ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Röntgenbeugungsanalyse

Für die Röntgenbeugungsanalyse gibt es insgesamt 341 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Röntgenbeugungsanalyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Strahlenschutz, Chemikalien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Anorganische Chemie, Baumaterial, erziehen, Zerstörungsfreie Prüfung, Plastik, Kraftwerk umfassend, Verbundverstärkte Materialien, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Frühling, Prüfung von Metallmaterialien, Partikelgrößenanalyse, Screening, Halbleitermaterial, Wortschatz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Metallproduktion, Zutaten für die Farbe, Optische Ausrüstung, Kraftstoff, Wasserqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Keramik, Rohrteile und Rohre, Farben und Lacke, Strahlungsmessung, schwarzes Metall.


PT-IPQ, Röntgenbeugungsanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Röntgenbeugungsanalyse

Professional Standard - Machinery, Röntgenbeugungsanalyse

工业和信息化部, Röntgenbeugungsanalyse

  • YS/T 1178-2017 Röntgenbeugungsmethode zur Phasenanalyse der Aluminiumschlacke
  • YB/T 172-2020 Quantitative Phasenanalyse von Quarzsteinen mittels Röntgenbeugungsmethode
  • SH/T 1827-2019 Bestimmung der Kristallinität von Kunststoffen mittels Röntgenbeugungsmethode
  • YS/T 1344.3-2020 Chemische Analysemethode von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 3: Phasenanalyse-Röntgenbeugungsanalysemethode
  • YB/T 5338-2019 Röntgendiffraktometer-Methode zur quantitativen Bestimmung von Austenit in Stahl
  • YB/T 5360-2020 Bestimmung quantitativer Polfiguren metallischer Werkstoffe mittels Röntgenbeugungsverfahren
  • YS/T 1160-2016 Quantitative Phasenanalyse von industriellem Siliciumpulver. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode
  • HG/T 5705-2020 Bestimmung des Titandioxid-Phasengehalts in Hydrierungskatalysatoren durch Röntgenbeugungsmethode

Professional Standard - Agriculture, Röntgenbeugungsanalyse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Röntgenbeugungsanalyse

  • YB/T 172-2000 Phasenquantitative Analyse von Quarzsteinen. Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 5320-2006 Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode zur quantitativen Phasenanalyse metallischer Materialien
  • YB/T 5336-2006 Quantitative Analyse der Karbidphase in Schnellarbeitsstahl mittels Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 5337-2006 Bestimmungsmethode der Metallgitterkonstanten-Röntgendiffraktometermethode
  • YB/T 5338-2006 Röntgenbeugungsmethode zur quantitativen Bestimmung von Restaustenit in Stahl

American National Standards Institute (ANSI), Röntgenbeugungsanalyse

  • ANSI N43.2-2001 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI/HPS N43.2-2021 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI/ASTM E1426:1994 Prüfverfahren zur Bestimmung des effektiven elastischen Parameters für Röntgenbeugungsmessungen der Eigenspannung
  • ANSI/ASTM E915:1996 Methode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenbeugungsanalyse

  • GB/T 36923-2018 Identifizierung von Perlenpulver – Röntgenbeugungsanalyse
  • GB/T 40407-2021 Röntgenpulverbeugungsanalyseverfahren zur Bestimmung der Phasen in Portlandzementklinker
  • GB/T 39520-2020 Prüfverfahren zur Bestimmung der Eigenspannung einer Feder mittels Röntgenbeugung
  • GB/T 37983-2019 Prüfverfahren der Röntgenbeugung zur Bestimmung der Orientierung von Kristallmaterialien durch Rotation
  • GB/T 41076-2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • GB/T 39860-2021 Schnelle Identifizierung des an der Oberfläche verbliebenen Mineralpulvers auf Latexprodukten – Röntgenbeugungsspektrometrie
  • GB/T 37054-2018 Nanotechnologie – Prüfung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Nanotitandioxid – Röntgenbeugung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Röntgenbeugungsanalyse

  • JIS K 0131:1996 Allgemeine Regeln für die röntgendiffraktometrische Analyse
  • JIS Z 8825:2013 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden
  • JIS Z 8825:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • JIS H 7805:2005 Methode zur Bestimmung der Kristallitgröße in Metallkatalysatoren mittels Röntgendiffraktometrie
  • JIS A 1481-3:2014 Bestimmung von Asbest in Baustoffprodukten – Teil 3: Quantitative Analyse des Asbestgehalts mittels Röntgenbeugungsverfahren
  • JIS A 1481-3 AMD 1:2022 Bestimmung von Asbest in Baustoffprodukten – Teil 3: Quantitative Analyse des Asbestgehalts mittels Röntgenbeugungsverfahren (Änderung 1)
  • JIS Z 8825-1:2001 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Prinzipien
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

  • GB 16355-1996 Strahlenschutznormen für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • GB/T 30904-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Kristallformanalyse. Röntgenbeugungsmethode
  • GB/T 19501-2004 Allgemeiner Leitfaden für die Analyse der Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 19077.1-2003 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethode
  • GB/T 19077-2016 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden
  • GB/T 42676-2023 Röntgenbeugungsmethode zur Prüfung der Qualität von Halbleitereinkristallen
  • GB/T 19501-2013 Mikrostrahlanalyse. Allgemeiner Leitfaden für die Analyse der Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 30703-2014 Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • GB/T 18907-2002 Methode der Elektronenbeugung ausgewählter Flächen für Transmissionselektronenmikroskope
  • GB/T 23413-2009 Bestimmung der Kristallitgröße und Mikrospannung von Nanomaterialien. Röntgenbeugungslinienverbreiterungsmethode
  • GB/T 24576-2009 Testmethode zur Messung des Al-Anteils auf AlGaAs-Substraten mittels hochauflösender Röntgenbeugung
  • GB/T 18907-2013 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Selektierte Elektronenbeugungsanalyse unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • GB/T 19421.1-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat – Qualitative Analyse von deltakristallinem schichtförmigem Natriumdisilikat – Methode des Röntgendiffraktometers
  • GB/T 38532-2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • GB/T 30793-2014 Messung des Verhältnisses von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten mittels Röntgenbeugung
  • GB/T 19077.1-2008 Partikelgrößenanalyse.Laserbeugungsmethoden.Teil 1:Allgemeine Prinzipien
  • GB/T 21782.13-2009 Beschichtungspulver. Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

  • GBZ 115-2002 Radiologische Standards für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte

American Society for Testing and Materials (ASTM), Röntgenbeugungsanalyse

  • ASTM UOP905-20 Platinagglomeration durch Röntgenbeugung
  • ASTM UOP905-08 Platinagglomeration durch Röntgenbeugung
  • ASTM UOP905-91 Platinagglomeration durch Röntgenbeugung
  • ASTM E3294-22 Standardhandbuch für die forensische Analyse geologischer Materialien mittels Pulverröntgenbeugung
  • ASTM E3294-23 Standardhandbuch für die forensische Analyse geologischer Materialien mittels Pulverröntgenbeugung
  • ASTM E1426-14(2019)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der röntgenelastischen Konstanten zur Verwendung bei der Messung der Restspannung mithilfe von Röntgenbeugungstechniken
  • ASTM D5380-93(2003) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D5380-93(2021) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM E915-96 Standardtestmethode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung
  • ASTM E915-16 Standardtestmethode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung
  • ASTM E915-96(2002) Standardtestmethode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung
  • ASTM D5187-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc von kalziniertem Petrolkoks durch Röntgenbeugung).
  • ASTM D934-80(2003) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5187-91(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5187-91(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM E1426-14 Standardtestmethode zur Bestimmung der röntgenelastischen Konstanten zur Verwendung bei der Messung der Restspannung mithilfe von Röntgenbeugungstechniken
  • ASTM D5357-98 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A mittels Röntgenbeugung
  • ASTM E915-19 Standardtestmethode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung
  • ASTM E2860-12 Standardtestverfahren zur Eigenspannungsmessung mittels Röntgenbeugung für Wälzlagerstähle
  • ASTM E915-10 Standardtestmethode zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Restspannungsmessung
  • ASTM E915-21 Standardpraxis zur Überprüfung der Ausrichtung von Röntgenbeugungsinstrumenten zur Eigenspannungsmessung
  • ASTM D8352-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith Beta durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-03(2008)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-03(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5357-03 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A mittels Röntgenbeugung
  • ASTM E2860-20 Standardtestverfahren zur Eigenspannungsmessung mittels Röntgenbeugung für Wälzlagerstähle
  • ASTM D5357-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith-Natrium A durch Röntgenbeugung
  • ASTM D934-08 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D934-80(1999) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F3419-22 Standardtestmethode zur Mineralcharakterisierung von Oberflächenmaterialien von Pferden durch Röntgenbeugungstechniken (XRD).
  • ASTM D5758-01(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM E1621-21 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM D5758-01(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM F2024-10(2016) Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM F2024-10(2021) Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM D934-22 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D3906-19 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM F2024-00 Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM D3906-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D934-13 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5758-01(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith ZSM-5 durch Röntgenbeugung
  • ASTM D5187-10(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5187-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc von kalziniertem Petrolkoks durch Röntgenbeugung).
  • ASTM C1365-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM D3906-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D3720-90(2005) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM E1426-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des effektiven elastischen Parameters für Röntgenbeugungsmessungen der Eigenspannung
  • ASTM E1426-98(2009)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des effektiven elastischen Parameters für Röntgenbeugungsmessungen der Eigenspannung
  • ASTM F2024-10 Standardpraxis zur Röntgenbeugungsbestimmung des Phasengehalts von plasmagespritzten Hydroxylapatit-Beschichtungen
  • ASTM C1365-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM D3720-90(1999) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3906-03(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D5187-21 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D3720-90(2019) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM D3720-90(2011) Standardtestmethode für das Verhältnis von Anatas zu Rutil in Titandioxidpigmenten durch Röntgenbeugung
  • ASTM C1365-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse

Universal Oil Products Company (UOP), Röntgenbeugungsanalyse

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

Professional Standard - Education, Röntgenbeugungsanalyse

  • JY/T 0587-2020 Allgemeine Prinzipien polykristalliner Röntgenbeugungsmethoden
  • JY/T 009-1996 Allgemeine Prinzipien der Röntgenableitungsmethode für rotierende Target-Polykristalle
  • JY/T 0588-2020 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen durch Einkristall-Röntgenbeugung
  • JY/T 008-1996 Allgemeine Regeln für die Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen mit einem Vierkreis-Einkristall-Röntgendiffraktometer

German Institute for Standardization, Röntgenbeugungsanalyse

  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009-04 Zerstörungsfreie Prüfung - Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN EN 15305:2009-01 Zerstörungsfreie Prüfung - Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008
  • DIN EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008
  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN ISO 13320:2022-12 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 2: XRD-Methoden Englische Fassung von DIN EN 12698-2:2007-06
  • DIN EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 2: Verfahren; Deutsche Fassung EN 13925-2:2003
  • DIN EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13925-1:2003
  • DIN EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente; Deutsche Fassung EN 13925-3:2005
  • DIN EN 13925-3:2005-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien - Teil 3: Instrumente; Deutsche Fassung EN 13925-3:2005
  • DIN EN 13925-2:2003-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material - Teil 2: Verfahren; Deutsche Fassung EN 13925-2:2003
  • DIN ISO 13320:2022 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden (ISO 13320:2020)
  • DIN EN 13925-1:2003-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13925-1:2003
  • DIN ISO 13067:2021-08 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN EN 1330-11:2007-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden; Dreisprachige Fassung EN 1330-11:2007
  • DIN 51418-1:2008 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN EN ISO 8130-13:2019-08 Beschichtungspulver - Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8130-13:2019
  • DIN 51418-2:2015 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 51418-2:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse
  • DIN ISO 13067:2015 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2011)
  • DIN ISO 24173:2013-04 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung (ISO 24713:2009)
  • DIN 51418-1:2008-08 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN ISO 13067:2021 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße (ISO 13067:2020)
  • DIN EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden; Dreisprachige Fassung EN 1330-11:2007

Association Francaise de Normalisation, Röntgenbeugungsanalyse

  • NF EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • NF A09-185*NF EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung.
  • NF T25-111-3:1991 Kohlenstofffasern – Textur und Struktur – Teil 3: Azimutale Analyse der Beugung der Röntgenstrahlen
  • NF A09-285:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • NF A09-282:2019 Zerstörungsfreie Prüfung – Phasenquantifizierung durch Röntgenbeugung
  • NF B49-422-2*NF EN 12698-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden.
  • NF A09-280-3*NF EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente.
  • NF A09-280-2*NF EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Röntgenbeugung polykristalliner und amorpher Materialien
  • NF X43-600-2*NF ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Methode durch indirekte Analyse
  • NF ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung durch Rückstreuelektronenbeugung
  • NF ISO 22262-3:2017 Luftqualität – Feststoffe – Teil 3: Quantitative Bestimmung von Asbest mit der Röntgenbeugungsmethode
  • NF X21-014:2012 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße.
  • NF A09-280-1*NF EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF X43-066-3*NF ISO 22262-3:2017 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 3: Quantitative Bestimmung von Asbest durch Röntgenbeugungsmethode
  • NF EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • NF X43-600-1*NF ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • NF EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Ausrüstung
  • NF X11-666:1984 TEILCHENGRÖSSENANALYSE VON PULVER. Beugungsmethode.
  • NF EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF A09-020-11*NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden.
  • NF X21-011*NF ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • NF T30-499-13*NF EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • NF ISO 16258-2:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Indirekte Analysemethode
  • NF T31-207:1995 Pigmente und Füllstoffe. Titandioxid. Verhältnis von Anatas zu Rutil durch Röntgenbeugung.
  • NF ISO 16258-1:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil von kristallinem Siliciumdioxid durch Röntgenbeugung – Teil 1: Direkte Filteranalysemethode
  • NF EN ISO 8130-13:2019 Pulver zur Beschichtung – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • NF T25-111-6:1991 Kohlenstofffasern – Textur und Struktur – Teil 6: Analyse der ausgewählten Flächenbeugung
  • NF T30-499-13:2011 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung.

Society of Automotive Engineers (SAE), Röntgenbeugungsanalyse

SAE - SAE International, Röntgenbeugungsanalyse

国家质量监督检验检疫总局, Röntgenbeugungsanalyse

  • SN/T 4760-2017 Röntgenbeugungsmethode zur Identifizierung importierter Zinkkonzentrate

Professional Standard - Petroleum, Röntgenbeugungsanalyse

  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 5163-2010 Analysemethode für Tonmineralien und gewöhnliche Nichttonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung
  • SY/T 5983-1994 Röntgenbeugungsmethode zur Identifizierung von Illit/Smektit-Zwischenschichtmineralien
  • SY/T 6210-1996 Methode zur quantitativen Analyse der gesamten Tonmineralien und häufig vorkommenden Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung

未注明发布机构, Röntgenbeugungsanalyse

  • BS EN 15305:2008(2009) Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für die Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DIN ISO 13320 E:2022-05 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DIN ISO 13067 E:2021-01 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 20203:2005(2006) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – durch Röntgenbeugung auf die Kristallitgröße von kalziniertem Petrolkoks kalziniert

Professional Standard - Commodity Inspection, Röntgenbeugungsanalyse

  • SN/T 3975-2014 Die Methode zur Identifizierung von Bauxiterz ist die Röntgenbeugungsmethode
  • SN/T 4008-2013 Schnelles qualitatives Screening von Talkpulver. Pulver-Röntgenbeugungsmethode
  • SN/T 3231-2012 Bestimmung von Asbest in Talkum. Polarisiertes Lichtmikroskop und Röntgenbeugungsmethode
  • SN/T 2731-2010 Identifizierung von Asbest in nichtmetallischen Mineralien. Beobachtungsmethode mit Röntgenbeugungsinstrument und Mikroskop
  • SN/T 2649.2-2010 Bestimmung von Asbest in importierten und exportierten Kosmetika. Teil 2: Röntgenbeugungs- und Polarisationslichtmikroskopie-Methode
  • SN/T 3011.1-2011 Identifizierung importierter fester Abfälle mit Metallmineralien durch Röntgenbeugung. Teil 1: Allgemeine Regeln
  • SN/T 3514-2013 Identifizierungsmethode der Texturanalyse für kornorientierte und nichtorientierte Elektrostähle. Röntgenbeugung (XRD)
  • SN/T 2649.1-2010 Bestimmung von Asbest in Kosmetika für den Import und Export. Teil 1: Röntgenbeugungs- und Rasterelektronenmikroskopie-Methode
  • SN/T 3131-2012 Bestimmung von Asbest in Fahrradbremsgummis. Palarislichtmikroskop und Röntgenbeugungsmethode

Professional Standard - Public Safety Standards, Röntgenbeugungsanalyse

  • GA/T 2079-2023 Forensische Wissenschaft, Mineralprüfung, Röntgenbeugung
  • GA/T 1422-2017 Röntgenbeugungsmethode zur Untersuchung der Zusammensetzung gewöhnlicher Brände und Sprengstoffe in der Forensik

Danish Standards Foundation, Röntgenbeugungsanalyse

  • DS/EN 15305/AC:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DS/EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DS/ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • DS/EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • DS/EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • DS/EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden
  • DS/EN ISO 8130-13:2011 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

Lithuanian Standards Office , Röntgenbeugungsanalyse

  • LST EN 15305-2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • LST EN 15305-2008/AC-2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • LST EN 13925-3-2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • LST EN 13925-2-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • LST EN 13925-1-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • LST EN 1330-11-2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden

AENOR, Röntgenbeugungsanalyse

  • UNE-EN 15305:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • UNE-EN 13925-2:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • UNE-EN 13925-3:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • UNE-EN 13925-1:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN 1330-11:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden

Professional Standard - Electricity, Röntgenbeugungsanalyse

  • DL/T 1151.22-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 22: Standardtestmethoden der Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Röntgenbeugung

British Standards Institution (BSI), Röntgenbeugungsanalyse

  • BS EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • BS ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Methode durch indirekte Analyse
  • BS ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Direct-on-Filter-Methode
  • BS ISO 13320:2010 Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • BS EN 13925-2:2003(2008) Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Verfahren
  • BS EN 13925-3:2005(2009) Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Instrumente
  • BS EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Verfahren
  • BS EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Instrumente
  • BS EN 13925-1:2003(2008) Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Allgemeine Grundsätze
  • BS EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Allgemeine Grundsätze
  • 19/30333249 DC BS ISO 13320. Partikelgrößenanalyse. Laserbeugungsmethoden
  • BS EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden
  • BS ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse. Röntgenkleinwinkelstreuung
  • BS ISO 22262-3:2016 Luftqualität. Schüttgut. Quantitative Bestimmung von Asbest durch Röntgenbeugungsmethode
  • BS ISO 13320-1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Prinzipien
  • BS ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – XRD-Methoden
  • BS ISO 17867:2020 Partikelgrößenanalyse. Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • DD ISO/TS 13762:2001 Partikelgrößenanalyse. Methode der Röntgenkleinwinkelstreuung
  • BS ISO 23749:2022 Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • BS EN ISO 8130-13:2010 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS EN ISO 8130-13:2001 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • BS DD ISO/TS 13762:2002 Partikelgrößenanalyse – Methode der Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • BS ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • BS EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver. Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • 19/30365236 DC BS ISO 13067. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS ISO 25498:2018 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • 21/30398224 DC BS ISO 23749. Mikrostrahlanalyse. Elektronenrückstreubeugung. Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • BS ISO 22278:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die kristalline Qualität einkristalliner Dünnfilme (Wafer) unter Verwendung der XRD-Methode mit parallelem Röntgenstrahl
  • 23/30435799 DC BS ISO 24173. Mikrostrahlanalyse. Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung

GOSTR, Röntgenbeugungsanalyse

  • GOST 6912.2-1993 Aluminiumoxid. Röntgendiffraktialverfahren zur Bestimmung von Alpha-Oxid-Aluminium

水利部, Röntgenbeugungsanalyse

  • SL 536-2011 Kalibrierungsverfahren für ein Röntgenbeugungsspannungsmessgerät
  • SL 547-2011 Prüfverfahren für Eigenspannung hydraulischer Metallkonstruktionen Röntgenbeugungsmethode

Group Standards of the People's Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

  • T/CSTM 00166.2-2020 Charakterisierung von Graphenmaterialien Teil 2 Röntgenbeugung
  • T/CASAS 014-2021 Messmethode für die Biegung der Basisebene von SiC-Substraten – hochauflösende Röntgendiffraktometrie
  • T/YXNX 004-2021 Bestimmung der Mullitphase in feuerfesten Aluminium-Silizium-Materialien – Vollspektrum-Anpassungsmethode für Röntgenbeugung

Professional Standard - Customs, Röntgenbeugungsanalyse

  • HS/T 12-2006 Quantitative Analyse der Talk-, Chlorit- und Magnesit-Mischphase. Methode des Röntgendiffraktometers

Professional Standard - Energy, Röntgenbeugungsanalyse

  • NB/SH/T 6015-2020 Bestimmung der Elementarzellenparameter des ZSM-23-Molekularsiebs durch Röntgenbeugungsmethode
  • NB/SH/T 6033-2021 Bestimmung der Elementarzellenparameter der ZSM-22-Molekularsieb-Röntgenbeugungsmethode
  • NB/SH/T 6024-2021 Bestimmung der relativen Kristallinität des Molekularsiebs ZSM-5 mittels Röntgenbeugungsmethode
  • NB/SH/T 0339-2021 Bestimmung der Elementarzellenparameter der Faujasit-Molekularsieb-Röntgenbeugungsmethode

Professional Standard - Nuclear Industry, Röntgenbeugungsanalyse

  • EJ/T 553-1991 Bestimmung mineralischer Zellparameter Pulver-Röntgenbeugungsmethode
  • EJ/T 767-1993 Röntgenfluoreszenzanalysator, angeregt durch radioaktive Quellen

Standard Association of Australia (SAA), Röntgenbeugungsanalyse

  • AS 2879.3:1991 Aluminiumoxid – Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • AS 2879.3:2010(R2013) Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts in Aluminiumoxid mithilfe der Röntgenbeugungsmethode
  • AS 2879.3:2010 Aluminiumoxid, Teil 3: Bestimmung des Alpha-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • AS 4863.1:2000 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Allgemeine Grundsätze

KR-KS, Röntgenbeugungsanalyse

国家能源局, Röntgenbeugungsanalyse

  • SY/T 5163-2018 Methode der Röntgenbeugungsanalyse von Tonmineralien und gewöhnlichen Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen

Association of German Mechanical Engineers, Röntgenbeugungsanalyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenbeugungsanalyse

  • GB/T 34612-2017 Messmethode für die Rocking-Kurve der Röntgendoppelkristallbeugung von Saphirkristallen
  • GB/T 34172-2017 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Phasenanalysemethode von Metall und Legierung

International Organization for Standardization (ISO), Röntgenbeugungsanalyse

  • ISO 13320:2020 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO/CD 23699 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreuungselektronenbeugung – Vokabular
  • ISO 13320:2009 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden
  • ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 2: Methode der indirekten Analyse
  • ISO 13067:2011 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse – Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • ISO 22262-3:2016 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 3: Quantitative Bestimmung von Asbest mittels Röntgenbeugungsverfahren
  • ISO 23071:2021 Feuerfeste Produkte – Bestimmung reduzierter Spezies in kohlenstoffhaltigen feuerfesten Materialien durch XRD
  • ISO 23749:2022 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Quantitative Bestimmung von Austenit in Stahl
  • ISO 13067:2020 Mikrostrahlanalyse – Elektronenrückstreubeugung – Messung der durchschnittlichen Korngröße
  • ISO/TS 13762:2001 Partikelgrößenanalyse – Methode der Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • ISO 17867:2020 Partikelgrößenanalyse – Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 24173:2009 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO/DIS 24173:2023 Mikrostrahlanalyse – Richtlinien für die Orientierungsmessung mittels Elektronenrückstreubeugung
  • ISO 13320-1:1999 Partikelgrößenanalyse – Laserbeugungsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO/CD 25498:2023 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Elektronenbeugungsanalyse ausgewählter Bereiche unter Verwendung eines Transmissionselektronenmikroskops
  • ISO 22278:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfverfahren für die kristalline Qualität einkristalliner Dünnschichten (Wafer) unter Verwendung der XRD-Methode mit parallelem Röntgenstrahl
  • ISO 8130-13:2001 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung
  • ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

European Committee for Standardization (CEN), Röntgenbeugungsanalyse

  • EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden
  • EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • EN ISO 8130-13:2010 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2001)
  • EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundlagen
  • EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Röntgenbeugungsanalyse

  • YS/T 976-2014 Bestimmung des α-Aluminiumoxidgehalts in kalziniertem Aluminiumoxid durch Röntgenbeugung
  • YS/T 438.5-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von Sandy-Aluminiumoxid. Teil 5: Röntgenbeugungsspektrum-Methode zur Bestimmung des α-Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 785-2012 Bestimmung der relativen Kristallinität von Zeolith Natrium A durch Röntgenbeugung

IET - Institution of Engineering and Technology, Röntgenbeugungsanalyse

Professional Standard - Aviation, Röntgenbeugungsanalyse

  • HB 20116-2012 Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse an Flugzeugtriebwerksschaufeln mittels Röntgenbeugung

Professional Standard - Electron, Röntgenbeugungsanalyse

  • SJ 20714-1998 Prüfverfahren für Schäden unterhalb der Oberfläche von mit Galliumarsenid polierten Wafern durch Röntgendoppelkristallbeugung

IT-UNI, Röntgenbeugungsanalyse

  • UNI 6966-1971 Bestimmung der Anzahl polarer Muster in Polykristallen durch Röntgenbeugung

RU-GOST R, Röntgenbeugungsanalyse

  • GOST R ISO 16258-1-2017 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Teil 1. Direkt-auf-Filter-Methode
  • GOST 28033-1989 Stahl. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

  • DB44/T 1078-2012 Laserbeugungsmethode zur Partikelgrößenanalyse keramischer Rohstoffe

海关总署, Röntgenbeugungsanalyse

  • SN/T 3011.1-2020 Identifizierung der physikalischen Phase importierter fester Abfälle von Metallmineralien mittels Röntgenbeugungsverfahren Teil 1: Allgemeine Grundsätze

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenbeugungsanalyse

  • DB35/T 1914-2020 Bestimmung des β-Kristallgehalts in Rohren und Formstücken aus β-kristallinem Polypropylen (Röntgenbeugungsmethode)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Röntgenbeugungsanalyse

  • SH/T 0625-1995 Bestimmung des γ-Al2O3-Gehalts im Silizium-Aluminiumoxid-Katalysator (Röntgenbeugungsmethode)

CEN - European Committee for Standardization, Röntgenbeugungsanalyse

  • EN ISO 8130-13:2019 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung

ES-UNE, Röntgenbeugungsanalyse

  • UNE-EN ISO 8130-13:2020 Beschichtungspulver – Teil 13: Partikelgrößenanalyse mittels Laserbeugung (ISO 8130-13:2019)

Professional Standard - Chemical Industry, Röntgenbeugungsanalyse

  • HG/T 6149-2023 Bestimmung des Siliciumdioxidkristallphasengehalts im Hydrierungskatalysator und seine unterstützende Röntgenbeugungsmethode

IX-IX-IEC, Röntgenbeugungsanalyse

  • IEC TS 62607-6-17:2023 Nanofertigung – Wichtige Kontrollmerkmale – Teil 6-17: Material auf Graphenbasis – Ordnungsparameter: Röntgenbeugung und Transmissionselektronenmikroskopie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten