ZH

EN

KR

JP

ES

RU

mg relativer Anteil

Für die mg relativer Anteil gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst mg relativer Anteil die folgenden Kategorien: Stahlprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Fruchtfleisch, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, fotografische Fähigkeiten, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mengen und Einheiten, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Chemikalien, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Transport, Erdölprodukte umfassend, Rohrteile und Rohre, organische Chemie, Wellen und Kupplungen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, grob, Telekommunikationssystem, Hauswirtschaft, analytische Chemie, Optoelektronik, Lasergeräte, Textilprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Optische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, magnetische Materialien, Erdgas, grafische Symbole, Umfangreiche elektronische Komponenten, medizinische Ausrüstung, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Baumaterial, Maschinensicherheit, Plastik, Wortschatz, Zeichensymbol, Elektrotechnik umfassend, Nichteisenmetalle, Tinte, Tinte, Kohle, Kraftstoff, Luftqualität, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Messung des Flüssigkeitsflusses, Partikelgrößenanalyse, Screening, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Papier und Pappe, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Bergbauausrüstung, Wasserqualität, Isolierflüssigkeit, Holzwerkstoffplatten, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Isoliermaterialien, Rotierender Motor, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Umwelttests, Diskrete Halbleitergeräte, Optik und optische Messungen, Elektronenröhre, Eisenbahnbau, Schienen- und Streckenkomponenten, Milch und Milchprodukte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Zahnräder und Getriebe, Anwendungen der Informationstechnologie, Bodenqualität, Bodenkunde, füttern.


(U.S.) Ford Automotive Standards, mg relativer Anteil

  • FORD C-7-2007 SYMMETRISCH GEGENÜBERGÄNGIGE UND LINKE UND RECHTE TEILE

TR-TSE, mg relativer Anteil

  • TS 3625-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE
  • TS 2560-1977 Begriffe und Symbole für die Flugdynamik Teil I: Airgraft-Bewegung relativ zur Luft
  • TS 2327-1976 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE TEIL – X BESTIMMUNG DER DICHTE RELATIV ZU WASSER BEI 4 °C
  • TS 2561-1977 Begriffe und Symbole für die Flugdynamik Teil U: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde

YU-JUS, mg relativer Anteil

  • JUS B.H8.351-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der wahren relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität von Koks

German Institute for Standardization, mg relativer Anteil

  • DIN 10760:2002-05 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN 10760:2002 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN 51423-2:2010 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN 2605-2:1995 Stumpfschweißformstücke - Bögen - Teil 2: Vollständige Korrelation der Nutzung
  • DIN 55978:2021-04 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO 105-J02:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 51423-1:2010-02 Prüfung von Mineralölen – Teil 1: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Präzisionsrefraktometer
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten (IEC 60027-3:2002); Deutsche Fassung EN 60027-3:2007
  • DIN 51423-2:2010-02 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN EN 60404-15:2018-03 Magnetische Materialien - Teil 15: Verfahren zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (IEC 60404-15:2012 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 60404-15:2012 + A1:2017 / Hinweis: DIN EN 60404-15 (2013-04) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN ISO 787-24:1995-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton - Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstandes von Beton; Deutsche Fassung CEN/TS 12390-10:2007
  • DIN 77005-1:2018-09 Lebenszyklusaufzeichnung technischer Objekte – Teil 1: Strukturelle und inhaltliche Spezifikationen
  • DIN EN ISO 105-Z10:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z10:1999
  • DIN ISO 11843-4:2006 Nachweisfähigkeit - Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Wertes mit einem vorgegebenen Wert (ISO 11843-4:2003; Text in Deutsch, Englisch)
  • DIN EN ISO 10545-3:1997 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:1995, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10545-3:1997
  • DIN EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z10:1999
  • DIN-Fachbericht CEN/TR 14980:2005 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubarem und biogenem Anteil von SRF
  • DIN ISO 5630-3:1997 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (ISO 5630-3:1996)
  • DIN EN ISO 14644-1:2016-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015); Deutsche Fassung EN ISO 14644-1:2015
  • DIN EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse; Deutsche Fassung EN 12918:1999
  • DIN EN 14587-3:2013-01 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Bau von Kreuzungen; Deutsche Fassung EN 14587-3:2012
  • DIN EN 60027-3:2007-11 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten (IEC 60027-3:2002); Deutsche Fassung EN 60027-3:2007 / Hinweis: Wird durch DIN EN 60027-3 (2015-08) ersetzt.
  • DIN VDE 0845-6-2:2014 Elektromagnetischer Einfluss der elektrischen Energieversorgung auf Telekommunikationssysteme – Teil 2: Einfluss durch dreiphasige Wechselstromsysteme
  • DIN EN 60216-5:2009 Elektrische Isoliermaterialien – Thermische Beständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials (IEC 60216-5:2008); Deutsche Fassung EN 60216-5:2008
  • DIN EN ISO 105-J02:1999 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN EN 13628-1:2003 Verpackung; Flexibles Verpackungsmaterial - Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie - Teil 1: Absolute Verfahren; Deutsche Fassung EN 13628-1:2002
  • DIN EN ISO 10545-3:2018-06 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10545-3:2018
  • DIN EN 13628-1:2003-01 Verpackung; Flexibles Verpackungsmaterial - Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie - Teil 1: Absolute Methoden; Deutsche Fassung EN 13628-1:2002
  • DIN 10373 Berichtigung 1:2005 Analyse von Tabak und Tabakprodukten - Bestimmung des Nikotingehalts - Gaschromatographisches Verfahren, Berichtigungen zu DIN 10373:2003-01

PT-IPQ, mg relativer Anteil

  • NP EN 10056-1-2000 Gleiche und ungleiche Schenkelwinkel aus Baustahl, Teil 1: Abmessungen
  • NP EN 312-2-2002 Spanplattenspezifikationen Teil 2: Anforderungen an Allzweckplatten für den Einsatz im Trockenen
  • NP EN 312-4-2002 Spanplattenspezifikationen Teil 4: Anforderungen an tragende Platten für den Einsatz im Trockenen
  • NP EN 312-5-2002 Spanplattenspezifikationen Teil 5: Anforderungen an tragende Platten für den Einsatz in feuchten Umgebungen
  • NP EN 757-2000 Schweißzusätze Umhüllte Elektroden für das manuelle Metalllichtbogenschweißen von hochfesten Stählen. Klassifizierung
  • NP EN 312-6-2002 Spanplattenspezifikationen Teil 6: Anforderungen an hochbelastbare Tragplatten für den Einsatz im Trockenen
  • NP EN 312-7-2002 Spezifikationen für Spanplatten, Teil 7: Anforderungen an hochbelastbare, tragende Platten für den Einsatz in feuchten Umgebungen
  • NP EN 312-3-2002 Spezifikationen für Spanplatten Teil 3: Anforderungen an Platten für den Innenausbau (einschließlich Möbel) zur Verwendung im Trockenen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), mg relativer Anteil

  • KS M ISO 5351-1:2007 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS M ISO 787-24-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS K ISO 105-J02:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS M ISO 787-24:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS M ISO 787-24:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS E ISO 6976-2004 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • KS C IEC 60404-15:2022 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • KS B ISO 13855-2016(2021) Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS C IEC 60027-3:2022 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • KS I ISO 14644-10:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-9:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • KS I ISO 14644-1-2017(2022) Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS K ISO 105-Z10:2009 Textilien-Farbechtheitsprüfungen-Teil Z10:Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • KS W ISO 1151-1:2007 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • KS W ISO 1151-1-2007(2012) Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • KS W 0636-1992(2012) Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • KS M ISO 5630-3-2023 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 ℃ und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60216-5:2014 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • KS W ISO 1151-1-2015 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • KS I ISO 14644-8:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS B ISO 9345-1:2006 Optik und optische Instrumente Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 1 Tubuslänge 160 mm
  • KS M ISO 8226-2:2008 Papier und Pappe – Messung der Hygroexpansivität – Teil 2: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 86 %
  • KS B ISO 1106-1-2007(2012) Empfohlene Praxis für die Röntgenuntersuchung von Schmelzschweißverbindungen – Teil 1: Schmelzgeschweißter Stumpf in Stahlplatten mit einer Dicke von bis zu 50 mm
  • KS B ISO 9345-1:2016 Optik und optische Instrumente Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 1 Tubuslänge 160 mm
  • KS B ISO 9345-1-2023 Bildabstand optischer und optischer Instrumentenmikroskope relativ zu mechanischen Referenzebenen Teil 1: 160 mm Tubuslänge
  • KS C IEC 60034-26:2014 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • KS W ISO 1151-2:2008 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • KS W 0637-1993 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • KS C IEC 60034-26:2020 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • KS M ISO 8226-1:2018 Papier und Pappe – Messung der Hygroexpansivität – Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • KS M ISO 8226-1:2008 Papier und Pappe – Messung der Hygroexpansivität – Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • KS I ISO 6974-1:2006 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS I ISO 6974-1:2015 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen
  • KS X ISO/IEC 29168-1:2014 Informationstechnologie – Offene Systemverbindung – Teil 1: System zur Auflösung von Objektidentifikatoren
  • KS W 0637-1999(2009) Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • KS X ISO/IEC 10174-1:2007 Informationstechnik – Benutzersystemschnittstellen – Dialoginteraktion – Teil 1: Cursorsteuerung für die Textbearbeitung
  • KS W ISO 1151-2-2015 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • KS C IEC 61334-3-22-2016(2021) Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte
  • KS C IEC 61334-3-22:2016 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS M ISO 6843:2008 Oberflächenaktive Mittel – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS W 0637-2013 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • KS M ISO 6843:2013 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

Canadian Standards Association (CSA), mg relativer Anteil

British Standards Institution (BSI), mg relativer Anteil

  • BS ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme. Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • 19/30362132 DC BS ISO 17572-4. Intelligente Transportsysteme (ITS). Standortreferenzierung für geografische Datenbanken. Teil 4. Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • BS EN ISO 787-24:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • BS EN ISO 787-24:1995(2000) Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • DD CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • 21/30323438 DC BS EN IEC 80000-15. Größen und Einheiten – Teil 15. Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • BS 3712-1:1991(2011) Baudichtstoffe – Teil 1: Prüfverfahren für Homogenität, relative Dichte und Penetration
  • BS EN 12918:1999(2008)*BS 6068-2.67:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • BS EN 60034-26:2006 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • BS EN 60034-26:2007 Rotierende elektrische Maschinen – Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Induktionsmotoren
  • BS EN ISO 6974-1:2012 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • BS ISO 29822:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Isometrische Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN 60034-26:2006(2014) Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • BS EN 60909-3:2003 Berechnung des Kurzschlussstroms in dreiphasigen Wechselstromsystemen – Ströme während zweier separater gleichzeitiger einphasiger Leitung-Erde-Kurzschlüsse und Teilkurzschlussströme, die durch die Erde fließen
  • BS EN ISO 6974-2:2001 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit mittels Gaschromatographie. Messsystemeigenschaften und Statistiken zur Datenverarbeitung
  • BS EN ISO 6974-2:2012 Erdgas. Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie. Unsicherheitsberechnungen
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse

International Organization for Standardization (ISO), mg relativer Anteil

  • ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme – Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • IEC/CD 80000-15 Größen und Einheiten – Teil 15: Logarithmische und verwandte Größen
  • ISO 17572-4:2020 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Standortreferenzierung für geografische Datenbanken – Teil 4: Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • ISO 10817-1:1998 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 9345-1:2012 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 1: Tubuslänge 160 mm
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 787-24:1982 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode
  • ISO 787-24:1985 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Photometrische Methoden
  • ISO 5836-4:1984 Implantate für die Chirurgie – Knochenplatten aus Metall – Teil 4: Löcher und Schlitze für Schrauben mit symmetrischem Gewinde und konischen Unterseiten
  • ISO 1151-1:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 11843-4:2003 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • ISO 5630-2:1985 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 2: Feuchte Wärmebehandlung bei 90 °C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 1151-1:1985 Flugdynamik – Konzepte, Größen und Symbole – Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • ISO 105-Z10:1997 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • ISO 1151-1:1988 Flugdynamik; Konzepte, Mengen und Symbole; Teil 1: Flugzeugbewegung relativ zur Luft
  • ISO 9276-5:2005 Darstellung der Ergebnisse der Partikelgrößenanalyse - Teil 5: Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse unter Verwendung der logarithmischen Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • ISO 10545-3:1995 Keramische Fliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Rohdichte
  • ISO 5630-3:1996 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 10545-3:2018 Keramische Fliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Rohdichte
  • ISO 4677-1:1985 Atmosphären zur Konditionierung und Prüfung; Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit; Teil 1: Ansaugpsychrometer-Methode
  • ISO 4677-2:1985 Atmosphären zur Konditionierung und Prüfung; Bestimmung der relativen Luftfeuchtigkeit; Teil 2: Wirbelpsychrometer-Methode
  • ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • ISO 3028:1974 Fotografie – Einweg-Fotoblitzlampen – Bestimmung der relativen spektralen Energieverteilung zur Berechnung des Spektralverteilungsindex
  • ISO 9345-1:1996 Optik und optische Instrumente - Mikroskope - Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen - Teil 1: Tubuslänge 160 mm
  • ISO 1151-2:1974 Begriffe und Symbole zur Flugdynamik – Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • ISO 8226-1:1994 Papier und Pappe - Messung der Hygroexpansivität - Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 8226-2:1990 Papier und Pappe; Messung der Hygroexpansivität; Teil 2: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 86 %
  • ISO 1151-2:1985 Flugdynamik; Konzepte, Größen und Symbole; Teil 2: Bewegungen des Flugzeugs und der Atmosphäre relativ zur Erde
  • ISO 20769-1:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von Korrosion und Ablagerungen in Rohren durch Röntgen- und Gammastrahlen – Teil 1: Tangentiale Durchstrahlungsprüfung
  • ISO 20769-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von Korrosion und Ablagerungen in Rohren durch Röntgen- und Gammastrahlen – Teil 2: Durchstrahlungsprüfung von Doppelwänden
  • ISO 8226-1:1985 Papier und Pappe; Messung der Hygroexpansivität; Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit mittels Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 9345-2:2014 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme
  • ISO 14635-1:2023 Zahnräder – FZG-Prüfverfahren – Teil 1: FZG-Prüfmethode A/8,3/90 für die relative Fresstragfähigkeit von Ölen
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO/FDIS 14635-1 Zahnräder – FZG-Prüfverfahren – Teil 1: FZG-Prüfmethode A/8,3/90 für die relative Fresstragfähigkeit von Ölen
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, mg relativer Anteil

  • GB/T 20432.11-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 11: Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • GB/T 21487.1-2008 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen. Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 22057.1-2008 Mikroskope – Abbildungsabstände im Zusammenhang mit mechanischen Referenzebenen – Teil 1: Rohrlänge 160 mm
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 14634.1-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 1: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 23595.2-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 11026.7-2014 Elektrische Isoliermaterialien.Thermische Beständigkeitseigenschaften.Teil 7: Bestimmung des relativen thermischen Beständigkeitsindex (RTE) von Isoliermaterialien
  • GB/T 22057.2-2008 Mikroskope – Abbildungsabstände im Zusammenhang mit mechanischen Referenzebenen – Teil 2: Unendlich korrigierte optische Systeme
  • GB/T 3810.3-2016 Prüfverfahren für Keramikfliesen. Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • GB/T 3810.3-1999 Prüfverfahren für Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte

American Society for Testing and Materials (ASTM), mg relativer Anteil

  • ASTM UOP948-07 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP948-96 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM D3798-03 Standardtestmethode zur Analyse von p-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1157-90(2001) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM D6144-97 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (Alpha-Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM F1157-90(1994)e1 Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM F1157-04(2015) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM D6142-08 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E1955-04 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-98 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2014) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit abgestuften ASTM-Referenz-Röntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2009) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM D6142-97 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E3023-15 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für &xe2; Im Vergleich zu Daten
  • ASTM E3023-21 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für
  • ASTM D6142-12 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM F1157-04(2023) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D7191-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM A976-18 Standardklassifizierung von Isolierbeschichtungen für Elektrostähle nach Zusammensetzung, relativer Isolierfähigkeit und Anwendung
  • ASTM D2066-07(2020) Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D6144-08 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (x03B1;  ——Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D5002-99 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-15 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2005) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2010) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D7582-09 Standardtestmethoden für die Näherungsanalyse von Kohle und Koks durch makrothermogravimetrische Analyse
  • ASTM D1412/D1412M-19a Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D7191-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D4768-96 Standardtestmethode zur Analyse von 2,6-Ditertiär-Butyl-para-Kresol und 2,6-Di-Tertiär-Butylphenol in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D4768-03 Standardtestmethode zur Analyse von 2,6-Ditertiär-Butyl-para-Kresol und 2,6-Di-Tertiär-Butylphenol in Isolierflüssigkeiten mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6144-12 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (Alpha;  ——Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D6144-13 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (Alpha;  ——Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5002-13 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-16 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D1412/D1412M-18 Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D1412/D1412M-17 Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D6248-98 Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM D1412-93(1997) Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D1412/D1412M-19 Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D1412/D1412M-20 Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D6248-98(2004) Standardtestmethode für Vinyl- und Transungesättigtheit in Polyethylen durch Infrarotspektrophotometrie
  • ASTM F561-13 Standardpraxis für die Entnahme und Analyse von Medizinprodukten und zugehörigen Geweben und Flüssigkeiten
  • ASTM D1412/D1412M-19b Standardtestmethode für die Gleichgewichtsfeuchte von Kohle bei 96 bis 97 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit und 30 °C
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D6806-02 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D6806-02(2007)e1 Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D6806-02(2012) Standardpraxis für die Analyse von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM E1765-16e1 Standardpraxis für die Anwendung des Analytical Hierarchy Process (AHP) zur Multiattribut-Entscheidungsanalyse von Investitionen im Zusammenhang mit Projekten, Produkten und Prozessen
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D5974-00(2010) Standardtestmethoden für Fett- und Harzsäuren in Tallölfraktionierungsprodukten durch Kapillargaschromatographie
  • ASTM D5002-18 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-18e1 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-22 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D7753-12 Standardtestmethode für Kohlenwasserstoffarten und Benzol in leichten Erdöldestillaten durch Gaschromatographie
  • ASTM D5002-19 Standardtestmethode für Dichte, relative Dichte und API-Gravität von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator

Universal Oil Products Company (UOP), mg relativer Anteil

  • UOP 948-2007 RELATIVE DICHTE VON GASGEMISCHEN DURCH BERECHNUNG AUS DER ZUSAMMENSETZUNG
  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion

KR-KS, mg relativer Anteil

  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS K ISO 105-J02-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-J02-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Bewertung des relativen Weißgrades
  • KS M ISO 787-24-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS B ISO 13855-2016 Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS C IEC 60027-3-2022 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • KS C IEC 60404-15-2022 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • KS I ISO 14644-9-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-10-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS M ISO 5630-3-2017 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS K ISO 105-Z10-2018(2023) Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • KS I ISO 14644-8-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 8226-1-2018 Papier und Pappe – Messung der Hygroexpansivität – Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • KS C IEC 60034-26-2020 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • KS C IEC 61334-3-22-2016 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Intrusivkopplungsgeräte
  • KS B ISO 14635-1-2009 Zahnräder – FZG-Prüfverfahren – Teil 1: FZG-Prüfverfahren A/8,3/90 für die relative Fresstragfähigkeit von Ölen

Group Standards of the People's Republic of China, mg relativer Anteil

  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln

Professional Standard - Light Industry, mg relativer Anteil

  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • QB/T 1914-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyltrimethylammoniumhalogenid und Alkyldimethylbenzylammoniumhalogenid mittels GC

Professional Standard - Petrochemical Industry, mg relativer Anteil

  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, mg relativer Anteil

Professional Standard - Chemical Industry, mg relativer Anteil

  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen

IN-BIS, mg relativer Anteil

  • IS 5785 Pt.1-1970 Testmethoden für die Leistung von Tensiden Teil Ⅰ Relative Dispersionskapazität
  • IS 5785 Pt.4-1976 Testmethoden für die Tensidleistung Teil IV Relative Reinigungswirkung
  • IS 647-1965 Methode zur Bestimmung der Entschlichtungseffizienz und der relativen Effizienz amylolytischer Enzyme
  • IS 5785 Pt.2-1970 Testmethoden für die Tensidleistung Teil Ⅱ Relative Emulgierkapazität
  • IS 12240 Pt.3-1988 Prüfverfahren für Polyvinylchlorid-Stiefel Teil 3 Bestimmung der relativen Dichte
  • IS 326 Pt.3-1980 Methoden zur Probenahme und Prüfung natürlicher und synthetischer Parfümmaterialien Teil III Relative Dichte
  • IS 2720 Pt.14-1983 Bodentestmethoden Teil 14 Bestimmung des Dichteindex (relative Dichte) kohäsionsloser Böden

RU-GOST R, mg relativer Anteil

  • GOST ISO 10817-1-2002 Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST R ISO 10817-1-1999 Mechanische Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST 26315-1984 Nennrelative Pegel des Übertragungssignals sowie Eingangs- und Ausgangsimpedanz der Verbindungspunkte
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST R ISO 14644-9-2013 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 9. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • GOST R 55869-2013 Feste Ersatzbrennstoffe. Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Fraktionen von SRF
  • GOST R 52066-2007 Kopfleuchten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bergwerken. Teil 2. Leistung und andere sicherheitsrelevante Fragen
  • GOST 20068.3-1979 Zinnlose Bronze. Verfahren zur Spektralanalyse von Oxid-Standardproben mit spektraler fotografischer Aufzeichnung
  • GOST R 52066-2003 Explosionsgeschützte Kopfleuchten für Bergleute. Teil 2. Leistungsanforderungen
  • GOST R ISO 105-Z10-2012 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z10. Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • GOST R ISO 14644-10-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 10. Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST R ISO 14644-8-2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration
  • GOST 19834.3-1976 Halbleiteremitter. Methoden zur Messung der relativen spektralen Energieverteilung und spektralen Bandbreite
  • GOST 21106.2-1975 Die Anode der Oszillatorröhren verbrauchte mehr als 25 W. Testmethode für den relativen Anteil kombinierter Produkte
  • GOST 32916-2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Vitamin-D-Massenanteils mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST IEC 60034-26-2015 Rotierende elektrische Maschinen. Teil 26. Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), mg relativer Anteil

  • JIS K 5101-3-3:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • JIS K 0199:2023 Leitfaden für das Ausrichtungsverfahren zur identischen Ortsanalyse zwischen verschiedenen mikroskopischen Messgeräten
  • JIS P 8154-3:2008 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • JIS B 9920-1:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • JIS Z 8462-4:2006 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • JIS P 8153:2006 Papier und Pappe – Messung der Hygroexpansivität – Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %
  • JIS B 1760-1:2016 Zahnräder – FZG-Prüfverfahren – Teil 1: FZG-Prüfmethode A/8,3/90 für die relative Fresstragfähigkeit von Ölen
  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien

Professional Standard-Ships, mg relativer Anteil

  • CB/T 3929-1999 Röntgenprüfung und Qualitätsklassifizierung für geschweißte Stoßverbindungen am Rumpf aus Aluminiumlegierung

Professional Standard - Energy, mg relativer Anteil

  • NB/SH/T 6024-2021 Bestimmung der relativen Kristallinität des Molekularsiebs ZSM-5 mittels Röntgenbeugungsmethode

Association Francaise de Normalisation, mg relativer Anteil

  • NF X11-685:1983 Analyse zentrifugaler Sedimentationspartikel in relativ zur Zentrifugalachse ruhenden Flüssigkeiten
  • NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF T31-228*NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden.
  • NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 24: Bestimmung der relativen Färbekraft von Buntpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten - Photometrische Methoden.
  • NF G07-018-2*NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF C28-901-15*NF EN 60404-15:2013 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF C03-003*NF EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • NF C28-901-15/A1*NF EN 60404-15/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF EN 60404-15/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF X20-510-2*NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF P98-625:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Alkydharzen mittels Gasphasenchromatographie.
  • NF X44-101-9*NF EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration.
  • NF G07-042-10*NF EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • NF EN 50147-2:1997 Reflexionsarme Kammern – Teil 2: Eignung eines alternativen Prüfstandorts hinsichtlich der Standortdämpfung
  • NF EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbintensität von Farbstoffen in Lösung
  • NF EN IEC 63093-13:2019 Ferritkerne – Richtlinien für Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 13: PQ-Kerne
  • NF X44-101-1*NF EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration
  • NF T90-128*NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathionmethyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethanextraktion und gaschromatographische Analyse.
  • NF T73-241*NF ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse.
  • NF P61-536:1997 Keramikfliesen. Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte.
  • NF EN 60027-3:2007 Literarische Symbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • NF C23-533-2:2006 Kopfleuchten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bergwerken – Teil 2: Leistung und andere sicherheitsrelevante Aspekte.
  • NF C26-305*NF EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • NF EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • NF ISO 8226-1:1987 Papier und Pappe - Bestimmung der Feuchteausdehnung - Teil 1: Feuchteausdehnung bis zu einer maximalen relativen Feuchte von 68 %
  • NF C46-903-21*NF EN 61334-3-21:1996 Vertriebsautomatisierung mittels Distribution Line Carrier-Systemen. Teil 3: Anforderungen an die Netzsignalisierung. Abschnitt 21: MV-Phase-zu-Phase-isoliertes kapazitives Kopplungsgerät.
  • NF EN 60909-3:2010 Kurzschlussströme in Drehstromnetzen - Teil 3: Ströme bei zwei getrennten gleichzeitigen einphasigen Erdkurzschlüssen und durch die Erde fließende Teilkurzschlussströme
  • NF EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Methylparathion und bestimmten anderen Organophosphorverbindungen in Wasser nach Extraktion mit Dichlormethan und Analyse mittels Gaschromatographie
  • NF C46-903-22*NF EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • NF C26-305:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials.
  • FD Q03-035-3*FD ISO/DIS 5630-3:1995 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 3: Feuchtwärmebehandlung bei 80 Grad Celsius und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
  • NF P61-531-3*NF EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF EN ISO 10545-3:2018 Keramische Fliesen und Platten – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der offenen Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Gesamtdichte
  • NF X20-510-1*NF EN ISO 6974-1:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Allgemeine Richtlinien und Berechnung der Zusammensetzung
  • FD ISO/DIS 5630-3:1995 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchtwärmebehandlung bei 80 Grad Celsius und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • NF EN 61334-3-22:2001 Automatisierung der Verteilung mithilfe von Powerline-Kommunikationssystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalübertragung – Intrusive Phase-Erde-Kopplungsgeräte und MV-Abschirmung-Erde
  • NF A09-254-1:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von Korrosion und Ablagerungen in Rohren durch Röntgen- und Gammastrahlen – Teil 1: Tangentiale Durchstrahlungsprüfung
  • NF A09-254-2:2014 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von Korrosion und Ablagerungen in Rohren durch Röntgen- und Gammastrahlen – Teil 2: Durchstrahlungsprüfung von Doppelwänden
  • FD X34-206*FD CEN/TR 14980:2006 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubarem und biogenem Anteil von SRF
  • NF A09-217-2:2012 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.
  • NF A09-217-2*NF EN ISO 11699-2:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfilme – Teil 2: Kontrolle der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten
  • NF F50-587-3*NF EN 14587-3:2012 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Bau von Kreuzungen
  • NF Q03-050*NF ISO 8226-1:1987 Papier und Karton. Messung der Hygroexpansivität. Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 Prozent.
  • NF A09-217-2:1997 Zerstörungsfreie Prüfung. Industrieller Röntgenfilm. Teil 2: Steuerung der Filmentwicklung anhand von Referenzwerten.

Professional Standard - Commodity Inspection, mg relativer Anteil

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode
  • SN/T 1797.10-2008 Technische Regelung für Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 10: Relative Reduzierbarkeit zur Qualitätsbewertung

ES-AENOR, mg relativer Anteil

  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 55-842-1990 Schätzung der relativen Molekularmassen in Sulfatalkohol-Reinigungsmitteln und ethoxylierten Alkylphenol-Reinigungsmitteln

Danish Standards Foundation, mg relativer Anteil

  • DS/EN ISO 105-J02:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil JO2: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • DS/EN 60404-15:2013 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • DS/CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton
  • DS/EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • DS/EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • DS/EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • DS/EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • DS/EN 14587-3:2012 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Kreuzungsbau
  • DS/EN 60034-26:2007 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • DS/EN ISO 10545-3:1998 Keramische Fliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Rohdichte
  • DS/EN 61334-3-22:2001 Verteilungsautomatisierung mithilfe von Verteilungsleitungsträgersystemen – Teil 3-22: Anforderungen an die Netzsignalisierung – Intrusive Mittelspannungs-Phase-Erde- und Schirm-Erde-Kopplungsgeräte
  • DS/CEN/TR 14980:2005 Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Fraktionen von SRF
  • DS/EN 13628-1:2003 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Teil 1: Absolute Methoden

Indonesia Standards, mg relativer Anteil

  • SNI ISO 105-J02:2011 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

Professional Standard - Navy, mg relativer Anteil

  • HJB 374.1-2007 Technische Anforderungen für die Reparatur von Schiffslogbüchern Teil 1: Relatives Logbuch

Professional Standard - Petroleum, mg relativer Anteil

  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 4056-1993(条文说明) Methoden zur radiografischen Inspektion und Qualitätsklassifizierung von geschweißten Umfangsstumpfverbindungen in Öl- und Gas-Stahlrohrleitungen
  • SY/T 4056-1993 Methoden zur Durchstrahlungsprüfung und Qualitätsklassifizierung von geschweißten Umfangsstumpfverbindungen in Öl- und Gasstahlrohrleitungen

European Committee for Standardization (CEN), mg relativer Anteil

  • EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten – Photometrische Methoden (ISO 787-24: 1985)
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 5508:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren (ISO 5508: 1990)
  • PD CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton
  • EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung
  • EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018)
  • EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2012)
  • EN ISO 14644-9:2022 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Bewertung der Oberflächenreinheit hinsichtlich der Partikelkonzentration (ISO 14644-9:2022)
  • CENELEC EN 60027-3-2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • EN 60216-5:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • EN 12918:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Parathion, Parathion-Methyl und einigen anderen Organophosphorverbindungen in Wasser durch Dichlormethan-Extraktion und gaschromatographische Analyse
  • EN ISO 6974-1:2001 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 1: Richtlinien für maßgeschneiderte Analysen ISO 6974-1:2000
  • EN 584-2:1996 Zerstörungsfreie Prüfung – Industrielle Röntgenfolie – Teil 2: Steuerung der Folienverarbeitung anhand von Referenzwerten

Professional Standard - Military and Civilian Products, mg relativer Anteil

  • WJ 1590-1984 Aussehen der Kameraoberflächenveredelung, Klassifizierung der Kamerabeschichtungsschichten und technische Anforderungen an die Substratoberfläche

VN-TCVN, mg relativer Anteil

  • TCVN 5236-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • TCVN 7068-3-2008 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 Grad C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit

International Telecommunication Union (ITU), mg relativer Anteil

  • ITU-T G.100.1-2015 Die Verwendung des Dezibels und relativer Pegel in der Sprachband-Telekommunikation (Studiengruppe 12)
  • ITU-R INFORME SM.2092 SPANISH-2007 Studien im Zusammenhang mit den Auswirkungen aktiver Dienste, die in angrenzenden oder nahegelegenen Bändern zugewiesen sind, auf den Erderkundungssatellitendienst (passiv)
  • ITU-T R.103 FRENCH-1988 CODE- UND GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGES TDM-600-BIT/S-SYSTEM ZUM EINSATZ IN PUNKT-ZU-PUNKT- ODER ZWEIGLEITUNGS-MULDEX-KONFIGURATIONEN
  • ITU-T R.103-1988 CODE- UND GESCHWINDIGKEITSABHÄNGIGES TDM-600-BIT/S-SYSTEM ZUM EINSATZ IN PUNKT-ZU-PUNKT- ODER ZWEIGLEITUNGS-MULDEX-KONFIGURATIONEN

CZ-CSN, mg relativer Anteil

  • CSN 38 5538-1989 Gasförmige Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Ethin mittels Gaschromatographie
  • CSN 38 5554-1988 Gasförmige Kraftstoffe Bestimmung von Geruchsstoffen mittels Gaschromatographie
  • CSN ISO 8226-1:1993 Papier und Karton. Messung der Hygroexpansivität. Teil 1: Hygroexpansivität bis zu einer maximalen relativen Luftfeuchtigkeit von 68 %

International Electrotechnical Commission (IEC), mg relativer Anteil

  • IEC 60404-15:2012 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • IEC 60404-15:2012+AMD1:2016 CSV  Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • IEC 60404-15:2012/AMD1:2016 Magnetische Werkstoffe - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Werkstoffe; Änderung 1
  • IEC 62013-2:2005 Kopfleuchten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bergwerken – Teil 2: Leistung und andere sicherheitsrelevante Aspekte
  • IEC 62013-2:2000 Kopfleuchten für den Einsatz in Minen – Teil 2: Leistung und andere sicherheitsrelevante Aspekte
  • IEC TS 60034-26:2002 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Drehstrom-Induktionsmotoren
  • IEC 60034-26:2006 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Drehstrom-Induktionsmotoren
  • IEC 60216-5:2022 CMV Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • IEC 60909-3:1995 Berechnung des Kurzschlussstroms in Dreiphasen-Wechselstromsystemen – Teil 3: Ströme während zweier separater gleichzeitiger einphasiger Leiter-Erde-Kurzschlüsse und Teilkurzschlussströme, die durch die Erde fließen
  • IEC 60216-5:2003 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials
  • IEC 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, mg relativer Anteil

  • GB/T 16900.4-2020 Regeln für die Darstellung grafischer Symbole – Teil 4: Methoden zum Testen der symbolbezogenen Assoziation

RO-ASRO, mg relativer Anteil

  • STAS 8293-1990 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Analoge elektronische Differenzdruck- und Absolutdruckwandler. Allgemeine technische Anforderungen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), mg relativer Anteil

未注明发布机构, mg relativer Anteil

  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2011-06 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der chemischen Konzentrationsmethode (Entwurf)
  • DIN EN ISO 14644-10 E:2022-03 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der chemischen Konzentrationsmethode (Entwurf)
  • DIN EN 14587-3 E:2010-01 Bahnanwendungen. Gleise. Abbrennstumpfschweißen von Schienen. Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Kreuzungsbau

ES-UNE, mg relativer Anteil

  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN 60404-15:2012/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (Von der spanischen Normungsvereinigung im April 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 60404-15:2012 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (Genehmigt von AENOR im Januar 2013.)
  • UNE-EN ISO 14644-1:2016 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit nach Partikelkonzentration (ISO 14644-1:2015)
  • UNE-EN 14587-3:2013 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Kreuzungsbau
  • UNE-EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials (Genehmigt von AENOR im September 2008.)
  • UNE-EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2023.)
  • UNE-EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018)

能源部, mg relativer Anteil

  • SY 4056-1993 Radiographie und Qualitätsklassifizierung von Stumpfschweißnähten von Öl- und Gasstahlrohrleitungen

Standard Association of Australia (SAA), mg relativer Anteil

  • AS 1038.21.1.2:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Proben-/Volumenmethode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks
  • AS 1038.21.1.2:2002 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – relative Dichte – Analyseprobe/volumetrische Methode
  • AS 1038.21.1.1:2002 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – relative Dichte – Analyseprobe/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.21.1.1:2008 Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Methode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks, Proben-/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.21.1.1:1994 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 21.1.1: Höherwertige Kohle und Koks – Relative Dichte – Analyseprobe/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.21.2:1992 Kohle und Koks. Analyse und Prüfung. Teil 21.2: Höherwertige Kohle und Koks. Relative Dichte. Klumpenprobe
  • AS 1038.26:2005 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – Höherwertige Kohle und Koks – Leitfaden zur Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte
  • AS 2177.1:1994 Zerstörungsfreie Prüfung – Radiographie von geschweißten Stumpfverbindungen in Metall Teil 1: Prüfverfahren
  • AS ISO 14644.1:2017 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen, Teil 1: Klassifizierung der Luftreinheit anhand der Partikelkonzentration

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, mg relativer Anteil

  • GJB 8684.9-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 9: Prüfung der relativen spektralen Leistungsverteilung des sichtbaren Lichts
  • GJB 8699.16-2015 Testmethoden für Luftbomben Teil 16: Kompatibilität der Bodenaufhängung von aus der Luft abgeworfenen Testbomben mit Trägerflugzeugen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), mg relativer Anteil

  • EN 60404-15:2012 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • EN IEC 60216-5:2022 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Temperaturindex (RTI) eines Isoliermaterials
  • EN 60216-5:2008 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., mg relativer Anteil

  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants
  • ASHRAE 4757-2005 Eine experimentelle Bewertung von in Kanälen montierten Sensoren für relative Luftfeuchtigkeit: Teil 1 @ Test- und Bewertungsverfahren

Lithuanian Standards Office , mg relativer Anteil

  • LST EN ISO 787-24:2002 Allgemeines Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren (ISO 787-24:1985)
  • LST EN 60404-15-2013 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (IEC 60404-15:2012)
  • LST EN 14587-3-2012 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Kreuzungsbau
  • LST EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997)
  • LST ISO/IEC 18033-2:2007 Informationstechnik – Sicherheitstechniken – Verschlüsselungsalgorithmen – Teil 2: Asymmetrische Chiffren (identisch ISO/IEC 18033-2:2006)
  • LST EN 60027-3-2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten (IEC 60027-3:2002)
  • LST EN 13628-1-2003 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Teil 1: Absolute Methoden

AENOR, mg relativer Anteil

  • UNE-EN ISO 787-24:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 24: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBIGEN PIGMENTEN UND DER RELATIVEN STREUKRAFT VON WEISSEN PIGMENTEN. PHOTOMETRISCHE METHODEN. (ISO 787-24:1985).
  • UNE 57092-4:2002 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 4: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • UNE 7523-2:1997 ATMOSPHÄREN ZUM KONDITIONIEREN UND TESTEN. BESTIMMUNG DER RELATIVEN FEUCHTIGKEIT. TEIL 2: WIRLING PSYCHROMETER-METHODE.
  • UNE 7523-1:1997 ATMOSPHÄREN ZUM KONDITIONIEREN UND TESTEN. BESTIMMUNG DER RELATIVEN FEUCHTIGKEIT. TEIL 1: ASPIRIERTE PSYCHROMETER-METHODE.
  • UNE-EN 60034-26:2008 Rotierende elektrische Maschinen – Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Dreiphasen-Käfigläufer-Induktionsmotoren
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • UNE-EN ISO 105-Z10:2001 TEXTILIEN. TESTS AUF FARBECHTHEIT. TEIL Z10: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBSTOFFEN IN LÖSUNG. (ISO 105-Z10:1997)
  • UNE-EN 12918:2000 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON PARATHION, PARATHION-METHYL UND EINIGEN ANDEREN ORGANOPHOSPHORVERBINDUNGEN IN WASSER DURCH DICHLOROMETHAN-EXTRAKTION UND GASCHROMATOGRAPHISCHE ANALYSE.
  • UNE-EN ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC) (ISO 14644-8:2013)
  • UNE-CEN/TR 14980:2009 IN Feste Sekundärbrennstoffe – Bericht über den relativen Unterschied zwischen biologisch abbaubaren und biogenen Fraktionen von SRF
  • UNE-EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten (IEC 60027-3:2002).
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN 13628-1:2003 Verpackung – Flexibles Verpackungsmaterial – Bestimmung von Restlösungsmitteln mittels statischer Headspace-Gaschromatographie – Teil 1: Absolute Methoden.

PH-BPS, mg relativer Anteil

  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • PNS ISO 14644-9:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration

AT-ON, mg relativer Anteil

  • ONR CEN ISO/TS 22115:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Relative Zusammensetzung von Ölen und Derivaten mittels Kapillargaschromatographie (Fingerprint-Methode) (ISO/DTS 22115:2020)

NZ-SNZ, mg relativer Anteil

  • NZS 4402.4.2.3:1988 Methoden zur Bodenprüfung für Zwecke des Tiefbaus Teil 4.2: Bodenverdichtungstests – Bestimmung der minimalen und maximalen Trockendichte und der relativen Dichte eines kohäsionslosen Bodens. Test 4.2.3: Relative Dichte

Professional Standard - Tobacco, mg relativer Anteil

  • YC/T 442-2012 Bestimmung von 4-Ethoxyphenylharnstoff in Tabakzusatzstoffen. Hochleistungsflüssigchromatographische Methode

ZA-SANS, mg relativer Anteil

  • SANS 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit Teil 4: Methodik zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert
  • SANS 60034-26:2006 Rotierende elektrische Maschinen Teil 26: Auswirkungen unsymmetrischer Spannungen auf die Leistung von Drehstrom-Käfigläufer-Induktionsmotoren

农业农村部, mg relativer Anteil

  • NY/T 1860.24-2016 Prüfrichtlinien zur Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Pestiziden Teil 24: Relative Selbstentzündungstemperatur von Feststoffen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), mg relativer Anteil

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, mg relativer Anteil

  • GJB 5384.9-2005 Prüfverfahren für die Leistung pyrotechnischer Zusammensetzungen Teil 9: Prüfung der relativen spektralen Leistungsverteilung für sichtbares Licht
  • GJB 5496.16-2005 Testmethode für Fliegerbomben – Teil 16: Luftabgabetest – Kompatibilitätstest für Bomben-Flugzeugaufhängung am Boden

PL-PKN, mg relativer Anteil

API - American Petroleum Institute, mg relativer Anteil

  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)

Professional Standard - Geology, mg relativer Anteil

  • DZ/T 0064.72-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität – Teil 72: Bestimmung von Dichlorvos, Phorat, Dimethoat, Methylparathion, Malathion, Chlorpyrifos und Parathion mittels Gaschromatographie

CEN - European Committee for Standardization, mg relativer Anteil

  • EN 14587-3:2012 Bahnanwendungen – Gleis – Abbrennstumpfschweißen von Schienen – Teil 3: Schweißen im Zusammenhang mit dem Kreuzungsbau
  • EN ISO 20769-1:2018 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung von Korrosion und Ablagerungen in Rohren durch Röntgen- und Gammastrahlen – Teil 1: Tangentiale Durchstrahlungsprüfung
  • EN ISO 20769-2:2018 Non-destructive testing - Radiographic inspection of corrosion and deposits in pipes by X- and gamma rays - Part 2: Double wall radiographic inspection

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, mg relativer Anteil

  • VDE 0845-6-2-2014 Maßnahmen bei Beeinflussung von Telekommunikationsanlagen durch Starkstromanlagen - Teil 2: Beeinflussung durch Drehstromanlagen

BE-NBN, mg relativer Anteil

  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., mg relativer Anteil

  • IEEE C57.12.30-1977 ANFORDERUNGEN AN LASTSCHALTER-TRANSFORMATOREN MIT 230.000 VOLT UND UNTER 3.750/4.687 BIS 60.000/80.000/100.000 KVA BEI DREIPHASIGEN

IT-UNI, mg relativer Anteil

  • UNI 6810-1972 Statistische Methoden zur Qualitätsprüfung. Überprüfen Sie die Korrelation zwischen den Ebenen (mittels Frequenzvergleich).

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), mg relativer Anteil

  • IEEE PC37.249 IEEE-Leitfadenentwurf zur Kategorisierung von Sicherheitsanforderungen für schutz- und automatisierungsbezogene Datendateien
  • IEEE PC37.249/D8.14, August 2020 IEEE-Leitfadenentwurf zur Kategorisierung von Sicherheitsanforderungen für schutz- und automatisierungsbezogene Datendateien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten