ZH

EN

KR

JP

ES

RU

anorganische Verschmutzung des Bodens

Für die anorganische Verschmutzung des Bodens gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst anorganische Verschmutzung des Bodens die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Umweltschutz, Gebäude, Abfall, Land-und Forstwirtschaft, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Wortschatz, Tee, Kaffee, Kakao, Dünger, Luftqualität, Erdbewegungsmaschinen, Baumaterial, Strahlenschutz, Terminologie (Grundsätze und Koordination).


German Institute for Standardization, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DIN 19738:2004 Bodenqualität – Aufnahmeverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN 19738:2017-06 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN EN ISO 15952:2018-12 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN EN ISO 21285:2021-02 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 11269-2:2013-05 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-2:2013
  • DIN EN ISO 11504:2018 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden (ISO 11504:2017)
  • DIN EN ISO 15175:2019-08 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz (ISO 15175:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15175:2018
  • DIN EN ISO 11267:2022-10 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 11267:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 11267 (2014-07).
  • DIN EN ISO 11267:2014-07 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 11267 (2022-10) ersetzt.
  • DIN ISO 23265:2023-12 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO 23265:2022)
  • DIN ISO 23265:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden (ISO/DIS 23265:2021); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 08.04.2022
  • DIN ISO 11074-1:1997 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 1: Begriffe und Definitionen zum Schutz und zur Verschmutzung des Bodens (ISO 11074-1:1996)
  • DIN EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2018
  • DIN ISO 11267:2001 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe (ISO 11267:1999)
  • DIN EN ISO 15175:2019 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz (ISO 15175:2018)
  • DIN EN ISO 11504:2018-01 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017); Deutsche Fassung EN ISO 11504:2017
  • DIN EN 17969:2023 Erdbaumaschinen - Sicherheit - Kontaminationsschutzsysteme; Deutsche und englische Version prEN 17969:2023
  • DIN EN ISO 21365:2021-02 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21365:2020
  • DIN CEN/TS 17753:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung spezifischer Schadstoffe; Deutsche Fassung CEN/TS 17753:2022
  • DIN EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15952:2011
  • DIN ISO 18400-203:2020-11 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte (ISO 18400-203:2018)
  • DIN 19751:2021-08 Bodenbeschaffenheit – Anforderungen an Korrosionsschutzmaßnahmen an Strommasten zum Schutz des Bodens vor Schadstoffeinträgen / Hinweis: Ausgabedatum 25.06.2021
  • DIN EN ISO 21285:2021 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21285:2020
  • DIN EN ISO 19204:2023-07 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19204:2022
  • DIN EN ISO 23266:2021-08 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020); Deutsche Fassung EN ISO 23266:2021
  • DIN ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • DIN ISO 10381-5:2007 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenkontaminationen (ISO 10381-5:2005). Englische Fassung von DIN ISO 10381-5:2007-02
  • DIN EN ISO 21479:2020-09 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21479:2020
  • DIN ISO/TS 10832:2011-06*DIN SPEC 91200:2011-06 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimtest (ISO/TS 10832:2009, korrigierte Fassung 2010-01-15)
  • DIN EN ISO 18311:2018-04 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18311:2018
  • DIN EN ISO 11267:2023-12 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2023
  • DIN EN ISO 16387:2014-05 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2014); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2014 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 16387 (2022-03) ersetzt.
  • DIN EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Verfahren zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme bodenlebender Organismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016)
  • DIN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • DIN EN ISO 17402:2011-09 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008); Deutsche Fassung EN ISO 17402:2011
  • DIN ISO 18400-203:2020 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte (ISO 18400-203:2018)
  • DIN EN ISO 20963:2011-09 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005); Deutsche Fassung EN ISO 20963:2011
  • DIN EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014); Deutsche Fassung EN ISO 11267:2014
  • DIN EN ISO 11269-1:2013-03 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-1:2012
  • DIN EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 11269-2:2013
  • DIN EN ISO 16387:2023-11 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023); Deutsche Fassung EN ISO 16387:2023
  • DIN EN ISO 24032:2022-03 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021); Deutsche Fassung EN ISO 24032:2021

未注明发布机构, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DIN 19738 E:2016-10 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Bodenmaterial
  • DIN ISO 23265 E:2022-05 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • DIN EN ISO 11504 E:2015-08 Soil Quality Impact Assessment of Soil Contaminated by Petroleum Hydrocarbons (Draft)
  • DIN EN ISO 21285 E:2020-01 Soil quality: Inhibition of soil mite (Hypoaspis aculeifer) reproduction by soil pollutants (draft)
  • DIN EN ISO 15952 E:2017-05 Soil quality contaminants on juvenile snails (draft)
  • BS EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • DIN EN ISO 23266 E:2021-01 Soil quality measurement for oribatid mites exposed to soil contaminants (draft)
  • DIN EN ISO 19204 E:2022-08 Soil Quality Site-Specific Soil Pollution Ecological Risk Assessment Procedure (Draft)
  • DIN CEN/TS 17753:2022 Inorganic fertilizers - Determination of specific contaminants
  • DIN ISO 19204 E:2015-09 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • DIN EN ISO 21365 E:2020-03 Conceptual site model for sites with potential soil quality contamination (draft)
  • DIN EN ISO 18311 E:2016-08 Soil quality Test methods for the effects of soil contaminants on the feeding activities of soil-dwelling organisms Bait layer testing (draft)
  • DIN EN ISO 21479 E:2020-02 Soil Quality Determination of the Effects of Pollutants on Soil Flora Plant Leaf Fatty Acid Composition Assessing Soil Quality (Draft)
  • DIN EN ISO 24032:2022 Bodenbedingungen – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • BS EN ISO 11269-1:2012(2013) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben

International Organization for Standardization (ISO), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • ISO/DIS 8259:2023 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO/CD 8259 Bodenqualität – Bioverfügbarkeit organischer und anorganischer Schadstoffe aus kontaminiertem Boden und bodenähnlichem Material
  • ISO 21285:2019 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 23265:2022 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Reproduktion von Collembola (Folsomia Candida) durch Bodenschadstoffe (Zweite Auflage)
  • ISO 11267:2011 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 21226:2019 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO/FDIS 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • ISO 15952:2006 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • ISO 11269-2:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 21365:2019 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • ISO 23266:2020 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • ISO 18400-203:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • ISO 10381-5:2005 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • ISO 11074-1:1996 Bodenqualität – Wortschatz – Teil 1: Begriffe und Definitionen rund um den Schutz und die Belastung des Bodens
  • ISO 18311:2016 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • ISO/CD 17126 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO/DIS 17126:2023 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screeningtest für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • ISO 21479:2019 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • ISO 11268-1:1993 Bodenqualität; Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida); Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • ISO 17402:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • ISO 11269-1:1993 Bodenqualität; Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora; Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • ISO 16387:2004 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • ISO 18763:2016 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen

Group Standards of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • T/ACEF 046-2022 Richtlinien zur Untersuchung von Bodenkontaminationen. Radioaktive Kontamination
  • T/CASME 1254-2024 Technischer Leitfaden zur Sanierung organisch verunreinigter Böden
  • T/CAEPI 56-2023 Technische Richtlinie zur Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung beim Aushub, Transport und Lagerung kontaminierter Böden
  • T/CIET 144-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung von Bodenverschmutzung im Bergbau
  • T/SDEPI 028-2022 Technische Spezifikationen für die Mikrowellenpyrolysebehandlung von organisch kontaminiertem Boden
  • T/CAEPI 37-2021 Technischer Leitfaden für die Ex-situ-Sanierung von mit Chrom kontaminiertem Boden
  • T/CIET 053-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung von Bodenverschmutzungen auf Industrieflächen
  • T/CIET 143-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung von Bodenverunreinigungen auf landwirtschaftlichen Flächen
  • T/EERT 006-2021 Technische Richtlinie zur Risikobewertung von Bodenverunreinigungen landwirtschaftlicher Flächen
  • T/GXAS 243-2021 Technischer Verhaltenskodex für die Phytoextraktion von Celosia argentea Linn. in mit Cadmium belasteten Agrarböden
  • T/ACEF 047-2022 Leitlinien für die Risikobewertung der Bodenverschmutzung – Natürliche Radioaktivität
  • T/SDEPI 022-2021 Technische Spezifikation für die mikrobielle Sanierung erdölverseuchter Böden
  • T/JSSES 24-2022 Technische Richtlinien für die Mitverarbeitung von kontaminiertem Boden in Ceramsite-Öfen
  • T/CSES 117-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung kontaminierter Böden: In-situ-Mikrowellenmethode
  • T/QGCML 1569-2023 Direktes thermisches Desorptions-Abwärmerückgewinnungssystem für kontaminierten Boden
  • T/APEP 1010-2020 Bauordnung für Bodensanierungsprojekte auf Baugrundstücken
  • T/JSSES 23-2022 Technische Spezifikation für Sintersteine zur flächendeckenden Nutzung verunreinigter Böden
  • T/CAEPI 55-2023 Leitfaden für die Prozessgestaltung der wärmeleitenden In-situ-Sanierung kontaminierter Böden
  • T/CAEPI 54-2023 Entwurfsleitfaden für ein Ex-situ-System zur direkten thermischen Desorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • T/ACEF 062-2023 Technische Richtlinien für die Gefällebarriere und das Auffangen kontaminierter Böden im Antimonabbaugebiet
  • T/ACEF 058-2023 Technische Richtlinien für die Herstellung von Hydrogel zur Bekämpfung des Geruchs kontaminierter Böden
  • T/ACEF 065-2023 Technische Richtlinien zur ökologischen Risikobewertung schwermetallbelasteter Böden
  • T/ACEF 027-2021 Technische Spezifikation zur Identifizierung von Geruchsstoffen auf mit Pestiziden kontaminierten Flächen
  • T/CSES 54-2022 Technische Spezifikation für die probabilistische Gesundheitsrisikobewertung der Bodenverunreinigung am Standort
  • T/LNSES 004-2022 Technische Leitlinien zur Bewertung der Migrationswege und -domäne von Bodenschadstoffen
  • T/ZNZ 083-2021 Spezifikation für den Klassifizierungsstandard der Cadmiumbelastung in Böden, in denen Blattgemüse angebaut wird
  • T/ACEF 063-2023 Technische Richtlinien für eine verbesserte mikrobielle In-situ-Sanierung von mit Chrom kontaminierten Böden
  • T/APEP 1028-2023 Technische Spezifikationen für die Bodenverschmutzungsüberwachung von Grundstücken, die von petrochemischen Unternehmen genutzt werden
  • T/ZSSD 0002-2023 Technische Vorschriften für den sicheren Umgang mit cadmiumbelastetem Boden in Reisstoppeln und Weizenfeldern
  • T/GDAEPI 15-2023 Technische Spezifikation für die Ex-situ-Sanierung von kontaminiertem Verbundboden auf der Demontagestelle von verstreutem und kontaminiertem Elektroschrott
  • T/CGDF 00001-2021 Standard zur Überprüfung des Risikomanagements und der Kontrolle von durch Schwermetalle kontaminierten Böden: Bauland
  • T/ACEF 078-2023 Technische Richtlinie zum ökologischen Risikomanagement und zur Kontrolle schwermetallbelasteter Standorte
  • T/ACEF 124-2023 Leitfaden zur Beurteilung der Wirksamkeit der Verfestigung/Stabilisierung kontaminierter Böden von Baugrundstücken
  • T/SXAEPI 16-2023 Richtlinie zur Risikobewertung von Bodenverunreinigungen für die Wiederverwendung von Kokereien
  • T/GXAS 282-2022 Technischer Leitfaden zur Behandlung schwermetallbelasteter Böden mit holzfaserbasierten Materialien
  • T/HAEPCI 45-2022 Erstellung einer Verordnung zum Projekt zur Sanierung und Kontrolle der Schwermetallverschmutzung im Agrarboden
  • T/CSES 94-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse der menschlichen Exposition gegenüber Bodenverunreinigungen an Standorten. Allgemeine Grundsätze
  • T/APEP 1027-2022 Technische Richtlinien für die Kontrolle der Bodenverschmutzung und die Sanierung petrochemischer Standorte
  • T/JSP 2-2019 Vollkeramik und frei von Metallverunreinigungen mechanischer Ultra-Mikro-Schleifgeräte
  • T/SEESA 017-2022 Technische Spezifikationen für die bioelektrokinetische In-situ-Sanierungstechnik kontaminierter Böden
  • T/GIA 022.3-2023 Technische Richtlinien für die kollaborative In-situ-Sanierung von Boden und Grundwasser in petrochemisch kontaminierten Standorten
  • T/CAEPI 57-2023 Technische Richtlinie für Installation, Betrieb und Wartung von Geräten zur direkten thermischen Desorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • T/CSES 95-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse der menschlichen Exposition gegenüber Bodenverunreinigungen aus kontaminierten Standorten der petrochemischen Industrie
  • T/HEEPA 6-2023 Technische Spezifikation für die In-situ-Überwachung von Erdölkohlenwasserstoffschadstoffen im Boden mittels Fluoreszenzspektroskopie
  • T/ACEF 079-2023 Technische Spezifikationen für die Sanierung von mit Schwermetallen und organischen Stoffen kontaminierten Standorten – Kombinierte Technologie aus Stabilisierung und thermischer Desorption
  • T/SDAS 548-2022 Technische Spezifikationen für die sichere Verwendung von Kirschanpflanzungen auf Ackerland mit versauertem Boden und Cadmiumverschmutzungsrisiko
  • T/GRM 089-2023 Technische Spezifikation für die mikrobielle Sanierung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in ariden und semi-ariden Gebieten?
  • T/CPCIF 0273-2023 Schnellerkennungsmethode für flüchtige organische Schadstoffe in Boden und Grundwasser – Technologie zur Erkennung von Membrangrenzflächen
  • T/CSES 96-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse für die Exposition des Menschen gegenüber Bodenverunreinigungen aus Standorten der Kokerei und der chemischen Industrie
  • T/CSES 97-2023 Technische Spezifikation für die Exposomenanalyse für die Exposition des Menschen gegenüber Bodenverunreinigungen an Standorten der Nichteisenmetall-Metallurgie
  • T/GDTR 01-2023 Technische Spezifikationen für das Management und die Sanierung von Bodenverschmutzungsrisiken in Metallabbaugebieten in Karsthochebenen
  • T/LNSES 002-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Umweltschäden, Identifizierung und Bewertung von mit Schwermetallen kontaminierten Standortböden
  • T/LNSES 003-2022 Technische Richtlinie zur Wertquantifizierung von Bodenumweltschäden, Identifizierung und Bewertung petrochemischer Altlasten
  • T/BSRS 087-2022 Technischer Leitfaden zur Untersuchung der radioaktiven Bodenverschmutzung am Entwicklungs- und Nutzungsstandort der damit verbundenen radioaktiven Minen
  • T/YLNK 34-2020 „Yangling Agricultural Science“Wissenschafts- und Technologiedienst Technische Regel für die Bodensanierung von durch Schwermetalle kontaminierten Ackerland
  • T/LNEMA 001-2022 Technische Richtlinien für die quantitative Bewertung des ökologischen Schadenswerts des Bodens in mit Schwermetallen kontaminierten Standorten
  • T/SDEPI 025-2022 Technische Richtlinien zur physikalischen Quantifizierung von Bodenumweltschäden, Identifizierung und Bewertung von petrochemisch kontaminierten Standorten
  • T/CPCIF 0274-2023 Leitfaden für die technische Verifizierung und Bewertung von Feldanalyse- und Nachweisgeräten für VOCs im Boden und Grundwasser

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • KS I ISO 15952-2007(2017) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 15952:2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 14507-2009(2019) Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • KS I ISO 11267:2005 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • KS I ISO 15175:2021 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • KS I ISO 11269-2:2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 15952:2007 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 11267-2005(2020) Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • KS I ISO 11269-2:2007 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen von Chemikalien auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 21226:2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 11074-1-2005(2010) Bodenqualität – Wortschatz – Teil 1: Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verschmutzung des Bodens
  • KS I ISO 18400-203:2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • KS I ISO 10381-5:2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • KS I ISO 18311:2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • KS I ISO 20963-2006(2011) Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • KS I ISO 11074-1:2005 Bodenqualität-Vokabular-Teil 1:Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verschmutzung des Bodens
  • KS I ISO 11074-1:2013 Bodenqualität-Vokabular-Teil 1:Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit dem Schutz und der Verschmutzung des Bodens
  • KS I ISO 10381-5:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitlinien für das Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • KS I ISO 17402:2020 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 17126:2006 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 17126:2016 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 17126-2016(2021) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 11268-1:2008 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer (Eisenia fetida) – Teil 1: Bestimmung der akuten Toxizität unter Verwendung von künstlichem Bodensubstrat
  • KS I ISO 11269-1:2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 11269-1-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 17402:2009 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 11269-1:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • KS I ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • KS I ISO 11268-3:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • KS I ISO 11268-2:2019 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen auf die Reproduktion von Eisenia fetida/Eisenia andrei

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB4401/T 102.7-2023 Prävention und Kontrolle der Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 7: Technische Spezifikationen für die Risikobewertung der Bodenverschmutzung
  • DB4401/T 102.6-2021 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken, Teil 6: Technische Spezifikationen für die Umweltüberwachung von Projekten zur Sanierung von Bodenverschmutzung
  • DB4401/T 102.1-2020 Verhinderung und Kontrolle der Bodenverschmutzung von Bauland, Teil 1: Technische Spezifikationen für die Untersuchung des Verschmutzungsstatus
  • DB4401/T 102.2-2021 Vermeidung und Kontrolle der Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken, Teil 2: Technische Spezifikationen für die Erstellung von Plänen zur Beseitigung von Schadstoffen
  • DB44/T 2264-2020 Technische Spezifikation für die physiologische Barriere gegen Cadmium- und Arsenverschmutzung im Reisfeldboden
  • DB4403/T 67-2020 Abschirmwert und Kontrollwert des Bodenverschmutzungsrisikos auf Baugrundstücken
  • DB44/T 2271-2021 Technische Richtlinien zur Passivierung und Konditionierung von Schwermetallbelastungen in Kulturlandböden
  • DB44/T 2277-2021 Technische Richtlinien zur sicheren Nutzung schwermetallbelasteter Gemüseerde
  • DB44/T 2278-2021 Technische Richtlinien zur sicheren Nutzung schwermetallbelasteter Reisböden
  • DB44/T 2263.1-2020 Allgemeine Regeln für das Risikomanagement, die Kontrolle und die Sanierung der Schwermetallbelastung im Ackerboden
  • DB44/T 2263.2-2020 Risikokontrolle und Sanierungsrisikobewertung der Schwermetallbelastung in Ackerböden
  • DB44/T 2263.4-2020 Bewirtschaftetes Land, Boden, Schwermetallverschmutzung, Risikokontrolle und Wiederherstellung, strenge Kontrolltechnologie
  • DB44/T 2263.3-2020 Sichere Nutzungstechnologie zur Risikokontrolle und Wiederherstellung der Schwermetallbelastung in Ackerböden
  • DB44/T 2417-2023 Technische Spezifikationen für die Überwachung und Qualitätskontrolle der Bewertung der Sanierungswirkung von Bodenverschmutzungen auf Baugrundstücken
  • DB4401/T 102.4-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 4: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle flüchtiger organischer Verbindungen im Boden
  • DB4401/T 102.5-2021 Vermeidung und Kontrolle der Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 5: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von halbflüchtigen organischen Verbindungen im Boden
  • DB4401/T 102.3-2020 Vermeidung und Kontrolle von Bodenverschmutzung auf Baugrundstücken Teil 3: Technische Spezifikationen zur Überwachung der Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle von Schwermetallen im Boden

US-FCR, anorganische Verschmutzung des Bodens

AT-ON, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • ONORM S 2088-2-2000 Kontaminierte Standorte – Risikobewertung für kontaminierte Böden hinsichtlich Auswirkungen auf Oberflächenumgebungen
  • ONORM L 1075-1993 Anorganische Schadstoffelemente in landwirtschaftlich und gärtnerisch genutzten Böden – Ausgewählte erste amtliche Werte
  • OENORM EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • OENORM EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • OENORM EN ISO 24032:2020 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO/DIS 24032:2020)

Danish Standards Foundation, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DS/EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • DS/ISO 11504:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • DS/EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • DS/ISO 14507:2004 Bodenqualität – Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Schadstoffe
  • DS/ISO 11267:1999 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • DS/ISO 10381-5:2005 Bodenbeschaffenheit – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • DS/ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • DS/EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • DS/EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • DS/ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Keimlingsauflauf, Screening-Test mit Salat (Lactuca sativa L.)
  • DS/EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • DS/ISO 16387:2005 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf Fortpflanzung und Überleben
  • DS/ISO 11268-3:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • DS/EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Verfahren zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

Association Francaise de Normalisation, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • NF X31-208*NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF X31-007*NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • NF EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Schnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • NF ISO 23265:2023 Bodenqualität – Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das Wachstum höherer Pflanzen
  • NF EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • NF EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Raubmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • NF X31-007:2012 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind.
  • NF T90-363:2022 Produkte zur Wasser- und Bodenverunreinigung – Kennzeichnung von Absorptionsmitteln
  • NF X31-234*NF EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • NF X31-230-2*NF EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • NF X31-615:2017 Bodenqualität - Methoden zur Erkennung, Charakterisierung und Überwachung von Grundwasserverschmutzungen im Kontext belasteter oder potenziell belasteter Standorte - Probenahme und Probenahme von Grundwasser in Überwachungsbohrungen...
  • NF X31-601*NF EN ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • NF EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortdiagramme für potenziell verschmutzte Standorte
  • NF X31-255-2:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 2: Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminierten Böden
  • NF X31-624*NF EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • NF EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Bestimmung der Hemmung der Fortpflanzung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • NF EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Standortspezifisches ökologisches Risikobewertungsverfahren für Bodenverunreinigungen (TRIAD-Ansatz zur Bodenqualität)
  • XP U42-820*XP CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • XP CEN/TS 17753:2022 Engrais anorganiques – Bestimmung spezifischer Verunreinigungen
  • NF X31-620-5:2021 Bodenqualität – Erbringung von Dienstleistungen im Zusammenhang mit belasteten Standorten und Böden – Teil 5: Anforderungen an die Erstellung von Bescheinigungen über die Berücksichtigung von Boden- und Grundwasserverschmutzungsmanagementmaßnahmen bei der Gestaltung von...
  • NF X31-650*NF ISO 19204:2017 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • NF ISO 18400-203:2019 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • NF EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von im Boden lebenden Organismen – Bait-Lamina-Test
  • NF X31-002-1:1997 Bodenqualität. Wortschatz. Teil 1: Begriffe und Definitionen zum Schutz und zur Verschmutzung des Bodens.
  • NF X31-301*NF EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • NF X31-008-5:2005 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Anleitung zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen.
  • NF X31-620-1:2021 Bodenqualität – Dienstleistungen im Zusammenhang mit belasteten Standorten und Böden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Richtlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Beurteilung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • XP X31-231*XP ISO/TS 10832:2010 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mykorrhizapilze – Sporenkeimungstest
  • NF EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Einhausung von Schnecken zur Messung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • NF X31-614:2017 Bodenqualität – Methode zur Erkennung und Charakterisierung von Verschmutzungen – Durchführung einer Bohrung zur Kontrolle oder Überwachung der Grundwasserqualität an und um einen potenziell verschmutzten Standort
  • NF X31-260:1999 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität anhand künstlichen Bodensubstrats.
  • NF X31-328*NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF X31-620-1:2011 Bodenqualität – Dienstleistungen im Zusammenhang mit kontaminierten Standorten und Böden – Teil 1: Allgemeine Anforderungen.
  • NF X31-255-1:2001 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helix aspersa) – Teil 1: Bestimmung der Auswirkungen von Lebensmittelkontaminationen auf das Wachstum.
  • NF EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • NF X31-208:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum.
  • NF X31-446*NF EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • NF EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • NF X31-622*NF EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • NF EN ISO 11269-1:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Wurzelwachstumshemmung
  • FD X31-611-1-1997 BODENQUALITÄT. METHODEN ZUR ERKENNUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON VERSCHMUTZUNGEN. ALLGEMEINE LEITFADEN FÜR BODENGASANALYSEN VOR ORT, DIE BEI DER LANDSCREENING VERWENDET WERDEN.
  • NF EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität
  • NF X31-622:2008 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien.
  • NF X31-233:2020 Qualität des Sols – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf den Boden des Sols – Methode im Labor zur Bestimmung der Zusammensetzung von sauren Grasblättern zur Bewertung der Qualität des Sols
  • NF X31-252-3*NF EN ISO 11268-3:2015 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Teil 3: Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • FD X31-205-2:2014 Qualité du sol – Auswirkungen von Schadstoffen auf mykorhizogene Pilze – Teil 2: Essai de Mycorhization racinaire
  • NF ISO 17126:2005 Bodenqualität - Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora - Test zum Nachweis des Auflaufens von Salatsämlingen (Lactuca Sativa L.)
  • NF X31-223*NF ISO 17126:2005 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screeningtest für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)

European Committee for Standardization (CEN), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019)
  • EN ISO 15952:2018 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 15952:2011 Bodenqualität - Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) - Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005)
  • EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014)
  • EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017)
  • FprCEN/TS 17753-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • prEN ISO 19204 rev Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • prEN ISO 11267 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO/DIS 11267:2022)
  • EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021)
  • EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023)
  • EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)
  • EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • EN ISO 16387:2014 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • FprEN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO/FDIS 24032:2021)
  • EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 18763:2016)

British Standards Institution (BSI), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • BS ISO 23265:2022 Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 15952:2018 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen auf das Wachstum durch Bodenverunreinigungen
  • BS 7755-4.2.4:1999 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenschadstoffe
  • BS EN ISO 21285:2020 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • 21/30379040 DC BS ISO 23265. Bodenqualität. Test zur Abschätzung der Zersetzung organischer Stoffe in kontaminierten Böden
  • BS EN ISO 15952:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae). Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • BS ISO 18400-203:2018 Bodenqualität. Probenahme – Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • BS EN ISO 15175:2018 Bodenqualität. Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • BS ISO 21226:2019 Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS EN ISO 11267:2014 Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • BS EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • BS EN ISO 11504:2017 Bodenqualität. Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind
  • 18/30356307 DC BS ISO 21226. Bodenqualität. Leitfaden für die Untersuchung toxisch belasteter Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • BS EN ISO 21365:2020 Bodenqualität. Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • 22/30439792 DC BS EN ISO 11267. Bodenqualität. Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen
  • BS ISO 19204:2017 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • BS EN ISO 19204:2022 Bodenqualität. Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz)
  • PD CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung spezifischer Schadstoffe
  • BS 7755-4.2.3:1999 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna – Auswirkungen von Schadstoffen auf Regenwürmer – Anleitung zur Bestimmung der Auswirkungen in Feldsituationen
  • BS EN ISO 18311:2018 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • BS EN ISO 23266:2021 Bodenqualität. Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • BS EN ISO 21479:2020 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität
  • 23/30459152 DC BS EN 17969. Erdbaumaschinen. Sicherheit. Kontaminationsschutzsysteme
  • 18/30364953 DC BS ISO 21365. Bodenqualität. Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • BS ISO 18311:2016 Bodenqualität. Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen. Bait-Lamina-Test
  • 19/30378084 DC BS ISO 23266. Bodenqualität. Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • BS 7755 SubSec.4.3.1:1994 Bodenqualität. Biologische Methoden. Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 24032:2021 Bodenqualität. In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen
  • BS EN ISO 20963:2011 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta). Bestimmung der akuten Toxizität
  • BS EN ISO 16387:2023 Bodenqualität. Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.). Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung
  • BS EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität. Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora. Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • BS EN ISO 17402:2011 Bodenqualität. Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • BS 7755-4.2.1:1994 Bodenqualität - Biologische Methoden - Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenfauna - Bestimmung der akuten Toxizität gegenüber Regenwürmern (Eisenia fetida) anhand künstlicher Bodensubstrate
  • BS 7755-4.4.2:1997 Bodenqualität – Biologische Methoden – Auswirkungen von Schadstoffen auf Mikroben – Bestimmung der mikrobiellen Masse im Boden – Begasungs-Extraktionsverfahren
  • BS ISO 18763:2016 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

Lithuanian Standards Office , anorganische Verschmutzung des Bodens

  • LST EN ISO 15952:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2006)
  • LST EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012)
  • LST EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • LST EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008)
  • LST ISO 10381-5:2007 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Anleitung zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen (identisch mit ISO 10381-5:2005)

ES-UNE, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • UNE-EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen (ISO 21285:2019) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15952:2018 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum (ISO 15952:2018) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2018.)
  • UNE-EN ISO 11267:2014 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2014) (Von AENOR im März 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15175:2018 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz (ISO 15175:2018) (Von der spanischen Vereinigung für Normung im Februar 2019 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11504:2017 Bodenqualität – Bewertung der Auswirkungen von Böden, die mit Erdölkohlenwasserstoffen kontaminiert sind (ISO 11504:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2017.)
  • UNE-EN ISO 11269-2:2013 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen (ISO 11269-2:2012) (Von AENOR im April 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • UNE-EN ISO 19204:2022 Bodenqualität – Verfahren zur standortspezifischen ökologischen Risikobewertung von Bodenverunreinigungen (Bodenqualitäts-TRIAD-Ansatz) (ISO 19204:2017) (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im November 2022.)
  • UNE-CEN/TS 17753:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung spezifischer Schadstoffe (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zum Testen der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test (ISO 18311:2016) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2018.)
  • UNE-EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2021 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019) (Von der spanischen Normungsvereinigung im Juni 2020 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16387:2023 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Enchytraeidae (Enchytraeus sp.) – Bestimmung der Auswirkungen auf die Fortpflanzung (ISO 16387:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2023.)
  • UNE-EN ISO 24032:2021 Bodenqualität – In-situ-Käfighaltung von Schnecken zur Beurteilung der Bioakkumulation von Schadstoffen (ISO 24032:2021)
  • UNE-EN ISO 17402:2011 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien (ISO 17402:2008) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 20963:2011 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf Insektenlarven (Oxythyrea funesta) – Bestimmung der akuten Toxizität (ISO 20963:2005) (Von AENOR im August 2011 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11269-1:2012 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums (ISO 11269-1:2012) (Von AENOR im Februar 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11267:2023 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung von Collembola (Folsomia candida) durch Bodenverunreinigungen (ISO 11267:2023) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im September 2023.)

Professional Standard - Environmental Protection, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • HJ 25.4-2014 Technische Richtlinien zur Bodensanierung am Standort
  • HJ 1283-2023 Technische Spezifikationen zur Sanierung kontaminierter Böden – Biopiling
  • HJ 25.1-2019 Technische Richtlinien zur Untersuchung von Bodenbelastungen auf Baugrundstücken
  • HJ 25.3-2019 Technische Richtlinien für die Risikobewertung der Bodenverschmutzung von Bauland
  • HJ 1282-2023 Technische Spezifikationen zur Sanierung, Verfestigung/Stabilisierung kontaminierter Böden
  • HJ 1165-2021 Technische Spezifikation für die In-situ-Thermodesorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • HJ 682-2019 Terminologie für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierung von Bauland
  • HJ 1164-2021 Technische Spezifikation für die Ex-situ-Thermodesorption zur Sanierung kontaminierter Böden
  • HJ 25.2-2019 Technische Richtlinien für die Kontrolle des Bodenverschmutzungsrisikos und die Sanierungsüberwachung von Bauland

Association of German Mechanical Engineers, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • VDI 3865 Blatt 2-1998 Messung organischer Bodenschadstoffe – Techniken der aktiven Probenahme von Bodengasen
  • VDI 3865 Blatt 1-2005 Messung organischer Bodenschadstoffe - Planung von Messungen zur Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas
  • VDI 3865 Blatt 4-2000 Messung organischer Bodenschadstoffe – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen im Bodengas – Direkte Messung

VN-TCVN, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • TCVN 5300-2009 Bodenqualität. Klassifizierung von durch Chemikalien verunreinigten Böden
  • TCVN 6495-1-1999 Bodenqualität.Wortschatz.Teil 1: Begriffe und Definitionen rund um den Schutz und die Verschmutzung des Bodens
  • TCVN 5962-1995 Bodenqualität.Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora.Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums
  • TCVN 7538-5-2007 Bodenbeschaffenheit.Probenahme.Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte hinsichtlich Bodenverunreinigungen

KR-KS, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • KS I ISO 15952-2022 Bodenqualität – Auswirkungen von Schadstoffen auf junge Landschnecken (Helicidae) – Bestimmung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf das Wachstum
  • KS I ISO 15175-2021 Bodenqualität – Charakterisierung kontaminierter Böden im Zusammenhang mit dem Grundwasserschutz
  • KS I ISO 11269-2-2018 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 2: Auswirkungen kontaminierter Böden auf die Entstehung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen
  • KS I ISO 21226-2022 Bodenqualität – Richtlinie für die Untersuchung von mit toxischen Elementen verunreinigten Böden mittels Bodenmagnetometrie
  • KS I ISO 18400-203-2021 Bodenqualität – Probenahme – Teil 203: Untersuchung potenziell kontaminierter Standorte
  • KS I ISO 10381-5-2018 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • KS I ISO 17126-2016 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)
  • KS I ISO 18311-2022 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test
  • KS I ISO 17402-2020 Bodenqualität – Anforderungen und Leitlinien für die Auswahl und Anwendung von Methoden zur Bewertung der Bioverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden und Bodenmaterialien
  • KS I ISO 11269-1-2021 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Teil 1: Methode zur Messung der Hemmung des Wurzelwachstums

U.S. Military Regulations and Norms, anorganische Verschmutzung des Bodens

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB13/T 5216-2020 Bewertung des Bodenverschmutzungsrisikos von Bauland
  • DB13/T 5216-2020-2021 Bewertung des Bodenverschmutzungsrisikos von Bauland
  • DB13/T 5216-2022 Bewertung des Bodenverschmutzungsrisikos von Bauland
  • DB13/T 2206-2020 Technische Vorschriften zur Sanierung landwirtschaftlicher Flächen und Schwermetallverschmutzung im Boden
  • DB13/T 2206-2015 Technische Spezifikation für die Sanierung von Schwermetallverschmutzung im Ackerlandboden in der Provinz Hebei
  • DB1302/T 569-2023 Verfahren zur Untersuchung der Boden- und Grundwasserverschmutzungsverhältnisse auf Baugrundstücken

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB41/T 2527-2023 Bewertungswert des Bodenverschmutzungsrisikos für Bauland
  • DB41/T 2255-2022 Technische Spezifikation für die Inspektion und Abnahme von ölverunreinigten Bodensanierungen
  • DB41/T 1948-2020 Technische Spezifikation zur Untersuchung des Bodenverschmutzungszustands landwirtschaftlicher Flächen

SE-SIS, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • SIS 36 76 12 E-1974 GUMMIVERBINDUNGSRINGE FÜR ROHRE IN ÖLVERSCHMUTZTEM BODEN ODER ZUM TRANSPORT VON ÖLVERSCHMUTZTEM WASSER

PL-PKN, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • PN R04019-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Manganverunreinigungen
  • PN R04018-1993 Agrochemische Bodenanalyse. Bestimmung der verfügbaren Borverunreinigung
  • PN-EN ISO 21365-2020-12 E Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • PN-EN ISO 21365-2020-12/Ap1-2020-12 E Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • PN-EN ISO 23266-2021-09 E Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • PN-EN ISO 21479-2020-11 E Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB14/T 2604-2022 Technische Spezifikation für die Risikobewertung der Bodenverschmutzung von Kulturflächen

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB61/T 1659-2023 Richtlinien für eine umfassende Bewertung der Wirksamkeit der Prävention und Kontrolle von Bodenverschmutzung
  • DB61/T 1697-2023 Technische Spezifikationen für die Bodenüberwachung rund um wichtige Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB21/T 2273-2014 Spezifikationen für die Erstellung ökologischer Sanierungsprogramme für kontaminierte Böden
  • DB21/T 2274-2014 Standards für die ökologische Sanierung von Ackerlandböden, die durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe kontaminiert sind
  • DB2111/T 0020-2022 Technische Vorschriften zur Sanierung von mit Vieh- und Geflügelmist kontaminierten Böden in Dörfern, Städten und Gemeinden
  • DB21/T 2649-2016 Richtlinien zur Erstellung ökologischer Sanierungstechniken für staubbelastete Böden in Magnesitabbaugebieten

CZ-CSN, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • CSN 46 5341-1986 Schutz der Natur. Böden. Methoden zur Bestimmung von Bodenverschmutzungen. Allgemeine Anforderungen
  • CSN 46 5342-1987 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Bodenklassifizierung nach dem Einfluss chemischer Verunreinigungen

IT-UNI, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • UNI EN ISO 21285:2020 Bodenqualität – Hemmung der Vermehrung der Bodenmilbe (Hypoaspis aculeifer) durch Bodenverunreinigungen
  • UNI EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte
  • UNI EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind
  • UNI EN ISO 18763:2020 Bodenqualität – Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB45/T 2145-2020 Technische Spezifikation für die Sanierung von Schwermetallbelastungen in Ackerböden
  • DB45/T 2556-2022 Abschirmwert und Kontrollwert des Bodenverschmutzungsrisikos auf Baugrundstücken

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB32/T 4121-2021 Vorschriften zur Bewertung der Sanierungswirkung cadmiumbelasteter Böden in Kulturflächen
  • DB32/T 4441-2023 Technische Spezifikationen für das Bodenverschmutzungsrisikomanagement und die Kontrolle von Bauland
  • DB32/T 4003-2021 Technische Richtlinien zur Erfassung des Bodenverschmutzungszustands von Tankstellengrundstücken
  • DB32/T 3943-2020 Umweltaufsichtsvorschriften für Projekte zur Sanierung von Bodenverunreinigungen auf Baugrundstücken
  • DB32/T 4348-2022 Technische Spezifikationen für die Umgebungsüberwachung wichtiger Einheiten zur Überwachung der Bodenverschmutzung
  • DB32/T 4425-2022 Technische Spezifikationen zur Untersuchung des Bodenverschmutzungszustands auf Grundstücken der Galvanikindustrie
  • DB32/T 4345-2022 Technische Richtlinien zur Untersuchung von Bodenbelastungen aus unbestimmten Baulandquellen
  • DB32/T 4426-2022 Technische Spezifikation zur Untersuchung des Bodenverschmutzungszustands in Bleibatterieunternehmen
  • DB32/T 4371-2022 Technische Spezifikationen für die Schadstoffkontrolle bei der umfassenden Verwertung anorganischer Säureabfälle

Professional Standard - Energy, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • NB/T 11253-2023 Anbautechnische Vorschriften für Rizinusbohnen in schwermetallbelasteten Böden
  • NB/T 11254-2023 Technische Anbauvorschriften für Millennium Paulownia in schwermetallbelasteten Böden
  • NB/T 10749-2021 Kohlechemieunternehmen, Bodenverschmutzung, versteckte Fehlerbehebung, Managementvorschriften

生态环境部、国家市场监督管理总局, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • GB 15618-2018 Risikokontrollstandard für die Qualität der Bodenumgebung bei der Bodenkontamination landwirtschaftlicher Flächen

Standard Association of Australia (SAA), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • AS 4764:2003 Richtlinien für Validierungsverfahren zur chemischen Analyse landwirtschaftlicher und kontaminierter Böden.
  • AS 4482.2:1999 Leitfaden zur Probenahme und Untersuchung potenziell kontaminierter Böden – flüchtige Substanzen
  • AS 4479.1:1997 Analyse von Böden – Vorbehandlung potenziell kontaminierter Bodenproben für die Schwermetall- und Metalloidanalyse
  • AS 4439.2:1997 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden – Aufbereitung von Sickerwässern – Zero-Headspace-Verfahren
  • AS 4439.1:1999 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden – Aufbereitung von Sickerwässern – Vorläufige Beurteilung
  • AS 4439.3:1997 Abfälle, Sedimente und kontaminierte Böden - Aufbereitung von Sickerwässern - Flaschenlaugungsverfahren
  • AS 4874:2000 Leitfaden zur Untersuchung potenziell kontaminierter Böden und abgelagerter Stäube als für den Menschen verfügbare Bleiquelle

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • GB/T 36200-2018 Bodenqualität. Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • GB 31573-2015 Emissionsnormen für Schadstoffe in der anorganischen chemischen Industrie
  • GB 19062-2003 Regulierung der Kontrolle der Bodenverschmutzung zur Vernichtung chemischer Waffen, die Japan in China aufgegeben hat
  • GB 19615-2004 Begrenzung des Schadstoffgehalts im Boden zur Vernichtung der von Japan in China zurückgelassenen chemischen Waffen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB36/ 1282-2020 Standards zur Bodenverschmutzungsrisikokontrolle für Bauland (Versuchsumsetzung)
  • DB36/T 1176-2019 Technische Richtlinien zur Risikokontrolle und Bewertung der Auswirkungen der Bodensanierung kontaminierter Grundstücke

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB11/T 1280-2021 Richtlinien für die Erstellung von Bodenverunreinigungssanierungsplänen für Bauland
  • DB11/T 1281-2015 Richtlinien für die Umweltbewertung der Bodenwiederverwendung nach der Sanierung kontaminierter Standorte
  • DB11/T 810-2011 Technische Spezifikation für den Bau und Betrieb einer mit Schwermetallen belasteten Bodendeponie
  • DB11/T 656-2019 Technische Richtlinien zur Untersuchung und Risikobewertung von Bodenverunreinigungen auf Baugrundstücken

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB33/T 892-2022 Technische Richtlinien für die Risikobewertung der Bodenverschmutzung von Bauland

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB43/T 2267-2021 Grenzwerte für Bodenschadstoffe in Bambussprossen als essbare Waldprodukte
  • DB43/T 2191-2021 Schwermetallbelastung in landwirtschaftlich genutzten Böden Technische Spezifikationen zur Bewertung der Sanierungs- und Behandlungseffekte der Schwermetallbelastung in landwirtschaftlich genutzten Böden Technische Spezifikationen zur Bewertung der Sanierungs- und Behandlungseffekte
  • DB43/T 2848-2023 Technische Spezifikationen für die Risikobewertung von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in typischen Industrieparks

工业和信息化部, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • HG/T 20719-2021 Technische Spezifikationen für die Sanierung chemisch kontaminierter Böden durch mikrobielle Methoden

中华人民共和国环境保护部, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • GB 36600-2018 Bodenumweltqualität Risikokontrollstandard für Bodenkontamination von Entwicklungsland

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB23/T 2009-2017 Technische Vorschriften für den Austausch von Bodenschichten und die Wiederherstellung restlicher, mit Herbiziden kontaminierter Böden
  • DB23/T 3314-2022 Leitlinienwert für die Risikoüberprüfung der Bodenverschmutzungsprävention und -kontrolle in der Provinz Heilongjiang (Testversion)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB35/T 859-2016 Klassifizierung der Schwermetallbelastung des Bodens in landwirtschaftlichen Produktionsgebieten

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB51/ 2978-2023 Standards zur Bodenverschmutzungsrisikokontrolle für Bauland in der Provinz Sichuan
  • DB51/T 2221-2016 Technische Spezifikationen für die Probenahme von mit Schwermetallen kontaminierten Böden in Produktionsgebieten für landwirtschaftliche Produkte
  • DB51/T 2496-2018 Technische Spezifikation zur Verbesserung saurer, leicht durch Schwermetalle belasteter Böden mit landwirtschaftlichem Kalk

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB5201/T 127-2022 Technische Vorschriften zur Untersuchung des Bodenverschmutzungszustands von zu erschließenden Kulturflächen

RU-GOST R, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • GOST 17.4.3.04-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Kontaminationskontrolle und den Schutz
  • GOST 17.4.3.03-1985 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an Methoden zur Bestimmung von Schadstoffen
  • GOST 17.4.1.02-1983 Naturschutz. Böden. Klassifizierung von Chemikalien zur Kontrolle der Umweltverschmutzung
  • GOST 17.4.3.06-1986 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach der Einwirkung chemischer Schadstoffe auf sie
  • GOST ISO 14507-2015 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R ISO 14507-2011 Bodenqualität. Vorbehandlung von Proben zur Bestimmung organischer Verunreinigungen
  • GOST R 53123-2008 Bodenqualität. Probenahme. Teil 5. Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • GOST 17.0.0.02-1979 Naturschutz. Messtechnische Sicherung der Kontrolle über die Kontamination der Atmosphäre, der Oberflächengewässer und des Bodens. Allgemein

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), anorganische Verschmutzung des Bodens

Professional Standard - Agriculture, anorganische Verschmutzung des Bodens

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB42/T 1910-2022 Technische Vorschriften zur Sanierung arsenbelasteter Böden durch Aktivierung von Tausendfüßlergras

NL-NEN, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • NPR 5741-1994 Boden. Bohrmethoden und Probenahmegeräte für Boden, Sedimente und Grundwasser, die zur Untersuchung von Bodenverunreinigungen eingesetzt werden

CH-SNV, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • SN EN ISO 21365:2020 Bodenqualität – Konzeptionelle Standortmodelle für potenziell kontaminierte Standorte (ISO 21365:2019)
  • SN EN ISO 23266:2021 Bodenqualität – Test zur Messung der Reproduktionshemmung bei Hornmilben (Oppia nitens), die Schadstoffen im Boden ausgesetzt sind (ISO 23266:2020)
  • SN EN ISO 21479:2020 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Blattfettsäurezusammensetzung von Pflanzen zur Beurteilung der Bodenqualität (ISO 21479:2019)

Professional Standard - Chemical Industry, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • HG/T 20713-2020 Technische Spezifikation für die In-situ-Sanierung von mit Schwermetallen Blei, Zink, Cadmium, Kupfer und Nickel kontaminierten Böden

AENOR, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • UNE-ISO 10381-5:2010 Bodenqualität – Probenahme – Teil 5: Leitfaden zum Verfahren zur Untersuchung städtischer und industrieller Standorte im Hinblick auf Bodenverunreinigungen
  • UNE-ISO 17126:2009 Bodenqualität – Bestimmung der Auswirkungen von Schadstoffen auf die Bodenflora – Screening-Test für das Auflaufen von Salatsämlingen (Lactuca sativa L.)

GOSTR, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • GOST 17.4.3.06-2020 Naturschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen für die Klassifizierung von Böden, die mit der Exposition gegenüber chemischen Schadstoffen verbunden sind
  • GOST R ISO 18763-2019 Bodenqualität. Bestimmung der toxischen Wirkung von Schadstoffen auf die Keimung und das frühe Wachstum höherer Pflanzen

农业农村部, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • NY/T 3957-2021 Terminologie zur Risikokontrolle und Sanierung von Schwermetallverschmutzung im landwirtschaftlichen Boden

CEN - European Committee for Standardization, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • EN ISO 18311:2018 Bodenqualität – Methode zur Prüfung der Auswirkungen von Bodenverunreinigungen auf die Nahrungsaufnahme von Bodenorganismen – Bait-Lamina-Test

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • DB12/T 1143-2022 Technische Vorschriften für die In-situ-Passivierungssanierung von mit Cadmium, Chrom und Blei verunreinigtem Sepiolith in Hochlandböden
  • DB12/T 951-2020 Technische Vorschriften zur In-situ-Passivierung und Sanierung bei kombinierter Belastung von Ackerlandböden durch Cadmium und Atrazin

API - American Petroleum Institute, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • API PUBL 4429-1980 Untersuchung der Entlüftung zur Entfernung von Benzindämpfen aus kontaminiertem Boden (Nachdruck 1986)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • YS/T 5037-2023 Technischer Standard für die Wiederverwendung von verschmutztem Boden nach der Stabilisierung in Nichteisenmetall-Schmelzstätten

CU-NC, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • NC 93-03-103-1988 Normensystem für den Umweltschutz. Böden. Allgemeine Anforderungen an die Klassifizierung von Böden nach dem Einfluss kontaminierender chemischer Substanzen

American Society for Testing and Materials (ASTM), anorganische Verschmutzung des Bodens

  • ASTM D6907-05e1 Standardpraxis für die Probenahme von Böden und kontaminierten Medien mit handbetriebenen Eimerschnecken
  • ASTM D6907-05 Standardpraxis für die Probenahme von Böden und kontaminierten Medien mit handbetriebenen Eimerschnecken
  • ASTM D4646-87(2001) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-87(1993) Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente
  • ASTM D4646-16 Standardtestmethode für die 24-Stunden-Chargenmessung der Schadstoffaufnahme durch Böden und Sedimente

EU/EC - European Union/Commission Legislative Documents, anorganische Verschmutzung des Bodens

  • 2009/162/EC-2009 ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSION zur Änderung der Entscheidung 2005/51/EG hinsichtlich des Zeitraums, in dem durch Pestizide oder persistente organische Schadstoffe kontaminierte Böden zu Dekontaminationszwecken in die Gemeinschaft verbracht werden dürfen (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2009))




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten