ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Qualitative Messung von Lithium

Für die Qualitative Messung von Lithium gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Qualitative Messung von Lithium die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Nichteisenmetallprodukte, Anorganische Chemie, Metallerz, Pulvermetallurgie, Baumaterial, analytische Chemie, Abfall, Wasserqualität, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, Batterien und Akkus, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, chemische Produktion, Metrologie und Messsynthese, Transport, Luftqualität, Strahlungsmessung, Längen- und Winkelmessungen, Kohle, Kraftstoff, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Messung des Flüssigkeitsflusses, organische Chemie, Wortschatz, Dünger, Telekommunikationssystem, Keramik, Fluidkraftsystem, Plastik, Holz, Rundholz und Schnittholz, Erdölprodukte umfassend, Mikrobiologie, Qualität, Feuer bekämpfen, Optik und optische Messungen, Strahlenschutz, Ferrolegierung, Stahlprodukte, Gummi, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, füttern, Getränke, Vakuumtechnik, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Zerstörungsfreie Prüfung, Akustik und akustische Messungen, Bergbau und Mineralien, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Gummi- und Kunststoffprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Vibrations-, Schock- und Vibrationsmessungen, Zutaten für die Farbe, Erdgas, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Qualitative Messung von Lithium

  • KS D 2003-1988 Silberlote zum Hartlöten – Bestimmung des Lithiumgehalts
  • KS M 1077-2023 Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS M 1077-2008 Bestimmung von Blei und Cadmium in der Anoden-N-Substanz für Lithiumzellen
  • KS C 8546-2008 Sicherheitsprüfungen für Lithium-Sekundärzellen und -Batterien für tragbare Anwendungen
  • KS M 1077-2008(2018) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS I ISO 11222:2006 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Durchschnitts von Luftqualitätsmessungen
  • KS I ISO 9169:2009 Luftqualität-Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS I ISO 9169:2014 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS H ISO 9512:2008 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS H ISO 9512:2013 Zigaretten – Bestimmung der Belüftung – Definitionen und Messprinzipien
  • KS B ISO 10849:2009 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS I ISO 7935:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS I ISO 10849-2008(2018) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 10849-2003(2008) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Stickoxiden – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • KS B ISO 11631-2019 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • KS C IEC 61982-2022 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • KS I ISO 14956:2008 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer erforderlichen Messunsicherheit
  • KS M ISO 4321:2003 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2003(2018) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M ISO 4321-2023 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 12076:2006 Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • KS D ISO 12076:2013 Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • KS D ISO 12076-2006(2011) Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • KS D ISO 12076-2013 Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • KS Q ISO 21749:2012 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS Q ISO 21749:2015 Messunsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • KS I ISO 9169-2014(2019) Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS I ISO 9169-2019 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • KS E 3081-2002 Bestimmung von N-Sauerstoff in Manganerzen
  • KS M ISO 6844:2007 Oberflächen-N-Mittel – Bestimmung des Mineralsulfatgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS E ISO 9035-2003(2018) Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode

RU-GOST R, Qualitative Messung von Lithium

  • GOST 8775.4-1987 Lithium. Methode zur Bestimmung von Stickstoff
  • GOST 3240.10-1976 Magnesiumlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
  • GOST 11739.10-1990 Aluminiumguss und Knetlegierungen. Methode zur Bestimmung von Lithium
  • GOST 8775.3-1987 Lithium. Verfahren zur Bestimmung von Magnesium, Mangan, Eisen, Aluminium, Silizium, Barium
  • GOST R 53887-2010 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 31869-2012 Wasser. Methoden zur Bestimmung des Kationengehalts (Ammonium, Barium, Kalium, Calcium, Lithium, Magnesium, Natrium, Strontium) mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST R ISO 11222-2006 Luftqualität. Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • GOST R 54500.3.2-2013 Messunsicherheit. Teil 3. Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit. Ergänzung 2. Erweiterung auf beliebig viele Ausgangsgrößen
  • GOST EN 15477-2013 Düngemittel. Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • GOST 12596-1967 Aktivkohle. Methode zur Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R 50236-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Druck
  • GOST R 50237-1992 Modifiziertes Holz. Methode zur Bestimmung der Wärmekapazität
  • GOST R 53097-2008 Futtermittel für Tiere. Qualitative Bestimmung von Zearalenon
  • GOST 8.268-1977 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die Methode zur Durchführung von Messungen zur Bestimmung der statischen magnetischen Eigenschaften hartmagnetischer Materialien
  • GOST R 56834-2015 Brennbares Erdgas. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GOST 210-1975 Gummi. Methode zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei Streckung
  • GOST 24160-1980 Rasen. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsspeichervermögens
  • GOST ISO 11746-2014 Reis. Bestimmung biometrischer Merkmale von Kernen

Group Standards of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • T/CI 313-2024 Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts in der Lithiumcarbonat-potentiometrischen Titration
  • T/CI 314-2024 Bestimmung des magnetischen Substanzgehalts in Lithiumcarbonat
  • T/CSTM 00764-2021 Beryllium und Berylliumlegierung – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • T/CHBAS 10-2021 Bestimmung von Verunreinigungen in Lithiumtrifluormethansulfonat
  • T/NXCL 025-2023 Methode zur chemischen Analyse von Beryllium – Bestimmung der Gehalte an Bor, Kobalt, Silber, Blei, Cadmium und Lithium – Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 074-2021 Bestimmung des Sulfatgehalts in Lithiumcarbonat mittels Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CHBAS 9-2021 Bestimmung von Verunreinigungen im Bistrifluormethansulfonimid-Lithiumsalz
  • T/QAS 057-2021 Bestimmung von Lithium in Sole durch Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/QAS 007-2019 Bestimmung von Lithium in der Sole-induktiv gekoppelten Plasma-Massenspektrometrie

工业和信息化部, Qualitative Messung von Lithium

  • YS/T 1537.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Bor-Legierungen Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts Lithiumsulfat-Wägemethode
  • HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabfällen von Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1263.3-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.3-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 3: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1569.2-2022 Methoden der chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1263.2-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobaltaluminat Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1569.5-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 5: Bestimmung des Chloridionengehalts Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 273.16-2020 Methoden der chemischen Analyse und physikalischen Eigenschaften von Kryolith Teil 16: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SJ/T 11795-2022 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischen Fremdstoffen in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien
  • YS/T 1263.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Aluminat Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1569.1-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 1: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1472.1-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Kathodenmaterialien auf Manganbasis Teil 1: Bestimmung des Mangangehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1472.2-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 2: Bestimmung des Kobaltgehalts durch potentiometrische Titration
  • YS/T 1472.3-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 3: Bestimmung des Nickelgehalts Diacetyloxim-Gravimetrie-Methode
  • YS/T 1569.4-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Manganat Teil 4: Bestimmung des Sulfatgehalts Ionenchromatographie
  • YS/T 1472.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-reichen Mangan-basierten Kathodenmaterialien Teil 5: Bestimmung des Chlorgehalts Turbidimetrische Methode mit Silberchlorid
  • YS/T 1472.6-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 6: Bestimmung des Sulfatgehalts? Ionenchromatographie
  • YS/T 1342.4-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Sekundärbatterieabfällen Teil 4: Bestimmung des Lithiumgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 575.28-2021 Methoden der chemischen Analyse von Bauxiterzen Teil 28: Bestimmung des Lithiumoxidgehalts Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 1472.4-2021 Chemische Analysemethoden für Lithium-reiche manganbasierte Kathodenmaterialien Teil 4: Bestimmung des Lithium-, Nickel-, Kobalt-, Natrium-, Kalium-, Kupfer-, Calcium-, Eisen-, Magnesium-, Zink-, Aluminium- und Siliziumgehalts? Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemission
  • YS/T 1065.3-2015 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 3: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Glühverlustes

SAE - SAE International, Qualitative Messung von Lithium

  • SAE J3042-2021 Messung der Eigenschaften von Li-Batterieelektrolyten
  • SAE J3042-2015 Messung der Eigenschaften von Li-Batterieelektrolyten
  • SAE J2983-2019 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Li-Batterie-Separatoren
  • SAE J3021-2014 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien
  • SAE J3021-2021 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Kathodenaktivmaterialien für Li-Batterien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 11064.3-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 3: Bestimmung des Lithiumchloridgehalts. Potentiometrische Methode
  • GB/T 11064.1-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 1: Bestimmung des Lithiumcarbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 11064.2-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid, Teil 2: Bestimmung des Lithiumhydroxidgehalts durch Säure-Base-Titration
  • GB/T 11064.11-2013 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 11: Gravimetrische Methode zur Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts
  • GB/T 11064.12-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 12: Bestimmung des Carbonatgehalts. Säure-Base-titrimetrische Methode
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 11064.10-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 10: Bestimmung des Chloridgehalts. Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.4-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 4: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.8-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 8: Bestimmung des Siliziumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.14-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 14: Bestimmung des Arsengehalts. Spektropotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 11064.15-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 15: Bestimmung des Fluoridgehalts. Ionenselektive Methode
  • GB/T 17413.1-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 11064.9-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 9:Bestimmung des Sulfatgehalts.Bariumsulfat-Nephelometrie-Methode
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.9-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat, Lithiumchlorid, Teil 9: Bestimmung des Sulfatgehalts, turbidimetrische Bariumsulfat-Methode
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 11064.7-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 7: Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23367.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid.Teil 1:Bestimmung des Kobaltgehalts.EDTA-Titration
  • GB/T 20931.5-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Siliziumgehalts. Molybdänblau-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 22660.2-2008 Chemische Analysemethoden von Lithiumfluorid. Teil 2: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Gravimetrische Methode
  • GB/T 20931.1-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.10-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.11-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Natriumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.3-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 20931.8-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Calciumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Thiocyanat
  • GB/T 20931.9-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberkaliumiodid
  • GB/T 20931.4-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Eisengehalts. Orthopenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 11064.13-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid.Teil 13:Bestimmung des Aluminiumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbromid
  • GB/T 14506.15-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 15: Bestimmung des Lithiumgehalts
  • GB/T 22660.3-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 3: Bestimmung des Fluoridgehalts. Volumetrische Methode der Destillation-Thoriumnitrat-Titration
  • GB/T 22660.8-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 8: Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 17413.1-1998 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Spektrophotometrische Methode der Flammenatomabsorption/-emission
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 6609.19-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid.Teil 19:Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 23835.13-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 13:Bestimmung der Transparenz
  • GB/T 20931.7-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Nickelgehalts. Spektrophotometrische Methode mit α-Furildioxim
  • GB/T 11064.16-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 16: Bestimmung des Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium- und Aluminiumgehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspez
  • GB/T 13748.3-2005 Chemische Analysemethoden von Magnesium und Magnesiumlegierungen. Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 17413.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 2: Bestimmung des Rubidiumgehalts
  • GB/T 17413.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-, Rubidium- und Cäsiumerzen. Teil 3: Bestimmung des Cäsiumgehalts
  • GB/T 23366-2009 Elektrochemischer Leistungstest von Lithiumkobaltoxid. Testmethode für das Entladeplateau-Kapazitätsverhältnis und die Zyklenlebensdauer
  • GB/T 11064.16-2023 Chemische Analysemethoden für Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid – Teil 16: Bestimmung des Gehalts an Calcium-, Magnesium-, Kupfer-, Blei-, Zink-, Nickel-, Mangan-, Cadmium-, Aluminium-, Eisen- und Sulfatradikalen durch induktiv gekoppelte Pla
  • GB/T 23367.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumkobaltoxid. Teil 2: Bestimmung des Lithium-, Nickel-, Mangan-, Aluminium-, Eisen-, Natrium-, Calcium- und Kupfergehalts. Induktiv gekoppelte Plasma-Atomemissionsspektrometrie
  • GB/T 6987.26-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.4-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 4: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 22660.6-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid. Teil 6: Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 20931.6-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S-Cetylpyridinbroid
  • GB/T 23365-2023 Elektrochemischer Leistungstest für Lithiumkobaltoxid, erste Entladekapazität und erste Lade- und Entladeeffizienztestmethode
  • GB/T 23365-2009 Elektrochemischer Leistungstest von Lithiumkobaltoxid. Testmethode für spezifische Kapazität und Lade-/Entladeeffizienz des ersten Zyklus
  • GB/T 20975.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 9: Bestimmung des Lithiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 42161-2022 Elektrochemischer Leistungstest von Lithiumeisenphosphat – Testmethode für die spezifische Anfangsentladungskapazität und den Anfangswirkungsgrad
  • GB/T 43093-2023 Elektrochemischer Leistungstest für Lithium-Nickel-Mangan-Oxid, erste Entladekapazität und erste Lade- und Entladeeffizienztestmethode
  • GB/T 14506.15-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Lithiumgehalts. Methode der spektrophotometrischen Flammenatomabsorption
  • GB/T 14513-1993 Pneumatische Fluidtechnik. Bestimmung der Durchflusseigenschaften pneumatischer Komponenten
  • GB/T 11275-2007 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 14694-1993 Kunststoffe. Bestimmung des Druckelastizitätsmoduls
  • GB/T 22906.7-2008 Prüfung von Kernen.Teil 7:Bestimmung des Biegemoduls nach der Dreipunktmethode
  • GB/T 22660.7-2008 Chemische Analysemethoden für Lithiumfluorid.Teil 7:Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Orthophenantholin-Methode
  • GB/T 8107-2012 Hydraulikflüssigkeitstechnik.Ventile.Bestimmung der Druckdifferenz/Durchflusseigenschaften
  • GB/T 13176.3-1991 Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode
  • GB/T 13866-1992 Stoß- und Vibrationsmessungen. Zu spezifizierende Eigenschaften für seismische Aufnehmer
  • GB/T 13173.2-2000 Bestimmung des Gesamtaktivstoffgehalts in Waschmitteln

International Organization for Standardization (ISO), Qualitative Messung von Lithium

  • ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen - Bestimmung von Lithium - Optische Emissionsspektrometermethode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ISO/IEC GUIDE 98-4:2012 Messunsicherheit.Teil 4: Rolle der Messunsicherheit bei der Konformitätsbewertung
  • ISO/IEC GUIDE 98-3:2008 Messunsicherheit – Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995)
  • ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen
  • ISO 10329:2009 Kohle - Bestimmung der plastischen Eigenschaften - Gieseler-Plastometer-Methode mit konstantem Drehmoment
  • ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • ISO 9512:2002 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9512:1993 Zigaretten; Bestimmung der Belüftung; Definitionen und Messprinzipien
  • ISO 9856:1989 Förderbänder; Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit
  • ISO 17179:2016 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas - Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 3349:1975 Holz; Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung
  • ISO/TS 19036:2006 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • ISO 4321:1977 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 9169:1994 Luftqualität – Bestimmung der Leistungsmerkmale von Messverfahren
  • ISO 4284:1978 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Sulfidgehalts – Iodometrische Methode
  • ISO 12076:2002 Stahldrahtseile - Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • ISO 5437:1992 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Bariumsulfatgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 4284:1993 Flussspat in Säure- und Keramikqualität; Bestimmung des Sulfidgehalts; iodometrische Methode
  • ISO 4283:1978 Saurer Flussspat – Bestimmung des Carbonatgehalts – Titrimetrische Methode
  • ISO/TS 19036:2006/Amd 1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit für quantitative Bestimmungen – Änderung 1: Messunsicherheit für niedrige Zählwerte
  • ISO 7205:1986 Radionuklid-Messgeräte; Messgeräte für den dauerhaften Einbau
  • ISO/TS 16393:2019 Molekulare Biomarkeranalyse – Bestimmung der Leistungsmerkmale qualitativer Messmethoden und Validierung von Methoden
  • ISO 11957:1996 Akustik – Bestimmung der Schalldämmleistung von Kabinen – Labor- und Vor-Ort-Messungen
  • ISO/TS 21749:2005 Messung und Unsicherheit für messtechnische Anwendungen – Wiederholte Messungen und verschachtelte Experimente
  • ISO/TR 4137:1978 Kunststoffe; Bestimmung des Elastizitätsmoduls durch Wechselbiegung
  • ISO 9856:2003 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 9856:2016 Förderbänder – Bestimmung der elastischen und bleibenden Dehnung und Berechnung des Elastizitätsmoduls
  • ISO 4282:1977 Flussspat in saurer Qualität – Bestimmung des Massenverlusts bei 105 °C

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Qualitative Messung von Lithium

  • YS/T 509.11-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Glühverlustes.Gravimetrische Methode
  • YS/T 1613.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Silizium-Legierungen – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.12-2006 Bestimmung des Glühverlustes mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten
  • YS/T 1028.2-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat.Teil 2:Bestimmung des Lithiumgehalts.Flammenphotometrie
  • YS/T 509.4-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten.Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts.EDTA-Kompleximetriemethode
  • YS/T 509.4-2006 Spodumen- und Lepidolitkonzentrat Chemische Analysemethode EDTA Volumetrische Methode Bestimmung des Al2O3-Gehalts
  • YS/T 509.5-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • YS/T 509.10-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Fluorgehalts in Lepidolit durch ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 509.9-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten.Bestimmung des Fluorgehalts.Ionenselektive Methode mit Elektrode
  • YS/T 509.3-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts. Gravimetrisch-molybdänblaue photometrische Methode
  • YS/T 509.3-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Gravimetrisch-Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 509.1-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung der Lithiumoxid-, Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalte. Flammenatomabsorptionsspektometrische Methode
  • YS/T 1593.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 1: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 509.6-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Die photometrische Molybdänblau-Methode
  • YS/T 509.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Chromazurol S und Cetyltrimethylammoniumbromid
  • YS/T 509.7-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Molybdänblau-photometrische Methode zur Bestimmung von Phosphorpentoxid
  • YS/T 768-2011 Methode zur flammenatomabsorptionsspektrometrischen Analyse von Lithium im Elektrolytkryolith
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 509.8-2006 Chemische Analysemethode für Spodumen- und Lepidolitkonzentrat. Bestimmung des Berylliumoxidgehalts mittels Chrome-Azure-S-CTMAB-Spektrophotometrie
  • YS/T 509.2-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Rubidiumoxid- und Cäsiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionspedrometrische Methode
  • YS/T 509.8-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten. Bestimmung des Calciumoxid- und Magnesiumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 509.10-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Photometrische Methode der Persulfatoxidation
  • YS/T 509.11-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten – Bestimmung der Persulfatoxidationsphotometrie – Manganoxidgehalt
  • YS/T 509.6-2006 Methode zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentrat – Bestimmung von Eisenoxid durch o-Diazephenanthren-Photometrie
  • YS/T 1593.3-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 3: Bestimmung des Fluoridionengehalts – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • YS/T 1593.6-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 6: Bestimmung des Gehalts an säureunlöslichen Bestandteilen – Gravimetrische Methode
  • YS/T 509.5-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Photometrische Methode mit O-Phenanthrolin und kompleximetrische Methode mit EDTA
  • YS/T 1028.3-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 3: Bestimmung des Phosphorgehalts. Chinolinphosphomolybdat-Gravimetrie
  • YS/T 509.9-2006 Chemische Analysemethoden für Spodumen- und Lepidolitkonzentrate – Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 1006.1-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Nickel-Kobalt-Mangan. EDTA-Dinatriumsalztitration
  • YS/T 509.2-2006 Chemische Analysemethoden von Spodumen- und Lepidolitkonzentraten. Bestimmung von Rubidiumoxid und Cäsiumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 1593.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 4: Bestimmung des Anionengehalts – Ionenchromatographie
  • YS/T 1028.4-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 4: Bestimmung des Kohlenstoffgehalts. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode
  • YS/T 1028.1-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumeisenphosphat. Teil 1: Bestimmung des Gesamteisengehalts. Titantrichlorid-Reduktions-Kaliumdichromat-Titrationsmethoden
  • YS/T 739.5-2023 Chemische Analysemethoden für Aluminiumelektrolyten – Teil 5: Bestimmung des Lithiumfluoridgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YS/T 254.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentraten – Beryl. Die spektrophotometrische Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YS/T 1006.2-2014 Methoden zur chemischen Analyse von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid. Teil 2: Bestimmung des Gehalts an Lithium, Nickel, Kobalt, Mangan, Natrium, Magnesium, Aluminium, Kalium, Kupfer, Kalzium, Eisen, Zink und Silizium. Induktiv gekoppelte atomare Plasmaemissionen
  • YS/T 254.4-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Berylliumkonzentrat und Beryl.Teil 4:Bestimmung von Lithiumoxidgehalten.Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

NL-NEN, Qualitative Messung von Lithium

  • NEN 6467-1982 Wasser – Flammenphotometrische Bestimmung des Lithiumgehalts

CZ-CSN, Qualitative Messung von Lithium

  • CSN 44 1508-1990 Zinn-Wolfram-Erze und Konzentrate. Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • CSN 34 5887-1984 Magnetische Messungen. Elektrotechnischer Stahl. Methoden zur Bestimmung magnetischer und elektrischer Eigenschaften.
  • CSN 73 1319-1968 Bestimmung des Moduls o? Elastizität und Verformbarkeit von Beton
  • CSN 80 0845-1982 Bestimmung der Masseneigenschaften textiler Flächengebilde
  • CSN 72 1080-1983 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und der Hygroskopizität keramischer Rohstoffe
  • CSN ISO 697:1994 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode zur Messung eines vorgegebenen Volumens
  • CSN 77 0333-1985 Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Verpackungsmaterialien. Interferometrische Methode
  • CSN 80 0867-1962 Bestimmung der Dicke und der Volumeneigenschaften von Gestricken
  • CSN 49 0116-1980 Holz. Bestimmung des Elastizitätsmoduls bei statischer Biegung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Messung von Lithium

  • GB/T 33827-2017 Bestimmung magnetischer Verunreinigungen in Anoden-Nanomaterialien für Li-Ionen-Batterien
  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat

KR-KS, Qualitative Messung von Lithium

  • KS M 1077-2008(2023) Bestimmung von Blei und Cadmium in der aktiven Anodensubstanz für Lithiumzellen
  • KS I ISO 7935-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Leistungsmerkmale automatisierter Messverfahren
  • KS M ISO 4321-2003(2023) Waschpulver – Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Coal, Qualitative Messung von Lithium

Professional Standard - Aviation, Qualitative Messung von Lithium

  • HB 7266.2-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.7-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Siliziumgehalts durch Silizium-Molybdänblau-Photometrie
  • HB 7266.4-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.5-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.6-1996 Analysemethode zur chemischen Zusammensetzung einer Aluminium-Lithium-Legierung. Bestimmung des Magnesiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.3-1996 Analysemethoden zur chemischen Zusammensetzung von Aluminium-Lithium-Legierungen. Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB 7266.8-1996 Analytische Methode zur chemischen Zusammensetzung der Aluminium-Lithium-Legierung Quercetin. Spektrophotometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Zirkonium

British Standards Institution (BSI), Qualitative Messung von Lithium

  • BS ISO 20258:2018 Magnesium-Lithium-Legierungen. Bestimmung von Lithium. Optisches Emissionsspektrometerverfahren mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • 24/30492753 DC BS EN IEC 63541. Lithiumtantalat- und Lithiumniobatkristall für Anwendungen mit Oberflächenwellen (SAW). Spezifikationen und Messmethode
  • BS ISO 9512:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien
  • BS EN 15170:2008 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Heizwertes
  • BS ISO 11631:1998 Messung des Flüssigkeitsflusses. Methoden zur Spezifikation der Leistung von Durchflussmessern
  • BS ISO 11631:1998(1999) Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • BS EN 14345:2004 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Kohlenwasserstoffgehalts mittels Gravimetrie
  • BS EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungstest
  • BS EN 61982:2012(2013) Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • BS EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS EN 14672:2005(2006) Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • BS ISO 11631:1999 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • BS EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS 3762-3.17:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts
  • BS EN ISO 21909-1:2023 Passive Neutronendosimetriesysteme – Leistungs- und Testanforderungen für die Personendosimetrie
  • PD CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen. Die CPX-Messmethode
  • BS ISO 7503-3:2016 Messung der Radioaktivität. Messung und Bewertung von Oberflächenverunreinigungen. Gerätekalibrierung
  • BS ISO 6870:2002 Futtermittel – Qualitative Bestimmung von Zearalenon
  • PD 6461-3-1995 Vokabular der Metrologie. Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit
  • BS EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • BS DD ISO/TS 19036:2006+A1:2009 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Leitfaden zur Abschätzung der Messunsicherheit bei quantitativen Bestimmungen
  • BS 2782-6 Method 631A:1993 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Dimensionseigenschaften. Bestimmung der gravimetrischen Dicke und Ergiebigkeit flexibler Folien
  • BS 3680-8H:1996 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen. Messgeräte und Geräte. Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte

未注明发布机构, Qualitative Messung von Lithium

  • GJB 8791-2018 Massenspektrometrische Methode zur Messung der Häufigkeit von Lithiumisotopen
  • DIN EN ISO 9169 E:2004-06 Definition der Luftqualität und Bestimmung der Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme (Entwurf)
  • DIN CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen – Das CPX-Messverfahren
  • DIN EN 15477 E:2015-03 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts

BE-NBN, Qualitative Messung von Lithium

  • NBN T 91-303-1973 Wasseruntersuchung – Bestimmung von Natrium, Kalium und Lithium, flammenphotometrische Methode.
  • NBN 771-09-1969 Messung der Abbindung und Stabilität (von Zement)
  • NBN 813-11-1970 Messung der Abbindung und Stabilität (von Zement)
  • NBN B 14-215-1983 Mörteltest. Gerinnbarkeitsmessung und Stabilitätsmessung

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Qualitative Messung von Lithium

  • YB/T 190.9-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • YB/T 190.9-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Stranggusskokillenpulver Die Flammen-Atomabsorptionsspektrometriemethode zur Bestimmung des Lithiumoxidgehalts
  • YB/T 4392.4-2014 Sulfattitanschlacke.Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes.Gravimetrische Methode

Professional Standard - Chemical Industry, Qualitative Messung von Lithium

  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 3321-2012 Vulkanisierter Gummi.Bestimmung des Elastizitätsmoduls

Society of Automotive Engineers (SAE), Qualitative Messung von Lithium

  • SAE J2983-2012 Empfohlene Vorgehensweise zur Bestimmung der Materialeigenschaften von Li-Batterie-Separatoren

Professional Standard - Geology, Qualitative Messung von Lithium

  • DZ/T 0064.29-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 29: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammenemissionsspektrometrie
  • DZ/T 0064.28-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität – Teil 28: Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.30-2021 Analysemethoden für die Grundwasserqualität – Teil 30: Bestimmung des Lithiumgehalts mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.80-2021 Methoden zur Grundwasserqualitätsanalyse Teil 80: Bestimmung von Lithium, Rubidium, Cäsium und anderen 40 Elementen durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

German Institute for Standardization, Qualitative Messung von Lithium

  • DIN 51815-1:1981 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Gehalts an Lithium, Natrium und Calcium in Fetten; Bestimmung durch Atomabsorptionsspektroskopie
  • DIN EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 9169:2006-09
  • DIN EN ISO 14956:2003 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit (ISO 14956:2002); Deutsche Fassung EN ISO 14956:2002
  • DIN VDE 0493 Bb.2:2007 Strahlenschutzinstrumentierung – Bestimmung der Messunsicherheit (IEC/TR 62461:2006)
  • DIN EN 15477:2009-04 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts; Deutsche Fassung EN 15477:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN 15477 (2015-03) ersetzt.
  • DIN ISO 4321:1982-04 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN ISO 4321:1982 Waschpulver; Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts; titrimetrische Methode
  • DIN 5036-3:1979 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Methoden zur Messung photometrischer und spektralradiometrischer Eigenschaften
  • DIN 19268:2007 pH-Messung – pH-Messung wässriger Lösungen mit pH-Messketten mit pH-Glaselektroden und Auswertung der Messunsicherheit
  • DIN CEN/TS 17812:2022-09 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen - Das CPX-Messverfahren; Deutsche Fassung CEN/TS 17812:2022
  • DIN 5036-1:1978 Radiometrische und photometrische Eigenschaften von Materialien; Definitionen von Eigenschaften
  • DIN V ENV 13005:1999 Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit; Deutsche Fassung ENV 13005:1999
  • DIN EN 13068-1:2000-02 Zerstörungsfreie Prüfung - Durchstrahlungsprüfung - Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 13068-1:1999
  • DIN EN ISO 9169:2006-09 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006); Deutsche Fassung EN ISO 9169:2006

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • DB63/T 1422-2015 Bestimmung von Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Bor und Lithium in Sole – Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1849-2020 Bestimmung von Lithium in Sole durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DB63/T 1297-2014 Bestimmung des Na-, K-, Fe-, Ca-, Mg- und B-Gehalts in Lithiumcarbonat in der Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

GSO, Qualitative Messung von Lithium

  • GSO ISO 2828:2013 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Fluorgehalts – spektrophotometrische Methode mit Alizarin-Komplexon und Lanthanchlorid
  • OS GSO ISO 11631:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • GSO ISO 11631:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses – Methoden zur Spezifizierung der Leistung von Durchflussmessern
  • GSO ISO 29473:2013 Brandversuche – Messunsicherheit bei Brandversuchen
  • OS GSO ISO 4321:1994 WASCHPULVER – BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS: TITRIMETRISCHE METHODE
  • GSO ISO 5168:2008 Messung von Flüssigkeitsströmen – Verfahren zur Bewertung von Unsicherheiten.
  • OS GSO ISO 5168:2008 Messung von Flüssigkeitsströmen – Verfahren zur Bewertung von Unsicherheiten.
  • GSO ISO 11655:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • BH GSO ISO 11655:2016 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • OS GSO ISO 11655:2015 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in offenen Kanälen – Methode zur Spezifikation der Leistung hydrometrischer Geräte
  • GSO ISO 2007:2015 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmung der Plastizität – Schnellplastimeter-Methode
  • GSO ISO 21181:2013 Leichte Förderbänder – Bestimmung des entspannten Elastizitätsmoduls
  • BH GSO ISO 12076:2016 Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • GSO ISO 12076:2013 Stahldrahtseile – Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • GSO ISO 2172:2015 Fruchtsaft – Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen – Pyknometrische Methode
  • OS GSO ISO 9169:2008 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems
  • GSO OIML R 53:2008 Messtechnische Eigenschaften elastischer Sensorelemente zur Messung von Druckbestimmungsmethoden

SCC, Qualitative Messung von Lithium

  • DANSK DS/EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • SPC GB/T 37207-2018 Elektrochemischer Leistungstest von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid – Testmethode für das Entladungsplateau-Kapazitätsverhältnis und die Zyklenlebensdauer (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • VDI/VDE 2631 BLATT 8-2013 Formprüfung – Stabilitätsüberwachung von Formmessgeräten
  • UNE 77237:1999 LUFTQUALITÄT. BESTIMMUNG DER LEISTUNGSMERKMALE VON MESSMETHODEN.
  • BS EN ISO 9856:2003 Förderbänder. Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • BS EN ISO 9856:1996 Förderbänder. Bestimmung des Elastizitätsmoduls
  • VDI 4219-2009 Ermittlung der Unsicherheit von Emissionsmessungen mit diskontinuierlichen Messverfahren
  • CEI EN 61982:2014 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • DANSK DS/EN 61982:2013 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • SN-CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen - Das CPX-Messverfahren
  • SN-CEN/TS 15477:2006 Düngemittel — Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehaltes
  • UNE-CEN/TS 15477:2007 EX Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehaltes
  • DANSK DS/EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • NS-EN 15477:2009 Düngemittel – Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS PD CEN TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen. Das CPX-Messverfahren
  • SPC GB/T 37201-2018 Elektrochemischer Leistungstest von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid – Testmethode für die spezifische Entladungskapazität und den Coulomb-Wirkungsgrad beim Laden/Entladen des ersten Zyklus (TEXT DES DOKUMENTS IST AUF CHINESISCH)
  • VDI 4280 BLATT 3-2003 Planung von Immissionsmessungen – Messstrategien zur Ermittlung von Luftqualitätskennwerten im Umfeld stationärer Emissionsquellen
  • 05/30134787 DC ISO 1088. Hydrometrie. Geschwindigkeits-Flächen-Methoden. Sammlung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Unsicherheiten bei der Durchflussmessung
  • NS-EN 13068-1:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung der Bildeigenschaften
  • DANSK DS/EN 13068-1:2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • AENOR UNE-EN 13068-1:2000 Zerstörungsfreie Prüfung - Radioskopische Prüfung - Teil 1: Quantitative Messung von Abbildungseigenschaften
  • VDI/VDE 2631 BLATT 6-2016 Formmesstechnik – Ermittlung von Geradführungsabweichungen
  • UNE-EN 12879:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes von Trockenmasse.
  • BS ISO 248:2005 Gummi, roh. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • DANSK DS/EN 12879:2001 Charakterisierung von Schlämmen - Bestimmung des Glühverlustes der Trockenmasse
  • NS 3268:1982 Prüfverfahren für starre Flachbleche – Bestimmung der Sandmenge
  • BS 4889:1973 Methode zur Spezifikation der Leistung elektronischer Messgeräte
  • UNE 53560:1992 RUBBER. RAW RUBBER. DETERMINATION OF VOLATILE CONTENT.
  • NS-EN ISO 9856:1995 Förderbänder – Bestimmung des Elastizitätsmoduls (ISO 9856:1989)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Qualitative Messung von Lithium

  • GB/T 39861-2021 Elektrochemischer Leistungstest von Lithiummanganoxid – Testmethode für das Entladeplateau-Kapazitätsverhältnis und die Zyklenlebensdauer
  • GB/T 37207-2018 Elektrochemischer Leistungstest von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid – Testmethode für das Entladungsplateau-Kapazitätsverhältnis und die Zyklenlebensdauer
  • GB/T 39864-2021 Elektrochemischer Leistungstest von Lithiummanganoxid – Testmethode für die anfängliche spezifische Entladekapazität und den anfänglichen Wirkungsgrad
  • GB/T 20975.9-2020 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 37201-2018 Elektrochemischer Leistungstest von Lithium-Nickel-Kobalt-Mangan-Oxid – Testmethode für die spezifische Entladungskapazität und den Coulomb-Wirkungsgrad beim Laden und Entladen des ersten Zyklus

US-CLSI, Qualitative Messung von Lithium

中国民用航空局, Qualitative Messung von Lithium

  • MH/T 1072-2020 Spezifische Anforderungen für den Transport gefährlicher Güter, Prototypen und Testspezifikationen für Lithiumbatterien mit geringer Ergiebigkeit

Standard Association of Australia (SAA), Qualitative Messung von Lithium

  • AS 2833:1985 Metrologie – Symbole zur Angabe der Messunsicherheit

Association Francaise de Normalisation, Qualitative Messung von Lithium

  • NF X43-504*NF ISO 11222:2002 Luftqualität – Bestimmung der Unsicherheit des zeitlichen Mittels von Luftqualitätsmessungen.
  • NF X33-009*NF EN 13342:2000 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Kjeldahl-Stickstoffs
  • NF X43-572*NF EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • NF V37-025:2003 Zigaretten – Bestimmung der Ventilation – Definitionen und Messprinzipien.
  • NF V37-025:1993 Zigaretten. Bestimmung der Belüftung. Definitionen und Messprinzipien.
  • NF T77-150:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Hydroxylgruppen. Methoden durch Reduktion mit Lithium-Aluminiumhydrid.
  • NF M07-128*NF EN 15492:2012 Ethanol als Beimischungskomponente für Benzin – Bestimmung des anorganischen Chlorid- und Sulfatgehalts – Ionenchromatographisches Verfahren.
  • NF U42-373:1981 Düngemittel. Bestimmung des Borgehalts (gesamt und löslich).
  • NF U42-143*NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts.
  • NF ISO 12076:2008 Stahlseile – Bestimmung des effektiven Elastizitätsmoduls
  • NF EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Kalium
  • NF T73-703:1977 Waschpulver. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF T73-282*NF EN 13716:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des gesamten Basenstickstoffs – Potentiometrische Titration.
  • NF X43-571*NF EN ISO 20988:2007 Luftqualität – Richtlinien zur Abschätzung der Messunsicherheit
  • NF EN ISO 10930:2013 Bodenqualität – Messung der Stabilität von Bodenaggregaten unter Einwirkung von Wasser
  • NF ISO 17091:2013 Luft an Arbeitsplätzen - Bestimmung des Gehalts an Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Calciumdihydroxid - Methode durch Messung der entsprechenden Kationen mittels Ionenchromatographie
  • NF A47-207*NF ISO 12076:2008 Stahldrahtseile - Bestimmung des tatsächlichen Elastizitätsmoduls
  • NF X31-106:2002 Bodenqualität – Bestimmung des aktiven Kalksteingehalts
  • NF T60-306:1976 Seifen. Bestimmung von freiem Ätzalkali.
  • NF EN IEC 62660-1:2019 Lithium-Ionen-Batteriezellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests
  • NF V04-156:2002 Magermilch - Bestimmung des Fettgehalts - Säurebutyrometrische Methode
  • NF X33-024*NF EN 14672:2005 Charakterisierung von Schlämmen – Bestimmung des Gesamtphosphors
  • NF EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • NF X06-041-2:1994 Anwendung der Statistik – Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode.
  • NF T73-405:1982 Oberflächenaktive Mittel. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens.

American National Standards Institute (ANSI), Qualitative Messung von Lithium

PL-PKN, Qualitative Messung von Lithium

Association of German Mechanical Engineers, Qualitative Messung von Lithium

International Commission on Illumination (CIE), Qualitative Messung von Lithium

  • CIE 198-SP1.1-2011 BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN IN DER PHOTOMETRIE ERGÄNZUNG 1: MODULE UND BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN Teil 1: Module zur Konstruktion von Messgleichungen
  • CIE 198-SP1.3-2011 BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN IN DER PHOTOMETRIE ERGÄNZUNG 1: MODULE UND BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG VON MESSUNSICHERHEITEN Teil 3: Beispiele zur Lösung von Gleichungssystemen

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Qualitative Messung von Lithium

American Society for Testing and Materials (ASTM), Qualitative Messung von Lithium

  • ASTM D5975-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs
  • ASTM D3340-07 Standardtestmethode für Lithium und Natrium in Schmierfetten mittels Flammenphotometer
  • ASTM E1568-03 Standardtestmethode zur Bestimmung von Gold in Aktivkohle durch Brandprobengravimetrie
  • ASTM D5975-96(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität von Kompost durch Messung des Sauerstoffverbrauchs

VN-TCVN, Qualitative Messung von Lithium

  • TCVN 6751-2009 Luftqualität. Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • TCVN 5490-1991 Waschpulver.Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts.Titrimetrische Methode

AENOR, Qualitative Messung von Lithium

  • UNE 53272:1974 KUNSTSTOFFE. BESTIMMUNG FLÜCHTIGER INHALTE.
  • UNE-EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • UNE 103205:2006 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE-EN ISO 9169:2007 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006)
  • UNE 55546:1979 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. WASCHPULVER. BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFGEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 13068-1:2000 ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG – RADIOSKOPISCHE PRÜFUNG – TEIL 1: QUALITATIVE MESSUNG BILDGEBENER EIGENSCHAFTEN.
  • UNE 103202:1995 QUALITATIVE BESTIMMUNG DES GEHALTS LÖSLICHER SULFATE IN EINEM BODEN.

Danish Standards Foundation, Qualitative Messung von Lithium

  • DS/EN ISO 9169:2006 Luftqualität – Definition und Bestimmung von Leistungsmerkmalen eines automatischen Messsystems
  • DS/EN 15477:2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • DS/INF 94:1993 Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit
  • DS/EN 13068-1:2002 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften
  • DS/ISO 5725-4:1995 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode

RO-ASRO, Qualitative Messung von Lithium

  • STAS 723/11-1975 LEDER Identifizierung und quantitative Bestimmung von freiem Schwefel
  • STAS 11102-1978 KOHLENSTOFFHALTIGE MASSE FÜR KONTINUIERLICHE ELEKTRODEN Bestimmung der Plastizität
  • STAS 12247-1989 BÖDEN Bestimmung des Gehalts an radioaktivem Cäsium
  • SR ISO 4321:1995 Waschpulver Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts Titrimetrische Methode
  • STAS 8674/1-1991 Bestimmung der photometrischen Eigenschaften von Lichtquellen, Messung des Lichtstroms elektrischer Glühlampen
  • STAS 11190/2-1980 STABILISIERTE STROMVERSORGUNGEN ZUR MESSUNG von Nennleistung und Leistung
  • STAS 22-1964 Qualitätsbestimmung des Säuregehalts und der Alkalität von Erdölprodukten und Mineralien

ZA-SANS, Qualitative Messung von Lithium

  • SANS 100098-3:2009 Messunsicherheit Teil 3: Leitfaden zum Ausdruck der Messunsicherheit (GUM:1995)

GOSTR, Qualitative Messung von Lithium

  • GOST R IEC 61982-2018 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungs- und Ausdauertests
  • GOST R IEC 62813-2020 Lithium-Ionen-Kondensatoren zur Verwendung in elektrischen und elektronischen Geräten. Prüfmethoden für elektrische Eigenschaften
  • GOST R 8.945-2018 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Standard-Referenzdaten. Thermophysikalische Eigenschaften von Piezokeramiken auf Basis von Lithiumniobat im Temperaturbereich von 300 K bis 900 K

ES-UNE, Qualitative Messung von Lithium

  • UNE-EN 61982:2012 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests (von AENOR im März 2013 genehmigt.)
  • UNE 103202:2019 Qualitative Bestimmung des Gehalts an löslichen Sulfaten (in Wasser) in einem Boden.
  • UNE 103205:2019 Bestimmung des Gehalts an löslichen Salzen in Böden.
  • UNE 82210:2023 Feldverfahren zur Beurteilung der Zentrierunsicherheit geodätischer und vermessungstechnischer Instrumente.

TR-TSE, Qualitative Messung von Lithium

  • TS 2478-1976 HOLZ - BESTIMMUNG DES ELASTIZITÄTSMODULS BEI STATISCHER BIEGE

CEN - European Committee for Standardization, Qualitative Messung von Lithium

Lithuanian Standards Office , Qualitative Messung von Lithium

  • LST EN 15477-2009 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • LST EN ISO 9169:2007 Luftqualität – Definition und Bestimmung der Leistungsmerkmale eines automatischen Messsystems (ISO 9169:2006)
  • LST EN 13068-1-2001 Zerstörungsfreie Prüfung – Durchstrahlungsprüfung – Teil 1: Quantitative Messung bildgebender Eigenschaften

Professional Standard - Electricity, Qualitative Messung von Lithium

  • DL 429.4-1991 Quantitatives Bestimmungsverfahren für wasserlösliche Säure

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Qualitative Messung von Lithium

  • JIS Z 8402-2:1999 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode
  • JIS Z 8402-4:1999 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode
  • JIS B 8317-1:1999 Dampfvakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 1: Messung des Volumenstroms (Saugvermögen)
  • JIS B 8316-1:1999 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 1: Messung des Volumenstroms (Saugvermögen)
  • JIS Z 8402-2 ERRATUM 1:2000 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 2: Grundlegende Methode zur Bestimmung der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit einer Standardmessmethode (Erratum 1)
  • JIS Z 8404-1:2006 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Schätzung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8404-1:2018 Messunsicherheit – Teil 1: Anleitung zur Verwendung von Wiederholbarkeits-, Reproduzierbarkeits- und Richtigkeitsschätzungen bei der Bewertung der Messunsicherheit
  • JIS Z 8402-4 ERRATUM 1:2000 Genauigkeit (Richtigkeit und Präzision) von Messmethoden und -ergebnissen – Teil 4: Grundlegende Methoden zur Bestimmung der Wahrheit einer Standardmessmethode (Erratum 1)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • DB41/T 993-2014 Titrationsmethode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Eisenerz

FI-SFS, Qualitative Messung von Lithium

  • SFS 2769-1973 Magnetisches Substrat. Bestimmung der Masseneinheit eines verzinkten Stahlsubstrats. gravimetrische Bestimmung
  • SFS 5183-1986 Bestimmung des wasserlöslichen Chromgehalts in Zement

European Committee for Standardization (CEN), Qualitative Messung von Lithium

  • CEN/TS 17812:2022 Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Markierungen – Das CPX-Messverfahren
  • EN ISO 4534:2010 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung des Fließverhaltens – Schmelzfließtest (ISO 4534:2010)
  • EN ISO 14956:2002 Luftqualität – Bewertung der Eignung eines Messverfahrens durch Vergleich mit einer geforderten Messunsicherheit ISO 14956:2002

VDE - VDE Verlag GmbH@ Berlin@ Germany, Qualitative Messung von Lithium

AT-ON, Qualitative Messung von Lithium

CO-ICONTEC, Qualitative Messung von Lithium

  • ICONTEC 75-1992 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Gesamtsäuregehalts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • DB13/T 5925-2024 Graphiterz Bestimmung des Gehalts von 10 Elementen einschließlich Lithium und Beryllium Massenspektrometrie mit Mikrowellenaufschluss und induktiv gekoppeltem Plasma

Professional Standard - Electron, Qualitative Messung von Lithium

  • SJ/T 10909-1996 Bestimmung von K2O, Na2O und Li2O in elektronischem Glas – Flammenspektroskopie-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Qualitative Messung von Lithium

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Qualitative Messung von Lithium

Professional Standard - Agriculture, Qualitative Messung von Lithium

PT-IPQ, Qualitative Messung von Lithium

  • E 210-1967 Wasser. Bestimmung des löslichen Sulfidgehalts

ES-AENOR, Qualitative Messung von Lithium

  • UNE 55-901-1986 Bestimmung des nichtätzenden Alkaligehalts in Seife
  • UNE 55-901-1985 Bestimmung des nichtätzenden Alkaligehalts in Seife
  • UNE 56 711 Bestimmung des Elastizitätsmoduls und der Biegefestigkeit von Spanplatten

GB-REG, Qualitative Messung von Lithium

  • REG NASA-LLIS-2046-2009 Gelernte Erkenntnisse: Einschränkungen interner Schutzvorrichtungen in Hochspannungs-/Hochkapazitätsbatterien mit Lithium-Ionen

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Qualitative Messung von Lithium

  • ASD-STAN PREN 2716-1996 Testverfahren der Luft- und Raumfahrtserie zur Bestimmung der Anfälligkeit gegenüber interkristalliner Korrosion. Knetprodukte aus Aluminiumlegierungen der AL-P2XXX-Serie, AL-P7XXX-Serie und Aluminium-Lithium-Legierungen (Ausgabe P 2)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • DB37/T 2346-2013 Bestimmung des Goldgehalts in Golderzen Adsorption an Aktivkohle – iodometrische Methode
  • DB37/T 2263-2012 Bestimmung des Zug-Elastizitätsmoduls von vulkanisiertem Gummi

ET-QSAE, Qualitative Messung von Lithium

  • ES 516-2000 Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Wirkstoffgehalts in Tensiden und Waschmitteln

YU-JUS, Qualitative Messung von Lithium

International Telecommunication Union (ITU), Qualitative Messung von Lithium

  • ITU-R S.1554-2002 Methodik zur Bestimmung der Gesamtgenauigkeit von EPFD-Downlink-Messungen

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Qualitative Messung von Lithium

  • DB32/T 4032-2021 Bestimmung von Lithium, Niob, Zinn, Wismut in Böden und Sedimenten mittels Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

SE-SIS, Qualitative Messung von Lithium

GOST, Qualitative Messung von Lithium

  • GOST R ISO 17179-2022 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Ammoniak im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme

TH-TISI, Qualitative Messung von Lithium

  • TIS 2519-2012 Verfahren zum Messen und Spezifizieren der Farbwiedergabeeigenschaften von Lichtquellen

GM North America, Qualitative Messung von Lithium

  • GM GM9121P-1995 Bestimmung der erzielbaren Energie flexibler SMC-Materialien

BELST, Qualitative Messung von Lithium

  • STB 1142-99 Schuhe. Methoden zur Definition linearer Messungen

Professional Standard - Light Industry, Qualitative Messung von Lithium

HU-MSZT, Qualitative Messung von Lithium

  • MSZ 471-1983 Allgemeine Bestimmungen zur zerstörungsfreien Messung von Beschichtungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten