ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rohprotein-Kjeldahl-Methode

Für die Rohprotein-Kjeldahl-Methode gibt es insgesamt 58 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rohprotein-Kjeldahl-Methode die folgenden Kategorien: füttern, Milch und Milchprodukte, Essen umfassend, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Tee, Kaffee, Kakao.


TH-TISI, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • GB/T 6432-2018 Bestimmung von Rohprotein in Futtermitteln – Kjeldahl-Methode

PT-IPQ, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • NP 1986-1991 Milch Bestimmung des Proteingehalts. Kjeldahl-Technik
  • NP 1996-2000 Getreide und Hülsenfrüchte Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts Kjeldhal-Methode

GOSTR, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • GOST 34454-2018 Milchprodukte. Bestimmung des Proteingehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode

British Standards Institution (BSI), Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • DD ISO/TS 17837:2008 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

International Organization for Standardization (ISO), Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • ISO/TS 17837:2008 | IDF/RM 25: 2008 Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteins – Kjeldahl-Methode
  • ISO 5983:1997 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • ISO 8968-1:2014 | IDF 20-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • GB/T 5511-2008 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode

NL-NEN, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • NEN 3760-1984 Käse – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts
  • NEN 3198-1984 Milch, Kondensmilch und Trockenmilch – Bestimmung des Stickstoffgehalts nach Kjeldahl – Berechnung des Rohproteingehalts (Referenzmethode)

BG-BDS, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • BGC ISO 5983:2001 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • T/NAIA 060-2021 Bestimmung des wahren Proteins im Futter nach der Kjeldahl-Methode

Association Francaise de Normalisation, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 5983-1:2005 Tierfutter – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode und Berechnung des Rohproteingehalts
  • NF V04-221-1*NF EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • NF V03-750:1999 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode.

Danish Standards Foundation, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • DS/EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • DS 242:1988 Wasserqualität. Kjeldahl-Stickstoff. Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1/AC:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode

German Institute for Standardization, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • DIN EN ISO 20483:2014-03 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009-07 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005-10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:20...
  • DIN EN ISO 5983-1:2005-10 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005
  • DIN EN ISO 8968-1:2014-06 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014); Deutsche Fassung EN ISO 8968-1:2014
  • DIN EN ISO 5983-1 Berichtigung 1:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 5983-1:2005- 10; Deutsche Fassung EN ISO 5983-1:2005/
  • DIN EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20483:2013

RU-GOST R, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • GOST ISO/TS 17837-2013 Schmelzkäseprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 55246-2012 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 54662-2011 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Proteinmassenanteils nach der Kjeldahl-Methode

未注明发布机构, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • DIN EN ISO 20483 E:2012-07 Determination of nitrogen content and calculation of crude protein content in cereals and legumes Kjeldahl method (draft)
  • BS EN ISO 5983-1:2005(2009) Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • DIN EN ISO 8968-1 E:2013-04 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 1: Principles of Kjeldahl method and calculation of crude protein (draft)

VN-TCVN, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 6498-1999 Bodenqualität.Bestimmung des Gesamtstickstoffs.Modifizierte Kejldahl-Methode

RO-ASRO, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode

Professional Standard - Agriculture, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • NY/T 3-1982 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • GB 2905-1982 Bestimmung von Rohprotein in Getreide- und Bohnensamen (Halbmikro-Kjeldahl-Methode)
  • ZB X 66026-1987 Gesamtstickstoff- und Rohproteinbestimmung

Lithuanian Standards Office , Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • LST EN ISO 20483:2007 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2006)
  • LST EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • LST EN ISO 5983-1:2005/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)
  • LST EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)

ES-UNE, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • UNE-EN ISO 5983-1:2007/AC:2009 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005/Cor 1:2008)

AENOR, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • UNE-EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Kjeldahl-Methode (ISO 20483:2013)
  • UNE-EN ISO 5983-1:2007 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)
  • UNE-EN ISO 8968-1:2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung (ISO 8968-1:2014)

International Dairy Federation (IDF), Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • IDF 20-1-2014 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung
  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode

Standard Association of Australia (SAA), Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • AS ISO 8968.1:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 1: Kjeldahl-Prinzip und Rohproteinberechnung

CEN - European Committee for Standardization, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • EN ISO 8968-1:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode

ES-AENOR, Rohprotein-Kjeldahl-Methode

  • UNE 64 011 Bestimmung der Qualität von Kjeldahl-Halbspuren-Rohprotein in Mischfuttermitteln und seinen Ausgangsmaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten