ZH

EN

KR

JP

ES

RU

mg relatives Molekül

Für die mg relatives Molekül gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst mg relatives Molekül die folgenden Kategorien: grob, Baumaterial, grafische Symbole, Optik und optische Messungen, organische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Chemikalien, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, fotografische Fähigkeiten, Kraftstoff, Stahlprodukte, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Dünger, Partikelgrößenanalyse, Screening, Bodenqualität, Bodenkunde, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isoliermaterialien, Fruchtfleisch, füttern, Wortschatz, Chemische Technologie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Mengen und Einheiten, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Transport, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Rohrteile und Rohre, Industrielles Automatisierungssystem, Telekommunikationssystem, Telekommunikationsendgeräte, Wellen und Kupplungen, Anwendungen der Informationstechnologie, Wasserqualität, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Plastik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Prüfung von Metallmaterialien, Alarm- und Warnsysteme, Nichteisenmetalle, Hauswirtschaft, Optoelektronik, Lasergeräte, Textilprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektronenröhre, Elektrotechnik umfassend, Netzwerk, Luftqualität, Optische Ausrüstung, Zerstörungsfreie Prüfung, magnetische Materialien, Erdgas, Umfangreiche elektronische Komponenten, Obst, Gemüse und deren Produkte, Apotheke, medizinische Ausrüstung, Bauteile, Maschinensicherheit, Zeichensymbol, Tinte, Tinte, Chemische Ausrüstung, Kohle, Kernenergietechnik, Widerstand, Dokumentenbildtechnologie, Softwareentwicklung und Systemdokumentation, Mikrobiologie, Qualität, Metrologie und Messsynthese, Messung des Flüssigkeitsflusses, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, mg relatives Molekül

  • GB/T 17282-1998 Methode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 13530.3-1992 Natriumethoxyliertes Alkylsulfat – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GB/T 25186-2010 Chemische Oberflächenanalyse.Sekundärionen-Massenspektrometrie.Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • GB/T 17282-2012 Testmethode zur Abschätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • GB/T 42027-2022 Gasphasen-Molekülabsorptionsspektrometer
  • GB/T 19627-2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • GB/T 30702-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • GB/T 20432.11-2007 Fotografie Chemikalien in Fotoqualität – Prüfmethoden – Teil 11: Bestimmung des spezifischen Gewichts
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode
  • GB/T 21487.1-2008 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen. Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • GB/T 27594-2011 Dispersionsfarbstoffe.Bestimmung der relativen Festigkeit von Presskuchen.Spektralphotometer-Methode
  • GB/T 28726-2012 Gasanalyse.Gaschromatograph mit Helium-Ionisationsdetektor
  • GB/T 23296.10-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 20438.2-2006 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme. Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
  • GB/T 25915.8-2010 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • GB/T 22057.1-2008 Mikroskope – Abbildungsabstände im Zusammenhang mit mechanischen Referenzebenen – Teil 1: Rohrlänge 160 mm
  • GB/T 24981.2-2010 Prüfverfahren für durch Seltene Erden aktivierte, lang nachleuchtende Leuchtstoffe. Teil 2: Bestimmung der relativen Helligkeit
  • GB/T 20438.3-2017 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 3: Softwareanforderungen
  • GB/T 20438.1-2006 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Sicherheitssysteme. Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • GB/T 20438.3-2006 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme. Teil 3: Softwareanforderungen

Professional Standard - Commodity Inspection, mg relatives Molekül

  • SN/T 3002-2011 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyethylen. Methode der Gelpermeationschromatographie
  • SN/T 4183-2015 Bestimmung des relativen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von Polyolefinen. Hochtemperatur-Gelpermeationschromatographie-Methode
  • SN/T 2184-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 2184-2008 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymermaterialien.Bestimmung von Terephthalsäure in Lebensmittelsimulanzien.HPLC
  • SN/T 2492-2010 Bestimmung des Molekulargewichts von Flüssiggas – Gaschromatographie
  • SN/T 3385-2012 Lebensmittelkontaktmaterialien.Polymer.Bestimmung von Acetaldehyd in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz und -Artikel.Headspace-Gaschromatographie

ZA-SANS, mg relatives Molekül

Professional Standard - Petrochemical Industry, mg relatives Molekül

  • SH/T 0583-1994 Bestimmung des relativen Molekulargewichts von Kohlenwasserstoffen (thermoelektrische Dampfdruckmessung)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Molekül

  • CNS 7211-1983 Kontrast des Anschlusses von Dreiphasen-Induktionsmotoren
  • CNS 14765-2003 Standardpraxis zur Berechnung des Heizwerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe

American Society for Testing and Materials (ASTM), mg relatives Molekül

  • ASTM D2502-04(2009) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(1996) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-12 adjunct(2020) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-04 Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-92(2002) Standardtestmethode zur Abschätzung des Molekulargewichts (relative Molekularmasse) von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2503-92(2007) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2012) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2002)e1 Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-82(1987)e1 Standardtestmethode für das Molekulargewicht (relative Molekularmasse) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(1997) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2503-92(2016) Standardtestmethode für die relative Molekularmasse (Molekulargewicht) von Kohlenwasserstoffen durch thermoelektrische Messung des Dampfdrucks
  • ASTM D2502-14(2019) Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM D2502-14 Standardtestmethode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse von Erdölen aus Viskositätsmessungen
  • ASTM UOP990-11 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • ASTM E131-02 Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E131-00a Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM D3588-98(2017)e1 Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM D3588-98(2011) Standardpraxis zur Berechnung des Wärmewerts, des Kompressibilitätsfaktors und der relativen Dichte gasförmiger Brennstoffe
  • ASTM UOP948-07 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM UOP948-96 Relative Dichte von Gasgemischen durch Berechnung aus der Zusammensetzung
  • ASTM D8200-22 Standardverfahren zum Erstellen einer Korrelation zum Vergleich der Ergebnisse der Partikelgrößenverteilung von Stützmitteln mit dynamischen Bildanalysegeräten und Sieben
  • ASTM E131-05 Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E131-10 Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM E131-10(2023) Standardterminologie in Bezug auf molekulare Spektroskopie
  • ASTM D3380-14 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis
  • ASTM E1735-95(2000)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Bildqualität von industriellen Röntgenfilmen, die Röntgenstrahlung von 4 bis 25 MV ausgesetzt sind
  • ASTM E1735-19 Standardpraxis zur Bestimmung der relativen Bildqualitätsreaktion industrieller radiografischer Bildgebungssysteme von 4 bis 25 MeV
  • ASTM D3798-03 Standardtestmethode zur Analyse von p-Xylol mittels Gaschromatographie
  • ASTM E3029-15 Standardpraxis zur Bestimmung relativer spektraler Korrekturfaktoren für das Emissionssignal von Fluoreszenzspektrometern
  • ASTM F1596-15 Standardtestmethode für die Einwirkung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit auf einen Membranschalter oder ein gedrucktes elektronisches Gerät
  • ASTM E131-81a Standarddefinitionen von Begriffen und Symbolen im Zusammenhang mit der molekularen Spektroskopie
  • ASTM F1157-90(2001) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM D6144-97 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (Alpha-Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM F1157-90(1994)e1 Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM F1157-04(2015) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM D6142-08 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E1955-04 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-98 Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2014) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit abgestuften ASTM-Referenz-Röntgenaufnahmen
  • ASTM E1955-04(2009) Standard-Röntgenuntersuchung der Festigkeit von Schweißnähten in Stahl durch Vergleich mit bewerteten ASTM E 390-Referenzröntgenaufnahmen
  • ASTM D6142-97 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM E3023-15 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für &xe2; Im Vergleich zu Daten
  • ASTM E3023-21 Standardpraxis für die Erkennungswahrscheinlichkeitsanalyse für
  • ASTM D6142-12 Standardtestmethode zur Analyse von Phenol mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM F1157-04(2023) Standardpraxis zur Klassifizierung der relativen Leistung der physikalischen Eigenschaften von Sicherheitssiegeln
  • ASTM F2659-10(2015) Standardhandbuch für die vorläufige Bewertung des vergleichenden Feuchtigkeitszustands von Beton, Gipszement und anderen Bodenplatten und Estrichen mithilfe eines zerstörungsfreien elektronischen Feuchtigkeitsmessers
  • ASTM D4191-97 Standardtestmethode für Natrium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4438-85(2007) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(1997) Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4438-85(2001)e1 Standardtestmethode für die Partikelgrößenverteilung von katalytischem Material durch elektronische Zählung
  • ASTM D4192-97 Standardtestmethode für Kalium in Wasser durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D7191-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in Kunststoffen durch einen Sensor für relative Luftfeuchtigkeit
  • ASTM A976-18 Standardklassifizierung von Isolierbeschichtungen für Elektrostähle nach Zusammensetzung, relativer Isolierfähigkeit und Anwendung
  • ASTM D2066-07(2020) Standardtestmethoden für die relative Farbstärke von pastösen Druckfarbendispersionen
  • ASTM D6144-08 Standardtestmethode zur Analyse von AMS (x03B1;  ——Methylstyrol) mittels Kapillargaschromatographie
  • ASTM C1411-20 Standardpraxis für die Ionenaustauschtrennung von Uran und Plutonium vor der Isotopenanalyse
  • ASTM D1681-92(1997) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05 Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D1681-05(2014) Standardtestmethode für synthetische anionische Wirkstoffe in Waschmitteln durch kationisches Titrationsverfahren
  • ASTM D4085-93(1997) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4085-93(2003) Standardtestmethode für Metalle in Cellulose durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1881-12 Standardhandbuch für die Zellkulturanalyse mit SIMS
  • ASTM D5002-99 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-15 Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2005) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D5002-99(2010) Standardtestmethode für Dichte und relative Dichte von Rohölen durch digitalen Dichteanalysator
  • ASTM D3380-10 Standardtestmethode für die relative Permittivität (Dielektrizitätskonstante) und den Verlustfaktor von Mikrowellenschaltungssubstraten auf Polymerbasis

Group Standards of the People's Republic of China, mg relatives Molekül

  • T/CSTM 00197-2021 Graphen-Quantenpunkte – Bestimmung der relativen Fluoreszenzquanteneffizienz für die blaue Emission – Molekulare Fluoreszenzspektroskopie
  • T/ZJBX 10-2021 Bestimmung des Anteils von Proteinhydrolysaten mit einem relativen Molekulargewicht von weniger als 1000u in Proteinfuttermitteln
  • T/GDFCA 103-2023 Bestimmung flüchtiger Aromastoffe in Amomi fructus Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CAS 472-2021 Plasma-Nanodispersionstechnologie und Bewertung der Gasphasendispersion
  • T/ZZB 0523-2018 Polyolefin-Kompatibilitätsmittel mit hohem Pfropfgrad und geringem Restmolekülgehalt
  • T/CHES 15-2017 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie in Wasserqualität
  • T/CHES 12-2017 Wasserqualitätsbestimmung der Ammoniak-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/QGCML 2138-2023 Polymerporöse kugelförmige Gasphasen-Kapillarchromatographiesäule
  • T/CHES 16-2017 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 13-2017 Wasserqualitätsbestimmung von Nitrat-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 14-2017 Bestimmung der Wasserqualität durch Nitrit-Stickstoff-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • T/CHES 26-2019 Bestimmung der Wasserqualität durch Permanganat-Index-Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, mg relatives Molekül

  • NB/SH/T 6024-2021 Bestimmung der relativen Kristallinität des Molekularsiebs ZSM-5 mittels Röntgenbeugungsmethode

HU-MSZT, mg relatives Molekül

  • MSZ 9200/6.lap-1969 Elektronischer Signalvergleich. Identische und alternative Systeme
  • MSZ 15747/9-1982 Definition der relativen Dielektrizitätskonstante und des Verlustfaktors für die Prüfung von elektrischen Schneidgeräten aus Keramik

(U.S.) Ford Automotive Standards, mg relatives Molekül

  • FORD C-7-2007 SYMMETRISCH GEGENÜBERGÄNGIGE UND LINKE UND RECHTE TEILE

Professional Standard - Light Industry, mg relatives Molekül

  • QB/T 2345-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyldimethylbetain mittels GC
  • QB/T 2345-1997 Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse von Fettalkyl-Dimethylbetainen mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • QB/T 1914-2013 Bestimmung des mittleren relativen Molekulargewichts von Alkyltrimethylammoniumhalogenid und Alkyldimethylbenzylammoniumhalogenid mittels GC
  • QB/T 1914-1993 Bestimmung des durchschnittlichen relativen Molekulargewichts von Fett-Alkyltrimethyl-Ammoniumhalogenid und Fett-Alkyl-Dimethyl-Benzyl-Ammonium-Halogenid durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

ES-AENOR, mg relatives Molekül

  • UNE 55-806-1990 Bestimmung der relativen Molekülmasse von linearem Natriumalkylphenylsulfat-Detergens mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • UNE 55-807-1991 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • UNE 55-842-1990 Schätzung der relativen Molekularmassen in Sulfatalkohol-Reinigungsmitteln und ethoxylierten Alkylphenol-Reinigungsmitteln

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), mg relatives Molekül

  • KS D ISO 18114-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS B 5410-2013(2018) Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS B 5410-1982 Methoden zur Messung des Vignettierungsfaktors und der relativen Beleuchtungsstärke in der Brennebene
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS D ISO 18114:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung der relativen Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • KS D ISO 18118-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse von h
  • KS I ISO 22892:2007 Bodenqualität – Richtlinien für die Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • KS M ISO 5351-1:2007 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS M ISO 6843:2008 Oberflächenaktive Mittel – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6843:2013 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS D ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • KS M ISO 6841:2007 Oberflächen-N-Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS B ISO 10817-1_2001:2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 61508-2:2022 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
  • KS C IEC 61508-2-2010(2020) Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • KS B ISO 10817-1:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2001 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001:2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 61508-2:2010 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • KS M ISO 6845:2007 Oberflächen-N-Wirkstoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 787-24-2007(2017) Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS A ISO 12233:2005 Fotografie – Elektronische Fotokameras – Auflösungsmessungen
  • KS A ISO 12233:2015 Fotografie – Elektronische Fotokameras – Auflösungsmessungen
  • KS K ISO 105-J02:2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS X 6072-3-2014 Spezifikation für interoperables EPUB DRM – Teil 3: Signatur
  • KS M ISO 787-24:2007 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • KS M ISO 787-24:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS D 1679-2020 Methoden zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS I ISO 6976-2017(2022) Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • KS C IEC 60404-15:2022 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • KS B ISO 13855-2016(2021) Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS C IEC 60027-3:2022 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • KS I ISO 14644-10:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-10:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS I ISO 14644-9:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-9:2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-8:2009 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • KS I ISO 14644-8:2014 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung der Luftreinheit nach chemischer Konzentration (ACC)
  • KS I ISO 12884-2008(2018) Umgebungsluft – Bestimmung der gesamten (Gas- und Partikelphase) polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe – Sammlung auf sorbensgestützten Filtern mit gaschromatographischen/massenspektrometrischen Analysen
  • KS C IEC 61508-3-2010(2020) Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • KS C IEC 61508-1-2015(2020) Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • KS C IEC 61508-3:2022 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • KS Q ISO 11843-4:2009 Nachweisfähigkeit – Teil 4: Methode zum Vergleich des minimal nachweisbaren Werts mit einem gegebenen Wert

British Standards Institution (BSI), mg relatives Molekül

  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS DD CEN/TS 15451:2006 Düngemittel - Bestimmung von Chelatbildnern - Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie
  • BS EN ISO 22892:2011 Bodenqualität. Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • BS ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme. Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • BS 6829-5.2:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate. Methode zur Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • 23/30461294 DC BS ISO 18118. Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • BS 3406-8:1997 Methoden zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Photonenkorrelationsspektroskopie
  • BS ISO 18118:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • 19/30362132 DC BS ISO 17572-4. Intelligente Transportsysteme (ITS). Standortreferenzierung für geografische Datenbanken. Teil 4. Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • BS EN 14538:2006 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • BS ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • BS ISO 16531:2020 Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS PD ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • BS EN ISO 787-24:1988 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • BS EN ISO 6976:2016 Erdgas. Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • 19/30399949 DC BS ISO 16531. Chemische Oberflächenanalyse. Tiefenprofilierung. Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und der damit verbundenen Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • PD ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • BS ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • BS EN 16868:2019 Umgebungsluft. Probenahme und Analyse von Pollenkörnern und Pilzsporen in der Luft für Netzwerke im Zusammenhang mit Allergien. Volumetrische Hirst-Methode
  • BS ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung. Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • 21/30436665 DC BS EN 62764-1. Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Teil 1. Niederfrequente Magnetfelder
  • BS ISO 4365:2005 Flüssigkeitsströmung in offenen Kanälen - Sediment in Bächen und Kanälen - Bestimmung von Konzentration, Partikelgrößenverteilung und relativer Dichte
  • DD CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton
  • BS ISO 9276-5:2005 Darstellung von Ergebnissen der Partikelgrößenanalyse - Berechnungsmethoden zur Partikelgrößenanalyse mittels logarithmischer Normalwahrscheinlichkeitsverteilung
  • BS EN IEC 62764-1:2022 Messverfahren für Magnetfeldstärken, die von elektronischen und elektrischen Geräten im Automobilumfeld erzeugt werden, im Hinblick auf die Exposition von Menschen. Niederfrequente Magnetfelder

IN-BIS, mg relatives Molekül

  • IS 12240 Pt.3-1988 Prüfverfahren für Polyvinylchlorid-Stiefel Teil 3 Bestimmung der relativen Dichte
  • IS 5785 Pt.1-1970 Testmethoden für die Leistung von Tensiden Teil Ⅰ Relative Dispersionskapazität
  • IS 5785 Pt.4-1976 Testmethoden für die Tensidleistung Teil IV Relative Reinigungswirkung
  • IS 647-1965 Methode zur Bestimmung der Entschlichtungseffizienz und der relativen Effizienz amylolytischer Enzyme
  • IS 5785 Pt.2-1970 Testmethoden für die Tensidleistung Teil Ⅱ Relative Emulgierkapazität
  • IS 1885 Pt.4/Sec.7-1973 Wortschatz für Elektriker Teil IV: Elektronenröhren Abschnitt 7:: Kameraröhren

CZ-CSN, mg relatives Molekül

  • CSN 40 4010-1971 Relative Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Relative Messungen der spezifischen Aktivität in einer flüssigkeitsgesättigten Schicht.
  • CSN 40 4016-1974 Ralive-Messungen der Aktivität und Partikelemission radioaktiver Produkte. Gesamtflachsmessung von a- oder β-Partikeln mit einem 4 π-Proportionalzähler
  • CSN 38 5538-1989 Gasförmige Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an Ethin mittels Gaschromatographie
  • CSN 40 4012-1971 Messung ionisierender Strahlung und Partikelemission von Radionukliden. Relative Aktivitätsmessung mit internen Proportionalzählern.
  • CSN 38 5554-1988 Gasförmige Kraftstoffe Bestimmung von Geruchsstoffen mittels Gaschromatographie

AENOR, mg relatives Molekül

  • UNE 84174:1995 ESSENTIELLE ÖLE. BEWERTUNG DER ABSOLUTEN UND RELATIVEN DICHTE ÄTHERISCHER ÖLE. (ELEKTRONISCHE DICHTEMETER-METHODE).
  • UNE 55842:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. SULFATIERTE ETHOXYLISIERTE ALKOHOLE UND ALKYLPHENOLE. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE
  • UNE-EN 61508-2:2011 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • UNE 135214-1:2010 Straßensignalisierungsausrüstung. Horizontale Signalisierung. Strassenmarkierungen. Sichtbarkeit der Straßenmarkierungen gegenüber dem Straßenbelag, auf dem sie angebracht sind, bei Tageslicht. Teil 1: Statische Bestimmung des Kontrastverhältnisses (RC) anhand des Leuchtdichtefaktors von Straßenmarkierungen gegenüber
  • UNE 16590-4:2001 Schlagwerkzeuge. Hämmer, Schlägel und verwandte Werkzeuge. Teil 4: Schlägel.
  • UNE-EN ISO 787-24:1996 ALLGEMEINE TESTMETHODEN FÜR PIGMENTE UND VERLÄNGERUNGSMITTEL. TEIL 24: BESTIMMUNG DER RELATIVEN FARBSTÄRKE VON FARBIGEN PIGMENTEN UND DER RELATIVEN STREUKRAFT VON WEISSEN PIGMENTEN. PHOTOMETRISCHE METHODEN. (ISO 787-24:1985).
  • UNE-EN 61508-1:2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • UNE-EN 61508-3:2011 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

International Organization for Standardization (ISO), mg relatives Molekül

  • ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 18329:2004|IDF 193:2004 Bestimmung des Furosingehalts in Milch und Milchprodukten mittels Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren
  • ISO 18114:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • ISO 18329:2004 | IDF 193:2004 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Furosingehalts – Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographieverfahren
  • ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Stoffe; sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole; Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • ISO 13321:1996 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 22892:2006 Bodenqualität – Richtlinien zur Identifizierung von Zielverbindungen mittels Gaschromatographie und Massenspektrometrie
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 18118:2004 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 18118:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/DIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO/FDIS 18118:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • ISO 12233:2000 Fotografie – Elektronische Fotokameras – Auflösungsmessungen
  • ISO 12233:2023 Fotografie – Elektronische Standbilddarstellung – Auflösung und Ortsfrequenzgang
  • ISO 16679:2015 Raumfahrtsysteme – Elemente der Relativbewegungsanalyse nach LV/SC-Trennung
  • IEC/CD 80000-15 Größen und Einheiten – Teil 15: Logarithmische und verwandte Größen
  • ISO 17572-4:2020 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Standortreferenzierung für geografische Datenbanken – Teil 4: Präzise relative Standortreferenzen (präzises relatives Profil)
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO 23830:2008 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • ISO 16531:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Tiefenprofilierung – Methoden zur Ionenstrahlausrichtung und die damit verbundene Messung von Strom oder Stromdichte für die Tiefenprofilierung in AES und XPS
  • ISO 10817-1:1998 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • ISO 7760:1986 Abfälle aus der Fotoverarbeitung; Bestimmung des Hydrochinongehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 25498:2010 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Selektierte Elektronenbeugungsanalyse mit einem Transmissionselektronenmikroskop
  • ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse - Analytische Elektronenmikroskopie - Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 9345-1:2012 Mikroskope – Abbildungsabstände bezogen auf mechanische Referenzebenen – Teil 1: Tubuslänge 160 mm
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 21501-3:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 3: Lichtextinktionszähler für flüssigkeitsgetragene Partikel
  • ISO/TR 20811:2017 Optik und Photonik – Laser und laserbezogene Ausrüstung – Laserinduzierte molekulare Kontaminationsprüfung
  • ISO 787-24:1982 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode
  • ISO 787-24:1985 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe; Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; Photometrische Methoden
  • ISO 21501-2:2019 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 2: Lichtstreuender Partikelzähler in Flüssigkeiten
  • ISO 5836-4:1984 Implantate für die Chirurgie – Knochenplatten aus Metall – Teil 4: Löcher und Schlitze für Schrauben mit symmetrischem Gewinde und konischen Unterseiten
  • ISO 13876:2013 Bodenqualität.Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) mittels Gaschromatographie mit massenselektiver Detektion (GC-MS) und Gaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion (GC-ECD)
  • ISO 14644-8:2006 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 8: Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • ISO 11268-1:2012 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Eisenia fetida/Eisenia andrei

RO-ASRO, mg relatives Molekül

  • STAS 8293-1990 Messung und Steuerung industrieller Prozesse. Analoge elektronische Differenzdruck- und Absolutdruckwandler. Allgemeine technische Anforderungen

Professional Standard - Aviation, mg relatives Molekül

  • HB 7266.1-1996 Bestimmung des Cu-, Fe-, Li-, Mg-, Si- und Zr-Gehalts durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma zur Analyse der chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), mg relatives Molekül

  • JIS K 0163:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • JIS K 0167:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • JIS K 0153:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • JIS C 2138:2007 Elektrische Isoliermaterialien – Methoden zur Bestimmung der relativen Permittivität und des dielektrischen Verlustfaktors
  • JIS K 5101-3-3:2004 Prüfverfahren für Pigmente – Teil 3: Farbstärke – Abschnitt 3: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methoden
  • JIS C 0508-2:2014 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • JIS C 0508-2:2000 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • JIS R 1697:2015 Absolute Messung der internen Quanteneffizienz von Leuchtstoffen für weiße Leuchtdioden mithilfe einer Ulbrichtkugel
  • JIS K 0199:2023 Leitfaden für das Ausrichtungsverfahren zur identischen Ortsanalyse zwischen verschiedenen mikroskopischen Messgeräten
  • JIS K 7201:1995 Prüfmethode für die Entflammbarkeit von Polymermaterialien unter Verwendung der Sauerstoffindexmethode
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

KR-KS, mg relatives Molekül

  • KS B 5410-2023 Messmethode für den Vignettierungsfaktor und die relative Beleuchtungsstärke von Fotoobjektiven
  • KS M ISO 6843-2008 Oberflächenaktive Stoffe – sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS B ISO 10817-1_2001-2016 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS B ISO 10817-1_2001-2021 Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • KS C IEC 61508-2-2022 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
  • KS K ISO 105-J02-2021 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • KS K ISO 105-J02-2015 Textilien – Tests auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Bewertung des relativen Weißgrades
  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 787-24-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • KS B ISO 13855-2016 Sicherheit von Maschinen – Positionierung der Schutzausrüstung im Hinblick auf die Annäherungsgeschwindigkeiten von Teilen des menschlichen Körpers
  • KS C IEC 60027-3-2022 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • KS C IEC 60404-15-2022 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • KS I ISO 14644-9-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit anhand der Partikelkonzentration
  • KS I ISO 14644-10-2019 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration
  • KS C IEC 61508-3-2022 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen

Danish Standards Foundation, mg relatives Molekül

  • DS/ISO 18329:2004 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Furosingehalts - Ionenpaar-Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • DS/EN 61508-2:2010 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • DS/EN ISO 105-J02:1999 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil JO2: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • DS/EN 14538:2006 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DS/EN ISO 6976:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • DS/EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • DS/EN 1546-4:2000 Ausweissysteme – Branchenübergreifende elektronische Geldbörse – Teil 4: Datenobjekte
  • DS/EN 60404-15:2013 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • DS/CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton
  • DS/EN ISO 14644-9:2012 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 9: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach Partikelkonzentration
  • DS/EN 61508-1:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DS/EN 61508-3:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • DS/EN ISO 105-Z10:1999 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung

Association Francaise de Normalisation, mg relatives Molekül

  • NF ISO 6841:1988 Tenside - Technische lineare Natriumalkylbenzolsulfonate - Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.
  • NF T73-241*NF ISO 6843:1988 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse.
  • NF ISO 23830:2009 Chemische Analyse von Oberflächen – Massenspektrometrie von Sekundärionen – Wiederholbarkeit und Konstanz der Skala relativer Intensitäten in der statischen Massenspektrometrie von Sekundärionen
  • NF ISO 6843:1988 Tenside – Ethoxylierter Alkohol und Alkylphenolsulfate – Bewertung der durchschnittlichen relativen Molekularmasse.
  • NF X11-672:1996 Partikelgrößenanalyse. Photonenkorrelationsspektroskopie.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF EN 13411-7:2021 Endverschlüsse für Stahlseile – Sicherheit – Teil 7: Symmetrischer Eckkasten
  • NF X21-064*NF ISO 23830:2009 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Wiederholbarkeit und Konstanz der relativen Intensitätsskala in der statischen Sekundärionen-Massenspektrometrie.
  • NF EN 61508-2:2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
  • NF C46-062*NF EN 61508-2:2011 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • NF X11-685:1983 Analyse zentrifugaler Sedimentationspartikel in relativ zur Zentrifugalachse ruhenden Flüssigkeiten
  • NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Farbechtheitsprüfungen – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF T73-238:1989 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts.
  • NF T60-623*NF EN 14538:2007 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES).
  • NF T31-228*NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten. Photometrische Methoden.
  • NF EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Methoden zur Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen - Teil 24: Bestimmung der relativen Färbekraft von Buntpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten - Photometrische Methoden.
  • NF G07-018-2*NF EN ISO 105-J02:2001 Textilien – Prüfungen auf Farbechtheit – Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF X50-276-1:2018 Management de l'innovation - Austausch von Informationsquellen im Zusammenhang mit dem geistigen Eigentum - Teil 1: Empfehlungen
  • NF Z15-101-4:1999 Ausweissysteme. Branchenübergreifende elektronische Geldbörse. Teil 4: Datenobjekte.
  • NF EN 13411-6+A1:2008 Endverschlüsse für Stahlseile – Sicherheit – Teil 6: Asymmetrischer Eckkasten
  • NF X20-522:2005 Erdgas – Berechnung von Brennwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Index aus der Zusammensetzung.
  • NF X20-522*NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF C28-901-15*NF EN 60404-15:2013 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • NF EN ISO 22753:2022 Molekulare Analyse von Biomarkern – Verfahren zur statistischen Auswertung von Analyseergebnissen, die bei der Untersuchung mehrerer Teilproben von Saatgut und gentechnisch verändertem Saatgut gewonnen werden – Allgemeine Anforderungen
  • NF C03-003*NF EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten
  • NF C28-901-15/A1*NF EN 60404-15/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF EN 60404-15/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • NF X20-510-2*NF EN ISO 6974-2:2012 Erdgas – Bestimmung der Zusammensetzung und der damit verbundenen Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 2: Unsicherheitsberechnungen
  • NF X45-200:1995 Ionentrennung in flüssiger Phase. Polymere Ionenaustauschmembranen. Charakterisierung und Testmethoden homopolarer Membranen.
  • NF A11-102:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Spektrophotometrische Bestimmung von Niob nach Trennung an Ionenaustauscherharzen.
  • NF EN 61508-3:2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • NF EN 61508-1:2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF C03-003:2003 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik – Teil 3: logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten.
  • NF P98-625:1991 Horizontale Straßenmarkierung. Auf den Straßen angebrachte Markierungen. Analyse von Alkydharzen mittels Gasphasenchromatographie.

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., mg relatives Molekül

  • ASHRAE 3909-1995 Inorganic Fluoride Uptake as a Measure of Relative Compatibility of Molecular Sieve Desiccants with Fluorocarbon Refrigerants
  • ASHRAE 4729-2004 Numerische Analyse der Bewegung biologischer Partikel in zwei benachbarten Räumen

Standard Association of Australia (SAA), mg relatives Molekül

  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • AS ISO 18118:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien
  • AS 1038.21.1.2:2002(R2013) Kohle- und Koksanalyse und -prüfung Erweiterte Proben-/Volumenmethode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks
  • AS 1038.21.1.2:2002 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – relative Dichte – Analyseprobe/volumetrische Methode
  • AS 1038.21.1.1:2002 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung – höherwertige Kohle und Koks – relative Dichte – Analyseprobe/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.21.1.1:2008 Kohle- und Koksanalyse und -prüfung, fortschrittliche Methode zur Analyse der relativen Dichte von Kohle und Koks, Proben-/Dichteflaschenmethode
  • AS 1038.21.1.1:1994 Kohle und Koks – Analyse und Prüfung Teil 21.1.1: Höherwertige Kohle und Koks – Relative Dichte – Analyseprobe/Dichteflaschenmethode

TR-TSE, mg relatives Molekül

  • TS 3625-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DER RELATIVEN DICHTE
  • TS 2446-1976 MESSUNGEN DER ELEKTRISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ELEKTRONISCHEN ROHREN UND VENTILEN TEIL 6 .- METHODEN ZUR ANWENDUNG VON MECHANISCHEM SCHOCK (IMPULS)-ERREGUNG AUF ELEKTRONISCHE ROHRE UND VENTILE

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, mg relatives Molekül

  • GJB 1558.3-2012 Testregeln für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung Teil 3: Raketengestützte elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung
  • GJB 3982.1-2000 Allgemeine Anforderungen an Software für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung Teil 1: Entwicklungsanforderungen für Software für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung
  • GJB 3982.5-2002 Allgemeine Anforderungen an Software für elektronische Abwehrmaßnahmen. Teil 5: Wartungsanforderungen für Software für elektronische Abwehrmaßnahmen
  • GJB 3982.2-2001 Allgemeine Anforderungen an Software für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung Teil 2: Abnahmeanforderungen für Software für elektronische Gegenmaßnahmenausrüstung
  • GJB 3982.3-2002 Allgemeine Anforderungen an Software für elektronische Abwehrmaßnahmen Teil 3: Allgemeine Anforderungen an Datenbanken für elektronische Abwehrmaßnahmen
  • GJB 3982.4-2001 Allgemeine Anforderungen an Software für elektronische Gegenmaßnahmen. Teil 4: Software- und Hardwareanforderungen für spezielle Computerunterstützungsplattformen für elektronische Gegenmaßnahmen
  • GJB 8684.9-2015 Methoden zur Prüfung der pyrotechnischen Leistung Teil 9: Prüfung der relativen spektralen Leistungsverteilung des sichtbaren Lichts
  • GJB 5202.1-2004 Testmethoden für das Simulationstestsystem für elektronische Gegenmaßnahmen auf Schiffen Teil 1: Aufklärungsausrüstung für Radar-Gegenmaßnahmen auf Schiffen

YU-JUS, mg relatives Molekül

  • JUS B.H8.351-1987 Methoden zur Analyse von Kohle und Koks. Bestimmung der wahren relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität von Koks

Professional Standard - Military and Civilian Products, mg relatives Molekül

  • WJ 2122-1993 Bestimmung der Wasserqualität von 2,4-Dihydroxy-1,3,5-trinitrobenzol (Stephansäure) durch Umkehrphasen-Ionenpaar-Flüssigkeitschromatographie
  • WJ 1590-1984 Aussehen der Kameraoberflächenveredelung, Klassifizierung der Kamerabeschichtungsschichten und technische Anforderungen an die Substratoberfläche

German Institute for Standardization, mg relatives Molekül

  • DIN 10760:2002-05 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN 10760:2002 Analyse von Honig - Bestimmung der relativen Pollenhäufigkeit
  • DIN ISO 13321:2004 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie (ISO 13321:1996)
  • DIN ISO 10817-1:1999-11 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN 51423-2:2010 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN 2605-2:1995 Stumpfschweißformstücke - Bögen - Teil 2: Vollständige Korrelation der Nutzung
  • DIN 55978:2021-04 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN EN ISO 105-J02:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades (ISO 105-J02:1997, einschließlich Technischer Berichtigung 1:1998); Deutsche Fassung EN ISO 105-J02:1999
  • DIN 51391-3:2004 Prüfung von Schmierstoffen - Bestimmung des Gehalts an Zusatzelementen - Teil 3: Direkte Bestimmung von Ca, Mg, Zn und Ba durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN ISO 10817-1:1999 Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen (ISO 10817-1:1998)
  • DIN EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN EN 14538:2006 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES) Englische Fassung von DIN EN 14538:2006-09
  • DIN EN 1546-4:2000 Ausweissysteme - Branchenübergreifende elektronische Geldbörse - Teil 4: Datenobjekte; Deutsche Fassung EN 1546-4:1999
  • DIN 55978:2021 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode
  • DIN 51423-1:2010-02 Prüfung von Mineralölen – Teil 1: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Präzisionsrefraktometer
  • DIN 55978:1981 Prüfung von Farbstoffen; Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen; spektrophotometrische Methode
  • DIN EN ISO 6976:2016-12 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6976:2016
  • DIN EN 60027-3:2007 Buchstabensymbole zur Verwendung in der Elektrotechnik - Teil 3: Logarithmische und verwandte Größen und ihre Einheiten (IEC 60027-3:2002); Deutsche Fassung EN 60027-3:2007
  • DIN 51423-2:2010-02 Prüfung von Mineralölen - Teil 2: Messung des relativen Brechungsindex mit dem Abbe-Refraktometer
  • DIN EN 60404-15:2018-03 Magnetische Materialien - Teil 15: Verfahren zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (IEC 60404-15:2012 + A1:2016); Deutsche Fassung EN 60404-15:2012 + A1:2017 / Hinweis: DIN EN 60404-15 (2013-04) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN 61508-2:2011 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme - Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme (IEC 61508-2:2010); Deutsche Fassung EN 61508-2:2010
  • DIN EN ISO 787-24:1995-10 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe - Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Buntpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten; photometrische Methoden (ISO 787-24:1985); Deutsche Fassung EN ISO 787-24:1995
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton - Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstandes von Beton; Deutsche Fassung CEN/TS 12390-10:2007
  • DIN 77005-1:2018-09 Lebenszyklusaufzeichnung technischer Objekte – Teil 1: Strukturelle und inhaltliche Spezifikationen
  • DIN EN ISO 105-Z10:1999-09 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbstoffen in Lösung (ISO 105-Z10:1997); Deutsche Fassung EN ISO 105-Z10:1999

PT-IPQ, mg relatives Molekül

BE-NBN, mg relatives Molekül

  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • NBN I-924-1968 Pflaume. Verwandte Attribute und Klassifizierungen
  • NBN T 63-162-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole – Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • NBN-ISO 6845:1990 Oberstoffaktive Stoffe - Technische Alkaansulfonate - Bepaling van der mittleren relativen molekularen Masse von Alkaanmonosulfonaten und deren Erhaltung
  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten

RU-GOST R, mg relatives Molekül

  • GOST R 50061-1992 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Schätzung der mittleren relativen Molekularmasse
  • GOST 28449-1990 Automatische Telefonzentralen. Allgemeine Anforderungen für die Zusammenarbeit zwischen digitalen und Crossbar-Telefonzentralen
  • GOST ISO 10817-1-2002 Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST R ISO 10817-1-1999 Mechanische Vibration. Schwingungsmesssysteme für rotierende Wellen. Teil 1. Relative und absolute Erfassung radialer Schwingungen
  • GOST 26315-1984 Nennrelative Pegel des Übertragungssignals sowie Eingangs- und Ausgangsimpedanz der Verbindungspunkte
  • GOST 25917-1983 Laser. Methoden zur Messung der relativen Verteilung der Strahlungsenergie (Leistung)
  • GOST 19438.12-1975 Elektronische Röhren und Ventile mit geringem Stromverbrauch. Methoden zur Messung des Plattenstroms und der Ströme von Gittern mit positivem Potential
  • GOST R ISO 14644-8-2008 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen. Teil 8. Klassifizierung luftgetragener molekularer Kontaminationen
  • GOST 22091.8-1984 Röntgengeräte. Methode zur Messung der Spektralstruktur und der relativen Spektralverunreinigung
  • GOST R 54742-2011 Saftprodukte. Bestimmung von Naringin und Neohesperidin in Orangensaft mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 31870-2012 Wasser trinken. Bestimmung des Elementgehalts durch Methoden der Atomspektrometrie

Universal Oil Products Company (UOP), mg relatives Molekül

  • UOP 990-2011 Organische Analyse von Destillaten durch umfassende zweidimensionale Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • UOP 948-2007 RELATIVE DICHTE VON GASGEMISCHEN DURCH BERECHNUNG AUS DER ZUSAMMENSETZUNG

European Committee for Standardization (CEN), mg relatives Molekül

  • EN 15451:2008 Düngemittel – Bestimmung von Chelatbildnern – Bestimmung von durch EDDHSA chelatisiertem Eisen mittels Ionenpaarchromatographie [Ersetzt: CEN CEN/TS 15451]
  • EN ISO 11268-2:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei und anderen Regenwurmarten (ISO 11268-2:2023)
  • EN ISO 787-24:1995 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und der relativen Streukraft von Weißpigmenten – Photometrische Methoden (ISO 787-24: 1985)
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • EN ISO 11268-2:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei
  • EN ISO 6976:2016 Erdgas – Berechnung von Brennwerten @ Dichte @ relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung
  • EN ISO 5508:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Analyse mittels Gaschromatographie von Methylestern von Fettsäuren (ISO 5508: 1990)
  • EN 61508-1:2001 FUNKTIONALE SICHERHEIT ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER/PROGRAMMIERBARER ELEKTRONISCHER SICHERHEITSSYSTEME – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • PD CEN/TS 12390-10:2007 Prüfung von Festbeton – Teil 10: Bestimmung des relativen Karbonatisierungswiderstands von Beton

American Welding Society (AWS), mg relatives Molekül

  • AWS F1.1M-2006 Verfahren zur Probenahme von luftgetragenen Partikeln, die durch Schweißen und verwandte Prozesse entstehen

Canadian Standards Association (CSA), mg relatives Molekül

未注明发布机构, mg relatives Molekül

  • BS ISO 10817-1:1998(2000) Systeme zur Messung der Vibration rotierender Wellen – Teil 1: Relative und absolute Erfassung radialer Vibrationen
  • BS ISO 13323-1:2000(2002) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung – Einzelpartikel-Lichtwechselwirkungsmethoden – Teil 1: Überlegungen zur Lichtwechselwirkung
  • BS EN ISO 787-24:1995(2000) Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren
  • DIN 55978 E:2020-11 Prüfung von Farbstoffen – Bestimmung der relativen Farbstärke in Lösungen – Spektralphotometrische Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, mg relatives Molekül

  • GB/T 37182-2018 Gasanalyse – Gaschromatograph mit Plasmaemissionsdetektor
  • GB/T 16900.4-2020 Regeln für die Darstellung grafischer Symbole – Teil 4: Methoden zum Testen der symbolbezogenen Assoziation

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, mg relatives Molekül

International Electrotechnical Commission (IEC), mg relatives Molekül

  • IEC 61508-2:2000 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • IEC 61508-2:2010 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • IEC 60404-15:2012 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • IEC 61508-3:1998 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen
  • IEC 61508-1:1998 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • IEC 60404-15:2012+AMD1:2016 CSV  Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, mg relatives Molekül

  • EN 61508-2:2010 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • EN 61508-2:2001 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme
  • EN 60297-5-105:2001 Mechanische Strukturen für elektronische Geräte – Abmessungen mechanischer Strukturen der 482@6 mm (19 Zoll)-Serie Teil 5-105: Baugruppenträger und zugehörige Steckeinheiten – Ausrichtung und/oder Erdungsstift
  • EN 61508-3:2001 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme Teil 3: Softwareanforderungen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, mg relatives Molekül

  • GB/T 20438.2-2017 Funktionale Sicherheit elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme – Teil 2: Anforderungen an elektrische/elektronische/programmierbare elektronische sicherheitsbezogene Systeme
  • GB/T 34172-2017 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Phasenanalysemethode von Metall und Legierung
  • GB/T 33716.1-2017 Elektronische Archivierung – Teil 1: Spezifikation für die Gestaltung und den Betrieb eines Informationssystems zur elektronischen Informationsbewahrung
  • GB/T 20438.1-2017 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Chemical Industry, mg relatives Molekül

  • HG/T 2894-1997 Bestimmungsmethode der relativen Festigkeit von Presskuchen aus Dispersionsfarbstoffen
  • HG/T 4744-2014 Bestimmung des durchschnittlichen Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung von fotografischer Gelatine mittels GFC
  • HG/T 2416-2007 Fotografische Chemikalien. Messmethoden für Spuren von Schwefel in den Farbpaaren. Spektrophotometrische Analysemethoden für molekulare Absorptionen
  • HG/T 2416-1993 Bestimmung von Schwefelspuren in fotochemischen Kupplern. Molekularabsorptionsspektrophotometrie

Professional Standard - Navy, mg relatives Molekül

  • HJB 360.6-2006 Technische Anforderungen an die Wartung von Schiffsausrüstung für die elektronische Kriegsführung. Teil 6: Ausrüstung für die akustische Kriegsführung
  • HJB 374.1-2007 Technische Anforderungen für die Reparatur von Schiffslogbüchern Teil 1: Relatives Logbuch

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), mg relatives Molekül

  • ETSI TS 102636-4-2 V 1.4.1-2021 Intelligente Verkehrssysteme (ITS) – Fahrzeugkommunikation – GeoNetworking – Teil 4: Geografische Adressierung und Weiterleitung für Punkt-zu-Punkt- und Punkt-zu-Mehrpunkt-Kommunikation – Unterabschnitt 2: Medienabhängige Funktionalitäten für ITS-G5

Professional Standard - Environmental Protection, mg relatives Molekül

  • HJ/T 199-2005 Wasserqualität Bestimmung von Gesamtstickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 195-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniak-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 196-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 200-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfid Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 198-2005 Wasserqualität - Bestimmung von Nitrat-Stickstoff Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ/T 197-2005 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrit-Stickstoff. Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Professional Standard-Ships, mg relatives Molekül

  • CB/T 3929-1999 Röntgenprüfung und Qualitätsklassifizierung für geschweißte Stoßverbindungen am Rumpf aus Aluminiumlegierung

工业和信息化部, mg relatives Molekül

  • YB/T 4676-2018 Analyse ausgefällter Phasen in Stahl mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • SJ/T 11462.3-2016 Encoder für elektronische Geräte Teil 3: Standardisierte absolute Drehgeber

Professional Standard - Agriculture, mg relatives Molekül

  • HJ 199-2023 Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 195-2023 Bestimmung von Ammoniakstickstoff in Wasserqualität mittels Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie
  • HJ 200-2023 Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität durch Gasphasen-Molekularabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , mg relatives Molekül

  • LST EN 61508-2-2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 2: Anforderungen an sicherheitsbezogene elektrische/elektronische/programmierbare elektronische Systeme (IEC 61508-2:2010)
  • LST EN 14538-2006 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Ca-, K-, Mg- und Na-Gehalts durch optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • LST EN 1546-4-2001 Ausweissysteme – Branchenübergreifende elektronische Geldbörse – Teil 4: Datenobjekte
  • LST EN ISO 787-24:2002 Allgemeines Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 24: Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Verfahren (ISO 787-24:1985)
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)

IECQ - IEC: Quality Assessment System for Electronic Components, mg relatives Molekül

  • PQC 110 ISSUE 1-1993 Elektronische Röhren Teil 6: Abschnittsspezifikation für Kathodenstrahlkameraröhren

Professional Standard - Rare Earth, mg relatives Molekül

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

Indonesia Standards, mg relatives Molekül

  • SNI ISO 105-J02:2011 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

Professional Standard - Petroleum, mg relatives Molekül

  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 4056-1993(条文说明) Methoden zur radiografischen Inspektion und Qualitätsklassifizierung von geschweißten Umfangsstumpfverbindungen in Öl- und Gas-Stahlrohrleitungen
  • SY/T 4056-1993 Methoden zur Durchstrahlungsprüfung und Qualitätsklassifizierung von geschweißten Umfangsstumpfverbindungen in Öl- und Gasstahlrohrleitungen

Professional Standard - Electron, mg relatives Molekül

  • SJ/Z 9010.6-1987 Messungen der elektrischen Eigenschaften elektronischer Röhren und Ventile – Teil 6: Methoden zur Anwendung mechanischer Stöße (Impulsanregung) auf elektronische Röhren und Ventile
  • SJ 3239-1989 Allgemeine Anforderungen an die Analysemethode der Gaschromatographie

American National Standards Institute (ANSI), mg relatives Molekül

API - American Petroleum Institute, mg relatives Molekül

  • API MPMS 11.1 VOL IV-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IV Tabelle 23A – Allgemeine Rohölkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24A – Allgemeine Rohölkorrektur von Vo
  • API MPMS 11.1 VOL V-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Volumen V Tabelle 23B – Verallgemeinerte Produktkorrektur der beobachteten relativen Dichte zur relativen Dichte 60/60 Grad F Tabelle 24B – Verallgemeinerte Produktkorrektur des Volumens

VN-TCVN, mg relatives Molekül

  • TCVN 5236-2002 Textilien.Prüfungen auf Farbechtheit.Teil J02: Instrumentelle Beurteilung des relativen Weißgrades

International Telecommunication Union (ITU), mg relatives Molekül

  • ITU-T G.100.1-2015 Die Verwendung des Dezibels und relativer Pegel in der Sprachband-Telekommunikation (Studiengruppe 12)

Institute of Environmental Sciences and Technology, mg relatives Molekül

  • IEST RP-CC042.1-2011 Größenbestimmung und Zählung von Partikeln im Submikrometerbereich in Flüssigkeiten mithilfe optischer Zähler für diskrete Partikel

海关总署, mg relatives Molekül

  • SN/T 5323-2021 Bestimmung der Migrationsmenge von Parabenen in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien, Kunststoffen, Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

Professional Standard - Machinery, mg relatives Molekül

  • JB/T 7085.2-1993 Richtlinien für den Wickelprozess von Stator und Rotor von reihenerregten Motoren für Elektrowerkzeuge Teil II: Symmetrischer Wickelprozess des Rotors

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), mg relatives Molekül

ES-UNE, mg relatives Molekül

  • UNE-EN ISO 6976:2017 Erdgas – Berechnung von Heizwerten, Dichte, relativer Dichte und Wobbe-Indizes aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
  • UNE-EN 60404-15:2012/A1:2017 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (Von der spanischen Normungsvereinigung im April 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 60404-15:2012 Magnetische Materialien – Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien (Genehmigt von AENOR im Januar 2013.)

能源部, mg relatives Molekül

  • SY 4056-1993 Radiographie und Qualitätsklassifizierung von Stumpfschweißnähten von Öl- und Gasstahlrohrleitungen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Molekül

  • DB13/T 5127.8-2019 Bestimmung toxischer und gefährlicher Substanzen in Extrakten implantierbarer Polymermaterialien für medizinische Geräte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Migration von Terephthalsäure

GOSTR, mg relatives Molekül

  • GOST R IEC 61190-1-1-2020 Materialien für elektronische Module. Teil 1-1. Anforderungen an Lötflussmittel für hochwertige Verbindungen in der Elektronikmontage
  • GOST IEC 61508-3-2018 Funktionale Sicherheit elektrischer, elektronischer, programmierbarer elektronischer sicherheitsbezogener Systeme. Teil 3. Softwareanforderungen

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), mg relatives Molekül

  • EN 60404-15:2012 Magnetische Materialien - Teil 15: Methoden zur Bestimmung der relativen magnetischen Permeabilität schwach magnetischer Materialien
  • EN 61508-1:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • EN 61508-3:2010 Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme – Teil 3: Softwareanforderungen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Molekül

  • DB36/T 689-2012 Chemische Analysemethode für ionisches Seltenerdroherz. Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdmetall in der ionischen Phase. EDTA-Titrationsmethode

SAE - SAE International, mg relatives Molekül

  • SAE AIR4366-1996 Probleme und Bedenken im Zusammenhang mit der Partitionierung elektronischer Antriebssteuerungssysteme
  • SAE AIR4366A-2007 Probleme und Bedenken im Zusammenhang mit der Partitionierung elektronischer Antriebssteuerungssysteme

TIA - Telecommunications Industry Association, mg relatives Molekül

  • TIA/EIA-136-334-2000 TDMA Wireless der dritten Generation; Paketdatendienst – Subnetzabhängiges Konvergenzprotokoll

Underwriters Laboratories (UL), mg relatives Molekül

  • UL 1004-7 BULLETIN-2010 ZUSAMMENFASSUNG DER THEMEN Die folgenden Änderungen der Anforderungen an den Standard für elektronisch geschützte Motoren, UL 1004-7, werden vorgeschlagen: 1. Korrelationstabelle für die Motorsteuerung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, mg relatives Molekül

  • DB34/T 1843-2013 Molekular geprägte Festphasenextraktion-Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zum Nachweis von Triazinherbiziden in Wasser

PH-BPS, mg relatives Molekül

  • PNS ISO 14644-10:2021 Reinräume und zugehörige kontrollierte Umgebungen – Teil 10: Klassifizierung der Oberflächenreinheit nach chemischer Konzentration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten