ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

Für die Massen- und Oberflächenphasen von Materialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massen- und Oberflächenphasen von Materialien die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Isoliermaterialien, Chemikalien, Wortschatz, Straßenarbeiten, Gummi- und Kunststoffprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Isolierflüssigkeit, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Farbauftragsprozess, Drucktechnik, Gummi, Feuer bekämpfen, Fluidkraftsystem, Dünger, Flüssigkeitsspeichergerät, Ventil, fotografische Fähigkeiten, medizinische Ausrüstung, analytische Chemie, Abfall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Umfangreiche elektronische Komponenten, Gebäudestruktur, Baumaterial, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Erdölprodukte umfassend, Längen- und Winkelmessungen, Partikelgrößenanalyse, Screening, Hydraulikflüssigkeit, Verstärkter Kunststoff, Pulvermetallurgie, Prüfung von Metallmaterialien, Kernenergietechnik, Textilprodukte, Ledertechnologie, Verschluss, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Anorganische Chemie, Halbleitermaterial, Komponenten elektrischer Geräte, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrische und elektronische Prüfung, Mikrobiologie, Leitermaterial, Keramik, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, organische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Einrichtungen im Gebäude.


Association Francaise de Normalisation, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UTE C26-141U*UTE C26-141:1976 Feste Isoliermaterialien. Lackierte Stoffe. Relevante Artikelblätter.
  • UTE C26-170U*UTE C26-170:1986 Feste Isoliermaterialien. Vulkanfiber für elektrische Zwecke. Relevante Artikelblätter.
  • NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegen Überfärben: Wolle.
  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF EN 60343:1993 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • NF C26-240*NF EN 60343:1993 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen.
  • NF EN ISO 9864:2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Oberflächenmasse von Geotextilien und verwandten Produkten
  • NF EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Gehalts an Silanolgruppen auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Methode durch gaschromatographische Analyse von Reaktionsgasen
  • NF T73-290*NF EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode
  • NF EN 14668:2005 Tenside – Bestimmung von quartären Ammoniumtensiden in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Titrationsmethode in zwei Phasen
  • NF ISO 6072:2012 Kautschuke – Kompatibilität von Hydraulikflüssigkeiten mit Referenz-Elastomermaterialien
  • NF T54-370-2*NF EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware
  • NF EN 61099:2011 Isolierflüssigkeiten – Spezifikationen für neue synthetische organische Ester für elektrische Geräte
  • UTE C93-331U*UTE C93-331:1973 Komponenten für elektronische Geräte. Magnetische Komponenten und Ferritmaterialien. Induktor mit niedrigem Selbstinduktivitätswert. Relevante Artikelblätter.
  • NF EN 15330-1:2013 Sportböden – Kunstrasenbeläge und Nadelvliesbeläge, die vorwiegend für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 1: Spezifikationen für Kunstrasenbeläge, die zum Fußballspielen, für den Heimgebrauch bestimmt sind.
  • NF E29-648-1:1998 Transportable Gasflaschen. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1: Metallische Werkstoffe.
  • NF EN 14667:2005 Tenside – Bestimmung von Lösungsmitteln mit niedrigem Siedepunkt in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • NF E29-648-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien.
  • NF E29-648-1*NF EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • NF EN 12701:2001 Strukturklebstoffe – Lagerung – Definition von Begriffen und Ausdrücken im Zusammenhang mit der Lebensdauer von Strukturklebstoffen und verwandten Materialien
  • NF E29-648-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • NF X30-559*NF EN 45559:2019 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • NF C26-215:1982 Verfahren zur Prüfung von Isoliermaterialien. Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien.
  • NF EN IEC 63093-9:2020 Ferritkerne – Richtlinien für Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 9: Planare Kerne
  • NF P11-213-1/A1:2007 DTU 13.3 – Pflasterarbeiten – Entwurf, Berechnung und Produktion – Teil 1: Vertragsliste mit technischen Klauseln für Pflasterarbeiten für industrielle oder verwandte Zwecke.
  • NF E29-648-2*NF EN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • NF P11-213-1:2005 DTU 13.3 – Pflasterarbeiten – Entwurf, Berechnung und Produktion – Teil 1: Vertragsliste mit technischen Klauseln für Pflasterarbeiten für industrielle oder verwandte Zwecke.
  • NF EN IEC 63093-13:2019 Ferritkerne – Richtlinien für Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten – Teil 13: PQ-Kerne
  • NF P11-213-2:2005 DTU 13.3 – Pflasterarbeiten – Entwurf, Berechnung und Produktion – Teil 2: Vertragsliste mit technischen Klauseln für Pflasterarbeiten für andere als industrielle oder verwandte Zwecke.
  • NF EN 14981:2007 Tenside – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Waschmitteln mittels Gaschromatographie
  • XP T35-502-1-1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit.
  • NF T35-503-5*NF EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • NF EN 15330-4:2022 Sportböden – Kunstrasenoberflächen und Nadelvlies-Textiloberflächen, die hauptsächlich für den Außenbereich bestimmt sind – Teil 4: Spezifikationen für Weichheitsschichten, die bei Kunstrasen-Sportböden verwendet werden...
  • NF P11-213-2/A1:2007 DTU 13.3 – Pflasterarbeiten – Entwurf, Berechnung und Produktion – Teil 2: Vertragsliste mit technischen Klauseln für Pflasterarbeiten für andere als industrielle oder verwandte Zwecke.
  • NF T35-502-2*NF EN ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • NF A84-039*NF EN ISO 9539:2010 Gasschweißgeräte – Materialien für Geräte, die beim Gasschweißen, Schneiden und verwandten Prozessen verwendet werden
  • NF T35-501-4:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangszustände der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade im Zusammenhang mit Wasserstrahlen
  • NF T60-138*NF EN ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • NF EN ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Zündprüfung an heißem Metall
  • NF T35-502-2:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen.
  • NF T35-502-3*NF EN ISO 8502-3:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren)
  • NF EN ISO 22553-4:2020 Farben und Lacke - Galvanolacke - Teil 4: Verträglichkeit von Galvanolacken mit flüssigen, pastösen und festen Stoffen
  • NF A84-039/A1*NF EN ISO 9539/A1:2014 Gasschweißgeräte – Materialien für Geräte, die beim Gasschweißen, -schneiden und verwandten Prozessen verwendet werden – Änderung 1
  • NF EN ISO 105-Z10:2000 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z10: Bestimmung der relativen Farbintensität von Farbstoffen in Lösung
  • NF EN 15571:2020 Maschinen und Anlagen zur Gewinnung und Bearbeitung von Natursteinen - Sicherheit - Anforderungen an Oberflächenbearbeitungsmaschinen
  • NF E29-648-4:2006 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind.
  • NF EN ISO 11114-4:2017 Transportable Gasflaschen – Verträglichkeit von Werkstoffen und Ventilen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl von metallischen Werkstoffen, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • NF T30-312-4*NF EN ISO 22553-4:2020 Farben und Lacke - Elektrotauchlacke - Teil 4: Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit flüssigen, pastösen und festen Fremdstoffen
  • NF C26-631-3-2*NF EN 62631-3-2:2016 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • NF EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Verträglichkeit von Flaschen- und Ventilmaterialien mit gasförmigen Inhalten – Teil 3: Selbstentzündungstest von nichtmetallischen Materialien unter einer Sauerstoffatmosphäre

Standard Association of Australia (SAA), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • AS 1580.603.1:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Oberfläche – Allgemeines Erscheinungsbild
  • AS/NZS 1580.401.1:1999 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Trockenzustand der Oberfläche
  • AS 4049.1:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Farben auf Lösungsmittelbasis – Zur Verwendung mit auf die Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS 4049.3:2005/Amdt 1:2006 Farben und verwandte Materialien Materialien zur Fahrbahnmarkierung Farben auf Wasserbasis zur Verwendung mit auf der Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS 4049.5:2007 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Leistungsbewertung von Fahrbahnmarkierungen
  • AS 4049.3:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Farben auf Wasserbasis – Zur Verwendung mit auf die Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS 1580.603.1:2002(R2013) Testmethoden für Farben und verwandte Materialien. Oberflächenvorbereitung, allgemeines Erscheinungsbild
  • AS 1580.0:2004 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Einführung und Liste der Methoden
  • AS 4049.2:2005 Farben und verwandte Materialien – Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Thermoplastische Materialien zur Fahrbahnmarkierung – Zur Verwendung mit auf der Oberfläche aufgetragenen Glasperlen
  • AS 1580.409.3:2002 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Blockfestigkeit von Latexanstrichen
  • AS 4049.3/AMD 1:2006 Änderung Nr. 1 zu AS 4049.3-2005 Farben und verwandte Materialien – Fahrbahnmarkierungsmaterialien Teil 3: Farbe auf Wasserbasis – Zur Verwendung mit oberflächenaufgetragenen Glasperlen
  • AS ISO 18114:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • AS 4955.1:2003 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Metallische Materialien
  • AS 1580.409.3:2002(R2013) Testmethoden für Farben und verwandte Materialien Blockfestigkeit von Latex-Farbdeckschichten
  • AS 3558.24:1999 Methoden zur Prüfung von Sanitärarmaturen aus Kunststoffen und Verbundwerkstoffen - Bestimmung der Beständigkeit der Oberfläche von Spülbecken gegen heiße Flüssigkeiten

SE-SIS, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SIS SS IEC 343:1982 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • SIS SS-ISO 8503-1:1992 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen

IN-BIS, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • IS 8171-1984 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit Polituren und verwandten Materialien
  • IS 4041-1967 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit feuerfesten Materialien
  • IS 6597-1972 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit natürlichen und synthetischen Duftstoffen
  • IS 4261-1967 Glossar mit Begriffen im Zusammenhang mit Verpackungsmaterialien aus Papier und Zellstoff
  • IS 11221-1984 Empfohlene Prüfmethode zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladung
  • IS 1191-1971 Glossar mit Begriffen und Symbolen zur Durchflussmessung von Flüssigkeiten mit freien Oberflächen
  • IS 3069-1965 Glossar mit Begriffen, Symbolen und Einheiten im Zusammenhang mit Wärmedämmstoffen
  • IS 3810 Pt.3-1977 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit festen fossilen Brennstoffen Teil III Koks
  • IS 3396-1979 Prüfverfahren für den Volumen- und Oberflächenwiderstand fester elektrischer Isoliermaterialien
  • IS 6461 Pt.2-1972 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Zementbeton Teil II Materialien (außer Zement und Zuschlagstoffe)
  • IS 3810 Pt.1-1977 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit festen fossilen Brennstoffen Teil I Kohle und ihre Aufbereitung
  • IS 3810 Pt.2-1977 Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit festen fossilen Brennstoffen Teil II Kohleprobenahme und -analyse
  • IS 2824-1975 Methode zur Bestimmung des relativen Kriechstromindex von festen Isoliermaterialien unter feuchten Bedingungen

Professional Standard - Machinery, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • JB/T 3282-1999 Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegenüber Durchschlag durch Oberflächenentladungen

RO-ASRO, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • STAS 10369-1975 FESTE ELEKTRISCHE ISOLIERMATERIALIEN Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands gegen Durchschläge durch Oberflächenentladungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • ASTM D1331-20 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D1079-05a Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung
  • ASTM D1079-05 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-06 Terminologie in Bezug auf Dacheindeckung und Abdichtung
  • ASTM D1331-14 Standardtestmethoden für die Oberflächen- und Grenzflächenspannung von Lösungen von Farben, Lösungsmitteln, Lösungen von oberflächenaktiven Stoffen und verwandten Materialien
  • ASTM D8-17 Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D1079-02 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-01 Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D1079-00a Standardterminologie in Bezug auf Dächer, Abdichtungen und bituminöse Materialien
  • ASTM D8-13a Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D8-22a Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D8-97 Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D8-12 Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D8-13 Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D8-11 Standardterminologie in Bezug auf Materialien für Straßen und Gehwege
  • ASTM D7805-13(2021) Standardterminologie für Druckfarbenträger und verwandte Materialien
  • ASTM D5682-18 Standardtestmethoden für den elektrischen Widerstand flüssiger Farben und verwandter Materialien
  • ASTM D5682-18(2023) Standardtestmethoden für den elektrischen Widerstand flüssiger Farben und verwandter Materialien
  • ASTM F1027-86(2012) Standardpraxis zur Beurteilung der Gewebe- und Zellkompatibilität von orofazialen Prothesenmaterialien und -geräten
  • ASTM UOP964-98 Oberfläche, Porenvolumen, durchschnittlicher Porendurchmesser und Porendurchmesserverteilung poröser Materialien
  • ASTM D5568-22 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM E208-95a(2000) Standardtestmethode zur Durchführung eines Fallgewichtstests zur Bestimmung der Null-Duktilitäts-Übergangstemperatur ferritischer Stähle
  • ASTM E2089-15(2020) Standardpraktiken für die Bewertung der atomaren Sauerstoffwechselwirkung von Materialien für Weltraumanwendungen im Bodenlabor
  • ASTM E2089-15 Standardpraktiken für die Bewertung der atomaren Sauerstoffwechselwirkung von Materialien für Weltraumanwendungen im Bodenlabor
  • ASTM F1027-86(2007) Standardpraxis zur Beurteilung der Gewebe- und Zellkompatibilität von orofazialen Prothesenmaterialien und -geräten
  • ASTM D3514/D3514M-10 Standardtestmethode für Pilling-Beständigkeit und andere damit verbundene Oberflächenveränderungen von Textilstoffen: Elastomerpolster
  • ASTM A453/A453M-02 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM A453/A453M-00 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM D5568-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe eines Wellenleiters
  • ASTM F1027-86(2002) Standardpraxis zur Beurteilung der Gewebe- und Zellkompatibilität von orofazialen Prothesenmaterialien und -geräten
  • ASTM F1027-86(1995)e1 Standardpraxis zur Beurteilung der Gewebe- und Zellkompatibilität von orofazialen Prothesenmaterialien und -geräten
  • ASTM F1027-86(2017) Standardpraxis zur Beurteilung der Gewebe- und Zellkompatibilität von orofazialen Prothesenmaterialien und -geräten
  • ASTM D3906-03(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D6097-16 Standardtestverfahren für den relativen Widerstand gegen belüftetes Wasserbaumwachstum in festen dielektrischen Isoliermaterialien
  • ASTM A453/A453M-04 Standardspezifikation für Hochtemperatur-Schraubwerkstoffe mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit austenitischen Edelstählen vergleichbar sind
  • ASTM D3906-97 Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM F3214-18 Standardpraxis zur Charakterisierung der Brandeigenschaften von Materialien, die für Fahrzeuge im Zusammenhang mit Fahrgeschäften und Fahrgeschäften spezifiziert sind
  • ASTM D7449/D7449M-22 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7449/D7449M-22a Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7464-19 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von flüssigen Kraftstoffen, zugehörigen Materialien und Kraftstoffsystemkomponenten für mikrobiologische Tests
  • ASTM D7464-20 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von flüssigen Kraftstoffen, zugehörigen Materialien und Kraftstoffsystemkomponenten für mikrobiologische Tests
  • ASTM UOP964-11 Oberfläche, Porenvolumen, durchschnittlicher Porendurchmesser und Porengrößenverteilung poröser Materialien durch Stickstoffadsorption
  • ASTM D3906-03(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung der relativen Röntgenbeugungsintensitäten von Zeolith enthaltenden Materialien vom Faujasit-Typ
  • ASTM D268-22 Standardhandbuch für die Probenahme und Prüfung flüchtiger Lösungsmittel und chemischer Zwischenprodukte zur Verwendung in Farben und verwandten Beschichtungen und Materialien
  • ASTM D7464-08(2013) Standardpraxis für die manuelle Probenahme von flüssigen Kraftstoffen, zugehörigen Materialien und Kraftstoffsystemkomponenten für mikrobiologische Tests
  • ASTM D7449/D7449M-14 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM E2490-08 Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM E2490-09(2021) Standardhandbuch zur Messung der Partikelgrößenverteilung von Nanomaterialien in Suspension mittels Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS)
  • ASTM D7836-13(2020) Standardtestmethoden zur Messung der Fließspannung von Farben, Tinten und verwandten flüssigen Materialien
  • ASTM D7836-13 Standardtestmethoden zur Messung der Fließspannung von Farben, Tinten und verwandten flüssigen Materialien
  • ASTM D1686-96(2004) Standardtestmethode für die Farbe fester aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Materialien im geschmolzenen Zustand (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D7449/D7449M-08e1 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D7449/D7449M-08 Standardtestverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen unter Verwendung einer koaxialen Luftleitung
  • ASTM D2275-22 Standardtestverfahren für die Spannungsfestigkeit fester elektrischer Isoliermaterialien, die Teilentladungen (Corona) an der Oberfläche ausgesetzt sind
  • ASTM C1127-01(2009) Standardhandbuch für die Verwendung von Elastomer-Abdichtungsmembranen mit hohem Feststoffgehalt und kalter Flüssigkeitsapplikation und integrierter Verschleißoberfläche
  • ASTM C1784-20 Standardtestverfahren für die Verwendung eines Wärmeflussmessgeräts zur Messung der Wärmespeichereigenschaften von Phasenwechselmaterialien und -produkten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • GB/T 22689-2008 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • GB/T 14832-1993 Prüfung der Verträglichkeit zwischen Gummimaterial und Hydraulikflüssigkeit
  • GB/T 14832-2008 Testmethoden für die Kompatibilität zwischen Hydraulikflüssigkeiten und Standard-Elastomermaterialien
  • GB/T 28607-2012 Bestimmung der Kompatibilität zwischen Standard-Elastomermaterialien und Kfz-Motoröl
  • GB/T 31481-2015 Leitfaden zur Gas-/Materialkompatibilität von Kryobehältern
  • GB/T 23296.7-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Epichlorhydrin in Kunststoffen.Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GB/T 23296.13-2009 Lebensmittelkontaktmaterialien.Bestimmung von Vinylchloridmonomer in Kunststoffen.Gaschromatographie
  • GB/T 42529-2023 Bewertungsanforderungen für die Feuchtigkeitsleitung und Phasenwechsel-Atmungsfunktion neuer Wandmaterialien
  • GB/T 4207-2012/IEC 60112-2009 Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichsleitwerte fester Dämmstoffe
  • GB/T 4207-2012/IEC 60112:2009 Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichsleitwerte fester Dämmstoffe
  • GB/T 4207-2012 Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichsstromfestigkeitskennwerte fester Dämmstoffe
  • GB/T 4207-2022 Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichsstromfestigkeitskennwerte fester Dämmstoffe
  • GB/T 5654-2007 Isolierende Flüssigkeiten. Messung der relativen Permittivität, des dielektrischen Verlustfaktors und des elektrischen Widerstands

Professional Standard - Military and Civilian Products, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • WJ 1590-1984 Aussehen der Kameraoberflächenveredelung, Klassifizierung der Kamerabeschichtungsschichten und technische Anforderungen an die Substratoberfläche

ES-AENOR, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UNE 49 802 h3 Verpackungsbezogene Formen, die optische Materialien enthalten
  • UNE 53-567-1989 Spezifikation für vorgeschnittene Materialien ohne Wabenstruktur für Fensterdichtungen, Paneele und andere ähnliche Baukonstruktionen

American National Standards Institute (ANSI), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • ANSI/ICPA SS-1-2001 Leistungsstandard für feste Oberflächenmaterialien
  • CGA M-19-2023 Standard für Biokompatibilität von Materialien für medizinische Gasgeräte – Zweite Ausgabe
  • ANSI/ASTM D3756:1997 Testverfahren zur Bewertung der Beständigkeit gegen elektrischen Durchschlag durch Baumbildung in festen dielektrischen Materialien unter Verwendung divergierender Felder
  • ANSI/ASTM D7449:2008 Testverfahren zur Messung der relativen komplexen Permittivität und der relativen magnetischen Permeabilität fester Materialien bei Mikrowellenfrequenzen mithilfe einer koaxialen Übertragungsleitung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • KS C IEC 60343:2002 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • KS C IEC 60343-2002(2022) Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • KS B ISO 6072-2002(2012) Hydraulikflüssigkeitstechnik – Kompatibilität zwischen Elastomermaterialien und Flüssigkeiten
  • KS C IEC 60343-2002(2017) Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • KS M ISO 8503-5:2018 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung
  • KS B ISO 11114-1:2007 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien
  • KS B ISO 11114-1:2016 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • KS B ISO 11114-1-2023 Gasflaschen Kompatibilität von Flaschen- und Flaschenventilmaterialien mit dem darin enthaltenen Gas Teil 1: Metallische Materialien
  • KS B ISO 11114-2:2015 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • KS C IEC 60093:2014 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • KS B ISO 11114-2:2007 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • KS M ISO 20823-2004(2019) Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • KS M ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • KS C IEC 60093:2004 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • KS M ISO 8502-2:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • KS X ISO 11084-1:2006 Grafiktechnik – Registersysteme für Fotomaterialien, Folien und Papier – Teil 1: Dreistiftsysteme
  • KS M ISO 8503-1:2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO
  • KS M ISO 8504-1:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 8501-2:2019 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Vorbereitungsgrade von zuvor beschichteten Stahlsubstraten nach lo
  • KS M ISO 8502-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (
  • KS M ISO 8504-2:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (
  • KS M ISO 8503-5:2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung
  • KS K ISO 9864-2007(2022) Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit von Geotextilien und geotextilbezogenen Produkten

Professional Standard - Commodity Inspection, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SN/T 2896-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Metallmaterialien. Bestimmung von Phenol in Beschichtungen. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 2897-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Metallmaterialien. Bestimmung von Epichlorhydrin in Beschichtungen. Gaschromatographie
  • SN/T 2898-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export – Metallmaterialien. Bestimmung der Migration von Vinylchlorid in Oberflächenbeschichtungen. Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • SN/T 3547-2013 Lebensmittelkontaktmaterialien. Polymerbestimmung von Styrolmonomer. Gaschromatographie

RU-GOST R, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • GOST 27427-1987 Elektrische Isoliermaterialien. Prüfverfahren zur relativen Bestimmung des Widerstands gegen Durchschläge durch Oberflächenentladungen
  • GOST R ISO 2943-2011 Hydraulische Fluidtechnik. Filterelemente. Überprüfung der Materialverträglichkeit mit Flüssigkeiten
  • GOST 25698-1998 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Materialien mit im Wesentlichen gleichmäßiger Querschnittshärte
  • GOST 25698-1983 Pulverartikel. Methoden zur Bestimmung der Härte
  • GOST 25937-1983 Materialien für Schuhe. Methode zur Bestimmung des spezifischen Volumens und Oberflächenwiderstands
  • GOST R 50499-1993 Feste elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands

ES-UNE, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UNE-EN 45559:2019 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • UNE-EN ISO 8501-4:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfängliche Oberflächenzustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Wasserstrahlen (ISO 8501-4:2020)
  • UNE-EN ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017)
  • UNE-EN ISO 8504-2:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlreinigung (ISO 8504-2:2019)
  • UNE-EN ISO 8504-1:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2019)
  • UNE-EN ISO 8502-3:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren) (ISO 8502-3:2017)
  • UNE-EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Charakteristikmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen (Befürwortet von AENOR im Mai 2013.)

British Standards Institution (BSI), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • BS EN 45559:2019 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • BS EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Bestimmung von Eigenschaften - Plattenware
  • BS EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Bestimmung von Eigenschaften. Feste Oberflächenformen
  • BS EN ISO 11114-1:2012+A1:2017 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Metallische Materialien
  • BS EN ISO 11114-1:2012 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Metallische Materialien
  • BS EN ISO 11114-1:2020+A1:2023 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Metallische Materialien
  • BS EN ISO 11114-2:2013 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Nichtmetallische Materialien
  • BS EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN 14668:2005(2006) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • BS EN ISO 8503-5:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten - Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen - Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • PD IEC TS 61994-4-4:2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar. Piezoelektrische Materialien. Einkristallwafer für Oberflächenwellengeräte (SAW).
  • BS EN ISO 8502-5:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten - Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit - Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)
  • BS 7079-D1:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Methoden zur Oberflächenvorbereitung. Allgemeine Grundsätze
  • 20/30409889 DC BS ISO 18114. Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten. Abdruckbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • BS EN ISO 9539:2010+A1:2013 Gasschweißgeräte. Materialien für Geräte zum Gasschweißen, Schneiden und verwandten Prozessen
  • PD IEC TS 61994-4-1:2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung. Glossar. Piezoelektrische Materialien. Synthetischer Quarzkristall
  • 21/30425697 DC BS EN IEC 63177. Prüfverfahren für die Kompatibilität von Baumaterialien mit elektrischen Isolierflüssigkeiten
  • 22/30420646 DC BS ISO 4410. Experimentelle Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS EN ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • BS EN ISO 8502-3:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren)
  • BS EN ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • BS EN ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • BS ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • BS EN ISO 11114-5:2022 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Prüfmethoden zur Bewertung von Kunststoffauskleidungen
  • BS EN ISO 9539:2010 Gasschweißgeräte – Materialien für Geräte, die beim Gasschweißen, Schneiden und verwandten Prozessen verwendet werden
  • BS EN 62631-3-2:2016 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien. Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden). Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN ISO 8504-2:2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlreinigung
  • BS EN ISO 8504-2:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Methoden zur Oberflächenvorbereitung. Strahlreinigung
  • BS EN IEC 63093-10:2022 Ferritkerne. Richtlinien zu Abmessungen und Grenzen von Oberflächenunregelmäßigkeiten. PM-Kerne und zugehörige Teile
  • 22/30454754 DC BS EN ISO 11114-1:2020 AMD1. Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1. Metallische Materialien
  • 19/30375689 DC BS EN ISO 8501-4. Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 4. Ausgangszustand der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade im Zusammenhang mit Wasserstrahlen
  • BS EN ISO 8501-3:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Bereichen mit Oberflächenfehlern
  • DD ENV 623-5-2002 Fortschrittliche technische Keramik. Monolithische Keramik. Allgemeine und strukturelle Eigenschaften. Bestimmung des Phasenvolumenanteils durch Auswertung mikroskopischer Aufnahmen
  • BS EN ISO 22553-4:2020 Farben und Lacke. Elektrotauchlacke - Verträglichkeit von Elektrotauchlacken mit flüssigen, pastösen und festen Fremdstoffen
  • BS EN ISO 8501-3:2007 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten. Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit. Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Bereichen mit Oberflächenfehlern
  • BS 7251-14:1998 Orthopädische Gelenkprothesen - Komponenten für Teil- und Totalkniegelenkprothesen - Gelenkflächen aus Metall, Keramik und Kunststoffen
  • BS ISO 20579-4:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Richtlinien zur Probenhandhabung, -vorbereitung und -montage. Bereitstellung von Informationen zur Geschichte, Vorbereitung, Handhabung und Montage von Nanoobjekten vor der Oberflächenanalyse

German Institute for Standardization, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • DIN EN 45559:2019-10 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energiebezogener Produkte; Deutsche Fassung EN 45559:2019
  • DIN EN 60343:1994 Empfohlene Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Prüfverfahren für Oberflächenentladungen (IEC 60343:1991); Deutsche Fassung EN 60343:1993
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Fassung EN 14
  • DIN EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung quartärer Ammonium-oberflächenaktiver Stoffe in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrisches Zweiphasentitrationsverfahren; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN ISO 18902:2010 Bildmaterialien – Verarbeitete Bildmaterialien – Alben, Einrahmungs- und Aufbewahrungsmaterialien (ISO 18902:2007 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN ISO 8504-1:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Verfahren zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8504-1:2001
  • DIN EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN 14667:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung niedrigsiedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen - Gaschromatographische Methode; Deutsche Fassung EN 14667:2005
  • DIN EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN ISO 8504-2:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Verfahren zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlen (ISO 8504-2:2000); Deutsche Fassung EN ISO 8504-2:2001
  • DIN EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • DIN EN ISO 8501-4:2021-02 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangsoberflächenzustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Wasserstrahlen (ISO 8501-4:202...)
  • DIN EN 14668:2005-09 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005
  • DIN EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillatkraftstoffen – Verfahren der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC); Deutsche Fassung EN 14331:2004
  • DIN EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DIN EN ISO 8503-2:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichspro...
  • DIN EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • DIN EN ISO 8502-3:2017-05 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren) (ISO 8502-3:2017);... .
  • DIN EN ISO 8502-5:2005-03 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Ionennachweisröhrenmethode) (ISO 8502-5:1998);...
  • DIN EN 252:2015 Feldtestverfahren zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt; Deutsche Fassung EN 252:2014
  • DIN 55540-1 Beiblatt 1:1979 Prüfung von Verpackungen; Bestimmung des Füllgrades von Fertigpackungen; Form über Variationskoeffizienten für die Dichte des verpackten Materials und für die Verpackung von Klebstoffen und verwandten Produkten
  • DIN EN 14668 Berichtigung 1:2006-08 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung von oberflächenaktiven Stoffen mit quaternärem Ammonium in Rohstoffen und formulierten Produkten - Potentiometrische Zweiphasentitrationsmethode; Deutsche Fassung EN 14668:2005, Berichtigungen zu DIN EN 14668:2005-09; Deutsche Version EN...
  • DIN EN ISO 11114-2:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO/DIS 11114-2:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 11114-2:2020
  • DIN EN ISO 8502-2:2017-05 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 8502-2:2017
  • DIN EN ISO 20823:2003-10 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Zündprüfung mit Verteiler (ISO 20823:2003); Deutsche Fassung EN ISO 20823:2003
  • DIN 50447:1995 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Berührungslose Bestimmung des elektrischen Schichtwiderstands von Halbleiterschichten mit der Wirbelstrommethode
  • DIN EN ISO 8504-3:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Verfahren zur Oberflächenvorbereitung – Teil 3: Reinigung von Hand- und Elektrowerkzeugen (ISO 8504-3:1993); Deutsche Fassung EN ISO 8504-3:2001
  • DIN 55540-1 Beiblatt 1:1979-01 Prüfung von Verpackungen; Bestimmung des Füllgrades von Fertigpackungen; Form über Variationskoeffizienten für die Dichte des verpackten Materials und für die Verpackung für Klebstoffe und legierte Produkte
  • DIN EN ISO 8502-2:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten - Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit - Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 8502-2:
  • DIN EN ISO 8503-4:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von...
  • DIN EN ISO 8503-3:2012-06 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von...
  • DIN EN ISO 8502-3:1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren) (ISO 8502-3:1992); Ge
  • DIN EN 12139:1999 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Polyethylenglykol nichtionischer oberflächenaktiver Stoffe (EO-Addukte) mittels HPLC/GPC; Deutsche Fassung EN 12139:1999
  • DIN EN ISO 8504-1:2020-03 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8504-1:2019
  • DIN EN ISO 8504-2:2020-03 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlen (ISO 8504-2:2019); Deutsche Fassung EN ISO 8504-2:2019
  • DIN EN ISO 8503-1:2013 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • DIN EN ISO 8503-5:2017-07 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils (ISO 8503-5:2017); Deutsch...
  • DIN 18534-3:2017-07 Abdichtungen im Innenbereich - Teil 3: Abdichtungen mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsstoffen im Zusammenhang mit Fliesen und Pflaster / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN 18534-1 (2017-07).
  • DIN EN ISO 8503-1:2013-05 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Bewertung einer...
  • DIN EN ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind (ISO 11114-4:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 11114-4
  • DIN EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils (ISO 8503-5:2017); Deutsch ve
  • DIN EN ISO 8504-2:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlreinigung (ISO 8504-2:2019)
  • DIN EN ISO 8504-1:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2019)
  • DIN EN ISO 11114-3:2011-04 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre (ISO 11114-3:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11114-3:2010

未注明发布机构, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • BS 6324-3:1983(1999) Begriffe im Zusammenhang mit chirurgischen Implantaten – Teil 3: Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Materialien
  • DIN EN 45559 E:2018-09 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte
  • DIN EN 45559:2019 Methode zur Bereitstellung von Informationen über Materialeffizienzaspekte energiebezogener Produkte
  • DIN EN ISO 11114-2:2001 Gas cylinders - Compatibility of cylinder and valve materials with gas contents - Part 2: Non-metallic materials
  • DIN EN 252 E:2012-03 Feldversuchsmethode zur Bestimmung der relativen Schutzwirkung eines Holzschutzmittels bei Bodenkontakt
  • DIN EN ISO 11114-1 E:2019-06 Gas cylinders Compatibility of cylinder and cylinder valve materials with the gas they contain Part 1: Metallic materials (draft)
  • DIN EN ISO 11114-2 E:2011-07 Gas cylinders Compatibility of cylinder and cylinder valve materials with the gas they contain Part 2: Non-metallic materials (draft)
  • DIN EN ISO 8503-2:1995 Preparation of steel substrates before application of paints and related products - Surface roughness characteristics of blast-cleaned steel substrates - Part 2: Method for the grading of surface profile of abrasive blast-cleaned steel - Comparator pro...
  • ISO 8502-3:1992/Cor 1:1993 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Beschichtungen und verwandten Produkten. Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit. Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren) Technische Berichtigung 1
  • DIN EN ISO 8503-2 E:2009-01 Preparation of steel substrates before application of paints and related products Surface roughness characteristics of blast-cleaned steel substrates Part 2: Comparator of grading methods for surface profiles of abrasive blast-cleaned steel (draft)
  • DIN EN ISO 8502-2 E:2013-10 Tests for the assessment of surface cleanliness in the cleaning of steel substrates prior to the use of paints, coatings and related products - Part 2: Laboratory determination of chloride on cleaned surfaces (draft)
  • DIN EN ISO 8503-5 E:2014-10 Preparation of steel substrates before application of paints and related products Surface roughness characteristics of steel substrates for blast cleaning Part 5: Replicate strip method for determination of surface profile (draft)
  • BS EN IEC 62631-3-2:2023 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien. Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden). Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • DIN EN ISO 8502-3 E:2014-06 Tests for the assessment of surface cleanliness of steel substrates cleaned prior to application of paints, coatings and related products - Part 3: Assessment of dust on steel surfaces cleaned for the application of paints and coatings (Pressure-sensitive
  • DIN EN ISO 8504-2 E:2019-01 Methods for surface preparation of steel substrates prior to painting and related products Part 2: Abrasive blast cleaning (draft)
  • DIN EN ISO 8504-1 E:2018-09 Methods for surface preparation of steel substrates prior to painting and related products Part 1: General principles (draft)
  • DIN EN 62631-3-2 E:2014-10 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand
  • DIN 18534-3 E:2015-07 Abdichtungen für Innenanwendungen – Teil 3: Abdichtungen mit flüssig aufzutragenden Abdichtungsmaterialien im Zusammenhang mit Fliesen und Pflaster
  • BS EN ISO 8502-5:2004*BS 7079-B5:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 5: Messung von Chlorid auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Ionennachweisröhrenmethode)

PT-IPQ, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NP 2885-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Prüfverfahren für Hochspannungsisolatoren und zugehörige Flächengrößen
  • NP 3757-1989 FESTBRENNSTOFFE Koks Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • NP 2882-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Isolierte Ketten für Uhren und Uhren, verwandte Eigenschaften
  • NP 253-1985 Matériaux plastiques. Rohre aus thermoplastischem Material für den Transport von Flüssigkeiten. Nominale Außendurchmesser und Nenndrücke
  • NP 2874-1985 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Isolationswiderstand von Feststoffisolatoren, zugehörige Prüfverfahren
  • NP 2875-1985 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Widerstand gegen Rissbildung bei Oberflächenbelastungen des Isolators
  • NP 2888-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Kettenisolatortyp. Relevante mechanische und thermische Beständigkeit
  • NP 2884-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Gegen Funkstörungen resistente Hochspannungsisolatoren, entsprechende Prüfverfahren
  • NP EN ISO 4618-3:2001 Farben und Lacke Begriffe und Definitionen für Beschichtungsmaterialien Teil 3: Oberflächenvorbereitung und Anwendungsmethoden (ISO 4618-3:1999)
  • NP 2893-1985 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen. Feste Isoliermaterialien. Informieren Sie sich vor und während des Prüfvorgangs entsprechend
  • NP 2887-1984 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Vibrationsprüfung von Hochspannungsisolatoren
  • NP 1520-1988 Materialien zur Isolierung von Stromkreisen und zugehöriges Zubehör. Stützisolatortyp. Isolatoren für Spannungen über 1 kV, zugehörige Eigenschaften und Prüfungen
  • NP 3668-1988 Schaltkreisisolationsmaterialien und entsprechendes Zubehör. Regeln für die Auswahl von Isolatoren in verschmutzten Umgebungen

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NEMA EW 5-1982 LEITLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES SICHERHEITSDATENBLATTS FÜR SCHWEISSVERBRAUCHSMATERIALIEN UND ZUGEHÖRIGE PRODUKTE

BE-NBN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NBN-EN 60343-1993 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • NBN-EN 24498-1-1993 Gesinterte Metallwerkstoffe, ausgenommen Hartmetalle. Bestimmung der scheinbaren Härte. Teil 1: Werkstoffe mit im Wesentlichen gleichmäßiger Querschnittshärte (ISO 4498-1: 1990)

International Electrotechnical Commission (IEC), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • IEC 60343:1991 Empfohlene Prüfmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • IEC 60216-5:2008/COR1:2009 Elektrische Isoliermaterialien – Wärmebeständigkeitseigenschaften – Teil 5: Bestimmung des relativen Wärmebeständigkeitsindex (RTE) eines Isoliermaterials; Berichtigung 1
  • IEC TS 61994-4-4:2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 4-4: Piezoelektrische Materialien – Einkristallwafer für s
  • IEC TS 61994-4-4:2018 RLV Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, -auswahl und -erkennung – Glossar – Teil 4-4: Piezoelektrische Materialien – Einkristallwafer für s
  • IEC 62631-3-2:2015 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isolierstoffe – Teil 3-2: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (DC-Methoden) – Oberflächenwiderstand und Oberflächenwiderstand

ZA-SANS, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SANS 5775:2004 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahloberflächen – Profil von gestrahlten Oberflächen, bestimmt durch metallografische Schnitte
  • SANS 5772:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahloberflächen – Profil von gestrahlten Oberflächen, bestimmt mit einem Mikrometer-Profilmessgerät

Danish Standards Foundation, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • DS/EN 14668/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • DS/EN 13965-1:2004 Charakterisierung von Abfällen – Terminologie – Teil 1: Materialbezogene Begriffe und Definitionen
  • DS/EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • DS/EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • DS/EN ISO 8501-4:2007 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Ausgangsbedingungen der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruckwasserstrahlen
  • DS/ISO 8501-4:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangszustand der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade im Zusammenhang mit Wasserstrahlen
  • DS/EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • DS/EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • DS/ISO 11127-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte
  • DS/EN ISO 8503-5:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • DS/ISO 11124-5:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Spezifikationen für metallische Strahlmittel – Teil 5: Schneiden von Stahldraht
  • DS/EN ISO 8501-4:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangsoberflächenzustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Wasserstrahlen (ISO 8501-4:2020)
  • DS/EN ISO 8502-2:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • DS/ISO 11127-1:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme
  • DS/EN ISO 8504-1:2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/EN ISO 8504-2:2001 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Sandstrahlen
  • DS/IEC 93:1982 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • DS/EN ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • DS/EN ISO 11127-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2021)
  • DS/ISO 11127-5:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • DS/EN ISO 8502-3:2000 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farbe und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren)
  • DS/EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DS/EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • DS/EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen
  • DS/ISO 11127-2:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung
  • DS/EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • DS/EN ISO 11114-3:2011 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre
  • DS/EN ISO 8501-3:2007 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Bereichen mit Oberflächenfehlern

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

AENOR, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UNE-EN 60343:1996 EMPFOHLENE PRÜFMETHODE ZUR BESTIMMUNG DER RELATIVEN WIDERSTANDSFÄHIGKEIT VON ISOLIERMATERIALIEN GEGEN EINEN ZUSAMMENSCHLAG DURCH OBERFLÄCHENENTLADUNGEN.
  • UNE-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007)
  • UNE-EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • UNE-EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • UNE-EN ISO 19712-2:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften – Plattenware (ISO 19712-2:2007)
  • UNE 21303:1983 METHODEN ZUR PRÜFUNG DES VOLUMENWIDERSTANDS UND DES OBERFLÄCHENWIDERSTANDS VON FESTEN ELEKTRISCHEN ISOLIERMATERIALIEN.
  • UNE-EN ISO 8501-4:2008 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangszustände der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruckwasserstrahlen (ISO
  • UNE-EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • UNE-EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • UNE-EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2013)
  • UNE-EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils (ISO 8503-5:2017)
  • UNE-EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • UNE-EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • UNE-EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • UNE-EN ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Manifold-Zündtest (ISO 20823:2003)
  • UNE-EN ISO 8504-1:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze. (ISO 8504-1:2000)
  • UNE-EN ISO 8504-2:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Sandstrahlen. (ISO 8504-2:2000)

Professional Standard - Public Safety Standards, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • GA 111-1995 Prüfverfahren für den Brandschutz von Oberflächenmaterialien in festen Räumen

PL-PKN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • PN M73052-1990 Hydraulikflüssigkeiten machen Kompatibilität zwischen Elastomermaterialien und Flüssigkeiten
  • PN-EN ISO 8501-4-2021-04 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfängliche Oberflächenzustände, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Wasserstrahlen (ISO 8501-4:2020).
  • PN-EN ISO 11127-3-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2020)
  • PN-EN ISO 11114-1-2020-11 E Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • PN-EN ISO 8504-1-2020-04 D Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2019)
  • PN-EN ISO 11127-5-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 5: Bestimmung der Feuchtigkeit (ISO 11127-5:2020)
  • PN-EN ISO 11127-1-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 1: Probenahme (ISO 11127-1:2020)
  • PN-EN ISO 11127-2-2021-07 E Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 2: Bestimmung der Partikelgrößenverteilung (ISO 11127-2:2020)

European Committee for Standardization (CEN), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • EN 12944-2:1999 Düngemittel und Kalkmittel - Vokabeln - Teil 2: Begriffe rund um Düngemittel
  • EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • EN 14668:2005/AC:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • EN 14667:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • EN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2021)
  • EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • EN 14668:2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • EN 14331:2004 Flüssige Erdölprodukte – Trennung und Charakterisierung von Fettsäuremethylestern (FAME) aus Mitteldestillatkraftstoffen – Methode der Flüssigkeitschromatographie (LC)/Gaschromatographie (GC).
  • EN ISO 8503-1:1995 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilvergleichsgeräte zur Bewertung von Abr
  • EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • EN ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • EN ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2017)
  • EN ISO 8502-2:1999 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen ISO 8502-2:1992
  • FprEN ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO/FDIS 11114-2:2021)
  • EN ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Verteilerzündtest ISO 20823:2003
  • EN ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • EN 60343:1992 Empfohlene Testmethoden zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegenüber Durchschlag durch Oberflächenentladungen
  • HD 429 S1-1983 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • EN 61788-16:2013 Supraleitung – Teil 16: Elektronische Kennlinienmessungen – Leistungsabhängiger Oberflächenwiderstand von Supraleitern bei Mikrowellenfrequenzen

NL-NEN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NEN 10343-1993 Empfohlene Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen (IEC 343:1991)
  • NEN 1878-1993 Automatische Datenverarbeitung. Austauschformat für Daten von Objekten mit Bezug zur Erdoberfläche

CEN - European Committee for Standardization, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • EN ISO 8503-5:2004 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • EN ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen

Lithuanian Standards Office , Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • LST EN 60343-2002 Empfohlene Prüfverfahren zur Bestimmung des relativen Widerstands von Isoliermaterialien gegen Durchschlag durch Oberflächenentladungen (IEC 60343:1991)
  • LST EN 14668-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 14668-2005/AC-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von quartären Ammonium-Oberflächenwirkstoffen in Rohstoffen und formulierten Produkten – Potentiometrische Zweiphasen-Titrationsmethode
  • LST EN 13965-1-2005 Charakterisierung von Abfällen – Terminologie – Teil 1: Materialbezogene Begriffe und Definitionen
  • LST EN 14667-2005 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung niedrig siedender Lösungsmittel in flüssigen Formulierungen – Gaschromatographische Methode
  • LST EN ISO 8501-4:2007 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anfangszustände der Oberfläche, Vorbereitungsgrade und Flugrostgrade in Verbindung mit Hochdruckwasserstrahlen (ISO
  • LST EN ISO 8503-2:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 2: Verfahren zur Einstufung des Oberflächenprofils von sandgestrahltem Stahl – Vergleichsverfahren
  • LST EN ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2012)
  • LST HD 429 S1-2002 Prüfverfahren für den spezifischen Volumenwiderstand und Oberflächenwiderstand fester elektrischer Isoliermaterialien (IEC 60093:1980)
  • LST EN ISO 8503-5:2005 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils (ISO 8503-5:2003)
  • LST EN ISO 8503-4:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 4: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • LST EN ISO 8503-3:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 3: Verfahren zur Kalibrierung von ISO-Oberflächenprofilkomparatoren und zur Bestimmung von su
  • LST EN ISO 11114-2:2002 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien (ISO 11114-2:2000)
  • LST EN ISO 8502-2:2006 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen (ISO 8502-2:2005)
  • LST EN ISO 8503-1:2012 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO-Oberflächenprofilkomparatoren zur Beurteilung der Abriebfestigkeit
  • LST EN ISO 20823:2004 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Manifold-Zündtest (ISO 20823:2003)
  • LST EN ISO 8504-2:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Strahlreinigung (ISO 8504-2:2000)
  • LST EN ISO 8504-1:2002 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze (ISO 8504-1:2000)

TH-TISI, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • TIS 285 Pt.9-1981 Standardmethoden zur Prüfung von Farben, Lacken und verwandten Materialien. Teil 9: Oberflächentrocknungstest-Ballotini-Methode
  • TIS 2460-2010 Verfahren zur Bestimmung der Nachweis- und Vergleichsstromfestigkeitskennwerte fester Dämmstoffe
  • TIS 285.3-2010 Standardtestmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien. Teil 3: Standardplatten zum Testen

International Organization for Standardization (ISO), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • ISO 19712-2:2007 Kunststoffe - Dekorative feste Oberflächenmaterialien - Teil 2: Bestimmung der Eigenschaften - Plattenware
  • ISO 8504-2:2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 2: Sandstrahlen
  • ISO 19712-1:2008 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 1: Klassifizierung und Spezifikationen
  • ISO 8503-5:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahluntergründen – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung des Oberflächenprofils
  • ISO 8502-2:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • ISO 11114-1:2012 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • ISO 8504-1:2019 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • ISO 11114-2:2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 11114-2:2021 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 11114-1:1997 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe
  • ISO 11114-2:2000 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 2: Nichtmetallische Materialien
  • ISO 8502-3:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (Haftklebebandverfahren)
  • ISO 8504-3:2018 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 3: Reinigung von Hand- und Elektrowerkzeugen
  • ISO/PRF 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 4410:2023 Testmethoden zur experimentellen Charakterisierung der Permeabilität von Faserverstärkungen in der Ebene für das Formen flüssiger Verbundstoffe
  • ISO 8502-2:2005 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • ISO 8502-9:2020 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 9: Feldmethode zur konduktometrischen Bestimmung von Wasser
  • ISO 20823:2003 Erdöl und verwandte Produkte – Bestimmung der Entflammbarkeitseigenschaften von Flüssigkeiten in Kontakt mit heißen Oberflächen – Krümmer-Zündtest
  • ISO 9539:2010 Gasschweißgeräte – Materialien für Geräte, die beim Gasschweißen, Schneiden und verwandten Prozessen verwendet werden
  • ISO 8504-4:2022 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 4: Säurebeizen
  • ISO 9539:2010/Amd 1:2013 Gasschweißgeräte. Materialien für Geräte zum Gasschweißen, Schneiden und verwandten Prozessen; Änderung 1
  • ISO 11114-4:2005 Transportable Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilwerkstoffen mit Gasinhalten – Teil 4: Prüfverfahren zur Auswahl metallischer Werkstoffe, die gegen Wasserstoffversprödung beständig sind
  • ISO 8502-4:2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anleitung zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kondensation vor dem Auftragen von Farben

NO-SN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NS 5922-1981 Hydraulikflüssigkeitstechnik - Filterelemente - Überprüfung der Materialverträglichkeit mit Flüssigkeiten

KR-KS, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • KS M ISO 8503-5-2018 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung
  • KS C IEC 60093-2014 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • KS M ISO 8502-2-2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Tests zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Laborbestimmung von Chlorid auf gereinigten Oberflächen
  • KS M ISO 8503-1-2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 1: Spezifikationen und Definitionen für ISO
  • KS M ISO 8504-1-2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Methoden zur Oberflächenvorbereitung – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 8501-2-2019 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 2: Vorbereitungsgrade von zuvor beschichteten Stahlsubstraten nach lo
  • KS M ISO 8504-2-2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (
  • KS M ISO 8502-3-2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 3: Beurteilung von Staub auf zum Lackieren vorbereiteten Stahloberflächen (
  • KS M ISO 8503-5-2021 Vorbereitung von Stahlsubstraten vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Oberflächenrauheitseigenschaften von gestrahlten Stahlsubstraten – Teil 5: Replikatbandverfahren zur Bestimmung
  • KS M ISO 8502-4-2017 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfungen zur Beurteilung der Oberflächenreinheit – Teil 4: Anleitung zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit von Kondensation

IT-UNI, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UNI 4288-1972 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Bestimmung des Oberflächenwiderstands und des Volumenwiderstands
  • UNI 4452-1960 Feuerfeste Materialien. Entsprechendes Einheitsgewicht, Einheitsvolumengewicht, scheinbare Lockerheit und Bestimmung der Wasseraufnahme
  • UNI CEI EN 45559-2021 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte

GOSTR, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • GOST ISO 11114-1-2017 Gaszylinder. Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 1. Metallische Werkstoffe
  • GOST R ISO 14624-7-2010 Raumfahrtsysteme. Sicherheit und Materialverträglichkeit. Teil 7. Bestimmung der Penetration von Materialien in Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten
  • GOST R ISO 14624-6-2010 Raumfahrtsysteme. Sicherheit und Materialverträglichkeit. Teil 6. Bestimmung der Reaktivität von Verarbeitungsmaterialien mit Luft- und Raumfahrtflüssigkeiten

CZ-CSN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • CSN 72 5042-1973 Prüfung von gebrannten Keramikmaterialien. Definition der spezifischen Oberflächen- und Volumenwiderstände
  • CSN IEC 93:1993 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • CSN ISO 3004-3:1993 Leichte Metallbehälter. Kapazitäten und zugehörige Wagenabschnitte. Teil 3: Offene Dosen für Getränke

VN-TCVN, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • TCVN 6874-1-2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Materialien
  • TCVN 6874-3-2013 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten. Teil 3: Autogener Zündtest für nichtmetallische Materialien in Sauerstoffatmosphäre

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • PREN 45559-2018 Methoden zur Bereitstellung von Informationen zu Materialeffizienzaspekten energieverbrauchsrelevanter Produkte

ICEA - Insulated Cable Engineers Association Inc., Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • T-32-645-1993 Feststellung der Kompatibilität versiegelter Leiterfüllstoffe mit leitenden Spannungskontrollmaterialien
  • T-32-645-2012 Testverfahren zur Feststellung der Volumenwiderstandskompatibilität wasserblockierender Komponenten mit extrudierten halbleitenden Abschirmmaterialien

CH-SNV, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SN EN ISO 11114-1:2020 Gasflaschen – Kompatibilität von Flaschen- und Ventilmaterialien mit Gasinhalten – Teil 1: Metallische Werkstoffe (ISO 11114-1:2020)
  • SN EN ISO 11127-3:2021 Vorbereitung von Stahluntergründen vor dem Auftragen von Farben und verwandten Produkten – Prüfverfahren für nichtmetallische Strahlmittel – Teil 3: Bestimmung der scheinbaren Dichte (ISO 11127-3:2020)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • GB/T 36083-2018 Nanotechnologie – Silbernanomaterialien – Leitfaden zur Charakterisierung biologischer wirkungsbezogener physikalisch-chemischer Eigenschaften

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • JIS C 2139:2008 Feste elektrische Isoliermaterialien – Methoden zur Bestimmung des spezifischen Volumenwiderstands und Oberflächenwiderstands
  • JIS K 5600-3-4:1999 Prüfverfahren für Farben – Teil 3: Filmbildungsfähigkeit – Abschnitt 4: Bewertung der Verträglichkeit des Produkts mit einer zu lackierenden Oberfläche

SG-SPRING SG, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SS 5 Pt.A3-1985 Prüfmethoden für Farben, Lacke und verwandte Materialien Teil A3: Vorbereitung von Platten vor dem Lackieren

US-MSFC, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • MSFC-PROC-3257-2002 AUSGASTESTVERFAHREN FÜR NICHTMETALLISCHE MATERIALIEN IM ZUSAMMENHANG MIT VERUNREINIGUNGSEMPFINDLICHEN OBERFLÄCHEN IN EINER THERMISCHEN VAKUUMUMGEBUNG

United States Navy, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • NAVY MIL-STD-1386-46 VALID NOTICE 1-1987 VERLADEN VON GEFÄHRLICHEN MATERIALIEN UND ZUGEHÖRIGEN GEGENSTÄNDEN IN MILVAN-CONTAINERN, PROJEKTILEN, 6" AAC, HC ODER AP IN PALETTENADAPTER MARK 4 UND MODS FLOTTE AUSGABE DER EINHEITLICHEN LADUNG
  • NAVY MIL-STD-1386-46-1974 VERLADEN VON GEFÄHRLICHEN MATERIALIEN UND ZUGEHÖRIGEN GEGENSTÄNDEN IN MILVAN-CONTAINERN, PROJEKTILEN, 6" AAC, HC ODER AP IN PALETTENADAPTER MARK 4 UND MODS FLOTTE AUSGABE DER EINHEITLICHEN LADUNG

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • ICEA T-32-645-2012 TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER VOLUMENWIDERSTANDSKOMPATIBILITÄT VON WASSERSPERRENDEM KOMPONENTEN MIT EXTRUDIERTEN HALBLEITENDEM ABSCHIRMMATERIALIEN

IEC - International Electrotechnical Commission, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • TS 61994-4-4-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-4: Piezoelektrische Materialien – Einkristallwafer für Oberflächenwellen-Geräte (SAW) (Ausgabe 3.0)
  • TS 61994-4-4 (REDLINE + STANDARD)-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-4: Piezoelektrische Materialien – Einkristallwafer für Oberflächenwellen-Geräte (SAW) (Ausgabe 3.0)
  • TS 61994-4-1 (REDLINE + STANDARD)-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-1: Piezoelektrische Materialien – Synthetischer Quarzkristall (Ausgabe 3.0)
  • TS 61994-4-1-2018 Piezoelektrische, dielektrische und elektrostatische Geräte und zugehörige Materialien zur Frequenzsteuerung, Auswahl und Erkennung – Glossar – Teil 4-1: Piezoelektrische Materialien – Synthetischer Quarzkristall (Ausgabe 3.0)

Group Standards of the People's Republic of China, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • T/CNEA 101.29-2021 DWR-Druckgrenzkomponenten – Material – Teil 29: Spezifikation für Hochtemperatur-Schraubverbindungen mit Ausdehnungskoeffizienten, die mit denen austenitischer Edelstähle vergleichbar sind

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • DB44/T 1232-2013 Testmethode zur Bestimmung der Oberflächenspannung von festen Beschichtungen, Substraten und Pigmenten. Kontaktwinkelmethode

Universal Oil Products Company (UOP), Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • UOP 964-2011 Oberfläche, Porenvolumen, durchschnittlicher Porendurchmesser und Porengrößenverteilung poröser Materialien durch Stickstoffadsorption

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Massen- und Oberflächenphasen von Materialien

  • SPB-M6-2-2010 08. Apr.: Kolloidale Wechselwirkungen zwischen Asphalten und verschiedenen Oberflächen, gemessen durch Rasterkraftmikroskopie (AFM)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten