996 Biologische Materialien.Überwachungsmethoden.Entwicklungsleitfaden

Malaysia Standards, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • MS 953-2001 Probenahmeverfahren für Fleisch und Fleischerzeugnisse (erste Überarbeitung)

能源部, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • SY 5238-1991 Methoden zur Probenvorbereitung von Wasserstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoffisotopen in Erdgas

BR-ABNT, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • TP4-1997 Standard Method for Preparing and Determining the Density of Hot Mix Asphalt (HMA) Specimens by Means of the SHRP Gyratory Compactor
  • TP4-1999 Standardmethode zur Vorbereitung und Bestimmung der Dichte von Heißasphaltproben (HMA) mit dem SHRP-Kreiselverdichter
  • T 247-2010 Standardtestmethode zur Herstellung von Testproben aus Heißasphalt (HMA) mittels California Kneading Compactor

BE-NBN, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NBN T 63-004-1988 Seifen und Reinigungsmittel – Probenahmetechniken während der Herstellung

Professional Standard - Agriculture, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • NY/T 1880-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Methoden zur Probenvorbereitung

GOSTR, Methode zur Vorbereitung einer Quecksilberinjektionsprobe

  • GOST 7875.2-2018 Feuerfeste Produkte. Methode zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit von Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten