ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Analyse des Glasenergiespektrums

Für die Analyse des Glasenergiespektrums gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Analyse des Glasenergiespektrums die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Glas, Isoliermaterialien, Apotheke, Labormedizin, Verbundverstärkte Materialien, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Prüfung von Metallmaterialien, Feuerfeste Materialien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, sensorische Analyse, Elektronenröhre, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Keramik, Partikelgrößenanalyse, Screening, Optik und optische Messungen, Flasche, Glas, Urne, Erdölprodukte umfassend, nichtmetallische Mineralien, Abfall, Strahlenschutz, Optische Ausrüstung, Verstärkter Kunststoff, Wortschatz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Zerstörungsfreie Prüfung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, medizinische Ausrüstung, Kernenergietechnik, Baumaterial, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilprodukte, Solartechnik, Mikrobiologie, Strahlungsmessung, Anwendungen der Informationstechnologie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Biologie, Botanik, Zoologie, Straßenfahrzeuggerät, Straßenarbeiten, Thermodynamik und Temperaturmessung.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GB/T 15244-2013 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse von Silikatglas mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie und energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • GB/T 4548.2-2003 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • GB/T 30984.3-2016 Solarglas.Teil 3: Reflektierender Glasspiegel
  • GB/T 1549-2008 Chemische Analysemethoden für Glas, Glasmarmor und Glasfasern
  • GB/T 29513-2013 Chemische Analyse von eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels RFA. Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/T 30984.1-2015 Solarglas.Teil 1: Ultraklares gemustertes Glas
  • GB/T 3284-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 3284-1993 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im Quarzglas
  • GB/T 1347-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Silikatglas
  • GB/T 28209-2023 Chemische Analysemethode von Borosilikatglas
  • GB/T 28209-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • GB/T 17359-2012 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie
  • GB/T 1549-1994 Methoden der chemischen Analyse von Natron-Kalk-Aluminiumoxid und Borosilikatglas
  • GB/T 31957-2015 Prüfverfahren zur chemischen Beständigkeit von Glasfasern
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 30984.2-2014 Solarglas. Teil 2: Transparentes, mit leitfähigem Oxid beschichtetes Glas
  • GB/T 30704-2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Richtlinien für die Analyse
  • GB/T 11713-2015 Allgemeine Analysemethoden des Gammaspektrometers für hochreines Germanium
  • GB/T 26533-2011 Allgemeine Regeln für die Auger-Elektronenspektroskopie-Analyse
  • GB/T 7962.12-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 12: Spektrale interne Transmission
  • GB/T 29556-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Schneckenelektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • GB/T 16141-1995 Analysemethode für Radionuklide mittels Alpha-Spektrometrie
  • GB/T 8411.3-2009 Isoliermaterialien aus Keramik und Glas. Teil 3: Spezifikationen für einzelne Materialien
  • GB/T 19500-2004 Allgemeine Regeln für die röntgenphotoelektronenspektroskopische Analysemethode
  • GB/T 42256-2022 Bestimmung von Ruthenium-106 in Meerwasser – Gammaspektrometrie
  • GB/Z 32494-2016 Analyse der Oberfläche, chemische Analyse, Auger-Elektronenspektroskopie, Interpretation chemischer Informationen
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 17359-2023 Mikrostrahlanalyse von Elementen mit einer Ordnungszahl von mindestens 11 und Energiespektrometrie zur quantitativen Analyse
  • GB/T 16140-1995 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in Wasser
  • GB/T 28632-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Bestimmung der lateralen Auflösung
  • GB/T 29731-2013 Chemische Oberflächenanalyse. Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • GB/T 20726-2015 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 11743-2013 Bestimmung von Radionukliden im Boden mittels Gammaspektrometrie
  • GB/T 4548-1995 Prüfverfahren und Klassifizierung für die hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern
  • GB/T 5137.1-2002 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge – Prüfmethoden für mechanische Eigenschaften
  • GB/T 5137.2-2002 Straßenfahrzeuge – Sicherheitsverglasungsmaterialien – Prüfverfahren für optische Eigenschaften
  • GB/T 7962.10-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 10: Röntgenstabilität

International Organization for Standardization (ISO), Analyse des Glasenergiespektrums

  • ISO 10136-4:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-1:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-6:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 6: Bestimmung von Bor(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 4802-2:2016 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 10136-2:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mit flammenspektrometrischen Methoden
  • ISO 10136-5:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 5: Bestimmung von Eisen(III)-oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 10136-3:1993 Glas und Glaswaren; Analyse von Extraktlösungen; Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • ISO/CD 14719:2023 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren
  • ISO/CD 20492-4 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 4: Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von Randabdichtungen
  • ISO/DIS 4802-2 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 16657:2006 Sensorische Analyse – Gerät – Olivenöl-Verkostungsglas
  • ISO 4802-2:1988 Glaswaren; Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern; Teil 2: Bestimmung mittels Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • ISO 19916-3:2021 Glas im Bauwesen – Vakuumisolierglas – Teil 3: Prüfverfahren zur Bewertung der Leistung bei Temperaturunterschieden
  • ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO/DIS 17973:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO/TR 19319:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • ISO/CD 17973 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • ISO 19916-1:2018 Glas im Bauwesen – Vakuumisolierglas – Teil 1: Grundlegende Spezifikation von Produkten und Bewertungsmethoden für die Wärme- und Schalldämmleistung
  • ISO 595-2:1987 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke; Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse durch Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • ISO 19830:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Mindestberichtsanforderungen für die Peakanpassung in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie
  • ISO/FDIS 22975-4 Solarenergie – Kollektorkomponenten und -materialien – Teil 4: Haltbarkeit und Leistung von Verglasungsmaterialien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des Glasenergiespektrums

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Analyse des Glasenergiespektrums

  • KS L 2303-2015(2020) Glasapparatur für die chemische Analyse
  • KS L 2303-1962 Glasapparatur für die chemische Analyse
  • KS L 2303-2010 Glasapparatur für die chemische Analyse
  • KS L 2303-2015 Glasapparatur für die chemische Analyse
  • KS L 2404-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kristallglas
  • KS L 2316-2010(2020) Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS L 2316-1995 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS Q ISO 3591:2003 Sensorische Analyse-Apparat-Weinverkostungsglas
  • KS L 2308-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silikat-Gläsern
  • KS L 2512-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2404-2010(2020) Verfahren zur chemischen Analyse von Kristallglas
  • KS L 2512-2009(2019) Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2308-2010(2020) Verfahren zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silikat-Gläsern
  • KS L 2512-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • KS L 2302-2012 Form und Abmessung von Glasgeräten für die chemische Analyse
  • KS L 2316-2010 Volumetrisches Glasmaterial für die chemische Analyse
  • KS L 2302-1987 Form und Abmessung von Glasgeräten für die chemische Analyse
  • KS L 2301-2015 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2301-2010 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2302-2017 Form und Abmessung von Glasgeräten für die chemische Analyse
  • KS L 2301-1978 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS Q ISO 16657:2007 Sensorische Analyse – Gerät – Olivenöl-Verkostungsglas
  • KS L 2302-2017(2022) Form und Abmessung von Glasgeräten für die chemische Analyse
  • KS M 2412-2004 Testmethode zur Bestimmung von freiem und Gesamtglycerin in B-100-Biodieselmethylestern mittels Gaschromatographie
  • KS D 2518-2005 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS D 2518-1982 Methoden zur photoelektrischen Emissionsspektrochemischen Analyse von Cadmiummetall
  • KS L 2323-2007 Auswechselbare Kugelschliff-Glasverbindungen
  • KS L 2301-2015(2020) Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • KS L 2320-2006 Auswechselbare konische Glasschliffe
  • KS D ISO 22309-2011(2016) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 19319-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 17973-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – mittelauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • KS P ISO 595-2:2008 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • KS D ISO 19319:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung, des Analysebereichs und des vom Analysator betrachteten Probenbereichs
  • KS P ISO 595-2-2008(2013) Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • KS D ISO 17974-2011(2016) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • KS D ISO 15470-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS M 3536-1999 Methode der Regressionsanalyse und Anwendung von Rohren und Formstücken aus glasfaserverstärktem Duroplast (GFK).

CZ-CSN, Analyse des Glasenergiespektrums

  • CSN 70 0639 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0601-1987 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Zersetzungen
  • CSN 70 0638 Cast.2-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0632 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0631 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Zinkoxid mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • CSN 70 0623 Cast.4-1990 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode nach Fällung mit Calciumcarbonat
  • CSN 70 0600-1976 Chemische Analyse von Glas. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0600-1987 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0637 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0632 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0642 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natriumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0643 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kaliumoxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0648 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Schwefeltrioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0605-1988 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von ungefärbtem Natron-Magnesium-Kalk-Silikatglas
  • CSN 70 0527 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Boroxid
  • CSN 70 0527 Cast.5-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Bleioxid
  • CSN 70 0527 Cast.4-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Eisenoxid
  • CSN 70 0634 Cast.2-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN 70 0610-1978 Chemische Analyse von mit Fluor- und Phosphorverbindungen getrübtem Glas
  • CSN 70 0649 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Sulfiden. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0607-1988 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von braunem Natron-Magnesium-Kalk-Silikatglas
  • CSN 70 0651 Cast.1-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Arsenoxid. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • CSN 70 0623 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bortrioxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0527 Cast.7-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Arsenoxid
  • CSN 70 0637 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bariumoxid in Gegenwart von Bleioxid. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0527 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extraktoberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Siliciumoxid
  • CSN 70 0606-1988 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von grünem Natron-Magnesium-Kalk-Silikatglas
  • CSN 70 0611-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkalioxid-Bleioxid-Quarzglas
  • CSN 70 4082-1996 Laborglaswaren. Analytische Trichter. Form und Dimension
  • CSN 70 0527 Cast.6-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • CSN 70 0627 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(II)-oxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 4240-1967 Glasgeräte und Elemente zur Analyse von technischem Eisen. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 70 0660 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Chromsesquioxid. Photometrische Methode
  • CSN 70 0527 Cast.3-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Die Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid
  • CSN 70 0629 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Tiron
  • CSN 70 0638 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Calciumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0628 Cast.1-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Aluminiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0629 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Titandioxid. Photometrische Methode mit Chromotropsäure
  • CSN 70 0634 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0639 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Magnesiumoxid. Volumetrische Methode mit Complexone 3
  • CSN 70 0609-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Magnesia-Kalk-Boroxid-Aluminiumoxid-Silikatglas
  • CSN 70 0621 Cast.2-1978 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure in Gegenwart von Fluoriden. Gravimetrische Methode
  • CSN 70 0628 Cast.3-1976 Chemische Analyse von Glas.Bestimmung von Aluminiumoxid. Photometrische Methode mit Chromazurol S.
  • CSN 70 0626 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit 2,2-Bipyridin
  • CSN 70 0623 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Photometrische Methode mit Azomethin H.
  • CSN 70 0624 Cast.1-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Phosphorpentoxid. Photometrische Methode mit Molybdovanadic-Reagenz
  • CSN 70 0621 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Kieselsäure. Kombiniertes gravimetrisches und photometrisches Verfahren
  • CSN 70 0641 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid. Flammenphotometrische Methode
  • CSN 70 0608-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkali-Natrium-Kalium-Boroxid-Aluminiumoxid-Silica-Glas
  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)
  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • CSN 70 0646 Cast.2-1978 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Fluorid. Volumefrische Methode (nach Trennung durch Pyrohydrolyse)
  • CSN 70 0632 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bleioxid. Volumetrische Methode mit Komplexon 3 (nach der elektrolytischen Trennung)
  • CSN 70 0653 Cast.1-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Antimontrioxid. Photometrische Methode mit Kaliumiodid und Ascorbinsäure

Professional Standard - Building Materials, Analyse des Glasenergiespektrums

  • JC/T 750-1992 Die experimentelle Methode zur Entglasung von Quarzglas
  • JC/T 750-1982 Die experimentelle Methode zur Entglasung von Quarzglas
  • JC/T 753-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Klassensanden
  • JC/T 753-2022 Chemische Analysemethode für siliziumhaltiges Glasrohmaterial
  • JC/T 440-1991 Chemische Analysemethode für Dolomit zur Verwendung in der Glasindustrie

Association Francaise de Normalisation, Analyse des Glasenergiespektrums

  • NF B30-104:1968 Glas. Analyse der durch Heißschweißen erhaltenen Versiegelungen zweier Gläser. (photoelastikometrische Methode).
  • NF EN 1288-4:2000 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas – Teil 4: Prüfungen an Profilglas
  • NF ISO 16657:2006 Sensorische Analyse - Ausrüstung - Glas zur Verkostung von Olivenöl
  • NF P78-312-5*NF EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • NF EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung der Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • NF B30-108-1:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung.
  • NF B30-108-2:1989 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung.
  • NF V09-111*NF ISO 16657:2006 Sensorische Analyse – Gerät – Olivenöl-Verkostungsglas
  • NF EN 1279-4:2018 Glas im Bauwesen – Isolierverglasung – Teil 4: Verfahren zur Prüfung der physikalischen Eigenschaften von Bauteilen und Einsätzen
  • NF ISO 24087:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung der Temperatur des Übergangsglases und der Enthalpie durch Analyse unterschiedlicher kalorimetrischer Werte
  • NF ISO 19916-3:2021 Glas im Bauwesen – Vakuumlamellen-Isolierverglasung – Teil 3: Prüfverfahren zur Leistungsbewertung bei Temperaturunterschieden
  • NF EN 15681-1:2016 Glas im Bauwesen – Grundprodukte: Alumosilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 572-1/IN1:2016 Glas im Bauwesen – Rohstoffe: Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 572-1+A1:2016 Glas im Bauwesen – Rohstoffe: Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF P78-102-1*NF EN 572-1+A1:2016 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas - Teil: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF P78-102-1/IN1*NF EN 572-1/IN1:2016 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas - Teil: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 1288-3:2000 Glas im Bauwesen - Bestimmung der Biegefestigkeit von Glas - Teil 3: Prüfungen mit Proben, die an zwei Punkten aufliegen (Vierpunktbiegung)
  • NF X21-071:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse.
  • NF EN 1748-2-1:2005 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF P78-477-1:2020 Glas im Bauwesen - Teil 1: Berechnung von Bauteiltemperaturen und -kräften im Randverbund vertikaler Isolierglaseinheiten mit Sonnenschutz
  • NF P78-112-1*NF EN 15681-1:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF ISO 17973:2006 Chemische Analyse von Oberflächen – Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • NF P78-109-1-1*NF EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften.
  • NF P78-100-1*NF ISO 19916-1:2019 Glas im Bauwesen – Vakuumisolierglas – Teil 1: Grundlegende Spezifikation von Produkten und Bewertungsmethoden für die Wärme- und Schalldämmleistung
  • NF P78-102-1:2013 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF S93-007:1994 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke. Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests.
  • NF EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezialgrundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • NF EN 62805-1:2017 Photovoltaik (PV)-Glasmessmethode Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF ISO 19916-1:2019 Glas im Bauwesen – Vakuumlamellen-Isolierverglasung – Teil 1: Grundlegende Produktspezifikation und Methoden zur Bewertung der Wärme- und Schalldämmleistung
  • NF C57-805-1*NF EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • NF EN 13311-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 3: Druckbehälter aus Glas
  • NF EN 15191:2010 Betonfertigteile – Leistungsklassifizierung von Zement-Glas-Verbundwerkstoffen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Analyse des Glasenergiespektrums

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Analyse des Glasenergiespektrums

  • JIS R 3503:1994 Glasapparatur für die chemische Analyse
  • JIS R 3101:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Natron-Kalk-Magnesia-Silica-Gläsern
  • JIS R 3105:1995 Methoden zur chemischen Analyse von Borosilikatgläsern
  • JIS R 3503 AMD 1:2007 Glasgeräte für die chemische Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS R 3502:1995 Prüfverfahren für Glasgeräte zur chemischen Analyse
  • JIS Z 8826:2005 Partikelgrößenanalyse – Photonenkorrelationsspektroskopie
  • JIS K 7095:2012 Prüfverfahren für Glasübergangstemperaturen von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen mittels Thermoanalyse

AENOR, Analyse des Glasenergiespektrums

  • UNE 43716:1982 CHEMISCHE ANALYSE VON NATRON-KALK-GLÄSERN
  • UNE-EN 1096-5:2017 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5 – Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • UNE-EN 15681-1:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 1748-2-1:2006 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1 Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 572-1:2012+A1:2017 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 15191:2011 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton
  • UNE-EN 1748-1-1:2006 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 13311-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 3: Druckbehälter aus Glas.

German Institute for Standardization, Analyse des Glasenergiespektrums

  • DIN 52340-8:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 8: Bestimmung von NaO und KO mittels Flammen-Atom-Emissionsspektroskopie (F AES)
  • DIN ISO 4802-2:2012 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2010)
  • DIN ISO 4802-2:2017 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016)
  • DIN 52296:1989-12 Glas und Glaskeramik; Hydrolysebeständigkeit der Oberfläche von Glas- und Glaskeramikplatten bei 98 °C; Prüf- und Klassifizierungsmethode
  • DIN EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN 28007-2:2017-04 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN ISO 4802-2:2017-02 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO 4802-2:2016) / Hinweis: Wird durch DIN ISO 4802-2 (2023-03) ersetzt (in Vorbereitung) .
  • DIN EN 1096-5:2016-06 Glas im Bauwesen - Beschichtetes Glas - Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen; Deutsche Fassung EN 1096-5:2016
  • DIN 52331:1995 Prüfung von Glas – Zerkleinerung und Trocknung von Proben für die chemische Analyse
  • DIN ISO 4802-2:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung (ISO/DIS 4802-2:2022); Text in Deutsch und Englisch / Hinweis: Ausgabedatum 03.02.2023*Als Ersatz für... gedacht.
  • DIN 52339-2:1980 Prüfung von Glas; Autoklavverfahren zur Prüfung der Hydrolysebeständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern und Klassifizierung, Bestimmung mittels Flammenspektrophotometrie
  • DIN 12702:1978-10 Laborglaswaren; volumetrische Glasgeräte für die Gasanalyse, Gasbüretten, Azotometer, Eudiometer, Nitrometer
  • DIN EN 15681-1:2016-06 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 15681-1:2016 / Hinweis: Zu ändern durch DIN EN 15681-1/A1 (2020-04).
  • DIN EN 15681-1/A1:2020-04 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung EN 15681-1:2016/prA1:2020 / Hinweis: Ausgabedatum 20.03.2020*Als Ergänzung zur DIN EN 156 gedacht...
  • DIN EN 15681-1:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DIN EN 15681-1/A1:2020 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung EN 15681-1:2016/prA1:2020
  • DIN 52340-6:1995 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Kalk-Natron-Glas - Teil 6: Bestimmung der Gesamteisenoxide als FeO
  • DIN EN 1748-2-1:2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-2-1:2004
  • DIN EN 1748-2-1:2017-09 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Glaskeramik - Teil 2-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-2-1:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 04.08.2017*Gedient als Ersatz für DIN EN 1748-2...
  • DIN EN 1748-2-1:2017 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Glaskeramik - Teil 2-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-2-1:2017
  • DIN EN 1748-2-1:2004-12 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Glaskeramik - Teil 2-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-2-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1748-2-1 (2017-09) ersetzt.
  • DIN EN 572-1:2016-06 Glas im Bauwesen - Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 572-1:2012+A1:2016
  • DIN EN 1748-1-1:2004 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-1-1:2004
  • DIN EN 1748-1-1:2004-12 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikatgläser - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche Fassung EN 1748-1-1:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN 1748-1-1 (2017-07) ersetzt.
  • DIN 10956:2007-08 Geräte zur sensorischen Analyse - Universelle Prüfgläser und -deckel - Anforderungen und Gebrauchsanweisung
  • DIN EN 1748-1-1:2017-07 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikat-Floatglas - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-1-1:2017 / Hinweis: Ausgabedatum 30.06.2017*Als Ersatz für DIN gedacht...
  • DIN 52340-11:1997 Prüfung von Glas - Chemische Analyse von farblosem Natron-Kalk-Glas - Teil 11: Bestimmung des Gehalts an BaO, CaO, MgO, AlO, FeO, CrO mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (F AAS) und Na
  • DIN EN 1748-1-1:2017 Glas im Bauwesen - Spezielle Grundprodukte - Borosilikat-Floatglas - Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; Deutsche und englische Fassung prEN 1748-1-1:2017
  • DIN 52241-2:1986 Analyse der bei der Glasherstellung verwendeten Rohstoffe; chemische Analyse von Dolomit, der mindestens 95 % Calciummagnesiumcarbonat enthält; Verdauungsmethode
  • DIN EN 15191:2010-04 Betonfertigteile - Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton; Deutsche Fassung EN 15191:2009 / Hinweis: Gilt in Verbindung mit DIN EN 1169 (1999-10).
  • DIN EN 13311-3:2001-06 Biotechnologie - Leistungskriterien für Behälter - Teil 3: Druckbehälter aus Glas; Deutsche Fassung EN 13311-3:2001
  • DIN EN 15191:2023-11 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton; Deutsche und englische Fassung prEN 15191:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 13.10.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 15191 (2010-04).
  • DIN EN 13311-3:2001 Biotechnologie - Leistungskriterien für Behälter - Teil 3: Druckbehälter aus Glas; Deutsche Fassung EN 13311-3:2001
  • DIN ISO 16129:2020-11 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN ISO 1776:1988 Glas; Beständigkeit gegen den Angriff von Salzsäure bei 100 °C; Flammenemissions- oder Flammenatomabsorptionsspektrometerverfahren; Identisch mit ISO 1776, Ausgabe 1985

VN-TCVN, Analyse des Glasenergiespektrums

  • TCVN 7207-4-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 4: Bestimmung von Aluminiumoxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-1-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 1: Bestimmung von Siliziumdioxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-6-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 6: Bestimmung von Bor(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7207-5-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 5: Bestimmung von Eisen(Ⅲ)oxid mittels Molekularabsorptionsspektrometrie und Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7432-2-2004 Glaswaren.Hydrolytischer Widerstand der Innenflächen von Glasbehältern.Teil 2: Bestimmung und Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • TCVN 7207-2-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 2: Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid durch flammenspektrometrische Methoden
  • TCVN 7207-3-2002 Glas und Glaswaren.Analyse von Extraktlösungen.Teil 3: Bestimmung von Calciumoxid und Magnesiumoxid mittels Flammenotomabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 7432-1-2004 Glaswaren.Hydrolytischer Widerstand der Innenoberfläche von Glasbehältern.Teil 1: Bestimmung durch Titrationsmethode und Klassifizierung
  • TCVN 7309-2007 Glasbehälter.Bestimmung des Fassungsvermögens durch gravimetrische Methode.Testmethode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 41072-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse durch Ultraviolett-Photoelektronenspektroskopie
  • GB/T 41074-2021 Mikrostrahlanalyse – Verfahren zur Probenvorbereitung für die Analyse allgemeiner Pulver mithilfe von WDS und EDS
  • GB/T 39749-2021 Bewertungsmethode und Graduierung für die Energieeffizienzleistung von Isolierglaseinheiten
  • GB/T 29732-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Schneckenelektronenspektrometer mittlerer Auflösung – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • GB/T 36401-2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • GB/T 5137.1-2020 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge – Teil 1: Prüfung der mechanischen Eigenschaften
  • GB/T 5137.2-2020 Prüfverfahren für Sicherheitsverglasungsmaterialien für Straßenfahrzeuge – Teil 2: Prüfung der optischen Eigenschaften
  • GB/T 41073-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Mindestberichtsanforderungen für die Peakanpassung in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie

RU-GOST R, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GOST 33202-2014 Glaspaket. Glas. Hydrolytische Beständigkeit von Glas bei 98 °C. Test- und Klassifizierungsmethode
  • GOST ISO 8106-2014 Glaspaket. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 23673.0-1979 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an die Analysemethoden
  • GOST R ISO 8106-2010 Glasbehälter. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST R 50250-1992 Mechanische Stifte. Teil 1. Verglasungen, Abmessungen, Leistungsanforderungen und Prüfung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Analyse des Glasenergiespektrums

  • ASTM C169-92(2005) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM F218-05 Standardtestmethode zur Analyse der Spannung in Glas
  • ASTM F218-95 Standardtestmethode zur Analyse der Spannung in Glas
  • ASTM C146-94a(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM D1214-10(2015)e1 Standardtestmethode zur Siebanalyse von Glaskugeln
  • ASTM D1214-10(2020) Standardtestmethode zur Siebanalyse von Glaskugeln
  • ASTM F218-13 Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM C146-94a(2004) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM C146-21 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM C146-94a(2014) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Glassand
  • ASTM E2649-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Argonkonzentration in versiegelten Isolierglaseinheiten mittels Funkenemissionsspektroskopie
  • ASTM D1214-89(1994)e1 Standardtestmethode für die Siebanalyse von Glaskugeln (zurückgezogen 2002)
  • ASTM C429-01(2011) Standardtestverfahren zur Siebanalyse von Rohstoffen für die Glasherstellung
  • ASTM C429-21 Standardtestverfahren zur Siebanalyse von Rohstoffen für die Glasherstellung
  • ASTM C1678-09 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM E1508-98 Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12 Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12a Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-98(2003) Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-98(2008) Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12a(2019) Standardhandbuch für die quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie
  • ASTM C169-92(2011) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1545-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E1545-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM F218-12 Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM F218-13(2020) Standardtestmethode zur Messung der optischen Verzögerung und zur Spannungsanalyse in Glas
  • ASTM C169-16(2022) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1824-08 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM C1110-03(2008) Standardpraxis für die Probenvorbereitung für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Uran in Erzen unter Verwendung der Glasschmelz- oder Presspulvermethode
  • ASTM E1824-02 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse unter Spannung
  • ASTM E1824-96 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse unter Spannung
  • ASTM E1640-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1640-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1640-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM C169-92(1996) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1640-04 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM C169-92(2000) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM E1640-09 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM C169-16 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronkalk- und Borosilikatglas
  • ASTM C1110-88(1997)e1 Standardpraxis für die Probenvorbereitung für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Uran in Erzen unter Verwendung der Glasschmelz- oder Presspulvermethode
  • ASTM D5245-92(2005) Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM E1545-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D5245-19 Standardpraxis für die Reinigung von Laborglaswaren, Kunststoffwaren und Geräten für mikrobiologische Analysen
  • ASTM C1678-07 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM C1678-10(2015) Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM C1678-21 Standardpraxis für die fraktografische Analyse von Bruchspiegelgrößen in Keramik und Gläsern
  • ASTM C1110-03 Standardpraxis für die Probenvorbereitung für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Uran in Erzen unter Verwendung der Glasschmelz- oder Presspulvermethode
  • ASTM E1640-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM D7681-11(2016)e1 Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM E1824-19 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode
  • ASTM D7681-11(2016) Standardtestmethode zur Messung der Gradation von Glaskugeln mithilfe eines digitalen Bildanalysators mit fließendem Strom
  • ASTM E1640-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch dynamisch-mechanische Analyse
  • ASTM E1824-18 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse: Spannungsmethode

RO-ASRO, Analyse des Glasenergiespektrums

  • STAS 5771/1-1989 CHALCO-SODIG UND CHALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Genera] Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 318/1-1988 SPEZIALGLAS Allgemeine Spezifikationen für die Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 11487-1989 GLAS Chemische Analyse durch Fluoreszenz im Röntgenbereich

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GB/T 33503-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung im bleihaltigen Glas
  • GB/T 16140-2018 Bestimmung von Radionukliden in Wasser mittels Gammaspektrometrie

未注明发布机构, Analyse des Glasenergiespektrums

  • BS 2649-1:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 1: Gläser vom Typ Natron, Kalk, Magnesia und Siliciumdioxid
  • BS 2649-3:1988(1999) Methoden zur Analyse von Glas – Teil 3: Gläser vom Typ Kaliumoxid – Bleioxid – Siliciumdioxid
  • DIN 28007-2 E:2016-05 Allgemeintoleranzen für Säulen – Teil 2: Glasausgekleidete Säulen
  • DIN EN 1096-5 E:2011-06 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN EN 1096-5 E:2015-07 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5: Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • DIN ISO 4802-2 E:2016-08 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DIN ISO 4802-2 E:2023-03 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS 2975-1:2004(2010) Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Teil 1: Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von Glasherstellungssanden
  • DIN EN 572-1:2004 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natronkalksilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DIN EN 15681-1 E:2007-07 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DIN EN 15681-1 E:2015-07 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • BS EN ISO 595-2:1995(2000) Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • DIN ISO 15472 E:2019-09 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • BS ISO 17974:2002(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Hochauflösende Auger-Elektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen für die Elementar- und chemische Zustandsanalyse
  • BS ISO 18516:2006(2010) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Bestimmung der lateralen Auflösung

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GJB 506-1988 Prüfverfahren für die spektrale Leistung von UV-Filter-Quarzglasröhren
  • GJB 54-1985 Analysemethode des Cergehalts in mit Cer dotiertem Quarzglas

Professional Standard - Machinery, Analyse des Glasenergiespektrums

  • JB/T 5622-1991 Glastiegelofen. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5638-1991 Wannenofen für optisches Glas. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5621-1991 Vorwärmofen für Glastiegel. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5620-1991 Kinescope-Glaswannenofen. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5637-1991 Glühofen für optische Glasrohlinge. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5656-1991 Elektrothermischer Schmelzofen für optisches Glas. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5636-1991 Ofen zum Erweichen und Erhitzen von optischem Glas. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5625-1991 Glühofen für monochromes Bildröhrenglas. Abstufung des Energieverbrauchs
  • JB/T 5640-1991 Keramiktiegel-Schmelzofen für optisches Glas. Abstufung des Energieverbrauchs

Professional Standard - Electron, Analyse des Glasenergiespektrums

  • SJ/T 10893-1996 Allgemeine Regeln für die chemische Analyse von elektronischem Glas
  • SJ/T 10902-1996 Bestimmung von Siliziumdioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10899-1996 Bestimmung von Zirkonoxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10942-1996 Bestimmung von Schwefel in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10941-1996 Bestimmung von Chlor (Cl) in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10900-1996 Bestimmung von As2O3 in elektronischem Glas
  • SJ/T 10903-1996 Bestimmung von Bortrioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10940-1996 Bestimmung von Chromoxid in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10939-1996 Bestimmung von Ceroxid in Farbbildröhrenglas
  • SJ/T 10906-1996 Bestimmung von BaO in elektronischem Glas – Bariumsulfat-Gewichtsmethode
  • SJ/T 10907-1996 Bestimmung von A12O3 in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10904-1996 Bestimmung von Fluor in elektronischem Glas – Ionenselektive Elektrodenmethode
  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10901-1996 Bestimmung von MnO2 in elektronischem Glas – KMnO4-Oxidationsmethode
  • SJ/T 10905-1996 Bestimmung von PbO in elektronischem Glas – Extraktion / komplexometrische Titrationsmethode EDTA
  • SJ/T 10908-1996 Bestimmung von A12O3 und ZnO in elektronischem Glas – EDTA-komplexometrische Titrationsmethode
  • SJ/T 10894-1996 Atomabsorptionsanalyse von Li2O, Na2O und K2O in elektronischem Glas
  • SJ/Z 3206.3-1989 Instrument und seine Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/T 10897-1996 Atomabsorptionsanalyse von Co2O3, NiO und MnO2 in elektronischem Glas
  • SJ/Z 3206.2-1989 Laserquelle und ihre Leistungsanforderungen zur Bestimmung des Emissionsspektrums
  • SJ/T 10895-1996 Atomabsorptionsanalyse von CaO, SrO, BaO und MgO in elektronischem Glas

Professional Standard - Light Industry, Analyse des Glasenergiespektrums

British Standards Institution (BSI), Analyse des Glasenergiespektrums

  • BS 2975-2:2008 Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Teil 2: Methoden zur chemischen Analyse
  • BS EN 1096-5:2016 Glas im Gebäude. Beschichtetes Glas. Prüfmethode und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • BS ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2016 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 4802-2:2023 Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 16657:2006 Sensorische Analyse – Gerät – Olivenöl-Verkostungsglas
  • BS EN 357:2004 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • PD ISO/TR 19693:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Charakterisierung funktioneller Glassubstrate für Biosensoranwendungen
  • BS 2975-1:2004 Probenahme und Analyse von Glasherstellungssanden – Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von Glasherstellungssanden
  • 23/30448269 DC BS ISO 4802-2. Glaswaren. Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2. Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • BS ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • 20/30388075 DC BS ISO 19916-3. Glas im Gebäude. Vakuumisolierglas. Teil 3. Testmethoden zur Bewertung der Leistung bei Temperaturunterschieden
  • BS ISO 24639:2022 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • 19/30385963 DC BS EN 15998. Glas im Gebäude. Sicherheit im Brandfall, Feuerwiderstand. Glasprüfmethodik zum Zweck der Klassifizierung
  • 20/30380369 DC BS ISO 23420. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS EN ISO 595-2:1990 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • BS ISO 17973:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektrometer mittlerer Auflösung. Kalibrierung von Energieskalen für die Elementaranalyse
  • 21/30404763 DC BS ISO 24639. Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Kalibrierungsverfahren der Energieskala für die Elementaranalyse mittels Elektronenenergieverlustspektroskopie
  • BS EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung
  • 20/30411825 DC BS EN 15681-1 AMD1. Glas im Gebäude. Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1. Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • BS EN 15191:2010 Fertigbetonprodukte. Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton
  • BS EN 15191:2009 Fertigbetonprodukte. Klassifizierung der Leistung von Glasfaserbeton
  • BS ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS ISO 19830:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Mindestanforderungen an die Berichterstattung für die Peakanpassung in der Röntgenphotoelektronenspektroskopie

CEN - European Committee for Standardization, Analyse des Glasenergiespektrums

  • EN 1096-5:2016 Glas im Bauwesen – Beschichtetes Glas – Teil 5 – Prüfverfahren und Klassifizierung für die Selbstreinigungsleistung beschichteter Glasoberflächen
  • PREN 1748-2-1-2017 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • PREN 1748-1-1-2017 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikat-Floatglas – Teil 1-1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Analyse des Glasenergiespektrums

  • JJG 284-1982 Verifizierungsverordnung für Glaswaren für die Meerwasseranalyse

Professional Standard - Public Safety Standards, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GA/T 1418-2017 Untersuchung der Elementzusammensetzung von forensischen Glasbeweisen, Rasterelektronenmikroskopie/Energiespektroskopie

国家建筑材料工业局, Analyse des Glasenergiespektrums

  • JC 440-1991 Methoden zur chemischen Analyse von Dolomit in der Glasindustrie

Indonesia Standards, Analyse des Glasenergiespektrums

  • SNI ISO 20492-4:2014 Glas in Gebäuden – Isolierglas – Teil 4: Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von Randabdichtungen
  • SNI 06-6695-2002 Testmethoden zur chemischen Analyse von Natronkalk und Borosilikatglas

ES-UNE, Analyse des Glasenergiespektrums

  • ISO/PRF 4802-2:2023 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • UNE-EN 14580:2006 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • UNE-EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)

TR-TSE, Analyse des Glasenergiespektrums

  • TS 2978-1978 Methode zur chemischen Analyse von Glassand, Bestimmung des Gesamtgehalts an R?03
  • TS 2979-1978 VERFAHREN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON GLASSAND BESTIMMUNG DES SILIZIUMDIOXIDGEHALTS

Danish Standards Foundation, Analyse des Glasenergiespektrums

  • DS/ISO 4802-2:2010 Glaswaren – Hydrolytische Beständigkeit der Innenflächen von Glasbehältern – Teil 2: Bestimmung durch Flammenspektrometrie und Klassifizierung
  • DS/EN 1748-2-1:2005 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1 Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN 572-1:2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN ISO 595-2:1994 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • DS/ISO 595-2:1989 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke. Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests
  • DS/EN 15191:2010 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton
  • DS/EN 1748-1-1:2005 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • DS/EN 13311-3:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 3: Druckbehälter aus Glas

European Committee for Standardization (CEN), Analyse des Glasenergiespektrums

  • EN 357:2004 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • EN 357:2000 Glas im Bauwesen – Feuerbeständige Glaselemente mit transparenten oder durchscheinenden Glasprodukten – Klassifizierung des Feuerwiderstands
  • EN 356:1999 Glas im Bauwesen - Sicherheitsverglasung - Prüfung und Klassifizierung der Widerstandsfähigkeit gegen manuelle Angriffe
  • EN 572-1:2012+A1:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Natron-Kalk-Silikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • EN 15681-1:2016 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Aluminiumsilikatglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • EN ISO 595-2:1994 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2. Design, Leistungsanforderungen und Tests (ISO 595-2:1987)

IN-BIS, Analyse des Glasenergiespektrums

GOSTR, Analyse des Glasenergiespektrums

  • GOST 23673.0-2020 Dolomit für die Glasindustrie. Allgemeine Anforderungen an Analysemethoden
  • GOST R 57949-2017 Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffrohre und Rohrleitungsteile. Methoden zur Regressionsanalyse

Group Standards of the People's Republic of China, Analyse des Glasenergiespektrums

  • T/CSES 74-2022 Prozessstandard für die roboterintelligente Sortierung von Altglas
  • T/CBMF 99-2021 Bestimmung von Glas, Glasuren und deren Rohstoffen – Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/ZBH 012-2019 Glas für den transparenten Teil von Passivgebäuden mit extrem niedrigem Energieverbrauch
  • T/CSTM 00964-2022 Allgemeine Regeln zur Leistungsbewertung von Atomspektrometern
  • T/SGGG 0001.1-2021 Energiesparendes Sicherheitsglas für Außenfenster für die Inneneinrichtung Teil 1: Grundanforderungen
  • T/SGGG 0001.2-2021 Energiesparendes Sicherheitsglas für Außenfenster im Heimwerkerbereich Teil 2: Leistungsanforderungen und Prüfverfahren
  • T/GMES 005-2018 Bestimmung mehrerer Komponenten in der Flux-Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Gussglasflocken-Methode)
  • T/KCH 005-2021 Intelligentes Erkennungssystem für Glasfehler Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen
  • T/KCH 008-2021 Intelligentes Erkennungssystem für Glasfehler, Teil 4: Anforderungen an das Schnittstellenprotokoll

PL-PKN, Analyse des Glasenergiespektrums

Professional Standard - Petroleum, Analyse des Glasenergiespektrums

  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 5252-2002 Natürliche gammaspektrografische Methode zur Analyse einer Kernprobe

ZA-SANS, Analyse des Glasenergiespektrums

  • SANS 1263-1:2006 Sicherheitsverglasungsmaterialien für Gebäude Teil 1: Sicherheitsleistung von Verglasungsmaterialien unter menschlicher Einwirkung
  • SANS 50572-1:2006 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalk-Natron-Silikatglas Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Analyse des Glasenergiespektrums

  • ASHRAE 4575-2002 Konvektion und elektromechanische Analyse elektrostatisch betätigter Jalousien in Isolierglas

Professional Standard - Geology, Analyse des Glasenergiespektrums

  • DZ/T 0064.5-2021 Analysemethoden zur Grundwasserqualität - Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes mit der Glaselektrodenmethode

YU-JUS, Analyse des Glasenergiespektrums

  • JUS B.E8.125-1988 Glas für Labor- und Pharmazwecke. Ejdrolitischer Widerstand der Innenflächen von Glasbehältern. Test- und Klassifikationsmethoden

Lithuanian Standards Office , Analyse des Glasenergiespektrums

  • LST EN 1748-2-1-2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Glaskeramik – Teil 2-1 Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • LST EN 572-1-2012 Glas im Bauwesen – Basisprodukte aus Kalknatronglas – Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • LST EN ISO 14719:2012 Chemische Analyse von feuerfestem Material Glas und Glasuren – Bestimmung von Fe2+ und Fe3+ mit der spektralphotometrischen Methode mit 1,10-Phenanthrolin (ISO 14719:2011)
  • LST EN 15191-2010 Betonfertigteile – Klassifizierung der Leistung von glasfaserverstärktem Beton
  • LST EN 1748-1-1-2004 Glas im Bauwesen – Spezielle Grundprodukte – Borosilikatgläser – Teil 1-1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften
  • LST EN 13311-3-2002 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 3: Druckbehälter aus Glas

US-AAMA, Analyse des Glasenergiespektrums

  • AAMA 1504-1997 Freiwillige Spezifikation für die thermische Leistung von Fenstern, Türen und verglasten Wandabschnitten
  • AAMA 2501-2006 Freiwillige Richtlinie für die technische Analyse von Befestigungssystemen für Fenster und Glasschiebetüren

BE-NBN, Analyse des Glasenergiespektrums

  • NBN EN 595-2-1995 Wiederverwendbare Ganzglas- oder Metall-Glas-Spritzen für medizinische Zwecke – Teil 2: Design, Leistungsanforderungen und Tests (ISO 595-2:1987)

HU-MSZT, Analyse des Glasenergiespektrums

  • MNOSZ 10152-1952 Instrument zur Kapazitätsanalyse. Weithals-Glasmessgerät Kohlrausch-Modellmessgerät

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Analyse des Glasenergiespektrums

  • STANAG 4540-2002 SPRENGSTOFFE, VERFAHREN ZUR DYNAMISCHEN MECHANISCHEN ANALYSE (DMA) UND BESTIMMUNG DER GLASÜBERGANGSTEMPERATUR

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Analyse des Glasenergiespektrums

  • DB65/T 4489-2022 Methode zur Identifizierung von natürlich gefärbter Baumwolle. EDS-Energiespektrum-Analysemethode

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Analyse des Glasenergiespektrums

  • IEEE 759-1984 Testverfahren für Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer

Professional Standard - Hygiene , Analyse des Glasenergiespektrums

  • WS/T 184-1999 Gammaspektrometrie-Methode zur Analyse von Radionukliden in der Luft

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Analyse des Glasenergiespektrums

  • EN 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung

International Electrotechnical Commission (IEC), Analyse des Glasenergiespektrums

  • IEC 62805-1:2017 Methode zur Messung von Photovoltaikglas (PV) – Teil 1: Messung der Gesamttrübung und der spektralen Verteilung der Trübung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten