ZH

EN

KR

JP

ES

RU

qualitative Messung quantitativ

Für die qualitative Messung quantitativ gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst qualitative Messung quantitativ die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, Zerstörungsfreie Prüfung, fotografische Fähigkeiten, Wortschatz, Metrologie und Messsynthese, Mikrobiologie, Nichteisenmetalle, Längen- und Winkelmessungen, Ferrolegierung, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Abfall, Messung des Flüssigkeitsflusses, Chemikalien, analytische Chemie, Mechanischer Test, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Strahlungsmessung, Dünger, Textilprodukte, Kohle, Kraftstoff, Strahlenschutz, Straßenarbeiten, Fruchtfleisch, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Sportausrüstung und -anlagen, Ledertechnologie, Metallerz, nichtmetallische Mineralien, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Batterien und Akkus, Zutaten für die Farbe, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Soziologie, Demographie, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Flasche, Glas, Urne, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Bergbau und Mineralien, füttern, Telekommunikationssystem, Keramik, Fluidkraftsystem, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Feuerfeste Materialien, Optoelektronik, Lasergeräte, Plastik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Wasserqualität, Schuhwerk, Lagerausrüstung, Feuer bekämpfen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Akustik und akustische Messungen, Leitermaterial, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Stahlprodukte, Holzverarbeitungstechnologie, Optik und optische Messungen, Milch und Milchprodukte, Anorganische Chemie, sensorische Analyse, Pulvermetallurgie, Papier und Pappe, Baumaterial, Ausrüstung für die Papierindustrie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, schwarzes Metall, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Qualität, Kleidung, Reifen, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Gummi.


Professional Standard - China Metal Association, qualitative Messung quantitativ

  • CSM 01 01 02 03-2006 Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses des Elastizitätsmoduls von Stahllitzen
  • CSM 01 01 01 07-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses der Bestimmung der Kohlenstoffmenge mit der gasvolumetrischen Methode
  • CSM 01010107-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung des Messergebnisses der Bestimmung der Kohlenstoffmenge mit der gasvolumetrischen Methode

RO-ASRO, qualitative Messung quantitativ

Danish Standards Foundation, qualitative Messung quantitativ

  • DS/EN 14096-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 1: Definitionen, quantitative Messungen von Bildqualitätsparametern, Standardreferenzfilm und qualitative Kontrolle
  • DS/EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • DS/CEN ISO/TS 25377:2008 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • DS/EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • DS/EN 13068-1:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • DS/INF 94:1993 Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit
  • DS/ISO 11222:2003 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • DS/EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers – Automatisierte Messsysteme
  • DS/ISO 10849:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • DS/ISO 7935:1996 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • DS/EN 23908:1993 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode

Lithuanian Standards Office , qualitative Messung quantitativ

  • LST EN 14096-1-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 1: Definitionen, quantitative Messungen von Bildqualitätsparametern, Standardreferenzfilm und qualitative Kontrolle
  • LST EN ISO 9169:2007 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006)
  • LST EN 15477-2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit (ISO 20988:2007)
  • LST EN 13068-1-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • LST EN 14884-2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • LST ISO 7935:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • LST ISO 10849:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme

Association Francaise de Normalisation, qualitative Messung quantitativ

  • NF A09-252-1*NF EN ISO 14096-1:2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Qualifizierung radiografischer Filmdigitalisierungssysteme – Teil 1: Definitionen, quantitative Messungen von Bildqualitätsparametern, Standardreferenzfilm und qualitative Kontrolle
  • NF H60-148*NF EN 14048:2003 Verpackung – Bestimmung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit von Verpackungsmaterialien in wässrigem Medium – Methode durch Messung des Sauerstoffbedarfs in einem geschlossenen Respirometer
  • NF X43-504*NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen.
  • NF X43-572*NF EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • NF V37-025:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025:1993 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien.
  • NF U42-373:1981 Düngemittel. Bestimmung des Borgehalts (gesamt und löslich).
  • NF T12-011:1993 Zellstoffe. Bestimmung des Trockenmassegehalts.
  • NF P90-104:1992 Sportplätze. Feststellung sportlicher Qualitäten. Komfort und Leistung. Beschleunigungsometrische Methode.
  • NF EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • NF T73-703:1977 Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF X43-571*NF EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • NF EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • NF A22-409:1986 Manganerze. Bestimmung des Leadgehalts. Gravimetrische Bestimmung.
  • NF T73-405:1982 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens.
  • NF V37-025*NF ISO 9512:2019 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • NF U42-143*NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts.
  • NF X33-009*NF EN 13342:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • NF X10-350-6:2021 Anleitung zur hydrometrischen Unsicherheit (HUG)
  • NF ISO 12076:2008 Stahlseile – Bestimmung des effektiven Elastizitätsmoduls
  • NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF V18-123*NF ISO 6493:2011 Futtermittel - Bestimmung des Stärkegehalts - Polarimetrisches Verfahren
  • NF S52-706:1994 Alpinski. Bestimmung von Masse und polarem Trägheitsmoment. Labormessmethode.
  • NF U42-141:1984 Düngemittel. Bestimmung des Nitratstickstoffgehalts. Stickstoffgravimetrische Methode.
  • NF V04-156:2002 Magermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Säurebutyrometrische Methode
  • NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Messunsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • NF EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Schätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • NF X43-309*NF EN 14884:2006 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme.
  • NF M61-101-1*NF ISO 21909-1:2022 Passive Neutronendosimetriesysteme – Teil 1: Leistungs- und Testanforderungen für die Personendosimetrie
  • NF A47-207*NF ISO 12076:2008 Stahldrahtseile - Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • NF X31-106:2002 Bodenqualität – Bestimmung des aktiven Kalksteingehalts
  • NF T60-306:1976 Seifen. Bestimmung von freiem Ätzalkali.
  • NF A10-606*NF EN 26352:1992 Ferronickel. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim.
  • NF V09-010*NF EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels
  • NF X07-040-4*NF ISO/IEC GUIDE 98-4:2013 Messunsicherheit – Teil 4: Rolle der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung
  • NF T73-706*NF ISO 8215:1986 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung des Gesamtkieselsäuregehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A11-101:1983 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF X43-700-4*NF EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • NF EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungsspezifikationen und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • NF A20-406*NF ISO 4689:1987 Eisenerze. Bestimmung des Schwefelgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF G52-231-2*NF EN ISO 5398-2:2009 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung

ZA-SANS, qualitative Messung quantitativ

  • SANS 100098-3:2009 Messunsicherheit Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995)
  • SANS 7875-1:2006 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Tensiden Teil 1: Bestimmung anionischer Tenside durch Messung des Methylenblau-Index (MBAS)
  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode

International Organization for Standardization (ISO), qualitative Messung quantitativ

  • ISO/TS 19036:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • ISO/IEC GUIDE 98-4:2012 Messunsicherheit.Teil 4: Rolle der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung
  • ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • ISO/IEC GUIDE 98-3:2008 Messunsicherheit – Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995)
  • ISO 9512:2002 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9512:1993 Zigaretten; Bestimmung der Belüftung; Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 10329:2009 Kohle - Bestimmung der plastischen Eigenschaften - Gieseler-Plastometer-Methode mit konstantem Drehmoment
  • ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit
  • ISO 9856:1989 Förderbänder; Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 4321:1977 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 9169:1994 Luftqualität – Bestimmung der Leistungsmerkmale von Messverfahren
  • ISO 4284:1978 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO/TS 19036:2006/Amd 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen – Änderung 1: Messunsicherheit für niedrige Zählwerte
  • ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO/TS 21749:2005 Messung und Unsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • ISO 3349:1975 Holz; Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 4284:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Sulfidgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 7205:1986 Radionuklid-Messgeräte; Messgeräte für den dauerhaften Einbau
  • ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • ISO 11957:1996 Akustik – Bestimmung der Schalldämmleistung von Kabinen – Labor- und Vor-Ort-Messungen
  • ISO 7935:1992 Emissionen aus stationären Quellen; Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid; Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 5398-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • ISO 15560:1998 Übung zur Charakterisierung und Durchführung eines Hochdosisstrahlendosimetrie-Kalibrierungslabors
  • ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • ISO/ASTM 51707:2015 Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung
  • ISO 3908:1985 Hartmetalle; Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 536:1995 Papier und Karton – Bestimmung des Flächengewichts
  • ISO 6870:2002 Futtermittel – Qualitative Bestimmung von Zearalenon
  • ISO 10360-2:1994 Koordinatenmesstechnik; Teil 2: Leistungsbewertung von Koordinatenmessgeräten
  • ISO 5398-2:2009 | IULTCS/IUC 8-2 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung

American Society for Testing and Materials (ASTM), qualitative Messung quantitativ

  • ASTM E1568-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM D5975-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM C1203-91(2002) Standardtestverfahren zur quantitativen Bestimmung der Alkalibeständigkeit einer Keramik-Glas-Emaille
  • ASTM C1203-04(2009) Standardtestverfahren zur quantitativen Bestimmung der Alkalibeständigkeit einer Keramik-Glas-Emaille
  • ASTM ISO/ASTM51707-15 Standardhandbuch zur Schätzung der Messunsicherheit in der Dosimetrie für die Strahlungsverarbeitung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), qualitative Messung quantitativ

  • JIS B 7443-3:2015 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit – Teil 3: Verwendung kalibrierter Werkstücke oder Messnormale
  • JIS M 8233:1995 Manganerze – Methoden zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • JIS K 0400-33-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrische Titrationsmethode zur Bestimmung von Gesamtchlor
  • JIS Z 8402-4:1999 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode
  • JIS Z 8404-1:2006 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8404-1:2018 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Bewertung der Messunsicherheit

ES-AENOR, qualitative Messung quantitativ

  • UNE 4 004 Nenndurchmesser und andere konstruktive Maße von Maschinen, Geräten und Metallgegenständen (Nennmaße)
  • UNE 55-901-1986 Bestimmung des nichtätzenden Alkaligehalts in Seife
  • UNE 55-901-1985 Bestimmung des nichtätzenden Alkaligehalts in Seife

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • GB/T 6609.2-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Massenverlusts bei 1100 °C – gravimetrische Methode
  • GB/T 14513-1993 Pneumatische Fluidtechnik. Bestimmung der Durchflusseigenschaften pneumatischer Komponenten
  • GB/T 11275-2007 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 14694-1993 Kunststoffe. Bestimmung des Druckelastizitätsmoduls
  • GB/T 13176.3-1991 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15749-2008 Messmethode in der quantitativen Metallographie
  • GB/T 15916-2012 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Chelatbildnergehalts.Titrimetrische Methode
  • GB/T 15916-1995 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Chelatbildnergehalts – Titrimetische Methode
  • GB/T 27759-2011 Messung von Flüssigkeitsströmen. Verfahren zur Bewertung von Unsicherheiten
  • GB/T 1936.2-1991 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim statischen Biegen von Holz
  • GB/T 3074.2-2008 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls von Graphitelektroden
  • GB/T 1936.2-2009 Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls beim statischen Biegen von Holz
  • GB/T 8107-2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik.Ventile.Bestimmung der Druckdifferenz/Durchflusseigenschaften
  • GB/T 22906.7-2008 Prüfung von Kernen.Teil 7:Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • GB/T 12960-2007(英文版) Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement
  • GB/T 12960-2007 Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement
  • GB/T 12960-1996 Verfahren zur Bestimmung der Gehalte an Zementbestandteilen
  • GB/T 451.2-2002 Papier und Karton – Bestimmung des Flächengewichts
  • GB/T 2441.6-2001 Bestimmung von Harnstoff. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Stoffen. Gewichtsmethode

Professional Standard - Electricity, qualitative Messung quantitativ

  • DL 429.4-1991 Quantitatives Bestimmungsverfahren für wasserlösliche Säure

BE-NBN, qualitative Messung quantitativ

US-CLSI, qualitative Messung quantitativ

AT-ON, qualitative Messung quantitativ

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), qualitative Messung quantitativ

  • KS I ISO 11222:2006 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS B ISO 11631-2014(2019) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • KS I ISO 9169:2009 Luftqualität-Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS I ISO 9169:2014 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS H ISO 9512:2008 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512:2013 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS I ISO 9169-2014(2019) Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS M ISO 4321:2003 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS B ISO 10849:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS I ISO 7935:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 10849-2008(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 10849-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS Q ISO 21749:2012 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS Q ISO 21749:2015 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS H ISO 9512-2013(2018) Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS I ISO 14956:2008 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer erforderlichen Messunsicherheit
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9035-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7935:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS I ISO 20988:2009 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • KS I ISO 20988:2014 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • KS D ISO 12076-2006(2011) Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • KS A 4051-2005 Methoden zur Kalibrierung von Belichtungsmessern und Dosisäquivalentmessgeräten
  • KS B ISO 11655:2005 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifizierung der Leistung hydrometrischer Geräte
  • KS I ISO 11222:2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 11222-2006(2016) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS B ISO 7935:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS B ISO 7935-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messmethoden
  • KS I ISO 7935-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid (Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren)
  • KS D ISO 4938:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS A 0002-2013 Vokabular der Metrologie und des gesetzlichen Messwesens
  • KS H ISO 8420-2003(2018) Tierische und pflanzliche Öle – Messung des Gehalts an polaren Verbindungen

RU-GOST R, qualitative Messung quantitativ

  • GOST R ISO 11222-2006 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • GOST R 54500.3.2-2013 Messunsicherheit. Teil 3. Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit. Ergänzung 2. Erweiterung auf beliebig viele Ausgangsgrößen
  • GOST 27995-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Kupfer
  • GOST EN 15477-2013 Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • GOST 3594.4-1977 Modelliermasse. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GOST 12596-1967 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST 21316.5-1975 Fotozellen. Methode zur Instabilitätsmessung
  • GOST 27996-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Zink
  • GOST 27997-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Mangan
  • GOST 27998-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 28458-1990 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung von Jod
  • GOST R 53097-2008 Futtermittel für Tiere. Qualitative Bestimmung von Zearalenon
  • GOST 2477-1965 Erdöl und Erdölprodukte. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST 28735-2005 Schuhwerk. Methode zur Gewichtsbestimmung
  • GOST R 50237-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST R 8.559-1994 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messlaser. Methode zur Überprüfung
  • GOST R 50233.2-1992 Niobpentoxid. Ionometrie-Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts
  • GOST 8.268-1977 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die Methode zur Durchführung von Messungen zur Bestimmung der statischen magnetischen Eigenschaften hartmagnetischer Materialien
  • GOST R 50236-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck
  • GOST 26893-1986 Filterpapier für qualitative und quantitative Analysen. Methode zur Bestimmung der Nassberstfestigkeit

Standard Association of Australia (SAA), qualitative Messung quantitativ

  • AS 2833:1985 Metrologie – Symbole zur Angabe der Messunsicherheit
  • AS 3778.5.1:1991 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen – Verdünnungsmethoden – Injektionsverfahren mit konstanter Rate zur Messung des stetigen Durchflusses
  • AS 3778.5.2:1991 Messung des Wasserdurchflusses in offenen Kanälen - Verdünnungsmethoden - Integrationsverfahren zur Messung des stationären Durchflusses

VN-TCVN, qualitative Messung quantitativ

  • TCVN 6751-2009 Luftqualität. Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • TCVN 5490-1991 Waschpulver.Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts.Titrimetrische Methode
  • TCVN 7556-3-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle im Gesundheitswesen. Bestimmung der Massenkonzentration von PCDD/PCDF. Teil 3: Identifizierung und Quantifizierung

German Institute for Standardization, qualitative Messung quantitativ

  • DIN EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 9169:2006-09
  • DIN EN ISO 14956:2003 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit (ISO 14956:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14956:2002
  • DIN V 19218:2008-01 Messung von Flüssigkeitsströmen – Verfahren zur Bewertung von Unsicherheiten (ISO 5168:2005, modifiziert)
  • DIN 53800-2:2003 Textilien - Bestimmung der Handelsmasse - Teil 2: Bestimmung der Handelsmasse und des Handelstiters
  • DIN EN 13267:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode; Deutsche Fassung EN 13267:2001
  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN EN ISO 9169:2006-09 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9169:2006
  • DIN VDE 0493 Bb.2:2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit (IEC/TR 62461:2006)
  • DIN ISO 4321:1982-04 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN ISO 4321:1982 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN 53019-2:2001 Viskosimetrie - Messung von Viskositäten und Fließkurven mittels Rotationsviskosimetern - Teil 2: Kalibrierung von Viskosimetern und Bestimmung der Messunsicherheit
  • DIN EN 15477:2009-04 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Deutsche Fassung EN 15477:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15477 (2015-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 19036:2020-05 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019); Deutsche Fassung EN ISO 19036:2019
  • DIN EN 13068-1:2000-02 Zerstörungsfreie Prüfung - Durchstrahlungsprüfung - Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 13068-1:1999
  • DIN ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen (ISO 11222:2002)
  • DIN V ENV 13005:1999 Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit; Deutsche Fassung ENV 13005:1999
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN 5036-1:1978 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Definitionen von Eigenschaften
  • DIN CEN/TS 17812:2022-09 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen - Das CPX-Messverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 17812:2022
  • DIN EN 13716:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration; Deutsche Fassung EN 13716:2001
  • DIN EN ISO 4938:2016-08 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4938:2016
  • DIN EN 15267-4:2017-05 Luftqualität - Zertifizierung automatisierter Messsysteme - Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen; Deutsche Fassung EN 15267-4:2017 / Hinweis: Zu beachten...
  • DIN EN 14884:2023 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN ISO 5398-2:2009-06 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 2: Quantifizierung durch kolorimetrische Bestimmung (ISO 5398-2:2009); Deutsche Fassung EN ISO 5398-2:2009
  • DIN EN ISO 7393-3:2000 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von freiem Chlor und Gesamtchlor – Teil 3: Iodometrisches Titrationsverfahren zur Bestimmung von Gesamtchlor (ISO 7393-3:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7393-3:2000

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, qualitative Messung quantitativ

Association of German Mechanical Engineers, qualitative Messung quantitativ

  • VDI 4219-2009 Bestimmung der Unsicherheit von Emissionsmessungen mittels diskontinuierlicher Messmethoden
  • VDI/VDE 2631 Blatt 8-2005 Formmessung - Stabilitätsüberwachung von Formmesssystemen
  • VDI/VDE 2631 Blatt 8-2013 Formmessung - Stabilitätsüberwachung von Formmesssystemen
  • VDI 4280 Blatt 3-2003 Planung von Luftqualitätsmessungen – Messstrategien zur Bestimmung von Luftqualitätsmerkmalen in der Umgebung stationärer Emissionsquellen
  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 Blatt 2-2015 Kalibrierung von Messgeräten für elektrische Größen – Methoden zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI/VDE/DGQ/DKD 2622 Blatt 2-2003 Kalibrierung von Messmitteln für elektrische Größen – Methoden zur Bestimmung der Messunsicherheit
  • VDI/VDE 2617 Blatt 11-2011 Genauigkeit von Koordinatenmessgeräten - Eigenschaften und deren Überprüfung - Bestimmung der Messunsicherheit für Koordinatenmessgeräte anhand von Unsicherheitsbudgets
  • VDI 3634-1991 Quantitative Messung im Materialfluss
  • VDI 3951-2013 Überblick über relevante Vorschriften zur Durchführung von Emissionsmessungen
  • VDI/VDE 2629 Blatt 2-2012 Genauigkeit von Konturmesssystemen - Eigenschaften und deren Überprüfung - Bestimmung der Unsicherheit spezifischer Konturmessungen anhand von Normalen/kalibrierten Werkstücken

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • CNS 7255-1981 Testmethode zur quantitativen Bestimmung des Bruchs in trocknenden Ölen
  • CNS 7253-1981 Methode zur Prüfung des Verlusts beim Erhitzen trocknender Öle
  • CNS 5581-1980 Testmethode für den Gesamtaschegehalt von Aktivkohle
  • CNS 2491-1965 Bestimmung des Heizwerts von Asphalt

CZ-CSN, qualitative Messung quantitativ

British Standards Institution (BSI), qualitative Messung quantitativ

  • BS ISO 11631:1999 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • BS ISO 9512:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • BS ISO 11631:1998 Messung des Flüssigkeitsflusses. Methoden zur Spezifikation der Leistung von Durchflussmessern
  • BS EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • BS DD ISO/TS 19036:2006+A1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • BS EN ISO 21909-1:2023 Passive Neutronendosimetriesysteme – Leistungs- und Testanforderungen für die Personendosimetrie
  • BS EN 15170:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwertes
  • BS EN ISO 5398-1:2007 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • BS EN ISO 5398-1:2018 Leder. Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts. Quantifizierung durch Titration
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS ISO 9512:2019 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien
  • PD 6461-3-1995 Vokabular der Metrologie. Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit
  • BS EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS ISO 6870:2002 Futtermittel – Qualitative Bestimmung von Zearalenon
  • BS EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • PD CEN ISO/TS 15530-1:2013 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Koordinatenmessgeräte (KMG): Verfahren zur Bestimmung der Messunsicherheit. Übersicht und messtechnische Eigenschaften
  • BS EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Nahrungskette. Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • BS EN 15267-4:2017 Luftqualität. Zertifizierung automatisierter Messsysteme. Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • BS EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • BS EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS EN 14672:2005(2006) Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS EN ISO 8968-5:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein-Stickstoff-Gehalts
  • BS ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Gerätekalibrierung
  • PD CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen. Die CPX-Messmethode
  • BS EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS EN 14884:2005(2010) Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • BS 3680-8H:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messgeräte und Geräte. Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • BS EN ISO 11132:2021 Sensorische Analyse. Methodik. Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ beschreibenden sensorischen Panels
  • BS ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS 2782-6 Method 631A:1993 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Dimensionseigenschaften. Bestimmung der gravimetrischen Dicke und Ergiebigkeit flexibler Folien
  • BS EN ISO 3908:2010 Hartmetalle. Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs. Gravimetrische Methode
  • BS EN 13068-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • BS EN ISO 3908:2009 Hartmetalle – Bestimmung des unlöslichen (freien) Kohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 8968-4:2002 Milch. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • BS ISO 8559-1:2017 Größenbezeichnung der Kleidung. Anthropometrische Definitionen für Körpermaße
  • BS EN ISO 8559-1:2020 Größenbezeichnung von Kleidung – Anthropometrische Definitionen für die Körpermessung
  • BS ISO 11222:2007 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen

International Commission on Illumination (CIE), qualitative Messung quantitativ

  • CIE 198-SP1.1-2011 BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN IN DER PHOTOMETRIE ERGÄNZUNG 1: MODULE UND BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN Teil 1: Module zur Konstruktion von Messgleichungen
  • CIE 198-SP1.3-2011 BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN IN DER PHOTOMETRIE ERGÄNZUNG 1: MODULE UND BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN Teil 3: Beispiele zur Lösung von Gleichungssystemen

PL-PKN, qualitative Messung quantitativ

  • PN P04723-1974 Seile Bestimmung der linearen Masse
  • PN E04040-01-1991 Optische Strahlungsmessungen Photometrische Messungen Messung und Bestimmung des Lichtstroms
  • PN E04040-02-1991 Optische Strahlungsmessungen Photometrische Messungen Messung der Lichtstärke
  • PN P22110-1993 Leder. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • PN G04541-1987 W?giel kamienny i brunatny Ci?g?y pomiar zawarto?ci popio?u miernikiem radiometrycznym

Professional Standard - Agriculture, qualitative Messung quantitativ

未注明发布机构, qualitative Messung quantitativ

  • DIN EN ISO 9169 E:2004-06 Air quality definition and determination of performance characteristics of automated measurement systems (draft)
  • BS ISO 11631:1998(1999) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • DIN CEN/TS 17812:2022 Determination of the acoustic properties of markings - The CPX measurement method
  • BS ISO 11222:2002(2007) Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • DIN EN 14884 E:2004-04 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • DIN EN 14884 E:2021-07 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme

American National Standards Institute (ANSI), qualitative Messung quantitativ

AENOR, qualitative Messung quantitativ

  • UNE-ISO 5168:2006 Messung von Flüssigkeitsströmen – Verfahren zur Bewertung von Unsicherheiten.
  • UNE 53272:1974 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG FLÜCHTIGER INHALTE.
  • UNE-EN ISO 9169:2007 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006)
  • UNE-EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • UNE-EN ISO 20988:2008 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit (ISO 20988:2007)
  • UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS LÖSLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.
  • UNE 55546:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE-EN 14884:2006 Luftqualität - Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers: Automatisierte Messsysteme
  • UNE-ISO 11222:2005 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • UNE 77222:1996 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. LEISTUNGSMERKMALE AUTOMATISIERTER MESSVERFAHREN.
  • UNE 77224:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme.

Professional Standard - Traffic, qualitative Messung quantitativ

HU-MSZT, qualitative Messung quantitativ

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, qualitative Messung quantitativ

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz

KR-KS, qualitative Messung quantitativ

  • KS M ISO 4321-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS I ISO 7935-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 11222-2021 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, qualitative Messung quantitativ

  • YB/T 4392.4-2014 Sulfattitanschlacke.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Gravimetrische Methode

Professional Standard - Petrochemical Industry, qualitative Messung quantitativ

  • SH/T 0413-1992 Bestimmung des Spurengehalts an basischem Stickstoff in flüssigem Paraffin

Professional Standard - Electron, qualitative Messung quantitativ

Group Standards of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • T/SBX 029-2019 Quecksilbersalz-Titrationsmethode zur Bestimmung des Spurengehalts an Chloridionen in wasserunlöslichen organischen Aminen
  • T/NAIA 028-2021 Bestimmung des wasserlöslichen Huminsäuregehalts in organischen Düngemitteln – volumetrische Methode

FI-SFS, qualitative Messung quantitativ

  • SFS 2769-1973 Magnetisches Substrat. Bestimmung der Masseneinheit eines verzinkten Stahlsubstrats. gravimetrische Bestimmung

工业和信息化部, qualitative Messung quantitativ

  • YS/T 1065.3-2015 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 3: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Glühverlustes
  • QB/T 1047-2017 Quantitatives Messgerät aus Papier und Pappe

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, qualitative Messung quantitativ

European Committee for Standardization (CEN), qualitative Messung quantitativ

  • EN 13972:2002 Starre Kunststoffbehälter – Definition der Nenn-, Rand- und Gesamtkapazität und Messung der Rand- und Gesamtkapazität
  • EN 15267-4:2017 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen
  • EN ISO 19036:2019 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)
  • EN 14884:2005 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung des Gesamtquecksilbers: automatisierte Messsysteme
  • EN ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit ISO 14956:2002
  • EN ISO 5398-1:2018 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration
  • EN ISO 5398-1:2007 Leder – Chemische Bestimmung des Chromoxidgehalts – Teil 1: Quantifizierung durch Titration (ISO 5398-1:2007)
  • EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit (ISO 20988:2007)
  • CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen – Das CPX-Messverfahren
  • EN 13716:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration
  • prEN 14884-2021 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung des Gesamtquecksilbers - Automatisierte Messsysteme
  • EN 13068-1:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • DB37/T 2346-2013 Bestimmung des Goldgehalts in Golderzen Adsorption an Aktivkohle – iodometrische Methode

TR-TSE, qualitative Messung quantitativ

  • TS 2478-1976 HOLZ - BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI STATISCHER BIEGE
  • TS 618-1968 FEUERFESTES PRODUKT BESTIMMUNG DES PYROMETRISCHEN KEGELÄquivalents (FEUERFESTIGKEIT)

CEN - European Committee for Standardization, qualitative Messung quantitativ

Professional Standard - Machinery, qualitative Messung quantitativ

  • JB/T 9141.6-1999 Prüfverfahren für den Kohlenstoffgehalt in flexiblen Graphitplatten durch Gleiten
  • JB/T 7758.3-2005 Messung des Schwefelgehalts flexibler Graphitplatten
  • JB/T 7758.1-2008 Prüfverfahren für den F-Gehalt in flexiblen Graphitplatten
  • JB/T 7758.4-2008 Prüfverfahren für den Cl-Gehalt in flexiblen Graphitplatten
  • JB/T 7758.1-1995 Methode zur Bestimmung des Fluorgehalts in flexiblen Graphitplatten
  • JB/T 6622-1993 Methode zur Bestimmung des Chlorgehalts in flexiblen Graphitplatten
  • JB/T 6623-1993 Methode zur Bestimmung des Schwefelgehalts in flexiblen Graphitplatten

ES-UNE, qualitative Messung quantitativ

  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE 82210:2023 Feldverfahren zur Beurteilung der Zentrierunsicherheit geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente.
  • UNE-EN ISO 19036:2020 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen (ISO 19036:2019)
  • UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE-EN ISO 11132:2022 Sensorische Analyse – Methodik – Richtlinien für die Messung der Leistung eines quantitativ deskriptiven sensorischen Panels (ISO 11132:2021)
  • UNE-EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren (ISO 4938:2016)
  • UNE-EN 15267-4:2018 Luftqualität – Zertifizierung automatisierter Messsysteme – Teil 4: Leistungskriterien und Prüfverfahren für automatisierte Messsysteme zur periodischen Messung von Emissionen aus stationären Quellen

ET-QSAE, qualitative Messung quantitativ

  • ES 516-2000 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Tensiden und Waschmitteln

CO-ICONTEC, qualitative Messung quantitativ

  • ICONTEC 75-1992 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Gesamtsäuregehalts

IT-UNI, qualitative Messung quantitativ

  • EC 1-2021 UNI EN ISO 19036:2021 Mikrobiologie der Lebensmittelkette – Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen
  • UNI 6795-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Messung des elastischen Kordelvolumens

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, qualitative Messung quantitativ

  • GB/T 20373-2021 Bestimmung des Acetylgehalts in modifizierter Stärke – Titrimetrische Methode
  • GB/T 12960-2019 Quantitative Bestimmung der Bestandteile von Zement

SE-SIS, qualitative Messung quantitativ

卫生健康委员会, qualitative Messung quantitativ

  • WS/T 641-2018 Quantitative Messung im klinischen Labor, Qualitätskontrolle in Innenräumen

(U.S.) Ford Automotive Standards, qualitative Messung quantitativ

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ

  • JJF 1094-2002 TS zur Bewertung der Eigenschaften von Messgeräten
  • JJF 1974-2022 Methode zur quantitativen Messung der Inokulumaktivität in biologischen Abbautests

American Society of Mechanical Engineers (ASME), qualitative Messung quantitativ

SAE - SAE International, qualitative Messung quantitativ

PT-IPQ, qualitative Messung quantitativ

  • E 210-1967 Wasser. Bestimmung des löslichen Sulfidgehalts

Society of Automotive Engineers (SAE), qualitative Messung quantitativ

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), qualitative Messung quantitativ

Professional Standard - Light Industry, qualitative Messung quantitativ

IX-ISO/IEC, qualitative Messung quantitativ

  • ISO/IEC GUIDE 98-3-SP2:2011 Ergänzung 2 – Messunsicherheit – Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995) – Erweiterung auf eine beliebige Anzahl von Ausgangsgrößen

IN-BIS, qualitative Messung quantitativ

  • IS 1058-1993 Gesetzliche Messtechnik – Messung der Handelskapazität – Spezifikation

YU-JUS, qualitative Messung quantitativ

Professional Standard - Goods and Materials, qualitative Messung quantitativ

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), qualitative Messung quantitativ

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, qualitative Messung quantitativ





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten