ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Zinkreagenzien und Ketone

Für die Zinkreagenzien und Ketone gibt es insgesamt 418 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Zinkreagenzien und Ketone die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Labormedizin, Farben und Lacke, Chemikalien, Zahnheilkunde, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Glas, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Kriminalprävention, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, organische Chemie, Metallerz, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Umweltschutz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Erdölprodukte umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Papier und Pappe, Ledertechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Metallkorrosion, Pulvermetallurgie, Drähte und Kabel, Nichteisenmetallprodukte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Zinkreagenzien und Ketone

CZ-CSN, Zinkreagenzien und Ketone

  • CSN 68 6130-1960 Reagenzien Yolopentanon
  • CSN 70 0631 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der Trennung mit Anionenaustauscher)
  • CSN 56 0186-15-1995 Testmethoden für Bier. Bestimmung von Diacetyl und anderen vicinalen Diketonen
  • CSN 42 0895 Cast.16-1988 Prüfung von granuliertem Aluminiumpulver, -pulver und -paste. Bestimmung des Zinkgehalts

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Zinkreagenzien und Ketone

PL-PKN, Zinkreagenzien und Ketone

  • PN BN 6191-51-1965 Testagent. Aceton
  • PN BN 6191-38-1965 Diacetyloxim-Testreagenz
  • PN C80095-1963 Reagenzien. Devardas Legierung
  • PN C80093-1963 Reagenzien. Metallisches Zink zur Bestimmung von Arsen
  • PN C04596-03-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der EDTA-Methode
  • PN C04596-05-1992 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mittels Yoltammetrie
  • PN B10245-1961 Flumbing mit Zink und verzinkten Blechen. Anforderungen und Abnahmetests
  • PN C04596-01-1990 Wasser und AbwasserTests auf Zink Bestimmung von Zink nach der Dithizon-Methode
  • PN C04596-02-1990 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Zink. Bestimmung von Zink mit der Zincon-Methode
  • PN Z04100-03-1987 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Zink und seine Verbindungen Bestimmung von Zink und Zinkoxid an Arbeitsplätzen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • PN R04101-1992 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Wirkstoff. Tralkoxidim
  • PN-EN ISO 3613-2021-10 E Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • PN C04614-03-1991 Wasser- und Abwassertests auf Nickel. Bestimmung von Nickel durch kolorimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • PN R04104-1993 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Clomazon
  • PN R04105-1993 Boden und Pflanzenmaterial. Bestimmung von Herbizidrückständen. Aktive Substanz. Flurochloridon
  • PN C77056-02-1987 Mittel zum Waschen und Waschen. Flüssige Mittel zum Waschen. Anforderungen und Tests

RU-GOST R, Zinkreagenzien und Ketone

  • GOST 2603-1979 Reagenzien. Aceton. Spezifikationen
  • GOST 4529-1978 Reagenzien. Zinkchlorid. Spezifikationen
  • GOST 5823-1978 Reagenzien. Zinkacetat 2-wässrig. Spezifikationen
  • GOST 21979-1976 Reagenzien. Zinkverbindungen. Polarographisches Verfahren zur Bestimmung der Verunreinigungen Kupfer, Blei und Cadmium
  • GOST 13538-1968 Additive und Schmieröle mit Additiven. Methode zur Bestimmung des Barium-, Calcium- und Zinkgehalts durch komplexonometrische Titration
  • GOST R 50575-1993 Stahldraht. Anforderungen an Zinkbeschichtungen und Prüfverfahren
  • GOST 31609-2012 Dentale Zinkoxidzemente mit und ohne Eugenol. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

AENOR, Zinkreagenzien und Ketone

  • UNE 30071:1960 ANALYSEREAGENZIEN. ACETON.
  • UNE 30199:1963 ANALYSEREAGENZIEN. ZINK.
  • UNE 48304:2000 Farben und Lacke. Methylethylketon-Beständigkeit von Ethylsilicat-Zink-Grundierungen durch Lösungsmittelreiben.
  • UNE-EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten
  • UNE-EN ISO 3107:2011 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente (ISO/FDIS 3107:2010)
  • UNE 48055:1960 KETONE IN VERDÜNNUNGSMITTELN VON EMAIL- UND NITROZELULOSE-LACKEN
  • UNE 48148:1962 METHYL-ETHYL-CETON-GEHALT, DER ALS LÖSUNGSMITTEL IN FARBEN UND LACKEN VERWENDET WIRD
  • UNE-EN 29455-8:1996 Weichlötflussmittel. TESTMETHODEN. TEIL 8: BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS. (ISO 9455-8:1991).
  • UNE-EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)

Professional Standard - Agriculture, Zinkreagenzien und Ketone

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Zinkreagenzien und Ketone

  • GB/T 686-2008 Chemisches Reagenz. Aceton
  • GB/T 666-2011 Chemisches Reagenz – Zinksulfat-Heptahydrat
  • GB/T 667-1995 Chemisches Reagenz. Zinknitrat-Hexahydrat
  • GB/T 2304-2008 Chemisches Reagenz. Arsenfreies Zinkgranulat
  • GB 1260-2008 Arbeitschemikalie. Zinkoxid
  • GB/T 18951-2003 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Testmethoden
  • GB/T 10656-2008 Analyse des im Kessel- und Kühlsystem verwendeten Wassers. Bestimmung von Zink. Zinkspektrophotometrie
  • GB 10656-1989 Analysemethoden für Kesselwasser und Kühlwasser - Bestimmung von Zinkionen - Spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz
  • GB/T 38265.8-2022 Prüfverfahren für Weichlötflussmittel – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • GB/T 9791-2003 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • GB/T 29666-2013 Kosmetische Konservierungsmittel. Mischung aus Methylchlorisothiazolinon und Methylisothiazolinon mit Magnesiumchlorid und Magnesiumnitrat
  • GB/T 26106-2010 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge.Spezifikation und Prüfverfahren

Professional Standard - Chemical Industry, Zinkreagenzien und Ketone

  • HG/T 3456-2000 Chemisches Reagenz. Ninhydrin
  • HG 3-984-1976 Chemisches Reagenz Benzotrion (Ninhydrin)
  • HG/T 3455-2014 Chemisches Reagenz. Cyclohexanon
  • HG/T 3455-2000 Chemisches Reagenz. Cyclohexanon
  • HG 3-983-1981 Chemisches Reagenz Cyclohexanon
  • HG/T 3481-1999 Chemisches Reagenz.4-Methyl-2-pentanon
  • HG/T 2890-1997 Chemisches Reagenz Zinkoxid
  • HG/T 2760-2011 Chemisches Reagenz. Zinkchlorid
  • HG/T 2890-2011 Chemisches Reagenz. Zinkoxid
  • HG/T 2760-1996 Chemisches Reagenz Zinkchlorid
  • HG/T 4746-2014 Reagenz Aceton für die Analyse von Pestizidrückständen
  • HG/T 3293~3295-2017 Triadimefon technisches, benetzbares Pulver und 20 % Triadimefon EC (2017)
  • HG/T 2513-1993 Prüfverfahren für Zinkoxid-Entschwefelungsmittel
  • HG/T 5421~5424-2018 Technisches Thiazophosphin, technisches Thiazophosphin-Granulat, technisches Hexazinon und wasserdispergierbares Hexazinon-Granulat (2018)
  • HG/T 3450-1999 Chemisches Reagenz. Butandiondioxim
  • HG/T 2513-2014 Das Verfahren zur Entschwefelung von Zinkoxid als Sorptionsmittel
  • HG/T 2513-2006 Testmethode für das Sorptionsmittel zur Entschwefelung von Zinkoxid
  • HG/T 6151-2023 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur
  • HG/T 4855-2015 Testmethode für die Aktivität von Cyclohexanon-Dehydrierungskatalysatoren für Cyclohexanol
  • HG/T 5344~5349-2018 Chemische Reagenzien 2-Butanon (Methylethylketon), Dimethylsulfoxid, Calciumsulfat-Dihydrat, Tetrahydrofuran, Calciumnitrat-Tetrahydrat und wasserfreies Calciumchlorid (2018)

工业和信息化部, Zinkreagenzien und Ketone

  • HG/T 5344-2018 Chemisches Reagenz 2-Butanon (Methylethylketon)
  • HG/T 3481-2020 Chemisches Reagenz 4-Methyl-2-pentanon (Methylisobutylketon)
  • HG/T 5707-2020 Prüfverfahren für die Reaktionsleistung von Katalysatoren zur Dehydrierung von Methylisobutylmethanol zu Methylisobutylketon

国家药监局, Zinkreagenzien und Ketone

Group Standards of the People's Republic of China, Zinkreagenzien und Ketone

  • T/CSTM 00075-2019 Chemisches Reagenz – Acetylaceton
  • T/CRIAC 0020-2020 Chemisches Reagenz – Aceton für Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CRIAC 0091-2023 Chemisches Reagenz – Referenzmaterial für die Gaschromatographie – 2-Butanon
  • T/CASME 359-2023 Morphin-, Methamphetamin- und Ketamin-Bestimmungskit (Fluoreszenz-Immunchromatographie)
  • T/SPSTS 040-2022 Qualitätsstandard des NMP-Lösungsmittels als Rohstoff und Produkt für Lithium-Ionen-Batterien

YU-JUS, Zinkreagenzien und Ketone

  • JUS H.G8.102-1989 Reaktionen. Aceton. Technische Nachbesserungen
  • JUS H.G8.347-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Acetongehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.341-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung von -Zinoxidchlorid ctmteut. Volummetrische Methode
  • JUS H.G8.353-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung der Gehalte an Kupfer, Blei, Nickel, Kobalt, Mangan, Eisen, Zink und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G2.085-1988 Reageats. Zinchlorid. Technische Rekrutierungen
  • JUS H.G8.349-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Rückstands beim Eindampfen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.B8.478-1989 Aceton für den industriellen Einsatz. Kontrolltest mit Agulhons Reagenz
  • JUS H.G2.086-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.348-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Methanolgehalts. Gaschromatographische Methode
  • JUS H.G8.354-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Aldehidgehalts (als HCHO). Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.443-1990 Reagenzien. Zine-Sulfat-Heptahy?rate. Bestimmung des Zinsulfat-Heptahydrat-Gehalts. Komplexometrische Methode mit EDTA (Dinatriumsalz).
  • JUS H.G8.339-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Zinchloridgehalts. E?TA (Dinatriumsalz) komplexometrische Methode
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.350-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Gehalts an freier Säure (als CH_C00H). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.351-1989 Reagenzien. Aceton – Bestimmung des freien Alkaligehalts (als NH~). Volunterische Methode
  • JUS H.G8.212-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Aldehyd- und Ketongehalts (als CH3COCH3J. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.258-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Gehalts an Aldehyden und Ketonen (als CH3COCH3). Trübungsmethode
  • JUS H.G8.343-1988 Reagenzien. Zinchlorid. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Colorinetcic-Methode
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.355-1989 Reagenzien. Aceton. Bestimmung des Wassergehalts. Karl Flscher-Methode
  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.447-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.342-1988 Reagenzien. Zinchlorid. ?Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbldimetric mc?hod
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.352-1989 Reaktionen. Aceton. De termina ti. auf den Gehalt permaneanatreduzierender Stoffe. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.345-1988 Reagenzien. Zine cbloride. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorption atetbod
  • JUS H.G8.346-1988 Reagenzien Zinec-Chlorid. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Speetrophotometrisches Verfahren zur Flugemission
  • JUS H.G8.516-1991 Reagenzien. Natriumhydroxid. Bestimmung des Calcium-, Magnesium- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.132-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Zine-Inhalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.446-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat? Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.145-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalts. Flammenatom/C-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.451-1990 Reagenzien. Zinksulfat-Heptahvdrat. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Spetrophotometrische Methode zur Flammenemission
  • JUS H.G8.476-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure. Bestimmung der Blei-, Kupfer-, Nickel-, Eisen-, Mangan-, Cadmium- und Zinkgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.468-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.368-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.065-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung der Blei-, Nickel-, Zink- und Eisengehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.340-1988 Reagenzien. Zine cblori?e. Bestimmung von in Bjdzochlorsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.130-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10 – Phenanthrolinspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.281-1987 Reagenzien. Eisensulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Kupfer-, Zink-, Mangan- und Bleigehalten. F/ame Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.449-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Cadmium-, Mangan-, Calcium- und Magnesiumgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.496-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Zink- und Mangangehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.444-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.399-1989 Reagenzien. Salpetersäure. Bestimmung der Eisen-, Kupfer-, Blei-, Mangan-, Nickel-, Cadmium-, Zink- und Calciumgehalte. Atomabsorptionsmethode nach Fiame
  • JUS H.G8.045-1982 Reagenzien. Si Iver Nitrat. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen-, Mangan- und Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption

ES-AENOR, Zinkreagenzien und Ketone

  • UNE 30 071 Aceton (CH3) 2COM 58.08 Analysereagenzien
  • UNE 30 117 Analytische Reagenzien. Ethylendionoxim CH3-C=NOHM 116'12
  • UNE 48 023 Aceton als Lösungsmittel in Farben und Lacken
  • UNE 48 055 Emailverdünner und Ketone in Nitrozelluloselacken
  • UNE 48 148 Gehalt an Methylethylketon als Lösungsmittel in Farben und Lacken
  • UNE 37-501-1988 Eigenschaften und Prüfmethoden der Feuerverzinkung
  • UNE 37-505-1989 Feuerverzinkung von Stahlrohren, Eigenschaften und Prüfverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Zinkreagenzien und Ketone

  • ASTM D4752-03 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel
  • ASTM D4752-98 Standardtestmethode zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Einreiben mit Lösungsmittel
  • ASTM D1549-64(1978)e1 Prüfmethode für Zink in Schmierölen und Additiven (polarographische Methode)
  • ASTM D4752-10 Standardverfahren zur Messung der MEK-Beständigkeit von zinkreichen Grundierungen aus Ethylsilikat (anorganisch) durch Lösungsmittelreiben
  • ASTM E536-15 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-08 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-05 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-98 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM E536-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Zink und Zinklegierungen
  • ASTM D2192-96(2000) Standardtestmethode für die Reinheit von Aldehyden und Ketonen
  • ASTM D2192-96 Standardtestmethode für die Reinheit von Aldehyden und Ketonen
  • ASTM D2192-06 Standardtestmethode für die Reinheit von Aldehyden und Ketonen
  • ASTM D2192-06(2012) Standardtestmethode für die Reinheit von Aldehyden und Ketonen
  • ASTM D1224-92(1996) Standardtestmethoden für Zink und Cadmium in Papier
  • ASTM D1224-92(2006) Standardtestmethoden für Zink und Cadmium in Papier
  • ASTM D1224-92(2001) Standardtestmethoden für Zink und Cadmium in Papier
  • ASTM D2613-01(2006) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-85(1994)e1 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01 Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2012) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D6580-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-17(2023) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D3893-99 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03(2009) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03(2023) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D3893-03 Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D2613-01(2023) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D2613-01(2017) Standardtestmethode für Kalzium oder Zink in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D6580-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D6580-00(2009) Standardtestmethode zur Bestimmung des metallischen Zinkgehalts sowohl in Zinkstaubpigmenten als auch in gehärteten Filmen zinkreicher Beschichtungen
  • ASTM D3893-03(2017) Standardtestmethode für die Reinheit von Methylamylketon und Methylisoamylketon durch Gaschromatographie
  • ASTM D6827-02(2023) Standardtestmethode für die Zinkanalyse von Bodenpolituren und Bodenpoliturpolymeren mittels Flammenatomabsorption (AA)
  • ASTM B201-80(2004) Standardpraxis zum Testen von Chromatbeschichtungen auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • ASTM E945-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer Titrimetrie
  • ASTM E945-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Zink in Zinkerzen und -konzentraten mittels komplexometrischer EDTA-Titrimetrie
  • ASTM D1363-06(2019) Standardtestmethode für die Permanganatzeit von Aceton und Methanol
  • ASTM D4927-15(2020) Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten: Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-15 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-05 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten8212; Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie
  • ASTM D4927-20 Standardtestmethoden für die Elementaranalyse von Schmierstoff- und Additivkomponenten – Barium, Calcium, Phosphor, Schwefel und Zink mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektroskopie

BE-NBN, Zinkreagenzien und Ketone

  • NBN T 04-180-1983 Aceton für den industriellen Einsatz – Kontrolltest mit Agulhons Reagenz
  • NBN-EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8: 1991)

国家食品药品监督管理局, Zinkreagenzien und Ketone

Association Francaise de Normalisation, Zinkreagenzien und Ketone

  • NF EN 16342:2013 Kosmetik - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen Anti-Schuppen-Kosmetikprodukten
  • NF T45-002:2004 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden.
  • NF T45-002*NF ISO 9298:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden
  • NF S91-219:1992 Dentale Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid-Nicht-Eugenol-Zemente.
  • NF EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 8: Zinkdosierung.
  • NF EN ISO 3107:2022 Orale Medizin – Zinkoxid-Eugenol- und Zinkoxid-Eugenol-freie Zemente
  • NF A03-830:1981 Zink und Zinklegierungen. Ermüdungstest (Flachbiegung) von Blech-, Folien- und Druckgussteilen.
  • NF EN 12441-9:2005 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 9: Bestimmung von Nickel in Zinklegierungen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A81-365-8*NF EN 29455-8:1993 Lösungsmittellötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts.
  • NF EN 12441-6:2003 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 6: Bestimmung von Aluminium und Eisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A91-473:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren.
  • NF A91-473*NF EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • NF EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium und Aluminium-Zink- und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • NF EN 12441-3:2002 Zink und Zinklegierungen – Chemische Analyse – Teil 3: Bestimmungen von Blei, Cadmium und Kupfer – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • NF A91-270*NF EN ISO 12683:2005 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikation und Prüfverfahren
  • NF T31-014*NF EN ISO 3549:2003 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF A91-473:1995 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ZINK UND CADMIUM. TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3613).

Danish Standards Foundation, Zinkreagenzien und Ketone

  • DS/EN 16342:2013 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten
  • DS/EN ISO 3107:2011 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente
  • DS/ISO 9455-8:1994 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • DS/ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • DS/EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • DS/EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • DS/EN ISO 3549:2003 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DS/ISO 3613:1986 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • DS/EN ISO 12683:2004 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikation und Prüfverfahren

German Institute for Standardization, Zinkreagenzien und Ketone

  • DIN 50116:1982 Prüfung von Zink und Zinklegierungen; Aufpralltest
  • DIN EN ISO 3107:2023-03 Zahnmedizin – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente (ISO 3107:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3107:2022
  • DIN 53247:1997 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ketone - Lieferspezifikationen, weitere Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 53247:2009-07 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ketone - Lieferspezifikationen, weitere Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN 53247:2009 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ketone - Lieferspezifikationen, weitere Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 3107:2023 Zahnmedizin – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente (ISO 3107:2022)
  • DIN EN 16342:2013-08 Kosmetika - Analyse kosmetischer Produkte - Quantitative Bestimmung von Zinkpyrithion, Piroctonolamin und Climbazol in tensidhaltigen kosmetischen Antischuppenprodukten; Deutsche Fassung EN 16342:2013
  • DIN 55687:2009-08 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ketone - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN 50997:2020 Durch Dünnschichtverzinkung auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminium-Überzüge – Anforderungen und Prüfung
  • DIN EN 29455-8:1994 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN 50997:2020-08 Durch Dünnschichtverzinkung auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminium-Überzüge – Anforderungen und Prüfung
  • DIN 55687:2009 Lösungsmittel für Farben und Lacke - Ketone - Gaschromatographische Bestimmung des Reinheitsgrades
  • DIN EN 29455-8:1994-02 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991); Deutsche Fassung EN 29455-8:1993
  • DIN EN ISO 3613:2021-08 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021); Deutsche Fassung EN ISO 3613:2021
  • DIN 55910:1994 Pigmente - Lithopon - Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 3613:2020 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO/DIS 3613:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 3613:2020
  • DIN EN ISO 12683:2005 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikation und Prüfverfahren (ISO 12683:2004); Deutsche Fassung EN ISO 12683:2004
  • DIN 55902:1999 Pigmente – Zinkchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 3549:2002 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 3549:1995); Deutsche Fassung EN ISO 3549:2002
  • DIN EN ISO 3549:2023-02 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO/DIS 3549:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 3549:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 06.01.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3549 (2002-12).
  • DIN 55902:1999-04 Pigmente – Zinkchromatpigmente, Anforderungen und Prüfmethoden
  • DIN EN ISO 3549:2002-12 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 3549:1995); Deutsche Fassung EN ISO 3549:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 3549 (2023-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 12683:2005-02 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 12683:2004); Deutsche Fassung EN ISO 12683:2004
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN ISO 6745:1996 Zinkphosphatpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfverfahren; (ISO 6745:1990)
  • DIN VDE 0472-801:1986 Prüfung von Kabeln, Leitungen und flexiblen Leitungen; Qualität der Zinkbeschichtungen

未注明发布机构, Zinkreagenzien und Ketone

  • DIN 50116:1950 Testing of zinc and zinc alloys; impact test
  • DIN EN ISO 1461 Beiblatt 1:1999 Durch Feuerverzinkung (Stückverzinkung) auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge. Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 50997 E:2019-12 Durch Dünnschichtverzinkung auf Stahl aufgebrachte Zink-Aluminium-Überzüge – Anforderungen und Prüfung
  • BS 443:1982(1998) Spezifikation zur Prüfung von Zinküberzügen auf Stahldraht und für Qualitätsanforderungen
  • BS EN ISO 3549:2002(2003) Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden

British Standards Institution (BSI), Zinkreagenzien und Ketone

  • BS EN ISO 3107:2022 Zahnheilkunde. Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente
  • BS ISO 9298:2017 Inhaltsstoffe für die Gummimischung. Zinkoxid. Testmethoden
  • BS EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Bestimmung des Zinkgehalts
  • BS EN ISO 3613:2001 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • BS EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • 20/30394406 DC BS EN ISO 3613. Metallische und andere anorganische Beschichtungen. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen. Testmethoden
  • BS EN ISO 12683:2004 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikation und Prüfverfahren
  • BS EN ISO 6509-1:2014 Korrosion von Metallen und Legierungen. Bestimmung der Entzinkungsbeständigkeit von Kupferlegierungen mit Zink. Testmethode
  • BS EN ISO 3549:1996 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden

International Organization for Standardization (ISO), Zinkreagenzien und Ketone

  • ISO 9298:2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden
  • ISO 9298:1995 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Prüfmethoden
  • ISO 3107:2022 Zahnheilkunde – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente
  • ISO 757-5:1982 Aceton für industrielle Zwecke – Testmethoden – Teil 5: Kontrolltest mit Agulhons Reagenz
  • ISO 2887:1973 secButylalkohol, Methylethylketon, Isobutylmethylketon, Isoamylethylketon, Diacetonalkohol und Hexylenglykol für industrielle Zwecke; Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein; Volumetrische Methode
  • ISO 9455-8:1991 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • ISO 3613:2000 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • ISO 757-2:1982 Aceton für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 2: Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Phenolphthalein; Titrimetrische Methode
  • ISO 2518:1974 Diacetonalkohol und Hexylenglykol für industrielle Zwecke; Testen Sie die Mischbarkeit mit Wasser
  • ISO 12683:2004 Mechanisch abgeschiedene Zinküberzüge – Spezifikation und Prüfverfahren
  • ISO 3549:1995 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO/FDIS 3549:2023 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 473:1982 Lithoponpigmente für Farben; Spezifikationen und Testmethoden
  • ISO 6745:1990 Zinkphosphatpigmente für Farben; Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 3613:1980 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium; Testmethoden
  • ISO 3751:1976 Zinkbarren; Auswahl und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • ISO 3816:1976 Zinkbarren; Auswahl und Vorbereitung von Proben für die spektrografische Analyse

KR-KS, Zinkreagenzien und Ketone

  • KS M ISO 9298-2017 Bestandteile der Kautschukmischung – Zinkoxid – Testmethoden
  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS B ISO 9455-8-2019 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • KS M ISO 3549-2022 Zinkstaubpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS M ISO 6745-2022 Zinkphosphatpigmente für Farben – Spezifikationen und Prüfmethoden

TR-TSE, Zinkreagenzien und Ketone

  • TS 3652-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER – BESTIMMUNG DES ZINKGEHALTS – Zinkon-Spektrophotometrie und Atomabsorptionsmethoden

GM North America, Zinkreagenzien und Ketone

  • GM 9985071-1996 Schmiermittel, Fett, Zinkoxid und Kalzium
  • GM GM4375M-1997 Protective Finishes Zinc Plating Plus Topcoat Nicht für neue technische Anwendungen verwenden

(U.S.) Ford Automotive Standards, Zinkreagenzien und Ketone

  • FORD ESK-M14J232-A-1994 VERDÜNNER, MISCHUNG AUS MIBK UND DIACETONALKOHOL, VERDÜNNUNG VON FARBEN
  • FORD M7C81-A-1990 VORSCHMIERMITTEL FÜR KALTGEWALZTES UND VERZINKTES STAHLBLECH
  • FORD M14B101-A-1992 WASCHFLÜSSIGKEIT UND SCHMIERMITTEL FÜR KALTGEWALZTE UND VERZINKTE STAHLBLECHE
  • FORD FLTM BA 113-1-2001 Punktschweiß-Akzeptanztest für mit Zink, Zink/Eisen und Zink/Legierungen beschichtetes Stahlblech mit niedrigem Kohlenstoffgehalt (ersetzt FLTM BA 013-01)
  • FORD BA 113-08-2005 KRITERIEN FÜR PUNKTSCHWEISSPRÜFUNGEN FÜR BLANKES UND BESCHICHTETES (Zn&Zn/Fe) STAHLBLECH MIT NIEDRIGER UND MITTELFESTIGKEIT
  • FORD ESK-M5B389-A-2002 PHOSPHATLÖSUNG, ZINK, ALKALISCHER REINIGER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD M7C81-B-1990 VORSCHMIERMITTEL FÜR KALTGEWALZTES UND VERZINKTES STAHLBLECH Abgebildet auf M7C81-A
  • FORD M7C81-C-1990 VORSCHMIERMITTEL FÜR KALTGEWALZTES UND VERZINKTES STAHLBLECH Abgebildet auf M7C81-A
  • FORD FLTM BA 113-01-2001 Punktschweiß-Abnahmetest für mit Zink, Zink/Eisen und Zink/Legierungen beschichtetes, kohlenstoffarmes Stahlblech. Ersetzt FLTM BA 013-01 [Ersetzt: FORD FLTM BA 013-01]

Professional Standard - Public Safety Standards, Zinkreagenzien und Ketone

  • GA 721.1-2007 Reagenzien zur Entwicklung latenter Fingerabdrücke. Teil 1: Ninhydrin
  • GA 721.5-2007 Reagenzien zur Entwicklung latenter Fingerabdrücke. Teil 5: 1,2-Indandion
  • GA 721.3-2007 Reagenzien zur Entwicklung latenter Fingerabdrücke. Teil 3: 1,8-Diazafluoren-9-on
  • GA/T 721.5-2021 Allgemeine technische Anforderungen an Reagenzien zur Erkennung latenter Fingerabdrücke Teil 5: 1,2-Indandion (IDO)
  • GA/T 721.1-2021 Allgemeine technische Anforderungen an Reagenzien zur Erkennung latenter Fingerabdrücke Teil 1: Ninhydrin (NIN)
  • GA/T 721.3-2021 Allgemeine technische Anforderungen für Reagenzien, die latente Fingerabdrücke anzeigen Teil 3: 1,8-Diazofluoren-9-on (DFO)

国家质量监督检验检疫总局, Zinkreagenzien und Ketone

Lithuanian Standards Office , Zinkreagenzien und Ketone

  • LST EN ISO 3107:2011 Zahnmedizin – Zinkoxid/Eugenol-Zemente und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente (ISO 3107:2011)
  • LST EN 29455-8-2000 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)
  • LST EN ISO 3613:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • LST EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)

ES-UNE, Zinkreagenzien und Ketone

  • UNE-EN ISO 3107:2023 Zahnmedizin – Zinkoxid-Eugenol-Zemente und Nicht-Eugenol-Zinkoxid-Zemente (ISO 3107:2022)
  • UNE-EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)

American National Standards Institute (ANSI), Zinkreagenzien und Ketone

  • ANSI/ADA 30-2000 Zahnärztliche Zinkoxid-Eugenol- und Zinkoxid-Nicht-Eugenol-Zemente
  • ANSI/ADA 30-2013 Zahnärztliche Zinkoxid/Eugenol- und Zinkoxid/Nicht-Eugenol-Zemente

HU-MSZT, Zinkreagenzien und Ketone

  • MSZ 7482/3-1981 Klebstoffprüfung, Erkennung wasserlöslicher Klebstoffe anhand des Aceton- und Aschegehalts
  • MSZ 5955-1983 Reagenzlösungen und Reagenzien

Professional Standard - Petrochemical Industry, Zinkreagenzien und Ketone

  • SH/T 0226-1992 Bestimmung des Zinkgehalts in Additiven und additivhaltigen Schmierölen

Military Standards (MIL-STD), Zinkreagenzien und Ketone

General Motors Corporation (GM), Zinkreagenzien und Ketone

  • GM 9985943-1998 Kleb-/Dichtstoff RTV, Oxim-Härtung, für Motor- und Antriebsstrang-Dichtungsanwendungen

European Committee for Standardization (CEN), Zinkreagenzien und Ketone

  • EN 1197:2006 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN 1197:2000 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Monozinkphosphatlösung
  • EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • EN ISO 3613:1994 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Testmethoden (ISO 3613: 1980)
  • EN ISO 3613:2001 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden ISO 3613:2000
  • EN ISO 3613:2010 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2010)
  • EN 29455-8:1993 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)

SE-SIS, Zinkreagenzien und Ketone

  • SIS SS 18 60 33-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Unterbodenschutzmittel – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink
  • SIS 11 84 35-1961 Preece-Test an zinkverkohlten Eisen- und Stahlprodukten
  • SIS SS 18 60 13-1991 Rostschutzmittel für Fahrzeuge – Flüssigkeiten für Hohlprofile – Bestimmung der Wirkung auf Aluminium, Kupfer und Zink

Standard Association of Australia (SAA), Zinkreagenzien und Ketone

  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • AS 1329.1:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 1329.3:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.7:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1329.8:1994 Methoden zur Analyse von Zink und Zinklegierungen – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

ZA-SANS, Zinkreagenzien und Ketone

  • SANS 3613:2008 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • SANS 9455-8:1991 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts
  • SANS 3107:2008 Zahnmedizin – Zahnmedizinische Zinkoxid-/Eugenolzemente und Zinkoxid-/Nicht-Eugenolzemente
  • SANS 3613:1980 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfmethoden

Professional Standard - Electricity, Zinkreagenzien und Ketone

  • DL 430-1992 Testmethode für Spuren von Kupfer in Öl (spektrophotometrische Methode mit Zinkreagenz)

Society of Automotive Engineers (SAE), Zinkreagenzien und Ketone

  • SAE AMS3376B-2009 Dichtmasse, nicht aushärtend, temperaturbeständig und kraftstoffbeständig

IT-UNI, Zinkreagenzien und Ketone

  • UNI 3488-1954 Makroskopische Untersuchung von Zink und Zinklegierungen. Oberflächenvorbereitung. Kontakttest
  • UNI 5745-1975 Feuerverzinktes Stahlrohr. Vorschriften und Prüfungen
  • UNI EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • UNI 5268-1963 Geschirr aus versilberter Aluminium-Nickel-Zink-Legierung. Eigenschaften und Tests

Canadian General Standards Board (CGSB), Zinkreagenzien und Ketone

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Zinkreagenzien und Ketone

  • GB/T 38409-2019 Leder – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) und N-Ethyl-2-pyrrolidon (NEP).

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Zinkreagenzien und Ketone

  • CNS 10880.26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-26-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test des Gesamtzinks in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880-25-1996 Testmethode für Lackbestandteile – Quantitativer Test von metallischem Zink in lösungsmittelunlöslichen Stoffen
  • CNS 10880.27-1996 Testmethode für Farbbestandteile – Quantitativer Test von Zinkoxid in lösungsmittelunlöslichen Stoffen

AT-ON, Zinkreagenzien und Ketone

  • OENORM EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • ONORM EN 29455-8-1993 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 8: Bestimmung des Zinkgehalts (ISO 9455-8:1991)

CH-SNV, Zinkreagenzien und Ketone

  • SN EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Zinkreagenzien und Ketone

  • YS/T 53.1-1992 Chemische Analysemethode für Kupfer, Blei, Zinkerz und Rückstände, Brandtest, Goldanreicherung – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie und Thio-Michler-Ketonspektrophotometrie, Bestimmung des Goldgehalts

US-CFR-file, Zinkreagenzien und Ketone

  • CFR 21-520.1900-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 520: Orale Darreichungsform neuer Tierarzneimittel. Abschnitt 520.1900: Primidon-Tabletten.

NL-NEN, Zinkreagenzien und Ketone

  • NEN 1940-1970 Anforderungen und Prüfmethoden für Zinkchromatpigmente

TH-TISI, Zinkreagenzien und Ketone

  • TIS 1217-1994 Verhaltenskodex für das Streichen und Auftragen von wasserabweisenden Mitteln auf Silikonbasis auf Stuck-, Mauerwerks- und Ziegeloberflächen

FI-SFS, Zinkreagenzien und Ketone

  • SFS 651-1976 Feuerverzinktes Stahlblech. Probenahme und Rohstoffprüfung

IN-BIS, Zinkreagenzien und Ketone

  • IS 2723-1985 Ammoniumbromid-Standardreagenzien und analytische Reagenzien
  • IS 7163-1989 Spezifikation für Reinreagenzien und Analysereagenzien für Kaliumiodid

General Motors do Brasil, Zinkreagenzien und Ketone

  • GMSA EMS.EQ.743-2011 Verzinkung – Teile mit Konversionsbeschichtung und einer zusätzlichen anorganischen Versiegelung. Zinkelektrolyt – Passiva mit nachfolgender Selante anorganischer Versiegelung. Nicht für neue Programme verwenden; Kein Ersatz

VN-TCVN, Zinkreagenzien und Ketone

  • TCVN 6024-1995 Zinkschutz (Opferanode). Spezifikationen und Prüfmethoden

RO-ASRO, Zinkreagenzien und Ketone





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten