ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie wäre es mit trockener Base?

Für die Wie wäre es mit trockener Base? gibt es insgesamt 324 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie wäre es mit trockener Base? die folgenden Kategorien: Farben und Lacke, Baumaterial, Feuer bekämpfen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, analytische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Milch und Milchprodukte, Fahrzeuge, Fernbedienung, Telemetrie, Chemische Ausrüstung, Lagerausrüstung, Land-und Forstwirtschaft, Farbauftragsgeräte, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Luftqualität, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Einrichtungen im Gebäude, Recht, Verwaltung, Abfall, Dünger, Umwelttests, Pumpe, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, Pulvermetallurgie, Essen umfassend, Elektrische und elektronische Prüfung, Gebäudeschutz, (kein Titel), Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Telekommunikationssystem, Textilprodukte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, medizinische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Drahtlose Kommunikation, Optik und optische Messungen, Ausrüstung für die Papierindustrie, Keramik, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Kraftstoff, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Glasfaserkommunikation, Gebäude, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Gebäudestruktur, Drucktechnik, Optische Ausrüstung, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


US-CFR-file, Wie wäre es mit trockener Base?

  • CFR 33-148.240-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.240: Wie greift ein Staat oder eine Person in eine formelle Anhörung ein?
  • CFR 12-712.10-2013 Banken und Bankwesen. Teil 712: Kreditgenossenschafts-Dienstleistungsorganisationen (cusos). Abschnitt 712.10: Wie kann eine staatliche Aufsichtsbehörde eine Befreiung für staatlich anerkannte Kreditgenossenschaften von der Einhaltung von § 712.3(d)(3) erhalten?

GM North America, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GM 9986124-1996 Schmiermittel – Trockenfilm, auf Wasserbasis
  • GM 9986314-2009 Decklacksystem, 1K-Basislack auf Wasserbasis mit geringer Einbrenntemperatur / 2K-Klarlack auf Wasserbasis
  • GM 9986288-2009 Auf Wasserbasis, High Bake, sprühbarer Dämpfer, hohe Leistung
  • GM 9986289-2009 Auf Wasserbasis, Low Bake, sprühbarer Dämpfer, hohe Leistung
  • GM 9986337-2009 Low-Bake, nichtleitender, wasserbasierter Hartprimer für Kunststoffe
  • GM 9984908-2009 Low-Bake-Haftvermittler – auf Wasserbasis für thermoplastisches Polyolefin
  • GM 9986315-2009 Decklacksystem, 1K-Basislack auf Wasserbasis mit geringer Einbrenntemperatur / 2K-Klarlack auf Lösungsmittelbasis

Professional Standard - Chemical Industry, Wie wäre es mit trockener Base?

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Wie wäre es mit trockener Base?

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GB/T 26565-2011 Wärmedämmung aus zementärer Trockenmischung
  • GB/T 22949-2008 Bestimmung von Nitroimidazol-Rückständen in Gelée Royale und lyophilisiertem Gelée Royale Farina.LC-MS-MS-Methode
  • GB/T 27934.3-2011 Kontrolle des Laminierungsprozesses und Prüfmethoden für Papierdrucke. Teil 3: Trocknen der Laminierung mit wasserbasiertem Klebstoff

CZ-CSN, Wie wäre es mit trockener Base?

  • CSN 67 3361-1959 Trockenöl-Grundfarben 2011
  • CSN ON 57 0911-1967 Basis-Trockenmischung für Milcheis
  • CSN 47 7802-1960 Heuschneider und Strohschneider. Grundbegriffe
  • CSN 72 0114 Cast.2 Z1-1997 Grundlegende Analysemethode für Silikat. Bestimmung störender Elemente nach Entfernung durch die Magnesiumoxid-Komplexierungsmethode
  • CSN 26 9356-1983 Kastenförmige Trockenschüttgutcontainer Serie 1. Typen, Grundparameter. Spezifikation und Prüfung.
  • CSN 72 0113 Cast.2 Z1-1997 Grundlegende Analyseverfahren für Silikate. Bestimmungs- und Komplexierungsmethode von Calciumoxid nach Entfernung störender Elemente

Professional Standard - Speciality, Wie wäre es mit trockener Base?

Group Standards of the People's Republic of China, Wie wäre es mit trockener Base?

  • T/ZZB 2937-2022 Feuerlöscher auf Rädern (auf Pulver- und Wasserbasis)
  • T/CRIAC 0028-2020 Supertrockenes Reagenz – N,N-Dimethylformamid
  • T/ZZB 1560-2020 Tragbare gespeicherte Drucklöscher (Typ auf Pulver- und Wasserbasis)
  • T/SRMA 1-2020 Bei älteren Menschen fallen Grundvoraussetzungen für die Rehabilitationsprävention an
  • T/LSEPC 003-2023 Fracking-Stützmittel, hergestellt aus ölbasierten, trockenen Rückständen von Schnittgut
  • T/GDPIA 24-2020 Art und Grundparameter der Membran-(Trocken-)Bandgießanlage
  • T/CZSPTXH 068-2018 Die Bedeutung und Grundvoraussetzungen der Verarbeitung von getrocknetem Gemüse in Chaozhou
  • T/JYNX 004-2023 „JIE NONG SHANG PIN“ Agrarprodukte – Qualitätssicherheitsanforderung an getrocknete Meeresfrüchteprodukte
  • T/CI 088-2022 Bestimmen Sie die Methode von 4-Hydroxy-2-hexenal und 4-Hydroxy-2-nonenal in getrockneten Fischprodukten LC-MS/MS

化学工业部, Wie wäre es mit trockener Base?

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie wäre es mit trockener Base?

  • FORD M5J117-A-1994 ACRYL-TROCKENFALL AUF WASSERBASIS
  • FORD ESK-M62J22-A-1994 Verdunklungsfarbe auf Wasserbasis, lufttrocknend, für Radkästen
  • FORD W-M3G234-A-2001 Abdeckband – auf Vinyl- und Polyester-Verbundbasis, backbar
  • FORD WSS-M3G234-A2-2006 Abdeckband – auf Vinyl- und Polyester-Verbundbasis, backbar
  • FORD ESB-M4G73-A-1978 VERSIEGELUNG AUF SYNTHETISCHER POLYMERBASIS – NICHTTROCKNEND
  • FORD ESK-M6J9566-A2-1991 GRUNDIERUNG, REPARATUR-LUFTTROCKNEND, GRUNDLACK AUF WASSERBASIS
  • FORD ESE-M99J252-A-2005 BESCHICHTUNG, SCHWARZE GUMMI-HARZ-BASIS, BACKEN ODER AN DER LUFT TROCKNEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M16J5-A-2000 LACK, GRUNDLACK, LÖSUNGSMITTELBASIERT, LOW BAKE, METALLIC
  • FORD M99B168-A-1985 LACKIERKABINE, MASKIEREND, TROCKEN, NICHT KREIDEND, WEISS, AUF WASSERBASIS
  • FORD WSK-M62J30-A1-1991 LACK, WASSERBASIS, GRUNDLACK, LOW BAKE, METALLIC
  • FORD ESB-M99C108-A-2009 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM – KOMPLEXE STEARATBASIS – WASSERMEDUKT – LUFTROCKNEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M62J17-C-1982 EMAILLE, WASSERBASIERT, LUFTROCKNEN - MOTOR, OHNE LÖSUNGSMITTEL
  • FORD ESB-M99C108-A-2004 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM – KOMPLEXE STEARATBASIS – WASSERMEDUKT – LUFTROCKNEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M99J348-A2-2006 BESCHICHTUNG, EMI-ABSCHIRMUNG, GRAPHIT Abgebildet auf ESF-M99J348-A1
  • FORD ESF-M99J348-A1-2006 BESCHICHTUNG, EMI-ABSCHIRMUNG, NICKEL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4G73-A-2014 DICHTUNGSMITTEL, SYNTHETISCHE POLYMERBASIS – NICHT TROCKNEND ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M62J30-A2-1991 FARBE, WASSERBASIERT, GRUNDLACK, LOW BAKE, NICHTMETALLISCH (abgebildet auf WSK-M62J30-A1)
  • FORD ESB-M4G285-A-2000 REPARATURVERSIEGELUNG, LUFTTROCKNEND, EINE KOMPONENTE – EVA-BASIS – KLAR
  • FORD ESB-M2J113-A-2008 EMAILLE, BACKENDE, VERCHROMTE SUBSTRATE – AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESK-M62J34-A-1993 Nichtmetallischer, wasserbasierter Lack für Grundlack-/Klarlack-System, Backlack für den Außenbereich
  • FORD WSS-M13P11-A1-2013 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM, PTFE IN POLYURETHANHARZ AUF WASSERBASIS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G316-B2-2007 KLEBENDES, FEUCHTIGKEITSHÄRTENDES URETHAN, EINKOMPONENTIG, PRIMERLOS FÜR SILANBASIERTEN KLARLACK, NUR DIREKTBEFEUERTE ÖFEN ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M1J70-A-2003 EMAILLE, VERCHROMTE SUBSTRATE, LUFTROCKNEN, INNEN ODER AUSSEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M99C120-A-2003 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM, PTFE IN POLYURETHAN-BINDER AUF WASSERBASIS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M99C120-A-2009 SCHMIERMITTEL, TROCKENFILM, PTFE IN POLYURETHAN-BINDER AUF WASSERBASIS ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

未注明发布机构, Wie wäre es mit trockener Base?

  • BS 3482-10:1991(1999) Prüfverfahren für Trockenmittel – Teil 10: Bestimmung der Schüttdichte (Trockenbasis)
  • DIN 51030 E:2012-11 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • BS EN 60601-1-2:2015+A1:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • DIN EN ISO 18134-1 E:2021-11 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 1: Total Moisture Baseline Method (Draft)
  • DIN EN ISO 18134-1 E:2013-10 Determination of Moisture Content of Solid Biofuels Drying Method Part 1: Total Moisture Baseline Method (Draft)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GJB 7924-2012 Spezifikation für störende Rauchmittel auf Phosphor- und Kupferbasis
  • GJB 770.102-1989 Prüfverfahren zur Schießpulveranalyse – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Doppelgrundpulver – Trocknungsverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Wie wäre es mit trockener Base?

  • ISO 16895:2016 Holzwerkstoffplatten - Im Trockenverfahren hergestellte Faserplatten
  • ISO 16895-1:2008 Holzwerkstoffplatten – Im Trockenverfahren hergestellte Faserplatten – Teil 1: Klassifizierungen
  • ISO 12460-4:2016 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren
  • ISO 12460-4:2008 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren
  • ISO 9099:1987 Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen; Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • ISO 12460-4:2008/Amd 1:2011 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung der Formaldehydabgabe – Teil 4: Exsikkatorverfahren; Änderung 1
  • ISO 18134-1:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode

Professional Standard - Aerospace, Wie wäre es mit trockener Base?

  • QJ 1102-1986 Allgemeiner Prozess der Amino-Trocknungs-Emailbeschichtung
  • QJ 1314-1987 Allgemeiner Prozess der Amino-Hammerlackbeschichtung

British Standards Institution (BSI), Wie wäre es mit trockener Base?

  • DD ENV 50141-1994 Elektromagnetische Verträglichkeit. Grundlegender Immunitätsstandard. Durch hochfrequente Felder induzierte leitungsgebundene Störungen. Immunitätstest
  • BS EN ISO 12460-4:2016 Holzwerkstoffplatten. Bestimmung der Formaldehydfreisetzung. Exsikkatormethode
  • BS EN 61000-2-9:1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Umgebung – Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation
  • BS EN IEC 61300-2-18:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Tests. Trockene Hitze
  • PD ISO/TR 14999-1:2005 Optik und Photonik. Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme. Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • 22/30422767 DC BS ISO 5091-4. Richtlinien für bauliche Eingriffe an bestehenden Betonkonstruktionen mit zementbasierten Materialien – Ummantelung
  • BS 7755 Sec.3.1:1994 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis mittels gravimetrischer Methode
  • 18/30357106 DC BS EN 60601-1-2 AMD1. Medizinische elektrische Geräte. Teil 1-2. Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung. Sicherheitsstandards: Elektromagnetische Störungen. Anforderungen und Tests

RU-GOST R, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GOST R 56387-2015 Trockenmischkleber auf Zementbasis für Fliesen. Spezifikationen
  • GOST 22602-1991 Diesellokomotiven für den Fernverkehr. Typen und Hauptparameter
  • GOST 25757-1983 Trockener Trägheitskollektor. Typen und Grundparameter
  • GOST R 51091-1997 Automatische Feuerlöschsysteme mit Trockenchemikalien. Typen und grundlegende Parameter
  • GOST 23093-1978 Trocknungsanlagen für Lack- und Farbbeschichtungen. Typen und Grundabmessungen
  • GOST R 50766-1995 Saubere zimmer. Einstufung. Zertifizierungsmethoden. Grundlegende Anforderungen
  • GOST 27134-1986 Trocknungsgerät mit Drehtrommeln. Grundlegende Parameter und Abmessungen
  • GOST 12124-1987 Kreiselöl-Rohrleitungspumpen
  • GOST 32304-2013 Laminatboden auf Basis von Trockenholzfaserplatten. Spezifikationen
  • GOST 31376-2008 Trockenbaumischungen auf Basis von Gipsbindemitteln. Testmethoden
  • GOST 31383-2008 Schutz vor Korrosion von Beton- und Stahlbetonkonstruktionen. Testmethoden
  • GOST R 56686-2015 Trockenbauputzmischungen auf Basis von Zementbindemittel unter Verwendung von Blähtonsand. Spezifikationen
  • GOST R 56703-2015 Trockenbau-Tiefenabdichtungs-Kapillarmischungen auf Basis von Zementbindemitteln. Spezifikationen
  • GOST 30157.0-1995 Textilgewebe. Methoden zur Bestimmung der Veränderungen nach Nassbehandlungen und chemischer Reinigung. Allgemein
  • GOST 31377-2008 Trockene Bauausgleichsputzmischungen auf Basis von Gipsbindemitteln. Spezifikationen
  • GOST 32297-2013 Wanddekorplatten auf Basis von Trockenholzfaserplatten. Technische Spezifikationc
  • GOST 32297-2021 Faserplatten im Trockenverfahren, laminiert mit mit duroplastischen Harzen imprägnierten Papieren. Spezifikationen
  • GOST R 8.888-2015 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenz-Leuchtdioden (LED) mit nichtkohärenter Strahlung. Technische Anforderungen
  • GOST 19463-1989 Hauptvideokanal des Richtfunk- und Satellitenübertragungssystems. Grundlegende Parameter und Messmethoden
  • GOST 34366-2017 Transport von Öl und Ölprodukten durch Fernleitungen. Qualitätskontrolle von Bau- und Montagevorgängen. Grundprinzipien Bestimmungen

Military Standards (MIL-STD), Wie wäre es mit trockener Base?

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie wäre es mit trockener Base?

  • SN/T 3754-2013 Nachweis und Identifizierung von Phellinus weirii (Murrill) RLGilbertsons
  • SN/T 0854-2000 Methode zur Bestimmung von 10-Hydroxy-α-Decensäure in Gelée Royale und Gelée Royale-Pulver für den Import und Export

GOSTR, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GOST R 56387-2018 Trockengemischte Bauklebstoffe auf Zementbasis. Spezifikationen
  • GOST R 58275-2018 Trockenbau-Leimmischungen auf Basis von Gipsbindemittel. Spezifikationen
  • GOST R 58278-2018 Trockene Bauspachtelmischungen auf Basis von Gipsbindemittel. Spezifikationen
  • GOST R 58276-2018 Trockenbaumischungen auf Basis von Gipsbindemitteln. Testmethoden
  • GOST R 58277-2018 Trockenbaumischungen auf Basis von Zementbindemitteln. Testmethoden
  • GOST R 58279-2018 Trockene Bauausgleichsputzmischungen auf Basis von Gipsbindemittel. Spezifikationen
  • GOST 34669-2020 Wasserdichte, durchdringende Trockenbaumischungen auf Basis von Zementbindemitteln. Spezifikationen
  • GOST R 58241-2018 Niederspannungssysteme. Kabelsysteme. Backbone-Subsystem eines strukturierten Kabelsystems. Grundprinzipien
  • GOST R 59197-2020 Trockenklebstoffe auf Zementbasis, Grundanstriche für Fassaden-Wärmedämmverbundsysteme mit Außenputzschichten zur Anwendung bei niedrigen Temperaturen. Spezifikationen

Standard Association of Australia (SAA), Wie wäre es mit trockener Base?

  • AS/NZS 4266.26:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden – Beständigkeit gegen trockene Hitze
  • AS/NZS 4266.16(Int):2001 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden – Formaldehydemission – Exsikkatormethode
  • AS/NZS 4266.16:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden – Formaldehydemission – Exsikkatormethode
  • AS IEC 60601.1.2:2017 Medizinische elektrische Geräte, Teil 1.2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und die wesentlichen Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen

中国气象局, Wie wäre es mit trockener Base?

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie wäre es mit trockener Base?

  • JIS K 6940:1998 Auskleidungsfolien aus Glasflocken-Vinylesterharz
  • JIS C 60068-2-2:1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test B: Trockene Hitze
  • JIS C 0021:1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test B: Trockene Hitze
  • JIS T 0601-2-206:2015 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-206: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung von Geräten für die Trocken-Heißpackungstherapie
  • JIS T 0601-1-2:2018 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • JIS T 0601-1-2:2023 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie wäre es mit trockener Base?

  • DB3302/T 200-2021 Technische Spezifikation für die Pflege des schlammigen Küstenwaldgürtels

SE-SIS, Wie wäre es mit trockener Base?

  • SIS SMS 1323-1946 Erweitern Sie führende architektonische Grundzeichnungen. dominanter Stamm
  • SIS SS 18 41 60-1992 Farben und Lacke – Bestimmung der Dicke eines Trockenfilms auf einem Metallsubstrat – Magnetfluss- und Wirbelstrommethoden

HU-MSZT, Wie wäre es mit trockener Base?

  • MSZ 4710/3-1967 Haupteisenbahn-Zementuntergrund MSZ 4710/3-67 TU
  • MSZ 4710/2-1967 MSZ 4710/2-67 Fernbahn vorgefertigter Betonuntergrund L-förmig
  • MSZ 4710/4-1970 MSZ 4710/4-70 LX Typ Fernbahn, vorgefertigtes Betongleisbett
  • MSZ 4710/1-1967 MSZ 4710/1-67 Vorgespannter Zementuntergrund der Hauptbahn. Technische Anforderungen, Prüfung, Klassifizierung

Association Francaise de Normalisation, Wie wäre es mit trockener Base?

  • NF B51-274:2012 Holzwerkstoffplatten - Bestimmung der Formaldehydabgabe - Exsikkatormethode.
  • NF U44-171:1982 Boues - Amenities Organiques - Kulturträger - Bestimmung der Matières
  • NF C20-702:1993 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests B: trockene Hitze.
  • NF C20-702/A2:1995 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests B: trockene Hitze.
  • NF V04-367:1985 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF EN 12948:2010 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Trocken- und Nasssiebung
  • NF X31-102*NF ISO 11465:1994 Bodenqualität. Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 20977:2019 Grundlegende Mineralzusätze - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch Trocken- oder Nasssiebung
  • NF X31-160:1999 Bodenqualität – Bestimmung des in einer 20 g/l einwertigen Zitronensäurelösung löslichen Phosphors – Dyer-Methode
  • NF U44-110:1982 Boues - Amenities organiques - Kulturträger - Vorbereitungen von Chantillons partiellement secs pour Essai - Ausdruck der Ergebnisse
  • NF EN IEC 60601-2-43:2023 Medizinische elektrische Geräte – Teil 2-43: Besondere Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsfähigkeit von Röntgengeräten bei Eingriffen
  • NF EN 319522-1:2019 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Elektronische Einschreiben-Zustelldienste – Teil 1: Framework und Architektur (V1.1.1)
  • NF C74-012*NF EN 60601-1-2:2016 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • NF C74-012/A1*NF EN 60601-1-2/A1:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • NF EN 60601-1-2/A1:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • NF EN 60601-1-2:2016 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • NF EN 319532-1:2019 Elektronische Signaturen und Infrastrukturen (ESI) – Registrierte E-Mail-Dienste (REM) – Teil 1: Framework und Architektur (V1.1.1)
  • NF EN IEC 61300-2-18:2023 Verbindungsgeräte und passive Faserkomponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfung – Trockene Hitze
  • NF EN ISO 3868:1995 Metallische und andere anorganische Beschichtungen - Dickenmessung - Verfahren basierend auf dem Fizeau-Prinzip der Mehrstrahlinterferometrie.
  • NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • NF C93-902-18:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 2-18: Tests. Trockene Hitze. Hohe Temperaturbeständigkeit.
  • NF EN 61300-2-18:2006 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messmethoden – Teil 2-18: Prüfung – Trockene Hitze – Hohe Temperaturbeständigkeit

Professional Standard - Building Materials, Wie wäre es mit trockener Base?

  • JC/T 2083-2011 Anorganisches, trockenes, pulverförmiges Innenbaumaterial auf Wasserbasis

US-FCR, Wie wäre es mit trockener Base?

  • FCR COE CEGS 02236-1989 TROCKENGEBUNDENER MACADAM-BASISKURS, NOTICE 1-6 (1993) INCORPORATED, METRIC CHANGE (1993) INCORPORATED

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Wie wäre es mit trockener Base?

  • ASHRAE FUN IP CH 22-2001 Sorptionsmittel und Trockenmittel (ASHRAE Handbook: Fundamentals, IP Edition)
  • ASHRAE FUN SI CH 22-2001 Sorptionsmittel und Trockenmittel (ASHRAE Handbook: Fundamentals, SI Edition)
  • ASHRAE 174-2009 Testmethode zur Bewertung von Entfeuchtungsgeräten auf Trockenmittelbasis
  • ASHRAE FUN IP CH 11-2001 Physiologische Faktoren beim Trocknen und Lagern landwirtschaftlicher Nutzpflanzen (ASHRAE Handbook: Fundamentals, IP Edition)
  • ASHRAE FUN SI CH 11-2001 Physiologische Faktoren beim Trocknen und Lagern landwirtschaftlicher Nutzpflanzen (ASHRAE Handbook: Fundamentals, SI Edition)

American National Standards Institute (ANSI), Wie wäre es mit trockener Base?

Professional Standard - Machinery, Wie wäre es mit trockener Base?

  • JB/T 5280.1-1991 Vakuum-Vibrationstrockner – Typ und Grundparameter
  • JB/T 10766-2007 Kupferpulvermetallurgie-Trockenbremsbelag aus niederländischer Schmiedepresse. Technische Daten
  • JB/T 10766-2022 Technische Spezifikationen für Trockenreibplatten auf Kupferbasis für Kupplungen von Schmiedemaschinen
  • JB/T 53329-1999 Qualitätsbewertung von Trockenreibscheiben auf Kupferbasis für Kupplungen von Schmiedemaschinen (für den Innenbereich)

CN-DB 3, Wie wäre es mit trockener Base?

  • DB3707/T 5-2019 Arbeitsstandards der Basispartei der Stadt Weifang für pensionierte Kader

International Telecommunication Union (ITU), Wie wäre es mit trockener Base?

  • ITU-R F.1494 FRENCH-2000 Interferenzkriterien zum Schutz des festen Dienstes vor zeitlich variierenden aggregierten Interferenzen durch andere Dienste, die sich das 10,7-12,75-GHz-Band auf Co-Primärbasis teilen
  • ITU-R F.1494 SPANISH-2000 STÖRUNGSKRITERIEN ZUM SCHUTZ DES FESTEN DIENSTES VOR ZEITVERÄNDERNDEN GESAMTEN STÖRUNGEN VON ANDEREN DIENSTLEISTUNGEN, DIE DAS 10,7-12,75-GHz-BAND AUF CO-PRIMÄRBASIS gemeinsam nutzen
  • ITU-R QUESTION 203-17-1997 Eigenschaften und Telekommunikationsanforderungen für die Interferometrie mit sehr langer Basislinie im Weltraum
  • ITU-T K.56-2003 Schutz von Funkbasisstationen vor Blitzentladungen SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN Studiengruppe 16
  • ITU-R F.1495-2-2012 Interferenzkriterien zum Schutz des festen Dienstes vor zeitlich variierenden Gesamtinterferenzen durch andere Funkkommunikationsdienste, die das 17,7-19,3-GHz-Band auf Co-Primärbasis nutzen
  • ITU-R M.1474-2000 Methodik zur Bewertung der Auswirkung von Interferenzen von im 2-GHz-Bereich betriebenen mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung bei der digitalen Sichtlinienfixierung
  • ITU-R M.1474-1 FRENCH-2010 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen von mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung in digitalen Festnetzempfängern mit Sichtlinie basierend auf s
  • ITU-R M.1474-1 SPANISH-2010 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen von mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung in digitalen Festnetzempfängern mit Sichtlinie basierend auf s
  • ITU-T J.1110-2021 Funktionale Anforderungsspezifikation für die Selbstinterferenzunterdrückungsfunktion von Inband-Vollduplex in einem HFC-basierten Netzwerk
  • ITU-R M.1580-5-2014 Allgemeine unerwünschte Emissionseigenschaften von Basisstationen, die die terrestrischen Funkschnittstellen von IMT-2000 nutzen
  • ITU-R M.1581-5-2014 Allgemeine unerwünschte Emissionseigenschaften von Mobilstationen, die die terrestrischen Funkschnittstellen von IMT-2000 nutzen
  • ITU-T K.57-2003 Schutzmaßnahmen für Funkbasisstationen auf Hochspannungsmasten SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN (Studiengruppe 5)
  • ITU-R QUESTION 202-1/7-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen
  • ITU-R M.1474-1-2010 Methodik zur Bewertung der Auswirkungen von Interferenzen von mobilen Satellitendienstsystemen (Time Division Multiple Access/Frequency Division Multiple Access, TDMA/FDMA) auf die Basisbandleistung in digitalen Festnetzempfängern mit Sichtlinie basierend auf s
  • ITU-T K.54-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 FRENCH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.54 SPANISH-2004 Methode und Pegel des durchgeführten Immunitätstests bei grundlegenden Netzfrequenzen. SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN, Studiengruppe 5
  • ITU-T K.57 FRENCH-2003 Schutzmaßnahmen für Funkbasisstationen auf Strommasten SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN Studiengruppe 5
  • ITU-T K.57 SPANISH-2003 Schutzmaßnahmen für Funkbasisstationen auf Strommasten SERIE K: SCHUTZ VOR STÖRUNGEN Studiengruppe 5
  • ITU-R S.731-1 SPANISH-2005 Kreuzpolarisiertes Referenzstrahlungsmuster einer Erdstation zur Verwendung bei der Frequenzkoordination und Interferenzbewertung im Frequenzbereich von 2 bis etwa 30 GHz
  • ITU-R QUESTION 202-17-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen

Professional Standard - Petroleum, Wie wäre es mit trockener Base?

  • SY/T 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorptionsmenge von Methan in Kohle. Kapazitätsmethode auf trockener Basis
  • SY 6132-2013 Bestimmung der isothermen Adsorption von Methan in Kohlegesteinen mittels volumetrischer Methode auf Trockenbasis

AT-ON, Wie wäre es mit trockener Base?

  • ONORM B 3414-1983 Trockenmörtel auf Gipsbasis zum Verputzen; Regeln für die Anwendung

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Wie wäre es mit trockener Base?

  • QUESTION 203-1/7-1997 Eigenschaften und Telekommunikationsanforderungen für die Interferometrie mit sehr langer Basislinie im Weltraum
  • RAPPORT SA.2065 FRENCH-2006 Schutz der Verbindungsverbindungen zu räumlichen Interferenzsystemen auf einer sehr großen Basis
  • REPORT M.2136-2008 Theoretische Analyse und Testergebnisse zur Bestimmung relevanter Störschutzkriterien bodengestützter meteorologischer Radare
  • QUESTION 202-1/7-1997 Schutzkriterien und Frequenzteilung zwischen Weltrauminterferometrie mit sehr langer Basislinie und anderen Weltraumforschungssystemen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie wäre es mit trockener Base?

  • ASTM D1186-93 Standardtestmethoden zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen, die auf eine Eisenbasis aufgetragen werden
  • ASTM D1186-01 Standardtestmethoden zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen, die auf eine Eisenbasis aufgetragen werden
  • ASTM E2000-98 Standardleitfaden für die Mindestgrundausbildung und -schulung von Personen, die an der Aufdeckung von Täuschungen beteiligt sind (PDD)
  • ASTM C928/C928M-20 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-08 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-19 Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM C928/C928M-20a Standardspezifikation für verpackte, trockene, schnell erhärtende zementäre Materialien für Betonreparaturen
  • ASTM E2598-07 Standardpraxis für die Prüfung der Schallemission von Yankee- und dampfbeheizten Papiertrocknern aus Gusseisen
  • ASTM D1400-94 Standardtestverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtleitender Beschichtungen, die auf eine Nichteisenmetallbasis aufgetragen werden
  • ASTM D1400-00 Standardtestverfahren zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtleitender Beschichtungen, die auf eine Nichteisenmetallbasis aufgetragen werden
  • ASTM F3152-16 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abriebfestigkeit von Tinten und Beschichtungen auf Substraten unter Verwendung trockener oder nasser Schleifmittel

Professional Standard - Post and Telecommunication, Wie wäre es mit trockener Base?

  • YDN 106-1998 Technische Anforderungen an ein ATM-basiertes Multimedia-Breitband-Backbone-Netz (interner Standard)
  • YD/T 1102-2001 Spezifikation für ATM-basierte Multimedia-Breitbandnetzwerke. Netzwerkleistung
  • YDN 106.1-1999 Technische Anforderung an ein ATM-basiertes Multimedia-Breitband-Backbone-Netzwerk – Adressierungs- und Signalisierungsteil
  • YD/T 3834.2-2023 Technische Anforderungen an das Quantum Key Distribution (QKD)-System Teil 2: QKD-System basierend auf dem Gaussian Modulated Coherent State Protocol

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie wäre es mit trockener Base?

  • IEC 60068-2-2:1974 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test B: Trockene Hitze
  • CISPR 16-2-2-2010 Spezifikation für Geräte und Methoden zur Messung von Funkstörungen und Störfestigkeit – Teil 2-2: Methoden zur Messung von Störungen und Störfestigkeit – Messung der Störleistung
  • IEC 60068-2-2/AMD2:1994 Grundlegende Umweltprüfverfahren – Teil 2: Prüfungen – Prüfung B: Trockene Hitze; Änderung 2
  • IEC 60068-2-2A:1976 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test B: Trockene Hitze.
  • IEC 60068-2-2/AMD1:1993 Grundlegende Umwelttestverfahren; Teil 2: Tests; Tests B: trockene Hitze; Änderung 1
  • IEC 60068-3-1:1974 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 3: Hintergrundinformationen. Abschnitt Eins – Kälte- und Trockenhitzetests
  • IEC 60478-3:1989 Stabilisierte Netzteile, Gleichstromausgang; Teil 3: Referenzpegel und Messung leitungsgebundener elektromagnetischer Störungen (EMI)
  • IEC 60601-1-2:2014 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • IEC 60601-1-2:2014/AMD1:2020 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • IEC 60601-1-2:2020 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • IEC 60601-1-2:2014+AMD1:2020 CSV Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • IEC 60068-2-41:1976 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Z/BM: Kombinierte Tests mit trockener Hitze und niedrigem Luftdruck
  • IEC 61300-2-18:2023 RLV Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze
  • IEC 61300-2-18:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze
  • IEC 60068-2-41:1976/AMD1:1983 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Z/BM: Kombinierte Tests mit trockener Hitze und niedrigem Luftdruck

European Committee for Standardization (CEN), Wie wäre es mit trockener Base?

  • EN 2491:1997 Luft- und Raumfahrtserie – Molybdändisulfid-Trockenschmierstoffe – Beschichtungsmethoden
  • EN 2491:2011 Luft- und Raumfahrt - Molybdändisulfid-Trockenschmierstoffe - Beschichtungsverfahren
  • EN ISO 15614-10:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 10: Hyperbares Trockenschweißen (ISO 11111-7:2005)

SSPC - The Society for Protective Coatings, Wie wäre es mit trockener Base?

  • PS 1.13-1982 Einschichtiges, langsam trocknendes Wartungslackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigmente)
  • PA 9-2008 Messung der Trockenschichtdicke auf zementären Untergründen mit Ultraschallmessgeräten
  • PA GUIDE 9-2008 Messung der Trockenschichtdicke auf zementären Untergründen mit Ultraschallmessgeräten
  • PAINT 39-2004 Two-Component Aliphatic Polyurea Topcoat Fast or Moderate Drying@ Performance-Based

The Society for Protective Coatings (SSPC), Wie wäre es mit trockener Base?

  • SSPC PA 9-2008 Messung der Trockenschichtdicke auf zementären Untergründen mit Ultraschallmessgeräten
  • SSPC PAINT 39-2004 Zweikomponentiger aliphatischer Polyharnstoff-Decklack, schnell oder mäßig trocknend, leistungsabhängig
  • SSPC PA GUIDE 9-2008 Messung der Trockenschichtdicke auf zementären Untergründen mit Ultraschallmessgeräten
  • SSPC PS 1.13-1982 Einschichtiges, langsam trocknendes Wartungslackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigmente), redaktionelle Überarbeitungen, 1. November 2004

German Institute for Standardization, Wie wäre es mit trockener Base?

  • DIN EN 2491:2012 Luft- und Raumfahrt - Molybdändisulfid-Trockenschmierstoffe - Beschichtungsverfahren; Deutsche und englische Fassung EN 2491:2011
  • DIN 51030:2015-01 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN 51030:2015 Prüfung keramischer Roh- und Grundstoffe - Bestimmung der Trockenbiegefestigkeit ungebrannter Produkte
  • DIN EN IEC 61300-2-18:2021-06 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze (IEC 86B/4366/CD:2020); Text in Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 07.05.2021*Gedacht als Ersatz für DIN EN 61300-2-18 (200...)
  • DIN EN 61000-2-9:1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt; Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung; ausgestrahlte Störung; Grundlegende EMV-Publikation (IEC 61000-2-9:1996); Deutsche Fassung EN 61000-2-9:1996
  • DIN ISO 16586:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN 61300-2-18:2006-04 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze – Hochtemperaturbeständigkeit (IEC 61300-2-18:2005); Deutsche Fassung EN 61300-2-18:2005 / Hinweis: Wird durch DIN EN IEC ersetzt ...

工业和信息化部, Wie wäre es mit trockener Base?

  • YD/T 4146-2022 Technische Anforderungen der IP-Schicht im FDN-basierten Backbone-Netzwerk, Zusammenarbeit der IP-Schicht und der optischen Schicht

TR-TSE, Wie wäre es mit trockener Base?

  • TS 2156-1975 UMWELTPRÜFVERFAHREN FÜR ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN UND ELEKTRONISCHE GERÄTE TEST B: TROCKENE HITZE
  • TS 3352-1979 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN TEIL 3: HINTERGRUNDINFORMATIONEN ABSCHNITT EINS – KÄLTE- UND TROCKENHITZETESTS

Professional Standard-Ships, Wie wäre es mit trockener Base?

  • CB/T 3817-1998 Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen. Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen

CN-STDBOOK, Wie wäre es mit trockener Base?

  • 图书 3-9815 Der hochwertige Infrastrukturaufbau der Reihe von Lehrbüchern für das Studium und die Ausbildung von Kadern im Marktaufsichtssystem

KR-KS, Wie wäre es mit trockener Base?

  • KS V ISO 9099-2013(2023) Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • KS I ISO 11465-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS C IEC 60601-1-2-2017 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • KS C IEC 60601-1-2-2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • KS C IEC 61000-2-9-2020 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umgebung – Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation

IN-BIS, Wie wäre es mit trockener Base?

  • IS 9000 Pt.3/Sec.4-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil III Trockenhitzetest Abschnitt 4: Trockenhitzetest an Wärmeableitungsprodukten mit plötzlichen Temperaturänderungen
  • IS 9000 Pt.3/Sec.2-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil III Trockenhitzetest Abschnitt 2: Trockenhitzetest für Produkte ohne Wärmeableitung mit plötzlichen Temperaturänderungen
  • IS 9000 Pt.3/Sec.5-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil III Trockenhitzetest Abschnitt 5: Trockenhitzetest von Wärmeableitungsprodukten mit allmählichen Temperaturänderungen
  • IS 9000 Pt.3/Sec.3-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil III Trockenhitzetest Abschnitt 3: Trockenhitzetest von nicht wärmeableitenden Produkten mit allmählichen Temperaturänderungen
  • IS 9000 Pt.3/Sec.1-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil III Trockenhitzeprüfung Abschnitt 1: Allgemeines

AENOR, Wie wäre es mit trockener Base?

  • UNE-ISO 11465:2011 Bodenqualität – Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • UNE-EN 61000-2-9:1998 ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT (EMV). TEIL 2: UMWELT. ABSCHNITT 9: BESCHREIBUNG DER HEMP-UMGEBUNG. STRAHLUNGSSTÖRUNGEN. GRUNDLEGENDE EMV-VERÖFFENTLICHUNG.
  • UNE-EN 61300-2-18:2006 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze – Hochtemperaturbeständigkeit
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)

Professional Standard - Electron, Wie wäre es mit trockener Base?

  • SJ/Z 9001.3-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test B: Trockene Hitze
  • SJ/Z 9001.44-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 3: Hintergrundinformationen – Abschnitt eins: Tests bei kalter und trockener Hitze
  • SJ/Z 9001.9-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Z/BM: Kombinierte trockene Hitze/niedriger Luftdruck

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wie wäre es mit trockener Base?

  • HD 323.3.1 S1-1985 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 3: Hintergrundinformationen. Abschnitt eins:  ——Tests bei kalter und trockener Hitze
  • DD ENV 50141-1993 Elektromagnetische Verträglichkeit – Grundlegender Immunitätsstandard – Durch Hochfrequenzfelder induzierte leitungsgebundene Störungen – Immunitätstest

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie wäre es mit trockener Base?

  • KS V ISO 9099:2013 Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • KS V ISO 9099:2003 Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • KS I ISO 16586-2009(2019) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS I ISO 11465:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Trockenmasse- und Wassergehalts auf Massenbasis – Gravimetrische Methode
  • KS C IEC 60601-1-2:2017 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • KS C IEC 60601-1-2:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • KS C IEC 61000-2-9:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation
  • KS C IEC 61000-2-9:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umgebung – Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation
  • KS B ISO TR 14999-1:2011 Optik und Photonik – Interferometrische Messung optischer Elemente und optischer Systeme – Teil 1:Begriffe, Definitionen und grundlegende Zusammenhänge
  • KS I ISO 16586:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Wie wäre es mit trockener Base?

  • ASME SEC V B SD-1186-2003 Standardtestmethoden zur zerstörungsfreien Messung der Trockenfilmdicke nichtmagnetischer Beschichtungen auf einer Eisenbasis ASTM D1186-01

ES-AENOR, Wie wäre es mit trockener Base?

  • UNE 34-876-1986 Hüttenkäse. Zusätzlicher Emulgatorgehalt auf Phosphatbasis, ausgedrückt in Phosphor. Referenzmethode
  • UNE 34-877-1986 Hüttenkäse. Zusätzlicher Emulgatorgehalt auf Zitronensäurebasis, ausgedrückt in Phosphor. Referenzmethode

BE-NBN, Wie wäre es mit trockener Base?

  • NBN C 06-202-1977 Grundlegender Klimatest und mechanischer Robustheitstest. Teil 2: Tests, Test B: Trockene Hitze

Danish Standards Foundation, Wie wäre es mit trockener Base?

  • DS/EN 60601-1-2:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen
  • DS/IEC 68-2-41:1985 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Z/BM: Kombinierte Tests mit trockener Hitze und niedrigem Luftdruck – mit Änderung Nr. 1 (1983)
  • DS/EN 61000-2-9:1996 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 2: Umwelt – Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation
  • DS/EN 61300-2-18:2005 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze – Hochtemperaturbeständigkeit
  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode

US-AAMI, Wie wäre es mit trockener Base?

  • AAMI/IEC 60601-1-2:2014 Medizinische elektrische Geräte. Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen, grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Zusatznorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen

PL-PKN, Wie wäre es mit trockener Base?

  • PN-EN 60601-1-2-2015-11/A1-2021-07 E Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen

ES-UNE, Wie wäre es mit trockener Base?

  • UNE-EN 60601-1-2:2015 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Tests (Von AENOR im November 2015 gebilligt.)
  • UNE-EN 60601-1-2:2015/A1:2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistung – Ergänzende Norm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Tests (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2021.)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Wie wäre es mit trockener Base?

  • GB/T 34894-2017 Mikroelektromechanische Systemtechnik – Messverfahren zur Dehnungsgradientenmessung von MEMS-Mikrostrukturen mittels eines optischen Interferometers
  • GB/T 34893-2017 Mikroelektromechanische Systemtechnik – Messverfahren zur In-Plane-Längenmessung von MEMS-Mikrostrukturen mittels eines optischen Interferometers
  • GB/T 34900-2017 Mikroelektromechanische Systemtechnik – Messverfahren zur Restdehnungsmessung von MEMS-Mikrostrukturen mittels eines optischen Interferometers

YU-JUS, Wie wäre es mit trockener Base?

  • JUS N.A5.713-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bd: Trockene Hitze für wärmeableitende Proben mit allmählicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.712-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bc: Trockene Hitze für Probekörper mit Wärmeableitung und plötzlicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.711-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Bb: Trockene Hitze für nicht wärmeableitende Proben bei allmählicher Temperaturänderung
  • JUS N.A5.710-1981 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Ba: Trockene Hitze für nicht wärmeableitende Proben mit plötzlicher Temperaturänderung

RO-ASRO, Wie wäre es mit trockener Base?

  • STAS SR ISO 9099:1995 Klimatisierung und Belüftung von Trockenversorgungsräumen an Bord von Schiffen – Auslegungsbedingungen und Berechnungsgrundlagen
  • STAS 8942/5-1975 Gründungsgrund BESTIMMUNG DER SCHERFESTIGKEIT DURCH DREIACHSIGE KOMPRESSION AN UNKONSOLIDIERTEN UND UNVERSTÄRKTEN (UU) PROBEN BINDIGER BÖDEN

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie wäre es mit trockener Base?

  • HD 323.2.41 S1-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Test Z/BM: Kombinierte Tests mit trockener Hitze und niedrigem Luftdruck
  • HD 323.2.2 S1-1977 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Test B: Trockene Hitze
  • EN IEC 61300-2-18:2023 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten – Grundlegende Prüf- und Messverfahren – Teil 2-18: Prüfungen – Trockene Hitze

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Wie wäre es mit trockener Base?

  • IEEE Std 1596.4-1996 IEEE-Standard für Speicherschnittstellen mit hoher Bandbreite basierend auf der SCI-Signalisierungstechnologie (Scalable Coherent Interface) (Ramlink)

Professional Standard - Agriculture, Wie wäre es mit trockener Base?

AR-IRAM, Wie wäre es mit trockener Base?

  • IRAM 1182-1961 Antioxidative Farbe für Bodenbeläge auf Basis von Zinkcadmat, synthetisiert, getrocknet und gefärbt

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Wie wäre es mit trockener Base?

  • 农业部2122号公告-10.1-2014 Bewertung der Umweltauswirkungen gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Folgeprodukte. Dürretoleranter Mais. Teil 1: Bewertung der Dürretoleranz

AREMA - American Railway Engineering and Maintenance-of-Way Association, Wie wäre es mit trockener Base?

  • CHAPTER 6/PART 16-2002 Entwurfskriterien für Hauptstreckentankanlagen – 2002 (Band 3/Infrastruktur und Passagierverkehr (siehe HANDBUCH FÜR EISENBAHNTECHNIK))

Lithuanian Standards Office , Wie wäre es mit trockener Base?

  • LST EN 60601-1-2-2015 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen (IEC 60601-1-2:2014)
  • LST EN 60601-1-2/A1-2021 Medizinische elektrische Geräte – Teil 1-2: Allgemeine Anforderungen an die grundlegende Sicherheit und wesentliche Leistungsmerkmale – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische Störungen – Anforderungen und Prüfungen (IEC 60601-1-2:2014/A1:2020)

ZA-SANS, Wie wäre es mit trockener Base?

  • SANS 61000-2-9:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Teil 2: Umgebung Abschnitt 9: Beschreibung der HEMP-Umgebung – Strahlungsstörungen – Grundlegende EMV-Publikation

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wie wäre es mit trockener Base?

  • ITU-T K.34-2000 Klassifizierung elektromagnetischer Umgebungsbedingungen für Telekommunikationsgeräte – EMV-Grundempfehlung Serie K: Schutz vor Störungen (Studiengruppe 5)
  • ITU-T K.37-1996 Hochfrequenz-EMV-Abschwächungstechniken für Telekommunikationsanlagen (Grundlegende EMV-Empfehlung) – Serie K: Schutz vor Störungen (Studiengruppe 5; 13 Seiten)

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Wie wäre es mit trockener Base?

  • BOCA APPENDIX A NFPC-1993 Empfohlene Verordnung zur Verabschiedung grundlegender Maßnahmen und Vorschriften zur Brandbekämpfung, die Bedingungen regeln, die die Brandbekämpfungskräfte behindern oder beeinträchtigen könnten
  • BOCA APPENDIX A NFPC-1999 Empfohlene Verordnung zur Verabschiedung grundlegender Maßnahmen und Vorschriften zur Brandbekämpfung, die Bedingungen regeln, die die Brandbekämpfungskräfte behindern oder beeinträchtigen könnten
  • BOCA APPENDIX A NFPC-1996 Empfohlene Verordnung zur Verabschiedung grundlegender Maßnahmen und Vorschriften zur Brandbekämpfung, die Bedingungen regeln, die die Brandbekämpfungskräfte behindern oder beeinträchtigen könnten
  • BOCA APPENDIX B NFPC COMM-1990 Empfohlene Verordnung zur Verabschiedung grundlegender Maßnahmen und Vorschriften zur Brandbekämpfung, die Bedingungen regeln, die die Brandbekämpfungskräfte behindern oder beeinträchtigen könnten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten