ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kupfergehalt in Kupferlösung

Für die Kupfergehalt in Kupferlösung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kupfergehalt in Kupferlösung die folgenden Kategorien: Abfall, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Pulvermetallurgie, Metallerz, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, analytische Chemie, organische Chemie, Kraftstoff, Chemikalien, Holz, Rundholz und Schnittholz, Apotheke, Stahlprodukte, schwarzes Metall, Physik Chemie, Dünger, Wasserqualität, Fruchtfleisch, Komponenten elektrischer Geräte, Zutaten für die Farbe, Anorganische Chemie, Elektronische Geräte, Gummi, Bodenqualität, Bodenkunde, Isolierflüssigkeit, Obst, Gemüse und deren Produkte, Halbleitermaterial, medizinische Ausrüstung, Textilfaser, Kernenergietechnik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, nichtmetallische Mineralien, Labormedizin, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Farben und Lacke, Plastik, Wortschatz, füttern, Bienenzucht, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Drähte und Kabel, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Umweltschutz, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


工业和信息化部, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • HG/T 5364-2018 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in kupferhaltigem Schlamm
  • HG/T 5017-2016 Methode zur Bestimmung des Dinatriumethylendiamintetraacetats (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeiten der stromlosen Verkupferung
  • YS/T 1210-2018 Mikroskopische Polarisationstestmethode für den Sauerstoffgehalt in Kupfer
  • QB/T 5638-2021 Bestimmung des Chlorophyll-Kupfer-Natriumsalz-Gehalts in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HG/T 5964-2021 Methode zur Bestimmung des löslichen und schwer biologisch abbaubaren CSB-Gehalts in Abfallflüssigkeiten
  • HG/T 6117-2022 Bestimmung des Kupfer-, Nickel-, Blei-, Zink- und Cadmiumgehalts in salzreichen Abwässern mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • KS D 1893-2011 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 4496:2003 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS D ISO 4496-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS D 1886-2012 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1887-2012 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2013 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1889-2011 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1896-2011 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1942-2011 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1954-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Kupferlegierungen und Kupferprodukten
  • KS D 1895-2004 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1888-2003 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1894-2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1885-1999 Methoden zur Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1897-2011 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1884-2009 Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D 1966-2012 Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • KS D 1969-2007 Methode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • KS D 1688-2004 Methoden zur Bestimmung von Cadmium in Kupfer
  • KS D 1991-2007 Methode zur Bestimmung von Selen in Kupfer
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 2027-2007 Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • KS D 1964-2005 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • KS M ISO 5351-1-2001(2006) Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Teil 1: Methode in Kupfer-, Ethylen-, Diamin- (CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2006 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2020 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS M ISO 5351:2014 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Cupriethylendiamin(CED)-Lösung
  • KS D 1865-2007 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D 1974-2002 Methoden zur Bestimmung von Kupfer-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1974-1982 Methoden zur Bestimmung von Kupfer-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D ISO 4749-2002(2017) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 4749-2002(2022) Bestimmung des Bleigehalts in Kupferlegierungen durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • JIS H 1051:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts
  • JIS M 8125:1997 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer
  • JIS H 1053:1993 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1052:1993 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1055:1996 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1056:1997 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1058:1998 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1061:1998 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1070:1998 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1060:2002 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1052:2003 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1053:2003 Methoden zur Bestimmung von Blei in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1055:2003 Methoden zur Bestimmung von Mangan in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1056:2003 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1070:2006 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1058:2006 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1061:2006 Methoden zur Bestimmung von Silizium in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS M 8125 AMD 1:2016 Methode zur Bestimmung von Kupfer in Blasenkupfer (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1067:1994 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS H 1067:2002 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer
  • JIS H 1060 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Kobalt in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1062 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zink in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1056 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Nickel in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1052 AMD 1:2013 Methoden zur Bestimmung von Zinn in Kupfer und Kupferlegierungen (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1073:2001 Methoden zur Bestimmung von Titan in Kupferlegierungen
  • JIS M 8121:1997 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Erzen
  • JIS H 1336:1994 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1063:2002 Methoden zur Bestimmung von Beryllium in Kupferlegierungen
  • JIS P 8215:1998 Cellulose in verdünnten Lösungen – Bestimmung der Grenzviskositätszahl – Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • JIS H 1354:1993 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1272:1998 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1067 AMD 1:2006 Methoden zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer (Änderungsantrag 1)
  • JIS H 1424:1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Nickelmaterialien für Elektronenröhren

IN-BIS, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • IS 7438-1985 Prüfverfahren für den Gehalt an säureunlöslichen Stoffen in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • IS 200-1989 Textilien Bestimmung des Kupfergehalts in Textilmaterialien aus Baumwolle
  • IS 2753 Pt.2-1968 Methode zur Abschätzung von Konservierungsstoffen in behandeltem Holz und Behandlungslösungen Teil 2 Bestimmung von Kupfer (in Kupfernaphthenat) und Pentachlorphenol
  • IS 244-1984 Methode zur Bestimmung der Viskosität (oder Fließfähigkeit) von Kupferhydroxid-Medium-Baumwoll- und regenerierten Cellulose-Mandelfaserlösungen

Professional Standard - Aviation, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • HB/Z 5086.1-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Kupfercyanidgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5099.7-2000 Analysemethode für Versilberungslösung. Bestimmung des Eisen- und Kupfergehalts in Versilberungslösung durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.11-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.14-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumchloridgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.9-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Chromtrioxidgehalts in Passivierungslösung für die Kupferplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5087.1-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Kupferlösungen Teil 1: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts mit der volumetrischen EDTA-Methode
  • HB/Z 5109.12-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Passivierungslösung für die Messingplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5087.2-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 2: Bestimmung des Kupfersulfatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5109.10-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in der Verkupferung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5109.13-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in Messingplattierung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5091.6-1999 Analysemethode für Verchromungslösung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5088.6-1999 Analytische Methode zur Galvanisierung von Nickellösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5095.1-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 1: Kontinuierliche Bestimmung des Kupfer(Ⅱ)cyanat- und Zinkoxidgehalts durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5086.4-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts
  • HB/Z 5086.7-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Bleigehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.8-2000 Analysemethode einer Kupfercyanid-Galvaniklösung. Bestimmung des Silbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5093.7-2000 Analytische Methode der alkalischen Galvanisierung von Zinnlösungen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5084.6-2000 Analytische Methode der Zyanid-Galvanisierung von Zinklösungen – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5085.8-1999 Analytische Methode der Cadmium-Galvanisierungslösung bei der Cyanid-Beschichtung. Bestimmung des Kupfergehalts durch Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5086.3-2000 Analysemethode zur Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titration zur Bestimmung des Natriumhydroxidgehalts
  • HB/Z 5086.9-2000 Analysemethode der Kupfercyanid-Galvanisierungslösung. Bestimmung des Zink- und Cadmiumgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5087.6-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 6: Bestimmung des Arsengehalts durch spektrophotometrische Methode
  • HB/Z 5086.6-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Kupferlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts
  • HB/Z 5087.3-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 3: Bestimmung des Schwefelsäuregehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.4-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 4: Bestimmung des Eisengehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5094.4-2004 Methoden zur Analyse von Säureplattierungs-Zinnlösungen – Teil 4: Bestimmung des Kupfergehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5087.7-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 7: Bestimmung des Antimongehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5095.3-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 3: Bestimmung des Natriumcarbonatgehalts durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5087.5-2004 Methoden zur Analyse von sauren Kupferlösungen, Teil 5: Bestimmung des Nickelsulfatgehalts durch atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • HB/Z 5095.2-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freiem Natriumcyanat durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB/Z 5099.1-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Silbergehalts in galvanischen Silberlösungen
  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat
  • HB/Z 5099.4-2000 Analysemethode für Versilberungslösung Bestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in Hartsilberlösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.2-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von Kaliumcyanid in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.3-2000 Analytische Methode zur galvanischen Silberlösung. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumcarbonatgehalts in galvanischer Silberlösung
  • HB/Z 5099.8-2000 Analysemethode einer Silbergalvanisierungslösung. Bestimmung des Antimongehalts in einer Hartsilberplattierungslösung mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • HB/Z 5109.16-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumnitratgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.5-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kaliumhydroxidgehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5109.15-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Versilberungs-Passivierungslösung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5099.6-2000 Analytische Methode zur Galvanisierung von Silberlösungen. Potentiometrische Titrationsbestimmung des Kalium-Natriumtartrat-Gehalts in Hartsilber-Plattierungslösungen
  • HB/Z 5109.7-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Natriumsulfat in Salpetersäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5109.5-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.8-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Salpetersäure in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.1-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 1: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5109.1-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Disäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.3-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Chromtrioxid in Trisäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung und Cadmiumbeschichtung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5109.6-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung des Natriumbichromatgehalts in Salpetersäure-Passivierungslösungen für die Verzinkung, Cadmiumplattierung durch potentiometrische Titration
  • HB/Z 5107.17-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 17: Bestimmung des Salpetersäuregehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.2-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 2: Bestimmung des Natriumfluoridgehalts in Natriumfluorid-Oxidationslösungen durch ablagerungstitrimetrische Methode
  • HB/Z 5107.7-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 7: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.9-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 9: Bestimmung des Chlorgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.16-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 16: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.5-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 5: Bestimmung des Eisessigsäuregehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.6-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 6: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.3-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 3: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Aluminiumkaliumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.18-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 18: Bestimmung des Ammoniumchloridgehalts (Natriumchlorid) in Salpetersäure-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode

British Standards Institution (BSI), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • BS EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • BS ISO 5351:2007 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • BS ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • DD CEN/TS 15022-4:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)
  • PD CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate. Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe. Gravimetrische Methode
  • BS EN 14084:2003 Lebensmittel - Bestimmung von Spurenelementen - Bestimmung von Blei, Cadmium, Zink, Kupfer und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) nach Mikrowellenaufschluss
  • BS EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC
  • BS EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff. Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)

Association Francaise de Normalisation, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • NF A08-337-1*NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %.
  • NF EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Bestimmung mittels Elektrogravimetrie des Kupfergehalts in Legierungen mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • NF EN 16117-2:2013 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 2: Elektrogravimetrische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %
  • NF EN ISO 4496:2017 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts von Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • NF A95-183:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern.
  • NF A08-712-2*NF EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • NF Q50-020*NF ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung.
  • NF Q50-004:1966 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMSULFID IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF G07-043:1979 TEXTILIEN. TESTS AUF FARB- UND DRUCKECHTHEIT. Echtheit gegenüber Metallfärbung im Bad. EISEN UND KUPFER.
  • NF X31-161:1999 Bodenqualität - Bestimmung des in einer 0,1 mol.l -1 Ammoniumoxalatlösung löslichen Phosphors - Joret-Hébert-Methode
  • NF X31-161:1993 BODENQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PHOSPHORS, DAS IN EINER 0,1 MOL.L-1 AMMONIUMOXALAT-LÖSUNG LÖSLICH IST. JORET-HEBERT-METHODE.
  • XP U42-794*XP CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF Q50-005:1967 Zellstoffe für Papier. MENGENBESTIMMUNG VON NATRIUMTHIOSULFAT IN ZELLSTOFFFLÜGEN FÜR DIE PAPIERHERSTELLUNG.
  • NF EN ISO 14244:2016 Ölsaatenmehle – Bestimmung des Gehalts an löslichem Protein in Kalilauge
  • NF M60-405:1998 Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen. Gravimetrische Methode.
  • XP CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitrat und Düngemitteln mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie (SAAF).
  • NF M60-405*NF ISO 8425:2014 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung von Plutonium in reinen Plutoniumnitratlösungen – Gravimetrische Methode
  • NF T30-215:1981 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an „löslichen“ Metallen. Bestimmung des Gesamtchromgehalts im flüssigen Anteil der Farbe.
  • NF G08-019-3*NF EN 16711-3:2019 Textilien – Bestimmung des Metallgehalts – Teil 3: Bestimmung der Bleifreisetzung durch künstliche Speichellösung
  • NF T73-295*NF EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC.
  • NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • FD CEN/TR 17236:2020 Elektronische Zigaretten und E-Liquids – Bestandteile, deren Gehalt im Aerosol von Dampfprodukten gemessen werden muss
  • NF M60-406:2009 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie.
  • NF M60-406*NF EN ISO 9463:2021 Kernenergie - Kernbrennstofftechnologie - Bestimmung von Plutonium in Salpetersäurelösungen mittels Spektrophotometrie
  • NF M07-154*NF EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-OES)
  • NF EN 14981:2007 Tenside – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Waschmitteln mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • HG/T 5362~5365-2018 Behandlungs- und Entsorgungsmethoden für chromhaltige Abfallflüssigkeiten, phosphorhaltige Abfallflüssigkeiten und zinnhaltige Abfallflüssigkeiten sowie Bestimmungsmethode für den Kupfergehalt in kupferhaltigem Schlamm (2018)
  • HG/T 5016~5017-2016 Bestimmung des Fluorgehalts in fluorhaltigem Abgas und Bestimmungsmethode des Ethylendiamintetraessigsäuredinatriums (EDTA) und des Kupfergehalts in Abfallflüssigkeit der stromlosen Verkupferung (2016)
  • HG/T 5018-2016 Methoden zur Bestimmung der Hauptbestandteile und Spurenmetallelemente in kupferhaltigen Ätzabfällen
  • HG/T 3534-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3534-1985 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von ungelöstem Material in Säure, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG 5-1605-1985 Bestimmungsverfahren für säureunlösliche Bestandteile, Phosphor, Eisen, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Zink und Kupfer in Ablagerungen und Korrosionsprodukten des industriellen Kühlwasserkreislaufs
  • HG/T 4326-2012 Aufbereitetes Wasser. Bestimmung von Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium und Blei. Atomabsorptionsspektrometrische Methode

SE-SIS, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SIS 11 71 02-1970 Spannungskorrosionstest für Kupferlegierungen mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung
  • SIS 65 00 38-1960 Methode oder technische Bestimmung der Viskosität von Cellulosekonjugatlösungen in ammoniakalischer Kupferhydroxidlösung
  • SIS SS 02 81 01-1992 Stickstoffgehalt von Wasser – Bestimmung mit der Kjeldahl-Methode nach Reduktion mit Devardas Legierung

YU-JUS, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • JUS C.A1.520-1990 Metallc überlegt. Bestimmung des klimabeständigen Anteils in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzemetallen
  • JUS H.G8.310-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von in Kaliumcyanidlösung unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS C.A1.601-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferalhyden. Spektrophotometrische Bestimmung von Chrom in Kupfer-Chrom-Legierungen (0,03 bis 0,15 % Cr)
  • JUS H.G8.131-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung der Eisen-, Blei- und Kupfergehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS D.A1.620-1982 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. OBestimmung von Schwefel in Kupfer und Kupferlegierungen durch Verbrennungsverfahren
  • JUS H.B8.725-1981 Kupfersulfat (CuSOA . 5H20). Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • JUS H.N8.167-1989 Cellulose in verdünnten Lösungen. Bestimmung. der Grenzviskositätszahl. Methode in Kupferethylen-Dlamin (CED)-Lösung
  • JUS H.G8.286-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid Bestimmung wasserlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.285-1987 Reagenzien. Kupfer(ll)oxid. Bestimmung von in Salzsäure unlöslichen Stoffen. Gravimetrische Methode
  • JUS H.G8.025-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.040-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Zink- und Cadmiumgehalts. Anodische Stripping-Voltammetrie-Methode
  • JUS H.G8.062-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode

RO-ASRO, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • STAS SR EN 24496-1994 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • STAS 7742/3-1975 ZINKLEGIERUNGEN Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 10853/8-1977 FERROTUNGSTEN Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 1574/9-1984 Eisenerze und -konzentrate Bestimmung des Kupfergehalts
  • SR 10643-1999 Gewaschene Wolle – Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Verunreinigungen in der Natronlauge
  • STAS 10476-1976 Zellstoffe aus der Zellstoff- und Papierindustrie. BESTIMMUNG DER DYNAMISCHEN VISKOSITÄT IN KUPFER-AMMONIAK-LÖSUNG
  • STAS 6485-1976 ZELLSTOFFE AUS CF'LULOSE- UND PAPIERINDUSTRIE Bestimmung der viskosimetrischen Eigenschaften von Celluloselösungen in Cupro-Etvlenc-Diamin
  • STAS SR 8965-2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts von Wasser und Dampf aus Kesselanlagen. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 12516/1-1992 Kupfer-, Blei-, Zinkerze, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Zinkgehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse
  • STAS 12516/2-1992 Kupfer, Blei, Zink, Pyrit und komplexe Sulfide. Bestimmung des Bleigehalts einiger mineralogischer Elemente. Rationale Analyse

European Committee for Standardization (CEN), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • EN 16117-2:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • EN 24496:1993 Metallpulver; Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:1978)
  • EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • EN 15022-4:2011 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • FprCEN/TS 17762-2021 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN ISO 8299:2021 Kernbrennstofftechnologie – Bestimmung der isotopischen und elementaren Uran- und Plutoniumkonzentrationen von Kernmaterialien in Salpetersäurelösungen durch thermische Ionisationsmassenspektrometrie (ISO 8299:2019)
  • EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC

Danish Standards Foundation, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DS/EN 24496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/ISO 4496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/EN 16117-1:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • DS/EN 16117-2:2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • DS/EN 24946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 15022-4:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • DS/EN 14981:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • GB/T 42515-2023 Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Metallpulvern wie Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulver
  • GB/T 27581-2011 Abschirmfolie gegen elektromagnetische Störungen. Lösung zur stromlosen Verkupferung. Methode zur Bestimmung der Konzentration von Ni und Cu
  • GB/T 7043.1-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14540-2003 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 7717.14-1994 Acrylnitril für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kupfergehalts – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 14638.1-1993 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 7043.2-2001 Gummi – Bestimmung des Kupfergehalts – photometrische Methode mit Zinkdiethyldithiocarbamat
  • GB/T 2466.2-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Oszilloskopische Polarographie-Methode
  • GB/T 14638.2-1993 Ablagerungen in zirkulierendem Industriekühlwasser – Bestimmung von Kupfer – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2466.3-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 3: Spektrophotometrische BCO-Methode
  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2466.1-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 1: Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 18932.12-2002 Methode zur Bestimmung des Kalium-, Natrium-, Kalzium-, Magnesium-, Zink-, Eisen-, Kupfer-, Mangan-, Chrom-, Blei- und Cadmiumgehalts in Honig – Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 2466-2008 Pyrite und Konzentrate. Bestimmung des Kupfergehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische und spektrophotometrische Methoden
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen

International Organization for Standardization (ISO), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO 4496:1978 Metallpulver; Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO 5351:2004 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 5351:2010 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 5351-1:1981 Cellulose in verdünnten Lösungen; Bestimmung der Grenzviskositätszahl; Teil 1: Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • ISO 9599:2015 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate - Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts der Analyseprobe - Gravimetrische Methode
  • ISO 8299:1993 Bestimmung des Isotopengehalts und der Konzentration von Uran und Plutonium in Salpetersäurelösung; massenspektrometrische Methode
  • ISO 2122:1972 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Herstellung einer Lösung von Produkten, die in kochendem Wasser nicht leicht löslich sind, und Bestimmung von in Wasser unlöslichen Stoffen

German Institute for Standardization, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DIN EN ISO 4496:2017-11 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017); Deutsche Fassung EN ISO 4496:2017
  • DIN 50502:1998 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mit einem Kupfergehalt von mindestens 99,90 %
  • DIN EN 16117-1:2011-12 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %; Deutsche Fassung EN 16117-1:2011
  • DIN EN 16117-2:2013-02 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %; Deutsche Fassung EN 16117-2:2012
  • DIN 50503:1998 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung von Kupfer in Kupferknet- und Gusslegierungen
  • DIN EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017)
  • DIN EN 16117-2:2013 Kupfer und Kupferlegierungen. Bestimmung des Kupfergehalts. Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von mehr als 99,80 %; Deutsche Fassung EN 16117-2:2012
  • DIN 50504:1973 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Photometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mit einem Eisengehalt von maximal 0,4 %
  • DIN ISO 4496:1987 Metallpulver; Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern; Identisch mit ISO 4496, Ausgabe 1978
  • DIN 50510:1980 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Bestimmung von Arsen in Kupfer und Kupferlegierungen, photometrische Methode
  • DIN 50506:1973 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Photometrische Bestimmung von Nickel in Kupferlegierungen mit maximal 2,5 % Nickel
  • DIN 10341:1980 Bestimmung des Kupfergehalts von Milch und Milchprodukten
  • DIN 50504:1973-10 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen; Photometrische Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen mit einem Eisengehalt von maximal 0,4 %
  • DIN EN 15916-2:2010-12 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15916-2:2010
  • DIN 53770-10:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kupfergehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN EN 15022-4:2012 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinngehalts - Teil 4: Mittlerer Zinngehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15022-4:2011
  • DIN EN 15022-4:2012-01 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Zinngehalts - Teil 4: Mittlerer Zinngehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15022-4:2011
  • DIN CEN/TS 17762:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17762:2022
  • DIN 50451-1:2003 Prüfung von Materialien für die Halbleitertechnik – Bestimmung von Spurenelementen in Flüssigkeiten – Teil 1: Silber (Ag), Gold (Au), Calcium (Ca), Kupfer (Cu), Eisen (Fe), Kalium (K) und Natrium (Na). ) in Salpetersäure durch AAS
  • DIN EN 15916-2:2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrisches Verfahren (FAAS); Deutsche Fassung EN 15916-2:2010
  • DIN 25711:1996 Bestimmung des U-Isotopengehalts in uranhaltigen Kernbrennstofflösungen mittels Spektrometrie
  • DIN 25711:1996-06 Bestimmung des <(hoch)232>U-Isotopengehalts in uranhaltigen Kernbrennstofflösungen durch <alpha> Spektrometrie
  • DIN EN 14981:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC; Englische Fassung von DIN EN 14981:2006-12
  • DIN EN 16476:2014-07 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff - Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16476:2014
  • DIN EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung der Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalte in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES); Deutsche Fassung EN 16476:2014
  • DIN ISO 14255:1998 Bodenqualität – Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und insgesamt löslichem Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel (ISO 14255:1998)
  • DIN 25490:1989 Bestimmung des Urangehalts in nuklearem Uranhexafluorid, Uranylfluoridlösungen, Uranylnitratlösungen, Uranoxid, Urandioxid, Pulver und Pellets; gravimetrische Methode
  • DIN 52161-7:2014-01 Prüfung von Holzschutzmitteln - Nachweis von Holzschutzmitteln in Holz - Teil 7: Bestimmung des Gehalts an kupferhaltigen Holzschutzmitteln
  • DIN 10473:1997-12 Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem <beta>  ——Lactoglobulin in wärmebehandelter Milch – Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Methode

ES-UNE, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • UNE-EN ISO 4496:2018 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017)
  • UNE-ISO 5351:2019 Zellstoffe. Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin-Lösung (CED).
  • UNE-CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)

KR-KS, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • KS D ISO 4496-2023 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS M ISO 5351-2020 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in einer Kupferethylendiamin(CED)-Lösung

AR-IRAM, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • IRAM 12 452-1961 Bestimmung aller Kupfergehalte, Magazinkupfergehalte und Kupferoxidgehalte in kupferhaltigen anorganischen Pflanzenschutzmitteln
  • IRAM 12 456-1962 Bestimmung des Schwefelgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel
  • IRAM 12 462-1961 Bestimmung des Sulfatgehalts anorganischer Pestizide in Mischlösungen aus Kupferpestiziden und Schwefel
  • IRAM 665-1956 Methode zur Bestimmung des Gehalts an Wismut, Kupfer, Zink und Eisen in Rohbleiblöcken

Lithuanian Standards Office , Kupfergehalt in Kupferlösung

  • LST EN 16117-1-2012 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • LST EN 16117-2-2013 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • LST EN 24496-2000 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:1978)
  • LST EN 24946+AC-2000 Bestimmung des Kupfergehalts in Stahl und Gusseisen
  • LST EN 15022-4-2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • LST EN 15916-2-2010 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • LST EN 14981-2006 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln mittels GLC

AENOR, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • UNE-EN 16117-1:2012 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Kupfergehalts - Teil 1: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Materialien mit einem Kupfergehalt von weniger als 99,85 %
  • UNE-EN 16117-2:2014 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Kupfergehalts – Teil 2: Elektrolytische Bestimmung von Kupfer in Werkstoffen mit einem Kupfergehalt über 99,80 %
  • UNE-EN 24496:2003 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:1978)
  • UNE-EN 15022-4:2012 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE-EN 15916-2:2011 Kupfer und Kupferlegierungen - Bestimmung des Tellurgehalts - Teil 2: Mittlerer Tellurgehalt - Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode (FAAS)
  • UNE 57039-1:1992 ZELLSTOFFE. ZELLULOSE IN VERDÜNNTEN LÖSUNGEN. BESTIMMUNG DER GRENZVISKOSITÄTSZAHL. TEIL 1: METHODE IN CUPRI-ETHYLEN-DIAMID (CED)-LÖSUNG.
  • UNE 7359:1978 BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS IN EISENERZEN, SCHLACKEN UND KALKSTEINEN DURCH OMIC-ABSORPTIONSMETHODE.
  • UNE-EN 16476:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Natrium-, Kalium-, Calcium-, Phosphor-, Kupfer- und Zinkgehalts in Dieselkraftstoff – Methode mittels optischer Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP OES)
  • UNE-EN 14981:2007 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des Gehalts an hochsiedenden Lösungsmitteln in Flüssigwaschmitteln mittels GLC

RU-GOST R, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • GOST 30550-1998 Metallisch aus Pulvern. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • GOST R 53219-2008 Bodenqualität. Bestimmung von Stickstoff in lufttrockenen Böden mittels Calciumchloridlösung
  • GOST 9597-1976 Zellulose. Methode zur Bestimmung der Gesamtmasse von Stoffen in Natriumtydroxidlösungen von 10 % und 18 %
  • GOST R 55558-2013 Sulfid-Kupfer-Nickel-Erz. Massenspektrometrie-Methode zur Bestimmung des Platin-, Palladium-, Rhodium-, Ruthenium-, Iridium- und Kaltgehalts mit Vorsammlung für Nickelstein

未注明发布机构, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DIN EN ISO 4496 E:2017-03 Determination of acid-insoluble matter content in metal powders iron, copper, tin and bronze powder (draft)
  • DIN CEN/TS 17762:2022 Inorganic fertilizers - Determination of the copper content in ammonium nitrate fertilizers of high nitrogen content

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • CNS 5464-2007 Methoden zur Prüfung von Kupfer in Wasser
  • CNS 8999-1982 Methoden zur Untersuchung von Kupfer in Industrieabwässern – Polarographische Methode
  • CNS 8997-1982 Testmethode für Kupfer in Industrieabwässern – Spektrophotometrische Methode
  • CNS 8998-1982 Testmethode für Kupfer in Industrieabwässern – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode

NL-NEN, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • NEN-ISO 4496:1993 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:1978)
  • NEN 6227-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung des Kupfergehalts in Eisen und Stahl mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • NEN 5435-1993 Verbrennungsprodukte fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Glasgehalts von Brennstaubasche, definiert als löslicher Anteil in Kalilauge

Standard Association of Australia (SAA), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • AS 1515.4:1978 Kupferlegierungen – Verfahren zur elektrolytischen Bestimmung von Kupfer in Kupfer-Knet- und Gusslegierungen
  • AS 4205.2:1994 Analyse von Urin auf Spurenelemente – Bestimmung von Kupfer, Cadmium und Blei – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS ISO 13543:2022 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

CZ-CSN, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • CSN 65 4820-1967 Bestimmung des Kupfergehalts in Düngemitteln
  • CSN 50 0253-1970 Bestimmung des Cu-Gehalts im Zellstoff
  • CSN 50 0210-1977 Bestimmung der Grenzviskosität in einer Cupriethylendiamin-Lösung (Cuene)
  • CSN 80 0058-1977 Bestimmung des Kupfer- und Mangangehalts in Textilien
  • CSN 65 6243-1961 Inhalt der in der Gefrierlösung F 12 unlöslichen Stoffe
  • CSN 05 1021 Cast.6-1988 Schweißen.Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 80 0600-1967 Bestimmung der Kupferzahl von Cellulose in textilen Rohstoffen, Halbprodukten und Produkten
  • CSN 46 7092-5-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 5: Bestimmung des Gehalts an löslichem Stickstoff nach Behandlung mit Pepsin in salzsaurer Lösung

ZA-SANS, Kupfergehalt in Kupferlösung

PL-PKN, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • PN H04805-07-1991 Zinkpulver Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN EN 24946-1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN P50101-01-1992 Cellulose in verdünnten Lösungen Bestimmung der Grenzviskositätszahl Teil 1: Methode in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • PN C81549-19-1986 Farben und Lacke Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen Bestimmung des Gehalts an toxischen Metallen in Salzsäureextrakten Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN A79533-1991 Produkte der Spirituosenindustrie. Bestimmung des Gehalts an Zink, Cadmium, Kupfer, Blei und Eisen mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SN/T 1863-2007 Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer und Kupferprodukten. Schnelle Elektrolyse und ICP-AES-Revisionsmethode
  • SN/T 3469.1-2013 Bestimmung des Kupfergehalts bei der Rohraffination von Kupfer und kupferbasierten Sintermineralien für den Import. Kurze jodometrische Methode
  • SN/T 3469.5-2014 Bestimmung von Platin und Palladium in importiertem Sinterkupfermaterial grober Verhüttung. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 0562-1996 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 4363-2015 Bestimmung des Schwefelgehalts in Kupferkonzentraten durch Hochfrequenzverbrennung und Infrarotabsorption
  • SN/T 4364-2015 Bestimmung von Quecksilber in Export-Import-Kupferkonzentraten. Atomfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0562-2013 Bestimmung des Blei- und Kupfergehalts in Molybdänoxidpulver für den Export. Atomabsorptionsmethode
  • SN/T 3958-2014 Bestimmung des Gesamtgehalts an Arsen, Blei, Cadmium und Kupfer in Pflanzenextrakten für den Import und Export
  • SN/T 4365-2015 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Chrom-, Arsen-, Silber-, Antimon-, Wismut-, Nickel-, Eisen- und Aluminiumelementgehalts in Kupferkonzentraten. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 0989-2001 Atomabsorptionsspektrophotometrisches Verfahren zur Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Quecksilber- und Arsengehalts in chinesischen Patentarzneimitteln für den Export
  • SN/T 2091-2008 Bestimmung des Blei-, Kupfer-, Eisen- und Wismutgehalts in Antimonbarren für den Import und Export. Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • SN/T 3604-2013 Bestimmung von Kupfer, Silizium, Mangan, Zink, Aluminium und Eisen in Zinkkonzentraten. Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 2501-2010 Bestimmung von Gold in Kupferkonzentraten für den Import mittels Anionenaustauschflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3469.2-2013 Bestimmung von Fluor in importiertem Kupferstein oder gesintertem Kupfermaterial mittels ionenselektiver Elektrode
  • SN/T 3469.3-2013 Bestimmung des Schwefelgehalts in importiertem Kupferstein und gesintertem Kupfermaterial. Hochfrequenzverbrennung mit Infrarot-Absorptionsverfahren
  • SN/T 0838.5-2015 Bestimmung von Kupfer in Borsäure und Borax für den Import und Export. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3469.4-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in importiertem Kupfermatten- oder Sinterkupfermaterial. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • SN/T 3916-2014 Bestimmung von Molybdän, Eisen, Blei, Kupfer, Silizium, Calcium in Molybdänkonzentraten mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 3367-2012 Bestimmung des Titan-, Aluminium-, Silizium-, Phosphor-, Kupfer- und Mangangehalts in Ferrotitan. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 2047-2008 Bestimmung von Verunreinigungen in Kupferkonzentraten für den Import. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 3007-2011 Bestimmung des Arsen-, Blei-, Kupfer-, Eisen-, Selen- und Wismutgehalts in metallischem Antimon. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

ET-QSAE, Kupfergehalt in Kupferlösung

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • GB/T 36084-2018 Nanotechnologie – Bestimmung von Kupfer-, Mangan- und Chromionen in wässriger Lösung – Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie
  • GB/T 1548-2016 Zellstoffe – Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • ASTM E1771-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E1771-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E2575-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Sauerstoff in Kupfer und Kupferlegierungen
  • ASTM E194-99 Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM E194-06 Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM E194-10(2015) Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM D1688-02 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D1688-95 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D1688-90 Standardtestmethoden für Kupfer in Wasser
  • ASTM D168-94(2000) Standardtestmethode für den Kupfergehalt in Wasser
  • ASTM E53-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E53-98 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in unlegiertem Kupfer mittels Gravimetrie
  • ASTM E194-20 Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM D3873-95 Standardtestmethode für den Wertigkeitszustand der Arsenkomponente ammoniakalischer Kupferarsenatlösungen
  • ASTM D3873-01 Standardtestmethode für den Wertigkeitszustand der Arsenkomponente ammoniakalischer Kupferarsenatlösungen
  • ASTM D2380-99 Standardtestmethode für den Methanolgehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2087-22 Standardtestmethode für Eisen in Formaldehydlösungen
  • ASTM D3635-13 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D2380-04(2019) Standardtestmethode für den Methanolgehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2380-04(2011) Standardtestmethode für den Methanolgehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM D2380-04 Standardtestmethode für den Methanolgehalt von Formaldehydlösungen
  • ASTM D3635-01(2005) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-01 Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D3635-90(1998) Standardtestmethode für gelöstes Kupfer in elektrischem Isolieröl durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM E1771-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Anoden- und Blasenkupfer
  • ASTM E1600-23 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Gold in Cyanidlösungen
  • ASTM D1490-01(2006) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-96e1 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM D1490-01 Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM UOP825-20 Monoethanolamingehalt in Lösungen durch Farbindikatortitration
  • ASTM UOP824-20 Diethanolamingehalt in Lösungen durch Farbindikatortitration
  • ASTM D1490-01(2013) Standardtestmethode für den nichtflüchtigen Gehalt von Harnstoff-Formaldehyd-Harzlösungen
  • ASTM E1898-97 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silber in Kupferkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E1898-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von Silber in Kupferkonzentraten mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E841-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ASTM E841-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM E841-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektroskopie
  • ASTM G103-97 Standardverfahren zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit von Al-Zn-Mg-Cu-Legierungen der Serie 7XXX mit niedrigem Kupfergehalt in siedender 6%iger Natriumchloridlösung
  • ASTM G103-97(2011) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit von Al-Zn-Mg-Cu-Legierungen der Serie 7XXX mit niedrigem Kupfergehalt in siedender 6%iger Natriumchloridlösung
  • ASTM G103-97(2005) Standardverfahren zur Bewertung der Spannungsrisskorrosionsbeständigkeit von Al-Zn-Mg-Cu-Legierungen der Serie 7XXX mit niedrigem Kupfergehalt in siedender 6%iger Natriumchloridlösung
  • ASTM E841-12a Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB45/T 1544-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen im Boden durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1545-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in der Wasserqualität durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 1546-2017 Schnelle Bestimmung von Cadmium, Blei, Kupfer und Arsen in Körnern durch anodische Stripping-Voltammetrie
  • DB45/T 2109-2019 Volumetrische Methode zur Bestimmung des Selengehalts in Kupfer-Indium-Gallium-Selenid-Solar-Photovoltaik-Zielzellen

Professional Standard - Agriculture, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • NY/T 1974-2010 Wasserlösliche Düngemittel – Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts
  • NY/T 1278-2007 Bestimmung von löslichem Zucker in Gemüse und Produkten Shafrer-Somogyi
  • GB/T 2443-1991 Methode zur Bestimmung des Biuretgehalts in der Harnstoff-Kupfer-Doppelsalzspektrophotometrie
  • NY/T 4313-2023 Bestimmung von Arsen, Cadmium, Blei, Chrom, Kupfer und Zink in der Mikrowellenaufschluss-Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma von Biogasschlamm
  • NY/T 4435-2023 Bestimmung des Kupfer-, Zink-, Blei-, Chrom- und Arsengehalts im Boden mittels energiedispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • NY 861-2004 Grenzwerte für acht Elemente in Getreide, Hülsenfrüchten, Hülsenfrüchten und deren Produkten

SAE - SAE International, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SAE AMS4234A-1945 Gussteile aus Aluminiumlegierung Sand Sekundär 4 Kupferlösung und Ausfällung (S195-T6)
  • SAE AS22759/13A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, FEP-PVF2, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/13-2000 DRAHT@ ELEKTRISCH@ FLUOROPOLYMER-ISOLIERT@ FEP-PVF2@ MITTELGEWICHT@ VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER@ 600-VOLT
  • SAE AS22759/4-2000 Draht @ elektrisch @ Fluorpolymer-isoliert @ TFE-Glas-FEP @ mittelschwer @ silberbeschichteter Kupferleiter @ 600 Volt (FSC 6145)
  • SAE AS22759/4A-2017 Draht @ elektrisch @ Fluorpolymer-isoliert @ TFE-Glas-FEP @ mittelschwer @ silberbeschichteter Kupferleiter @ 600 Volt (FSC 6145)
  • SAE AS22759/3A-2017 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUORPOLYMER-ISOLIERT, TFE-GLAS-TFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/8A-2015 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, ABRIEBFESTER EXTRUDIERTER PTFE MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/16A-2015 „DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER @ EXTRUDIERTER ETFE @ MITTLERES GEWICHT @ ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER @ 600 VOLT @ 150 °C,“
  • SAE AS22759/16-2001 „DRAHT @ ELEKTRISCH @ FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER @ EXTRUDIERTER ETFE @ MITTLERES GEWICHT @ ZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER @ 600 VOLT @ 150 °C,“

Professional Standard - Electron, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SJ/T 10927-1996 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie
  • SJ/T 11556-2015 Bestimmung der Ag、Au、Ca、Cu、Fe、K、Na-Konzentration von Salpetersäure mittels AAS
  • SJ/T 10924-1996 Methoden zur Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts in Kaliumsilikatlösungen zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Professional Standard - Machinery, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • JB/T 4107.2-1999 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram (Iodimetrie)
  • JB/T 4107.2-2014 Chemisches Analyseverfahren für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts im Kupfer-Wolfram

VN-TCVN, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • TCVN 7072-2008 Zellstoffe.Bestimmung der Grenzviskositätszahl in Kupferethylendiamin (CED)-Lösung
  • TCVN 5406-1991 Korrosionsschutz. Metallische und nichtmetallische anorganische Beschichtungen. Beschleunigen im Salzsprühschrank mit saurer Lösung von Natriumchlorid und Kupferchlorid (Methode KASS)
  • TCVN 6643-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Nitratstickstoff, Ammoniumstickstoff und dem gesamten löslichen Stickstoff in lufttrockenen Böden unter Verwendung von Calciumchloridlösung als Extraktionsmittel

CEN - European Committee for Standardization, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • PD CEN/TS 15022-4:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung des Zinngehalts – Teil 4: Mittlerer Zinngehalt – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie-Methode (FAAS)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SH/T 0102-1992 Bestimmung des Kupfergehalts in Schmierölen und flüssigen Kraftstoffen (Atomabsorptionsspektrometrie)
  • SH/T 0182-1992 Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in Leichtölprodukten (spektrophotometrische Methode)

Canadian General Standards Board (CGSB), Kupfergehalt in Kupferlösung

IT-UNI, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • UNI 7794-1977 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses in lötfreien Kupferkapillarrohren
  • UNI 6624-1969 Chemische Analyse eisenfreier metallischer Mineralien. Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer, ersetzt teilweise UNI 3357. Elektrolyse
  • UNI 4273-1959 Prüfung von Kunststoffmaterialien. Heiße harte Materialien. Bestimmung des Anteils löslicher Substanzen in Acrylkupfer, die in phenolischen Materialien zum Stempeln enthalten sind
  • UNI 6375-1968 Metallmaterialien korrodieren. Labortests. Korrosion von austenitischem Spezialstahl aus rostfreiem Stahl in kochender Kupfersulfatlösung
  • UNI 6625-1969 Chemische Nachweis- und Analysemethoden für Nichteisenmetallmaterialien. Bestimmung des Sauerstoffverlustes in Kupfer im Wasserstoffstrom
  • UNI 3358-1953 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Antimon und Zinn in Bronze mit einem Eisengehalt über 0,2570 und einem Phosphorgehalt über 0,20 %. Methode zur Volumenmessung

BE-NBN, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • NBN-EN 24496-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496: 1978)
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN P 32-010-1977 Bestimmung von Blei und Cadmium in kupferhaltigen Zinklegierungen
  • NBN I 07-007-1986 Metallische Korrosionsschutzschicht (durch Heißgalvanisierung von Eisenmetallen). Durchgangsprüfung der Zinkbeschichtung. Testmethode durch Eintauchen in Kupfersulfatlösung

Professional Standard - Forestry, Kupfergehalt in Kupferlösung

海关总署, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium
  • SN/T 5412-2022 Bestimmung des Kobalt-, Kupfer- und Mangangehalts in Kobaltkonzentraten mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • SN/T 5446-2022 Bestimmung von Kupferchinolinrückständen in exportierten pflanzlichen Lebensmitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • HS/T 62-2019 „Methode zur Bestimmung des Kupfergehalts in Abfällen und Schrotten von Leiterplatten (PCB) – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie“

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB34/T 1968-2013 Bestimmung des Gold- und Silbergehalts in kalten, verschiedenen Kupferbrandtests. Goldgravimetrische Methode
  • DB34/T 2579-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferelektrolyten – Bestimmung des Chlorgehalts – Automatische potentiometrische Titration
  • DB34/T 1365-2011 Futtermittel – Bestimmung von Kupfer, Eisen, Zink, Mangan – Methode mittels Mikrowellenaufschluss – Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • EJ/T 548-1991 Bestimmung von Spurenkupfer in uranhaltigen Gesteinen mittels Oszillopolarographie

BR-ABNT, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • ABNT NBR ISO 5351:2012 Zellstoffe – Bestimmung der Viskositätsgrenze in einer Lösung von Kupferethylendiamin (CED)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • GB/T 36690-2018 Methode zur Bestimmung des Gehalts von 26 Elementen (Kupfer, Nickel, Blei, Zink, Cadmium, Chrom usw.) im Schlamm aus der Behandlung von Industrieabfällen
  • GB/T 37493-2019 Inspektion von Getreide und Ölen – Bestimmung des löslichen Zuckers in Getreide und Fruchtfleischsamen – Shaffer-Somogyi
  • GB/T 40486-2021 Bestimmung des Melittingehalts in Bienengiftpulver – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

ES-AENOR, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • UNE 53-636-1991 Gummi und Latex. Bestimmung des Kupfergehalts. Photometrische Methode
  • UNE 84-028-1985 Bestimmung des Formaldehydgehalts in anionischen Lösungen für kosmetische Rohstoffe

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB13/ 224-1995 Prüfverfahren für den Kupferoxidgehalt in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB37/T 377-2003 Bestimmungsmethode des Sulfatgehalts in Peressigsäurelösung

Indonesia Standards, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SNI 13-6591-2001 Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts von Mineralien mittels KBr-Br2-HNO3-Lösung

Society of Automotive Engineers (SAE), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SAE AS22759/13-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, FEP-PVF2, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/13A-2020 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, FEP-PVF2, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/13B-2021 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, FEP-PVF2, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/4-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, TFE-GLAS-FEP, MITTELGEWICHT, SILBERBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/16-2008 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER ETFE, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 150 °C
  • SAE AS22759/3-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, TFE-GLAS-TFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/3A-2022 DRAHT, ELEKTRISCH, FLUORPOLYMER-ISOLIERT, TFE-GLAS-TFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/3-2000 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERT, TFE-GLAS-TFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/8A-2020 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, ABRIEBFESTER EXTRUDIERTER PTFE MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, ROHS
  • SAE AS22759/16A-2019 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER ETFE, MITTELGEWICHT, VERZINNBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT, 150 °C, ROHS
  • SAE AS22759/8-2000 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, ABRIEBFESTES EXTRUDIERTES PTFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/8-2007 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTES, ABRIEBFESTES EXTRUDIERTES PTFE, MITTELGEWICHT, VERNICKELBESCHICHTETER KUPFERLEITER, 600 VOLT
  • SAE AS22759/17-2008 ELEKTRISCHER DRAHT, FLUOROPOLYMER-ISOLIERTER, EXTRUDIERTER ETFE, MITTELGEWICHT, SILBERBESCHICHTETER HOCHFESTIGER KUPFERLEGIERUNGSLEITER, 600 VOLT, 150 °C

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB53/T 918-2019 Bestimmung des Schwefelsäuregehalts in Eisenzinksulfatlösung durch Säure-Base-Titration

American National Standards Institute (ANSI), Kupfergehalt in Kupferlösung

  • ANSI/ASTM E2694:2011 Testmethode zur Messung von Adenosintriphosphat in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • YS/T 244.5-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 5: Bestimmung des Kupfer-, Zink- und Bleigehalts durch anodische voltammetrische Methode
  • YS/T 807.12-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 12: Bestimmung des Kupfergehalts. Schwefel- und Natriumtitrationsmethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB43/T 1657-2019 Bestimmung des Gehalts an unlöslichem Zucker im Di-Schilf des Dongting-Sees mittels Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Electricity, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie
  • DL/T 1550-2016 Methode zur Bestimmung des Kupfer- und Eisengehalts in mineralischem Isolieröl. Emissionsspektrometrie mit rotierender Scheibenelektrode

Group Standards of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • T/SDAQI 063-2021 Bestimmung des Ca-, Fe-, Cu-, Zn-, Cr-, Ni-, Al-, Mg-, Na-, K- und P-Gehalts in Dieselmotoren. NOx-Reduktionsmittel – Wässrige Harnstofflösung mit der ICP-OES-Methode
  • T/FJEMIA 6-2022 Schnelles Screening von Kupfer, Zink, Blei, Nickel, Chrom und Arsen im Boden durch tragbare energiedispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB22/T 1689-2012 Bestimmung von Kupfer, Eisen, Mangan, Zink, Bor, Molybdän in Düngemitteln mittels induktiv gekoppelter Plasmaspektrometrie
  • DB22/T 1873-2013 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink- und Mangangehalts in Futtermitteln Mikrowellenaufschluss-Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

BELST, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • STB 1313-2002 Rohstoffe und LebensmittelprodukteMethoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA
  • STB 1314-2002 Milch und Produkte des täglichen Bedarfs. Methoden zur Bestimmung des Gehalts an toxischen Elementen Zink, Cadmium, Blei und Kupfer durch voltammetrische Stripping-Analyse auf Analysatoren vom Typ TA

CU-NC, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • NC 41-37-1985 Leder, Klebstoffe. Gehaltsbestimmung von Socyanatgruppen in Polysocyanatlösungen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • DB36/T 1633-2022 Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Zink-, Chrom- und Nickelgehalts im Boden durch induktiv gekoppelte Plasmaemissionsspektrometrie

国家质量监督检验检疫总局, Kupfergehalt in Kupferlösung

  • SN/T 4682-2016 Bestimmung des Kobalt-, Eisen-, Nickel-, Mangan- und Kupfergehalts in Kobaltkonzentrat durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten