ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

Für die Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln gibt es insgesamt 172 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln die folgenden Kategorien: Mikrobiologie, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Essen umfassend, Lebensmitteltechnologie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Milch und Milchprodukte, Land-und Forstwirtschaft, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Textilfaser, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, analytische Chemie, Farben und Lacke, Tee, Kaffee, Kakao, Metrologie und Messsynthese, Plastik, Längen- und Winkelmessungen, Anorganische Chemie.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • GB/T 4789.35-2008 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene. Untersuchung von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln
  • GB/T 5517-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung des Säuregehalts in Getreide und Produkten
  • GB/T 4789.35-2003 Mikrobiologische Untersuchung der Lebensmittelhygiene Untersuchung von Milchsäurebakterien in Joghurtgetränken
  • GB 14883.9-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Jod-131
  • GB 14883.2-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Wasserstoff-3
  • GB 14883.4-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Promethium-147
  • GB 14883.8-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Plutonium-239, Plutonium-240
  • GB 14883.7-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von natürlichem Thorium und Uran
  • GB 14883.6-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Radium-226 und Radius-228
  • GB 14883.3-1994 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von Stronium-89 und Stronium-90
  • GB/T 25222-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Rückständen im Getreide. Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 25220-2010 Inspektion von Getreide und Ölen. Bestimmung von Ochratoxin A in Körnern mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Fluorometer

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • CNS 10888-2007 Testmethode für Nitrite in Lebensmitteln
  • CNS 10888-1988 Testmethoden für Nitrite in Lebensmitteln
  • CNS 13674-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarb, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 12980-1992 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts von Speisekäse
  • CNS 13309-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Carbendazim, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13415-1994 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Propoxur, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 13675-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Thiodicarboxim, einem Carbomat-Insektizid
  • CNS 13761-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Benfuracarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13237-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Methomyl, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13236-1993 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Pirimicarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13672-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – HPLC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13673-1996 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – GC-Test von Bendiocarb, einem Carbamat-Insektizid
  • CNS 13572-1995 Testmethode für Pestizidrückstände in Lebensmitteln – Test von Fenobucarb, einem Carbamat-Pestizid
  • CNS 14684-2002 Testmethode für Tierarzneimittelrückstände in Lebensmitteln – Test von Norfloxacin, Danofloxacin und Enrofloxacin
  • CNS 6188-1980 Methode zur Prüfung des Säuregehalts in flüchtigen Lösungsmitteln und chemischen Zwischenprodukten, die in Farben, Lacken, Lacken und verwandten Produkten verwendet werden

HU-MSZT, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • MSZ 14475/17-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Rückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/36-1984 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Melamin in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/9-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung auf Magnesiumrückstände in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/20-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln
  • MSZ 14475/10-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/21-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorcarbolsäure-Stoffen in Getreidesamen und grünem Gemüse
  • MSZ 14475/19-1981 Untersuchung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Tierfutter
  • MSZ 14475/23-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Hybrides Pflanzennahrungsmittel identifiziert
  • MSZ 14475/13-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln. Bestimmung von Pestiziden in Getreidesamen
  • MSZ 14475/8-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dinitrophenolrückständen in pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14474/1-1981 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Prüfung künstlicher Süßzusätze
  • MSZ 14475/7-1979 Bestimmung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln Bestimmung von Blausäurerückständen in dampfbehandelten pflanzlichen Lebensmitteln
  • MSZ 14475/3-1979 Die Untersuchung von Pestizidrückständen in Lebensmitteln gehört zur Phosphorsäurerückstandsbestimmungsschicht der Kategorie „A“. Rückstandsprüfung
  • MSZ 14475/12-1979 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Konzept erstellt
  • MSZ 14475/14-1980 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Probenahme von Nutzpflanzen und Pflanzenprodukten
  • MSZ 14475/25-1982 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Bestimmung von Dichlorvos-Rückständen in Kartoffeln
  • MSZ 14475/46-1987 Prüfung auf Pestizidrückstände in Lebensmitteln, Reinigungsmethoden für organische gelöste Stoffe, adsorbierte Stoffe und Hilfsstoffe

PT-IPQ, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • NP EN 1788-2000 Lebensmittel Nachweis bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können Methode mittels Thermolumineszenz

Professional Standard - Commodity Inspection, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 1941.3-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 3: Lactobacillus PCR-Methode
  • SN/T 3536-2013 Bestimmung von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1018-2001 Methode zur Bestimmung des Ethylendiamintetraessigsäuregehalts in Konserven für den Export
  • SN/T 3635-2013 Nachweis von Phytinsäure in Lebensmitteln für den Export. Kolorimetrische Methode
  • SN/T 0856-2000 Methode zur Bestimmung von Zinn in Lebensmittelkonserven für den Import und Export
  • SN/T 1748-2006 Untersuchung auf Parasiten in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1059.4-2005 Inspektion von Escherichia coli in Lebensmitteln für den Import und Export – Glutamat-Decarboxylase-Assay
  • SN/T 1059.3-2005 Glutaminsäure-Decarboxylase-Methode zum Nachweis von Escherichia coli in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 2360.2-2009 Regeln für die Kontrolle von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export. Teil 2: Säureregulator
  • SN/T 0862-2000 Methode zur Bestimmung der Gesamtstrahlung (ohne K-40) in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 3724-2013 Bestimmung von Helicobacter pylori in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 4018-2014 Nachweis lebensfähiger, aber nicht kultivierbarer Bakterien in Lebensmitteln für den Export
  • SN/T 1071-2002 Methode zur Bestimmung von anaeroben sulfitreduzierenden Clostridien in Lebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1941.1-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 1: Isolierungs- und Zählverfahren
  • SN/T 2606-2010 Leitfaden zur einfachen Bewertung der Aufnahme von Lebensmittelzusatzstoffen für den Import und Export
  • SN/T 1941.2-2007 Nachweis von Milchsäurebakterien in Lebensmitteln für den Import und Export. Teil 2: Petrifilm-Zählungsmethode
  • SN/T 0990-2001 Methode zur Bestimmung des Weißgrads, des Säuregehalts und des Quellvermögens von körnigem Bentonit für den Export
  • SN/T 0865-2000 Testmethode für Clostridium botulinum und sein Botulinumtoxin in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 1743-2006 Bestimmung von Allure Red AC, Carmosin, Brillint Blue FCF und Sunset Yellow FCF in Lebensmitteln – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 1959-2007 Bestimmung von Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs. Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 2326-2009 Nachweis des Transfettsäuregehalts in Lebensmitteln und Öl durch Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • SN/T 2738-2010 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export.Polymere.Bestimmung der UV-Absorption in Lebensmittelsimulanzien von PMMA
  • SN/T 2228-2008 Bestimmung von 31 sauren Pestizidrückständen in Lebensmitteln für den Import und Export. GC-MS-Methode
  • SN/T 1948-2007 Bestimmung von Natriumcyclamat in Lebensmitteln für den Import und Export. HPLC-MS/MS-Methode
  • SN/T 1625-2005 Bestimmung von Medroxyprogesteron- und Medroxyprogesteronacetat-Rückständen in tierischen Originallebensmitteln für den Import und Export
  • SN/T 1604-2005 Inspektion von Chloramphenicol-Rückständen in tierischen Lebensmitteln für den Import und Export – Enzymimmunoassay-Methode
  • SN/T 1405-2004 Untersuchung von 10-Hydroxy-α-Decensäure in Bienenprodukten für den Import und Export – Kapillarelektrophorese-Methode
  • SN/T 2316-2009 Flüssigkeitschromatographie-induktiv gekoppeltes Plasma/Massenspektrometrie zum Nachweis von Arsansäure-, Nitrophenylarsensäure- und Roxarsinrückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs

Professional Standard - Agriculture, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • KJ 201704 Schneller Nachweis von Nitrit in Lebensmitteln mit der Naphthalin-Ethylendiamin-Hydrochlorid-Methode
  • KJ 201909 Kolorimetrische Curcumin-Methode zum schnellen Nachweis von Borsäure in Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 7.4.2.0-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Antioxidantien in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Propylgallat (PG) – spektrophotometrische Methode (GBT 5009.32-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 3.6.2.0-2005 Kapitel 3 Inspektion von Mikroorganismen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Inspektion von Vibrio parahaemolyticus 2. Inspektion von Vibrio parahaemolyticus in Exportlebensmitteln (SN 0173-1992)
  • GB 31610.5-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards: Inspektion von Paragonimus in tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • 食药监监食三[2016]28号 Hinweis auf acht Kontrollmethoden, einschließlich der Kontrollmethode für den illegalen Zusatz von Salbutamol in Reformkost
  • 水产品质量安全检验手册 3.9.0.0-2005 Kapitel 3 Untersuchung von Mikroorganismen in Wasserprodukten Abschnitt 9 Kommerzielle Sterilitätsprüfung von Wasserlebensmitteln in Dosen (GBT 4789.26-2003)
  • GB 31610.2-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards: Inspektion von Anisakis in tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • GB 31610.1-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Inspektion von Gnatostome in tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • GB 31610.4-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards: Inspektion von Clonorchis sinensis auf tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 7.4.3.0-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 4 Bestimmung von Antioxidantien in Wasserprodukten 3. Bestimmung von Phytinsäure – spektrophotometrische Methode (GBT 5009.153-2003)
  • GB 31610.3-2023 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards: Inspektion von Angiostrongylus cantonensis in tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 6.1.3.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von Phosphor in Wasserprodukten (GBT 5009.87-2003) 3. Bestimmung von Phosphat in Wasserprodukten
  • 水产品质量安全检验手册 2.18.1.1-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 18 Bestimmung des Säurewerts und der Säure in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten von Wasserprodukten (GBT 5530-1998) 1. Bestimmung des Säurewerts und der Säure
  • 水产品质量安全检验手册 2.18.1.2-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 18 Bestimmung des Säurewerts und der Säure in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten von Wasserprodukten (GBT 5530-1998) 1. Bestimmung des Säurewerts und der Säure
  • 23兽药残留检测标准操作规程-2008 Methode zur Bestimmung von Chinasäure- und Flumequin-Rückständen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Fisch) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 24兽药残留检测标准操作规程-2008 Bestimmungsmethode für (Huhn-)Chinasäure- und Flumequin-Rückstände in Lebensmitteln tierischen Ursprungs (Huhn) – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 8.2.3.0-2005 Kapitel 8 Inspektion anderer gefährlicher Substanzen in Wasserprodukten Abschnitt 2 Bestimmung von Formaldehyd in Wasserprodukten 3. Bestimmung von restlichem Formaldehyd in mit Wasser getränkten (befleckten) Lebensmitteln
  • 水产品质量安全检验手册 2.20.0.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten 20 Bestimmung des pH-Werts in Wasserprodukten Säuremessgerät-Methode (GBT 5009.45-2003)
  • GB 31610.6-2023 Nationaler Lebensmittelsicherheitsstandard: Inspektion von Sparganoma mansoni in tierischen Wasserprodukten und deren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 7.1.0.0-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von Säureregulatoren in Wasserprodukten Bestimmung organischer Säuren – Flüssigkeitschromatographie (GBT 5009.157-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.1.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sorbinsäure und Benzoesäure (GBT 5009.29-2003) (1) Gaschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 7.5.1.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung chromogener Wirkstoffe in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Nitrit (GBT 5009.33-2003) (1) Naphthalin-Ethylendiamin-Hydrochlorid-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.4.0-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 4. Bestimmung von Natriumpropionat und Calciumpropionat – Gaschromatographie (GBT 5009.120-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.1.2-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sorbinsäure und Benzoesäure (GBT 5009.29-2003) (2) Flüssigkeitschromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.1.3-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sorbinsäure und Benzoesäure (GBT 5009.29-2003) (3) Dünnschichtchromatographie
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.2.2-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 2. Qualitativer Test verbotener Konservierungsstoffe (2) Salicylsäure
  • 水产品质量安全检验手册 7.3.2.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 3 Bestimmung von Konservierungsmitteln in Wasserprodukten 2. Qualitativer Test verbotener Konservierungsstoffe (1) Borsäure und Borax
  • 水产品质量安全检验手册 6.1.1.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 1 Bestimmung von Phosphor in Wasserprodukten (GBT 5009.87-2003) 1. Spektrophotometrische Methode
  • 水产品质量安全检验手册 2.18.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 18 Bestimmung des Säurewerts und der Säure in tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten von Wasserprodukten (GBT 5530-1998) 2. Vorbereitung von Ölproben
  • 水产品质量安全检验手册 7.6.1.1-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Bleichmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfit (GBT 5009.34-2003) (1) Pararosanilinhydrochlorid-Methode
  • 水产品质量安全检验手册 7.5.2.0-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung chromogener Wirkstoffe in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Nitrat – Cadmiumsäulenmethode (GBT 5009.33-2003)
  • 水产品质量安全检验手册 7.6.1.2-2005 Kapitel 7 Inspektion von Zusatzstoffen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Bleichmitteln in Wasserprodukten 1. Bestimmung von Sulfit (GBT 5009.34-2003) (2) Destillationsmethode
  • 水产品质量安全检验手册 6.6.2.0-2005 Kapitel 6 Inspektion von Elementen in Wasserprodukten Abschnitt 6 Bestimmung von Kupfer in Wasserprodukten (GBT 5009.13-2003) 2. Natriumdiethyldithiocarbamat-Methode

Danish Standards Foundation, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • DS/EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können

Lithuanian Standards Office , Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • LST EN 1788-2003 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können

AENOR, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • UNE-EN 1788:2002 Lebensmittel – Thermolumineszenz-Detektion bestrahlter Lebensmittel, aus denen Silikatmineralien isoliert werden können
  • UNE-EN 14176:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • DBS22/ 027-2014 Qualitative und quantitative Untersuchung von Enterokokken in Lebensmitteln
  • DBS22/ 002-2013 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in lokalen Standard-Nudelnahrungsmitteln für Lebensmittelsicherheit mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektor
  • DBS22/ 010-2013 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Mehlnahrungsmitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Fluoreszenzdetektor

ZA-SANS, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • SANS 5762:2008 Untersuchung auf das Vorhandensein lebensfähiger Bacillus anthracis in Lebensmitteln
  • SANS 5761:2008 Untersuchung auf das Vorhandensein lebensfähiger Sporen mesophiler Clostridium-Organismen in Lebensmitteln
  • SANS 7218:2008 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Allgemeine Anforderungen und Hinweise für mikrobiologische Untersuchungen

Association of Official Analytical Chemists (AOAC), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • AOAC 990.28-1994 AOAC Offizielle Methode 990.28 Sulfite in Lebensmitteln Optimierte Monier-Williams-Methode Erste Maßnahme 1990 Letzte Maßnahme 1994

British Standards Institution (BSI), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • BS ISO 7700-1:2009 Lebensmittel. Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz. Feuchtigkeitsmesser für Getreide
  • BS ISO 7700-1:2008 Lebensmittelprodukte - Überprüfung der Leistung von Feuchtigkeitsmessgeräten im Einsatz - Feuchtigkeitsmessgeräte für Getreide
  • BS EN 14524:2004 Lebensmittel – Bestimmung von Okadainsäure in Muscheln – HPLC-Methode mit Festphasenextraktion, Aufreinigung, Derivatisierung und fluorimetrischer Detektion
  • BS EN 14176:2017 Lebensmittel. Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Fisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion
  • BS EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS). Inspektion durch Messung von Werkstücken und Messgeräten. Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung
  • 21/30381295 DC BS ISO 22949-1. Molekulare Biomarker-Analyse. Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1. Allgemeine Anforderungen

Professional Standard - Hygiene , Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • WS/T 234-2002 Untersuchung radioaktiver Stoffe für Lebensmittel – Bestimmung von American-241

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • GB 14883.10-1994 Bestimmung von Cäsium-137 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln
  • GB 14883.5-1994 Bestimmung von Polonium-210 bei der Untersuchung radioaktiver Stoffe in Lebensmitteln

European Committee for Standardization (CEN), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • EN 1184:1997 Materialien und Gegenstände im Kontakt mit Lebensmitteln – Prüfverfahren für die Lichtdurchlässigkeit von Keramikgegenständen
  • EN 14176:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC unter Verwendung von UV-Detektion
  • EN ISO 20813:2022 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)

German Institute for Standardization, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • DIN 54282:1971 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Essigsäuregehalts von Acetat- oder Triacetatfasern
  • DIN 54270-4:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Grenzviskosität von Cellulosen, Nitratverfahren
  • DIN 54286:1975 Prüfung von Textilien; Bestimmung des Cysteinsäuregehalts in Wollhydrolysaten
  • DIN 10776-1:1987 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt; Methode für Röstkaffee
  • DIN EN ISO 20813:2023-04 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20813:2022
  • DIN EN 14176:2017-03 Lebensmittel - Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion; Deutsche Fassung EN 14176:2017
  • DIN EN 14233:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Bestimmung der Temperatur von Kunststoffmaterialien und -gegenständen an der Grenzfläche Kunststoff/Lebensmittel während der Mikrowellen- und konventionellen Ofenerwärmung, um die geeignete Temperatur auszuwählen
  • DIN EN ISO 20813:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)
  • DIN 10776-1:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • KS T 1328-2017 Prüfverfahren für Restgifte in Papierbehältern für Lebensmittel

国家粮食和物资储备局, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • LS/T 6139-2020 Getreide- und Ölinspektion: Schneller qualitativer Nachweis von Organophosphor- und Carbamat-Pestizidrückständen in Getreide und Getreideprodukten
  • LS/T 6135-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Blei in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • LS/T 6134-2018 Getreide- und Ölinspektion, schnelle Bestimmung von Cadmium in Getreide, Extraktion verdünnter Säure, Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

海关总署, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 2316-2019 Methoden zum Nachweis von Arsensäure-, Nitroxan-Arsensäure- und Roxan-Arsen-Rückständen in exportierten tierischen Lebensmitteln
  • SN/T 5155-2019 Prüfmethoden für Lebensmittelkontaktmaterialien: Bestimmung des Crotonsäuregehalts in Lebensmittelsimulanzien aus Polymermaterialien mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Indonesia Standards, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • SNI 7626.2-2013 So testen Sie die Migration von Lebensmittelkontaktstoffen aus Lebensmittelverpackungen – Teil 2: Polycarbonat-Kunststoff (PS)
  • SNI 7626.3-2014 So testen Sie die Migration von Lebensmittelkontaktstoffen aus Lebensmittelverpackungen – Teil 3: Polyvinylchlorid (PVC)-Kunststoff, Migration von Phthalatverbindungen

Group Standards of the People's Republic of China, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • T/JSAIA 011-2023 Raman-Spektroskopie-Methode zur schnellen Erkennung von illegal zugesetztem Metforminhydrochlorid in Lebensmitteln

Association Francaise de Normalisation, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • NF G07-013-14*NF EN ISO 105-E14:1997 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil E14: Farbechtheit gegenüber Säurefilzen: mild.
  • NF V03-510*NF ISO 20813:2019 Molekulare Biomarker-Analyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • NF V03-127*NF EN 14176:2017 Lebensmittel – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion
  • NF V03-512-1*NF ISO 22949-1:2021 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleotidsequenzierungsbasierte Methoden) – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF T20-482:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden). Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF D25-101-7*NF EN 1186-7:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen – Kunststoffe – Teil 7: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien unter Verwendung eines Beutels
  • NF D25-101-9*NF EN 1186-9:2003 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen – Kunststoffe – Teil 9: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch das Befüllen von Gegenständen.
  • NF D25-101-3*NF EN 1186-3:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 3: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch vollständiges Eintauchen
  • NF D25-101-5*NF EN 1186-5:2003 Materialien und Gegenstände in Kontakt mit Lebensmitteln – Kunststoffe – Teil 5: Prüfverfahren für die Gesamtmigration in wässrige Lebensmittelsimulanzien durch Zellen
  • NF E10-201-2*NF EN ISO 14253-2:2011 Geometrische Produktspezifikationen (GPS) – Inspektion von Werkstücken und Messgeräten durch Messung – Teil 2: Anleitung zur Abschätzung der Unsicherheit bei GPS-Messungen, bei der Kalibrierung von Messgeräten und bei der Produktverifizierung

Standard Association of Australia (SAA), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • AS 1766.3.16:1994 Lebensmittelmikrobiologie Methode 3.16: Untersuchung für bestimmte Produkte – Milchprodukte mit langer Haltbarkeit in hermetisch verschlossenen Behältern

国家质量监督检验检疫总局, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • SN/T 3536.2-2017 Methode zum Nachweis von Acid Orange II in Lebensmitteln für den Export Teil 2: Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

IX-FAO, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • CAC/GL 60-2006 GRUNDSÄTZE FÜR DIE RÜCKVERFOLGBARKEIT/PRODUKTVERFOLGUNG ALS WERKZEUG INNERHALB EINES LEBENSMITTELINSPEKTIONS- UND ZERTIFIZIERUNGSSYSTEMS

International Organization for Standardization (ISO), Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • ISO 20813:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen

未注明发布机构, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • BS ISO 20813:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen
  • DIN EN 14176 E:2015-05 Lebensmittel – Bestimmung von Domoinsäure in rohen Schalentieren, rohem Flossenfisch und gekochten Muscheln mittels RP-HPLC mittels UV-Detektion

RU-GOST R, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • GOST 8.626-2013 Staatliches System zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Messungen. Geräte zur Bestimmung von Nitriten und Nitraten in Lebensmitteln. Überprüfungsverfahren

CEN - European Committee for Standardization, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • EN 14524:2004 Lebensmittel - Bestimmung von Okadainsäure in Muscheln - HPLC-Methode mit Festphasenextraktion, Clean-up@-Derivatisierung und fluorimetrischer Detektion

UNKNOWN, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • 农业农村部公告第323号-29-2020 Prüfung der Verzehrsicherheit gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte. Bestimmung der ernährungshemmenden Faktoren Benzylisothiocyanat und Oxalsäure in Papaya

ES-UNE, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • UNE-EN ISO 20813:2023 Molekulare Biomarkeranalyse – Analysemethoden zum Nachweis und zur Identifizierung von Tierarten in Lebensmitteln und Lebensmittelprodukten (Nukleinsäure-basierte Methoden) – Allgemeine Anforderungen und Definitionen (ISO 20813:2019)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • DB37/T 345-2003 Deoxynivalenol-Rückstände in Lebensmitteln – Deoxynivalenolium-Nachweismethode – Gaschromatographie-Elektroneneinfang-Detektormethode

IN-BIS, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • IS 1448 Pt.113-1983 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 113] Bestimmung des Gesamtsäuregehalts in Flugturbinenkraftstoff

CH-SNV, Prüfung des Säuregehalts in Lebensmitteln

  • VSM 77204.4-1974 Textilien: Untersuchung von Faserveränderungen und Faserschäden: Bestimmung der Viskositätswerte von Cellulose, Nitratmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten