ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

Für die Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten? gibt es insgesamt 288 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten? die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Essen umfassend, analytische Chemie, Schokolade, Kraftstoff, Erdölprodukte umfassend.


RO-ASRO, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • STAS 145/20-1988 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS 145/14-1978 PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 145/10-1988 PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen
  • STAS 145/11-1987 PFLANZLICHE ÖLE UND FETTE. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in organischen Lösungsmitteln

Association Francaise de Normalisation, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • NF T60-264:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren.
  • NF EN ISO 19219:2004 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des sichtbaren Sedimentgehalts in Rohfetten und -ölen
  • NF T60-247:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triglyceriden.
  • NF T60-248*NF EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • NF T60-248:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen.
  • NF T60-253:1993 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES RESTGEHALTS AN TECHNISCHEM HEXAN.
  • NF EN ISO 15301:2001 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Sedimentgehalts in Rohfetten – Zentrifugationsverfahren
  • NF T60-750:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren
  • NF T60-249:1989 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des niedrigen Cholesteringehalts.
  • NF T60-250:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Festfettgehalts. Methode der gepulsten Kernspinresonanz.
  • NF T60-218:1984 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entrainment-Methode.
  • NF T60-240:1983 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES GEHALTS AN SYNTHETISCHEN POLYMEREN, DIE IN TETRACHLORETHYLEN LÖSLICH SIND.
  • NF T60-201:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF T60-253*NF EN ISO 9832:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan.
  • NF T60-202:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF T60-202:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen.
  • NF T60-282:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts.
  • NF T60-225:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode.
  • NF T60-257:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des geringen Gehalts an restlichem technischen Hexan.
  • NF T60-245*NF ISO 7366:1987 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten.
  • NF T60-258:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts. Gaschromatographische Methode.
  • NF T60-243:1985 Tierische und pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung der Gesamtsterine. Enzymatische Methode.
  • NF T60-266*NF EN ISO 29822:2014 Pflanzliche Fette und Öle – Isomere Diacylglycerine – Bestimmung der relativen Mengen von 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF T60-250-1*NF EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode.
  • NF T60-250-2*NF EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: indirekte Methode
  • NF T60-252:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Leadgehalts. Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen.
  • NF T60-239:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF T60-252*NF EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • NF T60-255:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo(alpha)pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.
  • NF T60-281*NF EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • NF T60-255:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • NF T60-255:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo(a)pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren.
  • NF T60-263:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF T60-251*NF EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalten. Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen.
  • NF EN ISO 29822:2014 Fettstoffe pflanzlichen Ursprungs - Isomere Diacylglycerine - Bestimmung der relativen Gehalte an 1,2- und 1,3-Diacylglycerinen
  • NF T60-214:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“).
  • NF V03-150-2*NF EN ISO 23275-2:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten.
  • NF T60-286*NF ISO 23349:2020 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • NF EN ISO 11701:2010 Fette pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC mit einem Lichtstreudetektor
  • NF T60-222-2*NF ISO 10540-2:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 2: Verfahren mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V03-150-1*NF EN ISO 23275-1:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten.
  • NF ISO 23349:2020 Fette pflanzlichen und tierischen Ursprungs – Dosierung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten
  • NF T60-274*NF ISO 18301:2015 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) - Schwingrohrmethode
  • NF EN ISO 16931:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triacylglycerinen mittels Hochleistungs-Ausschlussflüssigkeitschromatographie (Ausschluss-HPLC)
  • NF M07-151*NF EN 16294:2013 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate – Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME) – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • NF T60-222-3*NF ISO 10540-3:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 3: Methode unter Verwendung der optischen Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • NF EN ISO 22959:2009 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen mittels Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF EN ISO 18395:2007 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung des Gehalts an Monoacyglyceriden, Diacylglyceriden, Triacylglyceriden und Glycerin mittels Hochleistungs-Ausschlusschromatographie (Ausschluss-HPLC)
  • NF T60-285-4*NF EN ISO 18363-4:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von fettsäuregebundenen Chlorpropandiolen (MCPDs) und Glycidol mittels GC/MS – Teil 4: Verfahren mit schneller alkalischer Umesterung und Messung von 2-MCPD, 3-MCPD und Glycidol mittels GC-MS/ MS

German Institute for Standardization, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • DIN EN ISO 15304 Berichtigung 1:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15304:2002; Berichtigungen zu DIN EN ISO 15304:2002-07; Deutsche Version
  • DIN EN ISO 15301:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Sediments in Rohfetten und -ölen - Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15301:2001
  • DIN EN ISO 662:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:1998); Deutsche Fassung EN ISO 662:2000
  • DIN EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15304:2002
  • DIN EN ISO 9832:2003-12 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan (ISO 9832:2002); Deutsche Fassung EN ISO 9832:2003
  • DIN EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2009
  • DIN EN ISO 8292-1:2010-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode (ISO 8292-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8292-1:2010
  • DIN EN ISO 8292-2:2010-08 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode (ISO 8292-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8292-2:2010
  • DIN EN ISO 15304 Corrigendum 1:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002) Berichtigung 1 zur englischen Fassung von DIN EN ISO 15304:2002-07
  • DIN EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Bestandteilen (ISO 662:2016); Deutsche Fassung EN ISO 662:2016
  • DIN EN ISO 23275-2:2009-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23275-2:2008
  • DIN EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11701:2009
  • DIN EN 17057:2018-03 Kraftstoffe und Fett- und Ölderivate für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode durch GC-FID; Deutsche Fassung EN 17057:2018
  • DIN EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002
  • DIN EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Benzo[a]pyren-Gehalts - Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:1998); Deutsche Fassung EN ISO 15302:2007
  • DIN EN ISO 8294:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts - Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen (ISO 8294:1994); Deutsche Fassung EN ISO 8294:1999
  • DIN EN ISO 8420 Berichtigung 1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002); Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002, Berichtigung zu DIN EN ISO 8420:2002-08; Deutsche Fassung EN ISO 8420:2002/AC:2008
  • DIN EN ISO 23275-1:2009-03 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23275-1:2008
  • DIN EN ISO 11701:2010-04 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009); Deutsche Fassung EN ISO 11701:2009
  • DIN EN ISO 12228-1:2014-10 Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographisches Verfahren – Teil 1: Tierische und pflanzliche Fette und Öle (ISO 12228-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 12228-1:2014
  • DIN EN 17057:2018 Kraftstoffe und Fett- und Ölderivate für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode mit GC-FID
  • DIN EN ISO 663:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007); Deutsche Fassung EN ISO 663:2008
  • DIN EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2017); Deutsche Fassung EN ISO 663:2017
  • DIN EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode (ISO 8292-2:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8292-2:2010
  • DIN EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode (ISO 8292-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 8292-1:2010
  • DIN EN 16294:2013-02 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate - Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME) - Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16294:2012
  • DIN EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts (ISO 11702:2016); Deutsche Fassung EN ISO 11702:2016
  • DIN EN ISO 23275-1:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23275-1:2008
  • DIN EN ISO 23275-2:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 23275-2:2008
  • DIN EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:2007); Deutsche Fassung EN ISO 15302:2010
  • DIN EN ISO 16931:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polymerisierter Triacylglycerine mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) (ISO 16931:2009); Englische Fassung von DIN EN ISO 16931:2009-08
  • DIN EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrieverfahren; Deutsche Fassung EN 14078:2014
  • DIN EN ISO 15774:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 15774:2000); Deutsche Fassung EN ISO 15774:2001

未注明发布机构, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • BS EN ISO 15304:2002(2006) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DIN EN ISO 662 E:2016-02 Determination of moisture and volatile content of animal and vegetable fats and oils (draft)
  • DIN EN ISO 663 E:2016-10 Determination of the content of insoluble impurities in fats and oils of animals and plants (draft)
  • DIN EN ISO 11702 E:2016-02 Enzymatic determination of total sterol content in fats and oils of animals and plants (draft)
  • DIN EN 17057 E:2016-11 Kraftstoffe und Fett- und Ölderivate für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode mit GC-FID
  • DIN EN ISO 15302 E:2017-02 Determination of benzopyrene content in animal and vegetable fats and oils by reversed-phase high-performance liquid chromatography (draft)
  • DIN EN ISO 15774 E:2016-10 Determination of cadmium content in animal and vegetable fats and oils by direct graphite furnace atomic absorption spectrometry (draft)
  • DIN EN 14078 E:2013-01 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • GB/T 22507-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle. Gaschromatographische Methode
  • GB/T 31743-2015 Direkte Methode zur Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster Kernspinresonanz in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen
  • GB/T 15688-1995 Tierische und pflanzliche Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • GB/T 22501-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehalts von Olivenölen mittels Gaschromatographie

BE-NBN, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

European Committee for Standardization (CEN), Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode ISO 15304:2002
  • EN ISO 8420:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420: 1990)
  • EN ISO 15301:2001/AC:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Sediments in rohen Fetten und Ölen – Zentrifugenverfahren (ISO 15301:2001/Cor 1:2007)
  • EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • EN ISO 8292:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des festen Fettgehalts – Methode der gepulsten Kernspinresonanz (ISO 8292: 1991)
  • EN ISO 663:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663: 1992)
  • EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen (ISO 663:2007)
  • EN ISO 8420:2002/AC:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen (ISO 8420:2002/Cor 1:2004)
  • EN ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode (ISO 8292-1:2008)
  • EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode (ISO 8292-2:2008)
  • EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • EN ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • EN ISO 12193:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Bleigehalts – Graphitofen-Atomabsorptionsverfahren ISO 12193: 1994
  • EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Verfahren der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (ISO 15302:2007)
  • EN ISO 16931:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polymerisierter Triacylglycerine mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) (ISO 16931:2009)
  • EN 14105:2011 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Gehalts an freiem und Gesamtglycerin sowie Mono-, Di- und Triglyceriden
  • EN 14105:2020 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung des Gehalts an freiem und Gesamtglycerin sowie Mono-, Di- und Triglyceriden
  • EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei durch direkte Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie ISO 12193: 2004
  • EN ISO 16931:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triglyceriden mittels Hochleistungs-Größenausschlusschromatographie (HPSEC) ISO 16931:2001
  • EN ISO 9936:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • EN ISO 23275-2:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006)

VN-TCVN, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • TCVN 6562-1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Schätzung des Milchfettgehalts
  • TCVN 6118-1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Entraiment-Methode
  • TCVN 6125-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • TCVN 6120-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • TCVN 6760-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • TCVN 6762-2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten
  • TCVN 6764-2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gallatgehalts. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6352-1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung von Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalten.Graphitofen-Absorptionsmethode
  • TCVN 6353-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Blei durch direkte Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • TCVN 6117-2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • TCVN 6761-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • NY/T 2005-2011 Bestimmung von Tans-Fettsäuren in tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen.GC
  • NY/T 1798-2009 Bestimmung von Phospholipiden in Pflanzenöl mittels HPLC

International Organization for Standardization (ISO), Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 8420:1990 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • ISO 15304:2002 Corps gras d'origines animale et végétale - Détermination de la teneur en isomères trans d'acides gras de corps gras d'origine végétale - Méthode par chromatographie en phase gazeuse (Première édition; korrigierte Fassung: 15.05.2003)
  • ISO 663:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 9832:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 9832:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • ISO 662:1980 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • ISO 15304:2002/cor 1:2003 Tier- und Pflanzengras-Ursprungskörper - Bestimmung der Isomerenbelastung durch transsäurehaltiges Gras aus Pflanzengras-Körpern - Methode der Phasenchromatographie-RECTIFICATIF-TECHNIK 1 (Erstausgabe)
  • ISO 663:1981 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 663:1992 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • ISO 8292-1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode
  • ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • ISO 8292-2:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode
  • ISO 8420:2002/cor 1:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen; Technische Berichtigung 1
  • ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 1: Kolorimetrisches Verfahren
  • ISO 6883:1987 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Verfahren
  • ISO 6883:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“)
  • ISO 10540-2:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 2: Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 23275-1:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten
  • ISO 9832:1992/Amd 1:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan; Änderung 1: Ergebnisse des Ringversuchs
  • ISO 6883:1995/Cor 1:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“); Technische Berichtigung 1
  • ISO 9936:2006/Cor 1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 23275-2:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten
  • ISO 10540-3:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Teil 3: Methode unter Verwendung der optischen Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • ISO 9936:2006/Amd 1:2011 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Tocopherol- und Tocotrienolgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie – Änderung 1: Aktualisierung der Reagenzien und Bestätigung der Gültigkeit statistischer Daten

PL-PKN, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • PN C04288-04-1987 Technische Fette Prüfmethoden Bestimmung des Fettgehalts
  • PN C04076-1955 Erdölprodukte – Schmierfette – Bestimmung des Seifen-, Fett- und Mineralölgehalts

RU-GOST R, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • GOST R 51483-1999 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Bestimmung der Bestandteile des Gesamtfettsäuregehalts an Methylestern durch Gaschromatographie
  • GOST 31754-2012 Pflanzenöle, tierische Fette und Produkte ihrer Verarbeitung. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren
  • GOST R 53158-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle sowie deren Derivate. Bestimmung des Festfettgehalts. Methode der gepulsten Kernspinresonanz
  • GOST 31757-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle sowie deren Derivate. Bestimmung des Festfettgehalts. Methode der gepulsten Kernspinresonanz
  • GOST ISO 6883-2016 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • GOST 33077-2014 Biodiesel-Kraftstoffmischungen. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern (FAME) mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)

Danish Standards Foundation, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • DS/EN ISO 15304/Corr.1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren
  • DS/EN ISO 23275-1:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten
  • DS/EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode
  • DS/EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode
  • DS/EN ISO 23275-2:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten
  • DS/EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • DS/EN 16294:2013 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate – Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME) – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • KS H ISO 15304-2008(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 15304:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • KS H ISO 934-2007(2012) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 934-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Entrainment-Methode
  • KS H ISO 662-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 663-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 9832:2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS H ISO 8534-2012(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • KS H ISO 15774:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • KS H ISO 8294-2007(2021) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • KS H ISO 6883-2013(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS H ISO 15302:2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Benzo[a]pyren – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • KS M 2412-2004(2019) Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie

British Standards Institution (BSI), Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • BS EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR. Indirekte Methode
  • BS EN ISO 15304:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographische Methode
  • BS EN ISO 8420:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an polaren Verbindungen
  • DD ISO/TS 23647:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wachsgehaltes mittels Gaschromatographie
  • BS EN ISO 662:1998 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS ISO 10540-1:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Kolorimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 663:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN ISO 662:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und flüchtigen Stoffen
  • BS EN ISO 663:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • BS EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 8534:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Wassergehalts. Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • BS EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR. Direkte Methode
  • BS EN ISO 12228:1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Einzel- und Gesamtsteringehalts – Gaschromatographische Methode
  • BS ISO 10540-2:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • BS EN ISO 11701:2009 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors
  • BS EN 17057:2018 Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge sowie Fett- und Ölderivate. Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME). Methode von GC-FID
  • BS EN ISO 15302:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode
  • BS EN ISO 15302:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von Benzo[a]pyren. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 15302:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Benzo[a]pyrengehalts. Methode der Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 12193:2004 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Blei mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektroskopie
  • BS EN ISO 15774:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 15774:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Cadmiumgehalts mittels direkter Graphitofen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 15774:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen
  • BS EN ISO 8294:2000 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts – Atomabsorptionsverfahren im Graphitofen
  • BS EN ISO 8294:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Nickelgehalts. Atomabsorptionsmethode im Graphitofen
  • BS ISO 10540-3:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • BS ISO 10540-3:2002 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung des Phosphorgehalts – Methode mittels optischer Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP).
  • BS EN 14078:2009 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Fettsäuremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN 16294:2012 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate. Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME). Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

NL-NEN, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • NEN 6336-1981 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung des Gehalts an trans-ungesättigten Fettsäuren (Trans-Gehalt)
  • NEN 6348-1988 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung des Gehalts an polymerisierten Triglyceriden
  • NEN 6375-1989 Pflanzliche und tierische Öle und Fette – Bestimmung des Gehalts an mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFA) mit cis,cis-1,4-Pentadienstruktur – Lipoxidase-Methode

VE-FONDONORMA, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • COVENIN 708-1974 Prüfung des Eisengehalts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards
  • COVENIN 707-1974 Prüfung des Thiocyanatgehalts in venezolanischen Standards für pflanzliche Fette und Öle

CZ-CSN, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • CSN ISO 7366:1994 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung von 1-Monoglyceriden und freien Glyceringehalten
  • CSN ISO 663:1994 Testmethoden für Fette und Öle. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen

SE-SIS, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • SIS 15 70 11-1964 Farben. Bestimmung unapponifizierbarer Bestandteile in fetten Ölen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • ASTM D5555-95(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung freier Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5555-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung freier Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5555-95 Standardtestmethode zur Bestimmung freier Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D5555-95(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung freier Fettsäuren, die in tierischen, marinen und pflanzlichen Fetten und Ölen enthalten sind, die in Fettflüssigkeiten und Füllmassen verwendet werden
  • ASTM D6584-00 Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • ASTM D7371-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7371-14(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D8274-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D7371-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7371-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Biodiesel &40;Fettsäuremethylestern&41; Gehalt in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie &40;FTIR-ATR-PLS-Methode&41;
  • ASTM D7806-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodiesel- (Fettsäuremethylester) und Triglyceridgehalts in Dieselkraftstofföl mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-Übertragungsmethode)

Lithuanian Standards Office , Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • LST EN ISO 15304:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002)
  • LST EN ISO 15304:2003/AC:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an Transfettsäureisomeren pflanzlicher Fette und Öle – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 15304:2002/Cor.1:2003)
  • LST EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009)
  • LST EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode (ISO 8292-2:2008)
  • LST EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode (ISO 8292-1:2008)
  • LST EN ISO 23275-2:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006)
  • LST EN ISO 23275-1:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-1:2006)
  • LST ISO 6883:2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2007, identisch)
  • LST EN 16294-2013 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate – Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME) – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

KR-KS, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • KS H ISO 663-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 663-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • KS H ISO 9832-2018 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Restgehalts an technischem Hexan
  • KS H ISO 662-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • KS H ISO 8534-2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Wassergehalts – Karl-Fischer-Methode (pyridinfrei)
  • KS H ISO 15774-2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Cadmiumgehalts durch direkte Atomabsorptionsspektrometrie im Graphitofen

CEN - European Committee for Standardization, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • EN ISO 663:2001 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen
  • EN ISO 23275-1:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten
  • EN 17057:2018 Kraftstoffe und Fett- und Ölderivate für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode mit GC-FID

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • GB/T 37517-2019 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts durch gepulste NMR – indirekte Methode

AENOR, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • UNE-EN ISO 11701:2010 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Phospholipidgehalts in Lecithinen mittels HPLC unter Verwendung eines Lichtstreudetektors (ISO 11701:2009)
  • UNE-EN ISO 8292-1:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 1: Direkte Methode (ISO 8292-1:2008)
  • UNE-EN ISO 8292-2:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Festfettgehalts mittels gepulster NMR – Teil 2: Indirekte Methode (ISO 8292-2:2008)
  • UNE-EN ISO 8294:2000 TIERISCHE UND PFLANZLICHE FETTE UND ÖLE. BESTIMMUNG DES KUPFER-, EISEN- UND NICKELGEHALTS. GRAPHITOFEN-ATOMABSORPTIONSVERFAHREN (ISO 8294:1994)
  • UNE-EN ISO 23275-2:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 2: Quantifizierung von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-2:2006)
  • UNE-EN ISO 23275-1:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Kakaobutteräquivalente in Kakaobutter und Zartbitterschokolade – Teil 1: Bestimmung des Vorhandenseins von Kakaobutteräquivalenten (ISO 23275-1:2006)
  • UNE-EN 16294:2013 Erdölprodukte sowie Fett- und Ölderivate – Bestimmung des Phosphorgehalts in Fettsäuremethylestern (FAME) – Optische Emissionsspektralanalyse mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • GB/T 33400-2016 Bestimmung der Gesamtverschmutzung in Mitteldestillaten, Dieselkraftstoffen und Bestimmung der Gesamtverschmutzung in Mitteldestillaten, Dieselkraftstoffen und Fettsäuremethylestern

YU-JUS, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • JUS E.K8.050-1997 Pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung des Gesamtfettgehalts in Mayonnaise und verwandten Produkten
  • JUS E.K8.048-1997 Pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung des Eigelbgehalts in Mayonnaise und verwandten Produkten - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

ES-UNE, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • UNE-EN 17057:2018 Kraftstoffe und Fett- und Ölderivate für Kraftfahrzeuge – Bestimmung des Gehalts an gesättigten Monoglyceriden in Fettsäuremethylestern (FAME) – Methode mit GC-FID
  • UNE-EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2017)

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • DB61/T 947-2014 Bestimmung von Fettsäuremethylestern in Biodiesel-Einspeiseöl mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Energy, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • NB/SH/T 0916-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie

IT-UNI, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • UNI ISO 23349:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung von Sterinen und Stanolen in Lebensmitteln und Nahrungsergänzungsmitteln, die zugesetzte Phytosterine enthalten

IX-EU/EC, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • (EU) No 696-2014 Überarbeitung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006 über Höchstgehalte an Erucasäure in pflanzlichen Ölen und Fetten sowie Lebensmitteln, die pflanzliche Öle und Fette enthalten

海关总署, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • SN/T 5263-2020 Derivate von Fetten und Ölen – Bestimmung von Monoglyceriden, Diglyceriden, Triglyceriden, freiem Glycerin und Gesamtglycerin in Fettsäuremethylestern mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Wie viel Fett ist in Pflanzenöl enthalten?

  • SH/T 0796-2007 Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0831-2010 Prüfverfahren zur Bestimmung des Fettsäuremethylester- und Linolensäuremethylestergehalts in Biodiesel mittels Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten