ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

Für die Allgemeine Methoden zur Proteinmessung gibt es insgesamt 425 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Allgemeine Methoden zur Proteinmessung die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Essen umfassend, Lebensmitteltechnologie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Getränke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Tee, Kaffee, Kakao, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Chemikalien, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Mikrobiologie, Biologie, Botanik, Zoologie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Textilfaser, Krankenhausausrüstung, Labormedizin, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Physik Chemie, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Optoelektronik, Lasergeräte, Glasfaserkommunikation, Qualität, Aufschlag, Wasserqualität, Metrologie und Messsynthese, Plastik, medizinische Ausrüstung, Zutaten für die Farbe, Straßenarbeiten, Luftqualität, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Akustik und akustische Messungen, Feuerfeste Materialien, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Nichteisenmetalle, fotografische Fähigkeiten, Isoliermaterialien, Farben und Lacke, Rohrteile und Rohre.


CZ-CSN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • CSN 57 0111-1-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Allgemeine Vorschriften
  • CSN 57 0111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 570111-5-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0111-12-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes
  • CSN 57 0111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 57 0111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 56 0186 Cast.12-1981 Prüfmethoden für Bier. Art. 12. Bestimmung von Proteinen
  • CSN 57 0111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 46 7092-27-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 27: Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0105 Cast.5-1984 Milchpulver und Kondensmilchprodukte. Testmethoden. Bestimmung des Proteingehalts
  • CSN 57 0111 Cast.4-1979 Testmethoden für Asein. Bestimmung des Fettgehalts
  • CSN 57 0153-1986 Prüfmethoden für Fleischprodukte und sterilisierte Lebensmittel in Konserven. Bestimmung des Proteingehalts nach Kjeldahl
  • CSN 46 7092-4-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 4: Bestimmung des Rohproteingehalts
  • CSN 570111-3-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Feuchtigkeit
  • CSN 570111-7-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung der Asche
  • CSN 570111-8-2002 Prüfverfahren für Kasein und Kaseinate – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts
  • CSN 46 7013 Cast.1-1977 Prüfverfahren für Futtermischungen. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 46 7092-5-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in salzsaurer Lösung

RU-GOST R, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GOST 25179-1990 Milch. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51470-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Proteingehalts
  • GOST 25179-2014 Milch und Milchprodukte. Methode zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51467-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST 25011-1981 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST 25011-2017 Fleisch und Fleischprodukte. Methoden zur Proteinbestimmung
  • GOST R 51464-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Wassergehalts
  • GOST R 51466-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung des Massenanteils „fester Asche“.
  • GOST 13979.3-1968 Ölkuchen Ölmahlzeiten. Methoden zur Bestimmung löslicher Proteine
  • GOST 28074-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinlöslichkeit
  • GOST 28075-1989 Gemüsefutter. Methode zur Bestimmung der Rohproteinaufspaltung
  • GOST R 54478-2011 Getreide. Methoden zur Bestimmung der Menge und Qualität von Gluten in Weizen
  • GOST R 51454-1999 Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des Nitrat- und Nitritgehalts
  • GOST R 51468-1999 Kaseine. Methode zur Bestimmung der freien Säure
  • GOST R 51463-1999 Lab-Kaseine und Kaseinate. Methode zur Bestimmung des ASH-Gehalts
  • GOST 13496.4-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 13496.4-1984 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST R 53974-2010 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 23327-1998 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils des Gesamtstickstoffs nach der Kjeldahl-Methode und Bestimmung des Massenanteils des Proteins
  • GOST 23327-1978 Milch. Methoden zur Bestimmung des Gesamtproteingehalts
  • GOST R 53011-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST 31477-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 53951-2010 Milch und milchhaltige Produkte. Bestimmung des Massenanteils von Proteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 53862-2010 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Oxysäuren
  • GOST 31484-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate, Vormischungen. Methoden zur Bestimmung metallmagnetischer Verunreinigungen
  • GOST R 53213-2008 Fleisch und Fleischprodukte. Histologische Methode zur Identifizierung pflanzlicher Proteinzusätze
  • GOST R 53514-2009 Fleisch und Fleischprodukte. Immunmethode zur Bestimmung tierischer Proteine (Schwein, Rind, Hammel).
  • GOST R 54607.7-2016 Öffentliche Catering-Dienstleistungen. Methoden der Laborqualitätskontrolle von Gastronomieprodukten. Teil 7. Bestimmung von Protein nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST R 53020-2008 Weizen und Weizenmehl. Bestimmung des Glutengehalts. Teil 1. Manuelle Methode
  • GOST 33600-2015 Milch und Milchprodukte. Methode zur Bestimmung von Lactoferrin mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • GOST 8.556-1991 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methoden zur Bestimmung der Zusammensetzung und Eigenschaften von Wasserproben. Allgemeine Anforderungen an die Entwicklung
  • GOST R 52421-2005 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST 31485-2012 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST R 50466-1993 Futter-, Mischfutter- und Futterrohstoffe. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 30131-1996 Ölkuchen und gemahlener Ölkuchen. Bestimmung von Feuchtigkeit, Öl und Protein mittels Infrarotreflexion
  • GOST 21119.1-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Wasser und flüchtigen Stoffen
  • GOST 32718-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an aktivierenden Substanzen
  • GOST R 51417-1999 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 53024-2008 Mischfuttermittel, Protein-Vitamin-Mineralstoff-Konzentrate. Methode zur Bestimmung der Peroxidzahl (Hydroperoxide und Peroxide)
  • GOST 32764-2014 Autostraßen mit allgemeiner Nutzung. Mineralpulver. Methode zur Bestimmung der mittleren Dichte und Porosität
  • GOST 21119.2-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des in Wasser löslichen Massenanteils
  • GOST 7875.0-1994 Refactory-Produkte. Grundlegende Anforderungen an Verfahren zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • GOST 13047.1-2002 Nickel. Kobalt. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST 31795-2012 Fisch, Meeresprodukte und Produkte daraus. Methode zur Bestimmung des Anteils der Gesamtmasse an Protein, Fett, Wasser, Phosphor, Kalzium und Asche mittels Nahinfrarotspektrometrie
  • GOST ISO 1833-4-2021 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 4. Mischungen bestimmter Proteinfasern (Methode mit Hypochlorit)
  • GOST 30578-1998 Gebleichtes Zellulose- und Zellstoffabwasser. Bestimmung adsorbierbarer organischer Halogene (AOH). Allgemeine Anforderungen und Analysemethoden
  • GOST 32044.1-2012 Futtermittel, Mischfutter und Rohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff und Berechnung des Massenanteils von Rohprotein. Teil 1. Kjeldahl-Methode
  • GOST R 51423-1999 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Methode zur Bestimmung des löslichen Stickstoffanteils an der Gesamtmasse nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • GOST 21119.4-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Methoden zur Bestimmung des Rückstands auf dem Sieb
  • GOST 21119.8-1975 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des Ölabsorptionswerts

AT-ON, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • ONORM DIN 10454-1993 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10456-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • ONORM DIN 10453-1993 Bestimmung des Wassergehalts von Kaseinen und Kaseinaten – Referenzmethode
  • OENORM EN 15948-2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • ONORM S 1812-1982 Prüfung von Textilien; quantitative Analyse binärer Gemische; Kaseinfihren mit anderen Jibres; Trypsin-Methode
  • ONORM DIN 10334-1994 Bestimmung des Stickstoffgehalts von Milch nach Kjeldahl und Berechnung des Rohproteingehalts

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GB/T 14771-1993 Methode zur Bestimmung des Proteingehalts in Lebensmitteln
  • GB/T 14489.2-1993 Methode zur Bestimmung des Rohproteins von Ölsaaten
  • GB/T 17811-1999 Bestimmung der Verdaulichkeit in tierischen Eiweißfuttermitteln – Pepsin-Methode
  • GB/T 15673-1995 Methode zur Bestimmung des Rohproteins in essbaren Pilzen
  • GB/T 17811-2008 Bestimmung der Pepsinverdaulichkeit in tierischen Proteinfuttermitteln.Filtrationsmethode
  • GB/T 5413.1-1997 Milchpulver und Säuglingsnahrung für Säuglinge und Kleinkinder – Bestimmung von Protein
  • GB/T 21870-2008 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex.Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • GB/T 24870-2010 Inspektion von Getreide und Ölen – Rohprotein- und Rohfettbestimmung in Sojabohnen – Nahinfrarot-Methode
  • GB/T 24318-2009 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Futtermitteln durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts
  • GB/T 5262-2008 Messverfahren für Prüfbedingungen von Landmaschinen. Allgemeine Regeln
  • GB/T 23561.1-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 1: Allgemeine Anforderungen an die Probenahme

Professional Standard - Agriculture, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GB/T 5009.5-1985 Bestimmungsmethode für Protein in Lebensmitteln
  • GB 8856-1988 Methode zur Bestimmung von Rohprotein in Obst- und Gemüseprodukten
  • NY/T 1678-2008 Bestimmung von Protein in Milch und Milchprodukten durch Biuret-Spektrophotometrie
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.1.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 1. Methode 1
  • NY/T 2007-2011 Bestimmung des Rohproteingehalts in Getreide- und Hülsenfruchtsamen durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip
  • GB/T 22260-2023 Bestimmung anaboler Hormone in Futtermitteln mittels Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • NY/T 2659-2014 Schnelle Bestimmung von Fett, Protein, Laktose und Gesamttrockenmasse in Milch. Infrarotspektrometrie
  • SN/T 5071-2018 Bestimmung von 19 Nicht-Protein-Stickstoffverbindungen in Exportlebensmitteln mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • 水产品质量安全检验手册 2.5.2.0-2005 Kapitel 2 Grundlegende Analysemethoden für physikalische und chemische Tests von Wasserprodukten Abschnitt 5 Bestimmung des Proteingehalts in Wasserprodukten (GBT 5009.5-2003) 2. Methode 2
  • 农业部2630号公告-16-2017 Bioinformatische Analysemethode zur Aminosäuresequenzähnlichkeit von exogenen Proteinen, toxischen Proteinen und ernährungshemmenden Faktoren zur Erkennung der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und ihren Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.5.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Untersuchung von Fischereifutter 5. Schnelle Bestimmung von Feuchtigkeit, Rohprotein, Rohfaser, Rohfett, Lysin und Methionin in Fischereifutter – Nahinfrarotspektroskopie (GBT 18868-2002)
  • 水产品质量安全检验手册 9.1.6.0-2005 Kapitel IX Inspektion von Fischereifutter Abschnitt 1 Grundlegende Methode zur Prüfung von Fischereifutter VI. Bestimmung von Rohprotein in Fischereifutter (GBT 6432-1994)
  • GB 5262-1985 Allgemeine Bestimmungen zu Methoden zur Bestimmung der Prüfbedingungen für Landmaschinen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • KS H 1204-2012 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H 1204-2001 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 5549:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549-2006(2016) Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5549:2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H 1204-2021 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 5546:2006 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5542:2006 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 5542:2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS H ISO 5542-2006(2016) Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS J ISO 21572:2009 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden
  • KS J ISO 21572-2009(2019) Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – proteinbasierte Methoden
  • KS P 1015-2012 Etablierung eines Referenzmaterials und einer Bewertungsmethode für die Troponin-basierte kardiovaskuläre Diagnostik
  • KS M ISO 1392:2004 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 1392:2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 12243:2007 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 12243-2017(2022) Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 12243:2017 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 760:2007 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • KS M ISO 760:2017 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • KS I ISO 11771:2013 Luftqualität ― Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren ― Allgemeiner Ansatz
  • KS M ISO 3451-1:2012 Kunststoffe – Aschebestimmung – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • KS M ISO 3451-1-2012(2022) Kunststoffe – Aschebestimmung – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • KS M 3904-1966(2002) TESTVERFAHREN DER FOTOEIGENSCHAFTEN VON FOTOGRAFISCHEM PAPIER FÜR ALLGEMEINE VERWENDUNG
  • KS M ISO 6227:2002 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 6227:2017 Chemische Produkte für industrielle Zwecke – Allgemeine Methode zur Bestimmung von Chloridionen – Potentiometrische Methode
  • KS M ISO 787-8:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-3:2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-2:2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe

KR-KS, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • KS H 1204-2022 Prüfverfahren für den Rohproteingehalt
  • KS H ISO 5549-2021 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 5542-2021 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routine-Methode)
  • KS M ISO 1392-2019 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 760-2017 Bestimmung von Wasser – Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • KS M ISO 12243-2017 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • KS M ISO 787-3-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-8-2022 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktionsverfahren
  • KS M ISO 787-2-2022 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe

IN-BIS, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • IS 7481-1974 So messen Sie das Proteineffizienzverhältnis (PER)
  • IS 7219-1973 Methoden zur Proteinbestimmung in Lebens- und Futtermitteln
  • IS 11962-1987 Methode zur Bestimmung des Aschegehalts in Chymosin-Kasein und Kaseinat (Referenzmethode)
  • IS 11888-1987 Methode zur Bestimmung des Gehalts an verkohlten Partikeln in Kasein und Kaseinaten
  • IS 11963-1987 Photometrische Methode zur Bestimmung des Laktosegehalts in Kasein und Kaseinat
  • IS 2006-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse binärer Mischungen aus Proteinfasern und bestimmten anderen Nicht-Proteinfasern
  • IS 11964-1987 Methode zur Bestimmung der freien Säure in Kasein (Referenzmethode)
  • IS 7678-1975 Photometrische Prüfverfahren für Glühlampen für die Allgemeinbeleuchtung
  • IS 6504-1979 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse ternärer Mischungen aus Viskose-, Baumwoll- und Proteinfasern
  • IS 4472 Pt.2-1968 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil II Wolle, Seide und andere Proteinfasern
  • IS 6503-1988 Methoden zur quantitativen chemischen Analyse von ternären Mischungen aus Proteinfasern, Nylon 6 oder Nylon 6.6 und bestimmten anderen Fasern

International Organization for Standardization (ISO), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • ISO 5549:1978 Kaseine und Kaseinate; Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010 | IDF 115:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • ISO 5546:2010|IDF 115:2010 Bestimmung des pH-Wertes von Kasein und Kaseinat (Standardmethode)
  • ISO 8968-4:2016 | IDF 20-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5547:2008 | IDF 91:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • ISO 5542:1984 Milch; Bestimmung des Proteingehalts; Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • ISO 21572:2004 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 21572:2013 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Proteinbasierte Methoden
  • ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte.Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes.Kjeldahl-Methode
  • ISO 12243:2003 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex – Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • ISO 21572:2004/Cor 1:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden; Technische Berichtigung 1
  • ISO 20418-2:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • ISO 3451-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 3451-1:1981 Kunststoffe; Bestimmung von Asche; Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 3451-1:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • ISO 787-2:2021 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe
  • ISO 5498:1981 Landwirtschaftliche Lebensmittel; Bestimmung des Rohfasergehalts; Allgemeine Methode

HU-MSZT, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

GOSTR, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GOST 34551-2019 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Proteinen
  • GOST 13496.4-2019 Futter, Mischfutter und rohes Mischfutter. Methoden zur Bestimmung von Stickstoff und Rohprotein
  • GOST 34536-2019 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Massenanteils von Molkenproteinen nach der Kjeldahl-Methode
  • GOST 34430-2018 Enzympräparate für die Lebensmittelindustrie. Methode zur Bestimmung der proteolithischen Aktivität
  • GOST 34567-2019 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur Bestimmung von Feuchtigkeit, Fett, Protein, Natriumchlorid und Asche mittels Nahinfrarotspektroskopie
  • GOST 7875.0-2018 Feuerfeste Produkte. Grundlegende Anforderungen an Methoden zur Bestimmung der Thermoschockbeständigkeit
  • GOST 27871-1988 Reduzierstücke für den allgemeinen Gebrauch. Methoden zur Bestimmung des Schallleistungspegels

British Standards Institution (BSI), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • BS EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • BS ISO 5544:2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • BS ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 20418-1:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • BS EN ISO 20418-3:2020 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS EN 15948:2012 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarot-Spektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2015 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • BS EN 15948:2020 Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mit Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • 18/30374728 DC BS EN 15948. Getreide. Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein. Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Kernen
  • 19/30354979 DC BS EN ISO 20418-3. Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern. Teil 3. Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • BS 4317-19:1990 Testmethoden für Getreide und Hülsenfrüchte – Bestimmung der Proteinqualität von Weizen durch den Natriumdodecylsulfat-Test (SDS).
  • BS EN ISO 21572:2019 Lebensmittel. Molekulare Biomarker-Analyse. Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen
  • BS EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • BS EN ISO 3451-1:2019 Kunststoffe. Bestimmung von Asche. Allgemeine Methoden
  • BS EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Kjeldahl-Methode
  • BS ISO 12243:2003+A1:2012 Medizinische Handschuhe aus Naturkautschuklatex. Bestimmung von wasserextrahierbarem Protein mit der modifizierten Lowry-Methode
  • BS ISO 20418-2:2018 Textilien. Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS
  • BS EN ISO 11771:2011 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS EN ISO 11771:2010 Luftqualität. Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren. Allgemeiner Ansatz
  • BS 5766-15:1997 Methoden zur Analyse von Futtermitteln. Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in verdünnter Salzsäure
  • BS EN ISO 6259-1:2002 Thermoplastische Rohre – Bestimmung der Zugeigenschaften – Allgemeines Prüfverfahren

Lithuanian Standards Office , Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • LST ISO 5549:2001 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode) (identisch ISO 5549:1978)
  • LST ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010, identisch)
  • LST ISO 5543:2004 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (idt ISO 5543:2004)
  • LST ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008, identisch)
  • LST EN 15948-2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • LST ISO 5547:2008 Kaseine – Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode) (ISO 5547:2008, identisch)
  • LST EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST EN ISO 21572:2004/AC:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden (ISO 21572:2004)
  • LST ISO 1392:1997 Bestimmung des Kristallisationspunktes. Allgemeine Methode
  • LST 1493-1998 Gemahlener Weizen und gemahlene Weizenprodukte. Bestimmung von Protein mittels Nahinfrarot-Reflexionsspektroskopie (NIR).

ES-UNE, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • UNE-EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016)
  • UNE-EN 15948:2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNE-EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)

Standard Association of Australia (SAA), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • AS ISO 8968.4:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts, Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • AS 2300.1.8.1:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Analytische Qualitätssicherung instrumenteller Methoden – Protein in Milch
  • AS 2300.1.8:2008 Chemische und physikalische Testmethoden für die Milchindustrie. Allgemeine Methoden und Prinzipien. Bewertung instrumenteller Methoden. Proteine in Milch und Infrarotspektroskopische Analyse von Milch
  • AS 2001.7.5:1983 TESTVERFAHREN FÜR TEXTILIEN TEIL 7 – QUANTITATIVE ANALYSE VON FASERMISCHUNGEN – AS 2001.7.5 BINÄRE MISCHUNGEN AUS BESTIMMTEN PROTEINFASERN (WOLLE, TIERHAARE, SEIDE ODER PROTEIN) UND BESTIMMTEN ANDEREN FASERN (METHODE UNTER VERWENDUNG VON ALKALISCHEM NATRIUMHYPOCHLORIT)
  • AS 2300.10.1:1991 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Kaseine, Kaseinate und Kopräzipitate – Allgemeine Informationen und Probenvorbereitung
  • AS 2300.10.4:1991 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Kaseine, Kaseinate und Kopräzipitate – Bestimmung des filtrierbaren Materials
  • AS 2300.1.7:1990 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Fremdstoffen in Milchprodukten

German Institute for Standardization, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • DIN EN ISO 8968-4:2016-09 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN 10466:2001 Bestimmung des Molkenproteingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Polarographische Methode
  • DIN ISO 5550:2020-12 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN 10470:2011 Milch und Milchprodukte - Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein - Derivative spektroskopische Methode
  • DIN ISO 5546:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode) (ISO 5546:2010)
  • DIN ISO 5544:2020-12 Kaseine – Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode) (ISO 5544:2008)
  • DIN 10470:1999 Bestimmung des Molkenproteingehalts und des Kaseingehalts im Gesamtprotein von Milch und Milchprodukten – Derivative spektroskopische Methode
  • DIN ISO 5550:2020 Kaseine und Kaseinate – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode) (ISO 5550:2006)
  • DIN EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode) (ISO 8968-4:2016); Deutsche Fassung EN ISO 8968-4:2016
  • DIN EN 15948:2020-12 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020
  • DIN 10450:1983-03 Bestimmung der freien Säure von Kaseinen; Referenzmethode
  • DIN ISO 5545:2020 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode) (ISO 5545:2008)
  • DIN 10454:1983 Bestimmung des Proteingehalts von Kaseinen und Kaseinaten; Referenzmethode
  • DIN 58906-1:2000 Hämostaseologie - Bestimmung der Fibrinogenkonzentration - Teil 1: Referenzmessverfahren zur Bestimmung von gerinnbarem Fibrinogen nach Clauss
  • DIN 58931:2021 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2022 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58931:2021-09 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2021 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN 58924:2022-05 Hämostaseologie – Referenzmethode zur Bestimmung der Kollagenbindungsaktivität des VWF; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 21572:2020-02 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019); Deutsche Fassung EN ISO 21572:2019
  • DIN EN ISO 21572:2020 Lebensmittel - Molekulare Biomarkeranalyse - Immunchemische Methoden zum Nachweis und zur Quantifizierung von Proteinen (ISO 21572:2019)
  • DIN EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 5983-1
  • DIN EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion (ISO 20418-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20418-1:2018
  • DIN EN ISO 11771:2011-04 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010); Deutsche Fassung EN ISO 11771:2010
  • DIN EN ISO 5983-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren (ISO 5983-2:2005); Deutsche Fassung EN ISO 5983-2:2005
  • DIN 58931:2010 Hämatologie - Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut - Referenzmethode; Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion (ISO 20418-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 20418-3:2020
  • DIN EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2012
  • DIN EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Verfahren mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2015
  • DIN EN 15948:2020 Getreide - Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern; Deutsche Fassung EN 15948:2020

Association Francaise de Normalisation, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NF V04-387:1985 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode).
  • NF V04-221-4*NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5546:2010 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • NF EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des wahren Proteingehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5550:2007 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • NF ISO 5545:2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • NF ISO 5544:2008 Kaseine - Bestimmung der „festen Asche“ (Referenzmethode)
  • NF ISO 5547:2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • NF V04-216:1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts. Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF G06-007-3*NF EN ISO 20418-3:2020 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 3: Peptidnachweis mittels LC-MS ohne Proteinreduktion
  • NF V04-216:2011 Milch – Bestimmung des Proteingehalts – Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode).
  • NF G06-007-1*NF EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • NF EN ISO 21572:2019 Lebensmittelprodukte – Molekulare Biomarkeranalyse – Immunchemische Methoden zur Proteindetektion und -quantifizierung
  • NF V03-768:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern.
  • NF V03-768:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF V03-768*NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • NF EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung der Wasser- und Proteinhaltigkeit – Spektroskopische Methode am Infrarotrand des Getreidekorns
  • NF V03-750*NF EN ISO 20483:2014 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • NF V03-750:2007 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode.
  • NF V18-100-2*NF EN ISO 5983-2:2009 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF V04-407:2002 Fleisch, Fleischprodukte und Fischereierzeugnisse – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Proteingehalts – Kjeldahl-Methode.
  • NF X43-312*NF EN ISO 11771:2011 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz
  • NF C97-320:1972 ELEKTROAKUSTIK. VERFAHREN ZUR MESSUNG DER EIGENSCHAFTEN VON MIKROFON. ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN.
  • NF V03-715:1981 Weichweizen und Hartweizen. Aufspaltung von Proteinen vom Gliadin-Typ mittels Stärke-Gel-Elektrophorese zur Sortenidentifizierung.
  • NF V18-100-2:2005 Tierfuttermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren.
  • NF T51-045-1*NF EN ISO 3451-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • NF G06-007-2*NF ISO 20418-2:2019 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 2: Peptidnachweis mittels MALDI-TOF MS

AENOR, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • UNE 34080:1974 ANALYSEMETHODEN FÜR SCHOKOLADEN. BESTIMMUNG DES GESAMTSTICKSTOFFS. (PROTEINE).
  • UNE 64012:1970 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. QUANTITATIVE BESTIMMUNG VON ROHPROTEIN. Makromethode.
  • UNE 70106:1986 BESTIMMUNG DES KRISTALLISIERUNGSPUNKTES. ALLGEMEINE METHODE
  • UNE 34106:1981 LANDWIRTSCHAFTLICHE LEBENSMITTELPRODUKTE. BESTIMMUNG DES ROHFASERGEHALTS. ALLGEMEINE METHODE.

未注明发布机构, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • DIN EN ISO 8968-4 E:2013-09 Determination of nitrogen content of milk and milk products Part 4: Determination of protein and non-protein nitrogen content and calculation of pure protein content (Reference Method) (Draft)
  • DIN ISO 5546 E:2020-08 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des pH-Wertes (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 8968-4:2016(2017) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nichtprotein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5550 E:2020-06 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5545 E:2020-06 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • DIN ISO 5544 E:2020-06 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • DIN EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 21572 Berichtigung 1:2005 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte – Proteinmethoden
  • DIN EN ISO 20418-1 E:2017-07 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 1: Peptide detection of protein reduction using LC-ESI-MS (draft)
  • DIN 58931 E:2009-03 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN 58931 E:2021-02 Hämatologie – Bestimmung der Hämoglobinkonzentration im Blut – Referenzmethode
  • DIN EN ISO 20418-3 E:2019-08 Qualitative and quantitative proteomic analysis of some animal hair fibers in textiles Part 3: Peptide detection (without protein reduction) using liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS) (draft)
  • DIN EN 15948 E:2019-01 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DIN EN 15948 E:2014-08 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DIN EN ISO 11771 E:2008-04 General method for determination of air quality time-averaged mass emissions and emission factors (draft)

VN-TCVN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • TCVN 3705-1990 Aquatische Produkte. Verfahren zur Bestimmung des Gesamtstickstoff- und Proteingehalts
  • TCVN 7774-2007 Milch.Bestimmung des Proteingehalts.Amidoschwarz-Farbstoffbindungsmethode (Routinemethode)
  • TCVN 7607-2007 Lebensmittel.Analysemethoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte.Proteinbasierte Methoden
  • TCVN 4328-1-2007 Futtermittel. Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TCVN 2309-2009 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • TCVN 5754-1993 Luft am Arbeitsplatz.Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration giftiger Gase und Dämpfe.Allgemeine Probenahmemethoden

AR-IRAM, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • IRAM 15 707-1963 So messen Sie Pflanzenprotein in Lebensmitteln
  • IRAM 3032-1957 Allgemeine Prüfmethoden für viskose Stoffe. Verfügbar auf dem Schreibtisch
  • IRAM 1612-1961 Methode zur Bestimmung der allgemeinen Festigkeit von Stahlbeton

International Dairy Federation (IDF), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • IDF 90-2008 Labkaseine und Kaseinate – Bestimmung der Asche (Referenzmethode)
  • IDF 78-2006 Kaseine und Kaseinate. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts (Referenzmethode)
  • IDF 89-2008 Kaseine – Bestimmung der „fixierten Asche“ (Referenzmethode)
  • IDF 91-2008 Kaseine - Bestimmung der freien Säure (Referenzmethode)
  • IDF/RM 25-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Rohproteinberechnung – Kjeldahl-Methode
  • IDF 206-2006 Milchpulver – Bestimmung von Soja- und Erbsenproteinen mittels Kapillarelektrophorese in Gegenwart von Natriumdodecylsulfat (SDS-CE) – Screening-Methode

RO-ASRO, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • STAS SR 13348-1-1996 Tee. Analysemethoden. Bestimmung von Proteinstickstoff nach der Kjeldahl-Methode. Spektralphotometrische Methode
  • SR ISO 5549:1996 Kaseine und Kaseinate - Bestimmung des Proteingehalts (Referenzmethode)
  • STAS SR ISO 1392:1994 Bestimmung des Kristallisationspunkts – Allgemeine Methode
  • STAS SR ISO 760:1978 Bestimmung von Wasser - Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • STAS SR ISO 787-2:1981 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe
  • STAS SR ISO 787-3:1979 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Teil 3: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Heißextraktionsverfahren
  • STAS SR ISO 787-8:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 8: Bestimmung wasserlöslicher Stoffe – Kaltextraktion

CEN - European Committee for Standardization, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • EN ISO 8968-4:2001 Milch – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Nicht-Protein-Stickstoffgehalts
  • PREN 15948-2018 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN ISO 5983-2:2005 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GB/T 35809-2018 Methode zur Analyse forstwirtschaftlicher Biomasse – Bestimmung des Proteingehalts

NL-NEN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NEN 3145-1966 Futtermittel. Analysemethoden. Bestimmung von Rohprotein

American Society for Testing and Materials (ASTM), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • ASTM D3048-89(1995)e1 Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D3048-89(2009) Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D3048-89(2016) Standardtestmethode für alkalische Protease
  • ASTM D7818-12 Standardtestmethode zur Zählung proteolytischer Bakterien in frischen (ungehärteten) Häuten und Fellen
  • ASTM D8238-18 Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM D8238-18(2023) Standardtestmethode für immunologische Tests zur Quantifizierung extrahierbarer Guayule-Naturkautschuk (GNR)-Proteine
  • ASTM D5712-10 Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschuk und seinen Produkten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM E1759-95 Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM E1759-95(2003) Standardtestmethode für Isoasparaginsäure in Proteinen: Methode zur Bestimmung von Asparagin-Desamidierungsprodukten
  • ASTM D6499-00 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-03 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D6499-07 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten
  • ASTM D5712-15(2020) Standardtestmethode zur Analyse von wässrig extrahierbarem Protein in Latex, Naturkautschuk und Elastomerprodukten unter Verwendung der modifizierten Lowry-Methode
  • ASTM D6499-18(2023) Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-18 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Hevea-Naturkautschuk (HNR) und seinen Produkten
  • ASTM D6499-16 Standardtestmethode zur immunologischen Messung antigenen Proteins in Naturkautschuk und seinen Produkten

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

European Committee for Standardization (CEN), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • EN ISO 8968-4:2016 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Teil 4: Bestimmung des Protein- und Nicht-Protein-Stickstoffgehalts und Berechnung des tatsächlichen Proteingehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 20418-1:2018 Textilien – Qualitative und quantitative proteomische Analyse einiger Tierhaarfasern – Teil 1: Peptidnachweis mittels LC-ESI-MS mit Proteinreduktion
  • EN 15948:2015 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • EN ISO 20483:2013 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 5983-2:2009 Futtermittel - Bestimmung des Stickstoffgehaltes und Berechnung des Rohproteingehaltes - Teil 2: Blockaufschluss- und Wasserdampfdestillationsverfahren
  • EN ISO 20483:2006 Getreide und Hülsenfrüchte - Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts - Kjeldahl-Methode
  • EN ISO 21572:2004 Lebensmittel – Methoden zum Nachweis genetisch veränderter Organismen und Folgeprodukte – Proteinbasierte Methoden Einschließlich Berichtigung Februar 2005
  • EN ISO 11771:2010 Luftqualität – Bestimmung zeitlich gemittelter Massenemissionen und Emissionsfaktoren – Allgemeiner Ansatz (ISO 11771:2010)
  • EN ISO 5983-1:2005 Futtermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Kjeldahl-Methode (ISO 5983-1:2005)

Professional Standard - Chemical Industry, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • HG/T 3645-1999 Methode zur Bestimmung von wässrig extrahierbarem Protein in Naturkautschukhandschuhen nach der Lowry-Methode

ZA-SANS, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • SANS 21572:2005 Lebensmittel - Methoden zum Nachweis gentechnisch veränderter Organismen und Folgeprodukte - Proteinbasierte Methoden
  • SANS 740-2:2008 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe Teil 2: Bestimmung der bei 105 °C flüchtigen Stoffe

Group Standards of the People's Republic of China, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • T/TDSTIA 026-2022 Bestimmung von α-Lactalbumin und β-Lactoglobulin in Milchpulver für Säuglingsanfangsnahrung – Gelpermeationschromatographie
  • T/BPCT 001-2023 Bestimmung des A2-β-Casein-Gehalts in Kuhmilch und Kuhmilchprodukten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie
  • T/CCAA 70-2023 Bestimmung von Lactoferrin in Rinder-Säuglingsnahrung mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CPMA 023-2020 Bestimmung von N-methylcarbamoyliertem Hämoglobin im Blut mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • T/CITS 0012-2023 Bestimmung von Al- und A2-β-Casein in Rinder-Säuglingsnahrung und Milch mittels LC-MS/MS-Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • SN/T 3926-2014 Bestimmung des Proteingehalts in Milchprodukten, Ei-Lebensmitteln und Soja-Lebensmitteln für den Export. Coomassie-Brillantblau-Methode
  • SN/T 1819-2006 Bestimmung von Latexprotein in medizinischen Handschuhen für den Import und Export. Modifizierte Lowry-Methode
  • SN/T 2497.20-2010 Prüfmethode für den Import und Export gefährlicher Chemikalien – Teil 20: Bestimmung des Proteingehalts mithilfe der Bradford-Methode
  • SN/T 1113-2002 Bestimmungsmethode des Phycocyanin- und Chlorophyllgehalts in Spirulina-Pulver für den Import und Export

ES-AENOR, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • UNE 34-835-1985 Milch. Bestimmung des Proteingehalts mittels Aminoblack-Methode (konventionelle Methode)
  • UNE 55-652-1982 Die Rohstoffe für die Waschmittelformulierung werden durch die Proteinmethode der Carbonylverbindungen von C6 und C13 in höheren Alkoholen bestimmt.
  • UNE 53-090-1984 Allgemeine Methode zur Bestimmung des Gehalts an grauer Substanz in Kunststoffen
  • UNE 64 012 Bestimmung der Rohproteinqualität in Mischfuttermitteln und deren Ausgangsstoffen (makroskopische Methode)
  • UNE 70-105 Pt.1-1985 Testmethode für allgemeine Eigenschaften von Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz
  • UNE 68-076-1990 Allgemeine Eigenschaften und Prüfmethoden der Ausrüstung von Bewässerungsrohrsystemen
  • UNE 68-076-1989 Allgemeine Eigenschaften und Prüfmethoden der Ausrüstung von Bewässerungsrohrsystemen
  • UNE 57-066 Pt.1-1986 Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Papier- und Kartonagen (allgemeine Methodenbestimmung)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • GB/T 38163-2019 Bestimmung des allergenen Proteins – LC-MS/MS-Methode
  • GB/T 41366-2022 Qualitätsprüfung von Nutztier- und Geflügelfleisch – Bestimmung von Feuchtigkeit, Protein und Fett – Nahinfrarotspektroskopie-Methode

Professional Standard - Tobacco, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • YC/T 249-2008 Tabak und Tabakwaren.Bestimmung von Protein.Kontinuierliche Durchflussmethode

农业农村部, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NY/T 3298-2018 Bestimmung von Rohprotein in Pflanzenölen mittels Nahinfrarotspektroskopie

国家药监局, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • YY/T 0616.7-2020 Medizinische Einweghandschuhe Teil 7: Immunologische Bestimmung des antigenen Proteingehalts
  • YY/T 1805.3-2022 Tissue-Engineering-Medizinprodukt Kollagen Teil 3: Nachweis des Kollagengehalts basierend auf der Bestimmung charakteristischer Peptide – Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie

Danish Standards Foundation, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • DS/EN 15948:2020 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN 15948:2012 Getreide - Feuchtigkeits- und Proteinbestimmung - Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • DS/EN ISO 3451-1:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • DS/CEN/TS 15633-2:2013 Lebensmittel - Nachweis von Lebensmittelallergenen mit immunologischen Methoden - Teil 2: Quantitative Bestimmung von Haselnuss mit einem Enzymimmunoassay unter Verwendung monoklonaler Antikörper und Bicinchoninsäure-Protein-Nachweis

PL-PKN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • PN-EN 15948-2021-03 E Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • PN C04404-22-1988 Pigment für Farben Allgemeine Methoden zur Ermittlung des Deckkraftwertes von Weißpigmenten
  • PN C04404-16-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Vergleich des Weißgrades. Vergilbungs- und Streuvermögen der Weißpigmente
  • PN C04404-05-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung wasserlöslicher Stoffe
  • PN C04404-02-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Dichte
  • PN C04404-04-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Siebrückstands
  • PN C04404-21-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Flockung
  • PN C04404-20-1988 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Hitzestabilität
  • PN C04404-10-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung des Ölabsorptionswerts
  • PN C04404-19-1987 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Lichtechtheit
  • PN C04404-03-1986 Pigmente für Farben Allgemeine Prüfmethoden Bestimmung der Schüttdichte

Professional Standard - Hygiene , Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • WS/T 42-1996 Blut.Bestimmung von Carboxyhämoglobin.Spektrophotometrische Methode

CU-NC, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NC 95-40-1988 Parfümerie und Kosmetik Haarentfärber Allgemeine Qualitätsspezifikationen

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • 农业部783号公告-6-2006 Bestimmung von jodiertem Casein in Futtermitteln.Flüssigkeitschromatographie/Massenspektrometrie
  • 农业部1068号公告-3-2008 Bestimmung von zehn Arten anaboler androgener Steroide in Futtermitteln. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie
  • 农业部869号公告-2-2007 Nachweis der Lebensmittelsicherheit von gentechnisch veränderten Organismen und Folgeprodukten. Methode zur Bestimmung der Verdauungsstabilität von Zielproteinen in simulierter Magen- und Darmflüssigkeit

CH-SNV, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • SN EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern

IT-UNI, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • UNI EN 15948-2021 Getreide – Bestimmung von Feuchtigkeit und Protein – Methode mittels Nahinfrarotspektroskopie in ganzen Körnern
  • UNI 6632-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Allgemeine Bestimmungen für verschiedene Analysemethoden

International Telecommunication Union (ITU), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • JIS C 8152:2007 Messmethoden für weiße Leuchtdioden für die Allgemeinbeleuchtung
  • JIS K 7250-1:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden
  • JIS K 5601-1-2:2008 Prüfverfahren für Lackbestandteile – Teil 1: Allgemeine Regel – Abschnitt 2: Bestimmung des Gehalts an nichtflüchtigen Stoffen
  • JIS Z 8813:1994 Messverfahren für die Schwebstaubkonzentration in der Luft – allgemeine Anforderungen

BE-NBN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NBN T 02-104-1979 Bestimmung des Kristallisationspunktes – Allgemeine Methode
  • NBN T 02-201-1979 Bestimmung von Wasser - Karl-Fischer-Methode (Allgemeine Methode)
  • NBN T 21-306-1984 Allgemeine Prüfmethoden für Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der relativen Farbstärke von Farbpigmenten und des relativen Streuvermögens von Weißpigmenten – Photometrische Methode

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • DBS32/ 011-2016 Lokale Lebensmittelsicherheitsstandards für die Bestimmung von α-Lactalbumin in Säuglingsnahrungsmilchpulver mittels Gelchromatographie

IX-FAO, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • CAC/GL 74-2010 Richtlinien zu Leistungskriterien und Validierung von Methoden zur Erkennung, Identifizierung und Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln
  • CAC/GL 74-2010(En) Richtlinien für Leistungsstandards und Validierungsmethoden für den Nachweis, die Identifizierung und die Quantifizierung spezifischer DNA-Sequenzen und spezifischer Proteine in Lebensmitteln

TR-TSE, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • TS 3238-1978 KUNSTSTOFFE - ASCHEBESTIMMUNG - ALLGEMEINE METHODEN
  • TS 2583-1977 Allgemeine Testmethoden für Pigmente Teil V Bestimmung des Ölabsorptionswerts

TH-TISI, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • TIS 2255.1-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1: Kjeldahl-Methode
  • TIS 2098-2001 Bestimmung von Wasser.Karl-Fischer-Methode (allgemeine Methode)
  • TIS 2255.2-2005 Tierfuttermittel – Bestimmung des Stickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 2: Blockaufschluss-/Wasserdampfdestillationsverfahren

Illuminating Engineering Society of North America, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • IESNA LM-45-2000 Zugelassene Methode für elektrische und photometrische Messungen von Glühlampen für den allgemeinen Gebrauch

Professional Standard - Military and Civilian Products, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • WJ/Z 273-1991 Allgemeine Bestimmungen zur Methode zur Messung der Wirkungszeit von Zündern

SE-SIS, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

NO-SN, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • NS 9513-1985 Kunststoffe – Bestimmung der Asche – Teil 1: Allgemeine Methoden

YU-JUS, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • JUS H.B8.032-1984 Bestimmung von Watar. Karl-Fischer-Methode. Allgemeine Methode
  • JUS N.R2.301-1983 Festkondensatoren aus keramischem Dielektrikum. Klasse 1. Auswahl der Testmethode und allgemeine Anforderungen
  • JUS N.R2.305-1983 Festkondensatoren aus keramischem Dielektrikum. Klasse 2. Auswahl der Testmethode und allgemeine Anforderungen

BELST, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • STB 8081-2020 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Mittel zur Messung der Qualität elektrischer Energie. Methoden zur Überprüfung
  • STB 1721-2007 Mehl aus Fischen, Meeressäugern, Krebstieren und Wirbellosen. Methoden zur Bestimmung der Massenbestandteile von Carbamid und zur Berechnung von Frischprotein unter Berücksichtigung der Massenbestandteile von Carbamid

Indonesia Standards, Allgemeine Methoden zur Proteinmessung

  • SNI 04-6190.1.3-2001 Gemeinsame Prüfverfahren für Isolier- und Mantelmaterialien von Elektrokabeln – Teil 1: Verfahren für allgemeine Anwendungen – Abschnitt 3: Verfahren zur Bestimmung der Dichte – Wasseraufnahmeprüfungen – Schrumpf




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten